30.12.2012 Aufrufe

NOTFALLMEDIKAMENTE und Checklisten - Martha-Maria

NOTFALLMEDIKAMENTE und Checklisten - Martha-Maria

NOTFALLMEDIKAMENTE und Checklisten - Martha-Maria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NOTFALLMEDIKAMENTE</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Checklisten</strong><br />

IM<br />

HALLESCHEN RETTUNGSDIENST<br />

Stand Medikamentenauswahl: 2007


Hinsichtlich der in diesem Script angegebenen Dosierungen<br />

bzw. Applikationsformen von Medikamenten wurde auf eine<br />

größtmögliche Sorgfalt geachtet. Dennoch werden die Leser<br />

aufgefordert, die entsprechenden Empfehlungen der Hersteller<br />

zur Kontrolle heranzuziehen. Dies gilt insbesondere<br />

hinsichtlich der Dosierungen, Nebenwirkungen <strong>und</strong><br />

Komplikationen. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf<br />

eigene Gefahr des Benutzers.<br />

Aus der Bezeichnung einer Ware mit dem für sie<br />

eingetragenen Warenzeichen kann nicht geschlossen werden,<br />

dass diese Bezeichnung ein freier Warenname ist, auch wenn<br />

der Vermerk « ® » nicht angebracht ist.<br />

Kein Teil des Werkes – auch nicht auszugsweise – darf in<br />

irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder auf<br />

elektronischem Wege) ohne die schriftliche Genehmigung des<br />

Herausgebers reproduziert werden.<br />

Eventuelle Korrekturhinweise oder Verbesserungsvorschläge<br />

sind stets willkommen!<br />

Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet<br />

über http://dnb.ddb.de abrufbar.<br />

© Sebastian Langer, Halle 2007<br />

1. Auflage 2003<br />

2. Auflage (erweitert) 2007<br />

Autoren: Dr. med. S. Langer, Dr. med. P. Hilbert<br />

Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle;<br />

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- <strong>und</strong> Notfallmedizin<br />

06112 Halle/Saale, Merseburgerstr. 165<br />

Fotografien: Ramona Gola<br />

Gestaltung: Sebastian Langer, Ramona Gola<br />

Druck <strong>und</strong> Verlag: druck-zuck GmbH, D-06120 Halle/Saale<br />

ISBN 3-928466-88-7


Da es in Deutschland zunehmend Medikamente mit unterschiedlichen<br />

Handelsnamen gibt <strong>und</strong> im Rettungsdienst Ärzte aus unterschiedlichen<br />

Fachbereichen <strong>und</strong> Kliniken mit immer wechselnden<br />

Rettungsassistenten <strong>und</strong> Sanitätern zusammenarbeiten, kommt es<br />

leider zwangsläufig oft zu kleinen, aber entscheidenden verbalen<br />

Missverständissen.<br />

Des Weiteren bekommen häufig die Rettungsassistenten oder NEF-<br />

Fahrer die Frage gestellt – „Was haben wir eigentlich an Bord ?“. Wer<br />

kennt zum Beispiel alle Antidote, die wir auf dem NEF haben? Das<br />

sind nur einige Gründe, warum dieses Script entstand. Da sich seit<br />

2003 das „Medikamentenkarussell“ weiter gedreht hat, erscheint nach<br />

Abstimmung mit der leitenden Notarztgruppe der Stadt Halle nun die<br />

zweite Auflage. In der zweiten <strong>und</strong> erweiterten Auflage wurden noch<br />

einige <strong>Checklisten</strong> hinzugefügt. Natürlich kann dieses Buch kein<br />

Lehrbuch oder das intensive Selbststudium ersetzen <strong>und</strong> die<br />

<strong>Checklisten</strong> haben nur empfehlenden Charakter, aber es kann dem<br />

Leser vielleicht manche Dinge <strong>und</strong> Situationen erleichtern.<br />

Die aufgeführte Medikamentenliste entspricht dem Stand der<br />

Medikamentenauswahl 2007 der leitenden Notarztgruppe der Stadt<br />

Halle. Die aktuelle Medikamentenliste ist im Internet unter<br />

« http://www.feuerwehr-halle.de » nachzuschlagen.<br />

S. Langer <strong>und</strong> P. Hilbert<br />

Für die Durchsicht des Skriptes <strong>und</strong> für wertvolle Anregungen danken wir:<br />

Dr. med. - Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle<br />

K. zur Nieden <strong>und</strong> ärztlicher Leiter Rettungsdienst Halle/Saale<br />

Dr. med. F. Kalbitz - Krankenhaus <strong>Martha</strong>-<strong>Maria</strong> Halle-Dölau<br />

Dr. med. G. Muth - Krankenhaus <strong>Martha</strong>-<strong>Maria</strong> Halle-Dölau<br />

Dieses Script ist gegen eine Schutzgebühr von € 7,50 im Direktvertrieb im Sekretariat der Klinik<br />

für Anästhesiologie, Intensiv- <strong>und</strong> Notfallmedizin; Berufsgenossenschaftliche Kliniken<br />

Bergmannstrost 06112 Halle; Merseburger Str. 165 zu erwerben.<br />

Tel.: 0345/132 6343 oder Fax: 0345/132 6344


Reanimation „von Anbeginn an“<br />

… als Elischa in das Haus kam, lag<br />

das Kind tot auf seinem Bett. Er ging in<br />

das Gemach, schloß schlo die Tür T r hinter sich <strong>und</strong><br />

betete zum Herrn.<br />

Dann trat er an das Bett <strong>und</strong> warf sich über ber das<br />

Kind, er legte seinen M<strong>und</strong> über ber dessen M<strong>und</strong>,<br />

seine Augen auf dessen Augen, seine Hände H nde<br />

auf dessen Hände. H nde. Als er sich so über ber das Kind<br />

hinstreckte, kam Wärme W rme in dessen Leib.<br />

Dann stand er auf, ging im Haus einmal hin<br />

<strong>und</strong> her, trat wieder an das Bett <strong>und</strong> warf sich<br />

über ber das Kind.<br />

Da nieste es siebenmal <strong>und</strong> öffnete ffnete<br />

die Augen …<br />

Altes Testament 2. Buch der Könige 4,34<br />

BLS<br />

Kind<br />

fone first<br />

Beatmung<br />

HDM<br />

2. Zyklus


Inhaltsverzeichnis<br />

SEITE<br />

Medikamentenübersicht ................................................. 2<br />

(Substanzgruppe, int. Freiname, Handelsname<br />

sowie Notfallmedikamentengabe in der Schwangerschaft)<br />

Alphabetische Liste der Notfallmedikamente ................. 4<br />

nach Handelsnamen ®<br />

Alphabetische Liste der Antidot-Medikamente ............... 32<br />

nach Handelsnamen ®<br />

1. Reanimationsalgorithmen ...................................<br />

1. 1. BLS <strong>und</strong> ACLS 36<br />

1. 2. Kinderreanimation 38<br />

1. 3. Säuglingsreanimation 39<br />

2. Kardiovaskuläre Notfälle .....................................<br />

2. 1. akutes Koronarsyndrom 40<br />

2. 2. Ablaufprotokoll bei ACS 41<br />

2. 3. Ablaufprotokoll bei STEMI 42<br />

2. 4. Präklinische Lyse beim STEMI 43<br />

2. 5. Lyse mit METALYSE 44<br />

2. 6. Therapie kardiogener Schock 46<br />

2. 7. bradykarde HRST 47<br />

2. 8. tachykarde HRST 48<br />

2. 9. Elektrische Kardioversion 49<br />

2. 10. Hypertensive Krise 50<br />

2. 11. arterieller Gefäßverschluss 50<br />

3. Respiratorische Notfälle .......................................<br />

3. 1. Atemnot/Atem-Insuffizienz 51<br />

3. 2. Hyperventilationssyndrom 52<br />

3. 3. Lungenödem 53<br />

3. 4. Lungenembolie 53<br />

3. 5. Heimbeatmung 54<br />

4. Traumatologische Notfälle ...................................<br />

4. 1. VKU – Polytrauma 56<br />

4. 2. Schädel-Hirn-Trauma 58<br />

4. 3. Wibelsäulen-Trauma 59<br />

4. 4. Thoraxtrauma 59<br />

4. 5. Beckenfraktur 60


SEITE<br />

4. 6. Extremitätenfraktur 60<br />

4. 7. Amputationsverletzungen 61<br />

4. 8. Verbrennungen 62<br />

5. Schock ............................................................<br />

5. 1. Anaphylaktischer Schock 63<br />

5. 2. Kardiogener Schock (siehe 2.4.) 46<br />

6. Neurolog. u. psych. Notfälle ...........................<br />

6. 1. unklare Bewusstlosigkeit 64<br />

6. 2. Synkope/kurzzeitige Bewusstseinsstörung 65<br />

6. 3. Hypoglykämie 66<br />

6. 4. Hyperglykämie 66<br />

6. 5. Hirninfarkt u. Hirnblutung 67<br />

6. 6. Cerebrale Ischämie/Hirninfarkt 68<br />

6. 7. Bakterielle Meningitis 69<br />

6. 8. Status epilepticus 70<br />

6. 9. Psychiatrische Notfälle 71<br />

7. Spezielle pädiatrische Notfälle .......................<br />

7. 1. Krupp-Syndrom 72<br />

(Epiglottits/stenosierende Laryngotracheitis<br />

7. 2. Fremdkörperaspiration 72<br />

7. 3. Notfalltabelle Kinder 73<br />

8. Notfälle in der Schwangerschaft ...................<br />

8. 1. Schwangerschaftsinduzierter Hypertonus 74<br />

Präeklampsie, Eklampsie<br />

8. 2. Wehen 74<br />

8. 3. Tokolyse 74<br />

9. Sonstiges ..........................................................<br />

9. 1. Thoraxdrainagenanlage 75<br />

9. 2. Todesfeststellung/Totenschein 76<br />

9. 3. ärztliche Leichenschau 77<br />

9. 4. Narkose im Rettungsdienst 78<br />

9. 5. Notfallintubation im Rettungsdienst 79<br />

Notizen ................................................................... 80<br />

Telefonverzeichnis ..................................................


Substanzgruppe: int. Freiname: Handelsname:<br />

Analgetika: Morphium Morphin; Morphium-Merck<br />

Piritramid Dipidolor<br />

Fentanyl Fentanyl<br />

Metamizol Novalgin, Analgin<br />

Butylscopolamin BS-ratiopharm, Buscopan<br />

Acetylsalicylsäure Aspisol<br />

Paracetamol Paracetamol<br />

S-Ketamin Ketanest S<br />

Antihistaminika/ Dimetinden Fenistil<br />

Antiallergika Ranitidin Ranitic, Zantic<br />

Prednisolon Solu-Decortin, Prednisolut<br />

Antiasthmatika Theophyllin Bronchoparat<br />

Terbutalin Bricanyl<br />

Orciprenalin Alupent<br />

Salbutamol Salbulair AH<br />

Epinephrin Infectokrupp Inhaler<br />

Antiarrhythmika Verapamil Isoptin, Falicard<br />

Ajmalin Gilurytmal, Tachmalcor<br />

Amiodaron Cordarex<br />

Metoprolol Beloc<br />

Atropinsulfat Atropin<br />

Orciprenalin Alupent<br />

Lidocain Xylocitin 1%; Xylocain<br />

Antihypertensiva Urapidil Ebrantil<br />

Dihydralazin Nepresol<br />

Glyceroltrinitrat Nitrolingual, Corangin<br />

Nifedipin Bayotensin akut<br />

Antikoagulantien Heparin Heparin 5.000; Liquemin<br />

Acetylsalicylsäure Aspisol<br />

Fibrinolytika Tenecteplase Metalyse<br />

Antikonvulsiva/ Diazepam Diazepam lipuro, Faustan,<br />

Sedativa Valium, Diazepam rectiole<br />

Midazolam Dormicum, Midazolam<br />

Haloperidol Haldol<br />

Thiopental(-barbiturat) Trapanal<br />

E: Embrionalperiode F: Fetalperiode P: Peripartalperiode L : Laktionsperiode<br />

1: Mittel der 1.Wahl; 2: Mittel der 2. Wahl (unzureich. Erprobung in der SS) +: im Notfall erlaubt;<br />

E: nur Einzeldosis – : möglichst vermeiden; T : potentiell toxisch; ∅: kontraindiziert<br />

modifiziert nach Schaefer/Spielmann, Arzneiverordnung in Schwangerschaft <strong>und</strong> Stillzeit, 6. Aufl. 2001, Urban & Fischer Verlag<br />

2<br />

Schwangerschaft<br />

E F P L<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

1 1 + 2<br />

– T T T<br />

2 2 2 2<br />

2/E 2/E ∅ 2/E<br />

1 1 1 1<br />

+ + + +<br />

1 1 1 1<br />

2 2 2 2<br />

+ + + +<br />

1 1 + 1<br />

– + + –<br />

+ + – +<br />

+ + – +<br />

für Kinder<br />

2 2 2 1<br />

nicht untersucht<br />

nicht untersucht<br />

+ + – +<br />

1/E 1/E 1/E 1/E<br />

+ + – + +<br />

+ + +<br />

+ + + +<br />

1 1 1 1<br />

2 2 2 2<br />

2 2 2 1<br />

1 1 1 1<br />

Lowdose-Therapie<br />

+ + + +<br />

1/E 1/E 1/E 1/E<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

1 1 1 1


Substanzgruppe: int. Freiname: Handelsname:<br />

Diabetes mellitus Glucose Glucose 40%<br />

Kortikosteroide Prednisolon Solu-Decortin, Prednisolut<br />

Methylprednisolon Urbason<br />

Hydrocortison Rectodelt 100<br />

Beclometason Ventolair100; Aero-Bec100 AH<br />

Katecholamine Adrenalin Suprarenin, Adrenalin<br />

Noradrenalin Arterenol<br />

Muskelrelaxantien Suxamethonium Pantolax, Succicuran,<br />

Vecuroniumbromid Norcuron<br />

Narkotika Etomidat Etomidat lipuro<br />

S-Ketamin Ketanest S<br />

Thiopental(-barbiturat) Trapanal<br />

Spasmolytika Butylscopolamin Buscopan<br />

Glycerolnitrat Nitrolingual,<br />

Vasokonstringentien Etilefrin Effortil<br />

Cafedrin/Theoadrenalin Akrinor<br />

Gynäkologika Methylergometrin Methergin<br />

Fenoterol Partusisten<br />

Ophthalmika Oxybuprocain Novesine 0,4%;<br />

Infusionslösung Vollelektrolytlösung Ringer, E 153<br />

Hydroxyethylstärke Vitafusal; HAES 6%<br />

HAES 6% + NaCl 7,2% HyperHAES<br />

Natriumhydrogenkarbonat Natriumhydrogenkarb. 8,4<br />

Antidot Atropinsulfat Atropin<br />

Obidoxim Toxogonin<br />

Acetylcystein Fluimucil-Antidot<br />

4-Dimethylaminophenol 4-DMAP<br />

Natriumthiosulfat Natriumthiosulfat 10%<br />

Physostigmin Anticholium<br />

Naloxon Narcanti, Naloxon<br />

Flumazenil Anexate<br />

Diuretika Furosemid Lasix, Furosemid<br />

Sonstiges Calcium 10% Calciumgluconat<br />

Metoclopramid MCP, Paspertin, Cerucal,<br />

Apomorhin Apomorphin<br />

Ammoniak Ammoniak-Lavendel<br />

Schwangerschaft<br />

E F P L<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

– + + +<br />

+ + + +<br />

1 1 1 1<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

– + 2 2<br />

1 1 – 1<br />

∅ ∅ T T/E<br />

+ + + +<br />

+ + + + +<br />

1 1 1 1<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

+ + + +<br />

2 2 2 2<br />

+ + + +<br />

2 2 2 2<br />

keine Angaben<br />

keine Angaben<br />

Brechamp. 3


A<br />

4<br />

AKRINOR ® Cafedrin/Theodrenalin<br />

1 AMP = 2ml = 200/10 mg Katecholamin<br />

Indikation:<br />

• hypotone Zustände<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ¼ - ½ - 1 Amp. verdünnt langsam i. v. (nach Wirkung)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

•Hf ↑, Rhythmusstörung, Stenokardien<br />

CAVE: Glaukom-Patienten<br />

ALUPENT ®<br />

Orciprenalin<br />

1 AMP = 1ml = 0,5 mg β-Mimetikum<br />

Indikation:<br />

• bradykarde HRST, AV-Block II°<br />

• Antidot bei Überdosierung von Betablockern<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ¼ - ½ - 1 Amp. verdünnt langsam i. v. (nach Wirkung)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Blutdruckabfall, Tachykardie


ASPISOL ®<br />

Acetylsalicylsäure<br />

1 AMP = 500 mg Thrombozytenaggregationshemmer<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• Thrombozytenaggregationshemmung bei Herzinfarkt<br />

•Analgetikum<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 Amp. langsam i. v.<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Bronchospasmus, allergische Reaktion<br />

• Salicylismus (nur in hohen Dosen)<br />

APOMORHIN ®<br />

Apomorphin<br />

1 AMP = 10 mg Emetikum<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• Auslösen von Erbrechen bei Intoxikationen<br />

Dosierempfehlung:<br />

• Erwachsene 1 Amp. s.c.<br />

• Kinder 0,05-0,1mg/kg s.c.<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Hypotonie<br />

evtl. Kombination mit Sympathomimetikum<br />

(Akrinor fraktioniert i.v. nach RR)<br />

• Atemdepression, Bronchospasmus<br />

A<br />

5


A<br />

6<br />

ATERENOL ®<br />

siehe auch Antidot-Therapie Seite 33<br />

ATROPIN ®<br />

Atropinsulfat<br />

1 AMP = 1ml = 0,5 mg Anticholinergikum<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• Sinusbradykardie<br />

• Intubationsvorbereitung<br />

• Vergiftung mit Alkylphosphaten (Insektizide)<br />

Noradrenalin<br />

1 AMP = 25 ml= 25 mg Katecholamin<br />

Indikation:<br />

• akute Herz- <strong>und</strong> Kreislaufinsuffizienz<br />

• Schockzustände<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ½ - 1 Amp. i. v.; maximale Gesamtdosis: 3 mg<br />

(0,01 mg/kg KG)<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Dosierempfehlung:<br />

• via Perfusor, nach Wirkung: (0,05 – 5 µg/kgKG/min)<br />

(z.B. 70 kg: 3 mg Noradrenalin auf 50 ml NaCl 0,9%,<br />

dann sind 7 ml/h = 0,1 µg/kgKG/min)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• HRST, Tachykardien o. Bradykardien<br />

• Erhöhung des peripheren Widerstandes<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Tachykardie, M<strong>und</strong>trockenheit<br />

• Mydriasis; CAVE: Glaukom-Patient


BAYOTENSIN AKUT ® Nifedipin<br />

1 Phiole = 5 mg Kalziumantagonist<br />

Indikation:<br />

• hypertensiver Notfall<br />

• Angina pectoris<br />

BELOC ®<br />

Metoprolol<br />

1 AMP = 5ml = 5 mg β-Blocker<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• Sinustachykardie, supraventrikuläre Tachykardie<br />

• Reflextachykardie bei Nitroglycerinanwendung<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ½ - 1 (2) Amp. sehr langsam (5 min) i. v.;<br />

nicht mehr als 1 mg/min (max. 0,3 mg/kg)<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 Kps. zerbeißen <strong>und</strong> auf der Zunge zergehen lassen<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• RR ↓, Hf ↑, Übelkeit, Kopfschmerzen, Flush<br />

CAVE: akuter Myokardinfarkt<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• AV-Block, RR ↓, Herzinsuff., Kopfschmerz, Übelkeit<br />

• in hoher Dosierung – Bronchospasmus<br />

• in Kombination mit Verapamil: HRST⇒bis zur Asystolie<br />

B<br />

7


B<br />

8<br />

BRICANYL ®<br />

BRONCHOPARAT ® Theophyllin<br />

1 AMP = 10ml = 200 mg Bronchodilatator<br />

Indikation:<br />

• Asthma bronchiale<br />

• Atemnot bei COPD<br />

• akute Rechtsherzinsuffizienz<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 Amp. langsam i. v., zur Fortsetzung 2 Amp.<br />

in 500 ml <strong>und</strong> nach Wirkung dosieren<br />

Terbutalin<br />

1 AMP = 1ml = 0,5 mg β 2 -Mimetikum<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• obstruktive Atemwegserkrankung, Asthma bronchiale<br />

•(Tokolyse)<br />

Dosierempfehlung:<br />

•½-1 Amp. s. c.! (4-8 µg/kg KG)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• ausgeprägte Tachykardie<br />

• Blutdruckanstieg<br />

• Tremor, Unruhe<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Tachykardie, Rhythmusstörung, Übelkeit<br />

• senkt die Krampfschwelle ⇒ CAVE: Epileptiker


BUSCOPAN ®<br />

Butylscopolamin<br />

1 AMP = 1 ml = 20 mg Anticholinergikum<br />

Indikation:<br />

• Koliken der Galle <strong>und</strong> ableitenden Harnwege<br />

• spastische Schmerzzustände<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 - (2) Amp. langsam i. v.<br />

• Kinder: ¼ Amp.; (0,3 - 0,6 mg/kg KG)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• M<strong>und</strong>trockenheit, RR-Abfall, Tachykardie<br />

• Akkomodationsstörungen<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

CALCIUM 10% Calciumgluconat<br />

1 AMP = 10 ml Calcium 10 %<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• elektromechanische Entkopplung im Rahmen einer CPR<br />

• Intoxikation mit Fluor oder Oxalsäure<br />

• Flusssäureverätzungen<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 Amp. langsam i. v.<br />

• bei Flusssäureverätzungen betroffenes Gebiet s. c.<br />

umspritzen<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Rhythmusstörung besonders bei digitalisierten Patienten<br />

• Übelkeit, Erbrechen<br />

C<br />

9


D<br />

10<br />

CORDAREX ®<br />

DIAZEPAM lipuro ® Diazepam<br />

1 AMP = 2 ml = 10 mg Benzodiazepin<br />

Indikation:<br />

• Sedierung (z. B. akuter Myokardinfarkt)<br />

• Erregungszustände<br />

• Krampfanfälle<br />

Ort : NEF-Rucksack / RTW<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ½ - 1- (2) Amp. langsam i. v.; (0,15 mg/kg KG)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Atemdepression, Venenreizung, RR-Abfall<br />

• paradoxe Reaktionen sind möglich<br />

Amiodaron<br />

1 AMP = 3 ml = 150 mg Antiarrhythmikum Klasse 3<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• supraventrikuläre <strong>und</strong> ventrikuläre tachykarde HRST<br />

• Vorhofflattern,-flimmern<br />

• AV-Knoten-Reentry-Tachykardie sowie WPW-Syndrom<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 Amp. langsam i. v.; (max. initial: 5 mg/kg KG in<br />

mind. 3 min), Nachinjektion frühestens nach 15 min<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• RR ↓, Hf ↓<br />

• Übelkeit, Erbrechen, Venenreizung<br />

• bei Asthmatikern - Bronchospasmus


DIAZEPAM rectiole ® Diazepam<br />

1 REC = 5 mg oder 10 mg Benzodiazepin<br />

Indikation:<br />

• Krampfanfälle<br />

• Fieberkrämpfe bei Kindern<br />

Dosierempfehlung:<br />

• Säuglinge: 2,5 – 5 mg rektal<br />

• Kinder 10 –15 kg: 5 mg rektal<br />

über 15 kg: 10 mg rektal<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Atemdepression<br />

DIPIDOLOR ®<br />

Piritramid<br />

1 AMP = 2 ml = 15 mg Opiatagonist<br />

Indikation:<br />

• starke Schmerzzustände<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ½ -1 Amp. fraktioniert i. v.; (0,1– 0,3 mg/kg KG)<br />

max.: 10 mg/min<br />

• 15 – 30 mg i. m.<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen<br />

• Atemdepression<br />

Ort: NEF-Kinder-Koffer / RTW<br />

Ort: NEF-Fahrer<br />

D<br />

11


D<br />

E<br />

12<br />

DORMICUM ®<br />

Midazolam<br />

1 AMP = 5 ml = 5 mg<br />

1 AMP = 3 ml = 15 mg Sedativum / Benzodiazepin<br />

Indikation:<br />

• Sedierung, Status epilepticus<br />

• Narkoseeinleitung <strong>und</strong> Aufrechterhaltung<br />

Dosierempfehlung:<br />

• Sedierung: 0,03 – 0,15 mg/kg KG<br />

• Hypnose: 0,15 – 0,25 mg/kg KG<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Benommenheit, Atemdepression<br />

• paradoxe Reaktion<br />

EBRANTIL ®<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Urapidil<br />

1 AMP = 5 ml = 25 mg Antihypertensivum<br />

Indikation:<br />

• hypertensive Notfälle<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Dosierempfehlung:<br />

• initial 10 – 25 mg i. v.; ggf. nach 5 min wiederholen<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Müdigkeit, Schwindel, Herzklopfen


EFFORTIL ® – Tropffl. Etilefrin<br />

1 ml = ca.15 Tropfen = 7,5 mg Sympathomimetikum<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• hypotone Kreislaufregulationsstörungen mit<br />

Blutdruckabfall ohne Hf-Anstieg<br />

Dosierempfehlung:<br />

• Kleinkinder: 5 – 10 Trpf., ggf. wiederholen<br />

• Schulkinder: 10 – 20 Trpf., ggf. wiederholen<br />

• Erwachsene: 25 – 40 Trpf., ggf. wiederholen<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Tachykardie, Unruhe, Schwindelgefühl<br />

ETOMIDAT lipuro ®<br />

Etomidat<br />

1 AMP = 10 ml = 20 mg Hypnotikum<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• Kurznarkotikum zur Intubation <strong>und</strong> Sedierung<br />

kreislaufinstabiler Patienten<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ½ - 2 Amp. fraktioniert i. v.; WD: ca. 2 - 5 min.<br />

(0,15 – 0,3 mg/kg KG i. v.)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

•Atemstillstand<br />

• Kreislaufdepression<br />

• Myoklonien<br />

E<br />

13


F<br />

14<br />

FENISTIL ®<br />

Dimetinden<br />

1 AMP = 4 ml = 4mg Histamin 1-Rez.-Blocker<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• allergische Reaktion (nicht Mittel der ersten Wahl bei<br />

schweren kardiovaskulären Reaktionen)<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 – 2 Amp. i. v. (0,1 mg/kg KG) in Kombination<br />

mit H2-Rez.-Blocker mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Sedierung, atropinartige NW<br />

• Kleinkinder können mit Erregungszustand reagieren<br />

FENTANYL ®<br />

Fentanyl<br />

1 AMP = 2ml = 0,1 mg Opiodanalgetikum<br />

Indikation:<br />

• stärkste Schmerzzustände nach einem Trauma<br />

• in Kombination zur Einleitung einer Narkose<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ½ - 1 – 2 Amp. i. v.; (1,5 – 3,0 µg/kg KG)<br />

WD: 20 - 40 min<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Atemstillstand<br />

• Kreislaufdepression<br />

Ort: NEF-Fahrer


GILURYTMAL ®<br />

Ajmalin<br />

1 AMP = 10 ml = 50 mg Antiarrhythmikum (Klasse1a)<br />

Indikation:<br />

• Tachykardie, ventrikuläre Tachyarrhythmien<br />

• supraventrikuläre Arrhythmien<br />

• WPW-Syndrom<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 10 mg/min; höchste Einzeldosis 50 mg i. v.<br />

• Kinder: 1 mg/kg KG nicht überschreiten!<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• AV-Blockierungen, HRST, RR ↓, Herzinsuffizienz<br />

• bei Überdosierung Bradyarrhythmie<br />

GLUCOSE 40% Glucose<br />

1 AMP = 10ml = 4 g<br />

Indikation:<br />

• Hypoglykämie, hypoglykämisches Koma<br />

• Alkoholintoxikation<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 2 - 4 Amp. langsam i. v.;<br />

weiter 2 Amp. in 500 ml Ringer-Inf. kontinuierlich i. v.<br />

(nach BZ-Wert; 20 –25 g i. v.)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Hyperglykämie, Venenreizung<br />

G<br />

15


H<br />

16<br />

HALDOL ®<br />

Haloperidol<br />

1 AMP = 1ml = 5 mg Neuroleptikum<br />

Indikation:<br />

• psychomotorische oder alkoholisch bedingte<br />

Erregungszustände<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 – 2 Amp. langsam i. v.<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Dyskinesien<br />

• senkt die Krampfschwelle<br />

• evtl. RR-Abfall<br />

KI: Kinder unter 3 Jahre<br />

HyperHAES ®<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

HAES 6% + NaCl 7,2%<br />

250 ml hyperosmolarer kolloider Volumenersatz<br />

Ort: NEF-Med.schrank / RTW<br />

Indikation:<br />

• Initialtherapie akuter Hypovolämie <strong>und</strong> Schock<br />

• "Small Volume Resuscitation"<br />

•schweres Polytrauma<br />

Dosierempfehlung:<br />

• einmalige Gabe 250 ml (4 ml/kg KG) innerhalb<br />

von 3 - 5 min!; (WD: 30 - 45 min)<br />

• sofort weiter mit kolloidalem oder kristalloidem<br />

Volumenersatz!<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• siehe VITAFUSAL; Hypernatriämie


INFECTOKRUPP ®<br />

ISOPTIN ®<br />

Verapamil<br />

1 AMP = 2 ml = 5 mg Ca-Antagonist/Antiarrhythmikum<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• supraventrikuläre Tachykardie, supraventrikuläre HRST<br />

• Vorhofflimmern/-flattern mit schneller AV-Überleitung<br />

• hypertone Krise<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ½ - 1 Amp i.v., Wiederholung ggf. nach 5 – 10 min<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Blutdruckabfall, Flush<br />

• AV-Block bis Asystolie<br />

Epinephrin<br />

Ort: NEF-Kinder-Koffer / RTW<br />

Indikation:<br />

• Atemnot bei Schwellung der oberen Luftwege (Krupp,<br />

Pseudokrupp, allergische Reaktionen)<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 5-10-(15) Inhalationshübe (1-2ml),<br />

eventuell nach 30 min wiederholen<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Herzrhythmusstörungen / Tachykardien<br />

• BZ-Anstieg<br />

I<br />

17


K<br />

L<br />

18<br />

KETANEST-S ®<br />

S-Ketamin<br />

1 AMP = 5 ml = 25 mg Analgetikum / Hypnotikum<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• stärkste Schmerzzustände, Allgemeinnarkose<br />

Dosierempfehlung (mg/kg KG):<br />

• Analgesie: 0,125 – 0,25 mg i.v.; 0,25 – 0,5 mg i.m.<br />

in Kombination mit einem Benzodiazepin<br />

• Intubation: 0,5 – 1 mg i.v.; 2,0 – 4,0 mg i.m.<br />

zur Einleitung einer Narkose<br />

• Analgosedierung: 0,3 – 0,5 mg/kg KG/h<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

Hf ↑, RR ↑, evtl. ICP ↑, Halluzination, Atemdepression<br />

K I: Eklampsie, Präeklampsie<br />

LASIX ®<br />

Furosemid<br />

1 AMP = 4 ml = 40 mg Diuretikum<br />

Indikation:<br />

• Lungenödem bei Herzinsuffizienz<br />

• forcierte Diurese<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ½ - 1 – 2 Amp. i. v.<br />

• Kinder : mittlere Tagesdosis 0,5 mg/kg KG<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

•RR-Abfall<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW


LIQUEMIN ®<br />

Heparin<br />

1 AMP = 0,5 ml = 5.000 IE Antikoagulans<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• Lungenembolie, arterieller oder venöser Gefäßverschluss<br />

• Herzinfarkt<br />

Dosierempfehlung:<br />

• initial: 1 Amp. i. v.<br />

(100 IE/kg KG i. v.) Schwangere max. 5000 IE<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Blutungen, anaphylaktische Reaktionen<br />

KI: schwere Gerinnungsstörung; V. a. Malignom mit<br />

cerebraler Metastasierung, Hirnblutung, drohender Abort<br />

METALYSE ®<br />

Tenecteplase<br />

1 OP = 40 mg: 8.000 U; o. 50 mg: 10.000 U direkte Fibrinolytika<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• thrombolytische Therapie bei Verdacht auf STEMI mit<br />

andauernder ST-Streckenhebung oder frischer<br />

Linksschenkelblock innerhalb von 6 St<strong>und</strong>en<br />

Dosierempfehlung:<br />

Gewicht<br />

ml<br />

mg<br />

I.E.<br />

< 60<br />

6<br />

30<br />

6.000<br />

60-70<br />

35<br />

7.000<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

8.000<br />

9.000<br />

• häufig: Hypotonie, HRST, Angina pectoris<br />

• erneute Ischämie, Gefahr Reinfarkt, Blutung!<br />

7<br />

siehe auch Lysetherapie Seite 44<br />

70-80<br />

8<br />

40<br />

80-90<br />

9<br />

45<br />

> 90<br />

10<br />

50<br />

10.000<br />

L<br />

M<br />

19


M<br />

20<br />

METHERGIN ®<br />

Methylergometrin<br />

1 AMP = 1 ml = 0,2 mg Mutterkornalkaloid<br />

Indikation:<br />

• Blutung nach Abort<br />

• verstärkte postpartale Blutung<br />

Dosierempfehlung:<br />

½ Amp. langsam i. v., ggf. wiederholen<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• RR ↑, Unterleibschmerzen, Schweißausbruch, Schwindel<br />

•Hf ↓ oder Hf ↑<br />

KI: Eröffnungs- o. Austreibungsperiode, vor Durchtritt<br />

des Kopfes, postpartal: Präeklampsie, Eklampsie, Sepsis<br />

MORPHIN ®<br />

Morphium<br />

1 AMP = 1ml = 10 mg Opioid-Agonist<br />

Indikation:<br />

• stärkste Schmerzen<br />

• akuter Myokardinfarkt<br />

• kardial bedingtes Lungenödem<br />

Dosierempfehlung:<br />

• auf 10 ml verdünnen; Boli à 2 mg i. v.<br />

(0,05 – 0,15 mg/kg KG langsam i. v.)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Atemdepression<br />

• Übelkeit, Erbrechen, Hypotonie<br />

• Miosis<br />

Ort: NEF-Fahrer


Natriumhydrogencarbonat 8,4%<br />

1 AMP = 100 ml = 100 mmol/l<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• metabolische Azidose im Rahmen einer Reanimation<br />

Spätphase: Reanimationsdauer über 10 min<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1mmol/kg KG<br />

Repetition nach 10 min mit 0,5 mmol/l KG<br />

in der Klinik nach BGA: Basenüberschuss (BE) x 0,3 x kg KG/2<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

•Hypernatriämie<br />

• über peripheren Zugang – massive Venenreizung mgl.<br />

NEPRESOL ®<br />

Dihydralazin<br />

1 AMP = 25 mg Antihypertensivum<br />

Indikation:<br />

• hypertone Krise<br />

• Eklampsie, sonstiger Hypertonus in der<br />

Schwangerschaft<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ⅕ –½–1 Amp. langsam i. v.<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• sehr häufig: Reflex-Tachykardie<br />

•Kopfschmerz<br />

• Übelkeit, Schwindel<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

N<br />

21


N<br />

22<br />

Nitrolingual-Spray ®<br />

Glyceroltrinitrat<br />

1 Hub = 0,4 mg Vasodilatator<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• Angina pectoris, Prinzmetal-Angina<br />

• akute Linksherzinsuffizienz mit/ohne Lungenödem<br />

• hypertensive Krise<br />

• Gallenstein- <strong>und</strong> Nierenkolik<br />

Dosierempfehlung:<br />

• initial 2 Hübe, bei Bedarf aller 10 min wiederholen<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Übelkeit, Blutdruckabfall, Kopfschmerzen<br />

CAVE: Klären, ob Pat. innerhalb von 48 Std. Sildenafil (Viagra ® ) genommen hat,<br />

dann keine Nitrogabe!; sonst massiver RR-Abfall, bis zur CPR-Pflichtigkeit mgl.<br />

NORCURON ®<br />

Vecuroniumbromid<br />

1 AMP = 10 mg nichtdepolarisierendes Muskelrelaxans<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• Muskelrelaxans bei Narkosen, nur anwenden wenn<br />

Intubationshindernis ausgeschlossen ist!<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 0,1 mg/kg KG; (70 kg = 7 mg)<br />

WD: 30 – 40 min<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• selten Bronchospasmus


NOVALGIN ®<br />

Metamizol<br />

1 AMP = 2 ml = 1,0 g Analgetikum / Antipyretikum<br />

Indikation:<br />

• starke Schmerzzustände, auch Koliken<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 0,5 – 2 g extrem langsam (0,5 g pro min!) i. v.<br />

unter Atmungs- <strong>und</strong> Kreislaufkontrolle<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• häufig gravierende RR-Abfälle<br />

• Anaphylaxie, nicht anwenden bei allerg. Disposition<br />

CAVE: letztes Trimenon in Schwangerschaft<br />

(Verschluss Duct. Botalli mgl.)<br />

NOVESINE ® 0,4% Oxybuprocain<br />

Tropfflasche Lokalanästhetikum<br />

Indikation:<br />

• Oberflächenanästhesie des Auges<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 3 - 10 Tropfen in den Bindehautsack aller 30 sec.<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• anaphylaktische Reaktion,<br />

alternativ 1-2 Tropfen Lidocain<br />

N<br />

23


P<br />

24<br />

PANTOLAX ®<br />

Suxamethonium<br />

1 AMP = 10 ml = 100 mg depol. Muskelrelaxans<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• kurzwirksames Muskelrelaxans z.B. zur Intubation Blitzeinleitung;<br />

nur anwenden, wenn Intubationshindernis ausgeschlossen ist!<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 – 1,5 mg/kg KG i. v.; (80 kg = 100 mg) WD: 3 – 5 min<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Herzrhythmusstörung<br />

• bei Hypoxie Gefahr des Herzstillstandes<br />

• Faszikulationen<br />

CAVE: maligne Hyperthermie in Anamnese, Kinder unter 16 Jahre, Lähmungen<br />

PARACETAMOL ®<br />

Paracetamol<br />

Suppositorien a 125 - 1000 mg Antipyretikum / Analgetikum<br />

Indikation:<br />

• fieberhafte Zustände v. a. bei Kindern<br />

• Fieberkrämpfe bei Kleinkindern<br />

Dosierempfehlung:<br />

Ort: NEF-Kinder-Koffer<br />

10 - 15 mg/kg rektal<br />

• Säuglinge: 125 mg Schulkinder: 500 mg<br />

Kleinkinder: 250 mg kl. Erwachsene: 1000 mg<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

•Übelkeit<br />

• allergische Reaktion, (plazentagängig)


PARTUSISTEN ®<br />

Fenoterol<br />

1 AMP = 10 ml = 0,5 mg Tokolyse<br />

1 AMP = 1 ml = 0,025 mg β 2 -Mimetikum<br />

Indikation:<br />

• Wehenhemmung bis zur 37. SSW<br />

• Asthma bronchiale<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Dosierempfehlung:<br />

• initial: ½ - 1 Amp. (0,025 mg) mit 4 ml NaCl 0,9%<br />

verdünnt langsam i. v.<br />

• Perfusor: 0,5 g auf 50 ml NaCl: 3 – 18 ml/h<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

•Hf ↑↑, Unruhe, Tremor, Angina pectoris, HRST<br />

PREDNISOLUT ®<br />

Prednisolon<br />

1 AMP (Trockensubstanz) 100 mg Kortikoid<br />

Indikation:<br />

• anaphylaktischer Schock<br />

• toxisches Lungenödem<br />

• Status asthmaticus<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 250 – 1000 mg i. v.<br />

• Asthma-bronchiale-Anfall: 100 –200 mg i. v.<br />

• Kinder: (stenosierende Laryngotracheitis)<br />

2 - 4 mg/kg KG<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Erhöhung des Blutzuckers<br />

P<br />

25


P<br />

R<br />

26<br />

PASPERTIN ®<br />

Metoclopramid<br />

1 AMP = 2 ml = 10 mg Antiemetikum<br />

Indikation:<br />

• Übelkeit, Erbrechen<br />

Dosierempfehlung:<br />

•1 - 2 Amp. i. v.<br />

• Kinder unter 14 Jahre: 0,1 mg/kg KG<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• sehr selten Dyskinesien<br />

• neuroleptisches malignes Syndrom<br />

KI: Kinder unter 2 Jahre;<br />

CAVE: M. Parkinson-Patienten<br />

RANITIC ®<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Ranitidin<br />

1 AMP = 5 ml = 50 mg H 2 -Blocker<br />

Indikation:<br />

• Magensäurebedingte Beschwerden<br />

• Vorbeugung Magensäureaspiration<br />

• allergische Reaktionen<br />

Dosierempfehlung:<br />

•1 Amp. i. v.<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• gelegentlich Juckreiz, selten Bradykardie<br />

Ort: NEF-Rucksack


RECTODELT ®<br />

Prednison<br />

Suppositorien a 100 mg Hydrocortison<br />

Indikation:<br />

KINDER:<br />

• Asthma bronchiale<br />

• stenosierende Laryngotracheitis<br />

• allergische Reaktion<br />

Dosierempfehlung:<br />

• Kinder: 5 – 20 mg/kg KG<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Erhöhung des Blutzuckers<br />

Ort: NEF-Kinder-Koffer<br />

RINGER; E 153<br />

500 ml Vollelektrolytlösung<br />

Indikation:<br />

• isotonischer kristalloider Volumenersatz<br />

• Trägerinfusion für Medikamente<br />

Dosierempfehlung:<br />

• nach Bedarf<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Hypervolämie bei hochgradiger Herzinsuffizienz<br />

R<br />

27


S<br />

28<br />

SALBULAIR ® AH Salbutamol<br />

Autohaler: 0,1 mg / Sprühstoß β 2 -Mimetikum<br />

Indikation:<br />

• Luftnot bei akuter COPD<br />

Dosierempfehlung:<br />

• initial:1 Sprühstoß, ggf. wiederholen<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Übelkeit, Schwindel, Halluzinationen<br />

• Schlafstörung<br />

SUPRARENIN ®<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Adrenalin<br />

1 AMP = 1ml = 1 mg Katecholamin<br />

Indikation:<br />

• kardiopulmonale Reanimation<br />

• schwere anaphylaktische Reaktion<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Dosierempfehlung:<br />

• bei Reanimation:<br />

- wenn kein i.v. Zugang vorhanden endobronchial:<br />

2-3 mg in 5 – 10 ml NaCl-Lsg.;<br />

- i. v.: immer nur 1 mg alle 3-5 min<br />

Kleinkinder: 0,01- 0,02 mg/kg KG i. v. !<br />

(1mg Adrenalin auf 100 ml NaCl = 1ml/kg KG)<br />

• bei anaphylaktischer Reaktion:<br />

0,1 mg Adrenalin i. v., evtl. wiederholen<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• tachykarde Herzrhythmusstörungen, Mydriasis!


TRAPANAL ®<br />

Thiopental<br />

1 AMP = 500 mg (Thiobarbiturat) Hypnotikum<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• Narkoseeinleitung, besonders bei SHT-Patienten<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 3-5 mg/kg KG; WE: nach 10-40 sec.; WD: 5-15 min<br />

• bei Schock o. Volumenmangel massive Dosisreduktion<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• kardiovaskuläre Depression mit RR ↓<br />

• Laryngo- u. Bronchospasmus, Singultus<br />

• bei paravaskulärer Injektion – Nekrosen<br />

URBASON ®<br />

Methylprednisolon<br />

1 AMP = 250/1000mg Kortikosteroid<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• spinales Trauma + manifeste Querschnittssymptomatik<br />

• Status asthmaticus<br />

• anaphylaktischer Schock<br />

• Addison-Krise<br />

Dosierempfehlung:<br />

• spinales Trauma: initial 30 mg/kg KG;<br />

dann über 23h 5,4 mg/kg KG<br />

• andere Indikation: initial 250 mg – 1 g i. v.<br />

• Kinder: 4 – 20 mg/kg KG<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Blutzuckeranstieg<br />

T<br />

U<br />

29


V<br />

30<br />

VITAFUSAL ®<br />

Hydroxyethylstärke<br />

500 ml MG 200.000 kolloider Volumenersatz<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• Therapie <strong>und</strong> Prophylaxe von Volumenmangel <strong>und</strong><br />

Schock bei Verletzungen mit hohem Blutverlust<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 500 –1000 ml (initial max. 20 ml/kg KG pro Std.)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Juckreiz, anaphylaktische Reaktion<br />

CAVE: intrakranielle Blutung, Nierenversagen<br />

VENTOLAIR 100 ® Beclometason<br />

Autohaler 100 µg/Sprühstoß Glucocorticoid<br />

Ort: NEF-Rucksack / RTW<br />

Indikation:<br />

• antientzündliche Therapie bei Asthma bronchiale<br />

• Rauchgas-Inhalationstrauma (aller 2 min: 2 Hübe)<br />

Dosierempfehlung:<br />

• 1 –2 (2 – 4) Sprühstöße 2x tgl.<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• selten: Übelkeit<br />

CAVE: nicht im akuter Asthmaanfall bzw.<br />

Status asthmaticus


XYLOCITIN ®<br />

Lidocain<br />

1 AMP = 10 ml = 100 mg Antiarrhythmikum (Klasse 1b)<br />

Lokalanästhetikum<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation:<br />

• Lokalanästhesie<br />

• ventrikuläre Tachykardien <strong>und</strong> Extrasystolen<br />

• Tachykardien <strong>und</strong> Extrasystolen beim AMI<br />

Dosierempfehlung:<br />

• ½ - 1 Amp. als Bolus, fraktionierte Nachinjektion nach<br />

Bedarf (1 mg/kg KG i. v.)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Benommenheit, Schwindel, Erbrechen<br />

• Bradykardie, Krämpfe<br />

KI: AV-Block II° <strong>und</strong> III°; Bradykardie<br />

X<br />

31


ANTIDOT – ANTIDOT - ANTIDOT<br />

32<br />

ANEXATE ®<br />

Flumazenil<br />

1 AMP = 5ml = 0,5 mg komp. Antagonist am Benzo-Rez.<br />

Indikation: ANTIDOT<br />

• Benzodiazepinüberdosierung (Intoxikation)<br />

• Aufhebung der zentral dämpfenden Wirkung<br />

Dosierempfehlung:<br />

• Keine fixe Dosis, titrieren !<br />

• mit einer ½ Amp. beginnen, weiter mit 0,1 mg<br />

max. Dosis: 1,0 mg (= 2 Amp.)<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Übelkeit, Angst, Herzklopfen (zu rasche Injektion)<br />

• RR ↑, Entzugssymptomatik bei Abhängigkeit<br />

ANTICHOLIUM ®<br />

Physostigmin<br />

1 AMP = 5 ml = 2 mg Parasympathikomimetikum<br />

Ort: NEF-Antidotkoffer<br />

Indikation: ANTIDOT<br />

• Intoxikationen mit Atropin, Alkohol, trizyklische<br />

Antidepressiva <strong>und</strong> Antihistaminika<br />

Dosierempfehlung:<br />

• Erwachsene, bewusstlos: initial 2 mg langsam i. v.<br />

Repetition 2 - 3 x; bis Pat. erwacht oder NW auftreten<br />

• leichte Intoxikation: Einzeldosis 1 mg<br />

• Kinder: Einzeldosis 0,5 mg<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Salivation, Miosis, bronchiale Konstriktion, abd.<br />

Krämpfe, Übelkeit, Bradykardie, Hypotension


ATROPIN ®<br />

Atropinsulfat<br />

1 AMP = 10ml = 100 mg Anticholinergikum<br />

Ort: NEF-Antidotkoffer<br />

Indikation: ANTIDOT<br />

• Vergiftung mit Acetylcholinesterasehemmern<br />

• Insektizide der Organophosphat-Gruppe (z.B. E 605)<br />

Dosierempfehlung:<br />

• Erwachsene initial: 2 – 5 – (50 – 100) mg i. v.<br />

weiter: symptomatisch, ggf. erneute Gaben alle<br />

10 – 15 min (bis zur Pupillenerweiterung <strong>und</strong><br />

normaler Herzfrequenz)<br />

• Kinder: 0,5 – 2 mg i. v. (max. 0,1 mg/kg KG)<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Tachykardie, M<strong>und</strong>trockenheit, Mydriasis<br />

4 - DMAP 4-Dimethylaminophenol<br />

1 AMP = 5 ml = 250 mg Met-Hb-Bildner<br />

Ort: NEF-Antidotkoffer<br />

Indikation: ANTIDOT<br />

• Vergiftung mit Blausäure, Schwefelwasserstoff, Cyanid,<br />

Nitrite<br />

Dosierempfehlung:<br />

• mittelschwere Intoxikation: 0,5 – 1 mg/kg KG<br />

• schwere Intoxikation: 3,0 – 4 mg/kg KG<br />

• endgültige Giftelimination nur durch die sofortige<br />

Gabe von Natriumthiosulfat 50 – 100 mg/kg KG<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Hämolyse, Antidot: Tolonium<br />

ANTIDOT – ANTIDOT - ANTIDOT 33<br />

V<br />

X


ANTIDOT – ANTIDOT - ANTIDOT<br />

34<br />

FLUIMUCIL ®<br />

Acetylcystein<br />

1 AMP = 25 ml = 5 g Metabolitenreduktion<br />

Ort: NEF-Antidotkoffer<br />

Indikation: ANTIDOT<br />

• Vergiftung mit Paracetamol, Meth- bzw. Acrylnitriten,<br />

Methylbromid<br />

Dosierempfehlung:<br />

• initial: 150 mg/kg KG unverdünnt i.v.<br />

weiter 50 mg/kg KG in 500 ml G 5% über 4 h<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• selten anaphylaktische Reaktion<br />

NARCANTI ®<br />

Naloxon<br />

1 AMP = 1 ml = 0,4mg Opioid-Antagonist<br />

Ort: NEF-Rucksack<br />

Indikation: ANTIDOT<br />

• Atemdepression bei Vergiftung mit Opioiden, Ethanol<br />

Dosierempfehlung:<br />

• initial 0,4 – 2 mg (1 – 5 Amp.) i. v., i. m. oder s. c.<br />

Repetition aller 2 – 3min<br />

• Kinder: 0,01 mg/kg KG<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• Übelkeit, Erbrechen,<br />

CAVE: Auslösung Entzugssymptomatik bei bestehender<br />

Opiatabhängigkeit mit sek. kardiozirkulatorischen<br />

Effekten; präklinischen Einsatz kritisch betrachten!<br />

gilt nicht für Intoxikation mit Opioiden


Natriumthiosulfat 10%<br />

1 AMP = 10 ml = 1,0 g Bildg. ungift. Schwefelverbindg<br />

Ort: NEF-Antidotkoffer<br />

Indikation: ANTIDOT<br />

• Intoxikation mit Blausäure, Cyanide, aliphatische <strong>und</strong><br />

aromatische Nitroverbindungen in Kombination<br />

mit 4-DMAP<br />

Dosierempfehlung:<br />

• sofort nach Gabe von 4-DMAP i. v.: 6-12 g (6-12 Amp.)<br />

bzw. nach schwerer Zyanidintoxikation<br />

200 – 500 mg/kg KG langsam i. v.<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

• RR ↓, rel. ungiftiges Antidot auch in hoher Dosierung<br />

TOXOGONIN ®<br />

Obidoxim<br />

1 AMP = 250 mg Cholinesterasereaktivator<br />

Ort: UKK <strong>und</strong> BG-Kliniken (NEF-Antidotkoffer)<br />

Indikation: ANTIDOT<br />

• Intoxikation mit Insektiziden (Alkylphosphate)<br />

z.B. E 605, Organophosphate<br />

Dosierempfehlung:<br />

• initial frühestens 5 min nach Atropingabe<br />

1 Amp (0,25g) langsam i. v., ggf. i. m.<br />

• Kinder: 4 – 5 mg/kg KG<br />

mögliche Nebenwirkungen:<br />

•Hf ↑, Übelkeit, Hitze- <strong>und</strong> Spannungsgefühl im Kopf<br />

KI: Intoxikation mit Karbamaten oder<br />

Intoxikation älter als 12h<br />

ANTIDOT – ANTIDOT - ANTIDOT 35<br />

V<br />

X


36<br />

1. Universal-Algorithmus BLS <strong>und</strong> ACLS<br />

Erweiterte Maßnahmen:<br />

• Sauerstoffzufuhr<br />

• Intubation durchführen<br />

• Intravenöse Zugänge schaffen<br />

• Thoraxkompressionen ohne Unterbrechung<br />

nach der Intubation + 8-10 Beatmungen/min<br />

• Adrenalin alle 3-5 min 1 mg i.v.<br />

• Amiodaron 300 mg nach 3. Defibrillation<br />

• Reversible Ursachen ausschließen*<br />

• Thrombolyse erwägen<br />

* Reversible Ursachen:<br />

• Hypoxie - Tamponade (Perikard-)<br />

• Hyperkaliämie - Toxine<br />

• Hypothermie - Thorax<br />

(Spannungspneu)<br />

• Hypovolämie - Thrombembolie<br />

(koronar/Lunge)


Pulslose ventrikuläre<br />

Tachykardie (pVT)<br />

2min Basis-CPR (30:2)<br />

2min CPR u. i.v. Zugang schaffen<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende VF oder pVT<br />

Defibrillation (bi- u. monophasisch höchste Energie)<br />

2min CPR (wenn intubiert HDM ununterbrochen)<br />

Rhythmusanalyse<br />

Kammerflimmern<br />

(VF)<br />

Defibrillation (150-200J bi- oder 360J monophasisch)<br />

Defibrillation (bi- u. monopasisch höchste Energie)<br />

2min CPR (30:2) inklusiv<br />

(eventuelle) Intubation<br />

Adrenalin 1mg i.v. oder 3mg eb.<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende VF oder pVT<br />

fortbestehende VF oder pVT<br />

Defibrillation<br />

2min CPR inklusiv<br />

Adrenalin 1mg i.v.<br />

Amiodaron 300mg i.v.<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende VF oder pVT<br />

Zyklen wie folgt wiederholen:<br />

• Defibrillation alle 2min<br />

• Adrenalin 1mg i.v. alle 3-5min<br />

weiteres Vorgehen<br />

nach Maßgabe des Notarztes<br />

Asystolie Pulslose elektrische<br />

Aktivität (PEA)<br />

2min Basis-CPR (30:2)<br />

Vorbereitung:<br />

-i.v. Zugang<br />

- Intubation<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende Asystolie oder PEA<br />

2min CPR (30:2) inklusiv<br />

i.v.-Zugang (Adrenalin 1mg)<br />

(eventuell) Intubation<br />

Rhythmusanalyse<br />

bei Asystolie oder Bradykardie<br />

Zyklen wie folgt wiederholen:<br />

• CPR ohne Pause<br />

• alle 2min Rhythmuskontrolle<br />

• Adrenalin 1mg i.v. alle 3-5min<br />

Erwäge: Atropin 1-3mg, Theophyllin<br />

250-500mg, transthorakalen PM<br />

Algorithmus - Cardio-Pulmonale-Reanimation (2005)<br />

37


1. 2. Algorithmus - Kinder-Reanimation<br />

38<br />

Pulslose ventrikuläre<br />

Tachykardie (pVT)<br />

Bewusstseinskontrolle <strong>und</strong> Suche<br />

Lebens- u. Kreislaufzeichen<br />

Basic-Life-Support (beginnend<br />

mit 5 Beatmungen), dann CPR 15:2<br />

Kammerflimmern<br />

(VF)<br />

Defibrillation 4J/kg<br />

2min CPR (15:2) (i.v. oder Intraossären<br />

Zugang, Intubation vorbereiten)<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende VF oder pVT<br />

Defibrillation 4J/kg<br />

2min CPR (15:2) (Intubation)<br />

Adrenalin 0,01mg/kg i.v. od. i.o.<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende VF oder pVT<br />

Defibrillation 4J/kg<br />

2min CPR (wenn intubiert HDM ununterbrochen)<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende VF oder pVT<br />

Defibrillation 4J/kg<br />

2min CPR inklusiv<br />

Amiodaron 5mg/kg i.v.<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende VF oder pVT<br />

Zyklen wie folgt wiederholen:<br />

Defibrillation alle 2min<br />

Adrenalin 0,01mg/kg i.v. alle 3-5min<br />

Rhythmuskontrolle<br />

Asystolie (AT)<br />

Pulslose elektrische<br />

Aktivität (PEA)<br />

2min CPR (15:2) (i.v. oder intraos-<br />

sären Zugang, Intubation vorbereiten)<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende AT oder PEA<br />

Adrenalin 0,01mg/kg<br />

2min CPR (15:2)<br />

Intubation<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende AT oder PEA<br />

2min CPR (wenn intubiert HDM ununterbrochen)<br />

Rhythmusanalyse<br />

fortbestehende AT oder PEA<br />

Zyklen wie folgt wiederholen:<br />

• CPR ohne Pause<br />

• alle 2min Rhythmuskontrolle<br />

• Adrenalin 0,01mg/kg alle 3-5min<br />

Erwäge: Atropin 1-3mg i.v.,<br />

transthorakalen Schrittmacher<br />

weiteres Vorgehen<br />

nach Maßgabe des Notarztes


A P G A R<br />

Maskenbeatmung (40-60/min)<br />

Intubation<br />

Beatmung mit 100% O2 HDM : Beatmung<br />

3 : 1<br />

Neugeborenes trocknen<br />

<strong>und</strong> mit Tüchern warmhalten<br />

nach ca. 1min<br />

Nabelschnur abklemmen<br />

Beurteile: Farbe (rosig)<br />

Tonus der Muskulatur<br />

Atmung (AF > 30/min)<br />

Herzfrequenz (HF > 100/min)<br />

Atmung flach / unregelmäßig<br />

HF < 60 / min<br />

Atemwege freimachen<br />

eventuell absaugen<br />

5 x mit 30 -35cm H 2 O-Säule<br />

<strong>und</strong> 100% O 2 für 2-3sec Blähen<br />

Atmung weiter unzureichend<br />

HF weiter < 60min<br />

Herzdruckmassage (120/min)<br />

alle 30-60sec Pulskontrolle<br />

(HF > 60/min beende HDM)<br />

(HF < 60min weiter HDM)<br />

alle 3min Adrenalin<br />

0,01 - 0,03mg/kg<br />

Erwäge die Gabe von<br />

Nabi 4,2% 1-2mmol/kg<br />

1. 3. Algorithmus - Neugeborenenreanimation<br />

39


Herz<br />

40<br />

2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 1. Akutes Koronarsyndrom (ACS)


2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 2. Ablaufprotokoll bei ACS<br />

Herz<br />

41


Herz<br />

42<br />

2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 3. Ablaufprotokoll bei STEMI


2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 4. Präklinische Lyse bei STEMI<br />

Voraussetzungen:<br />

typische Klinik: anhaltender, drückender, ziehender, dumpfer,<br />

brennender Schmerz<br />

Lokalisation: links thorakal, retrosternal, Ausstrahlung in linken<br />

Arm/Schulter, Hals, Unterkiefer, Oberbauch<br />

typische EKG-Veränderung: (12 Kanal-EKG!)<br />

ST-Hebung (in mind. 2 benachbarten Ableitungen)<br />

>0,1mV in den Extremitätenableitungen<br />

>0,2mV in den Brustwandableitungen<br />

Stromgebiet:<br />

RIVA<br />

RCA<br />

RCX<br />

Lokalisation<br />

Vorderwand<br />

Hinterwand<br />

Seitenwand<br />

benachbarte<br />

Ableitungen<br />

V1(V2) – V4(V5)<br />

II; III; aVF<br />

I; aVL, (V5), V6<br />

• präklinische Lyse-Therapie erwägen:<br />

- wenn die Zeitverzögerung der PCI über 90 min beträgt<br />

- bei Symptomdauer kleiner 2h <strong>und</strong> zu erwartende<br />

Zeitverzögerung der PCI über 60 min betragen würde<br />

• Einwilligung des Patienten<br />

• kurze Aufklärung des Patienten (wenn möglich)<br />

• keine Kontraindikationen (siehe unten)<br />

Kontraindikationen:<br />

• Alter >75Jahre • Aneurysmata<br />

• Trauma / OP in den letzten 6-8 Wochen • Ulcusleiden<br />

• orale Antikoagulation (z.B. Marcumar) • Endo-Perikarditis<br />

• Z.n. Apoplex (TIA, PRIND)


Herz<br />

44<br />

2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 5. Lyse mit Metalyse ® (Tenecteplase)<br />

Vor jeder Lyse:<br />

• Behandlung des Infarktes nach üblichen Standards<br />

(Sauerstoff, Nitro, Betablocker, Heparin, Aspisol, Morphin)<br />

• Patienten mit einer präklinischen Lysetherapie<br />

immer in eine Einrichtung mit Interventionsmöglichkeit -<br />

Herzkatheter/PCI - anfahren<br />

(MLU, Elisabeth-KH oder <strong>Martha</strong>-<strong>Maria</strong> ggf. Klinikum Merseburg )<br />

nach Rücksprache mit der Leitstelle <strong>und</strong> obligatorischer<br />

telefonischer Vorabinformation des anzufahrenden Krankenhauses<br />

gewichtsadaptierte einmalige Gabe von 100 I.E./kg<br />

Tenecteplase (entspricht 0,5mg/kg)<br />

Gewicht<br />

in kg<br />

ml<br />

mg<br />

I.E.<br />

< 60<br />

6<br />

30<br />

6.000<br />

60-70<br />

7<br />

35<br />

7.000<br />

70-80<br />

8<br />

40<br />

8.000<br />

Während der Lyse folgendes beachten:<br />

• immer O 2 -Gabe<br />

• Monitoring (EKG, SpO 2 , RR)<br />

• mit Reperfusionsarrhythmien rechnen<br />

• CPR-Bereitschaft<br />

80-90<br />

9<br />

45<br />

9.000<br />

> 90<br />

10<br />

50<br />

10.000


Herz<br />

46<br />

2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 6. Therapie des kardiogenen Schocks<br />

Ursache:<br />

• Infarktareal > 40% der linksventrikulären Muskelmasse<br />

• dekomp. Herzinsuffizienz; HRST; Vitien<br />

• Kardiomyopathien; Myokarditis<br />

• Herzbeuteltamponade<br />

• extrakardial: Lungenembolie; Spannungspneumothorax<br />

Symptomatik:<br />

• Hämodynamische Instabilität (RR sys. kleiner 90mmHg; Hf: über 100S/min)<br />

• Lungenödem, obere Einfluss-Stauung<br />

• schlechte periphere Mikrozirkulation ⇒ Zentralisation<br />

Therapie:<br />

Ziel: Reduktion „pre-“ <strong>und</strong> „afterload“<br />

• Nitroglycerin: 0,1-2,0 µg/kgKG/min i.v.,<br />

aber nur, wenn hämodynamisch tolerierbar;<br />

d.h. RR sys über 90 mmHg!<br />

bei hämodynamischer Instabilität:<br />

• Katecholamintherapie (bei RR sys unter 70 mmHg)<br />

Adrenalin: 0,01-0,2 µg/kgKG/min i.v.<br />

•CPR: nach entsprechenden Richtlinien<br />

Akut-PCI; ggf. Anlage einer IABP nur im Krankenhaus mgl.<br />

über Leitstelle <strong>und</strong>/oder mit telefonischer Vorankündigung:<br />

• MLU Halle/Wittenberg: 24h tgl. Tel.: 0345/ 557-5860<br />

• St. Elisabeth & Barbara-KH 24h tgl. Tel.: 0345/ 213-4567<br />

• KH <strong>Martha</strong>-<strong>Maria</strong>/ 24h tgl. Tel.: 0345/ 559-1090<br />

Halle-Dölau<br />

• Klinikum Merseburg 24h tgl. Tel.: 03461/ 27-2611


2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 7. Bradykarde Herzrhythmusstörungen<br />

Insbesondere für HRST gilt, dass die Symptomatik des Patienten für die<br />

Entscheidung einer therapeutischen Intervention maßgebend ist<br />

Symptomatik:<br />

• Hf:< 60/min oder relative Bradykardie<br />

• neu aufgetretene bradykarde Rhythmusstörungen sind häufig ein<br />

Symptom einer frischen kardialen Ischämie (vor allem im<br />

Hinterwand <strong>und</strong>/oder Septumbereich)<br />

oder seltener einer fulminanten Lungenembolie<br />

Therapie:<br />

I. BLS-Algorithmus<br />

� Bewusstseinslage testen<br />

� Atemwege, Atmung, Puls<br />

� Externen perkutanen Stimulator anlegen<br />

� Defibrillator bereithalten<br />

II. ACLS-Algorithmus<br />

� Sauerstoff; invasives Atemwegsmanagement indiziert ?<br />

� i.v. Zugang legen; ggf. Volumengabe<br />

� Monitoring; Pulsoxymetrie<br />

� 12-Kanal-EKG anlegen/schreiben<br />

Symptomatische Bradykardie – Stufenschema:<br />

• Atropin: 0,5 – 1 mg i.v. (CAVE: AV-Block II. Grades TypII)<br />

max. 3 mg<br />

• Transkutanen Schrittmacher anlegen<br />

• Adrenalin: 0,05-0,2 µg/kgKG/min i.v.<br />

AV-Block II.Grades Typ II (Mobitz): meist 2:1- oder 3:1-Block,<br />

AV-Block III. Grades <strong>und</strong> AV-Dissoziation:<br />

- potentielle Gefahr der Asystolie, daher:<br />

⇒ transkutane Stimulationselektroden müssen angelegt sein<br />

Herz<br />

47


Herz<br />

48<br />

2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 8. Tachykarde Herzrhythmusstörungen<br />

nach ILCOR 2005<br />

Unregelmäßig?<br />

VHF mit Block<br />

Frequenzkontrolle<br />

mit z.B. ß-Blocker<br />

VHT bei Präexzitation<br />

Erwäge Amiodaron<br />

Polymorphe VT<br />

(z.B. Torsaden)<br />

2g Magnesium i.v.<br />

Breite<br />

QRS-Komplexe<br />

> 0,12s?<br />

Regelmäßig?<br />

Ventrikuläre VT<br />

(oder unklar)<br />

300mg Amiodaron i.v.<br />

SVT bei Block<br />

Adenosin (6-12mg)<br />

Tachykardie<br />

blau-dickgedruckt : im RD Halle vorhandene Medikamente<br />

Regelmäßig?<br />

Vagusmanöver,<br />

wenn ohne Erfolg<br />

Adenosin (6-12mg),<br />

wenn ohne Erfolg<br />

an Vorhofflattern<br />

denken, dann<br />

Frequenzkontrolle<br />

mit z.B. ß-Blocker<br />

Schmale<br />

QRS-Komplexe<br />

< 0,12s?<br />

• Amiodaron (150-300mg) als Medikament der 2. Wahl (Versagen des<br />

ersteingesetzten Antiarrhythmikums) bei allen Tachykardien möglich<br />

• Amiodaron (150-300mg) als Medikament der 1. Wahl bei allen<br />

hämodynamisch instabilen Patienten (wirkt am wenigsten negativ inotrop)<br />

Cave: - nie mehr als 2 Antiarrhythmika miteinander kombinieren<br />

- in der Regel nicht Metoprolol mit Verapamil kombinieren<br />

- hämodynamisch instabile Patienten werden primär kardiovertiert<br />

Unregelmäßig?<br />

Absolute Arrhythmie<br />

Frequenzkontrolle<br />

z.B. durch:<br />

ß-Blocker<br />

Digitoxin<br />

Diltiazem<br />

Amiodaron


2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 9. Elektrische Kardioversion<br />

Insbesondere für HRST gilt, dass die Symptomatik des Patienten für die<br />

Entscheidung einer therapeutischen Intervention maßgebend ist<br />

Symptomatik:<br />

- Hf:> 100/min, Puls tastbar<br />

Patientenevaluierung<br />

- Ist der Patient stabil oder instabil?<br />

- Bestehen schwerwiegende Symptome?<br />

- Resultieren die Symptome aus der Tachykardie?<br />

Therapie: Instabiler <strong>und</strong> symptomatischer Patient:<br />

• Hf: > 150 S/min<br />

• Kardioversion meistens erforderlich<br />

• Kurznarkose<br />

• Synchronisationstaste drücken; Stromstärken 200/200/360J mono<br />

• ggf. additive Medikation: Amiodaron<br />

Stabiler <strong>und</strong> asymptomatischer Patient:<br />

• Hf: < 150 S/min<br />

• Rhythmuskontrolle, medikamentöse Frequenzsenkung<br />

• Kardioversion stabiler Patienten erst in der Klinik<br />

Elektrische Kardioversion (bei hämodyn. instabilen Tachykardien)<br />

Vorgehen: EKG-, SpO 2 - u. RR-Monitoring, O 2 via Maske (10l/min),<br />

i.v.-Zugang,<br />

Gabe von 5-10mg Morphin<br />

(alternativ 0,025-0,1mg Fentanyl),<br />

Kurznarkose mit 10-20mg Etomidate<br />

Kardioversion (R-Zacken getriggert mit 100-200-360J)<br />

eventuell unter Kurznarkose Maskenbeatmung (mit O 2 ) notwendig<br />

Herz<br />

49


Herz<br />

50<br />

2. Kardiovaskuläre Notfälle<br />

2. 10. Hypertensive Krise<br />

Symptomatik:• Blutdruckentgleisung<br />

• Kaltschweißigkeit<br />

• Kopfschmerz<br />

• Lungenödem; Atemnot<br />

• Angina pectoris „Hochdruck-Angina“<br />

• Sehstörungen<br />

Kompl.: • Herzinfarkt (EKG) Differential • EPH-Gestose<br />

• kardiale Dekomp. Diagnose: • Blutdruckanstieg<br />

nach Hirninfarkt<br />

Therapie: • Nitrospray 2-3 Hübe aller 5-10 min bei leichterer Form<br />

oder:<br />

• Nifedipin 5-mg-Phiole (Bayotensin akut ® ) sublingual<br />

• Urapidil (Ebrantil ® ) in 10-mg -Schritten nach Wirkung<br />

• ggf. Kombination mit einem β-Blocker (1-5-15 mg i.v.)<br />

• ggf. Anxiolyse niedrig potenten Neuroleptikum oder<br />

einem Benzodiazepin<br />

2. 11. Arterieller Gefäßverschluss<br />

Symptomatik: (6-mal „P“)<br />

• „Pain“ (Schmerz)<br />

• „Paleness“ (Blässe)<br />

• „Pershing with cold“ (Absterben)<br />

• „Paralysis“ (Lähmungen)<br />

• „Paraesthesia“ (Sensibilitätsstörungen)<br />

• „Pulselessness“ (Pulslosigkeit)<br />

Therapie: • Tieflagerung der Extremität<br />

•keineWärmezufuhr (Erhöhung der „metabolic demand“)<br />

• Heparin 5000 I.E. i.v.<br />

• Analgesie mit Opioiden (5-10 mg Morphium i.v.)<br />

• Polsterung (Minderperfusion erhöht die Gefahr von<br />

Druckläsion)


3. Respiratorische Notfälle<br />

3. 1. Atemnot / Atem-Insuffizienz<br />

Atemnot als Kardinalsymptom kann sowohl mit pulmonalen als auch mit kardialen<br />

Erkrankungen einhergehen. Da hier eine Vitalfunktion gestört ist, muss unverzüglich<br />

gehandelt werden.<br />

Luftnot geht immer mit Angst bis hin zu Panik einher. Das schließt in der Regel eine<br />

Anamneseerhebung zunächst aus, <strong>und</strong> eine symptomatische Therapie muss sofort<br />

eingeleitet werden (unabhängig von der zugr<strong>und</strong>e liegenden Erkrankung)<br />

Objektive Symptomatik:<br />

• Tachypnoe, Dyspnoe, Orthopnoe<br />

• vermehrte Atemarbeit unter Zuhilfenahme der Atemhilfsmuskulatur<br />

(Pat. sitzt oder steht mit aufgestützten Armen; klassische Einziehung<br />

der Interkostalräume bei Inspiration; Atmung mit geöffnetem M<strong>und</strong>)<br />

• Zyanose<br />

• bei Kindern ist „Nasenflügeln“ hinweisend für vermehrte Atemarbeit<br />

• Panik manchmal Hinweis für eine cerebrale Hypoxie<br />

• Pulsoxymetrie geeignet zu Objektivierung <strong>und</strong> Überwachung<br />

Symptomatische Therapie:<br />

� Aufrechte Lagerung; OK↑<br />

� Sauerstoffmaske oder Sonde<br />

• Intubation <strong>und</strong> Beatmung, wenn bei Arbeitsdiagnose keine andere<br />

Therapieoption mehr besteht <strong>und</strong> eine gravierende resp. Insuffizienz<br />

vorliegt (bei erschwerter Atemarbeit kann bis zu 80% des Sauerstoffbedarfs<br />

für die Atemarbeit notwendig sein)<br />

Medikamentöse Therapie der akuten Obstruktion:<br />

in der Akuttherapie besteht kein Unterschied zw. Asthma bronchiale <strong>und</strong> einer COPD<br />

• initiale Kombination: β-2-Mimetika: (4 Hübe Fenoterol o. Salbutamol)<br />

<strong>und</strong>/oder: 0,25 – 0,5 mg Terbutalin s.c.<br />

<strong>und</strong>/oder: Adrenalin 1mg ad 100ml zur Inh.<br />

mit i.v. Kortikoidgabe: Prednisolon 100 mg i.v.<br />

• Methylxanthine (Theophyllin) Medikament der 2.Wahl, da viel<br />

geringere therapeutische Breite (5 mg/kgKG; max: 350 mg i.v.)<br />

falls Intubation: endobronchiale Adrenalingabe mgl.<br />

( β-2-vermittelte bronchodilatatorische sowie zusätzlich<br />

schleimhautabschwellende (α-vermittelt) Wirkung<br />

extreme Vorsicht beim Einsatz von Benzodiazepinen -<br />

muskelrelaxierende (Neben)-Wirkung<br />

⇒ günstiger; frakt. Gabe eines niedrigpotenten Neuroleptikum<br />

51


52<br />

3. Respiratorische Notfälle<br />

3. 1. Atemnot / Ateminsuffizienz<br />

Therapie der akuten Obstruktion:<br />

• β-2-Mimetika inhalativ; ggf. Dosiswiederholung<br />

1. WAHL:<br />

β-Mimetika: Fenoterol: 4 Hübe alle 10min zur Inhalation<br />

Orciprenalin: 4 Hübe aller 10 min zur Inhalation<br />

Salbutamol: 4 Hübe aller 10 min zur Inhalation<br />

Terbutalin: 0,25 – 0,5 mg immer s.c.!<br />

Adrenalin: 1mg ad 100ml zur Inhalation<br />

100-1000µg endotracheal<br />

Kortikoide: Prednisolon: 50-100mg i.v.<br />

2. WAHL: Theophyllin: 5 mg/kgKG; max. 350 mg i.v.;<br />

bei Vorbehandlung Dosishalbierung: 2,5 mg/kg/KG<br />

ALTERNATIVE im therapierefraktären Anfall:<br />

Ketamin: 0,25-0,5 mg/kgKG<br />

(zuvor Benzo‘s niedrigdosiert)<br />

S-Ketamn: Dosishalbierung auf 0,125-0,25 mg/kgKG<br />

Therapie des Status asthmaticus:<br />

1. Schritt: β-Mimetika inhalativ plus Kortikoid i.v.<br />

2. Schritt: β-Mimetika s.c. oder i.v.<br />

3. Schritt: variabel: Intubation überdenken; Ketamin, Adrenalin inhalativ oder<br />

endobronchial nach Intubation<br />

3. 2. Hyperventilationssyndrom<br />

Hyperventilation führt durch respiratorische Alkalose zur Steigerung der neuromuskulären<br />

Erregbarkeit (Tetaniesyndrom); häufige Auslöser psych. Stress (Panik,<br />

Angststörung sowie Schmerz)<br />

Symptomatik:<br />

• Erregungszustand begleitet von Angst<br />

• sehr hohe Atemfrequenz mit subjektiver Luftnot<br />

• Kribbelparästhesien, insbesondere perioral sowie an Händen <strong>und</strong> Füßen<br />

• Karpopedalspasmen; „Pfötchenstellung, Karpfenmaul“<br />

• normale Sauerstoffsättigung!<br />

Therapie:<br />

• Beruhigung des Patienten <strong>und</strong> nach Auslöser forschen<br />

• CO2-Rückatmung • ggf. medikamentöse Sedierung<br />

• Patientenaufklärung <strong>und</strong> mgl. Selbsttherapie


3. Respiratorische Notfälle<br />

3. 3. Lungenödem<br />

Ursachen:<br />

• hypertensive Entgleisung mit sek<strong>und</strong>ärem Linksherzversagen<br />

• toxisches Lungenödem oder allerg. bedingtes Lungenödem<br />

• Kardiales Lungenödem:<br />

Linksherzinsuffizienz insbesondere beim AMI; wegweisend:<br />

normaler bis erniedrigter RR bis zum kardiogenen Schock<br />

Symptomatik:<br />

• Dyspnoe <strong>und</strong> Hypoxie<br />

• Kaltschweißigkeit <strong>und</strong> Unruhe<br />

• feuchte Rasselgeräusche<br />

• Tachykardie <strong>und</strong> Angst<br />

Therapie:<br />

• Sauerstoff<br />

• Furosemid: Lasix ® 20-80 mg i.v. (CAVE: RR-Abfall)<br />

3. 4. Lungenembolie<br />

Pathophysiologie: Verschluss von Lungenarterien mit konsekutivem Druckanstieg im<br />

kleinen Kreislauf; Folge: Rechtsherzbelastung, reduz. Blutangebot am linken Herz<br />

(HZV↓↓); Verschlechterung Perf./Ventilations-Verhältnis, Folge: Hypoxie<br />

Urs.: Thrombembolie; Fettembolie bei großen Frakturen, Luftembolie<br />

Symptomatik:<br />

• atemabhängige Schmerzen durch sek<strong>und</strong>äre Begleitpleuritis<br />

• Atemnot; Unruhe; Tachykardie; Kaltschweißigkeit, Hustenreiz<br />

• obere Einflussstauung<br />

• keine feuchten RG‘s<br />

• HRST <strong>und</strong> neu aufgetretener Rechtsschenkelblock; SI-QIII-Typ • (Klinik: CO2-Diff. etCO2 zu paCO2 über 15 mmHg<br />

D-Dimere über 0,5 mg/l)<br />

Therapie:<br />

• Sauerstoff: 6-10 l via Maske<br />

• OK Hochlagerung<br />

• Morphin 5-10 mg i.v. bei ausreichender Vigilanz<br />

• Heparin: 10.000 IE i.v.<br />

• ggf. Lyse-Therapie<br />

• ggf. Intubation <strong>und</strong> Beatmung<br />

• ggf. Schocktherapie; bei schwerster Form mit sek<strong>und</strong>ärer<br />

Herzinsuffizienz → Katecholamintherapie<br />

53


54<br />

3. Respiratorische Notfälle<br />

3. 5. Heimbeatmung<br />

Die Beatmung von Patienten außerhalb von Intensivstationen ist heute etabliert, die intermittierende oder<br />

dauerhafte Beatmung im häuslichen Bereich oder in eingewiesenen Pflegeinrichtungen. Regionale Strukturen<br />

für das Management bei Verschlechterung der respiratorischen Situation sind erforderlich.<br />

Typische Ursachen einer akuten respiratorischen Insuffizienz bei Heimbeatmung:<br />

Patient: � eine akute Exacerbation der COPD<br />

� ein akuter Schub der Gr<strong>und</strong>erkrankung (z.B. bei ALS)<br />

� Beeinträchtigung durch eine andere akute Erkrankung<br />

� Maskenanwendung nicht mgl. durch schmerzhafte Ulzerationen (Nase etc.)<br />

Beatmungszugang:<br />

Maske: � defekt (z.B. Halterung ausgebrochen)<br />

� Bänderung verschlissen (Klettverband hält nicht mehr)<br />

Tracheal- � Cuff-Leck<br />

kanüle: � Sekretverlegung<br />

Beatmungs- � Gerätedefekt<br />

Gerät: � Beatmungsschlauch nicht korrekt konnektiert<br />

� Steuerschläuche gelöst<br />

Wie fallen die Patienten auf ?<br />

u.a. Dyspnoe, Unruhe, keine Synchronisation mit dem Beatmungsgerät<br />

Gerätesystem?<br />

Gerätealarme werden auf dem Display angezeigt (meist blinkend) – z.B.:<br />

p ↓, V t ↓ - häufig Leckagen = Maskensitz ?<br />

AF ↑ = Patient nicht synchronisiert; Hinweis für Verschlechterung der Gr<strong>und</strong>erkrankung,<br />

Geräteneueinstellung erforderlich<br />

wichtig:<br />

jeder in einem Zentrum versorgte Heimbeatmungspatient verfügt über Notrufnummern der<br />

behandelnden Ärzte <strong>und</strong> der Geräte-Provider<br />

daher empfehlenswert:<br />

Kontaktaufnahme mit einem Beatmungszentrum !<br />

Telefonische Klärung sofort möglich (s.u.), Vorstellung in der Notaufnahme, ggf. stationäre<br />

Aufnahme oder kurzfristige Visite beim Patienten vereinbaren !<br />

Vorgehen:<br />

Veränderungen der Geräteeinstellungen sind nicht möglich (elektronische Verriegelung)<br />

<strong>und</strong> sollten dem Zentrum vorbehalten werden!<br />

Die Gr<strong>und</strong>erkrankung ist häufig nicht behandelbar; typische Ausnahme: COPD-Exacerbation.<br />

Bei Tachypnoe, keiner Vigilanzstörung <strong>und</strong> Problemen bei der Geräteanpassung ist die<br />

niedrigdosierte, fraktionierte Gabe von Morphium (1,5 –2,0 mg-Schritte i.v.) zu empfehlen.<br />

Wenn keine vitale Gefährdung besteht, die Intubation vermeiden!<br />

Transport in die Klinik !<br />

Das Heimbeatmungsgerät des Patienten sollte mitgenommen <strong>und</strong> benutzt werden !<br />

Die Verwendung der Beatmungsgeräte der Rettungsmittel ist problematisch bei wachen<br />

Patienten (Ausnahme Oxylog 3000 / NIV-Modus) <strong>und</strong> sollte nur bei vitaler Gefährdung<br />

erfolgen.<br />

Beatmungs-Tel. für Heimbeatmungspatienten KH <strong>Martha</strong>-<strong>Maria</strong>/<br />

24h tgl. Tel.: 0345 559-1080 Halle-Dölau


Entlassen Sie Ihre Patienten sicher in die häusliche<br />

Versorgung<br />

Von der nicht invasiven Beatmung älterer Menschen bis zur invasiven<br />

Beatmung von Neonaten, VitalAire bietet Ihnen auf die speziellen<br />

Anforderungen abgestimmte Versorgungskonzepte<br />

fallbezogene <strong>und</strong> fachgerechte Beratung <strong>und</strong><br />

Einweisung von Patient,<br />

medizinischen Personal <strong>und</strong> Angehörigen<br />

unterstützendes Entlassungsmanagement<br />

Begleitung des Patienten vom Krankenhaus<br />

nach Hause<br />

Betreuung zu Hause<br />

regelmäßige Therapiebesuche , Abstimmung mit<br />

Pflegekräften, Ärzten <strong>und</strong> Angehörigen<br />

Hilfe bei technischen Problemen r<strong>und</strong> um die<br />

Uhr<br />

VitalAire ist Ihr kompetenter Partner für die<br />

Heimbeatmung<br />

VitalAire GmbH<br />

Tel 0180-222 22 11


56<br />

4. Traumatologische Notfälle<br />

4. 1. Polytrauma-Versorgung<br />

Def.: Verletzung mehrerer Körperregionen oder Organsysteme, bei denen eine<br />

Verletzung oder die Kombination der Verletzungen lebensbedrohlich ist.<br />

Vorgehen:<br />

Beurteilung der Unfallsituation, als ersteintreffender NA<br />

• Unfallhergang <strong>und</strong> Zahl der Verletzten;<br />

ggf. Nachforderung von Kräften; zusätzlich LNA oder RTH ?<br />

• Eigen- <strong>und</strong> Fremdschutz gegeben?<br />

(Fahrbahnabsperrung, Stromabschaltung, Gefahrenguttransport?)<br />

• Triage der Verletzten<br />

<strong>und</strong> bei Gefahr: Crashrettung aus Gefahrenbereich<br />

Soforteinschätzung:<br />

• Eigen- oder Fremdanamnese, soweit wie mgl.<br />

• Unfallmechanismus <strong>und</strong> -schwere ergründen<br />

• Vitalfunktionen überprüfen<br />

Maßnahmen:<br />

1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

- BLS <strong>und</strong> ACLS, Schocktherapie (Volumengabe!)<br />

- Untersuchung: Auskultation, Inspektion, Pupillenbef<strong>und</strong><br />

2. Differenzierte Bef<strong>und</strong>erhebung:<br />

Diagnostischer Block von Kopf bis Fuß<br />

3. Differenzierte Notfallmaßnahmen nach Leitsymptomen<br />

4. Rettung durch FW nach Stabilisierung bei<br />

eingeklemmten Personen:<br />

- Erstöffnung: Zugang zur Sichtung u. für Sofortmaßnahmen<br />

- Versorgungsöffnung: Schaffung eines Arbeitsraumes am Patienten<br />

- Befreiungsöffnung: Öffnung zur Rettung mit Rettungsgerät<br />

5. Kontinuierliche Patientenüberwachung; Doku Unfallhergang<br />

6. bei unstillbarer Blutung auch Tolerierung einer permissiven Hypotonie<br />

7. Schnellstmöglicher Transport in ein Traumazentrum nach<br />

Voranmeldung (kein „stay and play“!)<br />

BG - Unfallklinik<br />

0345-132 60<br />

Trauma-Tel.: 0345-132 6666<br />

Anästh-Tel.: 0345-132 7777<br />

MLU-UKK<br />

0345-557 0<br />

NFA: 0345- 557-5860 o. 5599<br />

Trauma-Tel.: 0345- 557-7500 1111<br />

(ca. 15-20 sec. warten !)


4. Traumatologoische Notfälle<br />

4. 1. Polytrauma-Versorgung<br />

Therapie:<br />

� Sauerstoffgabe via NS oder Maske (3 - 10 L/min)<br />

� Stiff-neck-Anlage sowie Transport auf Vakuummatratze<br />

� Großlumige venöse Zugänge (2 - 4 x 14 G orangefarben)<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

� Bei Reanimationsbedürftigkeit (ACLS): aggressive<br />

Volumengabe; initial HyperHAES (4 ml kg/KG)250 ml mgl. mit<br />

nachfolgender Volumentherapie!<br />

� Hypoxiebekämfung: Atemwege freimachen, großzügige<br />

Intubationsindikation sowie Beatmung mit einer FiO2 1,0<br />

� Lunge auskultieren, Thoraxdrainagen-Anlage<br />

bei Verdacht auf Spannungspneumothorax<br />

� Spritzende Blutung stillen (Druckverband, KEIN Abbinden)<br />

Differenzierte Maßnahmen:<br />

1. Intubation <strong>und</strong> Beatmung mit 100% Sauerstoff bei:<br />

- Bewusstseinstrübung oder schweren SHT (GCS kleiner 8)<br />

ausgeprägtem Schock<br />

- Thoraxtrauma oder respiratorischer Insuffizienz<br />

- Gesichtsschädelverletzungen (Schwellungsgefahr, Blutung)<br />

2. Schocktherapie: aggressive Volumentherapie: (Kolloide,<br />

Kristalloide, HyperHAES), Katecholamine)<br />

3. Schmerzbekämpfung: Analgetika: Ketamin oder Opiate (Fentanyl)<br />

CAVE resp. Insuffizienz<br />

4. Wärmeverluste minimieren (Metalline-Folien)<br />

5. Frakturstabilisierung (Lagerung, ggf. Reposition, Vakuummatratze)<br />

6. Spezifische Therapie: z.B. Hirndrucktherapie<br />

57


58<br />

4. Traumatologische Notfälle<br />

4. 2. Schädel-Hirn-Trauma<br />

Def.: Einteilung des Schweregrades anhand der Glasgow Coma Scale<br />

(GCS-Score) 3 - 8 Punkte: Schweres SHT<br />

9 - 12 Punkte: Mittelgradiges SHT<br />

(siehe S. 64) 13 - 15 Punkte: Leichtes SHT<br />

Urs.: Epidurale Hämatome, traumat. SAB; Parenchymblutungen; akute<br />

Subduralhämatome; diffuse Axonschäden bei Hypoxämie oder<br />

nach starker Beschleunigung/Dezeleration<br />

Klinik:<br />

• Bewusstseinsstörung; Anisokorie / Pupillendifferenz DD: Bulbuskontusion<br />

• Bradykardie mit Hypertonie<br />

• Neurologische Fokalsymptome<br />

• Kalottenverletzungen <strong>und</strong>/oder Liquorfluss<br />

Komplikationen:<br />

• Hirndruck mit „Einklemmung“<br />

• Aspiration wegen unkoordinierten Schluckreflex u. Bewusstseinseintrübung<br />

Therapie:<br />

Zerebralen Perfusionsdruck (CPP):<br />

- Blutdruckabfälle vermeiden!; (CPP=MAP-ICP):<br />

kalkulativ deswegen einen CPP von 80 mmHg anstreben,<br />

d.h. bei einem angenommenen ICP von 20-25 mmHg muss der<br />

⇒MAP mindestens 100mmHg betragen (d.h. RR 130/100 mmHg)<br />

Zerebralen Blutfluss optimieren:<br />

- unkontrollierte Hyperventilation vermeiden (Kapnometrie!)<br />

- Intrakranielle Blutvolumen hängt neben dem mittleren art. RR linear<br />

von dem p a CO 2 ab, durch Hyperventilation kommt es zur Engstellung der<br />

Gefäße (die bis zur Ischämie führen kann)<br />

Zielgröße für den p a CO 2 bei 35 - 40 mmHg ohne Hirndruckzeichen<br />

Zielgröße für den p a CO 2 bei 30 - 35 mmHg mit Hirndruckzeichen<br />

• Keine hypotone Lösungen verwenden! (Ringer-Lactat ist hypoton)<br />

• Großzügige Intubationsbedingungen (GCS kleiner 8); CAVE: HWS<br />

• Immer Immobilisation der HWS bei Intubation, ggf. durch Zweithelfer<br />

• Immer Beatmung mit 100% Sauerstoff<br />

• Tiefe Narkose mit Muskelrelaxation (CAVE Hirndruck↑ bei Pressen/Husten)<br />

• OK 30° erhöht lagern, ohne Abknickung des Kopfes, wenn KL- stabil


4. Traumatologische Notfälle<br />

4. 3. Wirbelsäulentrauma<br />

Jeder Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung wird bis zum<br />

Ausschluss des Gegenteils wie eine behandelt!<br />

• lokalisierter Schmerz<br />

• (In-)komplette QSL; Dynamik?<br />

• Neurologische Ausfälle; (Priapismus, Harnabgang/verhalt etc.)<br />

Komplikationen:<br />

• jedes SHT ist bis zum Beweis des Gegenteils auch als Wirbelsäulentrauma zu<br />

betrachten<br />

• sek<strong>und</strong>äre QSL durch falsche Lagerung oder z.B. Maskenbeatmung<br />

Therapie:<br />

• Immobilisation: Stiff-neck; Bergung via Schaufeltrage; Vakuummatraze<br />

• Methylprednisolon (Urbason ® ) bei spinalen Trauma mit Neurologie<br />

initial: 30 mg/kgKG<br />

• Großzügige Volumentherapie; CAVE: spinaler Schock mit Vasodilatation<br />

• Transport in ein Wirbelsäulenzentrum via RTH (primär) oder ITH(sek<strong>und</strong>är)<br />

4. 4. Thoraxtrauma<br />

Def.: Rippenserienfraktur: = 2 benachbarte oder mind. 3 Rippenfrakturen<br />

• Dyspnoe <strong>und</strong>/oder instabiler Thorax (paradoxe Atembewegung)<br />

• instabile Kreislaufsituation <strong>und</strong>/oder obere Einfluss-Stauung<br />

• Hautemphysem; einseitig abgeschwächtes Atemgeräusch<br />

Komplikationen:<br />

• Spannungspneumo- oder Hämatothorax<br />

• Bronchus- <strong>und</strong>/oder Aortenabriss -einriss<br />

• Herzbeuteltamponade<br />

• Zwerchfellruptur(!) CAVE bei Anlage einer Tx-Drainage<br />

Therapie:<br />

• Sauerstoffgabe via Maske oder NS 3 - 10 L/min<br />

• Volumensubstitution<br />

• großzügige Indikation zur Intubation <strong>und</strong> Beatmung bei Schmerz/PT<br />

• Thoraxdrainage (S. 75) nach Probepunktion mit Kanüle immer oberhalb<br />

der Mamille CAVE: links: Zwerchfellruptur oder linker Ventrikel<br />

rechts: Leber<br />

59


60<br />

Klinik:<br />

4. Traumatologische Notfälle<br />

4. 5. Beckenfraktur<br />

• Beckeninstabilität oder Krepitation bei Kompression<br />

• Volumenmangelschock (CAVE: massiver Blutverlust bis zu 4-5 Liter)<br />

• Neurologische Ausfälle; (Priapismus, Harnabgang/-verhalt etc.)<br />

Therapie:<br />

• massive Volumentherapie; CAVE: Volumenmangelschock<br />

• Beckenkompressionsverband/Tuch; Innenrotation der Beine <strong>und</strong> Knie<br />

fest zusammen<br />

• Transport in eine geeignete Klinik via RTH (primär) oder ITH(sek<strong>und</strong>är)<br />

4. 6. Extremitätenfraktur<br />

Def. sichere Frakturzeichen: Fehlstellung, Krepitation,<br />

abnorme Beweglichkeit<br />

Klinik:<br />

• Volumenmangelschock auch bei geschlossener Fraktur<br />

Blutverlust: Oberarm ca.: 1 l Unterarm: 0,5 l<br />

Oberschenkel: 2 l Unterschenkel: 1 l<br />

Therapie:<br />

• adäquate Volumentherapie; CAVE: Volumenmangelschock<br />

• vorsichtige Reposition unter zunehmendem Zug über 2 min<br />

• Absolute Repositions-Indikation bei Durchblutungs- <strong>und</strong><br />

Sensibilitätsstörungen, ggf. unter Kurznarkose (Dormicum/Ketamin)<br />

• Schienung oder Vakuummatratze<br />

• Sterile W<strong>und</strong>abdeckung bei offenen Frakturen<br />

• ANALGESIE; besonders zum Transport


4. Traumatologische Notfälle<br />

4. 6. Amputationsverletzungen<br />

Maßnahmen:<br />

• sterile W<strong>und</strong>abdeckung oder Kompressionsverband<br />

• Stumpfhochlagerung<br />

• Kompression der proximalen Arterie (KEINE Gefäßklemmen!)<br />

• Adäquate Volumentherapie <strong>und</strong> ANALGESIE<br />

• Suchen (PFLICHT!) <strong>und</strong> transportieren aller Amputate<br />

• Kühlung der Amputate ohne direkten Kontakt zu Eis; Amputat (1)<br />

steril <strong>und</strong> trocken in einem wasserdichten Beutel (2) lagern <strong>und</strong> diesen<br />

dann in einen zweiten mit eiswassergefüllten Beutel (3) legen<br />

• Schnellstmöglichster Transport in KH mit Replantationsmöglichkeit<br />

mit vorheriger telefonischer Absprache via Leitstelle oder direkt:<br />

Replantationsspektrum<br />

BG-Halle:<br />

obere <strong>und</strong> untere Extremität<br />

Amputation der Hand, Finger o. Daumen<br />

Gesichtsteil- <strong>und</strong> Genitalamputationen<br />

BG-Handchirurgie<br />

BG-Unfallchirurgie<br />

0345-132 60<br />

PC-Dienst: Pieper- 65 00<br />

Trauma-Tel.: 0345-132 6666<br />

Replantationsspektrum<br />

UNI-Halle:<br />

Gesichtsteil- <strong>und</strong><br />

Genitalamputationen<br />

MLU - UKK<br />

0345-557 0<br />

Zentr. NFA: 0345- 557 5860<br />

0345- 557 5599<br />

absolute Replantationsindikation<br />

• Amputation mehrerer Langfinger<br />

• Amputation bei gleichzeitiger Verletzung mehrerer Langfinger<br />

• Amputation des Daumens<br />

• Amputation der Hand/Fuß bzw. Arm/Bein<br />

• Amputationsverletzung bei Kindern<br />

• Nasen <strong>und</strong> Ohren oder Penis-Amputation<br />

Amputat<br />

Amputat in trockener<br />

u. steriler Kompresse<br />

im ersten Beutel<br />

erster Beutel in einem zweiten<br />

mit eiswassergefüllten Beutel<br />

1 2 3 3<br />

61


62<br />

4. Traumatologische Notfälle<br />

4. 7. Verbrennung<br />

Einteilung nach Verbrennungsgrad:<br />

Grad I: Rötung, Schmerz<br />

Grad IIa: Blasen, Schmerz<br />

Grad IIb: blasses Hautkolorit, abnehmende Schmerzintensität<br />

Grad III: weiße bis bräunliche Färbung, lederartig, schmerzlos<br />

Grad IV: Verkohlung<br />

Neuner Regel nach Wallace zur Abschätzung der betroffenen Oberfläche:<br />

Kopf: 9% je Arm: 9%<br />

Rumpf vorn: 2 x 9% je Bein: 9%<br />

Rumpf hinten:2 x 9% Hals: 1%<br />

zur Abschätzung: Handfläche des Pat. entspricht ca. 1% (in jedem Alter)<br />

Therapie:<br />

• primär: lokale Kühlung: kaltes Wasser ca. 5 - 10 min (nicht länger!)<br />

Hypothermie-Gefahr besonders bei Kleinkindern!<br />

• Analgesie: Opioide: Morphium 5 - 10mg i.v.; alternativ: Ketamin<br />

• ggf. Narkose (Intubationsnarkose)<br />

• Abdeckung verbrannter Hautareale mit steriler Metalline-Folie;<br />

KEINE SALBEN-Verbände!<br />

• Volumentherapie (Mengenabschätzung nach der Parkland-Formel)<br />

4 ml x kgKG x % verbrannter KOF in 24 h;<br />

davon die Hälfte in den ersten 8h (Kolloide vermeiden!)<br />

d.h.: ca: 1000 ml im Strahl <strong>und</strong> weitere 1000 ml/ pro St<strong>und</strong>e<br />

Anmeldung über Leitstelle oder<br />

Erwachsene: Zentrum für Brandverletzte (BVZ):<br />

BG-Kliniken-Halle 0345-132 60<br />

oder 0345-132 6306 / 6312<br />

Kinder: Kinderchirurgie der MLU-Halle/Wittenberg<br />

0345-5770<br />

An Begleitverletzungen denken! (Barotrauma bei Explosion; WS-<br />

Verletzungen bei rettendem Sprung etc.)<br />

Therapie der Rauchgas-Inhalation<br />

Kortikoide inhalativ obsolet!<br />

• Sauerstofftherapie<br />

• Bronchospasmolytika: z.B. Feneterol 2 Hübe per inh.<br />

• Theophyllin nach Klinik: 200 - 400mg i.v.<br />

• Transport in die Druckkammer bei Bewusstlosigkeit <strong>und</strong> Verwirrtheit<br />

MLU-UKK (Anmeldung über Leitstelle oder 0345-5574350)


5. Schock<br />

5. 1. Anaphylaktischer Schock<br />

Ursachen:<br />

Medikamente; Nahrungsmittel; Insektenstiche, Latex etc.<br />

Symptome:<br />

Hypotonie, Tachykardie, Flush, Urtikaria bzw. allerg. Exanthem + Juckreiz<br />

Bronchospasmus, Quincke-Ödem (massive Gesichts- <strong>und</strong><br />

Zungenschwellung mit Erstickungsgefahr!); Bewusstseinsstörungen<br />

Therapie:<br />

• Stoppen der Antigenzufuhr<br />

• Schocklagerung<br />

• Gabe von Sauerstoff sowie zügige Volumengabe (mind. 1 Liter i.v.)<br />

• Adrenalin i.v. titrieren 0,05 - 0,1 mg (1Amp. auf 10 ml <strong>und</strong> in 1/2 ml Schritten)<br />

• Antihistaminika: H1-Blocker: 4 - 8 mg Dimetinden (Fenisitil ® )<br />

H2-Blocker: 50 – 100 mg Ranitidin (Ranitic ® )<br />

• Glukokortikoide: 500 - 1000 mg Methylprednisolon (Urbason ® )<br />

• bei Bronchospasmus: siehe Seite 51; Therapie der akuten Obstruktion<br />

63


64<br />

6. Neurologische <strong>und</strong> psych. Notfälle<br />

6. 1. Unklare Bewusstlosigkeit<br />

DD-Def.:<br />

KREISLAUFSTILLSTAND!, Hypo- <strong>und</strong> Hyperglykämie, Intoxikation, Schock, Blutverlust, RR-<br />

Abfall, Myokardinfarkt, Lungenembolie, Elektrolytstörungen, Aortenaneurysmaruptur, HRST,<br />

Medikamentenfehldosierung, Hirnstamminfarkt/-blutung, Hirnblutung, Hirndruck, Epilepsie:<br />

Grand male, Status epilepticus, Meningitis, Enzephalitis, Contusio cerebri; Commotio cerebri,<br />

psychogene Ohnmacht, Psychose, Katatonie, Synkope<br />

Vorgehen:<br />

1 BLS-Algorithmus durchführen<br />

2a ggf. CPR <strong>und</strong> ACLS-Algorithmus<br />

2b oder bei stabilen Vitalparametern:<br />

- kategorisieren der Bewusstseinsstörung:<br />

(Somnolenz < Sopor < Koma) → GCS-Score erheben<br />

3 wenn mgl. Fremdanamnese erheben<br />

4 körperliche Untersuchung (CAVE: äußere Verletzungen ?)<br />

5 verfügbare Bef<strong>und</strong>e interpretieren<br />

wie z.B. RR, EKG, periph. Sättigung, BZ, Temperatur<br />

Spezielle Maßnahmen:<br />

- i.v. Zugang, sowie bei Volumenmangel Flüssigkeitssubstitution<br />

- Intubationsindikation in der Regel ab<br />

einem GCS kleiner 8 Pkt. (Aspirationsgefahr)<br />

Therapie der Gr<strong>und</strong>erkrankung - auch auf Verdacht<br />

- bei Hypoglykämie BZ unter 3 mmol/l: Glucose 40%: 20 - 40 ml,<br />

Vene anschließend spülen!<br />

- Benzodiazepin-Intoxikation: Flumazenil (Anexate ® ) 0,2 mg fraktioniert i.v.<br />

- Opiatintoxikation: Naloxon (Narcanti ® ) 0,1 - 0,4 mg fraktioniert i.v.<br />

G C S Score<br />

spontan<br />

fehlend<br />

Augenöffnung<br />

auf akustische Reize<br />

auf Schmerzreize<br />

-<br />

-<br />

Sprache<br />

-<br />

orientiert<br />

verwirrt<br />

einzelne<br />

Laute<br />

nur Laute<br />

fehlend<br />

befolgt Aufforderung<br />

lokalisiert Stimulus<br />

zieht Extremität zurück<br />

Flexionshaltung<br />

Extensionshaltung<br />

fehlend<br />

Motorik<br />

Pkt<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1


6. Neurologische <strong>und</strong> psych. Notfälle<br />

6. 2. Synkope /<br />

kurzzeitige Bewusstseinsstörung<br />

Klinik:<br />

- Schwarzwerden vor den Augen, Schwindel, Übelkeit,<br />

Schwitzen, Blässe, Hypotonie<br />

Ursachen: (im Nachhinein oft nur vermutbar!)<br />

• Verminderung des venösen Rückstroms<br />

- Vasovagal: Blutdruck <strong>und</strong>/oder Hf-Abfall bei Emotion, Hitze,<br />

Abdominalschmerz (Kolik)<br />

- Orthostatischer Kollaps: typ. Anamnese: schnelles Aufrichten<br />

- Vena-cava-Kompressionssyndrom in der Spätschwangerschaft<br />

• Primäre HRST<br />

- meist Bradyarrhythmie oder kurzdauernde Asystolie<br />

- selten Tachyarrhythmie<br />

• Karotissyndrom mit sek. HRST<br />

• Akut verminderte art. Zirkulation<br />

- Lungenembolie mit hochgradiger Verlegung der Lungenstrombahn<br />

• Neurologische Krankheitsbilder<br />

- TIA im vertebrabasilären Stammgebiet (Hirnstamm-TIA)<br />

- SAB: häufig initiale Bewusstlosigkeit<br />

- fokale Epilepsie: komplex-partielle Anfälle<br />

Diagnose:<br />

-Anamnese<br />

- EKG<br />

- RR-Messung<br />

Therapie:<br />

- Therapie der Gr<strong>und</strong>erkrankung<br />

- in der Regel Volumengabe<br />

65


66<br />

6. Neurologische <strong>und</strong> psych. Notfälle<br />

6. 3. Hypoglykämie<br />

Klinik:<br />

• sehr variabel: Bewusstseinseintrübung bis zum Koma,<br />

Verwirrtheit, Cephalgie<br />

• Schwitzen<br />

• Tachykardie<br />

• Zittrigkeit, Unruhe, Krampfanfälle, Hemiparesen<br />

• BZ-Bestimmung ist Basisdiagnostik bei allen<br />

neurologischen „Ausfällen“<br />

• Bei Diabetikern an Insulinpumpen als Ursache denken<br />

(umgehend abnehmen)<br />

• Eine Alkoholintoxikation geht häufig mit einer Hypoglykämie einher!<br />

Therapie:<br />

• 40% Glucose i.v. nach Klinik<br />

(Ziel: Wiedererlangung des Bewusstseins);<br />

in der Regel 10 - 40 ml (1- 4 Amp.)<br />

6. 4. Hyperglykämie<br />

Klinik:<br />

• meist bekannter Diabetiker mit langsam progredienter<br />

Bewusstseinstrübung über Tage<br />

• Azetongeruch <strong>und</strong> Kussmaul-Atmung bei Ketoazidose (Typ-I-Diabetes)<br />

• Volumenmangel bei osmotisch induzierter Diurese bei Hyperglykämie<br />

• Keine Insulingabe vor Bestimmung der Elektrolyte (Kalium!), d. h.<br />

erst in der Klinik !!<br />

• Keine blinde Korrektur einer Azidose, z.B. Natriumbikarbonat<br />

Therapie:<br />

• präklinisch: BZ-Bestimmung <strong>und</strong> Volumengabe (Kolloide/Ringer-Lactat)<br />

wegen des oft ausgeprägten Volumenmangels (5 -10 Liter),<br />

keine Insulingabe, immer sek<strong>und</strong>är!


6. Neurologische <strong>und</strong> psych. Notfälle<br />

6. 5. Hirninfarkt <strong>und</strong> Hirnblutung<br />

Allgemeine Maßnahmen:<br />

� OK-Hochlagerung (15-30°)<br />

� RR Messung <strong>und</strong> RR-Senkung wenn RR (220/120) mmHg<br />

<strong>und</strong> dann max. 10-20%)<br />

� Venöser Zugang<br />

� Pulsoxymetrie <strong>und</strong> Sauerstoffgabe<br />

� Bei Beatmung: Kapnometrie<br />

� BZ-Bestimmung<br />

� EKG<br />

Klinik:<br />

• Kopfschmerz<br />

• Bewusstlosigkeit<br />

• Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen<br />

Komplikation:<br />

DD:<br />

-SAB<br />

- Sinusvenenthrombose<br />

- Enzephalitis<br />

• „Grand mal“ - Anfall<br />

• Eintrüben mit Ateminsuffizienz bei Hirndruck/Einklemmung<br />

• Symptome: Bewusstseinseintrübung, Pupillenstörungen,<br />

Hypertonie bei simultaner Bradykardie, patholog. Atmungsformen<br />

Therapie:<br />

Blutdruck: Senkung, wenn sys. Wert > 200 mmHg<br />

Sauerstoff: Gabe von Sauerstoff über eine Nasensonde/Maske<br />

Analgesie: CAVE: Beeinträchtigung der neurol. Beurteilbarkeit<br />

- Metamizol (Novalgin): 1-2 g i.v. als Kurzinfusion<br />

- ggf. Opioide: Piritramid (Dipidolor) 5 -10 -15 mg<br />

- kein ASS<br />

Hirndruck- • OK-Hochlagerung<br />

zeichen: • Halsvenen nicht komprimieren<br />

• Kopf nicht abknicken<br />

• rechtzeitige Intubation<br />

• Normoventilation, nur bei Hirndruckzeichen mäßige<br />

Hyperventilation unter Kapnometrie-Kontrolle<br />

(p et CO 2 : 30-35 mmHg)<br />

• ggf. HyperHAES<br />

• Mannit 20% 250 ml zügig i.v.<br />

67


68<br />

6. Neurologische <strong>und</strong> psych. Notfälle<br />

6. 6. Zerebrale Ischämie/Hirninfarkt<br />

Def.:<br />

Territorialinfarkt: (z.B. Mediainfarkt); Lyse im ca. 3 h Zeitfenster mgl.<br />

Paresen + kortikale Zeichen: Aphasie, Neglect<br />

häufig auch Blickwendung („déviation conjugée“)<br />

Lakunärer Infarkt: (kleiner Infarkt bei Stammganglien), selten Lyse mgl.<br />

häufig durchgehende Hemiparese oder<br />

Hemihypästhesie ohne Aphasie oder Neglect<br />

Hirnstamminfarkt:(z.B. embol. Verschluss der A. basilaris); kein Zeitfenster,<br />

Lyse auch noch nach 6 h indiziert<br />

oft gekreuzte Symptomatik (einseitiger Hirnnervenausfall<br />

mit kontralateraler Hemiparese oder Hemihypästhesie)<br />

häufig dissoziierte Empfindungsstörung<br />

Babinski-Reflex (u.U. beidseits) oder Bewusstseinsstörung<br />

DD: Hirnblutung (klinisch kaum unterscheidbar), Sinusvenenthrombose,<br />

„Migraine accompagnee“; Todt-Parese nach „Grand mal“; SAB<br />

Therapie:<br />

Keine Kortisongabe bei zerebraler Ischämie!!<br />

Blutdruck: Senkung um 10-20%, wenn sys. Wert > 220 mmHg<br />

Steigerung wenn RR sys unter 90 mmHg<br />

Sauerstoff: Gabe von Sauerstoff über eine<br />

Nasensonde/Gesichtsmaske; ggf. Intubation<br />

Hirndruck: OK-Hochlagerung<br />

Halsvenen nicht komprimieren<br />

Kopf nicht abknicken<br />

rechtzeitige Intubation<br />

Normoventilation, nur bei Hirndruckzeichen mäßige<br />

Hyperventilation unter Kapnometrie-Kontrolle<br />

(p et CO 2 : 30-35 mmHg)<br />

schnellstmöglicher Transport in ein Zentrum mit Akut-cCT <strong>und</strong> Möglichkeit<br />

zur Lyse! Neuro-Radiologie <strong>und</strong> STROKE UNIT<br />

Über Leitstelle oder direkte Vorankündigung:<br />

MLU-Halle/Wittenberg - Neurologie: 0345 557 5860/5599<br />

BG-Kliniken - Neurologie: 0345 132 6270/6272<br />

KH <strong>Martha</strong><br />

<strong>Maria</strong>/Halle-Dölau - Neurologie: 0345 559 16 84


6. Neurologische <strong>und</strong> psych. Notfälle<br />

6. 7. Bakterielle Meningitis<br />

Klinik:<br />

• Kopfschmerz<br />

• Lichtscheu<br />

• Fieber<br />

• Übelkeit <strong>und</strong> Erbrechen<br />

• Verwirrtheit <strong>und</strong> Bewusstseinstrübung<br />

• Nackensteifigkeit<br />

Komplikationen:<br />

• „Grand mal“ - Anfall<br />

• Hirnödem<br />

• Vasospasmen<br />

• Sinusthrombose<br />

Therapie:<br />

• Keine AB-Therapie vor Lumbalpunktion!<br />

• OK Hochlagerung 15-30°<br />

• Flüssigkeitssubstitution<br />

• Antipyrese: Paracetamol, Metamizol<br />

CAVE:<br />

Bei Verdacht auf Meningokokken-Infektion<br />

Selbstschutz! (Schutzkittel, M<strong>und</strong>schutz etc.)<br />

sowie bei Bestätigung Antibiotika-Prophylaxe der<br />

Kontaktpersonen<br />

69


70<br />

Klinik:<br />

6. Neurologische <strong>und</strong> psych. Notfälle<br />

6. 8. Status epilepticus<br />

• Bewusstseinsverlust<br />

• Augen geöffnet, Pupillen weit, keine Lichtreaktion<br />

• Unter Umständen: lateraler Zungenbiss; Einnässen, Einkoten<br />

• Postparoxysmale Unruhe<br />

Ursachen:<br />

• Hypoglykämie<br />

• Genuine Epilepsie<br />

• Alkoholentzug<br />

• Gehirntumor<br />

Komplikationen:<br />

• Atemstillstand im Anfall<br />

• Hirnödem nach > 60min<br />

• Frakturen (Wirbelkörperfrakturen)<br />

DD:<br />

• Psychogene Anfälle (häufig Augen zugekniffen <strong>und</strong> normalgroße Pupillen)<br />

• Status fokaler Anfälle<br />

• Intoxikationen<br />

•Hypoxie<br />

• Synkopen<br />

Therapie:<br />

KINDER:<br />

• Diazepam rektal: 5 mg ( 15 kgKG)<br />

• Wiederholen nach 10 min<br />

• Paracetamol bei Fieber: 125 mg supp. rektal, unter 10 kg (Säuglinge)<br />

250 mg supp. rektal ab 10 kg<br />

ERWACHSENE:<br />

1. Stufe:<br />

• Diazepam (Faustan) 10 mg i.v.; oder<br />

• Clonazepam (Rivotril) 2 mg i.v. oder<br />

• Midazolam (Dormicum) 5 mg i.v.<br />

2. Stufe:<br />

• Phenytoin (Phenydan) 250 mg i.v. (max. 50mg/min); ggf. wiederholen<br />

3. Stufe:<br />

• Phenobarbital (Luminal) 200 mg Boli, max. 1 g<br />

• Thiopental (Trapanal) 100 - 500 mg i.v. (CAVE: Intubationsbereitschaft)


6. Neurologische <strong>und</strong> psych. Notfälle<br />

6. 9. Psychiatrische Notfälle<br />

Eine Medikation sollte bei psych. Notfällen restriktiv <strong>und</strong> nur dann<br />

erfolgen, wenn ansonsten kein Abtransport in eine Klinik mgl. ist.<br />

also nur für psychomotorische Erregungszustände<br />

Therapievorschläge:<br />

Schizophrenie:<br />

• Promethazin (Atosil ® ) 25 - 75 mg i.v./i.m.<br />

• Haloperidol (Haldol ® ) 5 - 10 mg i.v.<br />

• ggf. Diazepam<br />

Manie:<br />

• Promethazin (Atosil ® ) 25 -75 mg i.v./i.m.<br />

• Haloperidol (Haldol) 5 - 10 mg i.v. (notfalls i.m.)<br />

Alkoholrausch:<br />

• Haloperidol (Haldol ® ) 5 - 10 mg i.v. (notfalls i.m.)<br />

Geriatrie:<br />

• Haloperidol (Haldol ® ) 5 - 10 mg i.v. (notfalls i.m.)<br />

Panikattacken:<br />

• Diazepam (Faustan ® ) 5 -10 mg i.v.<br />

Horrortrip:<br />

• Diazepam (Faustan ® ) 5 - 10 mg i.v.<br />

Delir:<br />

• Haloperidol (Haldol ® ) 5 - 10 mg i.v. (ggf.)<br />

Suizidalität:<br />

• KEINE PHARMAKA<br />

Bewusstseinstrübung:<br />

• KEINE PHARMAKA<br />

71


72<br />

7. Kinder-Notfälle<br />

7. 1. Krupp-Syndrom<br />

Epiglottitis<br />

Risiko: lebensbedrohlich<br />

Erreger: Bakterien<br />

Alter: 3 - 6 Jahre<br />

Beginn: hochakut<br />

Atmung: langsam, ruhig<br />

Stridor: leise, inspirat.<br />

Husten: kaum<br />

AZ: schwer krank,<br />

ruhig sitzend,<br />

konzentr. Atmung<br />

Fieber: hoch<br />

Stimme: kloßige, leise Sprache<br />

Speichelfluss,<br />

Schluckbeschwerden<br />

Therapie: KEINE Laryngoskopie<br />

KEINE Racheninspektion<br />

oder Manipulation wie<br />

Absaugen oder Legen von<br />

venösen Zugängen<br />

sitzender Transport auf<br />

dem Schoß der Mutter<br />

O2-Inhalation; ggf. assistierte Maskenbeatmung<br />

stenosierende Laryngotracheitis<br />

meist harmlos<br />

Viren<br />

3 - 12 Jahre<br />

protrahiert<br />

schnell, angestrengt<br />

in- <strong>und</strong> expiratorisch<br />

bellender Husten<br />

Kaum beeinträchtigt,<br />

Kinder laufen meist umher,<br />

Agitiertheit<br />

mäßig bis fehlend<br />

Heiserkeit<br />

Fiebersenkende Maßnahmen<br />

Sauerstoffgabe<br />

Anfeuchtung der Atemluft<br />

Rectodelt (100mg rektal)<br />

7.2. Fremdkörperaspiration (Altersgipfel: 1. - 3. Jahr)<br />

bei Kindern linker <strong>und</strong> rechter Bronchialbaum gleich häufig betroffen<br />

Symptomatik:<br />

• Initialer Hustenanfall mit nachfolgendem Stridor; Atemnot, Zyanose<br />

Notfallmaßnahmen bei Erstickungsgefahr<br />

• Direkte Laryngoskopie, evtl. Fremdkörperextraktion mgl.<br />

• (Heimlich-Manöver, sehr gefährlich!) oder beim Säugling Schläge<br />

zwischen die Schulterblätter, Thoraxkompression<br />

• Bei trachealem Fremdkörper Intubation <strong>und</strong> Vorschieben in einen<br />

Hauptbronchus<br />

Notfallmaßnahmen ohne Erstickungsgefahr<br />

• Sitzender Transport unter Sauerstoffapplikation in die Klinik


7. Kinder-Notfälle<br />

7. 3. Kinder-Notfalltabelle<br />

20 20 30 40 50 60 80 100 120 150<br />

73


74<br />

8. Notfälle in der Schwangerschaft<br />

8. 1. SIH <strong>und</strong> Präeklampsie<br />

Gestose = Gestationstoxikose: durch eine Schwangerschaft<br />

begünstigte Erkrankungen<br />

Hypertonus: SIH = schwangerschaftsbedingter Hypertonus<br />

Präeklampsie: zusätzlich Proteinurie, Unruhe, Kopfschmerz,<br />

Augenflimmern, Sehstörungen, Bauchkrämpfe<br />

Eklampsie: tonisch-klonische Anfälle, u.U. Hirnödem<br />

HELLP-Syndr.: Hämolyse, „elevated liver-enzymes“, low platelets“<br />

Maßnahmen: Präeklampsie/Eklampsie<br />

• Magnesium hochdosiert: initial 2 - 4 g langsam i.v.<br />

• Benzodiazepine bei eklamptischen Anfällen<br />

• Antihypertensivagabe: immer Titration, CAVE: hypotoniebedingte<br />

Minderperfusion des Uterus<br />

Urapidil (Ebrantil ® ) - Boli in 10 mg Schritten<br />

Dihydralazin (Nepressol ® ) Boli 5-10-25 mg Schritten<br />

Immer Transport in eine Klinik bei Verdacht auf SIH, Präeklampsie,<br />

Eklampsie oder HELLP-Syndrom<br />

8. 2. Wehen<br />

Maßnahmen:<br />

• Linksseitenlagerung zur Verhinderung eines Vena-cava-<br />

Kompressionssyndroms<br />

• Mutterpass: geburtsunmögliche Lage? Dann immer Nottokolyse!<br />

Sofortiger Kliniktransport ggf. Nachalarmierung Pädiater o.<br />

Hebamme<br />

• Kein Transport (mehr) induziert, wenn Geburtsvorgang bereits<br />

eingeleitet (kindlicher Kopf in der Scheide sichtbar)<br />

8. 3. Tokolyse<br />

Restriktive Indikationsstellung im Rettungsdienst!<br />

nur im absoluten Notfall:<br />

• Fenoterol (Partusisten ® ) langsam i.v. (siehe Seite 25)


Indikation:<br />

9. 1. Thoraxdrainagen-Anlage<br />

• Spannungspneumothorax<br />

• Pneumothorax<br />

• Hämatothorax<br />

Ort: NEF Kofferraum<br />

Technik:<br />

• immer Minithorakotomie / nie Trokar-Technik!<br />

• 3/4 ICR mittlere Axilarlinie (Bülau) ca. Höhe Mamille<br />

• 2 ICR medioklavicular Linie (Monaldi)<br />

• Inzision: Oberkante untere Rippe<br />

(Cave: Gefäße im Bereich der Unterkante obere Rippe)<br />

Merke:<br />

nie tiefer als 4. ICR<br />

(Gefahr der Leber<br />

oder Milzverletzung )<br />

Sog der Drainage ca.<br />

15-30 H 2 O Säule<br />

ca. 0,015 – 0,03 bar<br />

bei massiver Blutung<br />

Tx-Drainage<br />

eventuell abklemmen<br />

Spannungspneu -<br />

Notfallentlastung<br />

durch Kanüle in<br />

Monaldiposition<br />

(danach Drainage)<br />

75


76<br />

9. 2. Totenschein (gültig seit 2005 für Sachsen-Anhalt)<br />

N O T A R Z T + Stempel<br />

für die Rechtsmediziner<br />

5 facher Durchschlag<br />

(„gut aufdrücken“)<br />

1.: Ges<strong>und</strong>heitsamt<br />

2.: statist. Landesamt<br />

3.: Krebsregister<br />

4.: Notarzt<br />

5.: Standesamt<br />

(4. Durchschlag evtl. für Kripo)<br />

für die Rechtsmediziner<br />

Blatt 1 -3 in einen<br />

Briefumschlag<br />

CAVE: bei Tötungsdelikten<br />

folgt immer eine richterliche<br />

Konfrontation nach ca. einem ½ Jahr<br />

mit bemerkenswerten Fragen,<br />

z.B. Welche Temp.; Waren Fenster auf;<br />

Welche Sachen hatte der Getötete an;<br />

Wie wurde der Tot festgestellt;<br />

Warum keine Leichenschau? etc.<br />

DESWEGEN immer danach:<br />

KOPIE Notarztprotokoll<br />

+ Gedächtnisprotokoll, evtl. Foto‘s<br />

- erspart einem ärgerliche Momente -


Was muss der Arzt bei der Leichenschau beachten?<br />

Name: Vorname: geb.:<br />

(Leichenschau muss auch bei nichtidentifizierten Leichen durchgeführt werden!)<br />

Wohn-/F<strong>und</strong>ort:<br />

9. 3. ärztliche Leichenschau<br />

Zeitpunkt der Leichenschau (Datum, Uhrzeit):<br />

Sofern der Tod nicht unter Beobachtung eingetreten ist:<br />

A Verstorbene/r entdeckt von:<br />

Wurde die Leiche verändert? Reanimationsmaßnahmen? Injektionen?<br />

Intubation? etc.<br />

B Umfeld (Lokalität, Alkoholflaschen, Zigaretten, Medi‘s, Spritzen)<br />

Hinweise auf eine vorbestehende Erkrankung: Rezepte, Krankenschein etc.<br />

Strangwerkzeug, Waffen<br />

C Lage der Leiche (Rücken –Bauch –re./li. Seite –Kopf nach re./li. – Kopftieflage ja/nein)<br />

D Bekleidung (Zustand, Beschädigungen, Verschmutzung, Blutungen, Flüssigkeitsdurchtränkungen)<br />

E Maßnahmen während der Leichenschau<br />

(Kleider ein- oder aufgeschnitten, hochgeschlagen, geöffnet, ausgezogen etc.)<br />

F BESCHREIBUNG der Leiche:<br />

1.Totenstarre: Kiefergelenk: SCHWACH – STARK – AUSGEPRÄGT – GELÖST<br />

Arme <strong>und</strong> Hände: SCHWACH – STARK – AUSGEPRÄGT – GELÖST<br />

Beine <strong>und</strong> Füße: SCHWACH – STARK – AUSGEPRÄGT – GELÖST<br />

2.Totenflecke: Ausbildung: NICHT – GERING – MITTEL – STARK AUSGEBILDET<br />

Farbe: HELL–DUNKELROT - BLAUVIOILETT wegdrückbar: ja/nein<br />

Verteilung: entsprechend der Leichenlage(?), also an den abhängenden Körperpartien ja/nein<br />

3. weitere<br />

Leichenveränderungen<br />

Fäulnis, Madenbefall, Tierfraß, Waschhautbildung, Mumifizierung, Skelettierung<br />

4. Geruch: Druck auf linken Rippenbogenrand in der Medioklavikularlinie; an M<strong>und</strong> <strong>und</strong> Nase riechen<br />

aromatischer Geruch = Verdacht auf Alkohol; knoblauchartiger Geruch = Verdacht auf E 605<br />

5. Kopf: behaarten Kopf inspizieren, Verletzungen?; Tasten nach Frakturen<br />

6. Augen: Bindehäute inspizieren, Taschenlampe!; Ektropionieren! Punktförmige Blutungen?;<br />

Pupille: isokor - anisokor, nicht - r<strong>und</strong>, eng - mittel - weit - sonstiges?<br />

7. Nase: Nasenrücken nicht intakt; Blutung rechts/links; Ablaufspuren, Verlauf? – Schaumpilz ja/nein -sonstig.?<br />

8. Ohren: Blutung rechts/links, Ohröffnung-Abrinnspuren, Verletzungen,<br />

punktförmige Blutungen hinter den Ohren? – Sonstiges?<br />

9. M<strong>und</strong>: geöffnet – geschlossen; Schaumpilz: ja/nein; Erbrochenes: ja/nein;<br />

Blutung oder Flüssigkeitsaustritt ja/nein –Abrinnspuren, Verlauf?;<br />

Lippeninnenseite unverletzt; Ätzspuren; M<strong>und</strong>höhle frei: ja/nein, Inhalt?;<br />

Zunge: hinter – zwischen den Zahnreihen; Gebiss<br />

10. Hals: Nackeninspektion; abnorme Beweglichkeit des Halses ja/nein; Würgemale: ja/nein;<br />

Strangulationsfurche ja/nein (Strangulationswerkzeuge unverändert lassen!)<br />

11. Thorax: Verletzungen?<br />

12. Bauch: Verletzungen?<br />

13. Genitale: Urinabgang: ja/nein; Blutungen?, Fremdkörper<br />

14. After: Blutungen, Kotabgang; Sonstiges<br />

15. Arme/Hände: Strommarken, alte o. frische Injektionsmarken; Verletzungen; alte o. frische suizidale Probeschnitte<br />

am Handgelenk, Verfärbungen; Fingernagel <strong>und</strong> Nagelbett inspizieren! Bef<strong>und</strong>e rechts/links?<br />

16. Beine/Füsse: Strommarken, Verletzungen, Hautblasen, z.B. bei Barbituratintoxikation?<br />

17. Rücken: Verletzungen?<br />

18. Ernährungszustand: wichtig bei Säuglingen, Kleinkinder <strong>und</strong> alten Menschen – Pflegezustand?<br />

19. Sonstiges: sonstige Bemerkungen (Fotografien, Asservierungen, Informationen durch mit bzw.<br />

vorbehandelten Arzt<br />

Polizei informiert um: ……….. Uhr durch ……………………………..<br />

bei nichtnatürlicher Todesart, nichtgeklärter Todesart oder bei unbekannten Toten<br />

77


78<br />

9. 4. Checkliste – Narkose im RD<br />

(orale Intubation)<br />

vor Intubation: Überprüfung aller notwendigen Instrumentarien!<br />

� suffizienter venöser Zugang?<br />

� Ambu-Beutel?<br />

� funktionierende Absaugung?<br />

� Laryngoskop – „Lampe brennt?“<br />

� Tubus – Blockung dicht ?; richtige Tubusgröße?<br />

(Frauen: 7,0 –7,5; Männer: 7,5 –8,0)<br />

� Guedeltubus griffbereit?<br />

� Führungsstab griffbereit?<br />

Kopflagerung:<br />

7-10 cm hohe Unterlage (verbesserte Jackson-Position)<br />

Präoxygenierung: Maske mit einem Flow von<br />

6 l/min ca. 5 min dicht über dem Patienten halten<br />

Durchführung:<br />

nach Einleitungshypnotikum <strong>und</strong> Opiat; Maskenbeatmung<br />

• Thiopental: 3 – 5 mg/kg KG oder<br />

Etomidat: 0,1 – 0,2 mg/kg KG<br />

• Fentanyl: 0,1 – 0,3 mg (1 – 3 Amp.)<br />

Relaxierung erst wenn suffiziente Maskenbeatmung möglich ist!<br />

• Pantolax: 1 – 1,5 mg/kg KG oder<br />

Norcuron: 0,1 mg/Kg KG<br />

orale Intubation unter direkter Laryngoskopie, sowie<br />

Fixierung des Tubus (ca. 21 –23 cm vordere Zahnreihe)<br />

Lagekontrolle durch Auskultation


9. 5. Checkliste Notfall - Intubation<br />

(rapid sequence induction)<br />

vor Intubation: Überprüfung aller notwendigen Instrumentarien!<br />

� suffizienter venöser Zugang?<br />

� Ambu-Beutel?<br />

� funktionierende Absaugung?<br />

� Laryngoskop – „Lampe brennt?“<br />

� Tubus – Blockung dicht ?; richtige Tubusgröße?<br />

(Frauen: 7,0 –7,5; Männer: 7,5 –8,0)<br />

� Guedeltubus griffbereit?<br />

� Tubus aufgezogen, Führungsstab vorher angefeuchtet?<br />

� aufgesteckte Blockerspritze?<br />

Kopflagerung:<br />

7-10 cm hohe Unterlage<br />

(verbesserte Jackson-Position)<br />

Durchführung:<br />

bei tief komatösen Patienten stark reduzierte Dosis vom<br />

Einleitungshypnotikum, bzw. Opiat, ggf. Verzicht darauf sowie<br />

in der Regel keine Relaxierung notwendig<br />

orale Intubation unter direkter Laryngoskopie mit Krikoiddruck,<br />

sowie Fixierung des Tubus (ca. 21 –23 cm vordere Zahnreihe)<br />

Lagekontrolle durch Auskultation<br />

79


80<br />

Notizen


Telefonverzeichnis<br />

Zentrale ℡ 03 45/1 32-60<br />

Aufnahmestation 03 45/1 32-62 72/6270<br />

BG-Kliniken ITS I (Innere) 03 45/1 32-63 97<br />

ITS II (Anästh.) 03 45/1 32-63 96<br />

BVZ (Brandverletztenzentrum) 03 45/1 32-63 06/6312<br />

Trauma-Notruf 03 45/1 32-66 66<br />

Zentrale ℡ 03 45/5 57-0<br />

NFA 03 45/5 57-5860/5599<br />

MLU ITS (Anästh.) 03 45/5 57-24 08<br />

ITS (Innere) 03 45/5 57-27 95<br />

ITS (Kinder) 03 45/5 57-24 94<br />

HBO-Kammer 03 45/5 57-43 50<br />

Trauma-Notruf 03 45/5 57-7500-1111<br />

Herz - Handy 03 45/5 57-5860<br />

Zentrale ℡ 03 45/2 13-30<br />

St. Elisabeth & ITS 03 45/2 13-51 11<br />

St. Barbara KH Notfallambulanz 03 45/2 13-46 40<br />

Herz -Handy 03 45/2 13-45 67<br />

Zentrale ℡ 03 45/7 78-60<br />

Diakonie-KH ITS 03 45/7 78-66 00<br />

Notfallambulanz 03 45/7 78-66 22<br />

Zentrale ℡ 03 45/5 59-0<br />

KH ITS (Anästh.) 03 45/5 59-18 41<br />

<strong>Martha</strong>-<strong>Maria</strong>/ ITS (Innere) 03 45/5 59-18 43<br />

Halle-Dölau Notfallambulanz 03 45/5 59-16 84<br />

Herz - Handy 03 45/5 59-10 90<br />

Zentrale ℡ 03 461/27-0<br />

KH Merseburg Herz -Handy 03 461/ 27-2611<br />

Leitstelle: 03 45/80 70 100<br />

Kassenärztl. Notfalldienst: 03 45/68 1000<br />

KID (Krisen-Interventions-Dienst): über Leitstelle bestellen<br />

Sozialdienst: über Leitstelle bestellen<br />

Giftnotruf-Zentrale (Erfurt): 03 61/7307311<br />

Christoph Sachsen-Anhalt<br />

(Oppin): 034604/20736<br />

Christoph 61 (Schkeuditz)<br />

03 41/2242115<br />

ITW (Magdeburg)<br />

0180-2338373<br />

ISBN 3-928466-88-7 € 7,50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!