30.12.2012 Aufrufe

Der Biertest - FSBT03

Der Biertest - FSBT03

Der Biertest - FSBT03

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Biertest</strong><br />

Eine statistische Erhebung zum Thema Bier.<br />

Zusammengestellt von:<br />

Ronny Wendt, Thomas Kamm und Tilo Eismann


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Aufgabenstellung................................................................................................................................... 1<br />

2. Allgemeines über das Bier.................................................................................................................... 1<br />

2.1. Wer braute das erste Bier? ........................................................................................................... 1<br />

2.2. Bierherstellung in Mesopotamien............................................................................................... 1<br />

2.3. Entwicklung des Brauwesens...................................................................................................... 2<br />

2.4. Brauprozess heute......................................................................................................................... 2<br />

2.5. Internationaler Bierkonsum......................................................................................................... 2<br />

3. <strong>Der</strong> Test.................................................................................................................................................. 3<br />

3.1. Die Datenerfassung....................................................................................................................... 3<br />

3.1.1. Vorbereitung und Erläuterung............................................................................................ 3<br />

3.1.2. Zusammenstellung der Datenerfassung............................................................................ 4<br />

3.2. Die Auswertung............................................................................................................................. 4<br />

3.2.1. Kriterien der Auswertung.................................................................................................... 4<br />

3.2.2. Die häufigste Note................................................................................................................ 4<br />

3.2.3. Das Gesamtergebnis............................................................................................................. 5<br />

3.2.4. Teilauswertung für die männliche Jury.............................................................................. 5<br />

3.2.5. Teilauswertung für die weibliche Jury................................................................................ 6<br />

3.2.6. <strong>Der</strong> Bewertungsverlauf........................................................................................................ 7<br />

3.2.7. Die Einzelwertungen............................................................................................................ 8<br />

3.2.7.1. Das Schlusslicht............................................................................................................ 9<br />

3.2.7.2. <strong>Der</strong> Spitzenreiter........................................................................................................ 10<br />

3.2.7.3. <strong>Der</strong> Preis-Leistung-Sieger......................................................................................... 10<br />

4. Zusammenfassung............................................................................................................................... 11<br />

I


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Bierkonsum im internationalen Vergleich......................................................................... 3<br />

Abbildung 2 Diagramm Gesamtauswertung............................................................................................ 5<br />

Abbildung 3 Diagramm Bewertungsabweichung männlich................................................................... 6<br />

Abbildung 4 Diagramm Bewertungsabweichung weiblich.................................................................... 7<br />

Abbildung 5 Diagramm Wertungsverlauf................................................................................................. 8<br />

Abbildung 6 Einzelauswertung männlich................................................................................................. 9<br />

Abbildung 7 Einzelauswertung weiblich................................................................................................... 9<br />

Abbildung 8 Preis-Leistungs-Index......................................................................................................... 10<br />

I


Aufgabenstellung 1<br />

1. Aufgabenstellung<br />

Diese Belegarbeit beschäftigt sich mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung<br />

einer statistischen Untersuchung an Hand eines selbst gewählten Untersuchungs-<br />

gegenstandes. Wir haben uns die Frage gestellt: „Welches Bier schmeckt am Besten?“<br />

Dieser Fragestellung sind wir in unserem <strong>Biertest</strong> auf den Grund gegangen. Als Probanden<br />

konnten wir acht Personen gewinnen, davon vier weibliche und vier männliche<br />

Testpersonen. Da es eine immense Fülle an Biersorten auf dem Markt gibt und der<br />

Testrahmen durch die begrenzte Probandenanzahl eingeschränkt ist, mussten wir die<br />

Anzahl der zu testenden Biere auf zwanzig Sorten einengen. Durch die Auswahl aus allen<br />

Preissegmenten und die Einschränkung auf Pils haben wir einen aussagekräftigen<br />

Querschnitt dem Test unterzogen.<br />

2. Allgemeines über das Bier<br />

2.1. Wer braute das erste Bier?<br />

Die Geschichte des Biers verliert sich im Dunkel der Vergangenheit, denn wo immer der<br />

Mensch in seiner Geschichte auf Spuren des Biers trifft, sind es Hinweise auf ein längst<br />

bekanntes Getränk. DEN Erfinder des Biers wird man wahrscheinlich nie benennen<br />

können. Das Bier brauen war in alten Zeiten eine Aufgabe der Frauen gewesen und ist es<br />

auch heute noch bei einigen Völkern. Es wird vermutet, dass eine Frau die Erfinderin des<br />

Biers war, die den Brotteig vergaß und ihn als eine in Gärung befindliche Masse vorfand<br />

und dann durch weitere Prozesse das erste Bier entstand. 1<br />

2.2. Bierherstellung in Mesopotamien<br />

Den Sumerern verdanken wir die ersten praktischen Informationen über das Bier, die sie<br />

vor 6000 Jahren auf Tontafeln festhielten.<br />

Bei den Babyloniern wurde unter König Hammurabi das erste Reinheitsgebot erlassen. Es<br />

besagte im wesentlichen, dass Hersteller von unreinem Bier mit ihrem eigenen Bier<br />

begossen werden sollten, bis sie daran erstickten...<br />

1 http://www.schultheiss.de/wissenswertes/biergeschichte/


Allgemeines über das Bier 2<br />

Die Ägypter importierten das Bier der Babylonier und fingen schließlich selbst an Bier zu<br />

brauen, sie liebten es süß und angereichert mit Gewürzen wie Safran oder Anis. 2<br />

2.3. Entwicklung des Brauwesens<br />

Im Mittelalter sind die geschichtlichen Anfänge eines echten Brauwesens zu finden. Das<br />

Braurecht war an einen vorgeschriebenen Grundbesitz gebunden. Aus den meist<br />

entstehenden Hausbrauereien entwickelten sich Handelsbrauereien, die einen neuen<br />

Brauereityp darstellten. In Süddeutschland erließen die bayrischen Herzöge 1516 das<br />

Reinheitsgebot. Dieses erste Lebensmittelgesetz nach der Antike legte fest, dass für die<br />

Herstellung von Bier ausschließlich Gerstenmalz, Hopfen und Wasser verwendet werden<br />

dürfen. 3<br />

2.4. Brauprozess heute<br />

Ab dem 19. Jahrhundert wurde das Bierbrauen auf wissenschaftlicher Grundlage<br />

verbessert. Die Gärung als fundamentaler Prozess der Brautechnik wurde gründlich<br />

erforscht. Es wurden Versuchs- und Lehranstalten gegründet, die wesentlich zur<br />

Entwicklung der Brauereitechnik beitrugen. 4<br />

2.5. Internationaler Bierkonsum<br />

<strong>Der</strong> Bierkonsum im internationalen Vergleich (Liter Bier pro Kopf, Stand 1999) 5<br />

1999 wurden in Deutschland pro Kopf über 127 Liter Bier konsumiert, was ungefähr einer<br />

0,33-Liter Dose pro Tag entspricht - und das von jedem Bundesbürger. 6<br />

2 http://www.schultheiss.de/wissenswertes/biergeschichte/<br />

3 http://www.schultheiss.de/wissenswertes/biergeschichte/<br />

4 http://www.schultheiss.de/wissenswertes/biergeschichte/<br />

5 http://www.api.or.at/akis/kurzinfo/intkons/intkons.htm (World Drink Trends 2000 Ed. - International Beverage Alcohol Consumption<br />

and Production Trends; Productschap voor Gedistilleerde Dranken, 1998)<br />

6 http://www.bier.de/d18-zahlen/wievielgetrunken.html


Allgemeines über das Bier 3<br />

Abbildung 1 Bierkonsum im internationalen Vergleich<br />

3. <strong>Der</strong> Test<br />

3.1. Die Datenerfassung<br />

3.1.1. Vorbereitung und Erläuterung<br />

Zum eigentlichen Tests erschien die Jury im nüchternen und gut gelaunten Zustand.<br />

Anschließend erfolgte die Unterweisung der Testpersonen bezüglich der<br />

Bewertungskriterien und dem Ablauf des Testverfahrens. Dazu wurde jedem Teilnehmer<br />

ein <strong>Biertest</strong>formular übergeben, auf dem die individuelle Wertung erfasst wird.<br />

Ausschlaggebend für die Bewertung waren hierbei das Aussehen und der Geschmack der<br />

Testobjekte. Gewertet wurde mit Punkten von 1 bis 10. Beim Aussehen wurde von<br />

stinkender, trüber Brühe (1 Punkt) bis appetitlich, goldgelb und klar (10 Punkte) die Punkte<br />

vergeben. Dieses Ergebnis ging mit 15% in die Gesamtbewertung ein. <strong>Der</strong> Preis wird<br />

ebenfalls mit einer Wertigkeit von 15% berücksichtigt, wohingegen das billigste Bier 10<br />

Punkte und das teuerste Bier 1 Punkt erhält. <strong>Der</strong> Hauptaugenmerk liegt allerdings beim<br />

Geschmack. Dieser fließt mit 70% in die Gesamtbewertung ein. Die Punkteverteilung liegt


<strong>Der</strong> Test 4<br />

im Bereich von eklig, muffig, sauer, dünn und wässrig (1 Punkt) bis zu würzig, kräftig,<br />

süffig, herb und frisch (10 Punkte). Um die Testpersonen nicht durch eine vorgefasste<br />

Meinung zu beeinflussen, die durch Werbung oder eigene Erfahrungen gewachsen ist,<br />

wurde das Bier in einem neutralen Äußeren ausgeschenkt. Erst nach Abschluss der<br />

Vergabe der Einzelnoten wurde der Name des Biers preisgegeben.<br />

3.1.2. Zusammenstellung der Datenerfassung<br />

Die im <strong>Biertest</strong> erfassten Daten wurden in einer OpenOffice Tabelle zusammengetragen<br />

und für die statistische und inhaltliche Auswertung aufbereitet. Daraus ergibt sich eine<br />

Fülle an Möglichkeiten der Auswertungen. Wir untersuchen hier die Zusammenhänge des<br />

Geschmacks des Biers mit dem Geschlecht der Probanden und das Abschneiden der<br />

getesteten Biere.<br />

3.2. Die Auswertung<br />

3.2.1. Kriterien der Auswertung<br />

Um die Qualität des Biers zu beurteilen, bedienen wir uns der empirischen<br />

Standardabweichung s n−1 , da die zu untersuchende Menge nicht größer als 20 ist und<br />

die Datenerfassung nicht mittels Messgerät erfolgte. Weiterhin haben wir bei der<br />

Auswertung das arithmetische Mittel in das Diagramm integriert. Den Modalwert haben<br />

wir nur bei den erfassten Daten angewendet, da dort ausreichend Daten für die<br />

Auswertung vorliegen.<br />

Die Diagramme sollen den Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen<br />

Vergleichskriterien verdeutlichen. Diese sind vor den entsprechenden Diagrammen<br />

eingehend erläutert.<br />

3.2.2. Die häufigste Note<br />

<strong>Der</strong> empirische Modalwert ist der in der Urliste am häufigsten vorkommende Wert. Dieser<br />

unterscheidet sich nach den Einteilungen männlich und weiblich. Folgende Bewertungen<br />

wurden am meisten vergeben.<br />

Aussehen männlich 4 weiblich 6


<strong>Der</strong> Test 5<br />

Geschmack männlich 5 weiblich 5<br />

Aus die gesamten erfassten Wertungen ergibt sich ein Modalwert von 4.<br />

Dieses Ergebnis zeigt, dass sehr oft eine durchschnittliche Note vergeben wurde.<br />

3.2.3. Das Gesamtergebnis<br />

Die Auswertung des Gesamtergebnisses zeigt einige interessante Aspekte auf. Das<br />

arithmetische Mittel liegt hier bei der Note 5,03. Davon ausgehend wurde die<br />

Standardabweichung s n−1=1,3 ermittelt. Im Bereich der zwei äußeren roten Striche liegt<br />

das durchschnittliche Bierangebot. Alle Biere, deren Gesamtnote unter 3,73 liegen, gehören<br />

eigentlich verboten, da sie die Jury nicht überzeugen konnten. Es ist erstaunlich, dass zu<br />

den am schlechtesten bewerteten Bieren bekannte Marken, wie Pilsner Urquell und<br />

Budweiser gehören. Eine bittere Enttäuschung war natürlich auch das Zwickauer Mauritius<br />

Urtyp, welches den letzten Platz belegte. Eine weit verbreitete Meinung geht dahin, das<br />

Oettinger das schlechteste Bier ist. Es belegte aber einen erstaunlichen 13. Platz.<br />

Mauritius Urtyp 2,4<br />

1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9<br />

Abbildung 2 Diagramm Gesamtauswertung<br />

Gesamtauswertung<br />

Küppers Kölsch 3,3<br />

Pilsener Urquell 3,4<br />

Budweiser 3,6<br />

Veltins 3,8<br />

Staropramen 4<br />

Holsten Pilsener 4,3<br />

Oettinger Export 4,4<br />

3.2.4. Teilauswertung für die männliche Jury<br />

Ur-Krostitzer 4,9<br />

Krombacher Pils 5,5<br />

Feldschlösschen 5,6<br />

Braugold Pilsener 5,7<br />

Sternquell Pils 5,7<br />

Reudnitzer Pils 5,8<br />

Berliner Pils 5,8<br />

Hasseröder Pils 5,9<br />

Lübzer Pils 6,2<br />

Becks Pilsener 6,4<br />

Rosenpils 6,8<br />

Jever Pilsener 7,1


<strong>Der</strong> Test 6<br />

Die folgende Auswertung zeigt die Abweichung der Bewertung der männlichen<br />

Versuchspersonen vom Gesmtergebnis. Bei den männlichen Trinkern ist zum Beispiel das<br />

Becks, Staropramen und Hasseröder Pils erheblich schlechter weggekommen, als zum<br />

Beispiel Krombacher, Braugold oder Lübzer Pils. Das arithmetische Mittel der<br />

Abweichung liegt bei 0,17 Punkten. Die Standardabweichung beträgt s n−1=0,42. Zu<br />

erkennen ist die Tendenz, dass über zwei drittel der Biere besser bewertet wurden, als im<br />

Endergebnis angegeben.<br />

Bewertungsabweichung<br />

Abbildung 3 Diagramm Bewertungsabweichung männlich<br />

Becks Pilsener -0,73<br />

Staropramen -0,46<br />

Hasseröder Pils -0,4<br />

Holsten Pilsener -0,13<br />

Sternquell Pils -0,12<br />

Ur-Krostitzer -0,07<br />

Küppers Kölsch 0,05<br />

Rosenpils 0,09<br />

Feldschlösschen 0,1<br />

-0,8 -0,6 -0,4 -0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

3.2.5. Teilauswertung für die weibliche Jury<br />

Reudnitzer Pils 0,12<br />

Jever Pilsener 0,16<br />

Mauritius Urtyp 0,21<br />

Veltins 0,27<br />

Pilsener Urquell 0,34<br />

Budweiser 0,37<br />

Oettinger Export 0,54<br />

Berliner Pils 0,56<br />

Krombacher Pils 0,69<br />

Braugold Pilsener 0,79<br />

Lübzer Pils 0,94<br />

Die Abweichung der weiblichen Tester vom Gesamtergebnis fällt besonders gravierend<br />

aus. Daraus lässt sich erkennen, dass das Urteil der biertrinkenden Männer stabiler ist, als<br />

bei den Frauen. So liegt die Gesamtdifferenz gegenüber den Männern um ca. 260% höher.<br />

Das arithmetische Mittel der Abweichung liegt bei 0,28 Punkten und somit ungefähr im<br />

Bereich der männlichen Tester. Die Standardabweichung beträgt s n−1=1,21. Auch hier<br />

erkennen wir die Tendenz, dass über zwei drittel der Biere besser bewertet wurden, als im


<strong>Der</strong> Test 7<br />

Endergebnis angegeben.<br />

-2,5 -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5<br />

Abbildung 4 Diagramm Bewertungsabweichung weiblich<br />

3.2.6. <strong>Der</strong> Bewertungsverlauf<br />

Das folgende Diagramm spiegelt den Testverlauf von Beginn der Bierverkostung bis zum<br />

unweigerlichen Ende wider. Zu Beginn liegen die Noten noch ziemlich gleichartig, was sich<br />

jedoch nach der ersten Hälfte sehr verändert. Die Noten wurden dann sehr gegensätzlich<br />

vergeben.<br />

Bewertungsabweichung<br />

Berliner Pils -2,02<br />

Budweiser -1,71<br />

Oettinger Export -1,59<br />

Pilsener Urquell -1,5<br />

Becks Pilsener -0,52<br />

Ur-Krostitzer -0,19<br />

Mauritius Urtyp 0,19<br />

Lübzer Pils 0,23<br />

Reudnitzer Pils 0,36<br />

Braugold Pilsener 0,41<br />

Holsten Pilsener 0,5<br />

Staropramen 0,89<br />

Hasseröder Pils 0,94<br />

Sternquell Pils 1,01<br />

Jever Pilsener 1,01<br />

Rosenpils 1,04<br />

Küppers Kölsch 1,14<br />

Feldschlösschen 1,29<br />

Veltins 1,71<br />

Krombacher Pils 2,49


<strong>Der</strong> Test 8<br />

8,5<br />

8<br />

7,5<br />

7<br />

6,5<br />

6<br />

5,5<br />

5<br />

4,5<br />

4<br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Biersorte<br />

6,85<br />

5,51<br />

Hasseröder Pils<br />

8,15<br />

7,3<br />

Jever Pilsener<br />

4,75<br />

4,13<br />

Holsten Pilsener<br />

7,95<br />

6,15<br />

5,9<br />

5,69<br />

Krombacher Pils<br />

Becks Pilsener<br />

2,61 2,6<br />

Mauritius Urtyp<br />

Abbildung 5 Diagramm Wertungsverlauf<br />

3.2.7. Die Einzelwertungen<br />

Wertungsverlauf<br />

7,85<br />

6,9<br />

Rosenpils<br />

6,15<br />

5,91<br />

Reudnitzer Pils<br />

4,86<br />

4,75<br />

Hier erfolgt die Auswertung unter Beachtung einzelner unterschiedlicher Aspekte. Als<br />

Grundlage der Auswertung dienen die zwei folgenden Diagramme für die<br />

Ur-Krostitzer<br />

7,16<br />

6,45<br />

Lübzer Pils<br />

Einzelauswertungen der beiden Geschlechter.<br />

4,45<br />

3,36<br />

Küppers Kölsch<br />

4,99<br />

2,85<br />

Oettinger Export<br />

5,66<br />

5,55<br />

4,11<br />

Veltins<br />

6,85<br />

Feldschlösschen<br />

6,33<br />

3,75<br />

Berliner Pils<br />

4,85<br />

3,5<br />

Staropramen<br />

6,7<br />

5,58<br />

Sternquell Pils<br />

Männlich<br />

Weiblich<br />

3,98<br />

3,74<br />

1,9 1,9<br />

Budweiser<br />

Pilsener Urquell<br />

6,53<br />

6,15<br />

Braugold Pilsener


<strong>Der</strong> Test 9<br />

Mauritius Urtyp<br />

Küppers Kölsch<br />

Staropramen<br />

Pilsener Urquell<br />

Budweiser<br />

Holsten Pilsener<br />

Veltins<br />

Ur-Krostitzer<br />

Oettinger Export<br />

Hasseröder Pils<br />

Sternquell Pils<br />

Feldschlösschen<br />

Becks Pilsener<br />

Reudnitzer Pils<br />

Krombacher Pils<br />

Berliner Pils<br />

Braugold Pilsener<br />

Rosenpils<br />

Lübzer Pils<br />

Jever Pilsener<br />

Abbildung 6 Einzelauswertung männlich<br />

Budweiser<br />

Pilsener Urquell<br />

Mauritius Urtyp<br />

Oettinger Export<br />

Berliner Pils<br />

Küppers Kölsch<br />

Ur-Krostitzer<br />

Holsten Pilsener<br />

Staropramen<br />

Veltins<br />

Becks Pilsener<br />

Braugold Pilsener<br />

Reudnitzer Pils<br />

Lübzer Pils<br />

Sternquell Pils<br />

Hasseröder Pils<br />

Feldschlösschen<br />

Rosenpils<br />

Krombacher Pils<br />

Jever Pilsener<br />

Abbildung 7 Einzelauswertung weiblich<br />

1,9<br />

1,9<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5<br />

3.2.7.1. Das Schlusslicht<br />

Das in der Gesamtbewertung am schlechtesten abgeschnittene Bier ist das Mauritius<br />

Zwickauer Urtyp. Bei den männlichen Probanden liegt ebenfalls dieses Bier deutlich auf<br />

dem unrühmlichen letzten Platz.<br />

Einzelauswertung männlich<br />

2,6<br />

2,6<br />

2,9<br />

3,4<br />

3,5<br />

3,7<br />

4,0<br />

4,1<br />

4,1<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5<br />

Einzelauswertung weiblich<br />

Bei den Frauen sieht das schon etwas anders aus. Dort belegen gleich zwei Biere deutlich<br />

abgeschlagen den letzten Platz. Und zwar handelt es sich dabei um das Budweiser und<br />

3,8<br />

4,5<br />

4,8<br />

4,8<br />

4,9<br />

4,9<br />

5,0<br />

5,5<br />

5,6<br />

5,7<br />

5,7<br />

5,9<br />

6,2<br />

6,3<br />

6,5<br />

5,6<br />

5,9<br />

6,2<br />

6,2<br />

6,5<br />

6,7<br />

6,9<br />

6,9<br />

6,9<br />

7,2<br />

7,3<br />

7,9<br />

8,0<br />

8,2


<strong>Der</strong> Test 10<br />

Pilsener Urquell.<br />

3.2.7.2. <strong>Der</strong> Spitzenreiter<br />

Beim absoluten Spitzenbier waren sich alle einig. In der Gesamtbewertung sowie in den<br />

Teilbewertungen der beiden Geschlechter erhielt das Jever Pilsener einen klaren und<br />

verdienten ersten Platz.<br />

3.2.7.3. <strong>Der</strong> Preis-Leistung-Sieger<br />

<strong>Der</strong> Preis-Leistung-Index errechnet sich aus Endwertung<br />

Flaschenpreis<br />

, wobei das Ergebnis in<br />

Prozente umgerechnet wurden. Als Grundlage für die Auswertung erhält der Testsieger<br />

100 %.<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Abbildung 8 Preis-Leistungs-Index<br />

Anhand der Standardabweichung s n−1 von 18,08 % konnten wir gewisse<br />

Bewertungsmaßstäbe festlegen. Daher waren wir in der Lage, das Preis-Leistung-Verhältnis<br />

wie folgt einzustufen.<br />

Mauritius Urtyp<br />

Pilsener Urquell<br />

Budweiser<br />

Preis-Leistung-Index<br />

Staropramen<br />

Küppers Kölsch<br />

Veltins<br />

Holsten Pilsener<br />

Ur-Krostitzer<br />

Krombacher Pils<br />

Hasseröder Pils<br />

Berliner Pils<br />

Reudnitzer Pils<br />

Lübzer Pils<br />

Becks Pilsener<br />

Feldschlösschen<br />

Braugold Pilsener<br />

Sternquell Pils<br />

Jever Pilsener<br />

Rosenpils<br />

Oettinger Export


<strong>Der</strong> Test 11<br />

100 % - 66,8 % Sehr Gut<br />

66,8 % - 48,7 % Gut<br />

48,7 % - 30,6 % Befriedigend<br />

30,6 % - 0,00 % Ungenügend<br />

Als einziger Kandidat setzt sich das Oettinger Export deutlich von der Hauptgruppe ab.<br />

Das kommt daher, dass es bei einer durchschnittlichen Note von 4,4 nur 0,21 € kostet.<br />

Noch knapp mit 67 % hat das Rosenpils den Sprung in die Spitzengruppe geschafft und<br />

sich dadurch ein Sehr Gut verdient. Auf dem dritten Platz finden wir auch unseren<br />

Gesamt-Testsieger Jever Pilsener wieder, welches nur um einige Prozentpunkte den Sprung<br />

in die Spitzengruppe verpasst hat.<br />

4. Zusammenfassung<br />

Abschließend lässt sich sagen, dass die trinkenden Probanden sich im Wesentlichen bei<br />

ihren Bewertungen einig waren. Auch konnten wir feststellen, dass das objektive<br />

Urteilsvermögen sehr von Vorurteilen und der Werbung beherrscht wird. Allerdings<br />

konnten wir objektiv urteilen, da die Biere anonym ausgeschenkt wurden. Bei Bekanntgabe<br />

der Marke gab es dann doch einige Überraschungen, da die vorgefasste Meinung in vielen<br />

Fällen nicht bestätigt werden konnte. So konnte auch das Oettinger Export als Preis-<br />

Leistung-Sieger und das Jever Pilsener als Gesamtsieger aus diesem <strong>Biertest</strong> hervortreten.<br />

Prost!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!