31.12.2012 Aufrufe

Inhalt - Karch

Inhalt - Karch

Inhalt - Karch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.<br />

Artenhilfsprogramm Springfrosch – Monitoring und Lebensraumaufwertung im Nordostschweizerisch/Baden-Württembergischen Areal<br />

1 Ausgangslage, Aufgabenstellung<br />

Der Springfrosch ist ein subatlantisch-submediterrranes Faunenelement. Er gleicht dem<br />

bekannteren Grasfrosch ökologisch und morphologisch stark. In der Verbreitung unterscheiden<br />

sich die beiden Braunfroscharten aber deutlich. So ist der Springfrosch im Gegensatz<br />

zum Grasfrosch nördlich der Alpen nur sporadisch verbreitet. Es handelt sich jeweils um<br />

kleinere Verbreitungsinseln (Abb. 1 und 2). In der Roten Liste wird der Springfrosch für die<br />

Nordschweiz in der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht) in Baden-Württemberg in der<br />

Kategorie 3 (gefährdet) aufgeführt, national in beiden Staaten in der Kategorie 2 (stark gefährdet).<br />

In den Kantonen Zürich und Thurgau konnte der Springfrosch in den neunziger Jahren neu<br />

nachgewiesen werden (LIPPUNER 1997, WEIBEL et al. 1997). In einer darauf folgenden, von<br />

1997 bis 2000 durchgeführten Bestandesaufnahme wurde die Art in 50 stehenden Gewässern<br />

in einem Verbreitungsgebiet von etwa 160 km 2 festgestellt (LIPPUNER 2000 a, 2000 b). Diese<br />

Vorkommen bilden zusammen mit den im Kanton Schaffhausen und im südlichen Baden-<br />

Württemberg gelegenen Beständen eine zusammenhängende Verbreitungsinsel (Abb. 3). Im<br />

Abb. 1: Verbreitung des Springfrosches in der Schweiz, ungefährer Stand 2002 (aus Grossenbacher 1988, Karte<br />

angepasst)<br />

Kanton Schaffhausen wurde der Springfrosch im Jahre 1992 im Rahmen des kantonalen<br />

Amphibieninventars in 19 Gewässern festgestellt (WEIBEL et al. 1997). Im Baden-Württembergischen<br />

Teil zwischen dem Kanton Schaffhausen und Konstanz sind 42 Vorkommen bekannt<br />

(ROHRBACH & KUHN 1997). Die Daten sind aber auch hier mehrheitlich bereits über<br />

zehn Jahre alt. Die Grenzen dieses Nordostschweizerisch-Baden/Württembergischen Areals<br />

sind bekannt.<br />

Allgemein sind solche kleinen, inselartigen Vorkommen deutlich anfälliger und in ihrem<br />

Überleben tendenziell stärker gefährdet als zusammenhängende Bestände in grossen Arealen,<br />

wo ein Zuwandern jederzeit möglich ist. Umwelteinflüsse – wie zum Beispiel kalte Frühjahre<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!