01.01.2013 Aufrufe

I. Besichtigung der Schule in Andechs unter der Leitung von Frau ...

I. Besichtigung der Schule in Andechs unter der Leitung von Frau ...

I. Besichtigung der Schule in Andechs unter der Leitung von Frau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektgruppe Schulhausfrage<br />

Protokoll vom 17.05.04<br />

Teilnehmer: Anton Appel, Claudia Bruhns, Marco E<strong>in</strong>haus, Maria Leuenberger,<br />

Uschi Meis<strong>in</strong>ger-Schmidt, Monika Meyer-Brühl, Daniela Rasig-Böck,<br />

Ursula Sämmer, Lorenz Schmidt, Sonja Starck, Stefan Troberg<br />

Schriftführer<strong>in</strong>: Sonja Starck<br />

I. <strong>Besichtigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> <strong>Andechs</strong> <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Leitung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Frau</strong> Pfaff<strong>in</strong>ger (Schulleiter<strong>in</strong>)<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

• Schulhaus ist ca. 10 Jahre alt<br />

• e<strong>in</strong>geschossiges Schulhaus<br />

• Anzahl <strong>der</strong> Schüler: 157, da<strong>von</strong> ca. die Hälfte Busk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

• <strong>der</strong> Bus fährt e<strong>in</strong>mal morgens, dann mittags nach <strong>der</strong> 4., 5. und 6. Stunde<br />

• helle, freundliche Atmosphäre<br />

• viele Ideen vom Lehrerkollegium wurden vom Architekten bei <strong>der</strong> Schulhausplanung<br />

berücksichtigt<br />

• durch die vielen Glasfronten bessere Kontrolle <strong>von</strong> Raum zu Raum möglich (z. B.<br />

Lehrerzimmer – Werkraum, Pausenhof, E<strong>in</strong>gangsbereich)<br />

• viele kle<strong>in</strong>e Lernecken auf den Gängen bieten Möglichkeiten für Freiarbeit,<br />

Gruppenarbeit und Projektarbeit<br />

• Turnhalle nicht angeglie<strong>der</strong>t, muss zu Fuß besucht werden, sehr kle<strong>in</strong>: stellt nach<br />

Aussage <strong>der</strong> Schulleitung e<strong>in</strong> Problem dar<br />

• Dach des Schulhauses ist z. T. aus Glas, anfällig für Reparaturen (Wasserschaden)<br />

• WC für Rollstuhlfahrer vorhanden, wird benutzt (Partnerschule <strong>in</strong> Innsbruck:<br />

Integrationsschule)<br />

• Problem: Bodenbelag aus Kunststoff ist sehr empf<strong>in</strong>dlich<br />

Klassenzimmer<br />

• verschieden große Räume (besichtigtes Klassenzimmer: ca. 70-80 qm); genaue<br />

Auskünfte über Raumgrößen usw. können evtl. bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>geholt werden<br />

• stärkste Klasse: 27 Schüler, normale Klassenstärke: 17 – 18 Schüler<br />

• Fensterfront zum Garten, kle<strong>in</strong>e Fenster zur Aula<br />

• Nachteil: zu wenig Platz an den Wänden, um mehrere D<strong>in</strong>ge aufhängen zu können<br />

• Jedes Klassenzimmer verfügt über e<strong>in</strong>en Zugang zum Garten / Terrasse mit Beet, d. h.<br />

e<strong>in</strong>e Rhythmisierung des Unterrichts ist möglich<br />

• Nachteil: Im Sommer z. T. sehr heiß, da das Dach nicht weit genug herausragt, um<br />

Schatten zu spenden, Außenrollos dienen als Sonnenschutz<br />

• PCs <strong>in</strong> den Klassenzimmern, überall Internetzugang


2<br />

Zusätzliche Räume<br />

• Gruppenräume meist zwischen den beiden Klassenzimmern <strong>der</strong> Parallelkollegen<br />

• <strong>der</strong> Flur kann mit se<strong>in</strong>en Lernecken als Raum e<strong>in</strong>bezogen werden<br />

• Musikraum zum Tanzen, S<strong>in</strong>gen und Musizieren (Instrumente werden hier aufbewahrt<br />

und benutzt); dieser Raum liegt im Norden wg. <strong>der</strong> konstanten Temperatur, wird auch<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Musikschule genutzt; geme<strong>in</strong>same Benutzung <strong>der</strong> Instrumente, dadurch große<br />

Auswahl<br />

• Handarbeits- und Werkraum mit anschließendem Gruppenraum und Geräteraum<br />

• Vorteil für die Schüler: Raumwechsel möglich (Rhythmisierung)<br />

• Im Keller weitere Räumlichkeiten, u. a. für die Mittagsbetreuung (bis 13 Uhr, ca. 15<br />

Schüler, ke<strong>in</strong> warmes Essen, Betreuung durch das Schulpersonal) und e<strong>in</strong><br />

Computerraum mit 15 Plätzen (PCs aus Elternspenden, Raumgestaltung durch<br />

Geme<strong>in</strong>de)<br />

Aula / Treppenhaus<br />

Das Schulhaus verfügt über e<strong>in</strong>e geräumige Aula ohne Treppenaufgang, e<strong>in</strong>em anschließenden<br />

Musikraum mit guter Akustik (Glaskuppel), dessen Wände bei größeren Veranstaltungen<br />

zusammengefaltet werden können, um noch mehr Raum zur Verfügung zu haben. Das Zimmer<br />

besitzt e<strong>in</strong>e variable Bühne, die je nach Bedarf auf- o<strong>der</strong> abgebaut werden kann sowie<br />

e<strong>in</strong>en direkten Zugang zum Garten. Nachteilig im Sommer wirkt sich hier die Glaskuppel aus<br />

(Hitze).<br />

Pausenhof<br />

Der Pausenhof geht direkt <strong>in</strong> die Landschaft über, e<strong>in</strong>e Überdachung für Regenpausen ist<br />

vorhanden. Auf <strong>der</strong> Rückseite des Gebäudes <strong>in</strong> Anschluss an die Klassenzimmer können die<br />

Schüler das Gelände ebenfalls für Pausenspiele benutzen, hier bef<strong>in</strong>den sich auch e<strong>in</strong>e Tischtennisplatte<br />

sowie Rückzugsmöglichkeiten / Ruheecken; dadurch wird das Aggressionspotenzial<br />

verr<strong>in</strong>gert.<br />

Lehrerzimmer<br />

• direkter Zugang zum Pausenhof<br />

• Spüle, Herdplatten <strong>in</strong> Schränken (weitere Herde sollen angeschafft werden, um mit<br />

den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n kochen zu können)<br />

• Silentiumraum mit PC für Lehrkräfte; hier bef<strong>in</strong>det sich auch die Netzzentrale mit<br />

Internetzugang<br />

• Bücherei für Lehrer und Schüler, wird z.T. auch als Klassenraum (Ethik) o<strong>der</strong> für<br />

Elternversammlungen benutzt<br />

Verwaltungsräume<br />

Zimmer für<br />

• Schulleitung und Stellvertretung<br />

• Sekretariat<br />

• Kopierraum<br />

• Raum für Erste Hilfe, Elterngespräche<br />

• Lehrmittelraum


3<br />

II. <strong>Besichtigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> <strong>in</strong> Inn<strong>in</strong>g <strong>unter</strong> <strong>der</strong> <strong>Leitung</strong> <strong>von</strong> <strong>Frau</strong><br />

Rossek (Schulleiter<strong>in</strong>)<br />

Allgeme<strong>in</strong>es<br />

• Schulhaus ist ca. 8 Jahre alt, wurde <strong>von</strong> Architektenbüro Schulz <strong>in</strong> Augsburg<br />

entworfen<br />

• Anzahl <strong>der</strong> Schüler: ca. 200, da<strong>von</strong> 40 – 50 Busk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

• Aufbau des Schulhauses: Es bef<strong>in</strong>den sich je zwei Klassenzimmer neben- und<br />

übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

• helle, freundliche Atmosphäre<br />

• berücksichtigt wurde <strong>der</strong> Platz für e<strong>in</strong>en Schulhausanbau, falls nötig<br />

• Turnhalle neben Schulhaus, 40m lang, wird auch für Feiern genutzt (mit Filzboden<br />

ausgelegt), es fehlt e<strong>in</strong>e Außensportanlage<br />

• Neben dem Schulhaus bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten und Hort, <strong>in</strong> dem ca. 50 Schüler<br />

bis 17 Uhr betreut werden; e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dungsbrücke zur <strong>Schule</strong> gibt es im<br />

Obergeschoss<br />

• Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>tentoilette im EG wird als Putzkammer benutzt, da momentan ke<strong>in</strong>e<br />

Rollstuhlfahrer die <strong>Schule</strong> besuchen und zudem ke<strong>in</strong>e Putzkammer vorhanden ist<br />

• Glasdach: Sehr reparaturanfällig, Dachreparatur sehr kosten<strong>in</strong>tensiv, da immer e<strong>in</strong><br />

Gerüst aufgestellt werden muss, Jalousien funktionieren nicht immer<br />

Klassenzimmer<br />

• Klassenobergrenze lt. Schulleiterkonferenz bei 30 Schülern<br />

• bezuschusst werden Klassenzimmer für 28 Schüler, besichtigter Raum wird z. Zt. <strong>von</strong><br />

29 Schülern genutzt<br />

• Raumgröße ca. 58qm, genaue Auskünfte über Raumgrößen usw. können evtl. bei <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>geholt werden<br />

• Zimmer oft zu kle<strong>in</strong> für Stuhlkreis o<strong>der</strong> Stationenbetrieb; Umbau <strong>der</strong> Bänke<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

• Wunsch: Faltwand zwischen den Klassenzimmern (bei Vertretung wird die Wand<br />

zusammengeklappt)<br />

• Außenrollos als Sonnenschutz<br />

• im Untergeschoss Gartenzugang / Terrasse, im Obergeschoss Balkone<br />

• Boden: Parkett bzw. Lam<strong>in</strong>at; gute Erfahrung außer im Tafelbereich, da<br />

wasserempf<strong>in</strong>dlich<br />

Zusätzliche Räume<br />

• Gruppenraum jeweils zwischen zwei Klassenzimmern mit e<strong>in</strong>er Ausnahme<br />

• Musikraum im EG (siehe unten)<br />

• Werkraum mit zwei Nebenräumen, e<strong>in</strong>er wird <strong>von</strong> Musikschule genutzt<br />

• Im Keller Archiv, Hausmeisterraum, Stuhllager, Lehrmittelzimmer, e<strong>in</strong> Raum wurde<br />

den Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen gemäß ausgestattet, damit dieser evtl. als Gruppenraum<br />

genutzt werden kann


4<br />

Aula / Treppenhaus<br />

• Auch dieses Schulhaus verfügt über e<strong>in</strong>e Aula mit anschließendem Musikraum mit<br />

faltbaren Türen und Zugang nach draußen<br />

• Baumaterialien: Holz, Glas, Stahl; dadurch hallt es sehr<br />

• Fußboden gefliest; dies führt <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit den an<strong>der</strong>en Baumaterialien zu<br />

e<strong>in</strong>em hohen Lärmpegel <strong>in</strong> Regenpausen o<strong>der</strong> bei Veranstaltungen<br />

• offenes Treppenhaus mit Glasdach; im Sommer sehr heiß trotz Hitzesegel im Inneren,<br />

stauen Wärme<br />

• Treppe: Glasgelän<strong>der</strong> im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> mit Drahtseil verstärkt, da vorher zu niedrig<br />

• Nachteil <strong>der</strong> offenen Treppe: Schmutz fällt <strong>in</strong>s EG<br />

• Hausmeisterraum im E<strong>in</strong>gangsbereich mit Glasfronten<br />

• Gar<strong>der</strong>oben im Treppenhaus nur für ca. 20 Schüler angelegt, d. h. es s<strong>in</strong>d Zusatzregale<br />

nötig<br />

Pausenhof<br />

Der Pausenraum wurde um das ganze Schulhaus herum angelegt und verfügt über verschiedene<br />

Spielmöglichkeiten wie Klettergerüst, Schaukel, Fußballplatz o<strong>der</strong> Balancierbalken. Im<br />

E<strong>in</strong>gangsbereich <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Rondell, auf dem die Schüler spielen können.<br />

Dadurch wird das Aggressionspotenzial verr<strong>in</strong>gert.<br />

Nachteil: Es gibt bei Regen ke<strong>in</strong>e Möglichkeit, sich draußen aufzuhalten, weil ke<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Überdachung vorhanden ist. Der Elternbeirat spendete Obstbäume und kümmert sich<br />

um e<strong>in</strong>en Ste<strong>in</strong>garten. H<strong>in</strong>ter dem Haus bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong> Schulgarten sowie e<strong>in</strong>e<br />

Abstellmöglichkeit für Fahrrä<strong>der</strong>.<br />

Lehrerzimmer<br />

• großzügig angelegter Raum, sehr hitzeempf<strong>in</strong>dlich<br />

• e<strong>in</strong>gebaute Küchenzeile<br />

• es verfügt über e<strong>in</strong>en Balkon<br />

• an e<strong>in</strong>er Fensterfront s<strong>in</strong>d durchgehend Tischplatten angebracht, was für Gespräche<br />

<strong>unter</strong> Kollegen / Unterrichtsvorbereitung sehr nützlich ist<br />

Verwaltungsräume<br />

Zimmer für<br />

• Schulleitung und Stellvertretung<br />

• Sekretariat<br />

• Elternzimmer / Besprechungszimmer / Arztzimmer<br />

• Kopierraum<br />

• Bücherei<br />

III. Sonstiges<br />

• Nächster Sitzung <strong>der</strong> Projektgruppe: Mi, 16.06.04 <strong>von</strong> 17.00 – 19.30 Uhr <strong>in</strong><br />

Oberpfaffenhofen<br />

• Es wurde besprochen, dass sich je<strong>der</strong> Teilnehmer vorab mit <strong>der</strong> Matrix beschäftigt und<br />

die verschiedenen Ansätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sitzung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen bearbeitet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!