31.12.2012 Aufrufe

editorial - Feinmess Suhl GmbH

editorial - Feinmess Suhl GmbH

editorial - Feinmess Suhl GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gastgeber ist nachhaltig agierender Siemens-Standort<br />

Unser NAT-Teilnehmer, die Siemens AG<br />

Generatorenwerk Erfurt, war in diesem Jahr<br />

Gastgeber für die Teilnehmerversammlung.<br />

In ihrem Grußwort unterstrich die Kaufmännische<br />

Werkleiterin Katharina Grebner, dass<br />

das Erfurter Werk „große Bedeutung als<br />

nachhaltig agierender Standort” habe. Jeder<br />

fünfte Generator aus Erfurter Produktion<br />

sei heute bereits in einer solarthermischen<br />

Anlage eingebaut.<br />

Da das Unternehmen bereits frühzeitig ein<br />

Umweltmanagementsystem aufgebaut<br />

habe, werde dieses heute von den Mitarbeitern<br />

gelebt und man erziele damit Einsparungen,<br />

machte Frank Deutscher deut-<br />

Minister Jürgen Reinholz, Dr. Hendrik Biebeler und NAT-Geschäftsstellenleiter Sven Nobereit<br />

(Podium v.l.) diskutierten mit den NAT-Teilnehmern aktuelle Fragen des Klimaschutzes und des<br />

nachhaltigen Wirtschaftens sowie sich daraus ergebende Chancen für Thüringer Unternehmen.<br />

Auf einer Fachtagung startete Thüringens<br />

Umweltminister Jürgen Reinholz die Kampagne<br />

zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)<br />

in Thüringen. Das Thüringer Umweltministerium<br />

unterstützt die Aktion des Verbandes<br />

für Energiehandel Südwest-Mitte e. V.<br />

und des Instituts für wirtschaftliche Ölheizung<br />

e.V. Die Tagung in Weimar reihte sich<br />

in die NAT-Aktionstage „Im Dialog” ein.<br />

Der Verband für Energiehandel Südwest-<br />

Mitte e. V. ist seit März 2009 NAT-Teilnehmer.<br />

„Die Verbesserung der Energieeffizienz ist<br />

eine der tragenden Säulen in der Klimaschutzund<br />

Energiepolitik des Freistaates. Die Kraft-<br />

Wärme-Kopplung hat bei der Energieerzeugung<br />

in Thüringen bereits einen hohen<br />

Stellenwert, der noch weiter ausgebaut werden<br />

soll”, sagte Minister Reinholz.<br />

Rund 80 Prozent des in Wärmekraftanlagen<br />

erzeugten Stromes resultiert aus der KWK<br />

und beläuft sich auf rund 50 Prozent der gesamten<br />

Nettostromerzeugung Thüringens.<br />

Ziel der Kampagne ist es, den Ausbau von<br />

Kraft-Wärme-Kopplung im privaten und<br />

gewerblichen Bereich weiter voran zu bringen.<br />

Dafür eignet sich insbesondere die Einführung<br />

von Mini-Blockheizkraftwerken.<br />

lich. Konkret seien das jeweils 20 Prozent<br />

Einsparungen in den Bereichen elektrische<br />

Energie, Primärenergie, Fernwärme und<br />

Abfall, führte der Umweltschutzbeauftragte<br />

nur einige Beispiele an.<br />

Umweltminister Jürgen Reinholz lobte dieses<br />

und das Engagement der im Nachhaltigkeitsabkommen<br />

aktiven Teilnehmer. „Sie<br />

alle sind Unternehmen, die bewusst an die<br />

Zukunft, also schon heute an das Morgen<br />

denken.” Der Freistaat benötige noch weitere<br />

„Unternehmen, die so deutlich zeigen,<br />

wie nachhaltiges Wirtschaften in Thüringen<br />

funktioniert”.<br />

Wie Klimapolitik lokal, regional und global<br />

zu gestalten ist, erklärte Dr. Hendrik<br />

Biebeler, Senior Economist von der Forschungsstelle<br />

Umwelt- und Energieökonomik<br />

am Institut der deutschen Wirtschaft<br />

Köln, an unterschiedlichen Beispielen aus<br />

seiner Forschungspraxis.<br />

Um Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften<br />

ging es in der anschließenden Diskussionsrunde<br />

mit den Gästen, bevor Frank<br />

Deutscher die NAT-Teilnehmer durch den<br />

Betrieb führte.<br />

www.siemens.de<br />

www.iw-koeln.de<br />

Kraft-Wärme-Kopplung in Thüringen weiter ausbauen<br />

Mit dieser energieeffizienten Technologie<br />

kann jeder einzelne Hausbesitzer und Gewerbetreibende<br />

seinen Beitrag zur nachhaltigen<br />

Energieversorgung in Thüringen<br />

leisten.<br />

www.veh-ev.de<br />

Fachtagung zum Start der KWK-Offensive Thüringen. Bild: IWO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!