30.12.2012 Aufrufe

Vorlesung.pdf

Vorlesung.pdf

Vorlesung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung der Teilchenphysik:<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 1


Entdeckung des Elektrons, Thompson 1897<br />

1906: Nobelpreis für die<br />

Untersuchung der elektrischen<br />

Leitung in Gasen<br />

1838: Faraday: Gasentladung<br />

1857: Geißler verbessert Gasentladungsröhren<br />

1859 Plücker: Beobachtet Kathodenstrahlung<br />

1860-1900: Lenard, Crookes, Wiechert etc.<br />

1897: Thompson verbessert Technik:<br />

Elektrometer ind Floureszenzschicht<br />

→ Ladung verbunden mit Kath.Strahlung<br />

Besseres Vakuum: Strahlen im E-Feld<br />

abgekenkt → geladene Teilchen<br />

m/e durch Kombination von B- und E-Feld<br />

→ Elektronen sind sehr leicht<br />

→ Elektronen Bestandteile der Atome ?<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 2


Entdeckung des Protons und des Neutrons<br />

1819 Rutherford: Beschuss von Goldfolie mit<br />

α-Strahlung<br />

Streuung seltener und mit größerem Ablenk-<br />

winkel als erwartet<br />

Atommase konzentriert in Kern<br />

Kern des Wasserstoffatoms: Proton<br />

1932 Chadwick: Beschuss von Beryllium mit<br />

α-Strahlung<br />

Streuung der erzeugten neutralen Teilchen<br />

an Wasserstoff<br />

Energiemessung der gestreuten Protonen mi<br />

Gasdetektor<br />

Massenmessiung: m ≈m p<br />

Frage: warum haben Protonen und Neutronen<br />

die gleiche Masse ?<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 3


Die Neutrino-Hypothese<br />

Vor 1930:β -Zerfall nicht verstanden:<br />

Kontinuierliches Spektrumd der Elektronen<br />

mit einem Zwei-Koerperzerfall nicht zu<br />

erklaeren<br />

4.Dez 1930: Pauli postuliert neues<br />

unsichtbares femion<br />

(“Neutron” → Fermi: “Neutrino”)<br />

1934: Fermi: Theorie des Beta-Zerfalls<br />

punktförmige Kopplung von 4 Fermionen<br />

1956 direkter Nachweis (Reines, Cowan):<br />

inverser β -zerfall mit Reaktor-Antineutrinos<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 4<br />

p<br />

n<br />

ν<br />

e


Röntgenstrahlen, Uran-Strahlen und kosmische Strahlen<br />

1895: Röntgen: Röntgtenstrahlung entdeckt<br />

1896: Bequerel: Uranstrahlung (Photoplatten)<br />

1897ff; Marie Curie: Systematische Studie der<br />

Herkunft und der Natur der Radioaktivität:<br />

Curie-Elektrometer<br />

Physiker begannen überall nach radioaktiver<br />

Strahlung zu suchen – aber wie sehr sie sich auch<br />

abschirmten: irgendwelche Strahlung kam durch......<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 5


Kosmische Strahlen: Wulff und der Eiffelturm<br />

Jesuitenpriester Wulff: Faden-Elektrometer um<br />

kosmische Strahlung zu messen<br />

Theorie: Strahlung von natürlichen Quellen am<br />

Boden → Intensität müßte mit der Höhe abnehmen<br />

→ Messung auf dem Eiffelturm: Kosmische<br />

Strahlung nimmt zu !<br />

→ Ist die Luft der Ursprung der Strahlung?<br />

Extraterrestrischer Ursprung der Stahlung?<br />

1911,1912: erste Ballonflüge von Gockel und<br />

Bergwitz, bis 2800 m Höhe:<br />

Strahlung nimmt nicht ab mit der Höhe<br />

Große Unsicherheiten<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 6


Kosmische Strahlen: Victor Hess Ballonflug<br />

1911-1912: Viktor Hess: 10 Aufstiege<br />

mit dem Ballon , bis über 5000 m<br />

Historischer Flug 7.8.1912:<br />

Start mit Haffary und Wolf<br />

8:30 3000m<br />

9:15 4000m → Sauerstoffmasken<br />

11:00 >5300m Höhensymptome<br />

12:15 Landung<br />

Intensität der Strahlung nimmt mit der<br />

Höhe zu ! (5300m: 3-5x größer als in<br />

Seehöhe) → “ Kosmische Strahlung”<br />

1936 Nobelpreis für die Entdeckung der<br />

kosmischen Strahlung:<br />

1938: emigrierte in die USA<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 7


Technischer Fortschritt: Geigerzähler, Nebelkammer, Koinzidenzzähler<br />

1911: Wilson: Nebelkammer:<br />

Kasten mit übersättigtem Dampf<br />

Expansion: Dampf kondensiert,<br />

vorzugsweise an Ionen die durch<br />

ionisierende Strahlung gebildet<br />

wurden<br />

1908: H. Geiger (für Rutherford) Geigerzähler:<br />

Drahtkammer mit Kaskadeneffekt<br />

1928: mit W. Muelle perfektioniert<br />

1924ff.: Bothe und Kohlhörster:<br />

Koinzidenzmethode<br />

Koinzidente Aktivierung von Geiger-<br />

zählern: Kosmische Strahlen aus<br />

geladenenen Teilchen<br />

1930: Bruno Rossi: Elektronische<br />

Röhrnenschaltung um Koinzidenzen<br />

zu detektieren:<br />

bestätigt Bothe und Kolhörster<br />

EM-Schauer: Dreifachkoinzidenz<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 8


Entdeckung des Positrons<br />

1928: Dirac: relativistische QM<br />

-> Vorhersage von Antimaterie<br />

1930-32, Millikan und Anderson<br />

Nebelkammer mit 2.5 T Magneten<br />

mi labor und auf PikesPeak (4300m)<br />

-> positive and negative elektronartige<br />

Spuren: → Protonen?<br />

→ Aufwärts-Elektronen?<br />

Blei-Absorber in der Mitte der<br />

Nebelkammer: -> positive Elektronen<br />

1936: Nobelpreis fürdie<br />

Entdeckung des Positrons<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 9


Die Entdeckung des Myons<br />

In den 30er Jahren wurde die ganze Welt mit 4<br />

Teilchen erklärt: Proton, Neutron, Elektron, Neutrino<br />

1934: Hideki Yukawa beschreibt Kernkraft durch<br />

quantisiertes Feld. Reichweite: fm -> Masse des<br />

Feldquants ca. 150 MeV.<br />

1936: Anderson und Neddermeyer (Nebelkammer)<br />

entdecken in der kosmischen Strahlung negativ<br />

geladene Teilchen mit weniger starker Krümmung<br />

im Magnetfeld ca 200 me<br />

Name: “Mesotron” -> “� -Meson” -> “Myon”<br />

Eine Weile hielt man es für Yukawas Quant aber<br />

Eigenschaften passten nicht. Später: zweite<br />

Lepton-Generation<br />

Stellen Elektronen, Positronen und Myonen die<br />

primäre Kosmische Strahlung dar oder sind sie nur<br />

Sekundärprodukte ?<br />

Existiert Yukawas Austauschteilchen ?<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 10


Photoemulsionen und die Entdeckung des Pions<br />

1932-37: Marietta Blau und Herta Wambacher:<br />

entwickeln photographische Platten -> hochenergetische<br />

Primärstrahlung in grosser Höhe (Protonen, schwere Kerne)<br />

1944: Powell und Occhialini verfeinern die Technologie der<br />

Photoemulsionen: Höhere Dichte von Silberbromid<br />

1947: Powell, Occhialini und Lattes: Stapel aus Photo-<br />

Platten auf Pic du Midi ausgesetzt, mit Mikroskop<br />

analysiert: neues Teilchen: Pion: passt zu Hidekis Theorie<br />

Später: Quark-Antiquark-System: Mesonen<br />

1949: Hideki Yukawa: Nobelpreis für die Vorhersage<br />

des Mesons<br />

1950: Powell: Nobelpreis für die Entdeckung des Pions<br />

Observatorium, Pic du Midi (2850m)<br />

Hideki Yukawa<br />

Giuseppe<br />

Occhialini<br />

Marietta Blau<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 11


Die Entdeckung der seltsamen Teilchen<br />

1947: Hauptprobleme gelöst. Teilchenphysik beendet ?<br />

Dezember 1947: Butler and Rochester (Manchester):<br />

Nebelkammeraufnahme eines “V-Teilchens”: Kaon<br />

K 0 -> � + � - (Bestätigt 1949 auf dem Pic du Midi)<br />

1950: Anderson (CalTech): Lambda: � 0 ->p + +� -<br />

Werden schnell produziert aber zerfallen langsam<br />

-> Neue Quantenzahl S: “Seltsamkeit” , “strangeness”<br />

Produktion: starke Wechsellwirkung, S erhalten<br />

Zerfall: schwache Wechselwirkung, S nicht erhalten<br />

Später: enthält s-Quark (“strange-quark”)<br />

Baryonen: drei quarks, � 0 = (uds), p=(uud), n=(udd)<br />

Mesonen: Quark+Antiquark K 0 = (ds), � ± = (ud)<br />

Massenrekonstruktion:<br />

m A 2 = (Eb +E C ) 2 -(p B +p C ) 2<br />

= m B 2 +mC 2 + 2(EB E C +p B p C cosθ)<br />

≈ 2p B p C (1-cosθ) A<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 12<br />

θ<br />

B<br />

C


Erste Beschleuniger<br />

Rutherford: Vorschlag Teilchen beschleunigen um Kern-l<br />

struktur zu untersuchen. Gamow: Tunneleffekt: weniger<br />

Energie als erwartet<br />

1928: Cockroft and Walton: Apperat, der Protonen bis zu<br />

E=280 keV beschleunigte: in Glasröhre zwischen zwei<br />

Elektroden. Später bis 800 keV: Spannungsvervielfacher<br />

1932 Cockroft and Walton spalten Lithium in Helium<br />

mit 800 keV Protonen. Wird heute noch als erste<br />

Beschleunigungsstufe genutzt<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 13


Das Zyklotron<br />

(1924-1929 ?) Rolf Wideroe and Gustaf Ising: Linac:<br />

Reihe von Zylindern mit Lücken: Wechselspannung<br />

Lawrence: Zyklotron: Linac im Magnetfeld<br />

aufgerollt,immer die gleiche Beschleunigungsspalte<br />

1931 (!): erstes 13cm -cyclotron erreicht 80 keV<br />

1932 (!): 1 MeV mit 28cm (11inch) Zyklotron<br />

1939: 1.5m (60 inch) Zyclotron: 9 MeV<br />

Bau des 4.6m (184 inch) Zyclotron -> Ziel: Pion<br />

Ausgeborgt durch Manhatten-Projekt: U235-Anreicherung<br />

McMillan und Veksler: Beschleunigungsspannung<br />

anpassen wg, relativistischer massenzunahme<br />

1946: 195 MeV Deuteronen produziert, zu spät für Pion<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 14


CERN und das Synchroton-Rennen<br />

1949: Synchrophasotron in Dubna (560 MeV): 2 Jahre<br />

1952: Cosmotron in Brookhaven erreicht 3 GeV : 5 Jahre<br />

1954: Bevatron in Berkeley: 6GeV: 7 Jahre<br />

1954: CERN gegründet: 25 GeV Proton Synchrotron (PS)<br />

-> DOE bewilligt 25 GeV Synchrotron (AGS) für Brookhaven<br />

1956: Synchrophasotron in Dubna erreicht 10 GeV<br />

1959, Nov 24 : Das PS am CERN erreicht 24 GeV<br />

1960: AGS in Brookhaven erreicht 30 GeV<br />

Dubna Synchrophasotron CERN PS<br />

CERN PS:<br />

Umfang: 628 m<br />

277 konventionelle Magnete<br />

Beschleunigt Protonen,<br />

Elektronen und schwerionen<br />

Maximale Energie: 25GeV<br />

Seit 50 Jahren in Betrieb<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 15


Erste Synchroton Detektoren: Blasenkammer<br />

1952: Donadl Glaser entwickelt Blasenkammer<br />

Überhitzte Flüssigkeit, Druckwird reduziert mit einem Stempel kurz<br />

bevor der Strahl aus dem Beschleuniger erwartet wird.<br />

Blasen bilden sich um ionisieirende Teilchen<br />

Automatischer Blitz erleuchtet die Blasen, fotographiert durch<br />

Fenster<br />

Große Zeit: Fixed-Target Experimente der 60er und 70er Jahre<br />

Zu langsam und nicht massiv genug für die heutigen<br />

Hochenergiekollisionen<br />

Big Europeean<br />

Bubble Chamber<br />

Gargamelle<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 16


Die Synchroton-Detektoren: Scanner und Computer<br />

Blasenkammer-Photos wurden analysiert indem die Bilder<br />

per Habd gescannt wurden<br />

Labore stellten dafür spezielle Scannerinnen ein<br />

1950: erster Computer-unterstützter Scan (Franckenstein):<br />

100 Ereignisse am Tag<br />

Computer-unterstütztes Scannen<br />

Scannerin<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 17


Der Teilchenzoo<br />

Später:<br />

Quarkmodell: Mesonen und<br />

Baryonen aus u,d,s-Quarks<br />

1964:<br />

Entdeckung des Ω - : sss<br />

K - + p → Ω - + K + + K 0<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 18


Mesonen und Baryonen: Ordnungsschemata<br />

Spin0 Mesonen:<br />

Spin1 Mesonen:<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 19


Mesonen und Baryonen: Ordnungsschemata<br />

Spin1/2 Baryonen:<br />

Spin3/2 baryonen:<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 20


● 1964: Gell-Mann, Zweig: Quarkmodell<br />

Q= -1/3 Q= +2/3<br />

S= 0 d u<br />

S= -1 s<br />

Mesonen:<br />

gebundene Quark-Antiquarkzustände<br />

Baryonen:<br />

gebundene Zustände aus drei Quarks<br />

● 1968: Bestätigung des Quarkmodells am SLAC (Stanford): Friedmann, Kendall, Taylor<br />

Protonen mit 20 MeV-Elektronen beschossen → weiter Streuwinkel → punktförmige<br />

Streuzentren. Nobelpreis 1990<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 21


Wellenfunktionen der Baryonen<br />

Quarks als identische Teilchen mit verschiedenen Freiheitsgraden:<br />

Raum:: Bahndrehimpulse, L, L' (SO(3))<br />

Spin (SU(2))<br />

Flavour: Quarktyp (SU(3))<br />

Color: Farbe: rot, grün, blau (SU(3))<br />

Spin-Statistik-Theorem: Quarks sind Fermionen → Wellenfunktion Ψ:<br />

antisymmetrisch unter dem Austausch beliebiger Quarks<br />

Ψ = Ψ R ▪ Ψ S ▪ Ψ F ▪ Ψ C<br />

Problem: Δ-(ddd), Δ++(uuu), Ω-(sss):<br />

Ψ R symmetrisch (L=L'=0)<br />

Ψ S symmetrisch da spin3/2: (↑↑↑)<br />

Ψ F symmetrisch da (ddd), (uuu) oder (sss)<br />

→ 1965: Greenberg, Han, Nambu: weiterer Freiheitsgrad: Farbe (Color):<br />

“rot, blau, grün”, (SU(3)-Struktur)<br />

Ψ C antisymmetrisch für alle Baryonen: Farbsinglett<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 22


Wellenfunktionen der Baryonen<br />

Quarks als identische Teilchen mit verschiedenen Freiheitsgraden:<br />

Rau:: Bahndrehimpulse, L, L' (SO(3))<br />

Spin (SU(2))<br />

Flavour: Quarktyp (SU(3))<br />

Color: Farbe: rot, grün, blau (SU(3))<br />

Spin-Statistik-Theorem: Quarks sind Fermionen → Wellenfunktion Ψ:<br />

antisymmetrisch unter dem Austausch beliebiger Quarks<br />

Ψ = Ψ R ▪ Ψ S ▪ Ψ F ▪ Ψ C<br />

Spin 3/2 Baryonen:<br />

Ψ R symmetrisch (L=L'=0)<br />

Ψ S symmetrisch da spin3/2: (↑↑↑)<br />

Ψ F symmetrisch<br />

Ψ C antisymmetrisch<br />

Spin 1/2 Baryonen:<br />

Ψ R symmetrisch (L=L'=0)<br />

Ψ S antisymmetrisch da spin 1/2<br />

Ψ F antisymmetrisch<br />

Ψ C antisymmetrisch<br />

Beispiel Proton:<br />

Ψ S ▪ Ψ F = 1/(3√2) ▪ {(↑↓↑-↓↑↑)(udu-duu)+(↑↑↓-↑↓↑)(uud-udu)+(↑↑↓-↓↑↑)(uud-duu)}<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 23


Reines and Cowan 1956: inverser β-Zerfall<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 24<br />

-<br />

Neutrinoquelle: Kernreaktor<br />

Abstand zum Detektor: 11m<br />

Neutrinofluss: 5x10E13/cm2/s<br />

Nachweisreaktion:<br />

Inverser β-Zerfall: νe + p → n + e +<br />

_<br />

Detektor: Flüssigszintillator mit<br />

Photomultiplier<br />

promptes Signal: e + + e - → γγ<br />

verzögertes Signal:<br />

n+108 Cd → 109 Cd* → 109 Cd + γ


Die Entdeckung des Myon-Neutrinos<br />

_<br />

1953: Leptonzahlerhaltung, _<br />

z.B μ- → e- +v + v<br />

e_ , µ - ,v: L=1, v: L=-1<br />

aber Zerfall μ → e+γ nicht beobachtet<br />

→ separate e,µ -Leptonzahlen<br />

→ 2 Neutrino-Generationen<br />

1960: AGS geht in Betrieb<br />

1962: 15 GeV-Protonen auf Be-target<br />

→ Pionen → 25m → π + → μ + + νμ etc.<br />

13m Stahl → Netrinostrahl<br />

Detektor: Aluminium+Funkenkammer:<br />

Myonent: νμ +n → p+ μ<br />

→ Spur in Funkenkammer<br />

1988: Nobelpreis an Lederman, Schwartz<br />

und Steinberger<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 25


Entdeckung der neutralen Ströme<br />

Fermi-Theorie der schwachen WW<br />

Probleme bei hohen Energien<br />

1967: Glashow , Salam und Weinberg:<br />

Vereinheitlichen EM und die schwache WW<br />

W± : β-Zerfall<br />

γ: Photon<br />

Z: Neu: noch nicht beobachtet<br />

1968: Bau von Gargamelle: Blasenkammer im<br />

CERN PS Muon-Neutrino-Strahl<br />

1972: Suche nach myonlosen Reaktionen:<br />

3 goldeneElektron-Ereignisse gefunden, in<br />

Hadronereignissen bestätigt<br />

Später (1984) W und Z direkt produziert<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 26


Die Kollider<br />

1943: Wideroe. Grundlagen<br />

1963: Frascati+Orsay: ADA<br />

1965: Stanford: I GeV<br />

1972: SPEAR: e+e- collider: 4 GeV : c-Quark, τ-lepton<br />

1974 DORIS (DESY): e+e-, 7-10 GeV<br />

1978 PETRA (DESY): e+e-, 19 GeV : Gluon<br />

1981: SPS → 540 GeV proton-antiproton collider : W, Z<br />

1985: SPS → 800 GeV<br />

1985: Fermilab: Tevatron: Proton-Antiproton,<br />

1600 -> 1800 GeV : Top-Quark<br />

1989: Slac: SLC 100 GeV, linear collider:<br />

Z Präzissionsmessungen<br />

1989-2000: LEP: 90 GeV-208 GeV:<br />

SM Präzissionsmessungen<br />

1991: HERA e-p collider: e-: 27.5 GeV, p: 920 GeV:<br />

Protonenstruktur<br />

2001: Tevatron RunII: 1960 GeV<br />

2009: LHC<br />

20XX ILC ?<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 27<br />

LEP<br />

SPEAR


Die neuen Detektoren<br />

Mehrschichtig: Spurkammer, Kalorimeter,<br />

Myonkammer<br />

Zylinderförmig um den Kollisionspunkt<br />

Detektortechnologiene mit Schneller<br />

Antwort und kurzen Totzeiten.<br />

Elektronische Auslese<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 28


Entdeckung des J/Psi<br />

Zweite Fermion-Generation komplett: μ, ν μ , s, c<br />

1974: 3.1-GeV Resonanz entdeckt,gleichzeitig in<br />

Mark I am SPEAR, SLAC (e*e-Kollider): Richter (“Ψ”)<br />

Scan der Schwerpunktsenergie<br />

AGS Brookhaven (proton-fixed-target) Ting (“J”)<br />

Invariante Masse der Zerfallsprodukte<br />

Enge Resonanz → langlebig<br />

Neues Quark: charm-quark: J/Ψ ist ein Meson<br />

(gehört zu den Quarkonia: Charmonium)<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 29


Direkter Nachweis der W und Z Bosonen<br />

1973: Indirekter Nachweis des Z<br />

1981: SPS CERN: Proton-Antiproton-<br />

Kollisionen, Schwerpunktsenergie 540GeV<br />

Experimente UA1, UA2<br />

Januar 1983: Nachweis des W-Bosons<br />

Mai 1983: Nachweis des Z-Bosons<br />

1984: Nobelpreis Rubbia, van der Meer<br />

##<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 30


Entdeckung des τ-leptons<br />

1972: Kobayashi und Maskawa erklären Verletzung der CP-Symmetrie<br />

in schwachen Prozessen mit der Miischung zwischen Schwachen und<br />

Massen eigenzuständen von Quarks in 3 Generationen<br />

→ Vorhersage einer dritten generation von Teilchen<br />

1975 Perl: e+e- Kollisionen am MarkII Detektor am SPEAR (SLAC)<br />

Neues Lepton, m=01.8 GeV : τ-Lepton: Später bestätigt mit mehr Daten<br />

1995: Nobelpreis für die Entdeckung des τ-Leptons<br />

.....2000: Direkter Nachweis des Tau-Neutrinos<br />

Im DONUT-Experiment<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 31


Entdeckung des Y-Mesons<br />

1972 Fermilab Main accelerator: Protonen E= 200 GeV → 1975 : 500 GeV<br />

1977 Ledermann: Fixeded-Target Experiment E288 am Main Ring<br />

Scan der Di-Myon-Wirkungsquerschnittes: Resonanz bei 10 GeV<br />

→ Neues Quarkonium: Bottonium<br />

Entdeckung einer dritten Quarkgeneration<br />

Kobayashi-Maskawa Theorie wurde weltweit akzeptiert<br />

1988 Nobelpreis für Ledermann<br />

2008: Nobelpreis für Kobayashi und Maskawa<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 32


Entdeckung des Top Quarks<br />

1985: Tevatron startet Proton-Antiproton-Kollisionen bei<br />

1600 GeV → Später 1800 GeV<br />

1995: Entdeckung der Top-Quarkproduktion durch die<br />

Experimente D0 und CDF, m t ≈ 175 GeV<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 33


Teilchen im Standardmodell<br />

11/30/2009 Teilchenphysik: Geschichte 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!