31.12.2012 Aufrufe

Flyer zu den Veranstaltungen im Winter zum ... - Ariowitsch-Haus

Flyer zu den Veranstaltungen im Winter zum ... - Ariowitsch-Haus

Flyer zu den Veranstaltungen im Winter zum ... - Ariowitsch-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klezmer Alliance<br />

Klezmor<strong>im</strong><br />

Dezember<br />

Mittwoch, 1. Dezember 18.00 Uhr<br />

„KLEZMER ALLIANCE“ –<br />

Europe’s Hottest Yiddish Music!<br />

London - Kishinev - Cologne<br />

Die KLEZMER ALLIANCE steht für groovende Tanzmusik,<br />

originelle und wunderschöne Lieder, gespielt von lei<strong>den</strong>schaftlichen<br />

Musikern, die teilweise seit Jahren und Jahrzehnten<br />

jiddische Kultur in ihren Ländern erforschen, repräsentieren<br />

und neu schaffen und ihre Begeisterung für Musik, Sprache<br />

und Tanz <strong>zu</strong> ihrem Publikum tragen.<br />

Eintritt: 5 Euro, (Saal)<br />

Mittwoch, 1. Dezember 19.00 Uhr<br />

Salon bei Hinrichsen: Talk rund um Leipzig<br />

Thema: „Die Leipziger Notenspur“<br />

Referent: Rainer Manerz<br />

Veranstalter: Ephra<strong>im</strong> Carlebach Stiftung<br />

und <strong>Ariowitsch</strong>-<strong>Haus</strong> e.V.<br />

Eintritt: 2 Euro, (Salon)<br />

Mittwoch, 8. Dezember 19.00 Uhr<br />

„Chanukka für Jedermann“<br />

Konzert der Gruppe „Klezmor<strong>im</strong>“ unter der Leitung<br />

von Solistin Nirit Sommerfeld aus München mit Klezmerinspirierter<br />

Weltmusik, hebräischen und jiddischen Liedern<br />

in Verbindung mit Geschichten über die Herkunft,<br />

Entstehung und Bräuche von Chanukka.<br />

Eintritt: 5 Euro, (Saal)<br />

Svetlana Portnyanskaya Ruth Koren Boris Goldberg<br />

Sonntag, 12. Dezember 17.00 Uhr<br />

Chanukka Konzert: Svetlana Portnyanskaya<br />

„Соло для души и голоса“ -<br />

„Solo für Seele und St<strong>im</strong>me“<br />

berühmte jüdische Sängerin und Kantorin aus Los Angeles.<br />

Eintritt: 5 Euro, (Saal)<br />

Sonntag, 19. Dezember 17.00 Uhr<br />

„Mein berühmter jüdischer Vater“ (Vortragsreihe)<br />

Prof. Alena Fürnberg, (Hochschule für Musik<br />

und Theater Leipzig) erzählt von ihrem Vater,<br />

dem Dichter Louis Fürnberg.<br />

Eintritt frei, (Salon)<br />

Januar<br />

Samstag, 29. Januar 20.00 Uhr<br />

Kammermusikreihe „Schalom liebe Nachbarn“<br />

Ensemble von Gewandhausmusikern mit Werken von<br />

von W. A. Mozart anlässlich seines 255. Geburtstages.<br />

Susanne Wettemann (Oboe), Bernadette Wundrak (Violine),<br />

Nemanja Bugarcic (Violine), Anne Wiechmann-Milatz (Viola),<br />

Immo Schaar (Viola), Henriette-Luise Neubert (Violoncello).<br />

Eintritt: 6 Euro, (Saal)<br />

Februar<br />

Mittwoch, 2. Februar 19.00 Uhr<br />

Salon bei Hinrichsen:<br />

Talk rund um Leipzig<br />

Thema und Referent entnehmen Sie bitte<br />

der aktuellen Tagespresse.<br />

Veranstalter: Ephra<strong>im</strong> Carlebach Stiftung<br />

und <strong>Ariowitsch</strong>-<strong>Haus</strong> e.V.<br />

Eintritt: 2 Euro, (Salon)<br />

Donnerstag, 3. Februar 18.00 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung: „I<strong>den</strong>titäten“<br />

– erste Israelisch/Deutsche<br />

Fotoausstellung von Schülern<br />

des Reclam-Gymnasiums Leipzig<br />

und der Partnerschule in Herzliya/Israel.<br />

Projektleiterin: Lioba Förtsch<br />

(Reclam-Gymnasium Leipzig)<br />

Eintritt frei, (Saal)<br />

Sonntag, 6. Februar 17.00 Uhr<br />

Kammermusikkonzert<br />

mit Werken von Beethoven,<br />

Mendelssohn Bartholdy und Brahms<br />

Klavier: Svitlana Kapitanova,<br />

Preisträgerin internationaler Wettbewerbe<br />

Violine: Joach<strong>im</strong> Tarnow, seit über 40 Jahren<br />

Mitglied des MDR-Sinfonieorchesters Leipzig<br />

Eintritt: 3 Euro, (Saal)<br />

Dienstag, 15. Februar 19.00 Uhr<br />

Lesung (auf Deutsch): Ruth Koren (Israel) aus ihrem Buch:<br />

„Der kleine Vogel heißt Goral“,<br />

eine jüdische Familiengeschichte. Geboren in Berlin,<br />

aufgewachsen in Leipzig, gefl üchtet nach Frankfurt/Main,<br />

heute in Herzliya lebend, widmet sie sich dem Schreiben.<br />

Eintritt frei, (Salon)<br />

Mittwoch, 23. Februar 17.00 Uhr<br />

„Listen the voice of Amerika!” – Boris Goldberg,<br />

встреча со знаменитым ведущим<br />

«Голоса Америки», представляющего<br />

свои иронические и поэтические заметки.<br />

Eintritt: 3 Euro, (Saal)<br />

Sonntag, 27. Februar 17.00 Uhr<br />

Bernd-Lutz Lange: „Ratloser Übergang“<br />

Benefi z-Lesung <strong>zu</strong>gunsten des <strong>Ariowitsch</strong>-<strong>Haus</strong>es<br />

Mehr als zwanzig Jahre sind seit der Maueröffnung<br />

vergangen. Jahrzehnte, in <strong>den</strong>en Weniges nahtlos<br />

und Vieles ratlos verlief. Als wacher Chronist hat der<br />

Bestsellerautor und populäre Kabarettist Bernd-Lutz Lange<br />

<strong>den</strong> Übergang von einem geteilten <strong>zu</strong> einem vereinigten Land<br />

verfolgt. Auf seine unnachahmliche Art erzählt er die jüngste<br />

deutsche Geschichte neu: persönlich, heiter, nach<strong>den</strong>klich.<br />

Augenzwinkernd geht er der Frage nach, wie es sich<br />

in diesem neuen Deutschland so lebt.<br />

Eintritt: 8 Euro, (Saal)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!