02.01.2013 Aufrufe

HEMSElektromagnetische Scheibenbremsen - HEMA

HEMSElektromagnetische Scheibenbremsen - HEMA

HEMSElektromagnetische Scheibenbremsen - HEMA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

Klemm- und<br />

Bremssysteme<br />

Anfrage- und Bestellformulare: www.hema-schutz.de<br />

Klemm- und Bremssysteme<br />

HEMS Elektromagnetische <strong>Scheibenbremsen</strong><br />

Die HEMS Baureihe umfasst extrem kompakt gebaute, elektromagnetische<br />

Betriebs-/ Halte- und Notstopp-Bremsen mit<br />

sehr niedrigem Energieverbrauch. Die Bremse arbeitet mit<br />

einem Energiespeicher in Form einer Druckfeder; sie wird<br />

elektromagnetisch gelüftet, und kann daher in der Standard-<br />

Ausführung auch als Sicherheitsbremse eingesetzt werden<br />

(Fail-Safe-Prinzip).<br />

HEMS-300<br />

Die schwimmende Lagerung der HEMS-Bremsen gleicht<br />

kleine axiale Unsymmetrien der Bremsscheibe aus. Durch die<br />

zentrale Einleitung der Bremskraft auf die Bremsklötze ergibt<br />

sich sofort ein vollflächiges Tragbild der Beläge, ein<br />

»Einschleifen« der Beläge entfällt. Die Bremse ist für mehrere<br />

Scheibendicken, in zwei Flanschausführungen (parallel oder<br />

vertikal für beliebige Einbaulage) sowie in unterschiedlichen<br />

Bremsmoment-Bereichen erhältlich.<br />

Funktions-/Anwendungbeispiele<br />

Die HEMS elektromagnetischen Bremsen können mit einer<br />

rotierenden Bremsscheibe oder auf einer linearen Klemmschiene<br />

eingesetzt werden. Durch ihre kompakte Bauform bei<br />

hoher Leistungsfähigkeit können sie beispielsweise verwendet<br />

werden als Feststell-, Notstopp-, Betriebs- oder Sicherheitsbremse<br />

mittels rotierender Bremsscheibe<br />

an Kranfahrwerken, Katzfahrt (Gantry, Trolley)<br />

in industrieellen Flurfördersystemen (Transportwagen)<br />

allgemeiner Maschinenbau<br />

Kranbau, z. B. als Fahrwerksbremse<br />

an Förderbändern<br />

in der Bergbautechnik<br />

an Seil- oder Kettenzügen mit elektromotorischem Antrieb<br />

Großventilatoren<br />

Scherenhubtischen<br />

Kleinwindkraftanlagen<br />

Rundschalttischen<br />

an wassertechnischen Anlagen (Schöpfwerke, Gezeitenkraftwerke)<br />

an motorisch bewegten Montagesystemen<br />

oder bei Verwendung einer linearen Klemmschiene<br />

an industrieellen Flurfördersystemen<br />

für gurt- oder kettenbetriebene Schräg- oder Senkrecht-<br />

Fördersysteme (Absturzsicherung)<br />

für Lastenaufzüge<br />

für schienengebundene Werkstück- oder Werkzeugwechselsysteme<br />

Temperaturbereiche der Bremsen<br />

Die HEMS elektromagnetischen Bremsen eignen sich für alle<br />

Anwendungen mit erhöhten Temperaturanforderungen, der<br />

Einsatzbereich liegt bei -40°C bis +80°C.<br />

HEMS-300 HEMS-500 HEMS-1000 HEMS-2000<br />

Nenn-Klemmkraft 3 kN 5 kN 10 kN 20 kN<br />

Max. Belagverschleiß 7 mm pro Seite 7 mm pro Seite 7 mm pro Seite 7 mm pro Seite<br />

Belagverschleiß ohne Justage 0,5 mm pro Seite 0,5 mm pro Seite 0,5 mm pro Seite 0,5 mm pro Seite<br />

Einstellbares Bremsmoment 60 - 100 % 60 - 100 % 60 - 100 % 60 - 100 %<br />

Gewicht 6,5 kg 13 kg 25 kg 45 kg<br />

Gesamtlänge Bremse 160 mm 190 mm 215 mm 285 mm<br />

Einbauraum (ca. LxBxH) 160x90x150 mm 190x140x190 mm 215x170x230 mm 285x180x280 mm<br />

Bremsscheibengröße ab Ø 250 mm ab Ø 315 mm ab Ø 355 mm ab Ø 400 mm<br />

Bremsscheibendicke 12,5 mm 12,5, 20 mm 12,5, 20, 25, 30mm 20, 25, 30 mm<br />

Nennspannung 400 VAC 400 VAC 400 VAC 400 VAC<br />

Betriebsspannung 230...400 VAC 230...400 VAC 230...400 VAC 230...400 VAC<br />

Nennfrequenz (umschaltbar) 50/60 Hz 50 /60 Hz 50 /60 Hz 50/60 Hz<br />

Nennleistung 1,5 kVA Anzugsphase 1,8 kVA Anzugsphase 2kVA Anzugsphase 2,2 kVA Anzugsphase<br />


HEMS Elektromagnetische <strong>Scheibenbremsen</strong><br />

Bremsmoment in Nm<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Ermittlung der Bremsmomente bei einem Reibwert von 0,4<br />

Optionale Ausstattungen<br />

Anflanschung relativ zur Bremsscheibe vertikal/parallel<br />

Kleinerer Bremsmomentbereich durch weichere Feder<br />

Zustandsüberwachung mit bis zu 2 Sensoren<br />

Verschleißgrenzenanzeige elektrisch<br />

Sonderausführungen mit Sinter- und Gummibelägen<br />

HEMS-500<br />

HEMS-300 HEMS-500 HEMS-1000 HEMS-2000<br />

Bremsscheiben-Ø in mm<br />

250 315 355 400 450 500 560 630 710 800 900 1000<br />

Scheiben-Ø HEMS-300 HEMS-500 HEMS-1000 HEMS-2000<br />

[mm] [Nm] [Nm] [Nm] [Nm]<br />

250 245<br />

315 323 514<br />

355 371 594 1148<br />

400 425 684 1328 2576<br />

450 485 784 1528 2976<br />

500 545 884 1728 3376<br />

560 617 1004 1968 3856<br />

630 1144 2248 4416<br />

710 1304 2568 5056<br />

800 1484 2928 5776<br />

900 3328 6576<br />

1000 3728 7376<br />

HEMS-1000<br />

Alle Angaben in mm, wenn nicht anderweitig gekennzeichnet. Änderung und Irrtum vorbehalten.<br />

Materialempfehlung Bremsscheibe<br />

Die Bremsscheibe sollte vorzugsweise aus Stahl S355 (St-52),<br />

alternativ Material nach DIN 15437 bestehen.<br />

Rostfreie Anwendungen auf Anfrage.<br />

Wettbewerbsvergleich<br />

Vergleich verschiedener Lösungen für eine Anwendung<br />

mit einer Bremsscheibe von 800 mm Durchmesser und<br />

einem erwünschten Bremsmoment von ca. 2900 Nm:<br />

HEMS-1000<br />

Gewicht: ca.23 kg<br />

Abmessungen 215 x 290 x 211,5 mm<br />

Alternativprodukt 1: XXX-M-1<br />

Gewicht: ca. 107 kg<br />

Kosten: 30% höher als HEMS-1000<br />

Abmessungen 347 x 300 x 691 mm<br />

Alternativprodukt 2 XXX-M-2<br />

Gewicht: ca.175 kg<br />

Kosten: 960% höher als HEMS-1000<br />

Abmessungen: 522 x 460 x 416 mm<br />

Alternativprodukt 3 XXX-M-3<br />

Gewicht: ca. 21 kg<br />

Kosten: 190% höher als HEMS-1000<br />

benötigt werden<br />

zwei Bremsen<br />

Abmessungen:: 308 x 346 x 314 mm<br />

Fazit<br />

Die HEMS Baureihe zeigt sich im Wettbewerbsumfeld als<br />

kostengünstige, kompakte Alternative.<br />

Klemm- und<br />

Bremssysteme<br />

5


6<br />

Klemm- und<br />

Bremssysteme<br />

Abmessungen HEMS-300 Abmessungen HEMS-500<br />

HEMS-300, vertikaler Einbau<br />

Anfrage- und Bestellformulare: www.hema-schutz.de<br />

Klemm- und Bremssysteme<br />

HEMS Elektromagnetische <strong>Scheibenbremsen</strong><br />

86<br />

70<br />

47,5<br />

25<br />

65<br />

4 Durchgangsbohrungen Ø 11<br />

60<br />

120<br />

140<br />

HEMS-300, horizontaler Einbau HEMS-500, horizontaler Einbau<br />

103<br />

13,5<br />

47,5<br />

Mitte Bremsscheibe<br />

160<br />

65<br />

45<br />

115<br />

HEMS-300, horizontaler Einbau HEMS-500, horizontaler Einbau<br />

25 25<br />

52<br />

99<br />

25<br />

12<br />

60 85<br />

12,5<br />

145<br />

170<br />

142<br />

4 Befestigungsbohrungen Ø 11<br />

Radius<br />

Bremsscheibe<br />

Außenkante<br />

Bremsscheibe<br />

HEMS-500, vertikaler Einbau<br />

HEMS-300, vertikaler Einbau HEMS-500, vertikaler Einbau<br />

90°<br />

12,5<br />

12,5<br />

Ø13<br />

Ø13<br />

53 20 45<br />

64± 0,5<br />

Ø13<br />

Ø13<br />

190<br />

86<br />

145<br />

54<br />

170<br />

Wert in Klammern: Magnetanker voll ausgefahren<br />

2 +1<br />

- 0<br />

19,5 45<br />

85<br />

55 130<br />

Ø13<br />

Ø13<br />

19,5<br />

70<br />

85<br />

Ø13<br />

45<br />

15<br />

Ø13<br />

138<br />

84<br />

185<br />

185<br />

25 174 (189)<br />

210


HEMS Elektromagnetische <strong>Scheibenbremsen</strong><br />

Abmessungen HEMS-1000 Abmessungen HEMS-2000<br />

Radius Bremsscheibe<br />

Außenkante Bremsscheibe<br />

HEMS-1000, horizontaler Einbau HEMS-2000, horizontaler Einbau<br />

D B<br />

79,5<br />

90°<br />

63<br />

20<br />

Ø17<br />

12,5<br />

2 +1<br />

- 0<br />

HEMS-1000, horizontaler Einbau HEMS-2000, horizontaler Einbau<br />

HEMS-1000, vertikaler Einbau<br />

HEMS-1000, vertikaler Einbau<br />

Ø 17<br />

12,5<br />

Ø17<br />

64<br />

215<br />

Ø 17<br />

64<br />

100<br />

157,5<br />

20<br />

30<br />

64 100<br />

174<br />

210<br />

Wert in Klammern: Magnetanker voll ausgefahren Wert in Klammern: Magnetanker voll ausgefahren<br />

99,5<br />

100<br />

158<br />

14,5<br />

214<br />

60<br />

100<br />

40<br />

80<br />

110<br />

Alle Angaben in mm, wenn nicht anderweitig gekennzeichnet. Änderung und Irrtum vorbehalten.<br />

208 (223)<br />

Radius Bremsscheibe<br />

D B<br />

90°<br />

97,5<br />

73 70<br />

285<br />

32 +1<br />

- 0<br />

Außenkante Bremsscheibe<br />

27,5 70<br />

125<br />

207,5<br />

4 Durchgangsbohrungen Ø 22<br />

120<br />

53,5<br />

230<br />

40<br />

20<br />

285<br />

261 (276)<br />

Klemm- und<br />

Bremssysteme<br />

7


8<br />

Klemm- und<br />

Bremssysteme<br />

Aufgabenstellung<br />

Abbremsen einer elektromotorisch betriebenen Maschine bei<br />

Stromausfall / Notaus innerhalb einer Zeit von 15 Sekunden.<br />

Zur Dimensionierung der Bremse und Bremsscheibe sind die<br />

folgende Kennwerte zu ermitteln:<br />

maximale Drehzahl n0 des Systems [min-1] Widerstandsmoment JA der rotierenden Teile<br />

der Arbeitsmaschine [kgm²]<br />

Übersetzung i des Getriebes, wenn vorhanden [ohne]<br />

Widerstandsmoment des Motorankers JM [kgm²]<br />

Kreisfrequenz [ω0, ω1] Weiter ist zu klären, ob von der Arbeitsmaschine noch andere<br />

Drehmomente den Bremsprozeß positiv oder negativ beeinflussen<br />

können, z. B. hängende Lasten, die ein konstantes<br />

Drehmoment erzeugen und zusätzliche Bremsleistung erfordern<br />

oder große Reibmomente, die den Bremsprozeß unterstützen.<br />

Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass<br />

ein Elektromotor über ein Getriebe in der Arbeitsmaschine<br />

frei drehende Maschinenteile antreibt, die keinen zusätzlichen<br />

Einflüssen ausgesetzt sind. Weiterhin wird vorausgesetzt,<br />

dass die Widerstandsmomente der Antriebswellen und<br />

der Bremsscheibe vernachlässigt werden.<br />

Die Angaben zum Antriebssystem sind:<br />

maximale Drehzahl n0 des Systems 1.200 min-1 Widerstandsmoment JA der rotierenden<br />

Teile der Arbeitsmaschine 300 kgm²<br />

Übersetzung i des Getriebes 45<br />

Widerstandsmoment des Motorankers JM 0,53 kgm²<br />

Schritt 1:<br />

Umrechnung des Widerstandsmomentes der Arbeitsmaschine<br />

auf die Welle, auf der die Bremsscheibe angeordnet ist:<br />

J’ A = J A / i² : J’ A = 300 kgm² / 45² = 0,148 kgm²<br />

Anfrage- und Bestellformulare: www.hema-schutz.de<br />

Klemm- und Bremssysteme<br />

HEMS Elektromagnetische <strong>Scheibenbremsen</strong><br />

Beispielanwendung HEMS<br />

Elektromotor<br />

elektromagentische<br />

Scheibenbremse HEMS<br />

(Darstellung vergrößert)<br />

Bremsscheibe<br />

Getriebe<br />

Arbeitsmaschine<br />

Schritt 2:<br />

Aufsummieren des Widerstandsmomentes des Motorankers<br />

J = J’ A + JM = 0,148 kgm² + 0,53 kgm² = 0,678 kgm²<br />

Schritt 3:<br />

Berechnung des erforderlichen Bremsmomentes MB: MB = J * dω /dt<br />

Mit einem konstanten Bremsmoment reduziert sich die<br />

Formel zu:<br />

MB = J * (ω0 – ω1) / t<br />

Mit ω1 = 0 (Stillstand) reduziert sich die Formel auf:<br />

MB = J * ω1/ t<br />

ω0 als Kreisfrequenz errechnet sich mit:<br />

ω0 = 2 π * n mit n in [s-1] Damit ergibt sich das Bremsmoment MB MB = 0,678 kgm² * 2 π * 1.200/60 / 15 = - 2.513 Nm<br />

Hieraus ergeben sich folgende Einsatzmöglichkeiten:<br />

HEMS-1000 mit einer Bremsscheibe Durchmesser 710 mm<br />

HEMS-2000 mit einer Bremsscheibe Durchmesser 400 mm<br />

Scheiben-Ø HEMS-300 HEMS-500 HEMS-1000 HEMS-2000<br />

[mm] [Nm] [Nm] [Nm] [Nm]<br />

250 245<br />

315 323 514<br />

355 371 594 1148<br />

400 425 684 1328 2576<br />

450 485 784 1528 2976<br />

500 545 884 1728 3376<br />

560 617 1004 1968 3856<br />

630 1144 2248 4416<br />

710 1304 2568 5056<br />

800 1484 2928 5776<br />

900 3328 6576<br />

1000 3728 7376


HEMS-A<br />

Aktive Elektromagnetische Scheibenbremse<br />

HEMS-A 1000<br />

Die HEMS-A 1000 als aktive Ausführung wird nur dann eingeschaltet,<br />

wenn eine Bremsung erforderlich ist. Sie wurde für<br />

Anwendungen konzipiert, in denen sich bewegende<br />

Maschinenteile, ob rotatorisch oder translatorisch, stillgesetzt<br />

werden sollen, ohne dass hier eine Sicherheits- oder Notstopp-<br />

Funktion gefordert ist. Tritt der eigentliche Bremsvorgang<br />

zudem nur recht selten auf, kann durch die aktive Ausführung<br />

Energie eingespart werden.<br />

Optionale Ausstattung:<br />

Anflanschung relativ zur Bremsscheibe vertikal/parallel<br />

Kleinerer Bremsmomentbereich durch weichere Feder<br />

Zustandsüberwachung mit bis zu 2 Sensoren<br />

Verschleißgrenzenanzeige elektrisch<br />

Sonderausführungen mit Sinterbelägen<br />

HEMS-A 1000<br />

Nenn-Klemmkraft 10 kN<br />

Max. Belagverschleiß 7 mm pro Seite<br />

Belagverschleiß ohne Justage 0,5 mm pro Seite<br />

Einstellbares Bremsmoment 60 - 100 %<br />

Gewicht 25 kg<br />

Gesamtlänge Bremse 215 mm<br />

Einbauraum (ca. LxBxH) 215x170x230 mm<br />

Bremsscheibengröße ab Ø 355 mm<br />

Bremsscheibendicke 12,5, 20, 25, 30mm<br />

Nennspannung 400 VAC<br />

Betriebsspannung 230...400 VAC<br />

Nennfrequenz (umschaltbar) 50/60 Hz<br />

Nennleistung 2kVA Anzugsphase<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!