22.09.2012 Aufrufe

ABSCHLUSSARBEIT Der adipöse Intensivpatient - Kabeg

ABSCHLUSSARBEIT Der adipöse Intensivpatient - Kabeg

ABSCHLUSSARBEIT Der adipöse Intensivpatient - Kabeg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innerhalb weniger Stunden kann bei diesen Patienten ein Druckgeschwür entstehen. Eine<br />

Minderdurchblutung von Haut, Schleimhaut oder Subkutis verursacht durch Druck und<br />

Scherkräften, führen eine sichtbare Gewebeschädigung herbei.<br />

Für die Risikoeinschätzung stehen der Einsatz des Pflegeassessments bzw. die<br />

entsprechenden Assessmentinstrumente wie Braden-Skala oder Waterlow-Skala zur<br />

Verfügung. Bei diesen Skalen erfolgt die Risikoeinschätzung anhand der erreichten<br />

Punktezahl (vgl. Grenner, Martina; In: Larsen, R. (Hrsg.): Anästhesie und Intensivmedizin<br />

für die Fachpflege 2004, S. 735ff).<br />

Beim <strong>adipöse</strong>n Patienten erscheint die Dekubitusgefahr durch die große Auflagefläche<br />

eher vermindert. Bei dieser Patientengruppe besteht aber durch Scher- und<br />

Reibungskräfte die wesentlich größere Gefahr der Dekubitusentstehung (vgl. Times 2009,<br />

S.40).<br />

Im Vergleich zu Normalgewichtigen ist die Lagerung und Mobilisation dieser Patienten mit<br />

einem erhöhten Zeit-, Kraft- und Personalaufwand für das Pflegepersonal verbunden. Bei<br />

<strong>adipöse</strong>n Patienten ist eine frühzeitige Mobilisation sehr wichtig, Phasen der Immobilität<br />

sollten so kurz wie möglich andauern, da die noch bestehende Muskulatur während der<br />

Immobilität sehr rasch atrophiert und die verbleibende Muskelkraft das Körpergewicht<br />

nicht tragen kann. Hierzu können sowohl Anwendungen aus dem Kinästhetik Bereich als<br />

auch Hilfsmittel wie Spezialrollstuhl, Geh- und Mobilisationshilfen, Dusch und<br />

Hygienestuhl, Stehbrett, Lifter, Rollboard die für <strong>adipöse</strong> Patienten zugelassen sind<br />

Anwendung finden.<br />

„Die Forderung der Bewegung“- das primäre Ziel der Dekubitusprophylaxe, kann durch<br />

die Bewegungseinschränkung aufgrund der Adipositas oftmals nicht erreicht werden. Hier<br />

ist der Einsatz druckreduzierter Hilfsmittel anzuraten. Die wichtigste Maßnahme zur<br />

Dekubitusprophylaxe ist die Druckentlastung. Moderne Intensivbetten erleichtern dem<br />

Pflegepersonal in vielen Situationen die Mobilisation des Patienten.<br />

Bei zunehmender Bewegungseinschränkung sind spezielle Lagerungssysteme mit Gore-<br />

Tex vorteilhafter, Patienten können besser bewegt und gelagert werden, wie z.B. von der<br />

Firma KCI das Bari-Air. Die Möglichkeit einer seitlichen Rotation bis zu 20° sowie die<br />

integrierte Aufstehhilfe erleichtern die Versorgung der immobilen <strong>adipöse</strong>n Patienten (vgl.<br />

Deufert, Daniela; Fritz, Elfriede; In: Lewandowski, K.; Bein, T. (Hrsg.): Adipositas<br />

Management 2012, S. 62).<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!