01.01.2013 Aufrufe

Werkstatt-Spezial 01/07 - Gleise und Weichen - ZettZeit

Werkstatt-Spezial 01/07 - Gleise und Weichen - ZettZeit

Werkstatt-Spezial 01/07 - Gleise und Weichen - ZettZeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Werkstatt</strong>-<strong>Spezial</strong> <strong>01</strong>/<strong>07</strong><br />

<strong>Gleise</strong> <strong>und</strong> <strong>Weichen</strong> im Massstab 1:220<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Überblick<br />

ie Einführung der neuen Miniclub-Bahn<br />

erforderte 1972 einen grossen Aufwand für den<br />

Hersteller Märklin. Nie zuvor wurden funktionsfähige<br />

Fahrzeugmodelle im Massstab 1:220 hergestellt.<br />

Genausowenig gab es Erfahrungen mit entsprechendem<br />

Gleismaterial der Spurweite 6.5 mm. Für den<br />

Markteinstieg mussten also nicht nur Fahrzeugmodelle,<br />

sondern auch ein Gleissystem <strong>und</strong> weiteres Zubehör<br />

neu entwickelt werden. Bei Märklin setzte man<br />

bekanntlich auf Dreileiter-Wechselstrom für die<br />

verbreitete H0-Grösse. Für Z, wie die neue Spur<br />

genannt wurde, liess sich das bekannte System mit den<br />

Punktkontakten in Schwellenmitte nicht realisieren,<br />

deswegen <strong>und</strong> vor allen wegen des platzraubenden<br />

Umschalters in den Lokomotiven wurde die Miniclub<br />

eine Zweileiter-Gleichstrombahn.<br />

Der Vorbildtreue des Gleissystems kam das Zwei-<br />

Leitersystem zu gute. Märklin setzte damals auch<br />

bezüglich <strong>Weichen</strong>geometrie einen Standard, von dem<br />

die Anhänger grösserer Spuren damals noch träumen<br />

durften. Mit 13° <strong>und</strong> einem Abzweigradius von 490<br />

mm liessen sich elegante Gleisbilder bei Z-typisch<br />

sparsamen Platzverbrauch realisieren. Der Nachteil war<br />

der praktisch gleiche Platzbedarf für Bahnhofseinfahrten<br />

wie bei der nächstgrösseren Spur N.<br />

Bei den Gleisbögen verzichtete man auf wirklich<br />

grosszügige Systemradien, vom <strong>Weichen</strong>gegenbogen<br />

einmal abgesehen. Für Fre<strong>und</strong>e weiter Kurven wurde<br />

eine lange Gerade als „Flexgleis“ angeboten, bei der<br />

die Verbindungsstege zwischen den Schwellen mühsam<br />

durchtrennt werden müssen, um ein biegsames Gleis zu<br />

erhalten.<br />

Lange Zeit hatte Märklin die Monopolstellung bei den<br />

Z-<strong>Gleise</strong>n. Auch dieser Umstand mag wohl dafür<br />

verantwortlich sein, dass das System noch heute, 35<br />

Jahre nach der Markteinführung, unverändert<br />

angeboten wird.<br />

Nach <strong>und</strong> nach erweiterte sich die Auswahl trotz des<br />

kleinen Marktanteils der Z. Erst in den letzten Jahren<br />

sind allerdings wirklich neue, komplette Gleissysteme<br />

als Alternative zum Märklingleis erhältlich. Folgend<br />

nun eine Marktübersicht von Klein- <strong>und</strong><br />

Grosserienprodukten.<br />

Märklin<br />

Im Angebot finden/fanden sich gerade Gleistücke in<br />

verschiedenen Längen, Kurven mit Radius 145 mm,<br />

195 mm <strong>und</strong> 220 mm, Normalweichen links <strong>und</strong> rechts<br />

mit Gegenbogen, Bogenweichen im Radius 195 mm,<br />

eine Kreuzung <strong>und</strong> eine Doppelkreuzungsweiche.<br />

Während diese <strong>und</strong> die Bogenweichen ausschliesslich<br />

mit Doppelspulenantrieb angeboten werden, sind bei<br />

den normalen <strong>Weichen</strong> auch antriebslose Versionen<br />

lieferbar. In jedem Fall sind die metallenen<br />

Antriebskästen <strong>und</strong> teilweise auch die Stromanschlüsse<br />

fest mit der Weiche verb<strong>und</strong>en. Da die kleinen Z-<br />

Lokomotiven ja bekanntlich empfindlich auf<br />

Stromunterbrechungen reagieren, wird die<br />

Fahrspannung an den Herzstücken mittels federnder<br />

Kontaktbleche auf die Spurkränze übertragen. Die<br />

<strong>Weichen</strong>zungen werden von Kontaktzungen in der<br />

Nähe des Drehpunkts versorgt. Somit ist theoretisch<br />

eine lückenlose Stromübertragung möglich. In der<br />

Praxis kommt es durch Staub oder Oxidation im<br />

Bereich der Kontakte immer wieder zu Problemen,<br />

besonders kleine Loks bleiben auf den <strong>Weichen</strong> gerne<br />

stehen. Neben der Gleisreinigung ist auch die Pflege<br />

der Kontakte keinesfalls zu vernachlässigen. Die beste<br />

Therapie ist häufiges Schalten <strong>und</strong> Befahren der<br />

<strong>Weichen</strong>. Die Schienenprofile des Märklingleises sind<br />

1.6 mm hoch, aus Neusilber <strong>und</strong> somit lötbar. Sie<br />

werden von den Kleineisennachbildungen in den<br />

Kunststoffschwellen gehalten. Das Material Neusilber<br />

garantiert gute Leitfähigkeit <strong>und</strong> wenig Oxidation. Die<br />

Schienenverbinder sind sehr empfindlich <strong>und</strong> leiern bei<br />

oftmaligem Zusammenstecken mit der Zeit aus, die<br />

<strong>Gleise</strong> werden im Schwellenbereich auch noch durch<br />

kleine Kunststoffzapfen zusammengehalten. Die<br />

Abstände der Schwellen aus Kunststoff sind<br />

nebenbahnähnlich eher gross.<br />

Für das „Gelegenheitsoval“ auf dem Küchentisch sind<br />

die <strong>Gleise</strong> längerfristig nicht geeignet. Insbesondere im<br />

<strong>Weichen</strong>bereich wünschte man sich eine zeitgemässe<br />

Lösung. Optisch kann das Gleis mit einigen Abstrichen<br />

bei den <strong>Weichen</strong>, gr<strong>und</strong>sätzlich befriedigen, speziell<br />

wenn nachträglich eingeschottert wird.<br />

Peco<br />

Peco liefert seit geraumer Zeit ein Flexgleis, welches<br />

den Namen auch verdient. Der Schwellenrost ist<br />

abwechselnd rechts <strong>und</strong> links unterteilt, die<br />

Schienenprofile aus Neusilber werden von den<br />

Kleineisennachbildungen gehalten Sie sind deutlich<br />

biegsamer als die von Märklin <strong>und</strong> haben keinen<br />

„Memory-Effekt“. Das heisst nach dem Biegen streben<br />

sie weitgehend in ihre gerade Ausgangsform zurück.<br />

Mit diesem sehr flexiblen Gleis lassen sich mit ein<br />

wenig Übung leicht w<strong>und</strong>erbare Gleisbögen erstellen.<br />

Ideal ist die Verarbeitung mit den im Handel<br />

erhältlichen Gleisbauklammern, die das gebogene Gleis<br />

in seiner Position halten. Zum Flexgleis gibt es von<br />

Peco noch passende, sehr robuste Schienenverbinder.<br />

Da keine <strong>Weichen</strong> angeboten werden, stellt sich sicher<br />

die Frage nach der Kombination mit dem<br />

Schienenmaterial von Märklin. Obwohl die Peco-<br />

Schienenprofile etwas gröber <strong>und</strong> einige H<strong>und</strong>ertstel<br />

höher sind, funktioniert die Verbindung mittels Peco-<br />

Schienenverbindern sehr gut, die Verbinder von<br />

Märklin sind zu zierlich <strong>und</strong> passen nicht beim<br />

Pecogleis. Der minimale Höhenunterschied fällt nicht<br />

mehr auf, als ein Schienenstoss <strong>und</strong> wird von allen Z-<br />

Fahrzeugen anstandslos befahren. Àhnlich wie bei<br />

Märklin ist der Schwellenabstand. Der Preis des<br />

Pecoflex liegt etwas unter dem Meterpreis des<br />

Märklingleises. Erhältlich ist es im guten Fachhandel<br />

<strong>und</strong> zumeist auf Vorbestellung.


Micro-Trains<br />

Micro Trains aus den USA stattete seine<br />

Startpackungen lange Jahre mit einem Oval aus<br />

Märklingleisen aus.<br />

Ende 2005 wurde ein neuer Weg beschritten, <strong>und</strong> ein<br />

eigenes Gleissystem mit Kunststoffbettung auf die<br />

Beine gestellt. Nachdem zuerst nur ein gerades Gleis<br />

<strong>und</strong> zwei verschiedene Bögen mit Radius 195 mm<br />

erhältlich waren, sind mittlerweile auch zwei <strong>Weichen</strong><br />

incl. Gegenbogen erhältlich, die mit 13° <strong>und</strong> 490 mm<br />

exakt denen von Märklin nachempf<strong>und</strong>en sind. Bögen<br />

im Radius 220 mm werden noch folgen. Derzeit noch<br />

nicht klar ist der weitere Ausbau mit Bogenweichen,<br />

Kreuzungen <strong>und</strong> grösseren Radien. Gerade diese wären<br />

wünschenswert, weil ein Flexgleis systembedingt nicht<br />

realisierbar ist.<br />

Wie sieht nun das erste Z-Bettungsgleis aus?<br />

Die Schotternachbildung <strong>und</strong> die Schwellen sind eine<br />

Einheit aus relativ hartem, grauem, leicht gemaserten<br />

Kunststoff. Die Schwellennachbildungen sind<br />

dunkelbraun bedruckt <strong>und</strong> heben sich daher deutlich<br />

vom Schotter ab, der Schwellenabstand ist nach<br />

nordamerikanischem Vorbild <strong>und</strong> deutlich enger. In<br />

Makroaufnahmen erscheint die Körnung des<br />

„Schotters“ sehr grob, bei normalem Betrachterabstand<br />

werden die Steinnachbildungen so aber noch als<br />

ungleichmässige Oberfläche wahrgenommen. Die<br />

Schienenprofile sind sehr fein <strong>und</strong> etwas niedriger als<br />

jene von Märklin. Probleme mit den Spurkränzen der<br />

Fahrzeuge gibt es keine, weil die Kleineisen ebenfalls<br />

sehr zierlich sind. Die Verbindung zwischen den<br />

Gleisstücken wird mittels Schienenverbindern <strong>und</strong><br />

Kunststofflaschen am Schotterbett hergestellt, wobei<br />

letztere auch eine zentrierende Funktion haben. Beide<br />

Verbindungen sind stabil <strong>und</strong> lassen vielfaches<br />

Auseinanderziehen <strong>und</strong> Zusammenstecken ohne<br />

Schäden zu. Damit eignet sich dieses Gleis auch zum<br />

gelegentlichen, mobilen Aufbau auf einem Tisch.<br />

Die <strong>Weichen</strong> verfügen über polarisierte Herzstücke,<br />

deren Umschaltung mechanisch innerhalb der Bettung<br />

erfolgt. Somit ist die Stromversorgung in diesem<br />

Bereich sehr sicher. Der Stellhebel ragt unauffällig<br />

seitlich aus der Bettung heraus. Im Zungenbereich<br />

mussten modellbahnübliche Kompromisse eingegangen<br />

werden, so dass hier kein wirklich vorbildgetreues<br />

Aussehen bescheinigt werden kann, die <strong>Weichen</strong> von<br />

Märklin sind in diesem Punkt kaum schlechter.<br />

Als Antrieb sieht Micro Trains einen<br />

Doppelspulenantrieb zum Anstecken vor. Dieser ist<br />

eher klobig <strong>und</strong> daher ein optischer Störfaktor. Sehr<br />

eng sind die Abstände zwischen den Radlenkern <strong>und</strong><br />

den Schienenprofilen so dass Fahrzeuge mit<br />

Abweichungen im Radsatzinnenmass hier Probleme<br />

bereiten können.<br />

Erfreulich sind die Preise. Diese sind auch von<br />

Kursschwankungen zum US-Dollar abhängig.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist das Gleis etwas günstiger, als jenes<br />

von Märklin <strong>und</strong> es bietet auch wegen des<br />

Schotterbettes einen höheren Gegenwert.<br />

Neben dem Bettungsgleis bietet Micro Trains schon<br />

seit längerer Zeit ein relativ kurzes Flexgleis an. Auch<br />

dieses hat den deutlich engeren Schwellenabstand <strong>und</strong><br />

zierliche Profile. Diese sind weniger leicht biegsam als<br />

diejenigen von Peco <strong>und</strong> behalten nach dem Biegen<br />

ihre Krümmung bei. Somit braucht man einige Übung<br />

damit der Bogen auch gleichmässig wird.<br />

Die Länge von 31 cm erleichtert aber den Umgang<br />

etwas. Der Preis orientiert sich am Bettungsgleis.<br />

Halwa/Aspenmodel/JHM<br />

Gleich drei Firmen sind/waren am nächsten Gleis<br />

beteiligt. Gr<strong>und</strong>sätzlich wird das Gleis von Jürgen<br />

Haubrich, JHM, hergestellt. Die Firma Halwa begann<br />

im Jahr 2000 mit dem Vertrieb der Z- <strong>und</strong> Zm-<strong>Gleise</strong><br />

von JHM. Ab 2004 zog sich Werner Halwa vom<br />

Vertrieb des <strong>Gleise</strong>s zurück <strong>und</strong> die Firma Aspenmodel<br />

übernahm den Verkauf des JHM-Sortiments.<br />

Im Sortiment sind verschiedene <strong>Weichen</strong> <strong>und</strong> <strong>Gleise</strong><br />

mit Profilhöhen von 1.6 mm (Code 55) <strong>und</strong> 1 mm<br />

(Code 40) <strong>und</strong> verschiedenen Schwellenteilungen.<br />

Allen gemeinsam ist der gefräste Schwellenrost aus<br />

echtem Holz. Die Neusilberprofile werden unter hohem<br />

Druck <strong>und</strong> Hitze auf das Schwellenband<br />

aufvulkanisiert. Die Kleineisen zur Schienenbefestigung<br />

sind nicht nachgebildet. Schienenverbinder<br />

müssen separat bestellt werden. Die <strong>Weichen</strong> mit 1.6<br />

mm Profilhöhe orientieren sich mit ihrer Geometrie an<br />

den Märklinweichen, während die 1mm hohen Code 40<br />

<strong>Weichen</strong> <strong>und</strong> <strong>Gleise</strong> mit ihren grosszügigen Radien <strong>und</strong><br />

flachen Abzweigwinkeln den kompromisslos<br />

vorbildorientierten Modellbahner ansprechen sollen.<br />

Dass systembedingt nicht mögliche Flexgleis wird<br />

durch eine Vielzahl verschiedener Radien wettgemacht.<br />

Speziell die Code 40-<strong>Gleise</strong> <strong>und</strong> -<strong>Weichen</strong> wirken sehr<br />

elegant. Die Holzschwellen des Vorbilds werden durch<br />

die gefrästen Modellholzschwellen sehr gut<br />

wiedergegeben. Das Fehlen der Kleineisen registriert<br />

man nur bei sehr genauem Hinschauen. Schön sind<br />

auch die durchgehenden <strong>Weichen</strong>zungen, anstatt der<br />

modellbahnüblichen Knickgelenke in diesem Bereich.<br />

In der Vergangenheit gab es immer wieder Probleme<br />

mit der Haltbarkeit der Schienen auf dem Holz - die<br />

vulkanisierte Verbindung war nicht alterungsbeständig,<br />

härtete aus <strong>und</strong> die Profile trennten sich bei kleinster<br />

Belastung vom Schwellenrost. Danach war das Gleis<br />

nicht mehr zu gebrauchen. Laut Hersteller ist dieses<br />

Problem mittlerweile behoben. Den betroffenen<br />

Modellbahnern wurde Kulanz entgegengebracht <strong>und</strong><br />

das schadhafte Material ersetzt. Im Umgang mit dem<br />

JHM-Gleismaterial ist trotz Verbesserungen noch<br />

Sorgfalt geboten. Einen heissen Lötkolben verträgt das<br />

Gleis ebensowenig, wie abrupte Neigungsübergänge.<br />

Auch die temperaturbedingte Längenausdehnung ist<br />

beim Gleisbau zu beachten.<br />

Die vergangenen Wirren um den Vertrieb, die<br />

Haltbarkeitsprobleme, die anspruchsvolle Handhabung<br />

<strong>und</strong> der höhere Preis sind Besonderheiten, die nicht<br />

jeden Modellbahner ansprechen dürften.<br />

Ohne Konkurrenz war bis 2005 das 4.5 mm-Gleis der<br />

Spurweite Zm mit Meterspur-Vorbild.<br />

Petau<br />

Von Petau gab es einige Jahre lang sehr feine <strong>Weichen</strong><br />

nach DRG-Vorbild mit absolut vorbildgetreuer<br />

Geometrie als Bausatz <strong>und</strong> Fertigmodell. Auf dem<br />

gefrästen Schwellenrost aus Leiterplattenmaterial<br />

wurden die 1 mm hohen Schienenprofile aufgelötet.<br />

Einige <strong>Weichen</strong> mögen tatsächlich den Weg zum<br />

Verbraucher gef<strong>und</strong>en haben, beim Hersteller sind sie<br />

indes nach einer Neuausrichtung nicht mehr erhältlich.


Wright Turnouts<br />

Peter Wright aus Grossbritannien fertigt seit einigen<br />

Jahren <strong>Weichen</strong> mit den Massen derer von Märklin.<br />

Profilhöhe <strong>und</strong> Schwellenabstand stimmen überein,<br />

durch das Fehlen des Antriebskasten wirkt die Weiche<br />

sehr filigran <strong>und</strong> dürfte sich gut ins Gleisbild einfügen.<br />

Mit einer Drahtschlinge zwischen den <strong>Weichen</strong>zungen<br />

lässt sich die Weiche vorteilhafterweise mit einem<br />

Unterflurantrieb schalten, einen Handschalthebel gibt<br />

es nicht. Die Weiche ist für Anlagenbauer gedacht, die<br />

mit Peco- oder Märklingleis arbeiten <strong>und</strong> die Antriebe<br />

unsichtbar im Untergr<strong>und</strong> montieren möchten.<br />

König Modelltechnik<br />

Last but not least kommen wir zu einem echten<br />

Highlight im Gleisbau. Seit 2005 fertigt Eckhard König<br />

in Kleinserie absolut massstäblich verkleinerte <strong>Gleise</strong><br />

nach Vorbildplänen. Gr<strong>und</strong>lage sind auch hier Leiter-<br />

oder Pertinaxplatten, wie sie gemeinhin genannt<br />

werden. Auf diese werden die 1 mm hohen<br />

Schienenprofile aufgelötet.<br />

Das gefräste Schwellenband ist nicht durchbrochen,<br />

somit besteht eine grossflächige Klebe- oder<br />

unauffällige Nagelfläche zwischen den Schwellen.<br />

Trotz der niedrigeren Schienen ist die Gesamthöhe<br />

identisch mit der des Märklingleises, so dass beide<br />

Systeme ohne grosse vertikale Anpassungen kombiniert<br />

werden können. Die Kleineisen sind gr<strong>und</strong>sätzlich nicht<br />

nachgebildet, werden aber durch die Lötpunkte<br />

wenigstens angedeutet. Den Anblick durch die<br />

Makrolinse besteht das Gleis ohne weiteres, auch dank<br />

der angenehmen Färbung der Schwellen. Speziell die<br />

aufpreispflichtige Premiumversion mit eingefärbten<br />

Profilen lässt keine Wünsche offen. Schienenverbinder<br />

muss man bei Bedarf gesondert zukaufen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist es aber vorgesehen, die<br />

Schienenstösse auf Verbindungsschwellen zu verlöten.<br />

Besonderen Wert legte Eckhard König auf die<br />

Vorbildtreue. Selbst die engste Vorbildweiche ist<br />

deutlich schlanker <strong>und</strong> damit länger als die bisherigen<br />

Z-<strong>Weichen</strong>, diejenigen von Petau ausgenommen. Sind<br />

die <strong>Weichen</strong>verbindungen schon in der Gr<strong>und</strong>version<br />

äusserst elegant, so legen die Premiumversionen noch<br />

einen drauf. Hier werden auch die Stellstangen der<br />

<strong>Weichen</strong>zungen nachgebildet <strong>und</strong> die Seiten der<br />

Schienenprofile oxidiert, während befahrene Teile<br />

blank sind. Weiterhin wird die enge Zusammenarbeit<br />

mit dem Modellbauer angestrebt. Zur Planung eignen<br />

sich auf Papier ausgedruckte PDF-Dokumente<br />

hervorragend, diese werden auf Wunsch zugeschickt.<br />

Bei Planungsproblemen lassen sich aufgr<strong>und</strong> der<br />

flexiblen Fertigung auch Sonderanfertigungen<br />

realisieren <strong>und</strong> einpassen. Echtes Flexgleis ist nicht<br />

lieferbar. Allerdings besteht die Möglichkeit eines<br />

flexiblen Schwellenbandes mit nur einer aufgelöteten<br />

Schiene. Die zweite Schiene muss dann nach<br />

Verlegung selbst unter Zuhilfenahme einer Spurlehre<br />

aufgelötet werden.<br />

Und wer davon gar nicht genug bekommen kann, der<br />

bekommt die <strong>Weichen</strong> <strong>und</strong> <strong>Gleise</strong> auch als Bausatz.<br />

<strong>Gleise</strong> <strong>und</strong> <strong>Weichen</strong> mit der Märklin-Geometrie sind in<br />

absehbarer Zeit nicht geplant, König setzt bei seinen<br />

<strong>Gleise</strong> eben auf konsequente Massstäblichkeit.<br />

Wer Platz hat <strong>und</strong> sich an vorbildgetreuen <strong>Gleise</strong>n <strong>und</strong><br />

Gleisbildern erfreut, der kommt schwerlich am König-<br />

Gleis vorbei, auch wenn der Spass nicht zum Spottpreis<br />

zu haben ist.<br />

Sortimente<br />

Im Folgenden die Aufstellung der verschiedenen Gleissysteme nach Angaben der Hersteller <strong>und</strong> zum Zeitpunkt<br />

der Recherche im Juni 20<strong>07</strong>. Verfügbarkeit , sowie Richtigkeit der Angaben ohne Gewähr.<br />

Märklin<br />

8500 Gleis gerade 110 mm 8503 Gleis gerade 55 mm<br />

8504 Gleis gerade 25 mm 8505 Gleis gerade 220 mm<br />

8506 Gleis gerade 108,6 mm / Längenausgleich der Kreuzung 8559 <strong>und</strong> der DKW 8560.<br />

85<strong>07</strong> Gleis gerade 112,8 mm /Entspricht der geraden Gleislänge der Kreuzung 8559 <strong>und</strong> der DKW 8560.<br />

8510 Gleis gebogen R195 mm, 45°<br />

8520 Gleis gebogen R195 mm, 45°<br />

8521 Gleis gebogen R195 mm, 30°<br />

8529 Schaltgleis gebogen R195 mm, 30° / Mit Anschlussklemmen. Fahrender Zug löst Schaltfunktion aus.<br />

8530 Gleis gebogen R220 mm, 45°<br />

8531 Gleis gebogen R220 mm, 30°<br />

8539 Schaltgleis gebogen R220 mm, 30° / Mit Anschlussklemmen. Fahrender Zug löst Schaltfunktion aus.<br />

8559 Kreuzung 112,8 mm<br />

8560 Elektromagnetische Doppelkreuzungsweiche R323 mm<br />

8562 Elektromagnetische Weiche links R490 mm<br />

8563 Elektromagnetische Weiche rechts R490 mm<br />

8565 Handweiche links R490 mm<br />

8566 Handweiche rechts R490 mm<br />

8568 Elektromagnetische Bogenweiche links R195 mm<br />

8569 Elektromagnetische Bogenweiche rechts R195 mm<br />

8587 Entkupplungsgleis elektrisch 55 mm / Mit Handschalthebel oder fernsteuerbar über Stellpult 7272/72720.<br />

8588 Trenngleisstück gerade 55 mm / Mit Anschlussklemmen. Ein Schienenstrang ist in der Mitte unterbrochen.<br />

8589 Schaltgleisstück gerade 55 mm / Mit Anschlussklemmen. Fahrender Zug löst Schaltfunktion aus.<br />

8590 Anschlussgleisstück gerade 110 mm / Mit Funkentstörung. 2 fest angeschlossene Bahnstromkabel.<br />

8591 Gleis geb. R490 mm, 13° / Gegenbogen zu <strong>Weichen</strong>.<br />

8592 Ausgleichsgleis gerade 100-120 mm<br />

8594 Gleis gerade 660 mm / Flexibles Gleis durch Aufschneiden des Schwellenbandes.


Micro-Trains<br />

990 40 1<strong>01</strong> 'Starteroval' (6x -30°, 4x 45°, 1x Gerade, 1x Gerade mit Anschluss)<br />

990 40 9<strong>01</strong> FlexGleis (L=320 mm)ohne Schotterbett 10er Pack mit 24 Schienenverbindern<br />

990 40 903 Kurve R195 x 30° 12er Pack<br />

990 40 904 Kurve R195 x 45° 12er Pack<br />

990 40 9 Kurve R220 x 45° 12er Pack (endgültige Best. Nr. noch ausstehend)<br />

990 40 912 Kurve R490 x 13° 12er Pack<br />

990 40 902 Gerade 110 mm 12er Pack<br />

990 40 905 Anschlussgleis mit Kabeln<br />

990 40 906 Entkupplungsgleis mit Dauermagnet<br />

990 40 000 Metall-Schienenverbinder Micro-Track® für Flexgleis24-Pkg<br />

990 40 908 Plastik Gleisbett-Verbinder Micro-Track® 24-Pkg<br />

990 40 909 Metall-Schienenverbinder Micro-Track® 24-Pkg<br />

990 40 910 Linksweiche manuell R490-13° incl. 1x 13° & 1x 110mm Gerade im Set<br />

990 40 911Rechtsweiche manuell R490-13° incl. 1x 13° & 1x 110mm Gerade im Set<br />

990 40 914 Linksweiche elektrisch R490-13° incl. 1x 13° & 1x 110mm Gerade im Set<br />

990 40 915 Rechtsweiche elektrisch R490-13° incl. 1x 13° & 1x 110mm Gerade im Set<br />

JHM/Aspenmodel<br />

Code 40 / Europäischer Schwellenabstand<br />

1100 Gerades Gleis, Länge ca. 200 mm 11<strong>01</strong> Gebogenes Gleis, Radius=180mm<br />

1102 Gebogenes Gleis, Radius=200mm 1103 Gebogenes Gleis, Radius=220mm<br />

1104 Gebogenes Gleis, Radius=240mm 1105 Gebogenes Gleis, Radius=260mm<br />

1106 Gebogenes Gleis, Radius=280mm 11<strong>07</strong> Gebogenes Gleis, Radius=300mm<br />

1108 Gebogenes Gleis, Radius=320mm 1109 Gebogenes Gleis, Radius=340mm<br />

1110 Gebogenes Gleis, Radius=360mm 1111 Gebogenes Gleis, Radius=380mm<br />

1112 Gebogenes Gleis, Radius=400mm 1113 Gebogenes Gleis, Radius=420mm<br />

1114 Gebogenes Gleis, Radius=440mm 1115 Gebogenes Gleis, Radius=460mm<br />

1116 Gebogenes Gleis, Radius=480mm 1117 Gebogenes Gleis, Radius=500mm<br />

1118 Gebogenes Gleis, Radius=520mm 1119 Gebogenes Gleis, Radius=540mm<br />

1120 Gebogenes Gleis, Radius=560mm 1121 Gebogenes Gleis, Radius=580mm<br />

1122 Gebogenes Gleis, Radius=600mm 1123 Gebogenes Gleis, Radius=620mm<br />

1124 Gebogenes Gleis, Radius=640mm 1125 Gebogenes Gleis, Radius=660mm<br />

1126 Gebogenes Gleis, Radius=680mm 1130 Gebogenes Gleis, Radius=760mm<br />

1131 Gebogenes Gleis, Radius=780mm 1132 Gebogenes Gleis, Radius=800mm<br />

1133 Gebogenes Gleis, Radius=820mm 1134 Gebogenes Gleis, Radius=840mm<br />

1135 Gebogenes Gleis, Radius=860mm 1136 Gebogenes Gleis, Radius=880mm<br />

1137 Gebogenes Gleis, Radius=900mm 1150 Weiche 1:7,5, rechts, Länge 140 mm<br />

1151 Weiche 1:7,5, links, Länge 140 mm 1152 Weiche 1:9 rechts<br />

1153 Weiche 1:9 links<br />

1154 Doppelweiche 1:7,5 / 1:7,5, Länge 180 mm, beide Abzweiggleise 9°, erster Abzweig rechts, zweiter links<br />

1155 Doppelweiche 1:7,5 / 1:7,5, Länge 180 mm, beide Abzweiggleise 9°, erster Abzweig links, zweiter rechts<br />

1156 Doppelkreuzungsweiche 1:7,5, Länge 156 mm<br />

1158 Bogenweiche, rechts, Herzstückwinkel 7°, äusserer Bogen R 350, 22°, innerer Bogen R 200, 29°<br />

1159 Bogenweiche, links, Herzstückwinkel 7°, äusserer Bogen R 350, 22°, innerer Bogen R 200, 29°<br />

1162 Bogenweiche, rechts, Herzstückwinkel 7°, äußerer Bogen R 600, 20°, innerer Bogen R 450, 27°<br />

1163 Bogenweiche, links, Herzstückwinkel 7°, äußerer Bogen R 600, 20°, innerer Bogen R 450, 27°<br />

1164 Bogenweiche, rechts, Herzstückwinkel 6°, äußerer Bogen R 829, 17°, innerer Bogen R 622, 23°<br />

1165 Bogenweiche, links, Herzstückwinkel 6°, äußerer Bogen R 829, 17°, innerer Bogen R 622, 23°<br />

Code 55 / Europäischer Schwellenabstand<br />

1250 Weiche 1:7,5, rechts, Länge 140 mm, 8°, passend zum Märklin Gleissystem, mit schwarzen Schwellen.<br />

1251 Weiche 1:7,5, links, Länge 140 mm, 8°, passend zum Märklin Gleissystem, mit schwarzen Schwellen.<br />

1252 Weiche rechts, Länge 110 mm, 13°, direkter Ersatz für Märklin 8566, 8563, mit schwarzen Schwellen.<br />

1253 Weiche links, Länge 110 mm, 13°, direkter Ersatz für Märklin 8566, 8563, mit schwarzen Schwellen.<br />

1258 Bogenweiche, rechts, Herzstückwinkel 7°, äußerer Bogen R 350, 19°, innerer Bogen R 200, 32°. Ersatz für<br />

Märklin, mit schwarzen Schwellen.<br />

1259 Bogenweiche, links, Herzstückwinkel 7°, äußerer Bogen R 350, 19°, innerer Bogen R 200, 32°. Ersatz für<br />

Märklin, mit schwarzen Schwellen.<br />

1262 Bogenweiche, rechts, Herzstückwinkel 7°, äußerer Bogen R 600, 20°, innerer Bogen R 450, 27°. Ersatz für<br />

Märklin, mit schwarzen Schwellen.<br />

1263 Bogenweiche, links, Herzstückwinkel 7°, äußerer Bogen R 600, 20°, innerer Bogen R 450, 27°. Ersatz für<br />

Märklin, mit schwarzen Schwellen.


Code 40 / US-Schwellenabstand<br />

5100 Gerades Gleis, Länge ca 200 mm 51<strong>01</strong> Gebogenes Gleis, Radius=180mm<br />

5102 Gebogenes Gleis, Radius=200mm 5103 Gebogenes Gleis, Radius=220mm<br />

5104 Gebogenes Gleis, Radius=240mm 5105 Gebogenes Gleis, Radius=260mm<br />

5106 Gebogenes Gleis, Radius=280mm 51<strong>07</strong> Gebogenes Gleis, Radius=300mm<br />

5108 Gebogenes Gleis, Radius=320mm 5109 Gebogenes Gleis, Radius=340mm<br />

5110 Gebogenes Gleis, Radius=360mm 5111 Gebogenes Gleis, Radius=380mm<br />

5112 Gebogenes Gleis, Radius=400mm 5113 Gebogenes Gleis, Radius=420mm<br />

5114 Gebogenes Gleis, Radius=440mm 5115 Gebogenes Gleis, Radius=460mm<br />

5116 Gebogenes Gleis, Radius=480mm 5117 Gebogenes Gleis, Radius=500mm<br />

5118 Gebogenes Gleis, Radius=520mm 5119 Gebogenes Gleis, Radius=540mm<br />

5120 Gebogenes Gleis, Radius=560mm 5121 Gebogenes Gleis, Radius=580mm<br />

5122 Gebogenes Gleis, Radius=600mm 5123 Gebogenes Gleis, Radius=620mm<br />

5124 Gebogenes Gleis, Radius=640mm 5125 Gebogenes Gleis, Gegenbogen zu Weiche #6<br />

5126 Gebogenes Gleis, Radius=680mm 5127 Gebogenes Gleis, Radius=700mm<br />

5128 Gebogenes Gleis, Radius=720mm 5129 Gebogenes Gleis, Radius=740mm<br />

5130 Gebogenes Gleis, Radius=760mm 5131 Gebogenes Gleis, Radius=780mm<br />

5132 Gebogenes Gleis, Radius=800mm 5133 Gebogenes Gleis, Radius=820mm<br />

5134 Gebogenes Gleis, Radius=840mm 5135 Gebogenes Gleis, Gegenbogen zu Weiche #8<br />

5136 Gebogenes Gleis, Radius 880 mm 5137 Gebogenes Gleis, Radius=900mm<br />

5150 Weiche #6, rechts, Länge 110 mm 5151 Weiche #6, links, Länge 110 mm<br />

5152 Weiche #8, rechts, Länge 145 mm 5153 Weiche #8, links, Länge 145 mm<br />

5154 Außenbogenweiche Nr.4Y, Länge 125mm 5156 Doppelkreuzungsweiche Nr. 6, Länge 230mm<br />

5160 Kreuzung 90° 5161 Kreuzung 9,5°, Länge der beiden Geraden je 168 mm<br />

Peco<br />

SL-200 Neusilber-Flexgleis m.Holzschwellen L=609mm 12 Stk.<br />

SL-210 Neusilber-Schienenverbinder 12 Beutel à 24 Stk.<br />

König Modelltechnik<br />

Einfache <strong>Weichen</strong><br />

EW-190-1:6,66 rechts, Radius 864 mm, Länge 149 mm, Winkel 8.5°<br />

EW-190-1:6,66 links, Radius 864 mm, Länge 149 mm, Winkel 8.5°<br />

EW-190-1:9 rechts, Radius 864 mm, Länge 146 mm, Winkel 6.34 °<br />

EW-190-1:9 links, Radius 864 mm, Länge 146 mm, Winkel 6.34°<br />

EW-300-1:9 rechts, Radius 1364 mm, Länge 174 mm, Winkel 6.34°<br />

EW-300-1:9 links, Radius 1364 mm, Länge 174 mm, Winkel 6.34°<br />

EW-500-1:12 rechts, Radius 2273 mm, Länge 224 mm, Winkel 4.76°<br />

EW-500-1:12 links, Radius 2273 mm, Länge 224 mm, Winkel 4.76°<br />

Kreuzungsweichen<br />

DKW-190-1:9, Radius 1000 mm, Länge 180 mm, Winkel 6.34°<br />

EKW-190-1:9, Radius 1000 mm, Länge 180 mm, Winkel 6.34°<br />

Bogenweichen<br />

IBW-300-1:9, Radius 1383 / 685 mm, Länge 175 mm, Winkel 6.34°<br />

IBW-500-1:12, Radius 1383 / 857 mm, Länge 225 mm, Winkel 4.76°<br />

IBW-500-1:12, Radius 2292 / 1138 mm, Länge 225 mm, Winkel 4,76°<br />

Kreuzungen Verbindungsschwellen<br />

Kr-1:4,44, Lànge 80 mm, Winkel 12.68° Mit 4 einzelnen Schwellen<br />

Kr-1:9, Länge 180 mm, Winkel 6.34° Mit Doppelschwelle<br />

Gerade <strong>Gleise</strong> Gebogene <strong>Gleise</strong><br />

Länge 300 mm Radius 864 mm, Bogenlänge 294 mm, ca. 20°<br />

Länge 450 mm Radius 883 mm, Bogenlänge 300 mm, ca. 20°<br />

Länge 900 mm Radius 1000 mm, Bogenlänge 295 mm, ca. 17°<br />

Radius 1<strong>01</strong>9 mm, Bogenlänge 300 mm, ca. 17°<br />

<strong>Weichen</strong>gegenbögen Radius 1364 mm, Bogenlänge 296 mm, ca. 12°<br />

EW-190-1:9, Radius 864 mm, 6.34° Radius 1383 mm, Bogenlänge 300 mm, ca. 12°<br />

EW-300-1:9, Radius 1364 mm, 6.34° Radius 2273 mm, Bogenlänge 297 mm, ca. 7.5°<br />

EW-500-1:12, Radius 2273 mm, 4.76° Radius 2292 mm, Bogenlänge 300 mm, ca. 7.5°<br />

Alle <strong>Gleise</strong> <strong>und</strong> <strong>Weichen</strong> sind bei König auch in Premiumversion mit eingefärbten Profilen <strong>und</strong> nachgebildeten<br />

Stellstangen bei den <strong>Weichen</strong> erhältlich.


Auf der Anlage „Blumendorf“ wurde fast ausschliesslich Gleismaterial von Märklin verwendet. Farbbehandelt <strong>und</strong> mit N-<br />

Schotter von Rainershagener Naturals machen die Schienen trotz 1.6 mm Profilhöhe eine gute Figur.<br />

Gleiches gilt für die Peco-Schienen auf der Julierbahn. Der Schotter stammt hier von Asoa <strong>und</strong> ist eigentlich für die<br />

Baugrösse N vorgesehen. In der Realität ist die Körnung gerade noch aus dem normalen Abstand wahrnehmbar. Wichtig sind<br />

nicht nur die <strong>Gleise</strong> selbst, sondern auch Details aus dem unmittelbaren Umfeld, wie Kabelkanäle, Schilder oder Geländer.<br />

<strong>Gleise</strong> im Vergleich (v.l.n.r): Aspenmodel Zm, König Modelltechnik, Märklin, Peco, Microtrains Flex, Microtrains. Deutlich<br />

zu erkennen sind die Unterschiede in Ausführung <strong>und</strong> Schwellenteilung.


Die Differenzen bei der Profilhöhe fallen in dieser Ansicht auf. Das Zm-Gleis ist gleich aufgebaut, wie die<br />

Normalspurversionen Code 40. Die Märklin- <strong>und</strong> speziell die Peco-Profile sind deutlich massiver als die ähnlich hohen von<br />

MTL. Ein ganz anderes Niveau hat das extrem feine Gleis von Eckhard König in der hier gezeigten Premium-Version.<br />

Verschiedene Gleisbögen: Unten das Märklin Gleisstück 8521, Radius 195 mm. Darüber der <strong>Weichen</strong>-Gegenbogen von<br />

MTL, Radius 490 mm. Die gefühlsmässig überaus elegante 864 mm-Kurve von König repräsentiert den engsten<br />

gebräuchlichen Vorbildradius von 190 m! Selbst die Z-Spur braucht also für absolut vorbildgetreuen Gleisbau enormen Platz.<br />

Microtrains liefert die <strong>Weichen</strong> nur als Set aus. Die Gleisbettung des geraden <strong>Gleise</strong>s ist auf der Innenseite etwas<br />

angeschnitten. Soll anstelle dieses Gleisstücks ein anderes angebracht werden, muss die Bettung in Eigenarbeit angepasst<br />

werden. Hilfslinien am Gleis oder eine Schablone gibt es dafür leider nicht. Als Antrieb ist ein ansteckbarer<br />

Doppelspulenantrieb vorgesehen. Man hat hier also die Wahl, ob Antriebskasten oder nicht.


Schlanke <strong>Weichen</strong>: Gr<strong>und</strong>sätzlich gehen alle diese <strong>Weichen</strong> als „schlank“ durch - wenn man sie mit vielen N- oder H0-<br />

Produkten vergleicht, bei denen <strong>Weichen</strong>winkel zwischen 15 <strong>und</strong> 25° nachgebildet sind. Was natürlich alles andere, als<br />

vorbildgetreu ist... Dieses Prädikat verdient auch hier bei den Normalspurigen einzig die Weiche von König, welche der<br />

engsten (!) Regelspurweiche nachempf<strong>und</strong>en ist.<br />

Der Zungen- <strong>und</strong> Herzstückbereich macht deutlich, was bei (fast) kompromissloser Umsetzung in 1:220 möglich ist.<br />

Betrieblich, wie optisch haben die MTL- <strong>und</strong> besonders die Märklinweichen das Nachsehen. Die Perfektion der Königweiche<br />

hat allerdings ihren Preis <strong>und</strong> erfordert auch ein Umdenken beim Einbau <strong>und</strong> Platzbedarf.


Die Kehrseite zeigt gr<strong>und</strong>sätzliche Unterschiede. Bei Märklin wird der Herzstückbereich nicht polarisiert, die<br />

Stromübertragung erfolgt via Spurkränze <strong>und</strong> leitende Kontaktbleche. MTL schaltet die Polarisierung elegant mechanisch<br />

innerhalb der Bettung. Bei König ist es die Aufgabe eines separat zu erwerbenden <strong>Weichen</strong>antriebes, das Herzstück mit der<br />

richtigen Spannung zu versorgen. Am Kupferstreifen in der Mitte muss dazu ein Kabel angelötet werden. Da niemand<br />

ernsthaft einen seitlichen Antriebskasten montieren wird, ist noch eine Bohrung für die Stellstange des Unterflurantriebes im<br />

Trassenbrett nötig.<br />

Welcher Antrieb dabei zum Einsatz kommt, liegt auch an persönlichen Vorlieben <strong>und</strong> Budget. Ich plane einen Antrieb mit<br />

Servos aus dem Modellbau <strong>und</strong> entsprechender Elektronik. Dessen programmierbare Eigenschaften, wie Stellweg <strong>und</strong><br />

-geschwindigkeit passen zum Charakter dieser edlen Stücke. Über meine Erfahrungen wird im Rahmen der <strong>ZettZeit</strong> berichtet<br />

werden.


Krasser Gegensatz bei den Kreuzungen: Märklin vs. König. Die DKW von Märklin ist betrieblich nicht unbedenklich, je<br />

nach eingesetzten Fahrzeugen suchen sich diese ihren eigenen Weg, <strong>und</strong> speziell im mittleren Bereich optisch nicht<br />

befriedigend. Der klobige Antrieb mit separatem Kabelkasten tut ein Übriges. Bei König führt die vorbildtreue Umsetzung zu<br />

einem bestechenden Aussehen <strong>und</strong> entsprechenden Platzbedarf. Somit sind sie auf den beliebten Kompaktanlagen kaum<br />

einsetzbar. Erste Rollversuche verliefen sehr positiv <strong>und</strong> lassen einen sicheren Betrieb erwarten. Die Zungen werden<br />

vorbildentsprechend getrennt bewegt.<br />

Eine Augenweide sind die filigranen Profile, Zungen <strong>und</strong> Stellstangen der König-DKW. Der kleine Massstab ist hier ohne<br />

entlarvende Fahrzeuge nicht zu erkennen <strong>und</strong> überhaupt nur wenige Modellgleise dürften die Qualitäten dieses Materials<br />

erreichen!


Connections: Schienenverbinder von Märklin (Weiche), MTL, Peco <strong>und</strong> König. Während die Verbinder von Märklin <strong>und</strong><br />

MTL sehr spezifisch auf die Profile der Hersteller ausgerichtet sind, passen die Laschen von Peco universell bei allen<br />

Grossseriengleise. Bei König werden die Gleisstücke durch Auflöten der zuvor abgelängten Profile auf die<br />

Verbindugsschwellen verb<strong>und</strong>en. Die Handhabung ist nicht nur deshalb aufwändiger <strong>und</strong> das Gleis insgesamt eher für den<br />

Fortgeschrittenen geeignet.<br />

Fazit<br />

Bei eingehender Beschäftigung mit der Thematik überrascht am Ende die Vielfalt der Systeme für die Z-Spur. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ist für jeden Bedarf das richtige Gleis erhältlich. Einsteiger oder Gelegenheitsbahner dürften an den MTL-Bettungsgleisen<br />

Gefallen finden. Anlagenbauer mit beengten Platzverhältnissen werden mit Kombinationen von Märklin, Peco <strong>und</strong> Wright<br />

sicher optimale Kombinationen finden. Aspenmodell bedient Kompaktanlagen genauso, wie Fre<strong>und</strong>e eleganter Gleisbilder<br />

<strong>und</strong> <strong>Weichen</strong>. Für Fre<strong>und</strong>e konsequenter Vorbildumsetzung ist das König-Gleis erste Wahl.<br />

<strong>Werkstatt</strong> <strong>01</strong>/<strong>07</strong><br />

<strong>Gleise</strong> <strong>und</strong> <strong>Weichen</strong> im Massstab 1:220<br />

Text: Jens Wimmel<br />

Bilder: Jens Wimmel (12),<br />

Gestaltung: Jens Wimmel<br />

© 20<strong>07</strong> <strong>ZettZeit</strong> – Jens Wimmel<br />

www.zettzeit.ch<br />

info@zettzeit.ch<br />

Diese Publikation ist rein privater Natur, herausgegeben<br />

für Fre<strong>und</strong>e des Massstab 1:220 <strong>und</strong> andere Interessierte.<br />

Der Download <strong>und</strong> Druck ist ausdrücklich gestattet <strong>und</strong><br />

kostenfrei, sofern er nicht kommerzieller Natur ist.<br />

Für sämtliche Angaben, technische <strong>und</strong> sonstige Daten<br />

sowie aus dem Download entstehende Kosten übernehmen<br />

die Verantwortlichen ausdrücklich keine<br />

Haftung.<br />

Die erwähnten Firmennamen sind Markennamen der<br />

jeweiligen Hersteller.<br />

Die Verwendung von Textpassagen <strong>und</strong>/oder Fotos für<br />

die Verwendung in kommerziellen Projekten ohne<br />

vorherige Anfrage ist ausdrücklich untersagt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!