31.12.2012 Aufrufe

Der Bürgerkrieg in Frankreich

Der Bürgerkrieg in Frankreich

Der Bürgerkrieg in Frankreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Hauptschrift „<strong>Der</strong> <strong>Bürgerkrieg</strong> <strong>in</strong> <strong>Frankreich</strong>“ gliedert sich <strong>in</strong> vier Kapitel. Im ersten Kapitel behandelt<br />

Marx die Vorgeschichte, schildert die Gründe für die Vorbereitung des <strong>Bürgerkrieg</strong>s seitens<br />

der Reaktion und gibt e<strong>in</strong>e treffende Charakterisierung der Hauptfiguren der Konterrevolution.<br />

Im zweiten Kapitel beschreibt Marx die Entstehung der Pariser Kommune, hervorgegangen aus<br />

der „ruhmvollen Arbeiterrevolution vom 18. März 1871“. Trotz begeisterter Unterstützung für die<br />

Kommune, versäumt es Marx nicht, solidarisch auf deren Fehler e<strong>in</strong>zugehen, die vor allem im<br />

„Großmut“ und der „Nachsicht“ gegenüber der Reaktion bestanden: im Verzicht auf e<strong>in</strong>e sofortige<br />

Offensive gegen die Konterrevolution durch den Marsch auf Versailles sowie die unterlassene Beschlagnahme<br />

der Bank von <strong>Frankreich</strong>. Im dritten Kapitel, dem Kernstück der Schrift, analysiert<br />

Marx die konkreten Maßnahmen der Kommune, die die Perspektive zum Kommunismus eröffnen.<br />

Die Kommune verkörpert e<strong>in</strong>en neuen Typ des Staates der proletarischen Demokratie und der Diktatur<br />

des Proletariats mit drei grundlegenden Merkmalen: Die direkt gewählten Räte (sowie alle<br />

Staatsangestellten) sollten „verantwortlich und jederzeit absetzbar“ se<strong>in</strong>, „Arbeiterlohn“ bekommen,<br />

und „nicht e<strong>in</strong>e parlamentarische, sondern e<strong>in</strong>e arbeitende Körperschaft se<strong>in</strong>, vollziehend<br />

und gesetzgebend zu gleicher Zeit“ (MEW 17, S. 339). Im vierten Kapitel schildert<br />

Marx die Niederlage der Kommune und das blutige Wüten der Konterrevolution. Trotz der Niederlage<br />

ist Marx optimistisch, dass der Kampf um die proletarische Revolution erneut ausbrechen wird<br />

und auf lange Sicht „ke<strong>in</strong> Zweifel se<strong>in</strong> (kann), wer der endliche Sieger se<strong>in</strong> wird“.<br />

In den beiden „Adressen des Generalrats zum Deutsch-Französischen Krieg“ von 1870 hebt Marx<br />

besonders die „Vere<strong>in</strong>igung der Arbeiter aller Länder“ im Kampf gegen die chauv<strong>in</strong>istische Hetze<br />

der herrschenden Klasse hervor und mobilisiert die Internationale zum Kampf gegen jeden Eroberungskrieg.<br />

Dabei weist er zugleich auf die unterschiedlichen Aufgaben der Arbeiterklassen der<br />

verschiedenen Länder, namentlich Deutschlands, <strong>Frankreich</strong>s und Englands, im geme<strong>in</strong>samen<br />

Kampf gegen jeden räuberischen Krieg h<strong>in</strong>.<br />

H<strong>in</strong>weise (zusätzliche Informationen / Probleme)<br />

Die beiden kurzen Texte von Marx zum Deutsch-Französischen Krieg s<strong>in</strong>d durchaus von Bedeutung<br />

für die Debatte <strong>in</strong> der deutschen Sozialdemokratie. Die Frage stellt sich, ob nicht doch von<br />

vornhere<strong>in</strong> klar war, dass es Preußen-Deutschland um e<strong>in</strong>en Angriffskrieg g<strong>in</strong>g, um Expansion,<br />

auch wenn es gelang, <strong>in</strong> der ersten Phase den E<strong>in</strong>druck zu erwecken, es handele sich nur um e<strong>in</strong>en<br />

Verteidigungskrieg. Hier müssten zu e<strong>in</strong>er Vertiefung neuere Forschungen (Emser Depesche)<br />

h<strong>in</strong>zugezogen werden.<br />

Es gibt <strong>in</strong> der Schrift auch Formulierungen, die schon zur Zeit von Marx problematisch waren und<br />

heute sicher nicht mehr zu verwenden s<strong>in</strong>d. Dabei geht es neben der Charakterisierung Thiers’ als<br />

„Zwergmissgeburt“ (I. Kap., S. 322) vor allem um den abwertenden Ausdruck „kapitalistische Zigeunerbande“<br />

(III. Kap., S. 344), e<strong>in</strong>e der falschen Redewendungen, die erst recht heute sich wegen<br />

der Diskrim<strong>in</strong>ierung von S<strong>in</strong>ti und Roma bis h<strong>in</strong> zum Völkermord der deutschen Nazifaschisten<br />

unbed<strong>in</strong>gt verbietet. Auch <strong>in</strong> diese Rubrik – populäre aber falsche Redewendungen – ist e<strong>in</strong>zustufen,<br />

dass Engels, nachdem Marx ausdrücklich die Teilnahme der Frauen am bewaffneten Kampf<br />

herausgestellt hat (III. Kap., S. 349), <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>leitung schrieb: „Paris rüstete sich wie e<strong>in</strong> Mann<br />

zur Gegenwehr“ (MEW 17, S. 619).<br />

Genauer H<strong>in</strong>weis auf die von uns verwendeten Quellen<br />

Die vorliegenden Texte beruhen auf der deutschen, von Engels redigierten Ausgabe von 1891. Sie<br />

s<strong>in</strong>d der Dietz-Ausgabe der Marx/Engels Werke (MEW) Band 17 (S. 3–8; S. 271–279; S. 313–365;<br />

S. 613–625) entnommen, nach der 1. Auflage von 1962. Wesentliche Abweichungen gegenüber<br />

den 1870 erschienenen deutschen Ausgaben der „Adressen des Generalrats zum Deutsch- Französischen<br />

Krieg“ bzw. gegenüber den 1871 und 1876 erschienenen deutschen Ausgaben des<br />

„<strong>Bürgerkrieg</strong>s <strong>in</strong> <strong>Frankreich</strong>“ wurden nach der Redaktion der MEW <strong>in</strong> Fußnoten aufgenommen.<br />

Zusätzlich s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Fußnoten aus den zweibändigen Marx/Engels Ausgewählte Schriften<br />

(MEAS), Band I, Moskau 1950, aufgenommen und gekennzeichnet. Die MEAS wurden vom Verlag<br />

Olga Benario und Herbert Baum, Offenbach 2004, neu herausgegeben.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!