31.12.2012 Aufrufe

Juli 2009 - Bundessortenamt

Juli 2009 - Bundessortenamt

Juli 2009 - Bundessortenamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong> Seite 131 - 162<br />

INHALT<br />

Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 133<br />

and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et<br />

de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes<br />

de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales -<br />

* II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 134<br />

Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de<br />

denominación varietal -<br />

2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety 136<br />

Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de<br />

denominación -<br />

* III./<br />

IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 136<br />

lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. § 27 Abs. 2 SortG/§ 45 Abs. 2 SaatG)<br />

- Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National<br />

List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription<br />

au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de<br />

solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción -<br />

* IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 137<br />

Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au<br />

Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de<br />

protección y de inscripción -<br />

V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 137<br />

Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant,<br />

Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la<br />

personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou<br />

du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante -<br />

* VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 138<br />

and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue<br />

- Fin de la protección y de inscripción -<br />

(Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)


Seite 132 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

Sorten nach § 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 138<br />

Bekanntmachung Nr. 07/09 des <strong>Bundessortenamt</strong>es über Bestimmungen für den 141<br />

Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

Bekanntmachung Nr. 08/09 des <strong>Bundessortenamt</strong>es über Verrechnungssorten, 155<br />

die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der<br />

Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind<br />

Hinweis zu den Saatgutvermehrungsflächen 155<br />

Hinweis auf Vorlagetermine 156<br />

Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig), 156<br />

Hackfrüchte (außer Kartoffeln) <strong>2009</strong><br />

Übersicht über den Stand des Internationalen Übereinkommens zum Schutz 157<br />

von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961<br />

Statistik des <strong>Bundessortenamt</strong>es 159<br />

Anschriftenverzeichnis 160<br />

*<br />

UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations -<br />

Dénominations variétales - denominaciones varietales


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 133<br />

I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung<br />

- Applications for Protection and Addition to the National List -<br />

- Demandes de certificat d‘ obtention végétale et de l’inscription au<br />

Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées -<br />

- Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro<br />

de variedades comerciales -<br />

Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG<br />

Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung)<br />

U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach § 24 Abs. 1 SortG<br />

(soweit nicht mit dem Antragsteller identisch)<br />

V) = Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2 SortG / § 42 Abs. 6 SaatG<br />

Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht<br />

++) = Antrag liegt nicht vor<br />

Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag<br />

Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu-<br />

Nr. Bezeichnung ten-Nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-Nr. schutz am: lassung am:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Obstarten außer Ziersorten<br />

Apfel<br />

(Malus Mill.)<br />

1 APF 336 8197 12.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

LUB A 06/05 U) 8401<br />

V) 8400<br />

2 APF 337 8197 12.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

LUB A 09/05 U) 8401<br />

V) 8400<br />

3 APF 338 8197 12.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

LUB A 26/05 U) 8401<br />

V) 8400<br />

Birne<br />

(Pyrus L.)<br />

4 BRN 70 8846 02.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

Red Druz V) 8400<br />

Brombeere<br />

(Rubus L.)<br />

5 BMB 27 8197 23.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

LUB MB 2/23 U) 8401<br />

V) 8400<br />

6 BMB 28 8197 23.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

LUB MB 3/33 U) 8401<br />

V) 8400<br />

Pflaume<br />

(Prunus domestica L.)<br />

7 PFL 58 3512 26.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

Freya<br />

Zierpflanzenarten<br />

Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.)<br />

Efeupelargonie<br />

(Pelargonium-Peltatum-Hybriden)<br />

1 PEL 2400 2718 29.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

O 707<br />

2 PEL 2402 8443 30.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

Sil Villet. U) 7551<br />

Burgundy<br />

3 PEL 2403 8443 30.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

Sil Villetta U) 7551<br />

Lilac<br />

4 PEL 2404 8443 30.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

Sil Villetta U) 7551<br />

Red<br />

Zonalpelargonie<br />

(Pelargonium-Zonale-Hybriden)<br />

5 PEL 2399 2718 29.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

O 28<br />

6 PEL 2401 2718 29.06.<strong>2009</strong> ++)<br />

R 354


Seite 134 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen<br />

- Proposed Variety Denominations -<br />

- Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de<br />

denominación varietal -<br />

Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung)<br />

V) = Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2 SortG / § 42 Abs. 6 SaatG<br />

Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung<br />

Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene<br />

Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C<br />

Nr. Sortenbezeichnung ten-Nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-Nr. bezeichnung<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Landwirtschaftliche Arten<br />

Wintergerste<br />

(Hordeum vulgare L. sensu lato)<br />

Mehrzeilige<br />

1 GW 2728 4011 Sebrau<br />

248-28 BB<br />

2 GW 2729 4011 Saxess<br />

250-24 B<br />

3 GW 2809 1716 Gigga<br />

MH 02 GG 78<br />

Zweizeilige<br />

4 GW 2767<br />

STRG z 05/57<br />

7782 Stendal<br />

Mais<br />

(Zea mays L.)<br />

5 M 11768 (s)<br />

SUM 1798<br />

8703 Sufavor<br />

6 M 11796 (i) 725 UH 009 C<br />

UH 009<br />

7 M 11798 (i) 725 UH 305 C<br />

UH 305<br />

8 M 11805 105 Silvinio<br />

KXA 8121<br />

9 M 11808 (s) 105 Gomes<br />

KXA 8151<br />

10 M 11810 105 Amaretto<br />

KXA 8162<br />

11 M 11816 105 Cambiasso<br />

KXA 8223<br />

12 M 11821 105 Rubisco<br />

KXA 7341<br />

13 M 11824 (s) 105 Amagrano<br />

KXA 8113<br />

14 M 11828 (s) 105 Amanadea<br />

KXA 8141<br />

15 M 11831 105 Laurinio<br />

KXA 8114<br />

16 M 11833 105 Ursinio<br />

KXA 8122<br />

17 M 11835 (s) 105 Rafinio<br />

KXA 8144<br />

18 M 11837 105 Amatop<br />

KXA 8163<br />

19 M 11851 (s) 105 Barros<br />

KXA 8164<br />

20 M 11855 (s) 105 Grosso<br />

KXA 8181<br />

21 M 11857 (s) 105 Koherens YG<br />

KXA 8636<br />

22 M 11870 8061 Olaxx<br />

RH 08052<br />

23 M 11872 996 Indexx<br />

RH 08044<br />

24 M 11911 3501 ES Marley<br />

EGZ 8201<br />

25 M 11915 (s) 7636 ES Kira<br />

EGZ 8108<br />

26 M 11920 7875 ES Garant<br />

EGZ 8301<br />

27 M 11930 7502 DKC 3200 C<br />

EG 3220 v) 7358<br />

28 M 11937 (s) 7502 DKC 3301 C<br />

EG 3321 v) 7358<br />

29 M 11949 (s) 1357 PR 39 T 83 C<br />

X 6 T 589<br />

30 M 11953 8347 ES Olimpus<br />

EGZ 8206<br />

31 M 11955 (s) 1357 P 8072 C<br />

X 7 T 709<br />

32 M 11957 (s) 514 P 8150 C<br />

X 8 T 303<br />

33 M 11962 (s) 8329 P 7520 C<br />

X 7 T 714<br />

34 M 11966 (s) 8035 PR 39 N 40 C<br />

X 7 V 833 T<br />

35 M 11979<br />

EGZ 8213<br />

8634 ES Cargo<br />

i = Inzuchtlinie s = Einfachhybride


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 135<br />

Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung)<br />

V) = Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2 SortG / § 42 Abs. 6 SaatG<br />

Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung<br />

Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene<br />

Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C<br />

Nr. Sortenbezeichnung ten-Nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-Nr. bezeichnung<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Wiesenrispe<br />

(Poa pratensis L.)<br />

36 WRP 475<br />

PPR 07608<br />

8086 Powergreen<br />

Rotschwingel<br />

(Festuca rubra L. sensu lato)<br />

37 ROT 659 8086 Ingrid<br />

FRR 08236<br />

Weidelgras (Lolium L.)<br />

Deutsches Weidelgras<br />

(Lolium perenne L.)<br />

38 WD 1769 8086 Steimke<br />

LPR 08287<br />

39 WD 1770 8086 Perennus<br />

LPR 08295<br />

40 WD 1774 8086 Pascal<br />

LPR 08286<br />

41 WD 1776 8086 Lolius<br />

LPR 08294<br />

42 WD 1810 8086 Ballac<br />

LPR 06262<br />

Futtererbse<br />

(Pisum sativum L. (partim))<br />

43 EF 801<br />

CM 5903<br />

25 Rebel<br />

Ölrettich<br />

(Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.)<br />

44 OR 255<br />

VDR 25031<br />

2418 Cera<br />

45 OR 256 2418 Pina<br />

VDR 27041<br />

Winterraps<br />

(Brassica napus L. (partim))<br />

46 RAW 3051 1716 Medaille<br />

MH 02 EY 068<br />

Weißer Senf<br />

(Sinapis alba L.)<br />

47 SF 305 2418 Luesia<br />

VDR 27579<br />

48 SF 307 289 Brisant<br />

Sa 07714/TEE<br />

Kartoffel<br />

(Solanum tuberosum L.)<br />

49 K 3804 2391 Megusta<br />

BS 3387-18<br />

50 K 3805 2391 Bavapom<br />

BS 3433-01<br />

Gemüsearten<br />

Schnittlauch<br />

(Allium schoenoprasum L.)<br />

1 SNL 30 2549 Polyvit<br />

Polycross<br />

Zuckermais<br />

(Zea mays L. (partim))<br />

2 MZ 406 2549 Vanilla Sweet<br />

HI 06 107 ZM<br />

Obstarten außer Ziersorten<br />

Apfel<br />

(Malus Mill.)<br />

1 APF 332 8761 Baya Marisa<br />

Baya Marisa<br />

2 APF 336 8197 LUB A 06/05 C<br />

LUB A 06/05 V) 8400<br />

3 APF 337 8197 LUB A 09/05 C<br />

LUB A 09/05 V) 8400<br />

4 APF 338 8197 LUB A 26/05 C<br />

LUB A 26/05 V) 8400<br />

Brombeere<br />

(Rubus L.)<br />

5 BMB 27 8197 LUB MB 2/23 C<br />

LUB MB 2/23 V) 8400<br />

6 BMB 28 8197 LUB MB 3/33 C<br />

LUB MB 3/33 V) 8400<br />

Prunusunterlage<br />

(Prunus L.)<br />

7 PRU 48 8861 Alab 1 C<br />

Alab 1 V) 8400<br />

8 PRU 49 8861 Kuban 86 C<br />

Kuban 86 V) 8400<br />

9 PRU 50 8861 LC 52 C<br />

LC 52 V) 8400<br />

10 PRU 51 8861 VSL 2 C<br />

VSL 2 V) 8400<br />

11 PRU 52 8861 VSV 1 C<br />

VSV 1 V) 8400


Seite 136 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

II.2 Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung<br />

- Changes to Variety Denominations -<br />

- Modifications aux dénominations variétales -<br />

- Cambio de denominación -<br />

In Spalte 4 ist aufgeführt:<br />

Sortenschutzinhaber / Züchter<br />

Es bedeutet in Spalte 3 und 6:<br />

C = Codebezeichnung<br />

Art Kenn-Nr. und An- Neue<br />

Lfd. bisherige Sorten- C schrif- Sortenbe- C Eintragung<br />

Nr. bezeichnung ten-Nr. zeichnung am:<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Zierpflanzenarten<br />

Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.)<br />

Zonalpelargonie<br />

(Pelargonium-Zonale-Hybriden)<br />

1 PEL 2163<br />

Gentred<br />

2718 Gentreder 22.06.<strong>2009</strong><br />

III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des<br />

Sortenschutzes und der Sortenzulassung<br />

(Rücknahme, Zurückweisung oder gem. § 27 Abs. 2 SortG/§ 45 Abs. 2 SaatG)<br />

- Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List -<br />

- Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de<br />

l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées -<br />

- Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción -<br />

Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG<br />

In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller<br />

Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht<br />

++) = Antrag bleibt bestehen<br />

Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet:<br />

Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu-<br />

Nr. Bezeichnung ten-Nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-Nr. schutz am: lassung am:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Landwirtschaftliche Arten<br />

Emmer o)<br />

(Triticum dicoccon Schrank)<br />

1 EM 22<br />

UH 36604<br />

59 26.06.<strong>2009</strong><br />

Wintergerste<br />

(Hordeum vulgare L. sensu lato)<br />

Mehrzeilige<br />

2 GW 2621<br />

NORD 02615/9<br />

149 16.06.<strong>2009</strong><br />

Zweizeilige<br />

3 GW 2906<br />

ISZ 63937<br />

4635 24.06.<strong>2009</strong><br />

Wintertriticale<br />

(x Triticosecale Wittm.)<br />

4 TIW 647<br />

SW 383 a<br />

441 16.06.<strong>2009</strong><br />

5 TIW 767 149 15.06.<strong>2009</strong><br />

NORD TF 1 07/03<br />

Weichweizen<br />

(Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.)<br />

6 WW 3777<br />

HADM 11819<br />

3032 16.06.<strong>2009</strong><br />

Rispengras<br />

Wiesenrispe<br />

(Poa L.)<br />

(Poa pratensis L.)<br />

7 WRP 466<br />

PoprBo 1934<br />

185 24.06.<strong>2009</strong><br />

8 WRP 470 185 24.06.<strong>2009</strong> 24.06.<strong>2009</strong><br />

WRGB 1903<br />

Kartoffel<br />

(Solanum tuberosum L.)<br />

9 K 3865<br />

476-01<br />

1703 05.06.<strong>2009</strong>


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 137<br />

IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung<br />

- Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List -<br />

- Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et<br />

variétés de plantes cultivées -<br />

- Decisiones: Titulos de protección y de inscripción -<br />

Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG<br />

Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung<br />

Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter<br />

V) = Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2 SortG / § 42 Abs. 6 SaatG<br />

Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht<br />

Es bedeutet in Spalte 6: § 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach § 30<br />

Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen<br />

Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz-<br />

Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung<br />

Nr. bezeichnung ten-Nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-Nr. am: am:<br />

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6<br />

Landwirtschaftliche Arten<br />

Mehrzeilige Wintergerste<br />

(Hordeum vulgare L. sensu lato)<br />

1 GW 2657 129 +) 26.06.<strong>2009</strong><br />

Semper<br />

Gemüsearten<br />

Paprika<br />

(Capsicum annuum L.)<br />

1 PPR 83 (f)<br />

Teufli<br />

8408 09.06.<strong>2009</strong> 09.06.<strong>2009</strong><br />

f = freiabblühende Sorten<br />

Zierpflanzenarten<br />

Besenheide<br />

(Calluna vulgaris (L.) Hull)<br />

1 CLL 353 504 03.06.<strong>2009</strong><br />

WINK 12006 C<br />

2 CLL 354 504 03.06.<strong>2009</strong><br />

WINK 22006 C<br />

3 CLL 355 504 03.06.<strong>2009</strong><br />

WINK 32006 C<br />

4 CLL 356 504 03.06.<strong>2009</strong><br />

WINK 42006 C<br />

5 CLL 357 504 03.06.<strong>2009</strong><br />

WINK 52006 C<br />

6 CLL 358 504 03.06.<strong>2009</strong><br />

WINK 62006 C<br />

V. Änderung in der Person des Antragstellers,<br />

Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters<br />

und Bevollmächtigten<br />

- Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer<br />

(National List) or of the Agent -<br />

- Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la<br />

protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire -<br />

- Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante -<br />

Es bedeuten in Spalte 3 und 4:<br />

ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber /<br />

Züchter<br />

V) = Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2<br />

SortG / § 42 Abs. 6 SaatG<br />

B) = Bevollmächtigter<br />

Art Kenn-Nr. und vorläu-<br />

Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung<br />

Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am:<br />

1 2 3 4 5<br />

Zierpflanzenarten<br />

Aster<br />

(Aster L.)<br />

1 AST 13 4246 4246 30.06.<strong>2009</strong><br />

Milka B) 4247


Seite 138 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung<br />

- Termination of Protection and Deletion from the National List -<br />

- Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue -<br />

- Fin de la protección y de inscripción -<br />

Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG<br />

In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter<br />

Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht<br />

++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen<br />

Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der<br />

Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung<br />

Nr. bezeichnung ten-Nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-Nr. zes am: am:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Landwirtschaftliche Arten<br />

Wintergerste<br />

(Hordeum vulgare L. sensu lato)<br />

Mehrzeilige<br />

1 GW 1967 4011 17.06.<strong>2009</strong> 17.06.<strong>2009</strong><br />

Anastasia<br />

Straußgras (Agrostis L.)<br />

Flechtstraußgras<br />

(Agrostis stolonifera L.)<br />

2 STR 50<br />

Penneagle<br />

2989 16.06.<strong>2009</strong><br />

Zierpflanzenarten<br />

Kissen-Primel<br />

(Primula vulgaris Huds.)<br />

1 KPR 11 3417 16.06.<strong>2009</strong><br />

Prim Bule<br />

2 KPR 12 3417 16.06.<strong>2009</strong><br />

Prim Yel<br />

Sorten nach § 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann<br />

Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der<br />

Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach § 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur<br />

Vorstufensaatgut verwandt werden, das in ..... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt<br />

wurde."<br />

Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben.<br />

Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit<br />

Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid<br />

Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Landwirtschaftliche Arten<br />

Gerste<br />

(Hordeum vulgare L. sensu lato)<br />

Zweizeilige Sommergerste<br />

1 GS 2395 8091 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Propino GB<br />

Wintergerste<br />

Mehrzeilige<br />

2 GW 2287<br />

Epoque<br />

39 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

3 GW 2615 2990 05.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Proval B<br />

4 GW 2632 2990 05.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Roseval B<br />

Zweizeilige<br />

5 GW 2979 7460 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Bartosz PL<br />

Mais<br />

(Zea mays L.)<br />

6 M 12442 7173 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Sunny<br />

7 M 12443 7173 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Supresto<br />

8 M 12444 7173 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Surion<br />

9 M 12445 105 16.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Triomph


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 139<br />

Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der<br />

Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach § 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur<br />

Vorstufensaatgut verwandt werden, das in ..... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt<br />

wurde."<br />

Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben.<br />

Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit<br />

Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid<br />

Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Winterroggen<br />

(Secale cereale L.)<br />

10 RW 993<br />

Herakles<br />

8299 05.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Winterweichweizen<br />

(Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.)<br />

11 WW 4029 8872 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Alixan F<br />

12 WW 4316 8867 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Arezzo F<br />

13 WW 4317 5956 05.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Emerino A<br />

14 WW 4345 8868 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Expert F<br />

15 WW 4318 7414 05.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Helmut CZ<br />

16 WW 4335 8857 05.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

IS Karpatia SK<br />

17 WW 3086<br />

Kerubino<br />

192 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

18 WW 3079<br />

Look<br />

8299 05.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

19 WW 4320<br />

MV Lucia<br />

59 09.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

20 WW 4156 7949 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Markiza PL<br />

21 WW 3941 39 04.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Matrix<br />

22 WW 4337 39 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Salut<br />

23 WW 3855 8871 22.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Slade GB, PL<br />

Wiesenlieschgras<br />

(Phleum pratense L.)<br />

24 WL 177<br />

Presto<br />

8086 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Schwingel<br />

Rohrschwingel<br />

(Festuca L.)<br />

(Festuca arundinacea Schreber)<br />

25 RSC 65 7663 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Bariane F<br />

26 RSC 68 7663 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Barolex F, NL<br />

Weidelgras (Lolium L.)<br />

Bastardweidelgras<br />

(Lolium x boucheanum Kunth)<br />

27 WB 106 7663 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Barladin F, NL<br />

Deutsches Weidelgras<br />

(Lolium perenne L.)<br />

28 WD 1834<br />

Astonenergy<br />

8086 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

29 WD 384 1413 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Leia S<br />

30 WD 1389<br />

Malambo<br />

8086 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

31 WD 1835<br />

Vaudaire<br />

8086 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Einjähriges Weidelgras<br />

(Lolium multiflorum Lam.)<br />

32 WEI 210<br />

Tauro<br />

871 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Welsches Weidelgras<br />

(Lolium multiflorum Lam.)<br />

33 WV 366 5386 04.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Caribu A, CH, L<br />

34 WV 485 7352 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Fortyl F<br />

35 WV 529<br />

Hunter<br />

8086 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

36 WV 65<br />

Lipo<br />

8086 04.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

37 WV 337<br />

Luciano<br />

8086 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

38 WV 516 5386 04.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Rangifer A, CH<br />

Persischer Klee<br />

(Trifolium resupinatum L.)<br />

39 PKL 1 8866 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Maral P<br />

Futtererbse<br />

(Pisum sativum L. (partim))<br />

40 EF 6002<br />

E.F.B. 33<br />

7873 09.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Saatwicke<br />

(Vicia sativa L.)<br />

41 WIS 68 1328 04.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Slovena A, SK<br />

Lein<br />

(Linum usitatissimum L.)<br />

42 LN 139 5855 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Ingot GB<br />

Winterraps<br />

(Brassica napus L. (partim))<br />

43 RAW 3437<br />

Adam<br />

39 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

44 RAW 2619<br />

Flash<br />

39 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012


Seite 140 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der<br />

Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach § 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur<br />

Vorstufensaatgut verwandt werden, das in ..... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt<br />

wurde."<br />

Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben.<br />

Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit<br />

Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid<br />

Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Winterraps (Fortsetzung)<br />

45 RAW 2966<br />

King<br />

39 09.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

46 RAW 2999<br />

Monalisa<br />

39 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

47 RAW 2722<br />

NK Morse<br />

6880 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

48 RAW 2330<br />

NK Passion<br />

6880 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

49 RAW 2770<br />

Piranha<br />

39 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

50 RAW 2830<br />

Rally<br />

39 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

51 RAW 2372 8869 17.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Tasman GB<br />

Zuckerrübe<br />

(Beta vulgaris L. var. altissima Döll)<br />

52 ZR 2128<br />

Bruna KWS<br />

105 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

53 ZR 294<br />

Deli 24<br />

105 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

54 ZR 2127<br />

Denisa KWS<br />

105 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

55 ZR 2129<br />

Fabrizia KWS<br />

105 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

56 ZR 1850<br />

Festina<br />

105 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

57 ZR 2124<br />

Halina KWS<br />

105 02.06.<strong>2009</strong> 30.06.2011<br />

58 ZR 2123<br />

Katka KWS<br />

105 02.06.<strong>2009</strong> 30.06.2011<br />

59 ZR 2125<br />

Kiringa KWS<br />

105 02.06.<strong>2009</strong> 30.06.2011<br />

60 ZR 2126<br />

Laska KWS<br />

105 02.06.<strong>2009</strong> 30.06.2011<br />

61 ZR 2130 105 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Legenda KWS<br />

62 ZR 1093 105 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Lord<br />

63 ZR 1679 105 18.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Pixel<br />

Kartoffel<br />

(Solanum tuberosum L.)<br />

64 K 3566 7485 01.07.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Allians<br />

65 K 3131 2059 22.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Allure<br />

66 K 3666 2980 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Amora<br />

67 K 3565 4096 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Amyla<br />

68 K 3667<br />

Annabelle<br />

7389, 8292 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

69 K 3358<br />

Augusta<br />

7014 01.07.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

70 K 3622<br />

Aveka<br />

703 16.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

71 K 3525<br />

Bellarosa<br />

7485 01.07.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

72 K 3407<br />

Bernadette<br />

1707 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

73 K 3903<br />

Challenger<br />

7389 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

74 K 2907<br />

Charlotte<br />

4096 05.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

75 K 3510<br />

Delphine<br />

1707 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

76 K 3902<br />

Derby<br />

7389 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

77 K 6406<br />

Fambo<br />

1305, 2536 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

78 K 2948<br />

Felsina<br />

7389 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

79 K 3894<br />

Fenja<br />

2700 04.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

80 K 3509<br />

Florence<br />

1707 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

81 K 3362<br />

Hermes<br />

650 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

82 K 3889 7389 22.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Ingrid<br />

83 K 3045 1305 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Lady Christl<br />

84 K 3562 1305 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Lady Claire<br />

85 K 3719<br />

Magda<br />

7926 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

86 K 3665<br />

Melody<br />

1305 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

87 K 3230 2050 03.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Milva<br />

88 K 3901<br />

Plasettie<br />

2059 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

89 K 2489<br />

Premiere<br />

4391 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

90 K 3899 7926 09.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Red Anna<br />

91 K 3521 7014 01.07.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Rosalind


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 141<br />

Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der<br />

Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach § 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur<br />

Vorstufensaatgut verwandt werden, das in ..... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt<br />

wurde."<br />

Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben.<br />

Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit<br />

Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid<br />

Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende:<br />

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5<br />

Kartoffel (Fortsetzung)<br />

92 K 3900<br />

Sassy<br />

4096 15.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

93 K 3668<br />

Sofista<br />

2795 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

94 K 6407<br />

Spunta<br />

6865, 6866 23.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

95 K 3807 8865 09.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Valfi<br />

96 K 3405 7389 08.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Victoria<br />

97 K 3772 8385 09.06.<strong>2009</strong> 30.06.2012<br />

Wisent<br />

Bekanntmachung Nr. 07/09<br />

des <strong>Bundessortenamt</strong>es über Bestimmungen für den Beginn des<br />

Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

Aufgrund der §§ 2, 3, 5 und 8 der Verordnung über Verfahren<br />

vor dem <strong>Bundessortenamt</strong> (BSAVfV) vom 28.09.2004 (BGBl.<br />

2004 I., S. 2552) in der jeweils geltenden Fassung wird<br />

bestimmt:<br />

1 Beginn des Prüfungsanbaues<br />

1.1 Antragstermin, Beginn der Registerprüfung<br />

Anträge auf Erteilung des Sortenschutzes, Sortenzulassung<br />

und Eintragung als weiterer Züchter in die Sortenliste<br />

können jederzeit gestellt werden. Antragstag ist der Tag, an<br />

dem der Antrag beim <strong>Bundessortenamt</strong> eingeht. Der Antrag<br />

wird in elektronischer Form (passwortgeschützt) auf der<br />

Internetseite des <strong>Bundessortenamt</strong>es bereitgestellt. Auf<br />

Anfrage erhält der Antragsteller einen individuellen Zugang zum<br />

elektronischen Dokument. Der Antrag kann in Papierform oder<br />

als Datei (mit elektronischer Signatur) eingereicht werden<br />

(§§ 1, 1a, 1b BSAVfV). Bei der Anforderung der Vordrucke ist<br />

die Pflanzenart, der die Sorte zugehört, anzugeben. Anträgen<br />

auf Zulassung von Sorten von Getreide, Welschem<br />

Weidelgras, Deutschem Weidelgras, mit Ausnahme von<br />

Sorten, deren Aufwuchs nicht zur Nutzung als Futterpflanze<br />

bestimmt ist, Winterraps zur Körnernutzung und Kartoffel<br />

sind gemäß § 1 Abs. 3 BSAVfV Prüfungsergebnisse gemäß<br />

besonderer Bestimmung des <strong>Bundessortenamt</strong>es beizufügen.<br />

Die Registerprüfung (Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität<br />

und Beständigkeit der Sorte) sowie die Prüfung einer<br />

weiteren Erhaltungszüchtung beginnt für Sorten der in den<br />

Anlagen A Teil I und B Teil I aufgeführten Arten in der<br />

nächsten auf den Antragstag folgenden Vegetationsperiode,<br />

wenn der Antrag bis zu dem in Spalte 2 der Anlagen für die<br />

jeweilige Pflanzenart aufgeführten Termin beim<br />

<strong>Bundessortenamt</strong> vollständig eingegangen ist, im Übrigen<br />

gemäß besonderer Bestimmung des <strong>Bundessortenamt</strong>es.<br />

vom 1. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Wird bei Stellung eines Sortenschutzantrages ein Zeitvorrang<br />

gemäß § 23 Abs. 2 SortG geltend gemacht, so kann die<br />

Prüfung später beginnen (§ 26 Abs. 4 SortG in Verbindung mit<br />

§ 2 Abs. 1 Satz 2 BSAVfV). Soll von dieser Möglichkeit<br />

Gebrauch gemacht werden, so ist dies dem <strong>Bundessortenamt</strong><br />

spätestens bis zu dem jeweiligen Vorlagetermin mitzuteilen.<br />

Bei Arten, für die mit einem anderen UPOV-Verbandsmitglied<br />

die Übernahme von Prüfungsergebnissen vereinbart ist, entfällt<br />

die Vorlage von Vermehrungsmaterial für die Registerprüfung,<br />

wenn die betreffende Sorte bei diesem UPOV-Verbandsmitglied<br />

bereits aufgrund eines früheren Antrages auf Erteilung des<br />

Sortenschutzes oder auf Zulassung geprüft worden ist oder<br />

wird.<br />

Bei Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten, deren Pflanzen<br />

durch Kreuzung bestimmter Erbkomponenten erzeugt werden,<br />

erstreckt das <strong>Bundessortenamt</strong> gemäß § 2 Abs. 2 BSAVfV die<br />

Registerprüfung in der Regel auf alle Erbkomponenten.<br />

Bei Sorten von Rebe und Baumarten kann bis zur Vorlage des<br />

Vermehrungsmaterials der spätere Beginn der Prüfung<br />

beantragt werden (§ 2 Abs. 3 BSAVfV).<br />

1.2 Beginn der Wertprüfung<br />

Die Wertprüfung (Prüfung auf den landeskulturellen Wert der<br />

Sorte, wenn dieser gemäß § 30 SaatG Zulassungsvoraussetzung<br />

ist), wird vom <strong>Bundessortenamt</strong> aufgrund des § 3<br />

Abs. 1 Satz 2 BSAVfV in der Regel gleichzeitig mit der<br />

Registerprüfung begonnen. Bei Pflanzenarten, für die das<br />

<strong>Bundessortenamt</strong> besondere Bestimmungen für die Durchführung<br />

der Wertprüfungen erlassen hat, gilt dies nur für solche<br />

Sorten, die in das den Bestimmungen entsprechende<br />

Prüfungssystem einbezogen sind, andernfalls beginnt die<br />

Wertprüfung, sofern sie nicht aus anderen Gründen völlig<br />

entfällt, gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 BSAVfV erst, wenn die<br />

Registerprüfung ergeben hat, dass die Sorte unterscheidbar,<br />

homogen und beständig ist.


Seite 142 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

Bei mehrjährigen Futterpflanzenarten, für die das <strong>Bundessortenamt</strong><br />

dies bekannt gemacht hat, beginnt die Wertprüfung<br />

nicht in der auf den Antragstag folgenden Vegetationsperiode,<br />

sondern in gewissen Zeitabständen.<br />

Die besonderen Bestimmungen für die Durchführung der<br />

Wertprüfungen und die davon erfassten Pflanzenarten werden<br />

im Blatt für Sortenwesen veröffentlicht.<br />

Anträge auf späteren Beginn oder Aussetzung der Wertprüfung<br />

sind beim <strong>Bundessortenamt</strong> bis zu den in Spalte 3 der<br />

Anlage A Teil I aufgeführten jeweiligen Vorlageterminen eines<br />

jeden Jahres schriftlich zu stellen.<br />

2 Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

2.1 Vermehrungsmaterial<br />

Vermehrungsmaterial im Sinne dieser Bekanntmachung ist<br />

auch Saatgut gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 SaatG.<br />

2.2 Formelle Erfordernisse<br />

Bei der Vorlage des Vermehrungsmaterials sind anzugeben:<br />

- der Name des Antragstellers,<br />

- die Pflanzenart,<br />

- die vorläufige Bezeichnung / Sortenbezeichnung,<br />

- die BSA-Kenn-Nr., wenn diese dem Antragsteller bereits<br />

bekannt ist,<br />

- die Art einer etwaigen chemischen oder physikalischen<br />

Behandlung des Vermehrungsmaterials sowie das<br />

angewendete Mittel,<br />

- bei Vermehrungsmaterial generativ vermehrter Sorten<br />

(Zierpflanzen ausgenommen) darüber hinaus Keimfähigkeit,<br />

Tausendkornmasse, Erntejahr und Herkunftsland,<br />

- ein entsprechender Hinweis, falls das Vermehrungsmaterial<br />

aus In-vitro-Vermehrung stammt.<br />

Das Vermehrungsmaterial ist ohne Kosten für das <strong>Bundessortenamt</strong><br />

oder für sonstige Vorlagestellen (unentgeltlich, mit<br />

dem Frachtvermerk "frei Haus", portofrei, verzollt und<br />

versteuert) vorzulegen. Das <strong>Bundessortenamt</strong> oder die<br />

sonstigen Vorlagestellen übernehmen keine Abwicklung von<br />

Zoll- und Einfuhrformalitäten.<br />

2.3 Registerprüfung<br />

Die Registerprüfung umfasst die Prüfung auf Unterscheidbarkeit,<br />

Homogenität und Beständigkeit einer Sorte, für die<br />

- der Sortenschutzantrag,<br />

- der Zulassungsantrag<br />

gestellt wurde. Sie umfasst ferner<br />

- die Prüfung einer weiteren Erhaltungszüchtung einer<br />

Sorte,<br />

- die Nachprüfung des Fortbestehens einer geschützten<br />

Sorte,<br />

- die Überwachung der Erhaltung einer zugelassenen<br />

Sorte,<br />

- die Überwachung einer weiteren Erhaltungszüchtung.<br />

2.3.1 Vorlagetermine<br />

Das Vermehrungsmaterial ist, soweit für die betreffende<br />

Pflanzenart in den Anlagen A Teil I und B Teil I in Spalte 3<br />

ein Vorlagetermin angegeben ist, ohne weitere Aufforderung<br />

bis zu diesem Termin zur ersten Prüfungsperiode, im Übrigen<br />

entsprechend der Aufforderung des <strong>Bundessortenamt</strong>es<br />

vorzulegen, soweit nicht in den Anlagen für einzelne Arten<br />

etwas anderes bestimmt ist.<br />

Der Vorlagetermin ist gleichzeitig auch der für das Entstehen<br />

der Gebührenschuld maßgebende Zeitpunkt nach § 13 Abs. 1<br />

Satz 2 BSAVfV, soweit das <strong>Bundessortenamt</strong> nicht für<br />

einzelne Prüfungsperioden und einzelne Pflanzenarten etwas<br />

anderes bestimmt. Für Anträge auf Sortenschutz und auf<br />

Sortenzulassung wird davon abweichend als der für das<br />

Entstehen der Gebührenschuld maßgebende Zeitpunkt<br />

bestimmt:<br />

Zuckerrübe 20.02.<br />

Kartoffel 01.03.<br />

2.3.2 Vorlagestellen<br />

Das Vermehrungsmaterial für die Registerprüfung ist der in<br />

Spalte 4 der Anlagen A Teil I und B Teil I aufgeführten, bei<br />

darin nicht genannten Arten der jeweils vom <strong>Bundessortenamt</strong><br />

bezeichneten Stelle vorzulegen.<br />

Anschriften:<br />

Bad Zwischenahn Landwirtschaftskammer<br />

Niedersachsen<br />

Lehr- und Versuchsanstalt<br />

für Gartenbau<br />

Hogen Kamp 51<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Telefon: 04403 - 97 96 - 20<br />

Telefax: 04403 - 97 96 - 10<br />

Bremen Rhododendronpark GmbH (RHOPAG)<br />

Deliusweg 40<br />

28359 Bremen<br />

Telefon: 0421 - 42 70 66 22<br />

Telefax: 0421 - 27 06 62 0<br />

Dachwig <strong>Bundessortenamt</strong>,<br />

Prüfstelle Dachwig<br />

Kirchstraße 28<br />

99100 Dachwig<br />

Telefon: 036206 - 2 45 - 0<br />

Telefax: 036206 - 2 45 - 99<br />

Hannover <strong>Bundessortenamt</strong>,<br />

Saatgutzentrale<br />

Osterfelddamm 80<br />

30627 Hannover<br />

Telefon: 0511 - 95 66 - 5<br />

Telefax: 0511 - 56 33 62<br />

Haßloch <strong>Bundessortenamt</strong>,<br />

Prüfstelle Haßloch<br />

Böhler Straße 100<br />

67454 Haßloch/Pfalz<br />

Telefon: 06324 - 92 40 - 0<br />

Telefax: 06324 - 92 40 - 30<br />

Magdeburg <strong>Bundessortenamt</strong>,<br />

Prüfstelle Magdeburg<br />

Hohendodeleber Weg 65<br />

39110 Magdeburg<br />

Telefon: 0391 - 504545 - 0<br />

Telefax: 0391 - 504545 - 111


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 143<br />

Marquardt <strong>Bundessortenamt</strong>,<br />

Prüfstelle Marquardt<br />

Hauptstraße 36 B<br />

14476 Marquardt<br />

Telefon: 033208 - 6 80 - 3<br />

Telefax: 033208 - 6 80 - 40<br />

Rethmar <strong>Bundessortenamt</strong>,<br />

Prüfstelle Rethmar<br />

Hauptstraße 1<br />

31319 Sehnde<br />

Telefon: 05138 - 60 86 - 0<br />

Telefax: 05138 - 60 86 -70<br />

Roelofarendsveen Head office Naktuinbouw<br />

Sotaweg 22, Postbus 40<br />

2370 AA Roelofarendsveen<br />

Niederlande<br />

Telefon: +31 (0) 71 332 62 62<br />

Telefax: +31 (0) 71 332 63 63<br />

Scharnhorst <strong>Bundessortenamt</strong>,<br />

Prüfstelle Scharnhorst<br />

In Scharnhorst Nr. 2<br />

31535 Neustadt<br />

Telefon: 05032 - 9 61 - 0<br />

Telefax: 05032 - 96 11 99<br />

Wurzen <strong>Bundessortenamt</strong>,<br />

Prüfstelle Wurzen<br />

Torgauer Straße 100<br />

04808 Wurzen<br />

Telefon: 03425 - 90 40 - 0<br />

Telefax: 03425 - 90 40 - 20<br />

Lässt das <strong>Bundessortenamt</strong> die Registerprüfung gemäß § 26<br />

Abs. 2 SortG, § 44 Abs. 2 SaatG durch andere Stellen durch-<br />

führen, werden die Anschriften bei der gesonderten<br />

Aufforderung zur Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

mitgeteilt.<br />

2.3.3 Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials<br />

Die Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials ergibt<br />

sich bei Sorten der in den Anlagen A Teil I und B Teil I<br />

aufgeführten Arten jeweils aus Spalte 5 dieser Anlagen, im<br />

Übrigen aus der Anforderung des <strong>Bundessortenamt</strong>es. Die<br />

Prüfung wird in der Regel in allen Prüfungsperioden mit dem<br />

Vermehrungsmaterial aus dem ersten vorgelegten Muster<br />

durchgeführt. Für Sorten, die gleichzeitig auf landeskulturellen<br />

Wert geprüft werden, ist in der ersten Prüfungsperiode nur<br />

eine Vorlage von Vermehrungsmaterial entsprechend der<br />

Anlage A Teil I, Spalte 6 erforderlich. Für die übrigen<br />

Prüfungsperioden kann die Menge von Spalte 6 um die in<br />

Spalte 5 angegebene Menge gekürzt werden. Für Sorten von<br />

Getreide (außer Mais) ist auch für die zweite Prüfungsperiode<br />

die in Spalte 6 angegebene Menge vorzulegen.<br />

Bei Sorten, für die sowohl der Sortenschutz- als auch der Zulassungsantrag<br />

gestellt wurde und bei Sorten, die in mehr als<br />

einer Nutzungsrichtung geprüft werden, wird nur eine<br />

Registerprüfung durchgeführt, so dass die genannten Saatgutmengen<br />

für die Registerprüfung nur einmal vorzulegen sind.<br />

2.3.4 Standardmuster<br />

Die Nachprüfung des Fortbestehens geschützter Sorten sowie<br />

die Überwachung der Erhaltung zugelassener Sorten und der<br />

Erhaltungszüchtung eines weiteren Züchters (§ 8 BSAVfV)<br />

erfolgen bei generativ vermehrten Sorten im Vergleich mit<br />

dem beim <strong>Bundessortenamt</strong> eingelagerten Standardmuster.<br />

Dieses wird vom <strong>Bundessortenamt</strong> beim Sortenschutzinhaber/eingetragenen<br />

Züchter angefordert und zwar<br />

- nach der Erteilung des Sortenschutzes/nach der<br />

Zulassung/nach der Eintragung als weiterer Züchter;<br />

- bei landwirtschaftlichen Arten in der Regel in der in Spalte<br />

7 der Anlage A Teil I angegebenen Menge;<br />

- ausschließlich zur Vorlage beim<br />

BUNDESSORTENAMT<br />

-Saatgutzentrale-<br />

Osterfelddamm 80<br />

30627 Hannover<br />

Bei den generativ vermehrten gartenbaulichen sowie den in<br />

der Anlage A Teil I entsprechend gekennzeichneten<br />

landwirtschaftlichen Pflanzenarten ist die gesonderte Vorlage<br />

eines Standardmusters nicht erforderlich, da dieses<br />

zusammen mit dem Saatgut für die Registerprüfung vorzulegen<br />

ist.<br />

Bei Kartoffel ist für geschützte und/oder zugelassene Sorten<br />

jährlich Pflanzgut entsprechend Anlage A Teil I ohne weitere<br />

Aufforderung vorzulegen.<br />

2.3.5 Beschaffenheit des vorzulegenden<br />

Vermehrungsmaterials<br />

Das Vermehrungsmaterial muss gesund sein und darf keiner<br />

chemischen oder physikalischen Behandlung oder<br />

gentechnischen Veränderungen unterzogen worden sein,<br />

soweit das <strong>Bundessortenamt</strong> nicht ausdrücklich etwas anderes<br />

vorschreibt oder gestattet (§ 5 Satz 2 BSAVfV).<br />

Das vorzulegende Vermehrungsmaterial von Obstarten muss<br />

frei von den in Anlage 2 der Verordnung über das Inverkehrbringen<br />

von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und<br />

Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung) vom 16.06.1998<br />

in der jeweils gültigen Fassung aufgeführten Schadorganismen<br />

und frei von den in Anlage 4 Spalte 2 der obengenannten<br />

Verordnung aufgeführten Viren sein.<br />

Bei Sorten von Baum- und Strauchobstarten sowie Erdbeere ist<br />

ein amtliches Zeugnis über die Freiheit der in Anlage B, Teil II<br />

aufgeführten Schaderreger vorzulegen. Bei Pflanzenarten, die<br />

dem Saatgutverkehrsgesetz unterliegen, muss das Vermehrungsmaterial<br />

folgenden Anforderungen entsprechen:<br />

Landwirtschaftliche Pflanzenarten:<br />

Keimfähigkeit wie in Spalte 8 der Anlage A Teil I<br />

angegeben; im Übrigen den in der Saatgutverordnung<br />

vom 08.02.2006 (BGBl. I S. 344) in der<br />

jeweils geltenden Fassung niedergelegten Mindestanforderungen<br />

und den zusätzlich festgelegten<br />

Anforderungen für Basissaatgut. Für Kartoffel<br />

gelten die in der Pflanzkartoffelverordnung vom<br />

23.11.2004 (BGBl. I S. 2918), für Rebe die in der<br />

Rebenpflanzgutverordnung vom 21.01.1986 (BGBl.<br />

I. S. 204) in der jeweils geltenden Fassung<br />

niedergelegten Mindestanforderungen.<br />

Gemüsearten:<br />

Keimfähigkeit wie in Spalte 6 der Anlage B Teil I<br />

angegeben; im Übrigen den in der<br />

Saatgutverordnung vom 08.02.2006 (BGBl. I. S.<br />

344) in der jeweils geltenden Fassung<br />

niedergelegten Mindestanforderungen.<br />

Das Vermehrungsmaterial muss bei Sorten der in den<br />

Anlagen A Teil II und B Teil I aufgeführten Arten, die nicht<br />

dem Saatgutverkehrsgesetz unterliegen, den jeweils in diesen<br />

Anlagen aufgeführten sowie den vom <strong>Bundessortenamt</strong><br />

festgelegten Mindestanforderungen entsprechen. Es muss im<br />

Übrigen in seiner Beschaffenheit einschließlich seiner<br />

Sortierung den handelsüblichen Normen entsprechen und<br />

darf nicht mit Schadorganismen befallen sein.


Seite 144 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

2.4 Wertprüfung<br />

Die Wertprüfung bei landwirtschaftlichen Pflanzenarten umfasst<br />

nach den Bestimmungen dieser Teilziffer die Prüfung auf<br />

a) den landeskulturellen Wert einer Sorte,<br />

- für die die Zulassung beantragt wurde,<br />

- deren Erhaltung überwacht wird,<br />

b) die Anbaubedeutung einer Sorte, für die die Verlängerung<br />

der Zulassung beantragt wurde.<br />

2.4.1 Vorlagetermine<br />

Das Vermehrungsmaterial für die Wertprüfung ist für jede<br />

Prüfungsperiode bis zum jeweiligen in Spalte 3 der Anlage A<br />

Teil I genannten Termin wie folgt vorzulegen:<br />

Ohne weitere Aufforderung<br />

- zum 1. Wertprüfungsjahr,<br />

- in den Folgejahren bis zum Ende der Regelprüfzeit.<br />

Keine Folgevorlage ist notwendig bei Sorten<br />

mehrjähriger Futterpflanzenarten, Zuckerrübe und<br />

Winterraps zur Körnernutzung.<br />

Nur nach Aufforderung<br />

- für Sorten, die im ersten Jahr der Überwachungs-<br />

oder Anbaubedeutungsprüfung stehen, erfolgt eine<br />

Aufforderung zur Vorlage durch das<br />

<strong>Bundessortenamt</strong>. In den Folgejahren bis zum<br />

Ende der Regelprüfzeit ist Vermehrungsmaterial<br />

unaufgefordert vorzulegen. Dies gilt sinngemäß<br />

auch für Sorten, die in einer Besonderen<br />

Sortenprüfung geprüft werden.<br />

Keine Folgevorlage ist notwendig bei Sorten<br />

mehrjähriger Futterpflanzenarten, Zuckerrübe und<br />

Winterraps zur Körnernutzung.<br />

Für Kartoffel ergeben sich weitere Einzelheiten aus den<br />

Anforderungsschreiben und aus Anlage A Teil I.<br />

Besonderheiten für einzelne Prüfungen oder jahresweise<br />

bedingte Abweichungen ergeben sich aus den jeweils im Blatt<br />

für Sortenwesen bekanntgemachten besonderen Vorlagebestimmungen.<br />

Für das Entstehen der Gebührenschuld gelten die<br />

Ausführungen zu Teilziffer 2.3.1 entsprechend.<br />

2.4.2 Vorlagestellen<br />

Das Vermehrungsmaterial ist, soweit nichts anderes in dieser<br />

Bekanntmachung, in besonderen Vorlagebestimmungen oder<br />

bei Kartoffel in besonderen Anforderungsschreiben angegeben<br />

ist, dem<br />

BUNDESSORTENAMT<br />

-Saatgutzentrale-<br />

Osterfelddamm 80<br />

30627 Hannover<br />

vorzulegen.<br />

2.4.3 Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials<br />

Die Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials ergibt<br />

sich aus Spalte 6 der Anlage A Teil I. Das Saatgut ist in<br />

einer Menge vorzulegen. Von dieser Menge wird in der ersten<br />

Prüfungsperiode das für die Registerprüfung erforderliche<br />

Vermehrungsmaterial entnommen. In den späteren Prüfungsperioden<br />

kann die Menge von Spalte 6 um die in Spalte 5<br />

angegebene Menge gekürzt werden. Für Sorten von Getreide<br />

(außer Mais) (vgl. Teilziffer 2.3.3) gilt diese Regelung erst nach<br />

der zweiten Prüfungsperiode.<br />

Wird eine Sorte in verschiedenen Nutzungsrichtungen<br />

geprüft, ist Vermehrungsmaterial in entsprechend größerer<br />

Menge vorzulegen. Wird z.B. eine frühe Maissorte in Silo- und<br />

Körnernutzung geprüft, sind - in Abhängigkeit von der<br />

Tausendkornmasse<br />

- im 1. Jahr 20 kg und<br />

- im 2. Jahr 26 kg<br />

vorzulegen.<br />

Bei Kartoffel ergibt sich die Pflanzgutmenge, die vorzulegen<br />

ist, aus Anlage A Teil I sowie aus den in den Anforderungsschreiben<br />

zusätzlich aufgeführten Mengen für weitere<br />

Prüfungen.<br />

2.4.4 Beschaffenheit des vorzulegenden<br />

Vermehrungsmaterials<br />

Hier gilt das zu Teilziffer 2.3.5 Aufgeführte entsprechend. Das<br />

Vermehrungsmaterial muss hinsichtlich der Vermehrungsstufe<br />

der Kategorie "Zertifiziertes Saatgut" entsprechen.<br />

2.5 Säumnis<br />

Kommt der Antragsteller der in Teilziffer 1.1 und 2 dieser<br />

Bekanntmachung ausgesprochenen Aufforderung zur Vorlage<br />

von Unterlagen oder des Vermehrungsmaterials entsprechend<br />

den vorstehenden Bestimmungen nicht nach, so kann<br />

gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 1 SortG, § 45 Abs. 1 Nr.1 SaatG der<br />

Sortenschutzantrag, der Antrag auf Sortenzulassung, der<br />

Antrag auf Eintragung als weiterer Züchter oder der Antrag auf<br />

Verlängerung der Sortenzulassung zurückgewiesen werden. Im<br />

Falle der Nichtvorlage oder der nicht ordnungsgemäßen<br />

Vorlage von Vermehrungsmaterial für den Beginn der<br />

Registerprüfung oder der in Teilziffer 1.1 genannten Unterlagen<br />

wird das <strong>Bundessortenamt</strong> von dieser Möglichkeit grundsätzlich<br />

Gebrauch machen.<br />

3 Inkrafttreten<br />

Diese Bestimmungen treten am 1. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong> in Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die Bekanntmachung des <strong>Bundessortenamt</strong>es Nr.<br />

11/06 vom 1. <strong>Juli</strong> 2006 (Bl.f.S. 2006, 151) zuletzt geändert<br />

durch Bekanntmachung Nr. 19/08 vom 1. September 2008<br />

(Bl.f.S. 2008, 193) außer Kraft.<br />

Anlagen A - Landwirtschaftliche Pflanzenarten<br />

B - Gartenbauliche und<br />

forstliche Pflanzenarten<br />

von Kröcher


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 145<br />

Anlage A, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 07/09 - Landwirtschaftliche Pflanzenarten<br />

Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin<br />

stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.H.<br />

prüfung prüfung muster der reinen<br />

in kg in kg in kg *) Körner<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

1 Getreide<br />

Gerste<br />

Sommergerste 05.01. 20.01. Hannover 5,0 1) -- 15,0 94<br />

1. Wertprüfungsjahr Hannover -- 23,0 10) -- 94<br />

2. Wertprüfungsjahr Hannover -- 25,0 10) -- 94<br />

3. Wertprüfungsjahr Hannover -- 40,0 10) -- 94<br />

Hafer<br />

Wintergerste 15.08. 01.09. Hannover 5,0 1) -- 15,0 94<br />

1. Wertprüfungsjahr Hannover -- 23,0 10) -- 94<br />

2. Wertprüfungsjahr Hannover -- 25,0 10) -- 94<br />

3. Wertprüfungsjahr Hannover -- 40,0 10) -- 94<br />

4. zusätzlich für Prüfung<br />

auf Braueignung Hannover -- 8,0 10) -- 94<br />

außerdem bei Hybridsorten zum<br />

2. Prüfungsjahr 5)<br />

je Erbkomponente Hannover 4,0 1) -- 10,0 94<br />

Sommerhafer 01.12. 15.12. Hannover 5,0 1) 25,0 10) 15,0 94<br />

Winterhafer 15.08. 01.09. Hannover 5,0 1) 20,0 10) 15,0 94<br />

Mais 01.02. 01.03. Hannover 2,0 -- 7,0 94<br />

1. Wertprüfungsjahr Hannover -- 11,0 10) -- 94<br />

2. Wertprüfungsjahr Hannover -- 15,0 10)<br />

außerdem bei Hybridsorten<br />

Erbkomponenten 4) Hannover 3.000 keim- -- 8.000 keim- 85<br />

fähige Körner fähige Körner<br />

Roggen<br />

Sommerroggen 05.01. 15.01. Hannover 5,0 20,0 10) 15,0 94<br />

Winterrroggen 25.08. 10.09. Hannover 5,0 -- 15,0 94<br />

Körnernutzung<br />

1. Wertprüfungsjahr Hannover -- 18,0 10) -- 94<br />

2. Wertprüfungsjahr Hannover -- 20,0 10) -- 94<br />

3. Wertprüfungsjahr Hannover -- 28,0 10) -- 94<br />

Grünnutzung Hannover -- 18,0 10) -- 94<br />

außerdem bei Hybridsorten zum<br />

2. Prüfungsjahr 5)<br />

a) I - Linien Hannover 2,0 -- 4,0 85<br />

b) Einfachkreuzungen Hannover 2,0 -- 4,0 85<br />

c) Restorer-Synthetik Hannover 2,0 -- 4,0 85<br />

Triticale<br />

Sommertriticale 05.01. 15.01. Hannover 5,0 1) 25,0 10) 15,0 94<br />

Wintertriticale 25.08. 10.09. Hannover 5,0 1) -- 15,0 94<br />

1. Wertprüfungsjahr Hannover -- 23,0 10) -- 94<br />

2. Wertprüfungsjahr Hannover -- 25,0 10) -- 94<br />

3. Wertprüfungsjahr Hannover -- 38,0 10) -- 94<br />

außerdem bei Hybridsorten zum<br />

2. Prüfungsjahr 5)<br />

je Erbkomponente Hannover 4,0 1) -- 10,0 94


Seite 146 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin<br />

stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.H.<br />

prüfung prüfung muster der reinen<br />

in kg in kg in kg *) Körner<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Weizen<br />

Sommerweizen<br />

Hartweizen 05.01. 15.01. Hannover 5,0 1) 30,0 10) 15,0 94<br />

Spelz 05.01. 15.01. Hannover 5,0 1) 25,0 15,0 94<br />

Weichweizen 05.01.<br />

Frühjahrsaussaat 15.01. Hannover 5,0 1) 30,0 10) 15,0 94<br />

Späte Herbstaussaat<br />

15.10. Hannover -- 20,0 10) -- 94<br />

Winterweizen<br />

Einkorn +) 01.09. 15.09. Hannover 5,0 -- 10,0 94<br />

Hartweizen 01.09. 15.09. Hannover 5,0 1) 30,0 10) 15,0 94<br />

Spelz 01.09. 15.09. Hannover 5,0 1) 28,0 15,0 94<br />

Weichweizen 01.09. 15.09. Hannover 5,0 1) -- 15,0 94<br />

1. Wertprüfungsjahr Hannover -- 25,0 10) -- 94<br />

2. Wertprüfungsjahr Hannover -- 30,0 10) -- 94<br />

3. Wertprüfungsjahr Hannover -- 43,0 10) -- 94<br />

außerdem bei Hybridsorten<br />

zum 2. Prüfungsjahr 5)<br />

je Erbkomponente Hannover 4,0 1) -- 10,0 94<br />

2 Futterpflanzen<br />

2.1 Gräser<br />

Festulolium 15.01. 15.02. Hannover 1,5 7,5 3) 2,5 85<br />

Glatthafer 15.01. 15.02. Hannover 1,5 4,5 3) 2,0 80<br />

Goldhafer 15.01. 15.02. Hannover 1,5 4,0 3) 2,0 70<br />

Kammgras +) 01.11. 01.11. Hannover 1,5 -- 2,5 80<br />

Knaulgras 01.12. 15.12. Hannover 1,5 4,5 3) 2,0 85<br />

Lieschgras<br />

Wiesenlieschgras 15.01. 15.02. Hannover 1,0 3,0 3) 2,0 90<br />

Zwiebellieschgras 15.01. 15.02. Hannover 1,0 3,0 3) 2,0 90<br />

Zarte Kammschmiele +) 15.01. 15.02. Hannover 1,5 -- 2,5 70<br />

Rasenschmiele +) 15.01. 15.02. Hannover 2,0 -- 2,0 80<br />

Rispenarten<br />

Gemeine Rispe 15.01. 15.02. Hannover 1,5 3,0 3) 2,0 85<br />

Hainrispe 15.01. 15.02. Hannover 1,5 3,0 3) 2,0 85<br />

Sumpfrispe 15.01. 15.02. Hannover 1,5 3,0 3) 2,0 85<br />

Wiesenrispe 15.01. 15.02. Hannover 1,5 3,5 3) 2,0 80<br />

Sonst. Rispengräser +) 15.01. 15.02. Hannover 1,5 -- 2,0 85<br />

Rohrglanzgras +) 15.01. 15.02. Hannover 1,5 -- 2,0 75<br />

Schwingel<br />

Rohrschwingel 01.12. 15.12. Hannover 1,5 5,0 3) 2,0 86<br />

Rotschwingel 15.01. 15.02. Hannover 1,5 4,5 3) 3,0 86<br />

Schafschwingel 15.01. 15.02. Hannover 1,5 4,5 3) 3,0 86<br />

Wiesenschwingel 15.01. 15.02. Hannover 1,5 5,0 3) 3,0 86<br />

Sonst. Schwingelarten +) 15.01. 15.02. Hannover 1,5 -- 3,0 86<br />

Straußgras 01.11. 01.11. Hannover 1,0 2,0 3) 1,0 85<br />

Wehrlose Trespe +) 01.12. 15.12. Hannover 1,5 -- 2,0 85<br />

Weidelgras<br />

Bastardweidelgras 15.01. 15.02. Hannover 1,5 7,0 3) 12) 2,5 90<br />

Deutsches Weidelgras 15.01. 15.02. Hannover 1,5 12,0 3) 12) 2,5 90<br />

Einjähriges Weidelgras 15.01. 15.02. Hannover 1,0 -- 2,0 90<br />

Zwischenfruchtanbau Hannover -- 7,0 12) -- 90<br />

Hauptfruchtanbau Hannover -- 5,0 12) -- 90


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 147<br />

Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähig-<br />

termin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.H.<br />

prüfung prüfung muster der reinen<br />

in kg in kg in kg *) Körner<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Welsches Weidelgras 15.01. 15.02. Hannover 1,5 7,0 12) 3,0 90<br />

Sonst. Weidelgräser +) 15.01. 15.02. Hannover 1,5 -- 4,0 90<br />

Wiesenfuchsschwanz 15.01. 15.02. Hannover 1,5 4,0 3) 2,0 70<br />

2.2 Landwirtschaftliche Leguminosen<br />

2.2.1 Kleinkörnige Leguminosen<br />

Esparsette 15.01. 15.02. Hannover 5,0 12,0 2) 3) x) 80<br />

Klee<br />

Alexandriner Klee 15.01. 15.02. Hannover 2,0 5,0 2,5 85<br />

Bodenfrüchtiger Klee +) 15.01. 15.02. Hannover 2,0 -- x) 85<br />

Gelbklee 15.01. 15.02. Hannover 2,0 4,0 x) 85<br />

Hornklee 15.01. 15.02. Hannover 2,0 4,0 3) x) 80<br />

Inkarnatklee 10.07. 01.08. Hannover 2,0 7,5 x) 85<br />

Persischer Klee 15.01. 15.02. Hannover 2,0 3,5 x) 85<br />

Rotklee 15.01. 15.02. Hannover 2,0 5,0 2,5 85<br />

Schwedenklee 15.01. 15.02. Hannover 2,0 3,5 x) 85<br />

Steinklee +) 15.01. 15.02. Hannover 2,0 -- x) 80<br />

Sumpfschotenklee +) 15.01. 15.02. Hannover 2,0 -- x) 80<br />

Weißklee 15.01. 15.02. Hannover 1,0 2,5 3) 1,5 85<br />

Luzerne 01.12. 15.12. Hannover 1,5 5,0 3) 2,5 85<br />

Serradella +) 15.01. 15.02. Hannover 2,0 -- x) 83<br />

2.2.2 Mittel- und großkörnige Leguminosen<br />

Ackerbohne 15.12. 01.02. Hannover 4,0 35,0 11) 20,0 90<br />

Winteranbau 15.08. 10.09. Hannover -- 28,0 11) -- 90<br />

Futtererbse 15.12. 01.02. Hannover 4,0 10,0 88<br />

Körnernutzung Hannover -- 42,0 11)<br />

Sommerzwischenfrucht Hannover 32,0 11)<br />

Linse +) 15.12. 01.02. Hannover 2,0 -- x) 92<br />

Lupine<br />

Andenlupine +) 15.12. 01.02. Hannover 4,0 -- 5,0 85<br />

Blaue Lupine 15.12. 01.02. Hannover 4,0 36,0 11) 12,0 85<br />

Gelbe Lupine 15.12. 01.02. Hannover 4,0 36,0 11) 12,0 85<br />

Weiße Lupine 15.12. 01.02. Hannover 6,0 38,0 11) 12,0 85<br />

Platterbse +) 15.12. 01.02. Hannover 4,0 -- x) 88<br />

Saatwicke 15.12. 01.02. Hannover 2,0 14,0 11) 5,0 88<br />

Wicklinse +) 15.12. 01.02. Hannover 2,0 -- x) 90<br />

Winterwicke<br />

Pannonische Wicke 20.07. 15.08. Hannover 1,5 16,0 11) 4,0 85<br />

Zottelwicke 20.07. 15.08. Hannover 1,5 16,0 11) 4,0 85<br />

Zaunwicke +) 15.12. 01.02. Hannover 3,0 -- x) 88<br />

2.3 Sonstige Futterpflanzen<br />

Futterkohl 15.12. 01.02. Hannover 2,0 3,0 x) 85<br />

Kohlrübe 15.12. 01.02. Hannover 1,0 2,0 x) 85<br />

Ölrettich 15.12. 01.02. Hannover 2,0 5,0 4,0 85<br />

Phazelie 15.12. 01.02. Hannover 1,0 2,0 x) 85


Seite 148 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin<br />

stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.H.<br />

prüfung prüfung muster der reinen<br />

in kg in kg in kg *) Körner<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

3 Öl- und Faserpflanzen<br />

Hanf 15.12. 01.02. Hannover 2,0 10,0 x) 85<br />

Lein 15.12. 15.01. Hannover 1,5 -- 5,0 90<br />

Körnernutzung Hannover -- 6,5 11) -- 90<br />

Fasernutzung Hannover -- 14,0 11) -- 90<br />

Leindotter +) 15.12. 01.02. Hannover 0,25 -- x) 80<br />

Mohn 15.12. 01.02. Hannover 0,25 1,0 x) 80<br />

Raps<br />

Männlich-sterile Hybridsorten, die in Kombination mit einem oder mehreren Bestäubern in den Verkehr gebracht werden<br />

sollen, sind für die Wertprüfung in der vorgesehenen Mischung vorzulegen (Mengen s. Spalte 6). Für die Registerprüfung<br />

(Mengen s. Spalte 5) ist sortenreines Vermehrungsmaterial davon getrennt vorzulegen.<br />

Sommerraps 15.12. 01.02. Hannover 1,0 -- 1,0 94<br />

Körnernutzung Hannover -- 2,0 -- 94<br />

Sommerzwischen- Hannover -- 2,5 -- 94<br />

fruchtanbau<br />

Winterraps 01.08. 10.08. Hannover 1,0 -- 1,0 94<br />

Sommerzwischen- Hannover -- 2,5 -- 94<br />

fruchtanbau<br />

Winterzwischen- Hannover -- 2,5 -- 94<br />

fruchtanbau<br />

Körnernutzung<br />

einmalige Vorlage für<br />

den gesamten Prüfungszeitraum Hannover -- 6,0 -- 94<br />

außerdem bei Hybridsorten und<br />

synthetischen Sorten Erbkomponenten 4)<br />

- Sommerraps Hannover 35.000 -- 70.000 94<br />

keimfähige keimfähige<br />

Körner Körner<br />

- Winterraps Hannover 60.000 -- 120.000 94<br />

keimfähige keimfähige<br />

Körner Körner<br />

Rübsen<br />

Sommerrübsen 15.12. 01.02. Hannover 1,0 -- 1,0 94<br />

Körnernutzung Hannover -- 2,0 -- 94<br />

Sommerzwischen- Hannover -- 2,5 -- 94<br />

fruchtanbau<br />

Senf<br />

Winterrübsen 10.07. 01.08. Hannover 1,0 -- 1,0 94<br />

Körnernutzung Hannover -- 2,0 -- 94<br />

Winterzwischen- Hannover -- 2,5 -- 94<br />

fruchtanbau<br />

Sommerzwischen- Hannover -- 2,5 -- 94<br />

fruchtanbau<br />

Weißer Senf 15.12. 01.02. Hannover 1,5 3,5 2,0 85<br />

Schwarzer Senf 15.12. 01.02. Hannover 1,0 2,5 2,0 85<br />

Sareptasenf 15.12. 01.02. Hannover 1,0 2,0 2,0 85<br />

Sojabohne 15.12. 15.01. Hannover 4,0 19,0 11) 4,0 85<br />

Sonnenblume 15.12. 15.01. Hannover 1,5 6,0 11) 1,5 85<br />

außerdem bei Hybridsorten<br />

Erbkomponenten 4) Hannover 6.000 keim- -- 5.000 keim- 85<br />

fähige Körner fähige Körner


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 149<br />

Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähig-<br />

termin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.H.<br />

prüfung prüfung muster der reinen<br />

in kg in kg in kg *) Körner<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

4 Rüben<br />

Runkelrübe 15.12. 01.02. Hannover 1,5 5,0 4,5 75<br />

Zuckerrübe 10.01. 10.01. Hannover<br />

einmalige Vorlage für den<br />

gesamten Prüfungszeitraum s. Sp. 6 5,0 13) x) 80<br />

zusätzlich für die Prüfung<br />

- auf Nematodentoleranz 1,0 13)<br />

- auf Rhizoctoniatoleranz 1,0 13)<br />

Sonstige Sorten 14) Hannover 1,0 -- x) 80<br />

5 Kartoffel<br />

6 Rebe<br />

alle Reifegruppen 15.11.<br />

Registerprüfung 10.12. Magdeburg 120 Knollen 6) -- -- --<br />

Wertprüfung<br />

sehr frühe Sorten 10.12. -- -- 350 Knollen 9) -- --<br />

frühe Sorten 10.12. -- -- 175 Knollen 9) -- --<br />

mittelfrühe bis sehr 01.03. -- -- 175 Knollen 9) -- --<br />

späte Sorten<br />

Ertragsrebe 15.02. 15.04. Haßloch je 20 Pfropf- je 40 Pfropf- -- --<br />

reben 3) 7) reben 3) 7) 8)<br />

Unterlagsrebe 15.02. 15.04. Haßloch je 15 Wurzel- je 35 Wurzel- -- --<br />

reben 3) 7) reben 3) 7) 8)<br />

7 Sonstige Arten<br />

Buchweizen +) 15.12. 01.02. Rethmar 2,0 -- 2,5 83<br />

Hirse +) 15.12. 01.02. Haßloch 0,7 -- x) 75<br />

Hopfen +) 15.01. 15.03. Haßloch 20 Fechser 3) -- -- --<br />

Tabak +) 15.12. 01.02. Haßloch 10 g -- x) 82<br />

Topinambur +) 01.02. 15.03. Haßloch 60 Knollen -- -- --<br />

Anmerkungen:<br />

*) Nur auf besondere Anforderung vorzulegen.<br />

+) Arten, die nicht dem Saatgutverkehrsgesetz unterliegen.<br />

x) Bereits in Spalte 5 enthalten.<br />

1) Auf besondere Anforderung außerdem 120 Einzelähren/rispen (Sommergetreide) bzw. 170 Einzelähren/rispen (Wintergetreide).<br />

2) Nicht enthülste Samen.<br />

3) Mehrjährige Arten, weitere Einsendungen nur nach Aufforderung.<br />

4) Inzuchtlinien, Einfachkreuzungen, sonstige Erbkomponenten. Obligatorische Vorlage sämtlicher Erbkomponenten bei<br />

der Prüfung von Hybridsorten. Bei Verwendung von männlicher Sterilität incl. der männlich fertilen Linie.<br />

Bei Erbkomponenten, die im Hybridzyklus als Vorstufe dienen, genügen die Mengen in Spalte 5.<br />

5) Ist bei Hybriden nur der Sortenschutz, nicht aber die Sortenzulassung beantragt, sind alle Erbkomponenten bereits zum<br />

1. Prüfungsjahr vorzulegen.<br />

6) Vorlage ohne weitere Aufforderung jährlich für jede Prüfungsperiode bei Sorten im Sortenschutz- und/oder Sortenzulassungsverfahren<br />

sowie bei geschützten und/oder zugelassenen Sorten. In Pflanzgutgröße, durchschnittliches Knollengewicht nicht über 99 g.<br />

7) Keine Kartonage- bzw. Topfreben.<br />

8) Menge bei Antrag auf Sortenzulassung. Ist die Eintragung als weiterer Züchter beantragt, sind lediglich 5 Pfropfreben<br />

je Klon vorzulegen.<br />

9) Nur für Wertprüfung, Menge je Prüfstelle. Vorlage in Pflanzgutgröße, durchschnittliches Knollengewicht nicht über 99 g.<br />

10) Die Menge ist berechnet für ein TKM von:<br />

300 g bei Mais, 40 g bei Hafer und Roggen, 50 g bei übrigen Getreidearten. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge<br />

entsprechend zu berücksichtigen.<br />

11) Die Menge ist berechnet für ein TKM von:<br />

500 g bei Ackerbohne, 300 g bei Futtererbse, 250 g bei Lupinen, 50 g bei Winterwicke, 60 g bei Saatwicke, 150 g bei Sojabohne,<br />

80 g bei Sonnenblume, 7 g bei Lein. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge entsprechend zu berücksichtigen.<br />

12) Die Menge ist berechnet für ein TKM von 4 g. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge entsprechend zu berücksichtigen.<br />

13) Vorlagemenge: Die Menge ist berechnet für ein TKM von 10 g. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge entsprechend<br />

zu berücksichtigen.<br />

Vorlageform: Es ist kalibriertes aber unpilliertes Monogerm- bzw. Präzisionssaatgut vorzulegen. Kalibrierung 3,00 - 4,75 mm.<br />

14) Nur bei Sorten, für die ausschließlich die Zulassung ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes gemäß § 30 Abs. 2 Nr. 4<br />

SaatG oder zum Anbau außerhalb der Vertragsstaaten (§ 30 Abs. 2 Nr. 5 SaatG) beantragt wurde. Einmalige Saatgutvorlage.


Seite 150 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

Anlage A, Teil II zur Bekanntmachung Nr. 07/09<br />

- Landwirtschaftliche Pflanzenarten<br />

Anforderung an die Beschaffenheit des Vermehrungsmaterials bei n i c h t dem<br />

Saatgutverkehrsgesetz unterliegenden landwirtschaftlichen Arten<br />

Technische Höchstanteil an Mindestkeim- Höchstanteil an Höchstzulässiger<br />

Pflanzenart Mindestreinheit Unkrautkörnern fähigkeit hartschaligen Körnern Feuchtigkeits-<br />

(in v.H. des (in v.H. des (in v.H. der (in v.H. der gehalt (in v.H.<br />

Gewichtes) Gewichtes) reinen Körner) reinen Körner) des Gewichtes)<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1 Anforderungen an Saatgut<br />

Kammgras 95 0,1 80 -- 14<br />

Zarte Kammschmiele 75 0,3 70 -- 14<br />

Rasenschmiele 95 0,1 80 -- 14<br />

Rispengras 95 0,1 85 -- 14<br />

außer<br />

Gemeine Rispe<br />

Hainrispe<br />

Sumpfrispe<br />

Wiesenrispe<br />

Rohrglanzgras 94 0,1 75 -- 14<br />

Schwingel 95 0,1 86 -- 14<br />

außer<br />

Rohrschwingel<br />

Rotschwingel<br />

Schafschwingel<br />

Wiesenschwingel<br />

Wehrlose Trespe 95 0,1 85 -- 14<br />

Weidelgras 96 0,1 85 -- 14<br />

außer<br />

Bastardweidelgras<br />

Deutsches Weidelgras<br />

Einjähriges Weidelgras<br />

Welsches Weidelgras<br />

Bodenfrüchtiger Klee 95 0,1 85 -- 12<br />

Steinklee 95 0,1 80 40 12<br />

Sumpfschotenklee 95 0,1 80 40 12<br />

keine Seide<br />

Serradella 94 0,1 83 -- 15<br />

Linse 97 0,1 92 15 15<br />

Andenlupine 98 0,3 80 20 15<br />

Platterbse 97 0,1 88 -- 15<br />

Wicklinse 97 0,1 90 15 15<br />

Zaunwicke 97 0,1 88 15 15<br />

Leindotter 98 0 85 -- 10<br />

Buchweizen 95 0 83 -- 15<br />

Hirse 97 0,1 75 -- 15<br />

Tabak 98 0 82 -- 12<br />

Zusätzliche Anforderungen bei allen vorgenannten Arten: Kein Besatz mit Flughafer, Besatz mit Körnern anderer Pflanzen-<br />

arten höchstens 0,1 v.H. des Gewichts, Besatz mit Ackerfuchs-<br />

schwanz höchstens 5 Körner in 25 g.<br />

2 Anforderungen an sonstiges Vermehrungsmaterial<br />

Topinambur Das Vermehrungsmaterial muss frei von faulen, verpilzten und beschädigten Knollen sein.<br />

Hopfen Die Setzlinge (Fechser) müssen mindestens 10 cm lang, dem Nutzungszweck entsprechend stark,<br />

unverletzt und frei von Resten alter Reben sein sowie mindestens 3 Augenkreise, glatte Schnitt-<br />

fläche und einen weißen Kern aufweisen.


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 151<br />

Anlage B, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 07/09<br />

- Gartenbauliche und forstliche Pflanzenarten<br />

Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

Pflanzenart termin Vorlage- Vorlage- Saatgutmenge für Keimfähigkeit in v.H.<br />

termin stelle Registerprüfung der reinen Samen<br />

und Standardmuster oder Knäuel<br />

Anzahl Samen<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1 Gemüsearten<br />

Bohne<br />

Buschbohne 01.02. 01.03. Rethmar 9.000 85<br />

Stangenbohne 01.02. 01.03. Rethmar 6.000 85<br />

Erbse 15.01. 15.02. Rethmar 10.000 85<br />

Feldsalat 01.03. 15.04. Rethmar 135.000 80<br />

Knollenfenchel 15.01. 15.02. Rethmar 5.400 80<br />

Gurke<br />

Kohl<br />

Kürbis<br />

- Unterglasanbau 01.12. 15.01. Hannover 1.500 90<br />

- Freilandanbau 01.03. 01.04. Rethmar 3.000 90<br />

Blumenkohl 01.01. 01.02. Rethmar 5.000 80<br />

Brokkoli 01.02. 01.03. Rethmar 5.000 85<br />

Chinakohl 01.03. 01.04. Rethmar 5.000 85<br />

Grünkohl 01.03. 01.04. Rethmar 5.000 85<br />

Kohlrabi 15.12. 15.01. Rethmar 5.000 85<br />

Kopfkohl 01.01. 01.02. Rethmar 5.000 85<br />

Gartenkürbis, Zucchini 01.11. 15.12. Rethmar 2.000 85<br />

Ölkürbis +) 15.12. 01.02. Hannover 2.000 80<br />

Riesenkürbis 01.02. 01.03. Rethmar 1.000 85<br />

Möhre 15.01. 15.02. Marquardt 150.000 80<br />

Paprika 15.12. 15.01. Rethmar 3.000 85<br />

01.05. 01.06. Rethmar 3.000 85<br />

Petersilie<br />

- Blatt 15.12. 01.02. Dachwig 12.000 80<br />

- Wurzel 15.12. 01.02. Dachwig 12.000 80<br />

Porree 15.01. 15.02. Rethmar 25.000 80<br />

Radieschen<br />

- Unterglasanbau 01.11. 01.12. Hannover 14.000 85<br />

- Freilandanbau 01.02. 01.03. Hannover 14.000 85<br />

Rettich<br />

- Unterglasanbau 01.11. 01.12. Hannover 14.000 85<br />

- Freilandanbau 01.02. 01.03. Hannover 14.000 85<br />

Rote Rübe 01.02. 01.03. Rethmar 40.000 Knäuel 80<br />

Salat<br />

- Unterglasanbau 01.11. 01.12. Hannover 25.000 90<br />

- Freilandanbau 15.01. 15.02. Rethmar 25.000 90<br />

Schnittlauch 01.12. 01.02. Dachwig 7.200 80<br />

Schwarzwurzel 01.12. 01.02. Marquardt 15.000 85<br />

Sellerie 15.01. 01.02. Rethmar 5.000 70<br />

Spinat 15.01. 01.02. Rethmar 20.000 80<br />

Tomate 01.12. 15.12. Rethmar 6.000 90<br />

15.05. 01.06. Rethmar 6.000 90<br />

Winterendivie 01.11. 15.12. Rethmar 20.000 80<br />

Winterheckenzwiebel 01.12. 15.01. Dachwig 20.000 85<br />

Zichorie<br />

Salatzichorie 01.03. 01.04. Rethmar 35.000 90<br />

Wurzelzichorie 01.01. 01.02. Rethmar 35.000 75<br />

Zuckermais 15.01. 01.03. Haßloch 21.000 80<br />

Zwiebel<br />

- Normalanbau 01.12. 15.01. Dachwig 20.000 85<br />

- Überwinterungsanbau 01.07. 15.07. Dachwig 20.000 85<br />

Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

Pflanzenart termin Vorlage- Vorlage- Menge für Keimfähigkeit in v.H.<br />

termin stelle Registerprüfung und Beschaffenheit der reinen Samen<br />

Standardmuster oder Knäuel<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Spargel 01.02. 01.04. Marquardt 80 handelsübliche, gut<br />

entwickelte Jungpflanzen<br />

Zusätzlich:<br />

2.000 Samen 80


Seite 152 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

Pflanzenart termin Vorlage- Vorlage- Menge für<br />

termin stelle Registerprüfung und<br />

Standardmuster<br />

Beschaffenheit<br />

1 2 3 4 5 6<br />

2 Obstarten 1) 2)<br />

Apfel 01.03. 31.03. Wurzen bei Sorten, die aus Kreuzungen hervorgegangen sind:<br />

6 einjährige Veredelungen auf 'M 9'<br />

bei Sorten, die durch Mutation entstanden sind:<br />

11 einjährige Veredelungen auf 'M 9'<br />

bei Sorten, die Columnartypen sind:<br />

6 einjährige Veredelungen auf ’MM 111’<br />

Unterlagen 01.03. 31.03. Wurzen 25 einjährige bewurzelte Pflanzen<br />

Birne 01.03. 31.03. Wurzen bei Sorten, die aus Kreuzungen hervorgegangen sind:<br />

6 einjährige Veredelungen auf Quitte ’EM A’<br />

mit Zwischenveredelung 'Gellerts Butterbirne'<br />

bei Sorten, die durch Mutation entstanden sind:<br />

11 einjährige Veredelungen auf Quitte ’EM A’<br />

mit Zwischenveredelung 'Gellerts Butterbirne'<br />

Unterlagen 01.03. 31.03. Wurzen 25 einjährige bewurzelte Pflanzen<br />

Brombeere 01.03. 31.03. Wurzen 6 kräftige, gut bewurzelte Pflanzen mit gutem Wurzel-<br />

knospenansatz, in 7 cm bis 15 cm (Jiffy-)Töpfen<br />

Erdbeere<br />

- vegetativ vermehrt 15.07. 31.08. Wurzen 30 kräftige, gut bewurzelte, getopfte Grünpflanzen<br />

- generativ vermehrt 15.11. 15.12. Wurzen 9 g Samen, Mindestkeimfähigkeit 60 %<br />

Himbeere 01.03. 31.03. Wurzen 11 kräftige, gut bewurzelte, getopfte Pflanzen in 7 cm<br />

bis 15 cm (Jiffy-) Töpfen<br />

oder<br />

11 gut bewurzelte einjährige Ruten mit gutem<br />

Wurzelknospenansatz<br />

Johannisbeere 01.03. 31.03. Wurzen 6 gut bewurzelte Pflanzen mit mindestens 3 kräftigen<br />

Trieben<br />

Jostabeere 01.03. 31.03. Wurzen 6 gut bewurzelte Pflanzen mit mindestens 3 kräftigen<br />

Trieben<br />

Sauerkirsche 01.03. 31.03. Marquardt 6 gut entwickelte, gut bewurzelte einjährige<br />

Veredelungen auf Prunus mahaleb ’Alpruma’ oder<br />

einer anderen Selektion<br />

Heidelbeere 01.03. 15.04. Marquardt 6 gut entwickelte, zweijährige Pflanzen mit je 3 Trieben,<br />

getopft oder mit Wurzelballen<br />

Pflaume 01.03. 31.03. Marquardt 6 gut bewurzelte, einjährige Veredelungen auf Prunus<br />

cerasifera ’Myrobalane B’ oder einer anderen<br />

Selektion<br />

Preiselbeere 01.03. 31.03. Marquardt 11 gut entwickelte Pflanzen mit Ballen<br />

Prunus-Unterlagen 01.03. 31.03. Marquardt 11 gut entwickelte, gut bewurzelte, zweijährige Pflanzen<br />

aus vegetativer Vermehrung<br />

oder<br />

40 Pflanzen aus generativer Vermehrung,<br />

Zusätzlich:<br />

300 Samen<br />

Quitte 01.03. 31.03. Wurzen 6 einjährige Veredelungen auf Quitte ’EM A’<br />

Unterlagen 01.03. 31.03. Wurzen 25 einjährige, bewurzelte Triebe aus<br />

vegetativer Vermehrung<br />

Stachelbeere 01.03. 31.03. Wurzen 6 gut bewurzelte Pflanzen mit mindestens drei kräftigen<br />

Trieben<br />

3 Gehölzarten (einschließlich forstliche Baumarten) 1) 3)<br />

Pappel 15.02. 15.03. Scharnhorst 25 Steckhölzer, 20 cm lang, 10-15 mm Durchmesser<br />

oder<br />

15 gut bewurzelte einjährige Pflanzen


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 153<br />

Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials<br />

Pflanzenart termin Vorlage- Vorlage- Menge für<br />

termin stelle Registerprüfung und Beschaffenheit<br />

Standardmuster<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Rhododendron (Freiland) 01.09. 01.10. Bremen und je 5 Pflanzen mit mindestens drei<br />

Hannover Blütenknospen<br />

Weide 15.02. 15.03. Scharnhorst 25 Steckhölzer, 20 cm lang und mindestens 1 cm<br />

stark (bei Sorten, die durch Steckhölzer vermehrt<br />

werden)<br />

oder<br />

15 gut bewurzelte einjährige Pflanzen<br />

4 Zierpflanzenarten 1) 2)<br />

Azalee (Topf-) 15.10. 01.11. Bad 25 zweimal gestutzte Jungpflanzen<br />

Zwischenahn<br />

Besenheide 01.02. 15.03. Hannover 25 Mindestens 6 Monate alte, gestutzte Jungpflanzen<br />

aus der Vermehrungsplatte und einem Wurzel-<br />

ballen mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm<br />

Calibrachoa 15.11. 15.03. Hannover 25 bewurzelte Stecklinge, nicht gestutzt<br />

Erika<br />

- Schneeheide und 01.02. 15.03. Hannover 25 Mindestens 6 Monate alte, gestutzte<br />

- Englische Heide Jungpflanzen aus der Vermehrungs-platte und<br />

einem Wurzelballen mit einem Durchmesser<br />

von 4 bis 6 cm<br />

- Erica gracilis 15.02. 15.03. Bad 30 gestutzte Jungpflanzen in Vermehrungsplatten<br />

Zwischenahn<br />

Pelargonie<br />

- vegetativ vermehrt 01.07. 01.10. Hannover 20 handelsübliche, ungestutzte Jungpflanzen<br />

- generativ vermehrt 01.07. 15.11. Hannover 500 in 5 Portionen, Mindestkeimfähigkeit 85 %<br />

Samen<br />

Petunie<br />

- vegetativ vermehrt 15.11. 15.03. Hannover 30 bewurzelte Stecklinge, nicht gestutzt<br />

- generativ vermehrt 15.11. 15.02. Hannover 600 in 6 Portionen, Mindestkeimfähigkeit 85 %<br />

Samen<br />

Rose<br />

Freilandsorten 15.02. 31.03. Hannover 6 einjährige Pflanzen mit mindestens drei Trieben<br />

als Veredelung auf frostharter Unterlage<br />

oder wurzelecht<br />

Gewächshaussorten<br />

- Sämlinge 15.11. 01.02.- NL-Roelo- 10 bewurzelte Stecklinge in 5 cm Jiffy-Töpfen<br />

15.02. farendsveen<br />

- Mutanten 15.11. 01.02.- NL-Roelo- 20 bewurzelte Stecklinge in 5 cm<br />

15.02. farendsveen Jiffy-Töpfen<br />

- Topfrosen 15.02. 31.03. Hannover 6 wurzelechte Pflanzen<br />

5 Arznei- und Gewürzpflanzen<br />

Basilikum<br />

- generativ vermehrt 15.01. 15.02. Dachwig 6.000 Samen<br />

- vegetativ vermehrt 15.01. 30.04. Dachwig 40 Jungpflanzen, gut bewurzelt<br />

Dill 01.02. 01.03. Dachwig 8.400 Samen<br />

Johanniskraut 15.02. 15.03. Dachwig 36.000 Samen<br />

Arzneifenchel 15.01. 15.02. Dachwig 5.400 Samen<br />

Anmerkungen:<br />

1) Vorlage des Vermehrungsmaterials nur nach Anforderung.<br />

2) Das vorzulegende Vermehrungsmaterial muss gesund und insbesondere virusfrei sein, bei Obstarten ist zudem eine amtliche<br />

Bescheinigung beizufügen, welche das Material als virusgetestet und als virusfrei ausweist gemäß Anlage B, Teil II.<br />

3) Bei Gehölzarten ist das Ausgangsmaterial so auszuwählen, dass topophysis-bedingte Induktionserscheinungen möglichst<br />

nicht auftreten. D. h. Steckhölzer sind aus einjährigen Haupttrieben zu schneiden, bewurzelte Pflanzen eines Klones sollen<br />

möglichst aus Zweigen gleicher Rangordnung erwachsen sein.<br />

Sofern nicht anders angegeben, sollte das Vermehrungsmaterial nicht aus In-vitro-Vermehrung stammen. Wenn es aus In-vitro-<br />

Vermehrung stammt, ist dies anzugeben.


Seite 154 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

Anlage B, Teil II zur Bekanntmachung Nr. 07/09<br />

- Gartenbauliche und forstliche Pflanzenarten<br />

Schaderreger, auf die das vorgelegte Vermehrungsmaterial<br />

von Obstsorten amtlich untersucht sein muss<br />

Apfel und Apfelunterlage (Malus Mill.)<br />

Apple chlorotic leaf spot trichovirus (ACLSV) Apple stem-grooving capillovirus (ASGV)<br />

Apple mosaic ilarvirus (ApMV) Apple stem-pitting foveavirus (ASPV)<br />

Apple proliferation phytoplasma (AP)<br />

Birne und Birnenunterlage (Pyrus L.), sowie Quitte und Quittenunterlage (Cydonia Mill.)<br />

Apple chlorotic leaf spot trichovirus (ACLSV) Pear decline phytoplasma (PD)<br />

Apple stem-grooving capillovirus (ASGV) Pear stony pit<br />

Apple stem-pitting foveavirus (ASPV) Quince sooty ringspot<br />

Erdbeere (Fragaria L.)<br />

Arabis mosaic nepovirus Strawberry mottle<br />

Strawberry crinkle rhabdovirus Strawberry vein-banding caulimovirus<br />

Strawberry mild yellow edge<br />

Himbeere und Brombeere (Rubus L.)<br />

Black raspberry necrosis virus Raspberry ringspot nepovirus<br />

Raspberry bushy dwarf virus Raspberry yellow spot<br />

Raspberry leaf mottle Rubus stunt MLO<br />

Raspberry leaf spot Rubus yellow net virus<br />

Pflaume und deren Unterlagen (Prunus domestica L.)<br />

European stone fruit yellows phytoplasma Prune dwarf ilarvirus (PDV)<br />

Plum pox potyvirus (PPV) Prunus necrotic ringspot ilarvirus (PNRSV)<br />

Johannisbeere, Stachelbeere und Jostabeere (Ribes L.)<br />

Arabis mosaic nepovirus Raspberry ringspot nepovirus<br />

Black currant reversion agent ("Atavismus")<br />

Sauerkirsche und deren Unterlagen (Prunus cerasus L.)<br />

Cherry leaf roll nepovirus (CLRV) Prunus necrotic ringspot ilarvirus (PNRSV)<br />

Little cherry closterovirus 1 und 2 (LChV-1, LChV-2) Rapsberry ringspot nepovirus (RpRSV)<br />

Prune dwarf ilarvirus (PDV)


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 155<br />

1. Getreide<br />

1.1 Wintergerste<br />

Campanile<br />

Fridericus<br />

Lomerit<br />

1.2 Winterhafer<br />

Fleuron<br />

1.3 Winterroggen<br />

Conduct<br />

Minello<br />

Visello<br />

1.4 Winterspelz<br />

Bekanntmachung Nr. 08/09<br />

des <strong>Bundessortenamt</strong>es über Verrechnungssorten, die in den<br />

Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der<br />

Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind<br />

Badengold<br />

Franckenkorn<br />

vom 1. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong><br />

Unter Bezugnahme auf Nr. 3 der Bekanntmachung Nr. 16/96<br />

des <strong>Bundessortenamt</strong>es über die Vorlage von<br />

Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf<br />

Sortenzulassung (Bl.f.S. 1996, 350) werden nachstehend die<br />

Verrechnungssorten bekanntgemacht, die bei Winterungen zur<br />

Herbstaussaat <strong>2009</strong> in den Prüfungen zu verwenden sind:<br />

1.5 Wintertriticale<br />

Grenado<br />

SW Talentro<br />

Tulus<br />

1.6 Winterweichweizen<br />

JB Asano<br />

<strong>Juli</strong>us<br />

Türkis<br />

2. Welsches Weidelgras<br />

Taurus<br />

Zarastro<br />

3. Winterraps zur Körnernutzung<br />

Adriana<br />

Elektra<br />

Visby<br />

Im Auftrag<br />

Dr. Steinberger<br />

Hinweis<br />

zu den Saatgutvermehrungsflächen<br />

Die zur Feldbesichtigung gemeldeten Saatgutvermehrungsflächen<br />

in Deutschland <strong>2009</strong> werden im "Bl.f.S.", Heft 8, <strong>2009</strong><br />

veröffentlicht.<br />

Dr. Freudenstein


Seite 156 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

In der Bekanntmachung Nr. 07/09 des <strong>Bundessortenamt</strong>es<br />

über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues<br />

und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. <strong>2009</strong>,<br />

141) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial<br />

bestimmt.<br />

Hinweis auf Vorlagetermine<br />

1. August Inkarnatklee Winterrübsen<br />

10. August Winterraps<br />

15. August Pannonische Wicke Zottelwicke<br />

31. August Erdbeere - vegetativ vermehrt<br />

1. September Wintergerste Winterhafer<br />

Zur Beachtung:<br />

Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.<br />

Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal<br />

hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten<br />

Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht.<br />

Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu<br />

versehen.<br />

Beschreibende Sortenliste<br />

Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig),<br />

Hackfrüchte (außer Kartoffeln) <strong>2009</strong><br />

Soeben ist die Beschreibende Sortenliste für Getreide, Mais,<br />

Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig), Hackfrüchte (außer<br />

Kartoffeln) <strong>2009</strong> erschienen. Sie enthält die Beschreibung aller<br />

vom <strong>Bundessortenamt</strong> nach dem Stand vom 15. Juni <strong>2009</strong><br />

zugelassenen Sorten.<br />

Die Beschreibung der Sorten erfolgt in Form von tabellarischen<br />

Sortenübersichten für die Anbau-, Resistenz-, Qualitäts- und<br />

Ertragseigenschaften. Für Pflanzenarten, die überwiegend im<br />

Inland vermehrt werden, wird die Marktbedeutung auf der<br />

Grundlage der Saatgutvermehrungsflächen dargestellt. Für<br />

Anbauer, Berater, Handel und Verbraucher gibt diese<br />

Beschreibende Sortenliste wertvolle Informationen.<br />

Die Beschreibende Sortenliste wird vom <strong>Bundessortenamt</strong> in<br />

Hannover herausgegeben, erscheint unter ISSN 09 48 – 41 67<br />

und ist zu beziehen durch:<br />

<strong>Bundessortenamt</strong><br />

Prüfstelle Rethmar<br />

Hauptstr. 1<br />

31319 Sehnde<br />

Telefon: 05138-6086-43<br />

Fax: 05138-6086-70<br />

E-Mail: bsl@bundessortenamt.de<br />

Der Preis je Einzelheft beträgt € 5,00, einschließlich<br />

Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten. Bei Abnahme von<br />

26 bis 50 Exemplaren ermäßigt sich der Preis des Einzelhefts<br />

auf € 4,50, bei Abnahme von 51 und mehr Heften auf € 4,00.<br />

Im Übrigen ist die Beschreibende Sortenliste kostenfrei auch<br />

über das Internet abrufbar (www.bundessortenamt.de).


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 157<br />

Übersicht<br />

über den Stand des Internationalen Übereinkommens<br />

zum Schutz von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961<br />

revidiert in Genf am 10. November 1972, am 23. Oktober 1978 und am 19. März 1991 1)<br />

(Stand: 1. <strong>Juli</strong> <strong>2009</strong>)<br />

Tag, an dem der Beitritt Letzte Vereinbarung 1), der das Verbandsmitglied<br />

Verbandsmitglieder zum Übereinkommen beigetreten ist, und der Tag, an dem diese<br />

wirksam wurde für das Verbandsmitglied wirksam wurde<br />

Albanien 15.10.2005 Vereinbarung von 1991 15.10.2005<br />

Argentinien 25.12.1994 Vereinbarung von 1978 25.12.1994<br />

Aserbaidschan 09.12.2004 Vereinbarung von 1991 09.12.2004<br />

Australien 01.03.1989 Vereinbarung von 1991 20.01.2000<br />

Belgien 2) 05.12.1976 Vereinbarung von 1961/1972 05.12.1976<br />

Bolivien 21.05.1999 Vereinbarung von 1978 21.05.1999<br />

Brasilien 23.05.1999 Vereinbarung von 1978 23.05.1999<br />

Bulgarien 24.04.1998 Vereinbarung von 1991 24.04.1998<br />

Chile 05.01.1996 Vereinbarung von 1978 05.01.1996<br />

China 3) 23.04.1999 Vereinbarung von 1978 23.04.1999<br />

Costa Rica 12.01.<strong>2009</strong> Vereinbarung von 1991 12.01.<strong>2009</strong><br />

Dänemark 4) 06.10.1968 Vereinbarung von 1991 24.04.1998<br />

Deutschland 10.08.1968 Vereinbarung von 1991 25.07.1998<br />

Dominikanische Republik 16.06.2007 Vereinbarung von 1991 16.06.2007<br />

Ecuador 08.08.1997 Vereinbarung von 1978 08.08.1997<br />

Estland 24.09.2000 Vereinbarung von 1991 24.09.2000<br />

Europäische Gemeinschaft 29.07.2005 Vereinbarung von 1991 29.07.2005<br />

Finnland 16.04.1993 Vereinbarung von 1991 20.07.2001<br />

Frankreich 5) 03.10.1971 Vereinbarung von 1978 17.03.1983<br />

Georgien 29.11.2008 Vereinbarung von 1991 29.11.2008<br />

Irland 08.11.1981 Vereinbarung von 1978 08.11.1981<br />

Island 03.05.2006 Vereinbarung von 1991 03.05.2006<br />

Israel 12.12.1979 Vereinbarung von 1991 24.04.1998<br />

Italien 01.07.1977 Vereinbarung von 1978 28.05.1986<br />

Japan 03.09.1982 Vereinbarung von 1991 24.12.1998<br />

Jordanien 24.10.2004 Vereinbarung von 1991 24.10.2004<br />

Kanada 04.03.1991 Vereinbarung von 1978 04.03.1991<br />

Kenia 13.05.1999 Vereinbarung von 1978 13.05.1999<br />

Kirgistan 26.06.2000 Vereinbarung von 1991 26.06.2000<br />

Kolumbien 13.09.1996 Vereinbarung von 1978 13.09.1996<br />

Korea 07.01.2002 Vereinbarung von 1991 07.01.2002<br />

Kroatien 01.09.2001 Vereinbarung von 1991 01.09.2001<br />

Lettland 30.08.2002 Vereinbarung von 1991 30.08.2002<br />

Litauen 10.12.2003 Vereinbarung von 1991 10.12.2003<br />

Marokko 08.10.2006 Vereinbarung von 1991 08.10.2006<br />

Mexiko 09.08.1997 Vereinbarung von 1978 09.08.1997<br />

Moldau, Republik 28.10.1998 Vereinbarung von 1991 28.10.1998<br />

Neuseeland 08.11.1981 Vereinbarung von 1978 08.11.1981


Seite 158 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

Tag, an dem der Beitritt Letzte Vereinbarung 1), der das Verbandsmitglied<br />

Verbandsmitglieder zum Übereinkommen beigetreten ist, und der Tag, an dem diese<br />

wirksam wurde für das Verbandsmitglied wirksam wurde<br />

Nicaragua 06.09.2001 Vereinbarung von 1978 06.09.2001<br />

Niederlande 6) 10.08.1968 Vereinbarung von 1991 24.04.1998<br />

Norwegen 13.09.1993 Vereinbarung von 1978 13.09.1993<br />

Österreich 14.07.1994 Vereinbarung von 1991 01.07.2004<br />

Panama 23.05.1999 Vereinbarung von 1978 23.05.1999<br />

Paraguay 08.02.1997 Vereinbarung von 1978 08.02.1997<br />

Polen 11.11.1989 Vereinbarung von 1991 15.08.2003<br />

Portugal 14.10.1995 Vereinbarung von 1978 14.10.1995<br />

Rumänien 16.03.2001 Vereinbarung von 1991 16.03.2001<br />

Russische Föderation 24.04.1998 Vereinbarung von 1991 24.04.1998<br />

Schweden 17.12.1971 Vereinbarung von 1991 24.04.1998<br />

Schweiz 10.07.1977 Vereinbarung von 1991 01.09.2008<br />

Singapur 30.07.2004 Vereinbarung von 1991 30.07.2004<br />

Slowakei 01.01.1993 Vereinbarung von 1991 12.06.<strong>2009</strong><br />

Slowenien 29.07.1999 Vereinbarung von 1991 29.07.1999<br />

Spanien 18.05.1980 Vereinbarung von 1991 18.07.2007<br />

Südafrika 06.11.1977 Vereinbarung von 1978 08.11.1981<br />

Trinidad und Tobago 30.01.1998 Vereinbarung von 1978 30.01.1998<br />

Tschechische Republik 01.01.1993 Vereinbarung von 1991 24.11.2002<br />

Tunesien 31.08.2003 Vereinbarung von 1991 31.08.2003<br />

Türkei 18.11.2007 Vereinbarung von 1991 18.11.2007<br />

Ukraine 03.11.1995 Vereinbarung von 1991 19.01.2007<br />

Ungarn 16.04.1983 Vereinbarung von 1991 01.01.2003<br />

Uruguay 13.11.1994 Vereinbarung von 1978 13.11.1994<br />

Usbekistan 14.11.2004 Vereinbarung von 1991 14.11.2004<br />

Vereinigte Staaten von Amerika 7) 08.11.1981 Vereinbarung von 1991 22.02.1999<br />

Vereinigtes Königreich 10.08.1968 Vereinbarung von 1991 03.01.1999<br />

Vietnam 24.12.2006 Vereinbarung von 1991 24.12.2006<br />

Weißrussland, Republik 05.01.2003 Vereinbarung von 1991 05.01.2003<br />

(Zusammen: 67 Verbandsmitglieder)<br />

1) Vereinbarung von 1961/1972 bedeutet das Internationale<br />

Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen<br />

vom 2. Dezember 1961, revidiert durch die<br />

Zusatzvereinbarung vom 10. November 1972;<br />

Vereinbarung von 1978 bedeutet die Vereinbarung vom<br />

23. Oktober 1978 des Übereinkommens; Vereinbarung<br />

von 1991 bedeutet die Vereinbarung vom 19. März 1991<br />

des Übereinkommens.<br />

2) Mit der Erklärung gemäß Art. 34 Abs. 2 der Vereinbarung<br />

von 1978.<br />

3) Mit der Erklärung, dass das Übereinkommen von 1978<br />

nicht auf Hongkong anwendbar ist.<br />

4) Mit der Erklärung, dass das Übereinkommen von 1961, die<br />

Zusatzvereinbarung von 1972, die Vereinbarung von 1978<br />

und die Vereinbarung von 1991 nicht auf Grönland und die<br />

Faröer anwendbar sind.<br />

5) Mit der Erklärung, dass die Vereinbarung von 1978 auf das<br />

Gebiet der Französischen Republik einschließlich der<br />

überseeischen Départments und Gebiete anwendbar ist.<br />

6) Für den europäischen Teil des Königreichs.<br />

7) Mit einem Vorbehalt gemäß Art. 35 Abs. 2 der<br />

Vereinbarung von 1991.


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 159<br />

Statistik des <strong>Bundessortenamt</strong>es<br />

I. Sortenschutz<br />

Zwischen dem 01.07.2008 und 30.06.<strong>2009</strong> Am 01.07.<strong>2009</strong><br />

erteilte beantragte beendete beendete bestehende anhängige<br />

Artengruppe Schutzrechte Schutzrechte Schutzrechte Verfahren Schutzrechte Verfahren<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

A) Landwirtschaftliche Arten<br />

Getreide (einschl. Mais) 19 31 25 15 221 27<br />

Futterpflanzen 12 19 72 7 368 68<br />

Öl- und Faserpflanzen 13 29 20 12 160 59<br />

Rüben -- -- 1 -- 6 --<br />

Kartoffel 1 2 28 5 71 1<br />

Rebe 3 -- 3 1 79 13<br />

Sonstige landwirtschaftliche Arten -- 4 7 -- 19 7<br />

Insgesamt: 48 85 156 40 924 175<br />

B) Gartenbauliche Arten<br />

Gemüse 4 1 7 2 154 6<br />

Obst 10 19 18 3 178 32<br />

Zierpflanzen (einschl. Rosen) 64 59 121 9 770 100<br />

Gehölze 4 3 1 -- 89 6<br />

Sonstige gartenbauliche Arten 1 3 1 1 48 13<br />

Insgesamt: 83 85 148 15 1.239 157<br />

Summe A) und B): 131 170 304 55 2.163 332<br />

II. Sortenliste<br />

Zwischen dem 01.07.2008 und 30.06.<strong>2009</strong> Am 01.07.<strong>2009</strong><br />

zugelassene beantragte beendete beendete zugelassene anhängige<br />

Artengruppe Sorten Zulassungen Zulassungen Verfahren Sorten Verfahren<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

A) Landwirtschaftliche Arten<br />

Getreide (einschl. Mais) 69 490 67 407 635 723<br />

Futterpflanzen 69 145 79 54 926 451<br />

Öl- und Faserpflanzen 26 118 14 96 222 174<br />

Rüben 39 59 11 37 239 83<br />

Kartoffel 14 27 17 21 205 44<br />

Rebe 8 -- -- -- 111 17<br />

Sonstige landwirtschaftliche Arten -- -- -- -- -- --<br />

Insgesamt: 225 839 188 615 2.338 1.492<br />

B) Gartenbauliche Arten<br />

Gemüse 18 41 17 5 513 66<br />

Obst -- -- -- -- 1 --<br />

Zierpflanzen (einschl. Rosen) -- -- -- -- -- --<br />

Insgesamt: 18 41 17 5 514 66<br />

Summe A) und B): 243 880 205 620 2.852 1.558


Seite 160 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

III. Registerprüfungen für das Gemeinschaftliche Sortenamt und für andere Staaten<br />

Zwischen dem 01.07.2008 und 30.06.<strong>2009</strong><br />

eingegangene Aufträge auf abgegebene<br />

Artengruppe Durchführung von Übernahme von<br />

Prüfungsberichte<br />

Prüfungen Prüfungsergebnissen<br />

1 2 3 4<br />

A) Landwirtschaftliche Arten<br />

Getreide (einschl. Mais) 28 171 174<br />

Futterpflanzen 23 93 109<br />

Öl- und Faserpflanzen -- 66 61<br />

Rüben -- -- 3<br />

Kartoffel 10 55 68<br />

Rebe 1 -- --<br />

Sonstige landwirtschaftliche Arten 2 -- 2<br />

Insgesamt: 64 385 417<br />

B) Gartenbauliche Arten<br />

Gemüse 4 11 14<br />

Obst 28 5 54<br />

Zierpflanzen (einschl. Rosen) 371 77 467<br />

Gehölze 14 -- 18<br />

Sonstige gartenbauliche Arten -- 1 5<br />

Insgesamt: 417 94 558<br />

Summe A) und B): 481 479 975<br />

Anschriftenverzeichnis<br />

der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter,<br />

Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten<br />

Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen<br />

25. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hovedisser Straße 92, 33818 Leopoldshöhe<br />

39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, 59524 Lippstadt<br />

59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg 74523 Schwäbisch Hall<br />

105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, 37555 Einbeck<br />

129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, 29296 Bergen<br />

149. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mbH Hauptstraße 1, 38895 Böhnshausen<br />

185. Saatzucht Steinach GmbH Wittelsbacher Straße 15, 94377 Steinach<br />

192. Hans Schmidt Kraftgasse 60, 76829 Landau<br />

289. J. Joordens' Zaadhandel B.V. Postbus 7823, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE<br />

441. SW Seed GmbH Teendorf, 29582 Hanstedt I<br />

504. Peter de Winkel Douvenberg 34, 47574 Goch<br />

514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, 21604 Buxtehude<br />

650. Niederösterreichische Saatbaugenossenschaft reg.Gen.m.b.H. Meires 25, 3841 Windigsteig, OESTERREICH<br />

703. Averis Seeds B.V. Postbus 15, 9640 AA Veendam, NIEDERLANDE<br />

725. Universität Hohenheim 70593 Stuttgart<br />

871. P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH & Co. KG Streichmühler Straße 8 a, 24977 Grundhof<br />

996. R.A.G.T. Saaten Österreich Gesellschaft m.b.H. Arthur-Krupp-Strasse 5, 3300 Amstetten<br />

OESTERREICH<br />

1305. C. Meijer B.V. Postbus 1, 4416 ZG Kruiningen, NIEDERLANDE<br />

1328. SAATBAU LINZ, OÖ. Landes-Saatbaugenossenschaft, rGmbH Postfach 317, 4021 Linz, OESTERREICH<br />

1357. Pioneer Genetique SARL B.P. 5, 31840 Aussonne, FRANKREICH<br />

1413. Svalöf Weibull Aktiebolag 268 81 Svalöv, SCHWEDEN<br />

1475. Yoder Brothers Inc. P.O. Box 230, Barberton, Ohio 44203, USA<br />

1703. Dr. Winfried Lange Postfach 13 52, 23602 Bad Schwartau<br />

1707. Saatzucht Fritz Lange KG Postfach 13 52, 23602 Bad Schwartau<br />

1716. SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, 59246 Mons-en-Pevele,<br />

FRANKREICH


<strong>2009</strong>, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 161<br />

2050. Hergen Berding Am Jadebusen 36, 26345 Bockhorn<br />

2059. Gebroeders Plas (Vennootschap onder Firma) 't Holt 8, 7771 PB Hardenberg, NIEDERLANDE<br />

2391. Bavaria Saat BGB Ges.mbH Königslachener Weg 14, 86529 Schrobenhausen<br />

2418. VANDIJKE RESEARCH B.V. Postbus 2, 9679 ZG Scheemda, NIEDERLANDE<br />

2455. Nellie Hoek c/o Royalty Administration International C.V. Postbus 156, 2690 AD 's-Gravenzande,<br />

NIEDERLANDE<br />

2536. J.J.H. Bos c/o Henny Bos B.V. Molenlaan 20, 2641 PR Pijnacker, NIEDERLANDE<br />

2549. Hild Samen GmbH Postfach 11 61, 71666 Marbach<br />

2700. Landbrugets Kartoffelfond, LKF Grindstedvej 55, 7184 Vandel, DÄNEMARK<br />

2718. Gerd Endisch Geranienweg 1, 76767 Hagenbach<br />

2795. R.H. Sloots Grevelingen 14, 9654 PT Annerveensche Kanaal,<br />

NIEDERLANDE<br />

2980. B. Schaap B.V. Postbus 7, 8256 ZG Biddinghuizen, NIEDERLANDE<br />

2989. OPTIMAX Saatenvertriebs GmbH und Co KG Schillerstraße 11, 72144 Dußlingen<br />

2990. S.P.R.L. Valere Jorion et Fils Rue du Vicinal, 19, 7911 Frasnes-lez-Buissenal,<br />

BELGIEN<br />

3032. SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, 39398 Hadmersleben<br />

3380. Hans Jürgen Mart in Fa. Yoder Plant Trading GmbH Gettrup 23, 48308 Senden<br />

3417. Goldsmith Seeds Inc. P.O. Box 1349, Gilroy, Kalifornien 95021, USA<br />

3501. EURALIS Saaten GmbH Oststraße 122, Eingang A, 22844 Norderstedt<br />

3512. Akademischer Oberrat Dr. Walter Hartmann Erikaweg 5, 70794 Filderstadt<br />

4011. SECOBRA Saatzucht GmbH Feldkirchen 3, 85368 Moosburg<br />

4096. Germicopa (Société par actions simplifiée) 1 Allée Loeiz Herrieu, 29334 Quimper Cedex,<br />

FRANKREICH<br />

4246. Nachtvlinder B.V. Paradijsweg 61, 2461 TL Ter Aar, NIEDERLANDE<br />

4247. J. F. Sarneel c/o Astée Flowers BV desgl.<br />

4391. "Agrico" Cooperatieve Handels- vereniging voor<br />

Akkerbouwgewassen B.A. Postbus 70, 8300 AB Emmeloord, NIEDERLANDE<br />

4635. Intersaatzucht GmbH & Co. KG Postfach 81 01 08, 81901 München<br />

5386. Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Reckenholzstraße 191, 8046 Zürich-Reckenholz,<br />

SCHWEIZ<br />

5855. John A. Turner 22 Cromwell Road, Ely Cambs CB6 IAS,<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

5956. Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof Edelhof 1, 3910 Zwettl, OESTERREICH<br />

6865. Federation Nationale des Producteurs de plants 9, rue d'Athènesnal Mercier, 75009 Paris,<br />

des pommes de terre FRANKREICH<br />

6866. J. Oldenburger Hoofdaarstweg 160, 9406 XE Assen, NIEDERLANDE<br />

6880. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, 32076 Bad Salzuflen<br />

7014. EUROPLANT Pflanzenzucht GmbH Postfach 13 80, 21303 Lüneburg<br />

7173. Südwestsaat GbR Im Rheinfeld 1-13, 76437 Rastatt<br />

7352. R2n S.A.S. B.P. 3336, 12033 Rodez Cedex 9, FRANKREICH<br />

7358. Eckhard Holzhausen c/o Monsanto Agrar Deutschland GmbH<br />

-Zuchtstation Borken- Borkener Straße 169, 46325 Borken<br />

7389. HZPC Holland B.V. Postbus 88, 8500 AB Joure, NIEDERLANDE<br />

7414. Saatzucht Donau Ges.m.b.H. & Co KG Saatzuchtstraße 11, 2301 Probstdorf,<br />

OESTERREICH<br />

7460. Hodowla Roslin Smolice sp. z.o.o. Smolice 146, 63-740 Kobylin, POLEN<br />

7485. Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion OHG Postfach 13 80, 21303 Lüneburg<br />

7502. Monsanto Technology LLC 800 North Lindbergh Boulevard,<br />

St. Louis, Missouri 63167, USA<br />

7551. Ilse Fischer-Töhl An der Fuchsfarm 5, 27308 Kirchlinteln<br />

7594. Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, 32076 Bad Salzuflen<br />

7636. EURALIS Hybridsaaten GmbH Berggasse 31, 1090 Wien, OESTERREICH<br />

7663. Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) P.O. Box 4, 6678 ZG Oosterhout, NIEDERLANDE<br />

7782. Dr. Stefan Streng (Saatzuchtwirtschaft Streng) Aspachhof, 97215 Uffenheim<br />

7873. Marktgesellschaft mbH der Naturland Betriebe Eichethof 4, 85411 Hohenkammer<br />

7875. Arlesa Semillas S.A. Carretera del Copero, 41080 Punta del Verde s/n,<br />

Sevilla, SPANIEN<br />

7926. Vesa Velhartice a.s. Velhartice 3, 341 42 Kolinec,<br />

TSCHECHISCHE REPUBLIK<br />

7949. Hodowla Roslin Strzelce Sp. z.o.o. ul. Glówna 20, 99-307 Strzelce, POLEN<br />

8035. Pioneer Hi-Bred Italia Servizi Agronomici S.R.L. Via Guiseppina 39, 26030 Malagnino (CR), ITALIEN<br />

8061. RAGT Czech s.r.o. 671 77 Branisovice 1, TSCHECHISCHE REPUBLIK<br />

8086. Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG Postfach 14 07, 59524 Lippstadt<br />

8091. Syngenta Seeds Ltd. Market Stainton, Lincoln LN8 5LJ,<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

8108. Wilhelm Ley Baumschulen GmbH & Co. KG Baumschulenweg 20, 53340 Meckenheim<br />

8145. Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ<br />

8197. Lubera AG Lagerstraße, 9470 Buchs, SCHWEIZ<br />

8292. Huchette Cap Griz Nez B.P. 39, 59930 La Chapelle d'Armentières,<br />

FRANKREICH<br />

8299. Dieckmann GmbH & Co.KG Kirchhorster Straße 16, 31688 Nienstädt<br />

8329. Pioneer Hi-Bred Agro Servicios Spain, S.L. Cazalia de la Sierra, Kl 9.400,<br />

41309 La Rinconada Sevilla, SPANIEN<br />

8347. Euralis Semences SAS Avenue Gaston Phoebus, 64230 Lescar,<br />

FRANKREICH<br />

8385. J.J. Wildeboer Witterweg 34 A, 9421 PG Bovensmilde,<br />

NIEDERLANDE


Seite 162 Blatt für Sortenwesen <strong>2009</strong>, Heft 7<br />

8400. Claudia Doß in Fa. Deutsche Saatgutgesellschaft<br />

m.b.H. Berlin Grünauer Straße 5, 12557 Berlin<br />

8401. Markus Kobelt Burgerauerstraße 25, 9470 Buchs, SCHWEIZ<br />

8408. Reichold Feinkost GmbH August-Horch-Straße 4-8, 65582 Diez<br />

8409. Ingrid Wickel in Fa. Syngenta Seeds GmbH -Niederlassung- Am Scheid 1a, 56204 Hillscheid<br />

8443. Silze Züchtungs-GmbH & Co. Halte 15, 26826 Weener<br />

8634. Euralis Semences International Avenue Gaston Phoebus, 64230 Lescar, FRANKREICH<br />

8703. Dow AgroSciences GmbH Bützflether Sand 2, 21683 Stade<br />

8761. Dr. sc. agr. Michael Neumüller Am Süßbach 1, 85399 Hallbergmoos<br />

8846. Joseph Ben-Dor P.O. Box 354, 12 105 Yesud Hama´ala, ISRAEL<br />

8857. Istropol Solary a.s. Horné Myto 267, 93013 Horné Myto, SLOWAKEI<br />

8861. Krymsk Experiment Breeding Station Krasnodar Region, 353384 Krymsk-4,<br />

RUSSISCHE FÖDERATION<br />

8865. Výzkumný Ústav Bramborárský Havlickuv Brod S.r.o. ul. Dobrovského 2366, 580 01 Havlickuv Brod,<br />

TSCHECHISCHE REPUBLIK<br />

8866. Instituto Nacional de Investi- gação Agrária Estação Estrada Gil Vaz, Apartado 6, 7350-951 Elvas,<br />

Nacional de Melhoramento de Plantas PORTUGAL<br />

8867. RAGT 2n Route d' Epincy, 28150 Louville la Chenard,<br />

FRANKREICH<br />

8868. Syngenta Seeds SAS Ferme de Moyencourt, 78910 Orgerus, FRANKREICH<br />

8869. Nickerson (UK) Ltd Rothwell Market Rasen, Lincolnshire LN7 6DT,<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

8871. RAGT Seeds Ltd. Grange Road, Ickleton Nr Saffron Walden, Esse,<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

8872. Limagrain Verneuil Holding Station de<br />

Recherche de Chartainvilliers 5 rue de l'Egalité, 28130 Chartainvilliers, FRANKREICH<br />

Herausgeber<br />

und verantwortlich: <strong>Bundessortenamt</strong>, Osterfelddamm 80, 30627 Hannover; Postfach 61 04 40, 30604 Hannover,<br />

Telefon 0511/9566-5, Telefax 0511/563362<br />

E-Mail: bsa@bundessortenamt.de, http://www.bundessortenamt.de<br />

Redaktion: Ines Springmann und Monika Kretschmer, Telefon 0511/9566-682<br />

E-Mail: amtsblatt@bundessortenamt.de<br />

Bezugsbedingungen: Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet http://www.bundessortenamt.de<br />

(Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt.<br />

Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 € pro Heft) in Papierform zu bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!