01.01.2013 Aufrufe

Neu - Feuerwehr Cham

Neu - Feuerwehr Cham

Neu - Feuerwehr Cham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strom<br />

Gefahr des Stromes im <strong>Feuerwehr</strong>einsatz<br />

Während den Frühlingsübungen stand bereits eine Lektion<br />

„Strom im <strong>Feuerwehr</strong>einsatz“ auf dem Programm. Hier nochmals<br />

das Wichtigste im Überblick.<br />

Von Patrick Von Iten<br />

Strom und der Mensch<br />

Der Mensch sendet im Körper elektrische Impulse<br />

aus, um sich zu bewegen, um zu Denken<br />

usw. Mit anderen Worten, vieles, was in<br />

unserem Körper abläuft, wird über Stromimpulse<br />

gesteuert.<br />

Wenn ein fremder Strom durch den Körper<br />

dringt, wird diese Steuerung gestört. Dies<br />

drückt sich durch Verkrampfung der Muskeln<br />

aus. Da auch das Herz ein Muskel ist, wird es<br />

auch in seiner Funktion gestört. Das sogenannte<br />

“Herzkammernflimmern” ist die Folge<br />

davon.<br />

Ein Vergleich<br />

A<br />

m<br />

p<br />

é<br />

r<br />

e<br />

0.25<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

0<br />

0.003<br />

0.015<br />

Das Schema zeigt einen geschlossenen Stromkreis<br />

mit Verbraucher. Durch den Stromfluss<br />

entsteht Licht.<br />

0.04<br />

0.08<br />

0.25<br />

Der Stromkreis<br />

Die Dorfspritze Seite 5<br />

Erkennen der Gefahr<br />

Hochspannung über<br />

1‘000 Volt z.B. 16 kV<br />

Telefonleitung bis 50 VoIt<br />

(ISDN bis 98 Volt)<br />

Niederspannung<br />

bis 1‘000 Volt<br />

z.B. 230/400 Volt<br />

Lebensgefahr!<br />

Nicht berühren, betreten oder Wasser verwenden<br />

ohne Erlaubnis des Fachmanns.<br />

Durch einen Unfall geschlossenen Stromkreis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!