01.01.2013 Aufrufe

EMobilität mit den - nvb gmbh

EMobilität mit den - nvb gmbh

EMobilität mit den - nvb gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tag nacht<br />

Magazin für EnErgiEsparEr 03|2012<br />

04<br />

Die <strong>nvb</strong> bietet Wärmecontracting<br />

für Unternehmen<br />

an<br />

UND<br />

06<br />

Tauchen Sie ein in die<br />

Welt der Energie am<br />

Meeresgrund<br />

E­Mobilität<br />

<strong>mit</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>nvb</strong><br />

10<br />

Kochen <strong>mit</strong> Sarah Wiener:<br />

Leicht, gesund und<br />

lecker


energiesparen<br />

Mobile Energie<br />

Früher waren Mobiltelefone geräte zum<br />

Telefonieren und Kurz<strong>mit</strong>teilungen schreiben.<br />

inzwischen haben sie sich zu smartphones<br />

weiterentwickelt: tragbare Multifunktionsgeräte<br />

<strong>mit</strong> internetzugang,<br />

navigationsgerät, gps­sender, Kamera,<br />

Mp3­player, radio, spielekonsole und Tau­<br />

2<br />

Foto: istockphoto<br />

sen<strong>den</strong> weiteren Funktionen durch apps.<br />

Das braucht auch mehr energie, die sich<br />

Mobiltelefone heute aus leistungsfähigen<br />

Lithium­ionen­akkus holen. Trotzdem<br />

machen die kleinen stromspender häufig<br />

schnell schlapp. nebenstehende Tipps<br />

verhelfen akkus zu mehr ausdauer.<br />

altes Handy entsorgen und geld verdienen<br />

nur 18 Monate wird ein Mobiltelefon<br />

durchschnittlich genutzt, bevor es durch ein<br />

neues ersetzt wird. etwa 85 Millionen ausrangierte<br />

Handys liegen unbenutzt in deutschen<br />

Haushalten. Doch althandys sind ein<br />

wahrer rohstoffschatz. Über die internetseite<br />

www.handysfuerdieumwelt.de kann<br />

jeder sein altes Mobiltelefon verkaufen und<br />

recyceln lassen. Wer will, spendet <strong>den</strong> erlös<br />

gleich an ein Umwelt­ oder naturschutzprojekt.<br />

Der Wert des altgeräts lässt sich auch<br />

auf www.wirkaufens.de, www.flip4new.de<br />

oder www.rebuy.com er<strong>mit</strong>teln. Für <strong>den</strong><br />

Verkauf genügen die angabe der aktuellen<br />

anschrift sowie Bankdaten, dann kann das<br />

gerät versandkostenfrei verschickt wer<strong>den</strong>.<br />

Oder alte Handys einfach an der nächsten<br />

entsorgungsstelle ihrer Kommune abgeben.<br />

So hält Ihr Handy-<br />

Akku länger durch<br />

1Mobiltelefon aufla<strong>den</strong>, bevor<br />

die Akkus ganz leer sind. Entschei<strong>den</strong>d<br />

für die Lebensdauer ist<br />

die Anzahl der vollständigen Entund<br />

Aufladevorgänge. Kommt das<br />

Handy länger nicht zum Einsatz,<br />

Akkus aus dem Gerät entfernen<br />

und an einem kühlen Ort lagern.<br />

Dienste abschalten: WLAN-,<br />

2 Bluetooth-, Mail-, GPS-Programme<br />

und UMTS suchen ständig<br />

nach Netzen und Geräten und<br />

fressen Strom. Auf Tastentöne und<br />

Vibration verzichten.<br />

Abschaltzeit des Touchscreen-<br />

3 Displays reduzieren. Eine<br />

Verringerung der Helligkeit um<br />

20 Prozent bringt je nach Modell<br />

und Bildschirm mehrere Stun<strong>den</strong><br />

zusätzliche Akkulaufzeit.<br />

Einfach sparen<br />

2 Euro<br />

Strom pro Jahr kostet es,<br />

ein Handy-Ladegerät<br />

ständig Stand-by in der<br />

Steckdose stecken zu<br />

lassen. Also: rausziehen!<br />

<strong>nvb</strong>-Energie-<br />

berater<br />

Holger<br />

Wilmink<br />

Auch andere externe Netzteile ziehen<br />

Strom: Stecken Sie das Netzteil<br />

in die Steckdose und trennen Sie es<br />

vom angeschlossenen Gerät. Legen<br />

Sie die Hand drauf und überprüfen<br />

Sie die Wärmeentwicklung. Je mehr<br />

Wärme Sie fühlen, desto höher ist<br />

der Stromverbrauch. Prüfen Sie <strong>mit</strong><br />

einem Strommessgerät nach.


Licht aus für<br />

die 40-watt-<br />

Glühlampe<br />

Ab 1. september 2012 verschwindet<br />

die 40-watt-Glühlampe<br />

aus <strong>den</strong> Regalen. Nur noch<br />

vorhan<strong>den</strong>e Bestände dürfen<br />

verkauft wer<strong>den</strong>. Für die energieverschwen<strong>den</strong>de<br />

und kurzlebige<br />

Glühbirne gibt es bessere Alternativen:<br />

LeD-Leuchten, energiesparlampen<br />

oder Halogenlampen<br />

kosten zwar mehr, rentieren sich<br />

aber wegen längerer Lebensdauer<br />

und geringerem energieverbrauch.<br />

Energie-Tipp<br />

Rauchmelder<br />

retten Leben<br />

Rauchmelder sind einfach zu<br />

installieren, kosten keine zehn<br />

Euro das Stück und retten Leben.<br />

Denn bei einem Brand ist<br />

der giftige Rauch oft gefährlicher<br />

als das Feuer. Wenn<br />

man schläft, riecht man nichts.<br />

Mehr Infos im Internet: www.<br />

energie-tipp.de/brandschutz<br />

energielabel für Autoreifen<br />

Ab November 2012 wird auch bei Autoreifen die Kennzeichnung <strong>mit</strong><br />

einem eU-energie label Pflicht. es bewertet drei eigenschaften: <strong>den</strong><br />

Kraftstoffverbrauch, <strong>den</strong> Griff des Reifens auf nasser Fahrbahn und das<br />

Abrollgeräusch. Beste Note ist A, die schlechteste G.<br />

energie-tipp.de:<br />

5000 Liter Wasser für eine Jeans<br />

Laut statistik verbrauchen die Deutschen im Durchschnitt 122 Liter<br />

wasser am Tag. Doch genau genommen benötigt jeder Bundesbürger<br />

täglich mehr als 20-mal so viel: Genau 5288 Li ter errechnete die Umweltstiftung<br />

wwF. Diese Zahl bezieht auch das indirekt verbrauchte<br />

wasser <strong>mit</strong> ein. Beispielsweise 5000 Liter, die für die Herstellung<br />

einer Jeans nötig sind. Mehr zum „wasserfußabdruck“ lesen sie im<br />

Internet unter www.energie-tipp.de/wasser<br />

Besitzen sie ein smartphone? Dann nutzen<br />

sie <strong>den</strong> direkten weg ins Netz: La<strong>den</strong><br />

sie <strong>mit</strong> dem iPhone zum Beispiel die App<br />

„scanlife“ oder für Android- und Nokia-<br />

Handys „QR Droid“ herunter. starten sie<br />

das Programm, scannen sie <strong>den</strong> oben<br />

stehen<strong>den</strong> Code und erfahren sie alles<br />

über das sogenannte „virtuelle wasser“ und wie sie Ihren persönlichen<br />

wasserfuß abdruck verkleinern können.<br />

Lassen sie Ihre Heizung checken?<br />

Ein Heizungs-Check spart<br />

Geld und Energie. Überprüft<br />

bei Ihnen regelmäßig<br />

ein Fachmann die<br />

Heizungsanlage?<br />

Quelle: www.energie-tipp.de<br />

11 %<br />

Alle paar<br />

Jahre kommt<br />

mal einer.<br />

68<br />

%<br />

21 %<br />

Nur wenn<br />

etwas<br />

kaputt ist!<br />

Der Heizungs-<br />

installateur<br />

kommt jedes<br />

Jahr vor der<br />

Heizperiode.<br />

Mehr als<br />

zwei Drittel<br />

der energietipp-Leser<br />

lassen regelmäßig<br />

ihre<br />

Heizung<br />

von einem<br />

Spezialisten<br />

warten.<br />

Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

der Sommer ist nun schon<br />

fast rum, ich hoffe, Sie<br />

haben ihn genießen können.<br />

Doch auch der Herbst<br />

bietet wieder viele Möglichkeiten,<br />

einzutauchen<br />

in das Leben in und um<br />

Nordhorn. Die Herbstfeste<br />

stehen an und wir sind natürlich<br />

<strong>mit</strong> dabei, wie auf<br />

dem Herbstfest in Emlichheim<br />

am 8. und 9. September,<br />

auf der Leistungsschau<br />

vom 14. bis 16. September,<br />

oder am 21. Oktober auf<br />

dem Herbstmarkt in Uelsen.<br />

Kommen Sie doch vorbei,<br />

wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr Dr. Michael Angrick,<br />

Geschäftsführer<br />

Impressum<br />

<strong>nvb</strong> <strong>gmbh</strong>, Gildkamp 10,<br />

48529 Nordhorn, Telefon:<br />

(0 59 21) 3 01-0,<br />

www.<strong>nvb</strong>.de, Lokalteil<br />

Nordhorn: Anja Sunder<br />

(verantw.) Herausgeber:<br />

Frank Trurnit und Partner<br />

Verlag GmbH, Redaktion:<br />

Heiko Küffner (verantw.),<br />

Felicitas Bachmann<br />

Bildredaktion: Marko<br />

Godec, Gestaltung, Satz:<br />

Greet Visser<br />

Druck: hofmann infocom,<br />

Nürnberg<br />

News<br />

3


<strong>nvb</strong> aktuell<br />

Abteilung Wärmecontracting<br />

Ein eingespieltes Team<br />

Holger Wilmink und Guido Lambers von <strong>den</strong> <strong>nvb</strong> helfen Unternehmen <strong>mit</strong> einem Contrac-<br />

tingmodell, ihre Heizungsanlagen auf <strong>den</strong> neuesten Stand zu bringen. Der Vorteil für die<br />

Kun<strong>den</strong>: Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir haben nachgehakt.<br />

4<br />

PV-Anlagen<br />

sollen in Zukunft<br />

einen<br />

Teil des<br />

Energiebedarfs<br />

decken. Die<br />

<strong>nvb</strong> haben bereits<br />

14 dieser<br />

PV-Anlagen errichtet,<br />

wie die<br />

obere auf dem<br />

Dach des Rathauses<br />

in Uelsen<br />

oder die<br />

auf dem Sporthallendach<br />

der<br />

Blankeschule<br />

in Nordhorn<br />

(Bild unten).<br />

blockheizkraftwerke (bHkW)<br />

und Photovoltaik-anlagen (Pv)<br />

sind in der energiewende zwei<br />

der eckpfeiler, die unserer zukünftigen<br />

energieversorgung<br />

eine solide basis geben sollen.<br />

Wer sich um Planung und umsetzung<br />

dieser anlagen kümmert,<br />

hat also eine große aufgabe<br />

vor sich. Holger Wilmink<br />

und Guido lambers sind bei <strong>den</strong><br />

<strong>nvb</strong> für die Projekt abwicklung<br />

im bereich energieerzeugung<br />

und -technik zuständig und haben<br />

sich dieser aufgabe angenommen.<br />

Dabei versuchen sie<br />

theorie und Praxis sinnvoll zu<br />

verbin<strong>den</strong>. Während energieberater<br />

Holger Wilmink für die<br />

akquise, Projektplanung und<br />

-entwicklung zuständig ist, setzt<br />

sein <strong>nvb</strong>-kollege Guido lam-<br />

bers die geplanten Objekte um,<br />

stimmt sich <strong>mit</strong> allen beteiligten<br />

ab und ist schließlich <strong>mit</strong> dem<br />

anschluss und der Inbetriebsetzung<br />

der anlagen für <strong>den</strong> einwandfreien<br />

betrieb zuständig.<br />

Da<strong>mit</strong> der auf- und ausbau von<br />

solchen teuren anlagen auch<br />

bezahlbar ist, bieten die <strong>nvb</strong><br />

diese arbeit in Form von Contracting<br />

an. tag und nacht wollte<br />

mehr darüber wissen:<br />

Herr Wilmink, was ist Contracting?<br />

Holger Wilmink: Contracting ist<br />

eine energiedienstleistung. Die<br />

<strong>nvb</strong> als Contractor planen, errichten<br />

und betreiben in der liegenschaft<br />

des eigentümers eine<br />

energiezentrale wie etwa ein<br />

erdgas-blockheizkraftwerk.<br />

Was ist das Besondere an Contracting<br />

und warum ist es für<br />

die <strong>nvb</strong> so interessant?<br />

Holger Wilmink: beim Contracting<br />

profitieren beide Parteien.<br />

Der kunde hat <strong>den</strong> vorteil, dass<br />

er energie einspart und sich auf<br />

seine kernkompetenzen konzentrieren<br />

kann, weil er sich nicht<br />

um die energiean lage kümmern<br />

muss. Für die <strong>nvb</strong> bietet sich die<br />

Möglichkeit, eine langfristige<br />

Partnerschaft zum kun<strong>den</strong> aufzubauen.<br />

Während der vertragslaufzeit<br />

sorgen die <strong>nvb</strong> dafür,<br />

dass die gesamte anlagentechnik<br />

im optimalen leistungsbereich<br />

arbeitet.<br />

Herr Lambers, wie viel Prozent<br />

der Energie kann der Kunde<br />

<strong>den</strong>n letztlich einsparen?<br />

Holger Wilmink (links) und<br />

Guido Lambers von <strong>den</strong><br />

<strong>nvb</strong> bieten Unternehmen<br />

einen Fullservice rund um<br />

deren Heizungsanlage an.<br />

Guido Lambers: In der Regel liegt<br />

die energieeinsparung bei 25 bis<br />

30 Prozent. Wenn neben dem<br />

einbau eines bHkW zum beispiel<br />

auch in Dämmung und die<br />

erneuerung des Dachs investiert<br />

wird, kann die einsparung wie<br />

bei der kirchengemeinde brandlecht<br />

auch schon mal bei 53 Prozent<br />

liegen. Das so gesparte Geld<br />

kann die kirchengemeinde nun in<br />

andere Projekte stecken.<br />

Welche Zielgruppe sprechen Sie<br />

<strong>mit</strong> dem Contracting an?<br />

Holger Wilmink: Da wir bisher<br />

in erster linie anlagen-Contracting<br />

anbieten, sind für uns bäder<br />

und öffentliche liegenschaften<br />

<strong>mit</strong> großen Gebäu<strong>den</strong> und hohen<br />

einsparmöglichkeiten interessant.<br />

allerdings kommen nun<br />

auch immer mehr Gewerbekun<strong>den</strong><br />

dazu. Für diese Zielgruppe<br />

ist ein spezielles energiespar-<br />

Contracting geplant, bei dem<br />

große energiekun<strong>den</strong> viel energie<br />

einsparen können.


Wie viele Anlagen betreuen Sie<br />

<strong>den</strong>n zurzeit und wie hoch ist<br />

deren Energieerzeugung?<br />

Guido Lambers: Zurzeit haben<br />

wir 18 anlagen in betrieb<br />

und 12 anlagen sind in der Planungs-<br />

oder umsetzungsphase.<br />

Die installierten anlagen erzeugen<br />

insgesamt eine Strommenge<br />

von 5 195 000 kilowattstun<strong>den</strong><br />

(kWh), das entspricht einem<br />

Jahresverbrauch von 1732 Haushalten.<br />

Die erzeugte Wärmemenge<br />

liegt bei 5 240 000 kWh. legt<br />

man bei einem einfamilienhaus<br />

20 000 kWh als Jahresverbrauch<br />

zugrunde, könnte man <strong>mit</strong> der<br />

Wärmemenge 262 Haushalte<br />

versorgen.<br />

Wie beurteilen Sie die Zukunft<br />

von Blockheizkraftwerken?<br />

Holger Wilmink: Meiner Meinung<br />

nach, wird die dezentrale<br />

erzeugung im vergleich zu <strong>den</strong><br />

Großkraftwerken immer wichtiger.<br />

Die kleinkraftanlagen<br />

müssen für <strong>den</strong> lastausgleich<br />

von Wind und Solar sorgen, da<br />

sie nicht von der umwelt beeinflusst<br />

wer<strong>den</strong> und dadurch<br />

kontinuierlich und flexibel einsetzbar<br />

sind. Darüber hinaus<br />

entlasten die bHkWs das übergeordnete<br />

leitungsnetz und reduzieren<br />

<strong>den</strong> einsatz von Primärenergie<br />

um 38 Prozent.<br />

Im Hinblick darauf, dass energieversorger<br />

per Gesetz dazu<br />

verpflichtet wer<strong>den</strong>, 1,5 Prozent<br />

energie einzusparen, bietet der<br />

einsatz von erdgas- und biogasbHkW,<br />

aber auch die kraft-<br />

Wärme-kälte-kopplung eine<br />

gute Möglichkeit, energie effizient<br />

einzusetzen.<br />

Und wie sieht es im Bereich von<br />

Photovoltaik aus?<br />

Guido Lambers: Der bau von<br />

großflächigen Photovoltaik-anlagen<br />

ist im Moment wenig interessant.<br />

Denn die einspeisung<br />

des Stroms ins netz ist vergütungstechnisch<br />

nicht mehr attraktiv,<br />

sondern nur noch die<br />

Selbstnutzung. Daher ist in dem<br />

bereich lediglich ein Projekt in<br />

der Planung. In <strong>den</strong> zurückliegen<strong>den</strong><br />

Jahren haben wir 14 anlagen<br />

angeschlossen, die eine installierte<br />

Gesamtleistung von 376<br />

kWpeak haben und 327 000 kWh<br />

Strom erzeugen – das entspricht<br />

einem Jahres-Stromverbrauch<br />

von 109 Haushalten (einfamilienhaus).<br />

BHKW-Projekte der <strong>nvb</strong><br />

Erdgas-BHKW<br />

✓ Siedlung Sonnenteich Nordhorn<br />

✓ Hallenbad Nordhorn<br />

✓ Gerhart-Hauptmann Schule, Nordhorn<br />

✓ Kirchengemeinde Brandlecht<br />

✓ Schulzentrum Emlichheim<br />

✓ Hallenbad Emlichheim<br />

✓ Bürgerzentrum, Sporthalle und Grundschule<br />

in Itterbeck<br />

Biogas-BHKW<br />

✓ Hallenbad Uelsen<br />

✓ Schulzentrum Deegfeld, Nordhorn<br />

✓ Vechtetalschule, Siedlung Sonnenteich,<br />

Nordhorn<br />

Biomethan-BHKW<br />

✓ RAWE West, Nordhorn<br />

<strong>nvb</strong> auf Gewerbeschau<br />

vom 14. bis 16. September findet auf dem außengelände<br />

der bentheimer eisenbahn aG in der Otto-<br />

Hahn-Straße 1 in nordhorn erstmals eine Gewerbeschau<br />

<strong>mit</strong> dem thema „Wir bewegen die Region“<br />

statt. Die Messe wird unter dem Schwerpunkt Mobilität<br />

stehen.<br />

natürlich sind die <strong>nvb</strong> <strong>mit</strong> ihrer gesamten elektro-<br />

Flotte vertreten: e-auto, e-Roller, e-Fahrräder und<br />

Segway. und es warten noch weitere themen und<br />

Überraschungen auf die besucher.<br />

Eröffnung<br />

am Freitag, <strong>den</strong> 14. September eröffnet Schirmherr<br />

Dr. Rudolf Seiters, der Präsi<strong>den</strong>t des Deutschen<br />

Roten kreuzes um 16 uhr die Gewerbeschau. Danach<br />

macht ein buntes Rahmenprogramm rund um<br />

die ausstellung die veranstaltung zu einem erlebnis<br />

für die ganze Familie. Der eintritt ist frei.<br />

Die Gewerbeschau ist Freitag von 16 bis 20 uhr und<br />

Samstag und Sonntag von 11 bis 18 uhr geöffnet.<br />

kommen Sie doch einmal an unserem Stand vorbei,<br />

wir freuen uns auf Ihren besuch!<br />

5


ENERGIEWELT<br />

Energie vom<br />

Meeresgrund<br />

Trolle gehören in Norwegen zur<br />

Volkskultur. Entweder sind die<br />

koboldartigen Wesen ganz klein<br />

oder Riesen. Der „Sea Troll“ ist<br />

ein Gigant: Die größte Bohrinsel<br />

der Welt misst mehr als das Empire<br />

State Building. 303 Meter<br />

tief steht sie auf dem Meeresgrund.<br />

Von dort unten, quasi von der<br />

Fußsohle, blickt ein Mitarbeiter<br />

in eine der vier riesigen Betonröhren<br />

empor, auf <strong>den</strong>en die<br />

größte Erdgasförderplattform<br />

der Nordsee bis zu 70 Jahre lang<br />

<strong>den</strong> Gezeiten trotzen soll. So lange<br />

reichen die Reserven des Troll­<br />

Gasfelds. Das liegt rund 100 Kilo ­<br />

meter vor der norwegischen Küste<br />

westlich von Bergen und gilt<br />

als größter Erdgasfund der Nordsee.<br />

1979 wurde der Rohstoff<br />

hier entdeckt, 17 Jahre später<br />

6<br />

ging die fast fünf Milliar<strong>den</strong> US­<br />

Dollar teure Förderplattform in<br />

Betrieb. 100 Millionen Kubikmeter<br />

Erdgas gewinnt der Seetroll<br />

täglich aus dem Nordseegrund,<br />

das per Rohrleitung auch nach<br />

Deutschland exportiert wird.<br />

In die Geschichte geht der „Sea<br />

Troll“ nicht nur wegen seiner<br />

Größe ein: Am 3. Oktober 2006<br />

gab die britische Sängerin Katie<br />

Melua unten im Sockel der Plattform<br />

ein 30­minütiges Konzert<br />

vor 40 Mitarbeitern. Das Konzert<br />

wurde ins Guinness­Buch der<br />

Rekorde eingetragen, als tiefstes<br />

Konzert, das jemals stattfand.<br />

Der Seetroll brachte <strong>den</strong> Norwegern<br />

Reichtum und <strong>den</strong> höchsten<br />

Lebensstandard der Welt. Seitdem<br />

wer<strong>den</strong> dort auch Trolle <strong>mit</strong><br />

Scheichgewändern als Souvenirs<br />

verkauft.


Film über <strong>den</strong> „Sea Troll“<br />

Bildcode <strong>mit</strong> Smartphone scannen und<br />

einen Film über Bau und Betrieb der<br />

Erdgasförderplattform „Sea Troll“ auf<br />

dem Handy ansehen. Oder Film am<br />

Computer betrachten: www.statoil.com,<br />

im Suchfeld „Troll“ eingeben.<br />

7<br />

Foto: Rüdiger Fessel


EnErgiEbEratEr<br />

Investitionen richtig planen<br />

Wärmelecks aufspüren<br />

Vor Beginn der kalten Jahreszeit lohnt es sich, über eine bessere Wärme dämmung<br />

nachzu<strong>den</strong>ken. Doch wer sein Haus dämmen will, muss zuerst die Wärme -<br />

lecks aufspüren. Die fin<strong>den</strong> sich in Alt- und Neubauten zuverlässig <strong>mit</strong> zwei<br />

Metho<strong>den</strong>: Bei der Thermografie sagt ein Bild mehr als tausend Worte – aber nur<br />

wenn’s draußen kalt ist. Beim Luftdichtigkeitstest verrät bewegte Luft, wie gut<br />

das Haus die Wärme hält. Der Staat fördert die Tests <strong>mit</strong> bis zu 100 Euro.<br />

Thermografie nutzen<br />

Was ist das? Die thermografie entlarvt<br />

Schwachstellen in der gebäudehülle, durch die<br />

Wärme ungehindert nach außen entweicht. Solche<br />

für das bloße auge in der regel unsichtbaren<br />

Wärmelecks lassen sich <strong>mit</strong> der thermografie gezielt<br />

in alt- und neubauten aufspüren. Zu einer<br />

guten thermografie gehören neben außen- auch<br />

innenaufnahmen. Erst gemeinsam zeigen sie die<br />

versteckten Mängel. beispiel Dach: Das Wärmebild<br />

von außen zeigt eine blaue Oberfläche, das<br />

Dach scheint gut gedämmt. Die innenaufnahme<br />

liefert <strong>den</strong> gegenbeweis: Die thermografie weist<br />

kalte Zugluft an Fensterecken und gauben nach<br />

sowie Schwachstellen bei der Dämmung. auch<br />

Lecks in rohren oder Heizschlangen lassen sich<br />

<strong>mit</strong> Wärmebildern orten, ohne dass man Löcher<br />

in die Wand schlagen oder <strong>den</strong> bo<strong>den</strong> aufstemmen<br />

muss.<br />

Wie geht das? Eine infrarotkamera macht die<br />

Oberflächentemperatur des gebäudes in verschie<strong>den</strong>en<br />

Farben sichtbar und markiert die unterschiedliche<br />

Wärmeabstrahlung. Warme Oberflächen<br />

leuchten gelb bis rot, kühlere blau und<br />

violett. Daran erkennt der Fachmann auf einen<br />

blick, an welchen Stellen das gebäude Wärme<br />

verliert. thermografien brauchen eine temperaturdifferenz<br />

zwischen innen und außen von mindestens<br />

15 grad und sind deshalb je nach Witterung<br />

nur von november bis März möglich.<br />

Was kostet das? angebote für 100 Euro eignen<br />

sich für einen ersten Überblick. Eine außen- und<br />

innenthermografie inklusive schriftlicher auswertung<br />

und bericht kostet 500 bis 600 Euro.<br />

8<br />

Rolllä<strong>den</strong> Bei alten<br />

Rolllä<strong>den</strong> verschließt oft<br />

nur eine Holz- oder Metallplatte<br />

<strong>den</strong> Rollla<strong>den</strong>kasten<br />

zum Innenraum.<br />

Foto: Magda Fischer/Fotolia<br />

Oberste Geschossdecke In<br />

Häusern <strong>mit</strong> Steildach stellt die<br />

obers te Geschossdecke oft die Grenze<br />

zwischen beheizten Räumen und<br />

unbeheiztem Dachbo<strong>den</strong> dar. Ist sie<br />

schlecht oder gar nicht gedämmt, geht<br />

jede Menge Wärme verloren.<br />

Sockel Ist der Sockel des<br />

Hauses nicht ausreichend gedämmt,<br />

fließt Wärme aus <strong>den</strong><br />

Wohn räumen nach außen ab. Balkon Der Klassiker unter <strong>den</strong><br />

Wärmebrücken: Die Stahlbetonplatte<br />

des Balkons durchstößt die Dämmung<br />

der Außenwand.


Förderung kassieren<br />

Das Bundesamt für<br />

Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(Bafa) fördert<br />

Thermografien und Luftdichtigkeitstests<br />

im Rahmen<br />

einer Vor-Ort-Ener-<br />

gieberatung <strong>mit</strong> bis zu<br />

100 Euro. Allerdings bekommt<br />

der Bauherr <strong>den</strong><br />

Zuschuss nur für eine der<br />

Maßnahmen, entweder für<br />

die Thermografie oder <strong>den</strong><br />

Luftdichtigkeitstest.<br />

Fensterlaibung Über<br />

ungedämmte Fensterlaibungen<br />

geht viel Wärme verloren.<br />

Luftdichtigkeit testen<br />

Was ist das? Der Luftdichtigkeitstest<br />

zeigt <strong>den</strong> Luftaustausch eines gebäudes.<br />

Durch undichte ritzen und Fugen dringt<br />

Wärme nach außen, das erhöht die Heizkosten.<br />

gelangt feuchte, warme raumluft<br />

in die kalte außenkonstruktion und<br />

kon<strong>den</strong>siert dort, können bauschä<strong>den</strong><br />

entstehen. Der Luftdichtigkeitstest deckt<br />

baumängel bei alt- und neubauten auf,<br />

bei neubauten hilft er, sie vor der bauabnahme<br />

zu beheben. bei Passivhäusern<br />

und einigen KfW-Effizienzhäusern ist ein<br />

Luftdichtigkeitstest vorgeschrieben.<br />

Wie geht das? in eine Öffnung wird ein<br />

gebläse eingebaut, das im Haus einen<br />

Über- oder Unterdruck erzeugt. Die ab-<br />

gesaugte Luftmenge wird gemessen und<br />

der Luftwechsel bei geschlossenen türen<br />

und Fenstern bestimmt. Für Häuser,<br />

die eine Lüftungsanlage <strong>mit</strong> Wärme -<br />

rückgewinnung haben, sollte die Luftwechselrate<br />

unter dem Wert 1, für Häuser<br />

<strong>mit</strong> normaler Fensterlüftung unter<br />

3 liegen. Das heißt: Über die gebäudehülle<br />

darf pro Stunde nicht mehr als<br />

das Ein- oder Dreifache des innenraumluftvolumens<br />

verloren gehen. Mit einer<br />

nebel maschine oder infrarotkamera<br />

lässt sich exakt nachweisen, an welchen<br />

Stellen das Haus undicht ist.<br />

Was kostet das? Für ein Einfamilienhaus<br />

im Durchschnitt 300 bis 400 Euro.<br />

Fenster und Rahmen<br />

Bis in die 90er-Jahre gebräuchliches<br />

Isolierglas lässt 37 Prozent der<br />

Wärme entweichen. Alte Rahmen<br />

sorgen für Zugluft und Frösteln.<br />

Außenwand An Ecken und Kanten<br />

des Hauses, Vorbauten und Erkern<br />

fließt mehr Wärme nach außen als an<br />

gera<strong>den</strong> Flächen. Grund: Die kleine<br />

Innenfläche der Wand gibt Wärme an<br />

eine viel größere Außenfläche ab.<br />

Wärmebrücken An manchen Stellen am Haus<br />

fließt Wärme schneller nach außen, Fachleute sprechen<br />

dann von Wärmebrücken. Die Folge: höherer<br />

Energieverbrauch, unter Umstän<strong>den</strong> Feuchteschä<strong>den</strong><br />

und Schimmel. Kommen Ihnen mehrere dieser<br />

Wärme brücken an Ihrem Haus bekannt vor, ist es<br />

höchste Zeit, das Gebäude <strong>mit</strong> einer Thermografie<br />

oder einem Luftdichtigkeitstest überprüfen zu lassen.<br />

Energie-Tipp<br />

Luftdichtigkeitstest und<br />

Thermografie kombinieren<br />

Die beste Qualitätskontrolle im Neubau ist<br />

eine Kombination aus Luftdichtigkeitstest und<br />

Thermografie. Beim Luftdichtigkeitstest wer<strong>den</strong><br />

an Problemstellen zusätzlich Wärmebilder<br />

gemacht. So entdeckt man auch verborgene<br />

Lecks, an <strong>den</strong>en sich gerne Schimmel einnistet.<br />

Mehr Infos: www.energie-tipp.de/bauen<br />

9


Foto: getty images, zanker, aEg, Miele<br />

EnErgiE zu hausE<br />

10<br />

Sparsame Geräte schnell fin<strong>den</strong><br />

Bildcode <strong>mit</strong> smartphone scannen<br />

(etwa <strong>mit</strong> der app „Qr Droid“ oder<br />

„scanlife“) und eine Liste <strong>mit</strong> energiesparen<strong>den</strong><br />

Waschmaschinen und Trocknern<br />

auf dem handy lesen. Oder im internet<br />

ansehen: www.ecotopten.de<br />

Oh, wie geräumig!<br />

Waschtrommeln<br />

haben an Größe zugelegt.<br />

Sieben bis<br />

acht Kilogramm<br />

Zuladung sind<br />

heute Standard.<br />

So waschen Sie<br />

richtig sauber<br />

› Wäsche nach Farben (Weiß,<br />

Bunt) und Fasern sortieren.<br />

Pflegehinweis auf <strong>den</strong> Etiketten<br />

beachten.<br />

› Waschen Sie bunte Wäsche<br />

<strong>mit</strong> Colorwasch<strong>mit</strong>tel bei<br />

30 bis 40 Grad.<br />

› Für weiße Wäsche, Unterwäsche,<br />

Handtücher, Bettzeug<br />

und gegen starke Flecken<br />

genügen 60 Grad.<br />

› Trommel möglichst voll la<strong>den</strong>,<br />

das spart Energie und<br />

Wasser. Handbreite zwi­<br />

schen Wäsche und oberer<br />

Trommelwand freilassen.<br />

Fein­ und Wollwäsche brauchen<br />

mehr Platz.<br />

› Wasch<strong>mit</strong>tel auf Wasserhärte<br />

und Verschmutzung<br />

abgestimmt dosieren.


Energiesparen <strong>mit</strong> <strong>den</strong> richtigen Geräten<br />

Intelligent waschen<br />

Moderne Waschmaschinen wer<strong>den</strong> immer cleverer, geizen <strong>mit</strong> Wasser, Strom und<br />

Wasch<strong>mit</strong>tel. Sogar Energiefresser wie Wäschetrockner wer<strong>den</strong> dank neuester Technik<br />

umweltfreundlicher. Nachteil: Waschen und Trocknen dauern länger.<br />

Sparwunder:<br />

Waschmaschine<br />

Waschmaschinen punkten heute<br />

<strong>mit</strong> der höchsten Energieeffizienzklasse<br />

A+++. Innovative<br />

Geräte wiegen die Wäsche und<br />

dosieren Wasser sowie Wasch<strong>mit</strong>tel<br />

eigenständig. Lange Ein­<br />

wirkzeiten ersetzen das Waschen<br />

<strong>mit</strong> hohen Temperaturen.<br />

Deshalb dauert eine 40­Grad­<br />

Wäsche im Schnitt 150 Minuten.<br />

Die Wartezeit verleitet<br />

dazu, auf weniger energieeffiziente<br />

Schnellprogramme auszuweichen.<br />

Die Maschinen geizen<br />

<strong>mit</strong> Wasser: Am besten Flüssigwasch<strong>mit</strong>tel<br />

benutzen, das vermeidet<br />

Wasch<strong>mit</strong>telrückstände<br />

in der Wäsche.<br />

Kosten Waschmaschine<br />

(beste Energieeffizienzklasse<br />

A+++, 7­Kilogramm­Trommel):<br />

ab 400 Euro, intelligente<br />

Maschinen ab 1000 Euro.<br />

Kosten für eine Wäsche:<br />

ab 41 Cent<br />

Recycelt Wärme:<br />

Wäschetrockner<br />

Wäschetrockner <strong>mit</strong> Wärmepumpe<br />

benötigen nur halb so<br />

viel Strom wie Kon<strong>den</strong>sationstrockner.<br />

Dafür brauchen die<br />

Geräte aber mehr Zeit, oft<br />

über zwei Stun<strong>den</strong>. Wärmepumpentrockner<br />

recyceln<br />

die Hitze aus der Abluft zum<br />

Trocknen. So erreichen sie die<br />

Energieeffizienzklasse A statt<br />

wie frühere Modelle nur C.<br />

Auch Erdgastrockner arbeiten<br />

energieeffizient, weil sie einen<br />

höheren Wirkungsgrad<br />

als ihre elektrischen Konkurrenten<br />

haben. Zwei Modelle<br />

gibt es auch in Deutschland zu<br />

kaufen.<br />

Kosten Wärmepumpentrockner<br />

(beste Energieeffizienzklasse<br />

A, 7­Kilogramm­<br />

Fassungsvermögen): 400 bis<br />

1300 Euro.<br />

Kosten für einmal Trocknen:<br />

40 Cent<br />

Teurer Zwilling:<br />

Waschtrockner<br />

Zwei Funktionen in einem<br />

Gerät: Der Waschtrockner<br />

wäscht die Wäsche nicht nur,<br />

sondern trocknet sie auch.<br />

Bietet sich an für kleine Wohnungen.<br />

Umständlich: Trocknet<br />

pro Arbeitsgang nur halb<br />

so viel Wäsche wie er wäscht.<br />

Das heißt, die Hälfte der nassen<br />

Wäsche ist auszula<strong>den</strong><br />

und in einem zweiten Arbeitsgang<br />

zu trocknen. Insgesamt<br />

verbraucht das Kombigerät<br />

wesentlich mehr Energie als<br />

zwei einzelne Geräte. Beste<br />

Waschtrockner schaffen es<br />

inzwischen immerhin in die<br />

Energieeffizienklasse A.<br />

Kosten Waschtrockner<br />

(beste Energieeffizienzklasse<br />

A, 7­Kilogramm­Fassungsvermögen):<br />

500 bis 1700 Euro.<br />

Kosten für eine Wäsche<br />

und zweimal Trocknen:<br />

ab 1,35 Euro<br />

So fin<strong>den</strong> Sie das<br />

passende Gerät<br />

Bauform: Toplader sind<br />

1 schmaler, billiger und von<br />

oben zu bedienen. Frontlader<br />

sind unterbaufähig, darauf lässt<br />

sich ein Trockner stellen.<br />

Füllmenge: Dem Single ge­<br />

2 nügt eine Maschine <strong>mit</strong><br />

vier Kilogramm Ladekapazität,<br />

vier Personen kommen <strong>mit</strong> sechs<br />

bis acht Kilo aus, Großhaushalte<br />

brauchen neun bis zwölf Kilo.<br />

Nützliches: Allergikern emp­<br />

3 fiehlt sich eine Maschine<br />

<strong>mit</strong> Sensitiv­Programm, Sportlern<br />

nützen Programme für<br />

Trainingswäsche und Sneakers.<br />

So trocknet Wäsche<br />

luftig frisch<br />

› Wäsche <strong>mit</strong> hoher Drehzahl<br />

schleudern. Je weniger Restwasser<br />

in der Kleidung,<br />

desto weniger Energie und<br />

Zeit benötigt das Trocknen.<br />

› Wäsche trocknet am günstigsten<br />

auf der Leine.<br />

› Wäsche trocknen im beheizten<br />

Raum verbraucht<br />

meist mehr Energie als <strong>mit</strong><br />

dem Wäschetrockner.<br />

› Im Trockner die Wäsche<br />

nur bis zur gewünschten<br />

Restfeuchte trocknen, nicht<br />

„übertrocknen“.<br />

Energie-Tipp<br />

Ans Warmwasser<br />

anschließen<br />

Unterstützen Solarkollektoren<br />

auf dem Dach die Warmwasserbereitung?<br />

Dann lohnt es sich,<br />

die Waschmaschine <strong>mit</strong> einem<br />

Vorschaltgerät ans Warmwasser<br />

anzuschließen. Spart rund<br />

70 Euro pro Jahr. Mehr Tipps<br />

zum Thema Warmwasser lesen:<br />

www.energie­tipp.de/bad<br />

11


Illustrationen: Adrian Sonnberger<br />

EnErgiE für KindEr<br />

Tobi und das Wasser<br />

Tobi spielt <strong>mit</strong> seinen Freun<strong>den</strong> am Fluss. Im, am und auf dem Wasser gibt es viel zu entdecken. Zum Beispiel, wie viel<br />

Kraft im Wasser steckt. Auch die kleinen Maulwürfe sehen gespannt dabei zu. Wie viele Maulwürfe findest du?<br />

12<br />

Lösung: Es sind elf Maulwürfe.


Wusstest du ...<br />

... dass die Erde auch „blauer Planet“<br />

genannt wird, weil 70 Prozent<br />

ihrer Oberfläche – das sind<br />

mehr als zwei drittel – <strong>mit</strong> Wasser<br />

bedeckt sind? Schaut man aus<br />

dem Weltall auf die Erde, sieht<br />

sie deshalb blau aus.<br />

... dass Wasser immer in Bewegung<br />

ist? dafür sorgt die Sonne:<br />

Sie bestrahlt das Wasser in Seen<br />

und Meeren und lässt es verdunsten.<br />

Es steigt auf und bildet Wolken,<br />

die übers Land ziehen und<br />

dort für regen sorgen. Als regen­<br />

tropfen gelangt das Wasser in die<br />

flüsse, die bringen es zurück in<br />

die Seen und Ozeane. das nennt<br />

man Wasserkreislauf.<br />

... dass im Wasser riesige Mengen<br />

Energie stecken? Weil sich das<br />

Wasser bewegt, heißt sie Bewegungsenergie.<br />

diese können wir<br />

zum Beispiel in Strom umwandeln,<br />

der deine Lampe im Kinderzimmer<br />

zum Leuchten bringt.<br />

... dass die Menschen schon früh<br />

bemerkt haben, welche Kraft das<br />

Lese- und Spieltipps für junge Forscher<br />

„Was weißt du übers Wasser?“ Das Buch aus der Reihe „Kinder<br />

Brockhaus“ gibt Antwort auf die spannendsten Kinderfragen. Mit<br />

über 30 Klappen, Stanzungen und detailreichen Illustrationen. Ab<br />

5 Jahre, Brockhaus Verlag 9,95 Euro (ISBN 13: 978­3­7653­1779­8).<br />

Für Forscher von 8 bis 14 Jahren sorgt der Experimentierkasten<br />

„Kosmos – Luft­ & Wasser­Energie“ für viel Vergnügen. 15 Modelle<br />

bewegen sich <strong>mit</strong> Hilfe von Energie aus Luft und Wasser. Kosmos­<br />

Verlag, 36,95 Euro (Modellnummer 627713).<br />

Wasser besitzt und wie man sie<br />

nutzen kann? Sie bauten zum Beispiel<br />

Wasserräder aus Holz in<br />

einem fluss oder Bach, die dann<br />

Mühlräder zum getreide mahlen<br />

oder Sägen antrieben.<br />

... dass besondere Wasserkraftwerke<br />

sogar Strom speichern<br />

können? Sie heißen Pumpspeicherkraftwerke,<br />

weil sie Wasser<br />

in einen höher gelegenen See<br />

pumpen. dazu nutzen sie Strom<br />

zu Zeiten, in <strong>den</strong>en wir alle wenig<br />

davon verbrauchen, zum Beispiel<br />

nachts. Steigt der Strombedarf<br />

wieder, fällt das Wasser durch dicke<br />

rohre nach unten und treibt<br />

dort über riesige Turbinen generatoren<br />

an, die Strom erzeugen.<br />

... dass der Mensch in die natur<br />

eingreift, wenn er ein Wasserkraftwerk<br />

baut? flüsse wer<strong>den</strong><br />

dafür gestaut, ihr Lauf wird verändert<br />

– das beeinflusst <strong>den</strong> Lebensraum<br />

der Tiere. An dämmen und<br />

Stauseen entstehen aber auch<br />

neue rückzugsgebiete für Tiere<br />

und Erholungsflächen für uns.<br />

Knack-Nuss<br />

Tobi sucht sein Surfbrett.<br />

Welchen der drei Wege muss<br />

er nehmen, da<strong>mit</strong> er da<strong>mit</strong><br />

losfahren kann? Wenn du <strong>den</strong><br />

richtigen Eingang gefun<strong>den</strong><br />

hast, merke dir <strong>den</strong> Buchstaben<br />

dazu und schreibe ihn<br />

in die leere Tafel hier unten.<br />

Viel Spaß beim Knobeln!<br />

... dass fische Treppensteigen<br />

können? neben Wasserkraftwerken<br />

gibt es fast immer sogenannte<br />

fischtreppen. über solche Aufstiegshilfen<br />

wer<strong>den</strong> fische, die<br />

flussaufwärts wandern, an <strong>den</strong><br />

Stauanlagen vorbeigeleitet. Wie<br />

man fische „umleiten“ kann, die<br />

flussabwärts unterwegs sind und<br />

gern <strong>mit</strong> der größten Strömung<br />

schwimmen, daran arbeiten die<br />

forscher noch.<br />

Spiel für Öko­Profis<br />

Wie gut weißt du über<br />

Umweltfragen Bescheid?<br />

Wenn du testen willst, ob<br />

du schon ein richtiger Öko­<br />

Profi bist, dann klicke doch<br />

einfach mal auf die Internet<br />

seite des Bundesministeriums<br />

für Umweltschutz.<br />

Neben dem Wissenstest<br />

gibt es dort auch Spiele:<br />

www.bmu­kids.de/spiele<br />

13


LEBEn & GEnIESSEn<br />

14<br />

Kochen <strong>mit</strong> Sarah Wiener<br />

Leicht, gesund und lecker<br />

Exklusiv für Sie stellt Spitzenköchin Sarah Wiener in jeder Ausgabe ein Menü aus ihren<br />

Lieblingsrezepten zusammen. Diesmal: eine leichte, exotische Vorspeise, herzhaftes Fleisch<br />

vom Grill und als Nachtisch eine süße Verführung aus dem Backofen.<br />

Die Rezepte dieser<br />

Seite fin<strong>den</strong> Sie in<br />

„Das große Sarah<br />

Wiener Kochbuch“,<br />

Droemer und<br />

Knaur, 24,95 Euro<br />

(ISBN: 978-<br />

3426643631).<br />

Foto: Brigitte Sporrer<br />

Foto: Brigitte Sporrer<br />

Petersilien-Bulgur-nest <strong>mit</strong><br />

Ei und Blüten<br />

Das brauchen Sie (für 6 Personen): 5 EL Bulgur, 2 Bund Petersilie,<br />

1 Bund Minze, 2 weiße Zwiebeln, 1 TL Piment, 2 reife Tomaten,<br />

1 unbehandelte Zitrone, 2 EL kalt gepresstes Olivenöl oder Bio-<br />

Rapsöl, 3 EL Weißweinessig, 6 Eier, Fleur de SeI (Meersalz), Pfeffer,<br />

1 Messerspitze Safranfä<strong>den</strong>, 3 EL warme Milch, 4 EL Crème fraîche,<br />

1 Messerspitze gemahlener Kreuzkümmel (Cumin), einige essbare<br />

Blüten wie Gänseblümchen, Levkojen, Malven oder Taubnessel<br />

1. Bulgur in einem Sieb abbrausen,<br />

in kochendem Wasser etwa<br />

15 Minuten bissfest garen.<br />

2. Petersilie und Minze fein hacken.<br />

Zwiebeln fein hacken, <strong>mit</strong><br />

Piment mischen. Tomaten entkernen,<br />

fein hacken. 3 Esslöffel<br />

Zitronensaft, abgeriebene Zitronenschale<br />

und Olivenöl hinzugeben.<br />

Alles <strong>mit</strong> dem abgeseihten<br />

Bulgur mischen und wie nester<br />

auf sechs Portionstellern anrichten.<br />

3. Einen Liter Wasser <strong>mit</strong> Weißweinessig<br />

zum Kochen bringen.<br />

Eier einzeln in Schälchen<br />

aufschlagen, einzeln in das kochende<br />

Essigwasser gleiten las-<br />

sen. 1 bis 2 Minuten gar ziehen<br />

lassen. Mit einem Schaumlöffel<br />

herausnehmen und je ein Ei in jedes<br />

Bulgurnest setzen. Mit etwas<br />

Fleur de Sel und Pfeffer würzen.<br />

4. Safranfä<strong>den</strong> in warmer Milch<br />

auflösen. Mit Crème fraîche und<br />

Kreuzkümmel verrühren. Die<br />

Creme über die warmen Eier gießen<br />

und <strong>den</strong> Salat <strong>mit</strong> Blüten verzieren.<br />

Tipp: Unbehandelte, essbare<br />

Blüten zum Verzieren Ihrer Speisen<br />

nur aus dem Lebens<strong>mit</strong>telhandel,<br />

eigenen Garten oder vom<br />

Balkon nehmen. Blüten aus dem<br />

Blumenla<strong>den</strong> eignen sich nicht.


Einkaufszettel aufs Handy la<strong>den</strong><br />

Bildcode <strong>mit</strong> Smartphone scannen<br />

und Zutatenliste der Rezepte aufs<br />

Handy la<strong>den</strong>. Oder am Computer<br />

ausdrucken: www.energie-tipp.de/<br />

einkaufszettel<br />

Rindersteakspieße<br />

<strong>mit</strong> Orange<br />

Das brauchen Sie (für 4 Personen):<br />

1–1,5 kg Rindersteaks, 2 unbe handelte<br />

Orangen, 4 cm Ingwer, 3 Knoblauchzehen,<br />

1/8 l Sojasauce, 1/8 l trockenen<br />

Sherry, 60 ml frisch gepressten Orangensaft,<br />

1/2 TL gemörserte getrocknete Chili,<br />

6 junge Frühlingszwiebeln<br />

1. Fleisch in 4 bis 5 Zentimeter breite<br />

Scheibchen schnei<strong>den</strong>. Orangen in etwa<br />

Foto: Sarah Wiener GmbH<br />

Millirahm-Strudel <strong>mit</strong> Kirschen<br />

Das brauchen Sie (für 4–6 Per -<br />

so nen): Für <strong>den</strong> Teig: 2 kleine<br />

Blätter Filoteig oder Yufka<br />

(à 20 x 30 cm) oder 1 großes<br />

Blatt (à 40 x 60 cm), 40 g zerlassene<br />

Butter zum Be streichen,<br />

Butter für die Form<br />

Für die Füllung: 5 Semmeln vom<br />

Vortag, 1/4 I Milch zum Befeuchten,<br />

500 g Süßkirschen, 125 g<br />

weiche Butter, 100 g Zucker,<br />

6 Eier, abgeriebene Schale einer<br />

unbehandelten Zitrone, 125 g<br />

saure Sahne, Mark von 1/2 Vanilleschote,<br />

1 Prise Salz<br />

Zum Begießen: 1/2 I Milch und<br />

50 g Zucker<br />

1. Für die Füllung die Rinde der<br />

Semmeln wegschnei<strong>den</strong>. Semmeln<br />

in kleine Würfel schnei<strong>den</strong><br />

und <strong>mit</strong> warmer Milch befeuchten.<br />

Kirschen entsteinen.<br />

2. Weiche Butter <strong>mit</strong> dem Zucker<br />

schaumig rühren. Eier trennen,<br />

Eigelbe unter die Buttermasse<br />

rühren. Abgeriebene Zitronenschale,<br />

saure Sahne und das aus-<br />

Foto: Brigitte Sporrer<br />

1 Zentimeter dicke Scheiben schnei<strong>den</strong>,<br />

je nach Größe halbieren oder vierteln.<br />

Ingwer schälen und fein schnei<strong>den</strong>.<br />

Knoblauchzehen abziehen und hacken.<br />

Alle Zutaten, außer <strong>den</strong> Frühlingszwiebeln,<br />

in einer Schüssel vermischen. Das<br />

Fleisch mindestens 30 Minuten, besser<br />

etwa 4 Stun<strong>den</strong> marinieren.<br />

2. Frühlingszwiebeln putzen, oberes<br />

Drittel Grün und Ansatz <strong>mit</strong> der Wurzel<br />

wegschnei<strong>den</strong>. In 4 bis 5 Zentimeter lange<br />

Stücke schnei<strong>den</strong>.<br />

3. Fleisch aus der Marinade nehmen.<br />

Abwechselnd <strong>mit</strong> <strong>den</strong> Frühlingszwiebeln<br />

gekratzte Mark der Vanilleschote<br />

untermischen.<br />

3. Befeuchtete Semmelwürfel<br />

unterrühren. Eiweiß <strong>mit</strong> Salz zu<br />

steifem Schnee schlagen und unterheben.<br />

4. Filoteigblätter auf einem Küchentuch<br />

leicht überlappend nebeneinander<br />

auslegen und <strong>mit</strong><br />

zerlassener Butter bestreichen.<br />

Füllung auf dem Strudelteig verteilen<br />

und glatt streichen, einige<br />

Zentimeter Rand frei lassen. Kirschen<br />

auf der Füllung verteilen.<br />

5. Teigränder an <strong>den</strong> Seiten über<br />

die Füllung schlagen und <strong>den</strong><br />

Strudel <strong>mit</strong> Hilfe des Küchentuchs<br />

aufrollen. In eine gefettete Auflaufform<br />

legen, die En<strong>den</strong> zusammenschlagen<br />

und unter <strong>den</strong> Strudel<br />

schieben.<br />

6. Strudel in <strong>den</strong> auf 200 Grad<br />

vorgeheizten Backofen schieben<br />

und etwa 20 Minuten backen.<br />

Milch und Zucker verrühren und<br />

<strong>den</strong> Strudel da<strong>mit</strong> begießen. Den<br />

Strudel weitere 25 bis 30 Minuten<br />

backen.<br />

und Orangenscheiben auf zwölf Spieße<br />

aufspießen.<br />

4. Bei großer Hitze auf dem offenen Grill<br />

oder bei Grillstufe im Backofen etwa<br />

7 Minuten grillen. Auch in der Grillpfanne<br />

auf dem Herd lassen sich die Spieße<br />

garen. Zum Servieren die Marinade erhitzen<br />

und über die Spieße gießen.<br />

Tipp: Dazu schmecken Duftreis, Salat<br />

oder frisches Weißbrot. Das beliebteste<br />

Fleisch für Spieße sind Filet, Lende oder<br />

Roastbeef. Probieren Sie Rinderhüfte:<br />

schmeckt genauso gut und ist günstiger.<br />

15


Rätsel<br />

Schreiben Sie die Lösungszahl unseres<br />

Sudokus auf eine Postkarte und sen<strong>den</strong><br />

Sie diese an:<br />

<strong>nvb</strong> <strong>gmbh</strong><br />

Kennwort: Rätsel<br />

Gildkamp 10<br />

48529 Nordhorn<br />

Einsendeschluss ist der 8. Oktober 2012.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen,<br />

Sammeleinsendungen bleiben<br />

unberücksichtigt.<br />

Über je ein Energiespar-Telefon freuten sich<br />

Wilhelm Pante und Pia Sternberg aus Nordhorn<br />

sowie Angelika Arens aus Emlichheim.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

16<br />

3 Elektro-Kugelgrills<br />

zu gewinnen! Lösen Sie unser Sudoku und gewinnen Sie einen<br />

elektrischen Barbecue-Grill VG 250 von Steba.<br />

Machen Sie <strong>mit</strong> und gewinnen Sie einen energiesparen<strong>den</strong> Barbecue-<br />

Elektrogrill VG 250 von Steba <strong>mit</strong> Grillhaube:<br />

› Der Barbecue-Grill grillt <strong>mit</strong><br />

Strom (1800 Watt Leistung), also<br />

viel gesünder, ohne Glut und<br />

Qualm.<br />

› Das stabile Stativ lässt sich mühelos<br />

abbauen, sodass der Grill<br />

auch auf dem Tisch Platz findet.<br />

› Die massive, abnehmbare Druckgussgrillplatte<br />

<strong>mit</strong> eingegos-<br />

Die Lösungswort des Kreuzworträtsels in Heft 2/2012<br />

lautete SOLARTHERMIE.<br />

senem Heizelement garantiert<br />

energiesparendes, schnelles Aufheizen<br />

sowie hohe Temperaturen.<br />

› Durch Antihaftbeschichtung<br />

leicht zu reinigen.<br />

› Qualitätsurteil der Stiftung<br />

Warentest „Gut“.<br />

Lösungs-<br />

zahl:<br />

+<br />

+<br />

+<br />

=<br />

Foto: Denkou Images/getty

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!