02.01.2013 Aufrufe

Neues in AutoCAD ecscad 2010 - CAD.de

Neues in AutoCAD ecscad 2010 - CAD.de

Neues in AutoCAD ecscad 2010 - CAD.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neues</strong> <strong>in</strong> <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> <strong>2010</strong>


In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Übersicht s<strong>in</strong>d die Neuerungen <strong>in</strong> <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> <strong>2010</strong> aufgeführt. Wesentliche<br />

Neuerungen betreffen das ControlCenter sowie Klemmen und graphischen Klemmenplan.<br />

ControlCenter - Drag and Drop für Anlagen und Seiten<br />

Neben Projekten, können nun auch Seiten und Anlagen per Drag and Drop <strong>in</strong> an<strong>de</strong>re Anlagen bzw.<br />

Projekte kopiert wer<strong>de</strong>n. Drag and Drop von Anlagen und Seiten ist auf <strong>de</strong>n aktuellen Projektpfad<br />

beschränkt.<br />

ControlCenter – Revision<br />

Die Revisionsverwaltung für Projekt kann nun auch direkt über das ControlCenter gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Über das Kontextmenü <strong>de</strong>s Projektnames wird <strong>de</strong>r Dialog für die Revisionsverwaltung aufgerufen.<br />

ControlCenter - Revision<br />

1 / 17


ControlCenter – Projekt sperren<br />

Über das ControlCenter können außer<strong>de</strong>m Projekte gesperrt bzw. <strong>de</strong>ren Sperre aufgehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

ControlCenter – Icons<br />

ControlCenter – Projekt sperren/entsperren<br />

Die Darstellung <strong>de</strong>s Projektstatus – Revision, CheckoutIn, Sperrung – wird nun graphisch durch<br />

verschie<strong>de</strong>ne Icons hervorgehoben.<br />

Default Icon für Projekte<br />

Aktiver Projektpfad<br />

Projekt ausgecheckt<br />

Projekt gesperrt<br />

Projekt mit aktiver Revision<br />

2 / 17


Graphischer Klemmenplan – fortlaufen<strong>de</strong> Ausgabe (‚Ke<strong>in</strong> Seitenvorschub‘)<br />

Graphische Klemmenpläne können optional auch ‚fortlaufend‘ ausgegeben wer<strong>de</strong>n, dh. es wird ke<strong>in</strong><br />

Seitenumbruch für je<strong>de</strong> neue Klemmleiste erzwungen.<br />

Um fortlaufen<strong>de</strong> graphische Klemmenpläne zu erzeugen ist e<strong>in</strong>erseits bei <strong>de</strong>r Ausgabe <strong>de</strong>r graphischen<br />

Klemmenpläne die Option ‚ke<strong>in</strong> Seitenvorschub‘ zu aktivieren, an<strong>de</strong>rseits im Klemmenplanmakro die<br />

Variable ?t_term_next zu <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren. Die Variable ist <strong>de</strong>r Platzhalter für <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Klemmleiste<br />

(<strong>in</strong>kl. Anlage und Ort).<br />

Dialog Selektiere Klemmleisten mit neuer Option ‚Ke<strong>in</strong> Seitenvorschub‘<br />

Die Variable ?t_term_next für <strong>de</strong>n fortlaufen<strong>de</strong>n graphischen Klemmenplan ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>r gleichen Höhe wie<br />

die Variablen ?t1<strong>de</strong>vid, ?t2<strong>de</strong>vid, etc zu schreiben und ist <strong>de</strong>r Platzhalter für <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r<br />

Klemmleiste und wird nur ausgefüllt, wenn e<strong>in</strong>e neue Klemmleiste beg<strong>in</strong>nt.<br />

Beispiel Makro für fortlaufen<strong>de</strong>n graphischen Klemmenplan<br />

3 / 17<br />

Beispiel Ausgabe fortlaufen<strong>de</strong>r graphischer Klemmenplan


Mehrstockklemmen<br />

In <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> <strong>2010</strong> existiert e<strong>in</strong>e neue Symbolgruppe TSB für Mehrstockklemmen.<br />

Mehrstockklemmen haben wie ‚normale‘ Klemmen fünf Anschlusspunkte, bei <strong>de</strong>n Anschlusspunkten 2<br />

bis 4 ist als Anschlusspunkttext e<strong>in</strong> ? zu <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren. Im Katalog IEC s<strong>in</strong>d zwei neu Symbole <strong>de</strong>r Gruppe<br />

TSB: XKWN (Mehrstockklemme mit waagerechter Beschriftung) und XKSN (Mehrstockklemme mit<br />

senkrechter Beschriftung).<br />

Beim E<strong>in</strong>fügen e<strong>in</strong>er Mehrstockklemme fragt <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> die Anschlusspunktetexte für die Klemme<br />

ab.<br />

Anschlusspunkte Mehrstockklemme<br />

Zusätzlich kann für je<strong>de</strong>n Anschlusspunkt, für <strong>de</strong>n e<strong>in</strong> Anschlusspunkttext (Beschreibung) vergeben<br />

wur<strong>de</strong>, e<strong>in</strong> Text für die Ebene vergeben wer<strong>de</strong>n. Der Text für die Ebene ersche<strong>in</strong>t nicht im<br />

Stromlaufplan, nur im graphischen Klemmenplan, graphischen Listen und Access Reports (soweit <strong>in</strong><br />

diesen die Platzhalter für die Ebenen <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert wor<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d). Der Text für die Anschlusspunkte<br />

(Beschreibung) ersche<strong>in</strong>t jedoch im Stromlaufplan, kann aber auch unsichtbar geschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

Mehrstockklemmen können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klemmleiste nicht mit <strong>de</strong>n ‚normalen‘ Klemmen <strong>de</strong>r<br />

Symbolgruppen TS1 o<strong>de</strong>r TS7 geme<strong>in</strong>sam verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Sichtbarkeit <strong>de</strong>r Anschlusspunkttexte für Mehrstockklemmen kann mit <strong>de</strong>m Befehl<br />

ecs_switch_layer_term_cp gesteuert wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Befehl ist im Werkzeugkasten ECS_Markiere<br />

vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Werkzeugkasten ECS_Markiere<br />

4 / 17


Graphischer Klemmenplan<br />

Für die Mehrstockklemmen im graphischen Klemmenplan stehen die folgen<strong>de</strong>n, neuen Variablen zur<br />

Verfügung:<br />

- ?t1_term_cp Klemmenanschlußpunkt <strong>in</strong>ternes Ziel<br />

- ?t2_term_cp Klemmenanschlußpunkt externes Ziel<br />

- ?t1_term_level Klemmenebene <strong>in</strong>ternes Ziel<br />

- ?t2_term_level Klemmenebene externes Ziel<br />

Klemmeneditor<br />

Im Klemmenplaneditor stehen neue Spalten zur Ansicht zur Verfügung:<br />

- Funktionstext<br />

- Interner und externer Anschlusspunkt für Mehrstockklemmen<br />

- Interne und externe Ebene für Mehrstockklemmen<br />

Der Funktionstext von Klemmen kann im Klemmeneditor nur editiert wer<strong>de</strong>n, wenn für die<br />

enstprechen<strong>de</strong> Klemme im Stromlaufplan e<strong>in</strong> Funktionstext <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert wur<strong>de</strong>.<br />

Außer<strong>de</strong>m können die verschie<strong>de</strong>nen Spalten nun <strong>in</strong>dividuell e<strong>in</strong>- und ausgeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Klemmenplaneditor<br />

5 / 17


Klemmeneditor - Nummerieren<br />

Für die Nummeriung von Klemmen im Klemmeneditor stehen neue Optionen zur Verfügung,<br />

hauptsächlich für die neuen Mehrstockklemmen.<br />

Klemmleisten nummerien<br />

Wer<strong>de</strong>n Klemmleisten mit Klemmen <strong>de</strong>r Symbolgruppe TS1 o<strong>de</strong>r TS7 neu nummeriert und die Optionen<br />

Trennzeichen und Suffix Start und Suffix En<strong>de</strong> verwen<strong>de</strong>t, so wird die Klemmleiste <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Schrittweite,<br />

die <strong>de</strong>m Abstand zwischen Suffix En<strong>de</strong> und Suffix Start entspricht, mit <strong>de</strong>m Trennzeichen neu<br />

nummeriert.<br />

Beispiel:<br />

Die Klemmen X1:1, X1:2, X1:3, X1:4, X1:5, X1:6<br />

wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Optionen Trennzeichen ‚:‘ und Suffix Start ‚a‘ und Suffix En<strong>de</strong> ‚c‘<br />

(entspricht Schrittweite 3) zu<br />

X1:1:a, X1:1:b, X1:1:c, X1:2:a, X1:2:b, X1:2:c<br />

6 / 17


Klemmleiste vor Neunummeriung<br />

7 / 17<br />

Klemmleiste nach Neunummeriung entsprechend obigen<br />

Beispiel<br />

Ohne Optionen für Trennzeichen und Suffix wer<strong>de</strong>n Klemmleisten mit TS1 und TS7 Klemmen fortlaufend<br />

neu numeriert.<br />

Für die Numerierung von Mehrstockklemmen stehen folgen<strong>de</strong> zwei Optionen zur Verfügung:<br />

- Nummerierung über Trennzeichen, Suffix Start und Suffix En<strong>de</strong><br />

- Nummerierung über Anzahl Ebenen<br />

Die Numerierung über Trennzeichen, Suffix Start und En<strong>de</strong> entspricht <strong>de</strong>r bei Klemmen <strong>de</strong>r<br />

Symbolgruppe TS1 und TS7, siehe oben.<br />

Bei <strong>de</strong>r Nummerierung über Ebenen erhalten Klemmen, entsprechend <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Ebenen, die<br />

gleiche Klemmnummer.


Beispiel:<br />

Die Klemmen X1:1, X1:2, X1:3, X1:4, X1:5, X1:6, X1:7, X1:8<br />

wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n Optionen Anzahl Ebenen 4 zu<br />

X1:1, X1:1, X1:1, X1:1, X1:2, X1:2, X1:2, X1:2<br />

Klemmleiste vor Neunummeriung<br />

Nummerierung über Anzahl Ebenen<br />

8 / 17<br />

Klemmleiste nach Neunummeriung entsprechend obigen<br />

Beispiel


Klemmeneditor – Reserveklemmen auffüllen<br />

Im Klemmeneditor können nun ‚Lücken‘ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klemmleiste automatisch mit Reserveklemmen<br />

aufgefüllt wer<strong>de</strong>n. Die Reserveklemmen müssen nun nicht mehr für die e<strong>in</strong>zelnen ‚Lücken‘ manuell<br />

<strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert wer<strong>de</strong>n.<br />

Dialog Klemmleiste mit Reserveklemmen auffüllen<br />

Die Optionen für Trennzeichen und Suffix Start und Suffix En<strong>de</strong> entsprechen <strong>de</strong>nen bei <strong>de</strong>r<br />

Nummerierung von Klemmleisten (siehe oben).<br />

Bei Klemmleisten, die aus Klemmensymbolen <strong>de</strong>r Symbolgruppen TS1 und TS7 bestehen, und die<br />

‚Lücken‘ numerisch fortlaufend aufgefüllt wer<strong>de</strong>n sollen, s<strong>in</strong>d die Fel<strong>de</strong>r für Trennzeichen und Suffix<br />

Start und Suffix En<strong>de</strong> leer zu lassen.<br />

9 / 17


Mehrstockklemmen – Graphische Listen und Access Reports<br />

Für die Klemmenlisten <strong>in</strong> <strong>de</strong>n graphischen Listen und Access Reports stehen entsprechen<strong>de</strong> Variablen<br />

für die Anschlusspunkte und Ebenentexte bei Mehrstockklemmen zur Verfügung.<br />

Dialog Graphische Listenkonfiguration - Klemmen<br />

Potentialquerverweise<br />

10 / 17<br />

Access Reports anpassen - Klemmen<br />

Potentialquerverweise (alle Symbole <strong>de</strong>r Symbolgruppe SGx) können Funktions- und Symboltexte<br />

besitzen. Funktionstexte gehören zu allen Potentialquerverweisen mit <strong>de</strong>r selben BMK, Symboltexte<br />

gehören zu je<strong>de</strong>m e<strong>in</strong>zelnem Potentialquerverweissymbol, dh. Funktionstexte s<strong>in</strong>d abhängige von <strong>de</strong>r<br />

BMK, Symboltexte s<strong>in</strong>d nicht von <strong>de</strong>r BMK abhängig. Än<strong>de</strong>rt man <strong>de</strong>n Funktionstext an e<strong>in</strong>em<br />

Potentialquerverweissymbol, so wird <strong>de</strong>r Funktionstext an allen an<strong>de</strong>ren Potentialquerverweissymbolen<br />

mit <strong>de</strong>r gleichen BMK geän<strong>de</strong>rt.<br />

Funktions- und Symboltexte an Potentialquerverweisen


H<strong>in</strong>weis: In Versionen vor <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> <strong>2010</strong>, waren Funktions- als auch Symboltexte abhängig von<br />

<strong>de</strong>r BMK. Wer<strong>de</strong>n Projekte aus <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> 2009 o<strong>de</strong>r früher mit <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> <strong>2010</strong> geöffnet, so<br />

wird das Verhalten <strong>de</strong>r Symboltexte <strong>de</strong>r neuen Funktionalität angepasst.<br />

Verteilt dargestellte Bauteile<br />

Wird das VDB e<strong>in</strong>es Schützes, e<strong>in</strong>er SPS etc getauscht, so prüft <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> die Symbolnamen für<br />

Referenz- und Tochtersymbole die getauscht wer<strong>de</strong>n sollen, dh. nur <strong>de</strong>r Tausch gleichnamiger Kontakte<br />

ist möglich. Bei Kabeln fand diese Prüfung bisher nicht statt. Mit <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> <strong>2010</strong> kann optional die<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Symbolnamen für die A<strong>de</strong>rn aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

Dialog VDB AP-Bezeichnung tauschen für Spulen, SPS, ...<br />

11 / 17<br />

Dialog VDB AP-Bezeichnung tauschen für Kabel


Projekt prüfen<br />

Die Funktion Projekt prüfen ist nicht mehr als externes VBA Programm vorhan<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn wur<strong>de</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> direkt <strong>in</strong>tegriert. Dabei wur<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>r Dialog überarbeitet. Die gewählten<br />

Kontrollfunktionen können nun gespeichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Dialog Projekt prüfen<br />

12 / 17


Backup/Restore – alternative Packprogramme<br />

Neben <strong>de</strong>m <strong>in</strong>ternen Packprogramm von <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> können auch an<strong>de</strong>re, externe Packprogramme<br />

wie 7-Zip verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die Packprogramme müssen <strong>in</strong> ‚Kommandozeilenversion‘ vorliegen, dh.<br />

mit Parametern gestartet wer<strong>de</strong>n können.<br />

Die Parameter können auch direkt <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>ecscad</strong>.<strong>in</strong>i editiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>ecscad</strong>.<strong>in</strong>i mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Parametern für 7-Zip:<br />

[ExternalCompression]<br />

PackPath=C:\Programme\7-Zip\7z.exe<br />

PackCmdL<strong>in</strong>e=a "%s" "%s\*" –y<br />

PackCmdL<strong>in</strong>eSelected=a "%s" -i!"%s.*" –y<br />

DePackPath=C:\Programme\7-Zip\7z.exe<br />

DePackCmdL<strong>in</strong>e=x "%s" -o"%s" –y<br />

DePackCmdL<strong>in</strong>eEC3=x "%s" -i!"*.EC3" -o"%s" –y<br />

Für an<strong>de</strong>re Packprogramme s<strong>in</strong>d die Parameter entsprechend anzupassen.<br />

API – neue Funktion<br />

Die Programmierschnittstelle von <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Klasse Project um die Funktionen<br />

SetPrjReadOnlyFlag und GetPrjReadOnlyFlag erweitert. Mit diesen Funktionen kann e<strong>in</strong> Projekt gesperrt<br />

wer<strong>de</strong>n bzw. <strong>de</strong>r Status abgefragt wer<strong>de</strong>n, dh. ob e<strong>in</strong> Projekt gesperrt o<strong>de</strong>r nicht gesperrt ist.<br />

13 / 17


Schnittstellen - RiGeo<br />

Mit <strong>de</strong>r RiGeo Schnittstelle können 2D Schaltschrankzeichnungen (als <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> DWG Zeichnung) von<br />

Rittal direkt auf e<strong>in</strong>e Aufbauplanseite e<strong>in</strong>gefügt wer<strong>de</strong>n. E<strong>in</strong>e CD mit <strong>de</strong>n Zeichnungen aller<br />

Schaltschränke (<strong>in</strong>kl. <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Ansichten, Montageplatten und Zubehörteilen) ist von Rittal<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Werkzeugkasten Schnittstellen<br />

Dialog Import RiGeo Daten<br />

Im Dialog ‚Importiere RiGeo Daten‘ muss <strong>de</strong>r Verweis zu Inhalts Datei (Excel Datei) <strong>de</strong>r RiGeo Daten<br />

angeben wer<strong>de</strong>n. Dann stehen alle Schaltschränke bzw Produktgruppen zur Auswahl. Der ausgewählte<br />

Schaltschrank bzw. das ausgewählte Zubehörteil kann auf <strong>de</strong>r aktuellen Aufbauplan-Seite e<strong>in</strong>gefügt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Zeichnung wird immer im Maßstab 1:1 e<strong>in</strong>gefügt.<br />

Weidmüller und WAGO<br />

Die Schnittstellen zu RailDesigner und M-Pr<strong>in</strong>t Pro von Weidmüller und WAGO s<strong>in</strong>d wie<strong>de</strong>r verfügbar<br />

(auch seit <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> 2009 mit Hotfix 1).<br />

14 / 17


Lapp-Kabel<br />

Von Lapp Kabel (www.lappkabel.<strong>de</strong>) stehen alle Kabeldaten, dh. Artikeldaten und VDBs, zum<br />

kostenlosen Download zur Verfügung. Lapp stellt e<strong>in</strong> Programm zur Verfügung über das (ausgewählte)<br />

Kabeldaten – VDBs und Artikeldaten – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Katalog und die Artikeldatenbank importiert wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Artikelimport<br />

Lapp Kabelimport<br />

Das Programm für <strong>de</strong>n Artikelimport (Import aus Excel Dateien o<strong>de</strong>r EPLAN Format) ist ke<strong>in</strong> externes<br />

VBA Programm mehr, son<strong>de</strong>rn <strong>in</strong> die Default Microsoft Access Datenbanken <strong>in</strong>tegriert. Der VBA Enabler<br />

(siehe unten) ist daher nicht notwendig.<br />

Ca<strong>de</strong>nas<br />

Zu PARTsolutions von Ca<strong>de</strong>nes exisitiert e<strong>in</strong>e Schnittstelle, weitere Informationen auf Anfrage.<br />

<strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>2010</strong><br />

Neben <strong>de</strong>n neuen Funktionen und Funktionalitäten <strong>in</strong> <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> <strong>2010</strong> stehen natürlich auch die<br />

neuen Funktionen und Verbesserungen aus <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>2010</strong> selbst zur Verfügung.<br />

Visual Basic for Applications (VBA)<br />

Die VBA IDE (Entwicklungsumgebung) und die Möglichkeit VBA Programme aus <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> <strong>2010</strong> zu<br />

starten ist erst vorhan<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r VBA Enabler <strong>in</strong>stalliert wur<strong>de</strong>. Dieser ist kostenlos unter<br />

http://www.auto<strong>de</strong>sk.com/vba-download erhältlich.<br />

15 / 17


Für Programme, die auf die ActiveX Schnittstelle über e<strong>in</strong>e Exe Datei, Arx Anwendung, etc zugreifen, ist<br />

die Installation <strong>de</strong>s VBA Enablers nicht notwendig. Dh. die ActiveX Schnittstelle von <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong><br />

<strong>2010</strong> steht auch ohne VBA Enabler zur Verfügung.<br />

Sonstiges<br />

Zur Lizenzierung von Netzwerklizenzen von <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> <strong>2010</strong> steht nicht mehr e<strong>in</strong> Programm wie<br />

‚<strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> 2009 Network License Activation-Dienstprogramm‘ <strong>in</strong> <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> <strong>ecscad</strong> 2009 zur<br />

Verfügung. Die Lizenzierung muss Onl<strong>in</strong>e über die Seite https://registeronce.auto<strong>de</strong>sk.com erfolgen.<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches ‚Umschalten‘ <strong>de</strong>s Lizenzmo<strong>de</strong>lls von NLM nach SLM und umgekehrt über e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen<br />

E<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Registry ist mit <strong>Auto<strong>CAD</strong></strong> (<strong>ecscad</strong>) <strong>2010</strong> nicht mehr möglich.<br />

16 / 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!