31.12.2012 Aufrufe

ingenieurabteilung unter neuer leitung

ingenieurabteilung unter neuer leitung

ingenieurabteilung unter neuer leitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR KUNDEN,<br />

MITARBEITER UND FREUNDE DER STUDSVIK-GROUP<br />

NR. 62 | DEzEMBER 2007<br />

<strong>ingenieurabteilung</strong> <strong>unter</strong><br />

<strong>neuer</strong> <strong>leitung</strong><br />

Verstärkung und Erweiterung unserer Serviceleistungen im Engineering<br />

Exkursion nach tschernobyl<br />

Gruppe von jungen Strahlenschutz Fachleuten besucht ukrainischen Unglücksreaktor<br />

ErfolgrEich absolviErtE tÜv-audits / NichtrauchErschutZ aM arbEitsPlatZ /<br />

3. gs-MEEtiNg iN NyköPiNg / EXkursioN Nach tschErNobyl / auftragsbuch<br />

iM bErEichrÜckbau gut gEfÜllt / kks daMPfErZEugEr fÜr bEhaNdluNg iN studsvik /<br />

NEuEs iM World WidE WEb / vErfolguNg voN auflagEN uNd fordEruNgEN iN<br />

kErNkraftWErkEN / ErfahruNgsbEricht traiNEEPrograMM


Verstärkung und Erweiterung unserer Serviceleistungen im Engineering<br />

Ingenieurabteilung <strong>unter</strong><br />

<strong>neuer</strong> Leitung<br />

Seit dem 1. November 2007 haben<br />

wir durch die Übernahme des Ingenieurbüros<br />

Ralf Kienzle unsere Serviceleistungen<br />

auf dem ingenieurtechnischen<br />

Bereich wesentlich erweitern<br />

und ausbauen können. Das seit 1995<br />

in Beidenfleth ansässige Unternehmen<br />

hat sich im Laufe seiner Geschichte<br />

durch die fachkompetente hochwertige<br />

ingenieurtechnische Unterstützung der<br />

Kraftwerke in allen relevanten Bereichen<br />

des Strahlenschutzes einen Namen<br />

gemacht. Da der Bedarf an qualifizierten<br />

Ingenieuren sowohl in den laufenden<br />

und stillgelegten Anlagen als auch<br />

in den Forschungseinrichtungen zukünftig<br />

erheblich zunehmen wird, haben<br />

wir uns für die anstehenden Aufgaben<br />

durch diesen Schritt sowohl personell<br />

als auch im Management maßgeblich<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007<br />

verstärken können. Die wesentlichen<br />

Arbeitsbereiche in denen das Ingenieurbüro<br />

Ralf Kienzle tätig war haben<br />

wir nachfolgend kurz zusammengestellt:<br />

• Erstellen von Konzepten, Ablaufplänen<br />

und Berichten.<br />

• Erstellen und Überarbeiten von Betriebshandbüchern,Strahlenschutzordnungen,<br />

und Strahlenschutzanweisungen.<br />

• Arbeitsvorbereitung <strong>unter</strong> Berücksichtigung<br />

des radiologischen Arbeitsschutzes.<br />

• Überwachung und Koordination<br />

von Tätigkeiten vor Ort für die<br />

Strahlenschutz<strong>leitung</strong>/den Strahlenschutzbeauftragten.<br />

• Planung, Koordination und Durchführung<br />

von Inkorporationsüberwachungen<br />

News<br />

• Planung und Koordination von Abschirmmaßnahmen.<br />

• Koordination und QS im Bereich<br />

Gammaspektrometrie.<br />

• Durchführung von Schulungen und<br />

Kenntnisvermittlungen im Strahlenschutz.<br />

• Messung von Radon in Luft und Bodenluft.<br />

• Beratung zur Sanierung.<br />

• 3D-Laserscanning in Industrieanlagen<br />

Herr Kienzle wird die Aufgaben des<br />

Bereichsleiters Engineering übernehmen<br />

und damit die erfolgreiche Arbeit<br />

von Herrn Gerhard Köhler fortsetzen<br />

und weiter intensivieren. Die<br />

Umstrukturierung ist ebenfalls eine<br />

Folge der zunehmenden Nachfrage<br />

an Produkten unserer Fertigung, die<br />

in Karlsruhe/Blankenloch ansässig ist.<br />

Unter der Leitung von Gerhard Köhler<br />

werden dort vorwiegend für die<br />

Kerntechnik maßgeschneiderte Sondermaschinen<br />

sowie projektspezifische<br />

Einrichtungen geplant und gefertigt.<br />

ulf kannengießer<br />

kurzinfo<br />

Seit November 2007 ist Studsvik<br />

Mitglied im Wirtschaftsverband<br />

Kernbrennstoff-Kreislauf e.V. in Berlin.<br />

Studsvik wird seine Erfahrungen<br />

in der aktiven Beteiligung der anstehenden<br />

Aufgaben in den verschiedenen<br />

Ausschüssen einbringen. Lesen<br />

Sie mehr dazu in unserer nächsten<br />

StudsvikInfo!


Editorial<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser<br />

die Kerntechnik befindet sich weltweit wieder im Aufschwung. Dies ist sicher ebenfalls<br />

ein Resultat aus der zunehmenden Wahrnehmung, dass Strom aus Kernkraftwerken<br />

eine kostengünstige und sichere Art der Energieerzeugung ist und zudem<br />

keinen negativen Einfluss auf das Klima hat. Erhebliche Modernisierungs- und<br />

leistungssteigernde Umrüstungsmaßnahmen werden in unseren Nachbarländern<br />

durchgeführt. Neue Anlagen werden gebaut oder befinden sich in der Planung um<br />

den zunehmenden Strombedarf abdecken zu können.<br />

Dieser Trend ist in Deutschland noch nicht angekommen. Noch hat das Gesetz des<br />

Ausstiegs Gültigkeit und wir machen uns keine Gedanken, wie die bevorstehenden<br />

Versorgungslücken effektiv geschlossen werden können.<br />

Dennoch ist festzustellen, dass wir hierzulande einen zunehmenden Bedarf an<br />

qualifizierten Fachkräften insbesondere im ingenieurtechnischen Bereich haben.<br />

Die Übernahme der Ingenieurbüros Dr. Fary und Ralf Kienzle sowie die aktive Teilnahme<br />

am Kompetenzerhalt in der Kerntechnik <strong>unter</strong> Leitung des Forschungszentrums<br />

Karlsruhe <strong>unter</strong>streichen nur unsere Überzeugung, dass hier Maßnahmen zu<br />

ergreifen sind.<br />

Wir werden auch zukünftig intensiv an der bedarfsgerechten Ausweitung unserer<br />

Produkte und Dienstleistungen in der Kerntechnik arbeiten, um sowohl für unsere<br />

Kunden ein kompetenter und verlässlicher Partner, als auch für unsere Mitarbeiter<br />

ein attraktiver und innovativer Arbeitgeber zu sein.<br />

Für die erfolgreiche und vertrauensvolle zusammenarbeit in dem nun langsam zu<br />

Ende gehenden Jahr möchte ich mich bei unseren Kunden, Mitarbeitern und Partnern<br />

unseres Unternehmens ganz herzlich bedanken und freue mich gemeinsam<br />

mit Ihnen auf die Herausforderungen des Jahres 2008.<br />

Ihr<br />

Ulf Kannengießer<br />

Geschäftsführer<br />

iNhalt Juli dEZEMbEr 2007 2007<br />

Editorial Ingenieurabteilung ����������������������������������3<br />

<strong>unter</strong><br />

<strong>neuer</strong> Leitung��������������������������2<br />

Safety First������������������������������4<br />

Editorial� ���������������������������������3<br />

Jahrestagung<br />

Erfolgreich Kerntechnikabsolvierte 2007��������������������6<br />

TÜV-Audits�����������������������������4<br />

Auftrag im KWO ���������������������7<br />

Nichtraucherschutz<br />

Notfallplanung am Arbeitsplatz�����������������������4<br />

in deutschen<br />

Kernkraftwerken ���������������������8<br />

3� GS-Meeting in Nyköping �����5<br />

Studsvik-Atemschutzausbilder��9<br />

Exkursion nach Tschernobyl �����6<br />

Wann ist ein Strahlenschutz-<br />

Auftragsbuch werker ein Werker? im Bereich ���������������10<br />

Rückbau gut gefüllt�����������������8<br />

Gut gerüstet! ������������������������11<br />

KKS Dampferzeuger für die<br />

Behandlung in Studsvik �����������9<br />

Neues im World Wide Web������9<br />

Verfolgung von Auflagen<br />

und Forderungen in<br />

Kernkraftwerken �������������������10<br />

Erfahrungsbericht<br />

Traineeprogramm ������������������10<br />

Personal��������������������������������11<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007


Integriertes Managementsystem der Studsvik Standorte Deutschland<br />

Erfolgreich absolvierte TÜV-Audits<br />

Im September 2007 wurde wir von<br />

der TÜV Rheinland Cert GmbH wieder<br />

positiv darauf geprüft, dass wir die Anforderungen<br />

der DIN ISO 9001:2000<br />

Qualitätsmanagementsystem und der<br />

DIN ISO 14001:2004 Umweltschutzmanagementsystem<br />

sowie der OHSAS<br />

18001:1999 Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem<br />

erfüllen.<br />

Von den beiden TÜV-Auditoren, Birgit<br />

Bauwe und Werner John wurde dabei<br />

überprüft, ob die in den Normen gestellten<br />

Anforderungen sowie die im<br />

Integrierten Managementsystemhandbuch<br />

festgelegten Regelungen und<br />

Arbeitsabläufe eingehalten werden.<br />

Weiterhin galt es die Wirksamkeit und<br />

die zweckmäßigkeit des Integrierten<br />

Managementsystems (IMS) festzustellen<br />

sowie Änderungs- und Verbesserungspotenziale<br />

zu erkennen.<br />

Durch die sehr gute, offene und konstruktive<br />

zusammenarbeit mit Frau<br />

Bauwe und Herrn John konnten viele<br />

Fragen geklärt und praktikable Verbesserungsmöglichkeiten<br />

erkannt werden.<br />

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse<br />

werden in das Jahresprogramm 2008,<br />

für Qualität-, Umweltschutz- und Arbeitssicherheit,<br />

aufgenommen und im<br />

Unternehmen umgesetzt.<br />

Im Abschlussgespräch lobten Frau<br />

Bauwe und Herr John das Engagement<br />

des Unternehmens bei der Umsetzung<br />

des IMS, die gute und umfassende Dokumentation<br />

sowie die den Mitarbeitern<br />

zur Verfügung gestellten Dokumente<br />

und Arbeitsmittel. Positiv wurde<br />

auch die Ordnung und Sauberkeit in allen<br />

Bereichen sowie der Wille zur ständigen<br />

Verbesserung bewertet.<br />

Neues aus dem Bereich Sicherheit Gesundheit und Umweltschutz (SGU)<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007<br />

Somit wurde uns von unabhängiger<br />

Stelle wieder das qualitäts- und umweltbewusste<br />

sowie sichere Arbeiten<br />

aller Beschäftigten unseres Unternehmens<br />

bestätigt.<br />

Freuen wir uns über unsere bisher geleistete<br />

Arbeit und schreiten voran zu<br />

neuen Taten.<br />

Insbesondere können wir uns, als ein<br />

führendes Unternehmen präsentieren,<br />

welches ein TÜV-zertifiziertes Integriertes<br />

Managementsystem über die drei<br />

Bereiche - Qualität, Arbeits- und Umweltschutz<br />

- verwirklicht hat.<br />

Damit garantieren wir unseren Kunden<br />

höchste Qualität, einen hohen Umweltschutzstandard<br />

und unseren Mitarbeitern<br />

gute Arbeitsbedingungen, damit<br />

diese gesund bleiben und gerne für<br />

Studsvik arbeiten.<br />

Joachim Heinzelmann<br />

Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz<br />

Passivraucher erleiden – wenn auch<br />

in geringerem Ausmaß und seltener –<br />

die gleichen akuten und chronischen<br />

Gesundheitsschäden wie Raucher. So<br />

erhöht Passivrauchen das Risiko für<br />

chroronische Bronchitis, infektiöse Lun-<br />

genentzündung und neu auftretende<br />

Asthmaanfälle um etwa 50 Prozent.<br />

Tabakrauch in der Raumluft wird<br />

von Experten der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

als eindeutig<br />

krebserzeugend eingestuft und der<br />

höchsten Gefahrenstufe krebserzeugender<br />

Arbeitsstoffe zugeordnet. Damit<br />

ist Passivrauchen keine subjektiv<br />

empfundene Belästigung, sondern<br />

eine erhebliche Gesundheitsgefahr.<br />

Unser Unternehmen nimmt seine Verpflichtung<br />

zum Schutz seiner Beschäftigten<br />

vor gesundheitlichen Schädigungen<br />

am Arbeitsplatz ernst. Damit<br />

alle nicht rauchenden Beschäftigten bei<br />

Studsvik wirksam vor den Gesundheitsgefahren<br />

durch Tabakrauch geschützt<br />

werden, wurde für alle Betriebsgebäude<br />

und Arbeitsräume, die <strong>unter</strong><br />

der Verfügung und Verantwortung der<br />

Geschäft<strong>leitung</strong> stehen, ein striktes<br />

Rauchverbot eingeführt. Das Rauchen<br />

im Freien ist unseren Mitarbeitern weiterhin<br />

möglich.<br />

Durch diese klare Regelung sollen<br />

Konflikte zwischen Rauchern und<br />

Nichtrauchern verhindert werden. Die<br />

Raucher werden durch diese Vereinbarung<br />

weder benachteiligt noch diskriminiert,<br />

es wird lediglich ein konsequenter<br />

Gesundheitsschutz praktiziert.<br />

Mit dem „Nichtraucherschutz am<br />

Arbeitsplatz“ setzt Studsvik, als ein<br />

vom TÜV Rheinland gemäß OHSAS<br />

18001:1999 (Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement)<br />

zertifiziertes<br />

Unternehmen nur konsequent die freiwillige<br />

Selbstverpflichtung um, alles ihr<br />

Mögliche zu tun, die Gesundheit ihrer<br />

Mitarbeiter zu erhalten.<br />

Joachim Heinzelmann


3. GS-Meeting in Nyköping<br />

Am 3.10.07 war es soweit, die Standortverantwortlichen<br />

aus dem Geschäftsbereich<br />

Service (GS) flogen zu<br />

ihrem turnusmäßigen Meeting nach<br />

Nyköping.<br />

Nachdem man in Schweden erst um<br />

Mitternacht landete, war es für alle Teilnehmer<br />

eine sehr kurze Nacht, denn<br />

am nächsten Tag stand die Besichtigung<br />

von Studsvik auf dem Programm.<br />

Die Fahrt mit dem Auto war für alle<br />

Teilnehmer sehr beeindruckend, denn<br />

es ging an die sörmländische Küste und<br />

die Schären von Nyköping sollen zu den<br />

schönsten der Welt gehören.<br />

Um 9:00 Uhr wurde die Gruppe von<br />

Joachim Lorenzen, Marketing Senior<br />

Advisor empfangen und den gesamten<br />

Tag hervorragend betreut. Gestartet<br />

wurde die Veranstaltung mit einer allgemeinen<br />

Präsentation von Rad Waste<br />

Service, anschließend ging es in die Verbrennungsanlage<br />

und zum Schmelzofen.<br />

Der Lunch wurde im Studsvik<br />

Horsvik Restaurant eingenommen. Anschließend<br />

besuchten wir die DE-Halle,<br />

in der die angelieferten Dampferzeuger<br />

(DE) aus Stade zu besichtigen waren<br />

und der letzte DE aus Ringhals <strong>unter</strong> der<br />

großen Bandsäge lag. Der Abschluss<br />

unserer Besichtigung fand bei der Radiometrie<br />

im Analyselabor statt.<br />

Bevor es am Abend zum Dinner in das<br />

Restaurant „Baten“ (das Boot) im Hafen<br />

von Nyköping ging, absolvierten<br />

wir noch einen Spaziergang im „Stendörrens<br />

Naturreservat“ und ein Stadtrundgang<br />

in der „königlichen“ Stadt.<br />

Nyköping war im 13. Jh. Königs- und<br />

Regierungssitz.<br />

Der letzte Tag war noch einmal gefüllt<br />

mit Vorträgen und Diskussionen, in denen<br />

jeder Standortverantwortliche aus<br />

seinem Bereich viele Neuigkeiten zu berichten<br />

hatte.<br />

Unser Geschäftsbereichsleiter Jochen<br />

Kruse war mit der Veranstaltung sehr<br />

zufrieden, bedankt sich bei den Teilnehmern<br />

für ihr Engagement und freut sich<br />

schon auf das nächste Meeting im Frühjahr<br />

2008 in Stade, das <strong>unter</strong> dem Motto<br />

der Arbeitssicherheit stehen wird.<br />

Jochen Kruse<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007


Gruppe von jungen Strahlenschutz Fachleuten besucht ukrainischen Unglücksreaktor<br />

Exkursion nach Tschernobyl<br />

Im Rahmen einer Privatinitiative, begab<br />

sich am 1. November eine zehnköpfige<br />

Teilnehmergruppe auf den Weg nach<br />

Tschernobyl, um sich über den aktuellen<br />

Stand der stillgelegten Kernkraftwerke<br />

und der Umgebung zu informieren.<br />

Die Initiative für die Exkursion ging von<br />

der Dipl.Ing. Natalia Ladyzheva aus, die<br />

in Russland geboren, 1998 ein Praktikum<br />

in einem der damals noch in Betrieb<br />

befindlichen Reaktoren machte<br />

und nach ihrem Aufbaustudium an der<br />

Fachhochschule Gießen bei der Studsvik<br />

GmbH in Pforzheim arbeitete.<br />

Nachdem die Gruppe von München aus<br />

mit dem Flugzeug in Kiew landete, ging<br />

es mit dem Bus in das 200 Kilometer<br />

entfernte Slavutich und am nächsten<br />

Morgen mit dem zug in die 30-Kilometer-Sperrzone.<br />

Nach der üblichen Ausweiskontrolle<br />

und Dosimeter Ausgabe wurden wir<br />

von unseren Führern ins Informationszentrum<br />

zum Block 4 (Unglücksreaktor)<br />

gebracht. Hier war die Gruppe schon<br />

sehr positiv überrascht, dass man sich<br />

ohne Restriktionen vollkommen frei bewegen<br />

und auch bis auf die Sperranlagen<br />

alles fotografieren durfte. Natürlich<br />

hatten einige Teilnehmer auch eigene<br />

Dosisleistungsmessgeräte mit, die wir<br />

auch uneingeschränkt nutzen durften.<br />

Die von uns ermittelten Werte reichten<br />

bis zu 12 Mikrosievert/Std.<br />

Im Informationszentrum bekamen wir<br />

einen ausführlichen Bericht über den<br />

Unglücksreaktor und dem Sarkophag,<br />

der im Oktober 86 fertig gestellt und<br />

für 30 Jahre konzipiert wurde. Auf<br />

Grund des schlechten zustandes wurde<br />

auch ausführlich auf die Bebauung einer<br />

zweiten riesigen Einschlusshülle<br />

über den Sarkophag eingegangen. Das<br />

„New Safe Containment“ ist eine 105m<br />

hohe und 150m lange Halle mit einer<br />

freien Spannweite von 257m. Sie wird<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007<br />

östlich des zerstörten Reaktors aufgestellt.<br />

Die fertige Konstruktion wird<br />

dann über den bestehenden, 1986<br />

in aller Eile erstellten und sanierten<br />

Schutzbau geschoben und soll für<br />

eine Lebensdauer von 100 Jahren den<br />

Reaktor samt Sarkophag von der Umwelt<br />

isolieren. zur zeit finden Abstützmaßnahmen<br />

statt, um ein Einstürzen<br />

vor der Fertigstellung der neuen Umbauung<br />

zu verhindern. Im September<br />

2007 hat das staatliche ukrainische<br />

Unternehmen „Chernobyl Nuclear Power<br />

Plant“ (ChNPP) die Aufträge für die<br />

Langzeitsanierung erteilt. Die Arbeiten<br />

sollen Ende des Jahres beginnen und<br />

53 Monate dauern. Davon sind 18 Monate<br />

für die ingenieurtechnische Auslegung<br />

und Bewilligung vorgesehen. Eine<br />

Belüftung und weitere Einrichtungen<br />

werden dafür sorgen, dass keine radioaktiven<br />

Stoffe in die Umgebung austreten.<br />

Etwa zur Jahrhundertmitte will<br />

man im Schutz der Sicherheitshülle den


zerstörten Reaktor abtragen und mit<br />

der Bergung des radioaktiven Inventars<br />

beginnen. Bis heute konnte man erst<br />

25% der Räumlichkeiten besichtigen.<br />

Das zweite große Projekt ist die Fertigstellung<br />

des Trockenlagers für die<br />

20.000 bestrahlten Brennelemente aus<br />

den Reaktorblöcken 1-3. Ein Teil der<br />

Brennelemente befindet sich bis heute<br />

noch in den Lagerbecken der drei stillgelegten<br />

Reaktorblöcke, der Rest in einem<br />

nassen zwischenlager, das spätestens<br />

2016 zu räumen ist. Sobald sich<br />

der Brennstoff im Trockenlager befindet,<br />

kann mit dem Rückbau der Reaktorblöcke<br />

begonnen werden.<br />

Die Finanzierung geht über die Europäische<br />

Bank für Wiederaufbau und Entwicklung<br />

(EBRD), wo die Gesamtkosten<br />

für beide Projekte auf 2 1,2 Mrd. beziffert<br />

werden.<br />

Von hier aus ging es in die am nächsten<br />

zum Kraftwerk gelegene Stadt Pripjat.<br />

Hier lebten früher 50.000 Menschen.<br />

Der Ort wurde als Wohnstätte für die<br />

Kraftwerke gebaut, heute ist es eine<br />

Geisterstadt. Es war für uns alle eine<br />

sehr gespenstische und beklemmende<br />

Atmosphäre, wie aus zehnstöckigen<br />

Wohnhäusern Bäume heraus wachsen<br />

und ein Hals über Kopf verlassener Vergnügungspark<br />

mit Riesenrad und Autoscooter<br />

vor uns lag.<br />

Nach diesen sehr emotionalen Eindrücken<br />

ging es zurück zu den Kraftwerksblöcken.<br />

Hier ging es nun auf die<br />

Hauptwarte von Block 1 und die Strahlenschutzwarte<br />

für Block 1 / 2. Diese<br />

Kotrollräume sind identisch mit denen<br />

von Block 4 und wir hatten die Möglichkeit<br />

uns ausführlich mit dem diensthabenden<br />

Schichtleiter zu <strong>unter</strong>halten.<br />

Faszinierend waren die Schaltpulte und<br />

Wände, die aus den fünfziger Jahren<br />

des U-Bootbaus stammten.<br />

Nach dem gemeinsamen Essen in der<br />

Betriebskantine und einem abschließenden<br />

kurzen Werksrundgang mit<br />

Besichtigung der Gedenkstätte für die<br />

33 unmittelbar nach dem Unglück verstorbenen<br />

Mitarbeiter, ging es wieder<br />

mit dem Arbeiterzug zurück nach Slavutich,<br />

in die Stadt, die nach den Unfall<br />

für die evakuierten Einwohner aus Pripjat<br />

aufgebaut wurde und in der heute<br />

12.000 Menschen leben.<br />

Am Abend fand dann ein gemeinsames<br />

Essen statt, an dem auch Pfarrer P. Wojciech<br />

Piela, der katholischen Kirchengemeinde<br />

und ein Arzt des örtlichen<br />

Krankenhauses teilnahmen. Dies nahm<br />

unser Geschäftsbereichsleiter Service<br />

Jochen Kruse zum Anlass und übergab<br />

der Kirchengemeinde im Auftrag<br />

der Studsvik GmbH einen Scheck von<br />

2 1.000. Auch die Teilnehmer spendeten<br />

spontan zusätzlich noch 2 350.<br />

Pfarrer P. Wojciech Piela dankte der<br />

Gruppe ganz herzlich und sagte, dass<br />

er die Hälfte dem örtlichen Krankenhaus<br />

zukommen lasse und die andere<br />

Hälfte für seine alltägliche Gemeindetätigkeit<br />

nutze.<br />

Am nächsten Tag ging es dann wieder<br />

mit dem Bus nach Kiew, wo die Besichtigung<br />

des berühmten Höhlenklosters<br />

auf dem Programm stand. Auf den<br />

westlichen Hügeln des Dnipro, auf einer<br />

Fläche von 28 ha, steht ein Ensemble von<br />

20 überirdischen Baudenkmälern und 6<br />

<strong>unter</strong>irdischen Kirchen. Die Geschichte<br />

des Klosters beginnt schon im Jahre<br />

1057. Im Jahr 1159 wurde dem Kloster<br />

der Name „Lawra“ zuerkannt, der als<br />

Bezeichnung für ein größeres Mönchskloster<br />

der Griechisch-orthodoxen-<br />

Kirche diente. Der „Große Glockenturm“<br />

mit seinen 96,5 m, der höchste<br />

Glockenturm der Ukraine und Russlands,<br />

ist heute die architektonische<br />

Dominante in der gesamten Klostersilhouette.<br />

Die Höhlen sind sehr einzigartig<br />

und dienten als <strong>unter</strong>irdische<br />

Grabkammern für die Mönche. Sie sind<br />

insgesamt 1000 Meter lang, haben 6<br />

<strong>unter</strong>irdische Kirchen und 125 Heilige<br />

und Asketen sind dort begraben. Das<br />

wunderschöne Ensemble von Prächtigkeit<br />

und Harmonie ist auch in das Register<br />

der Weltkulturerbe der UNESCO<br />

aufgenommen worden.<br />

Bevor es am Sonntag wieder zurück<br />

nach Deutschland ging, stand für Samstagabend<br />

noch die Oper „Tosca“ von<br />

Giacomo Puccini in der alten Staatsoper<br />

von Kiew auf dem Programm. Im Flugzeug<br />

waren sich alle Teilnehmer einig,<br />

dass es sehr interessante und informative<br />

vier Tage waren und von Frau Ladyzheva<br />

hervorragend organisiert.<br />

Jochen Kruse<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007


Auftragsbuch im Bereich<br />

Rückbau für 2008 bereits<br />

heute gut gefüllt!<br />

Neben den laufenden Rückbauprojekten<br />

in den Kernkraftwerken Obrigheim,<br />

Mühlheim-Kärlich und Stade beauftragte<br />

uns die E.ON Kernkraft GmbH in<br />

Würgassen mit der Planung und Durchführung<br />

der Demontage der Strukturauskleidungen<br />

des Brennelementlagerbeckens<br />

(BLB), des Rückbaus der<br />

Konzentrataufbereitungsanlage (KzA)<br />

und des Verdampferstranges.<br />

Diese Arbeiten stellen bereits in der<br />

Planungsphase hohe Ansprüche an unsere<br />

Mitarbeiter, da sie <strong>unter</strong> Alpha-Bedingungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Hier ein kurzes Update der durchzuführenden<br />

Arbeiten:<br />

Den Arbeiten ist eine detaillierte Iststandsaufnahme<br />

mit anschließender<br />

Erstellung der Ausführungsplanung<br />

vorangestellt. Nach behördlicher Freigabe<br />

beginnen wir dann im zeitraum<br />

Januar – März 2008 mit dem Rückbau<br />

der jeweiligen Anlagen. Insbesondere<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007<br />

der Rückbau des BLB stellt an uns hohe<br />

Anforderungen, da es <strong>unter</strong> anderem<br />

eines hohen Aufwandes für das Einrichten<br />

der Baustelle (komplettes Einrüsten<br />

und Einhausen des BLB) sowie eines<br />

hohen logistischen Aufwandes bedarf.<br />

Schwerpunkt beim Rückbau des BLB<br />

sind die Demontage der Strukturauskleidungen<br />

(ca. 150 Mg) sowie der<br />

Ausbau von Beton (ca. 150 m³).<br />

Schwerpunkt der Demontage der Konzentrataufbereitungsanlage<br />

(KzA) bilden<br />

der Rückbau von ca. 130 Mg Betonriegeln<br />

und Setzsteinwänden sowie<br />

ca. 145 Mg metallischer Komponenten.<br />

Die Demontage erfolgt über mehrere<br />

Gebäudeebenen.<br />

Einige Systemabschnitte der KzA werden<br />

zur zeit, mit dem ziel der Herabsetzen<br />

der Dosisleistung in den Arbeitsbereichen,<br />

durch KWW dekontaminiert.<br />

Die Aufgabe der KzA war übrigens, die<br />

mit radioaktivem Abwasser anfallenden<br />

Feststoffe zu sammeln, zu trocknen und<br />

anschließend in Behältnisse abzufüllen.<br />

Die Demontage des Verdampferstranges<br />

besteht aus den Komponenten<br />

Vorwärmer, Verdampferheizkörper,<br />

Brüdengefäß mit Abstreifersäule,<br />

Kondensator mit Entgaser, Gaskühler<br />

und dem Destillatkühler mit einer zu<br />

demontierenden Masse von 25 Mg.<br />

Aufgrund erhöhter Dosisleistungswerte<br />

(max. 2 mSv/h) im Bereich des Brüdengefäßes<br />

stellt die Demontage einen<br />

großen Anspruch dar, da diese Bereiche<br />

voraussichtlich fernhantiert demontiert<br />

werden müssen.<br />

Wir wünschen unseren Rückbauern viel<br />

Erfolg bei der Meisterung der anstehenden<br />

Herausforderungen.<br />

Wolfgang Meyenberg<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Studsvik GmbH & Co. KG<br />

Karlsruher Str. 20<br />

D-75179 Pforzheim<br />

Phone: + 49 7231 5 86 95 01<br />

Telefax: + 49 7231 5 86 95 02<br />

Redaktion: Manuela Rast<br />

Phone: + 49 7231 5 86 95 51<br />

manuela.rast@studsvik.de<br />

Mitarbeit: Dennis Bergau<br />

Lutz Dehmer<br />

Joachim Heinzelmann<br />

Ulf Kannengießer<br />

Gerhard Köhler<br />

Gregor Krause<br />

Jochen Kruse<br />

Wolfgang Meyenberg<br />

Jan van Wickeren<br />

Satz<br />

und Druck: Dettling & Partner GmbH<br />

Zerrennerstraße 51a<br />

75172 Pforzheim<br />

Phone: +49 72 31 15 45 85


Anlieferung von KKS Dampferzeugern<br />

für die Behandlung in Studsvik<br />

Im Rahmen eines GNS Auftrages sind<br />

im September vier Dampferzeuger (DE),<br />

je 160 Tonnen, aus dem sich im Rückbau<br />

befindlichen KKW Stade per Schiff<br />

nach Studsvik für die Behandlung angeliefert<br />

worden.<br />

Die Beladung in Stade, sowie der Seetransport<br />

nach Studsvik, wurden von<br />

der GNS exemplarisch gemanagt und<br />

verliefen planmäßig und ohne Schwierigkeiten.<br />

Nach der Entladung in Studsvik<br />

sind die vier Grosskomponenten<br />

vorläufig in einem Abstellhangar in unmittelbarer<br />

Nähe der Behandlungsanlage<br />

gelagert worden. Die Behandlung<br />

der DE aus dem KKW Stade in Studsvik<br />

soll einschließlich der Dekontamaination,<br />

zerlegung und Einschmelzung in<br />

2008 beendet werden.<br />

Das technische Konzept dieser einzigartigen<br />

Methode der Dampferzeugerbehandlung<br />

wurde in Studsvik in den<br />

vergangenen zwei Jahren entwickelt.<br />

In den Ausgaben Nr. 59 und Nr. 61 der<br />

StudsvikInfo haben wir bereits darüber<br />

berichtet. Erprobt wurde das Konzept<br />

in einem Pilotprojekt, in dem ein 350t<br />

schwerer DE aus dem schwedischen<br />

KKW Ringhals behandelt worden ist.<br />

Im Rahmen dieses Projektes konnten<br />

>85% der Materialen nach der Behandlung<br />

freigegeben werden. In der<br />

Behandlungsanlage in Studsvik wird<br />

Neues im World Wide Web<br />

Was lange währt, wird gut – seit 1. Dezember<br />

freuen wir uns über unseren<br />

neuen Internetauftritt.<br />

Wir erinnern uns – seit April dieses Jahres<br />

heißt es auf der ganzen Welt nur<br />

noch Studsvik, die einzelnen Ländergesellschaften<br />

treten seither <strong>unter</strong> einer<br />

Marke auf. Im zuge dieser Vereinheitlichung<br />

wurden ein neues Logo, neue<br />

Werbematerialien, Visitenkarten, Briefpapier<br />

und vieles mehr eingeführt.<br />

Studsvik zeigt sich auf seiner neuen<br />

Internetseite weltweit in frischem und<br />

kräftigem Rot, in übersichtlicher Form<br />

und in drei Sprachen. Detailliert werden<br />

unsere Produkte - eingeteilt in<br />

Geschäftsfelder, diese wiederum sind<br />

in Produktgruppen gegliedert – vorgestellt.<br />

Jedes Tochter<strong>unter</strong>nehmen<br />

hat außerdem eine eigene Seite mit<br />

Länderspezifischen Informationen. Die<br />

Studsvik-Aktie und alles Wissenswerte<br />

zu unserem Auftritt an der Stockholmer<br />

Börse OMX wird außerdem präsentiert.<br />

Ein modernes und einheitliches Corporate<br />

Design als Bestandteil der Corporate<br />

Identity präsentiert nicht nur<br />

unseren Kunden und Investoren ein<br />

optimales Unternehmensbild, es trägt<br />

auch maßgeblich zur Bildung einer Fir-<br />

der zweite ausgediente DE aus dem<br />

KKW Ringhals derzeit behandelt.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen<br />

Gregor Krause gerne zur Verfügung:<br />

Telefon: 0 72 31 – 5 86 95-15 oder<br />

gregor.krause@studsvik.de<br />

Gregor Krause<br />

menidentität <strong>unter</strong> den Mitarbeitern<br />

und somit zum “Wir-Gefühl” bei.<br />

Also – besuchen Sie uns!<br />

http://www.studsvik.de<br />

Wir freuen uns über Verbesserungsvorschläge,<br />

Kritik und Anregungen,<br />

die unser Vertriebsmitarbeiter Jan van<br />

Wickeren gerne entgegen nimmt.<br />

Kontakt:<br />

0 72 31 – 5 86 95-10<br />

jan.van_wickeren@studsvik.de<br />

Jan van Wickeren<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007


10<br />

Verfolgung von Auflagen und<br />

Forderungen in Kernkraftwerken<br />

Die Betreiber von Kernkraftwerken sind<br />

verpflichtet, die in den Genehmigungs-<br />

und zustimmungsbescheiden begründeten<br />

Auflagen und sonstige im Rahmen<br />

der atomrechtlichen Aufsicht auferlegten<br />

Forderungen inhaltlich und formal<br />

einzuhalten und deren Einhaltung<br />

nachweislich zu dokumentieren. Weitere<br />

Forderungen können beispielsweise<br />

aus der Bewertung von meldepflichtigen<br />

Ereignissen in der eigenen Anlage oder<br />

aus Übertragbarkeitsbetrachtungen von<br />

Ereignissen in anderen Anlagen auf die<br />

eigene Anlage sowie aus GRS -Weiter<strong>leitung</strong>snachrichten<br />

resultieren. Die Verpflichtung<br />

zur Einhaltung von Auflagen<br />

und Forderungen ist im Atomgesetz §§<br />

17 und 19 verankert.<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007<br />

Um dieser Verpflichtung nachzukommen,<br />

ist ein systematisches Verfahren<br />

im Rahmen der Aufsicht sinnvoll bzw.<br />

erforderlich. Mit einem solchen Verfahren<br />

können Auflagen und Forderungen<br />

inhaltlich und terminlich lückenlos verfolgt<br />

werden. Dazu sollte der gesamte<br />

aufsichtliche Schriftverkehr des Kernkraftwerkes<br />

im Hinblick auf mögliche<br />

Bezüge zu Auflagen und Forderungen<br />

gesichtet und inhaltlich erfasst werden.<br />

Ferner ist es erforderlich, die zuständigen<br />

Fach- und Teilbereiche des<br />

Kernkraftwerkes rechtzeitig mit den<br />

einzelnen Auflagen und Forderungen<br />

zu befassen, und ihnen Unterstützung<br />

bei der formalen und terminlichen Umsetzung<br />

zu bieten.<br />

Durch die Übernahme des Ing. Büros<br />

Dr. Fary verfügt Studsvik nunmehr über<br />

umfangreiche praktische Erfahrungen<br />

im Umgang mit Auflagen und Forderungen<br />

in Kernkraftwerken und hat<br />

dazu eigene Datenbanken entwickelt,<br />

die auch eine lückenlose Dokumentation<br />

sicherstellen. Sie dienen insbesondere<br />

dazu, die Auflagen und Forderungen<br />

in Listenform mit den jeweils<br />

erforderlichen Daten und Informationen<br />

zu sortieren und den mit den Auflagen<br />

befassten Mitarbeitern bei ihrer Arbeit<br />

aktiv zu <strong>unter</strong>stützen (z. B. KKB, KKK).<br />

Lutz Dehmer<br />

Erfahrungsbericht Traineeprogramm<br />

Herr Dennis Bergau durchläuft derzeit<br />

das im Rahmen des Kompetenzerhaltes<br />

Kerntechnik durch das Forschungszentrum<br />

Karlsruhe -Bereich Hauptabteilung<br />

Projekte- ins Leben gerufene Traineeprogramm.<br />

Gemeinsam mit gegenwärtig fünf weiteren<br />

Trainees bereitet sich Herr Bergau<br />

gezielt auf seine spätere Tätigkeiten im<br />

Bereich Kerntechnik vor.<br />

Herr Bergau hat nach seiner Ausbildung<br />

zum zentralheizungs- und Lüftungsbauer<br />

ein Studium im Bereich Energie- und<br />

Wärmetechnik an der FH Gießen-Friedberg<br />

als Dipl. Ing. abgeschlossen und ist<br />

seit Mai 2007 bei Studsvik beschäftigt.<br />

Herr Köhler: „Herr Bergau, wie ist Ihre<br />

Beurteilung nach den ersten 5 Monaten<br />

Ihrer Traineetätigkeit?“<br />

Herr Bergau: „Die erste Phase meiner<br />

Tätigkeit war geprägt von Seminaren,<br />

Workshops und Lehrgängen zur Einarbeitung<br />

in die Tätigkeit.<br />

Neben theoretischen Schulungen an<br />

der IHK-Schwarzwald im Bereich Strahlenschutz<br />

und einem Seminar über<br />

zerlege- und Abtragtechnik an der UNI-<br />

Hannover, war auch ein Schweißworkshop<br />

bei Kraftanlagen Nukleartechnik,<br />

Bestandteil der Ausbildung.<br />

Anschließend habe ich bei der Erstellung<br />

von Durchführungsanweisungen für<br />

den Bereich lüftungstechnischer Anlagen<br />

im KNK II mitgearbeitet. Meine<br />

praktischen Erfahrungen als gelernter<br />

Lüftungsbauer waren hierbei von Vorteil.“<br />

Herr Köhler: „Wo sehen Sie die wesentlichen<br />

Vorteile des Traineeprogramms?“<br />

Herr Bergau: „Die gezielte Betreuung<br />

und das strukturierte Erlernen sind von<br />

großem Vorteil. Es besteht jederzeit die<br />

Möglichkeit bei auftretenden Fragen<br />

oder Problemen einen kompetenten<br />

Ansprechpartner zur Seite zu haben.<br />

Die Unterstützung von Seiten FzK-HAP,<br />

wie auch von den anderen am Traineeprogramm<br />

beteiligten Teilnehmer, ist<br />

vorbildlich.<br />

Im Laufe der zeit hat sich ein echter<br />

Teamgeist entwickelt.<br />

Das Traineeprogramm gibt mir einen<br />

breit gefächerten Einblick in die <strong>unter</strong>schiedlichsten<br />

Arbeitsgebiete und<br />

Problemstellungen und damit eine optimale<br />

Vorbereitung auf meine spätere<br />

berufliche Tätigkeit.“<br />

Herr Köhler: „Herr Bergau, wir danken<br />

Ihnen für dieses Gespräch und wünschen<br />

Ihnen und allen Beteiligten auch<br />

weiterhin viel Erfolg.“<br />

Gerhard Köhler / Dennis Bergau


Neue Mitarbeiter<br />

bei Studsvik<br />

Marco Albers ist seit April 2007 als Projektingenieur<br />

im Bereich Rückbau tätig. Herr Albers absolvierte<br />

eine technische Ausbildung als Industriemechaniker,<br />

Fachrichtung Betriebstechnik und sammelte in der<br />

anschließenden Berufspraxis als Facharbeiter bei der<br />

damaligen Preussen Elektra AG (heute E.ON AG) erste<br />

Kenntnisse in der Kraftwerksbranche.<br />

Das anschließende Hochschulstudium „Maschinenbau<br />

und Produktion“ an der Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften in Hamburg hat er im März<br />

2007, mit seiner Diplomarbeit bei der E.ON Kernkraft<br />

GmbH zum Thema :“ Rückbau von kerntechnischen<br />

Anlagen in Hannover, Stade und Würgassen“, erfolgreich abgeschlossen.<br />

Wir sind überzeugt, mit Herrn Albers, eine gute Verstärkung für unseren Unternehmensbereich<br />

„Rückbau“ gewonnen zu haben und freuen uns auf die gemeinsame<br />

zusammenarbeit. Wir wünschen Marco Albers viel Freude und Erfolg bei seinen<br />

neuen Herausforderungen und Aufgaben.<br />

Lutz Dehmer studierte an der Fachhochschule<br />

Kiel Feinwerktechnik. Seine Erfahrungen rund um<br />

das Thema Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren<br />

sammelte er im direkten Einsatz in verschiedenen<br />

Kernkraftwerken. Herr Dehmer war im Anschluss an<br />

sein Studium vom 01.10.2000 bis zum 01.04.2007<br />

bei dem Ingenieurbüro Dr. Fary GmbH & Co. KG beschäftigt.<br />

Seit der Übernahme des Ingenieurbüros<br />

durch Studsvik GmbH & Co. KG bringt Herr Dehmer<br />

seine langjährigen Erfahrungen bei uns ein. Im neuen<br />

Bereich „Qualität & Sicherheit“ fungiert er als Gruppenleiter<br />

und betreut den Bereich Auflagenverfolgung<br />

& Dokumentation. Wir wünschen ihm für seine Tätigkeit bei der Studsvik<br />

viel Erfolg!<br />

Seit August 2007 <strong>unter</strong>stützt G<strong>unter</strong> Messow unseren<br />

Geschäftsbereich Rückbau in der Projektkalkuation-<br />

und planung. Die langjährigen Kenntnisse aus<br />

seiner praktischen Tätigkeit in der metallverarbeitenden-<br />

und produzierenden Industrie sowie die Erfahrungen<br />

aus seiner Vertriebstätigkeit sind wertvolle<br />

Grundlagen für seine neuen Aufgaben. Wir freuen<br />

uns gemeinsam mit Herrn Messow auf die zukünftigen<br />

Projekte und wünschen ihm viel Erfolg in unseren<br />

Reihen..<br />

Unsere<br />

Jubilare 2007<br />

Wir bedanken uns bei den nachfolgenden<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit<br />

und Treue, verbunden<br />

mit den besten Wünschen für ihren<br />

weiteren beruflichen und persönlichen<br />

Lebensweg.<br />

10–jähriges<br />

Betriebsjubiläum<br />

Udo Hellmich<br />

Matthias Popp<br />

Bernd Schmidt<br />

Gerald Wolfram<br />

Jan Stahnke<br />

Stephan Wiedig<br />

Torsten Walther<br />

Herbert Bohlender<br />

Jürgen Putz<br />

Jochen Schricker<br />

Klaus Hof<br />

Christian Ohnsorge<br />

Tobias Henn<br />

Yves Bogaert<br />

Freddy Arnold<br />

Edoardo Magri<br />

Inge Hübsche<br />

Christian Guse<br />

Jutta Heilemann<br />

Valeri Walgutski<br />

Günter Stefan Schlegel<br />

Karl Kranke<br />

Silvio Staude<br />

25-jähriges<br />

Betriebsjubiläum<br />

Reinhard Gottwald<br />

Winfried Franz<br />

Karl-Heinz Theobald<br />

STUDSVIK INFO NR. 62 | DEZEMBER 2007 11


Studsvik GmbH & Co. KG<br />

Karlsruher Str. 20, D-75179 Pforzheim<br />

Phone: + 49 7231 5 86 95 01<br />

Telefax: + 49 7231 5 86 95 02<br />

E-mail: info@studsvik.de<br />

www.studsvik.de<br />

Wir wünschen allen unseren Kunden,<br />

Mitarbeitern und Partnern frohe Festtage<br />

und für das neue Jahr Gesundheit,<br />

Glück und Erfolg!<br />

Studsvik im November 2007<br />

Foto: Gregor Krause

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!