02.01.2013 Aufrufe

Klemenzenfest 2011 - Steißlingen

Klemenzenfest 2011 - Steißlingen

Klemenzenfest 2011 - Steißlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 37<br />

Donnerstag, 15. September <strong>2011</strong><br />

Donnerstag, 15.09.<strong>2011</strong><br />

14.30 Uhr Seniorentreff<br />

19.00 Uhr Kunstausstellungseröffnung im<br />

Rathaus<br />

20.00 Uhr Pfadichor Probe<br />

Freitag, 16.09.<strong>2011</strong><br />

08.00 Uhr Gesangverein Abfahrt Mühlenwanderung<br />

10.00-12.00 Uhr Spielgruppe Anmeldung<br />

Flohmarkt<br />

20.00 Uhr 1964/65 Jahrgangstreffen<br />

20.00 Uhr Kabarettabend in der Torkel<br />

Samstag, 17.09.<strong>2011</strong><br />

15.00 Uhr SSV Schulung<br />

16.00 Uhr FC Fußballspiel<br />

ab 17.30 Uhr Musikverein Pfälzer Weinfest<br />

Sonntag, 18.09.<strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst und Prozession<br />

Ab 11.00 Uhr Frühschoppen und <strong>Klemenzenfest</strong><br />

Montag, 19.09.<strong>2011</strong><br />

10.00 Uhr Bürgerehrung in der Seeblickhalle<br />

<strong>Klemenzenfest</strong><br />

15.00 Uhr DRK/ Feuerwehr Jahreshauptprobe<br />

19.00 Uhr Kunst-/Kulturkreis 2. Kulturtreffen<br />

Dienstag, 20.09.<strong>2011</strong><br />

19.00 Uhr SWR 4 Regionenspiel Treffen<br />

Mittwoch, 21.09.<strong>2011</strong><br />

Existenzgründerberatung im Rathaus<br />

20.00 Uhr TuS Turnen Stammtisch<br />

Donnerstag, 22.09.<strong>2011</strong><br />

14.30 Uhr Seniorentreff<br />

<strong>Klemenzenfest</strong> <strong>2011</strong><br />

Kunstausstellung im Rathausfoyer<br />

Die Kunstausstellung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ton in Ton“. Vom 16.09.<strong>2011</strong><br />

bis zum 09.10.<strong>2011</strong> werden Kunstwerke von zwei Steißlinger Künstlerinnen ausgestellt: Bilder<br />

von Elah Gottlieb (1913 – 2005) und Tonfiguren von Gaby Perlebach.<br />

Zur Eröffnung der Kunstausstellung am Donnerstag, 15.09.<strong>2011</strong> um 19.00 Uhr im Foyer<br />

des Rathauses möchte der Kunst- und Kulturkreis <strong>Steißlingen</strong> die Öffentlichkeit recht herzlich<br />

einladen. Die Laudatio hält Albert Burkart aus Singen. Den musikalischen Rahmen gestaltet<br />

das Akkordeon- „Duo el tacto“ mit Anita Maier und Marita Mayer.<br />

Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet: Montag-Freitag von 8.00–12.30 Uhr und von<br />

14.00–16.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen sowie am <strong>Klemenzenfest</strong>-Sonntag, 18.09.<strong>2011</strong><br />

von 10.00 – 16.00 Uhr und am <strong>Klemenzenfest</strong>-Montag von 10.00–13.00 Uhr.<br />

Kabarettabend<br />

Der Kunst- und Kulturkreis präsentiert in diesem Jahr Faltsch Wagoni,<br />

die eine Neuversion eines ihrer erfolgreichsten “wortbeat-sprach-humor-musik-poesie-kabaretts”<br />

vorstellen: „Deutsch<br />

ist dada hoch 3". Reimend und rappend laden Silvana Prosperi und<br />

Thomas Prosperi darin mit Trommel, Gitarre und singender Säge zu<br />

experimentellen Expeditionen ins Wunderreich.<br />

Das Markenzeichen von Faltsch Wagoni ist Sprachartistik und Wortklauberei.<br />

Voller Witz und ohne Respekt reimen sie sich virtuos<br />

durchs Alphabet und bringen mit ihrer skurrilen Phantasie die Sprache<br />

zum Swingen, die Worte zum Tanzen und den Bauch zum Reden.<br />

Eine hinreißende und hochintelligente Sprach-Revue in Dada-Manier.<br />

Der Kabarettabend findet am Freitag, 16.09.<strong>2011</strong> in der Torkel statt und beginnt um 20.00<br />

Uhr. Die Karten zum Preis von 10,00 Euro können ab Mittwoch, 07.09.<strong>2011</strong> im Vorverkauf bei<br />

der Touristik Info im Rathaus, der Sparkasse-Geschäftsstelle <strong>Steißlingen</strong> sowie im „Lädele“<br />

Hugo Maier erworben werden. Abendkasse: 12,00 Euro für Erwachsene, 8,00 Euro für Jugendliche.<br />

10. Pfälzer Weinfest<br />

Am <strong>Klemenzenfest</strong>-Samstag, den 17.09.<strong>2011</strong> lädt der Musikverein zum 10. Pfälzer Weinfest<br />

ab 17.30 Uhr in die Torkel ein. Angeboten werden wieder Pfälzer Weinköstlichkeiten und<br />

Grillspezialitäten vom Mongolengrill. Die musikalische Umrahmung übernehmen an diesem<br />

Abend die „Flotte Spätlese“ und der Musikverein Stahringen. Der Eintritt ist frei.<br />

Gottesdienst und Prozession<br />

Der <strong>Klemenzenfest</strong>sonntag, 18.09.<strong>2011</strong> wird<br />

traditionell mit 3 Böllerschüssen eröffnet.<br />

Um 09.00 Uhr beginnt der Gottesdienst in der<br />

Remigiuskirche. Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

erfolgt die feierliche Prozession durch<br />

den Ort.<br />

Frühschoppen und Mittagessen<br />

Etwa ab 11.00 Uhr bittet der Musikverein<br />

<strong>Steißlingen</strong> zum Frühschoppenkonzert in den<br />

Schulhof. Die Bewirtung übernehmen in gewohnter<br />

Art und Weise die verschiedenen Abteilungen des TuS <strong>Steißlingen</strong>.<br />

In der Gartenstraße sorgt der FC <strong>Steißlingen</strong> für das leibliche Wohl. Hier hat wiederum der<br />

Vergnügungspark der Firma Gebauer seine Zelte aufgeschlagen und wartet auf Ihren Besuch.<br />

Der MSC lädt ab 12.00 Uhr zum Mittagessen in die Torkel ein. Musikalisch werden Sie hier von<br />

der im Hegau bekannten Band Sixty 6 unterhalten.


Seite 2 Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong><br />

Bunter Unterhaltungsnachmittag<br />

Ab 14.00 Uhr steht dann im Schulhof und in der Torkel ein abwechslungsreiches<br />

Programm an. Die musikalische Umrahmung<br />

übernimmt auf dem Schulhof die Band BACKSTAGE und<br />

in der Torkel weiterhin Sixty 6.<br />

Bei seinen Auftritten um 14.30 Uhr auf dem Schulhof und um<br />

15.30 Uhr in der Torkel wird der Bauchredner Addy Axon mit<br />

seinen Puppen die Lachmuskeln strapazieren. Da ist z. B. der<br />

Riesenhamster Egon Schock, er fällt gern mal charmant, mal<br />

frech aus der Rolle. Kein Auge bleibt trocken, wenn er mit den Damen<br />

flirtet oder wenn das Krokodil Otto de Lacoste das Publikum aufs Korn nimmt.<br />

Die Pop-Band der Gemeindemusikschule präsentiert sich um 15.15 Uhr auf dem Schulhof<br />

und um 16.15 Uhr in der Torkel. Eine weitere Showeinlage erfolgt durch die Tae-Bo-Gruppe<br />

des TuS <strong>Steißlingen</strong> um 16.30 Uhr auf dem Schulhof.<br />

Für unsere kleinen Gäste besteht auch in diesem Jahr die Möglichkeit, sich in der Torkel beim<br />

Airbrush-Schminken phantasievolle Kunstwerke ins Gesicht oder auf<br />

die Haare zaubern zu lassen.<br />

Bürgertag und Bürgerfeier<br />

Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr ganz besonders zur diesjährigen<br />

Bürgerfeier am <strong>Klemenzenfest</strong>-Montag, 19.09.<strong>2011</strong> um 10.00 Uhr in die Seeblickhalle einladen.<br />

Geehrt und mit dem Bürgerteller ausgezeichnet wird Ute Käsmann für ihre langjährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in der Evangelischen Kirchengemeinde, beim Frauenchor Allegro und in<br />

der Seniorenbetreuung. Die Bürgerrede hält der frühere Geschäftsführer der Regionalkliniken-Holding<br />

Neckar-Schwarzwald und Berater des Landkreis Konstanz bei den z. Zt. diskutierten<br />

Krankenhausfusionen Edwin Beckert. Der Titel der Rede lautet: „Herausforderung im Gesundheitswesen<br />

– Wie sieht die Krankenhaus-Versorgung im Landkreis Konstanz zukünftig<br />

aus?“ Die musikalische Umrahmung übernimmt der Allegro Frauenchor.<br />

Im Anschluss an die Bürgerehrung bietet der traditionelle Bürgertrunk, Zeit für Gespräche und Unterhaltung.<br />

Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger aus <strong>Steißlingen</strong> recht herzlich eingeladen.<br />

Jahreshauptübung von Feuerwehr und DRK<br />

Am Montagnachmittag findet um 15.00 Uhr die Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

und des DRK statt. Als Übungsobjekt wurde in diesem Jahr das Gasthaus Krone ausgewählt.<br />

Rathaus geschlossen<br />

<strong>Klemenzenfest</strong>montag<br />

Am <strong>Klemenzenfest</strong>montag, 19.09.<strong>2011</strong> sind die Dienststellen des Rathauses geschlossen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Umleitung der Buslinie während des <strong>Klemenzenfest</strong>es <strong>2011</strong><br />

Aufgrund der Festaktivitäten während des <strong>Klemenzenfest</strong> ist die Gartenstraße wie jedes Jahr<br />

wieder für den Kraftfahrzeugverkehr voll gesperrt. In der Zeit von Freitag, den 16.09.<strong>2011</strong> ab<br />

14:00 Uhr bis Dienstag, den 20.09.<strong>2011</strong>, 12.00 Uhr wird daher auch der Bus auf eine andere<br />

Strecke umgeleitet. Die Umleitungstrecke erfolgt über die Lange Straße, Bergstraße und<br />

Schubertstraße, da die Haltestelle in der Gartenstraße im besagten Zeitraum nicht angefahren<br />

werden kann.<br />

Freitag, 16.09.<strong>2011</strong><br />

Biomüllabfuhr<br />

Montag, 19.09.<strong>2011</strong><br />

ab 6.00 Uhr Altholzabfuhr<br />

Dienstag, 20.09.<strong>2011</strong><br />

ab 06.00 Uhr Sperrmüllabfuhr<br />

Mittwoch, 21.09.<strong>2011</strong><br />

ab 06.00 Uhr Kühlgeräteabfuhr<br />

Freitag, 23.09.<strong>2011</strong><br />

Biomüllabfuhr<br />

Samstag, 24.09.<strong>2011</strong><br />

ab 06.00 Uhr Altmetallsammlung<br />

Mittwoch, 28.09.<strong>2011</strong><br />

Abfuhr Blaue Tonne<br />

Freitag, 30.09.<strong>2011</strong><br />

Biomüllabfuhr<br />

Wertstoffhof / Im Städtle 19<br />

Mittwoch von 17.00-18.00 Uhr<br />

Samstag von 09.00-12.00 Uhr<br />

Abgegeben werden können: Altglas,<br />

Bauschutt, Dosen, Haushaltskleingeräte,<br />

Kartonagen, Korken, Metalle, Papier,<br />

Schrott.<br />

Annahme von Bildschirmgeräten.<br />

Für Windeln steht ein Extra-Container auf<br />

dem Wertstoffhof bereit.<br />

Grünabfallannahmestelle:<br />

Die Grünabfallannahmestelle ist jeden<br />

Samstag von 09.30-12.00 Uhr geöffnet.<br />

Es können Grünabfälle auf dem Areal der<br />

alten Kläranlage abgegeben werden. Die<br />

Einfahrt ist nur über den Feldweg, rechts<br />

von der Baumschule Ammann, möglich.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Anliefermenge<br />

nicht die Menge eines Pkw-Anhängers<br />

übersteigen sollte.<br />

Gelbe Säcke<br />

Die Gelben Säcke erhalten Sie im Wertstoffhof<br />

oder im Bürger Service, Zi. 5, Rathausneubau,<br />

jeweils während der regulären<br />

Öffnungszeiten.<br />

Abfallsäcke<br />

Die schwarzen 70 l Restabfallsäcke erhalten<br />

Sie zum Preis von 5,40 Euro im<br />

Bürger Service, Rathausneubau, während<br />

der regulären Öffnungszeiten.<br />

Altglascontainer im Ort<br />

Benutzungszeiten<br />

Montag-Samstag: 08.00-12.00 Uhr<br />

14.00-20.00 Uhr<br />

Die Nacht- und Ruhezeiten am Nachmittag<br />

sind ebenso einzuhalten, wie die<br />

Sonn- und Feiertagsruhe! Die Nachbarn<br />

danken es Ihnen!


Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong> Seite 3<br />

Altholzabfuhr<br />

am <strong>Klemenzenfest</strong>-Montag<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie Sie aus dem Abfallkalender entnehmen<br />

können, findet am <strong>Klemenzenfest</strong>-Montag,<br />

19.09.<strong>2011</strong> und am Dienstag,<br />

20.09.<strong>2011</strong> die halbjährliche Altholzund<br />

Sperrmüllabfuhr statt.<br />

Der Verwaltung war es nicht möglich, auf<br />

die Termine Einfluss zu nehmen. Diese<br />

werden durch die Firma Sita ohne größere<br />

Verschiebungsmöglichkeiten vorgegeben.<br />

Um das Gesamtbild unseres Ortes<br />

über das <strong>Klemenzenfest</strong> zu wahren,<br />

möchte ich Sie bitten, Ihr Altholz und<br />

den Sperrmüll erst am frühen Montagmorgen<br />

bis spätestens 08.00 Uhr an<br />

die Straße zur Abfuhr bereit zu stellen.<br />

Der Teilort Wiechs sowie das Industriegebiet<br />

sind hiervon nicht betroffen. Hier wird<br />

die Firma Sita mit der Abfuhr um 06.00<br />

Uhr beginnen und anschl. <strong>Steißlingen</strong> anfahren.<br />

Ich danke für Ihr Verständnis.<br />

Artur Ostermaier<br />

Bürgermeister<br />

Bericht aus der Sitzung des<br />

Gemeinderates am 12.09.<strong>2011</strong><br />

Beschlussfassung über die Jahresrechnung<br />

und den Rechenschaftsbericht für<br />

das Rechnungsjahr 2010<br />

Kämmerer Blüthgen resümiert, dass das<br />

Rechnungsjahr 2010 trotz der schwereren<br />

Wirtschaftskrise einen besseren Verlauf genommen<br />

hat, als erwartet. Er führt aus, dass<br />

die Zuführung zum Vermögenshaushalt gegenüber<br />

der Haushaltsplanung 2010 deutlich<br />

übertroffen wurde. Die geplante Rücklagenentnahme<br />

konnte durch die bessere Zuführung<br />

und durch Einsparungen erheblich<br />

reduziert werden. Im 10-Jahres-Vergleich<br />

muss aber festgehalten werden, dass das<br />

Jahr 2010 zu einem der schlechteren Jahre<br />

zählt. Das Volumen des Vermögenshaushalts<br />

ist das Zweitniederste der vergangenen<br />

10 Jahre.<br />

Der Verwaltungshaushalt enthält Einnahmen<br />

und Ausgaben von jeweils<br />

10.603.130,84 i. Statt der geplanten negativen<br />

Zuführung von 245.500 i konnte eine<br />

Zuführung zum Vermögenshaushalt in Höhe<br />

von 757.096,89 i erwirtschaftet werden. Der<br />

Hauptgrund für das bessere Ergebnis waren<br />

deutlich höhere Steuereinnahmen bei der Ge-<br />

werbesteuer, dem Einkommenssteueranteil<br />

und den Schlüsselzuweisungen. Zudem tragen<br />

zahlreiche kleinere Einsparungen auf der<br />

Ausgabenseite hierzu ihren Anteil bei.<br />

Das bessere Ergebnis des Vermögenshaushalts<br />

2010 ist auf deutliche Einsparungen auf<br />

der Ausgabenseite zurückzuführen. Hierzu<br />

gehören niedrigere Aufwendungen für Straßenbau-<br />

und Erschließungsmaßnahmen im<br />

Industriegebiet Hard Süd sowie für Grundstücksankäufe<br />

im Bereich Wohnbau. Teilweise<br />

wurden Maßnahmen nicht durchgeführt.<br />

Der Stand der gesamten Rücklagen<br />

beläuft sich zum Ende des Haushaltsjahres<br />

2010 auf 5.943.668,84 i.<br />

Beschluss (13 Ja):<br />

1. Das Ergebnis der Jahresrechnung 2010 wird<br />

gemäß § 95 Abs. 2 GemO festgestellt.<br />

2. Den über- und außerplanmäßigen Ausgaben<br />

gemäß § 84 GemO wird zugestimmt.<br />

3. Der Bildung der Haushaltsreste für das Haushaltsjahr<br />

2010 wird zugestimmt.<br />

Beschlussfassung über den Ausgleich von<br />

Gebührenunter- und –überdeckungen<br />

Kämmerer Blüthgen führt aus, dass im Rahmen<br />

der GPA-Prüfung im Jahr 2007 die Verwaltung<br />

darauf hingewiesen wurde, dass<br />

Unter- bzw. Überdeckungen im Bereich der<br />

Gebührenerhebungen grundsätzlich ausgeglichen<br />

werden sollten. Ein Ausgleich von<br />

Gebührenunterdeckungen ist gesetzlich<br />

nicht vorgeschrieben. Gebührenüberdeckungen<br />

müssen ausgeglichen werden.<br />

Es werden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

� Abwasserbeseitigung:<br />

Die verbleibende Unterdeckung aus den<br />

Vorjahren von 29.530,37 i wird mit der<br />

Überdeckung aus dem Jahr 2010 in Höhe<br />

von 14.699,38 i verrechnet. Als Ergebnis<br />

verbleibt eine Unterdeckung in Höhe von<br />

14.830,99 i.<br />

� Abfallentsorgung:<br />

Zu der verbleibenden Unterdeckung aus den<br />

Vorjahren von 4.836,23 i kommt die Unterdeckung<br />

aus dem Jahr 2010 in Höhe von<br />

387,56 i hinzu. Als Ergebnis verbleibt eine<br />

Unterdeckung in Höhe von 5.223,79 i.<br />

Beschluss (13 Ja):<br />

Die Über- und Unterdeckungen in den Bereichen<br />

„Abwasserbeseitigung“ und „Abfallentsorgung“<br />

werden wie oben dargestellt verrechnet.<br />

Aktueller Finanzbericht für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

Der Haushaltsvollzug <strong>2011</strong> im Bereich des<br />

Verwaltungshaushalts stellt sich bis dato<br />

besser als geplant dar. Grund hierfür ist die<br />

Maisteuerschätzung, durch die Mehreinnahmen<br />

zu erwarten sind. Weitere positive Abweichungen<br />

gibt es derzeit bei der Gewerbesteuer<br />

und der Grundsteuer. Bei einem<br />

Großteil der Ausgaben und Einnahmen kann<br />

davon ausgegangen werden, dass die Haushaltsplanansätze<br />

erreicht oder leicht überschritten<br />

werden. Zusammenfassend kann<br />

für den Verwaltungshaushalt festgehalten<br />

werden, dass der Vollzug in geregelten Bah-<br />

Erfreulich ist, dass jedes 3. Wochenende<br />

im September das gesamte Dorf im Zeichen<br />

des <strong>Klemenzenfest</strong>es steht. Um alle<br />

unsere Gäste herzlich willkommen zu heißen,<br />

wäre es schön, wenn das Dorf zu<br />

diesem Anlass festlich geschmückt<br />

wird. Daher möchten wir alle Bürgerinnen<br />

und Bürger bitten, an den <strong>Klemenzenfest</strong>tagen<br />

ihre Häuser mit Fahnen und<br />

Fähnchen zu dekorieren. Wir wünschen<br />

allen Bürgerinnen und Bürgern erlebnisreiche<br />

Festtage.<br />

Erfreulich ist, dass die Stabsstelle für<br />

Wirtschaftsförderung des Landratsamtes<br />

Konstanz am Mittwoch, 21. September<br />

am Nachmittag Erstgespräche für<br />

Existenzgründung anbietet. Von der<br />

Gewerbeanmeldung bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten<br />

werden Sie von Frau<br />

Nina Rath genauestens beraten. Um einen<br />

Termin zu vereinbaren, melden Sie<br />

sich bitte bei Frau Sandra Mogg, Tel.:<br />

07738/92 93-21 an. Die Beratung findet<br />

im Rathaus-Neubau, Zimmer 6 statt.<br />

Erfreulich ist, dass der neue Wirtschaftsspiegel<br />

2012 erschienen ist. Er enthält<br />

wieder wichtige Informationen aus der<br />

und für die Wirtschaft des Raumes Singen,<br />

Stockach, Konstanz, Radolfzell und<br />

Tuttlingen. <strong>Steißlingen</strong> als idealer Familien-<br />

und Wirtschaftsstandort ist darin<br />

auch vertreten. Das Hochglanzmagazin<br />

liegt kostenlos im Rathaus aus.<br />

Erfreulich ist, dass am Samstag, 24.09.11<br />

bereits die 4. Steißlinger Aquarienbörse<br />

ausgerichtet wird. Ab 14.00 Uhr werden Fische,<br />

Pflanzen, Zubehör etc. in der Seeblickhalle<br />

angeboten. Informationen gibt es<br />

unter www.aqua-terra-hegau.de oder beim<br />

Vorsitzenden S. Heisner,<br />

Tel.: 07733/505873.<br />

Erfreulich ist für manche, die derzeit über<br />

ein geringes Einkommen verfügen, das<br />

Wohngeld. Wohnen kostet Geld. Deshalb<br />

leistet der Staat in solchen Fällen finanzielle<br />

Hilfe. Was Wohngeld ist und wer es<br />

erhalten kann, steht in der neuen Wohngeldbroschüre<br />

<strong>2011</strong>. Sie ist im Rathaus<br />

in Zimmer 2 im Altbau erhältlich.<br />

Sehr unerfreulich, so beklagen sich immer<br />

wieder Steißlinger Hundebesitzer,<br />

wären andere Hundebesitzer im Dorf,<br />

die unverantwortlich mit der Entsorgung<br />

der Hinterlassenschaften ihres Hundes<br />

umgehen oder besser gesagt, „alles liegenlassen“.<br />

Den berechtigten Groll der Mitbürger über<br />

Hundehaufen auf Geh- und Radfahrwegen<br />

bekommen dann auch die ab, die die<br />

Hinterlassenschaften immer „fachgerecht“<br />

und verantwortungsvoll in den Hundetüten<br />

entsorgen….


Seite 4 Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong><br />

nen abläuft. Durch die o. g. Verbesserung ist<br />

der Verwaltungshaushalt voraussichtlich in<br />

der Lage, eine bessere Zuführung zum Vermögenshaushalt<br />

als ursprünglich geplant zu<br />

erwirtschaften. Im Bereich des Vermögenshaushalts<br />

sind die Entwicklungen noch positiver<br />

zu bewerten.<br />

Sollte der positive Verlauf des Verwaltungshaushalts<br />

weiter anhalten und alle geplanten<br />

Ausgaben sich im Rahmen der Haushaltsplanansätze<br />

bewegen, geht die Verwaltung<br />

derzeit davon aus, dass die geplante Rücklagenentnahme<br />

nicht benötigt wird.<br />

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen<br />

bezüglich dem Haushaltsvollzug <strong>2011</strong> zur<br />

Kenntnis.<br />

Flächennutzungsplan 2020<br />

� Sachbericht zur 1. Änderung FNP 2020:<br />

Mit dem Bebauungsplan “Wachenholz” der<br />

Gemeinde <strong>Steißlingen</strong>, Gemarkung Wiechs<br />

sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Errichtung einer Pferdepraxis<br />

geschaffen werden. Für die geplante Pferdepraxis<br />

im Außenbereich ist eine Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes erforderlich.<br />

Während der Durchführung der Bauleitplanverfahren<br />

hat sich gezeigt, dass die Darstellung<br />

der Sonderbaufläche lediglich für das<br />

Gebäude der Pferdepraxis sinnvoll ist. Aus<br />

diesem Grund wurde eine erneute Offenlage<br />

für die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

notwendig, in der lediglich die Fläche<br />

der Pferdepraxis als “Sondergebiet – Pferdepraxis”<br />

dargestellt ist. Die weitere Fläche der<br />

Hofstelle bleibt als “Fläche für die Landwirtschaft”<br />

dargestellt.<br />

Es sind keine Anregungen eingegangen, so<br />

dass der Feststellungsbeschluss der 1. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes der Vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft in der<br />

vorliegenden Fassung gefasst werden kann.<br />

Beschluss (13 Ja):<br />

1. Die 1. Änderung Flächennutzungsplan<br />

2020 der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

Singen, Rielasingen-Worblingen,<br />

<strong>Steißlingen</strong> und Volkertshausen<br />

(VVG) wird in der Fassung<br />

vom 29.08.<strong>2011</strong> einschließlich Begründung<br />

und Umweltbericht beschlossen.<br />

2. Die Stadt Singen wird als erfüllende Gemeinde<br />

beauftragt, das Genehmigungsverfahren<br />

gemäß § 6 Baugesetzbuch<br />

durchzuführen und nach dessen Abschluss<br />

die Erteilung der Genehmigung<br />

ortsüblich bekannt zu machen.<br />

� Sachbericht zur 3. Änderung FNP 2020:<br />

Die Gemeinde Rielasingen-Worblingen beabsichtigt,<br />

südlich vom bestehenden Naturbad<br />

Aachtal einen Naturcampingplatz mit<br />

den dazugehörigen Versorgungs- und Verwaltungseinrichtungen<br />

auf einer Fläche von<br />

ca. 1,2 ha zu ermöglichen.<br />

Das Plangebiet ist im Flächennutzungsplan<br />

2020 als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt<br />

und soll als „Sondergebiet – Campingplatz”<br />

dargestellt werden. Für diesen Campingplatz<br />

wird ein Bebauungsplan erstellt.<br />

Parallel hierzu soll der Flächennutzungsplan<br />

geändert werden.<br />

Das Plangebiet liegt in einem Regionalen<br />

Grünzug; die Errichtung eines Campingplatzes<br />

als eine bauliche Anlage für Erholung,<br />

Freizeit und Sport ist jedoch gemäß Plansatz<br />

3.1.1 des Regionalplans zulässig. Es ist davon<br />

auszugehen, dass die Errichtung eines<br />

Campingplatzes mit einem Verwaltungsgebäude<br />

und einem Versorgungsgebäude die<br />

Funktion des Grünzuges nicht wesentlich<br />

beeinträchtigen wird.<br />

Beschluss (13 Ja):<br />

1. Die Aufstellung der 3. Änderung des Flächennutzungsplans<br />

2020 der Vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft Singen,<br />

Rielasingen-Worblingen, <strong>Steißlingen</strong><br />

und Volkertshausen wird beschlossen.<br />

2. Dem Entwurf der 3. Änderung des Flächennutzungsplans<br />

2020 in der Fassung<br />

vom 29.08.<strong>2011</strong> wird zugestimmt.<br />

3. Die frühzeitige Bürgerbeteiligung gemäß §<br />

3 (1) BauGB und die Anhörung der Träger<br />

öffentlicher Belange gemäß §4(1)<br />

BauGB sind durchzuführen.<br />

4. Ergibt sich aus den vorhergehenden Verfahrensschritten<br />

keine Änderung der<br />

Planung, so ist die öffentliche Auslegung<br />

gemäß § 3 (2) BauGB in Verbindung mit<br />

§ 4 (2) BauGB durchzuführen.<br />

� Sachbericht Kenntnisnahme der Berichtigungen<br />

/ Anpassung des FNP 2020:<br />

Bürgermeister Ostermaier berichtet, dass<br />

der Flächennutzungsplan 2020 im Wege der<br />

Berichtigung bei Bebauungsplanverfahren<br />

in folgenden Bereichen angepasst wird:<br />

Singen:<br />

1. Grünfläche im Bereich Waldfriedhof. Der<br />

Bebauungsplan “1. Änderung Waldfriedhof”<br />

ist seit dem 19.12.2007 rechtsverbindlich.<br />

2. Sonstiges Sondergebiet - Gartenhaus im<br />

Bereich Bühl. Der Bebauungsplan “Bühl<br />

– Wohnen mit der Sonne – Teil A” ist seit<br />

dem 14.09.<strong>2011</strong> rechtsverbindlich.<br />

Rielasingen-Worblingen:<br />

1. Wohnbaufläche im Bereich Leuten. Der<br />

Bebauungsplan “Leuten – 1. Erweiterung”<br />

ist seit dem 14.07.2010 rechtsverbindlich.<br />

2. Gemischte Baufläche im Bereich Nördliche<br />

Hauptsraße. Der vorhabenbezogene<br />

Bebauungsplan “Netto-Markt – Nördliche<br />

Hauptstraße” ist seit dem<br />

04.08.2010 rechts-verbindlich.<br />

Wasserschutzzonen:<br />

Durch Rechtsverordnung des Landratsamtes<br />

Konstanz liegen Teilflächen der gesamten<br />

Gemarkung in Wasserschutzzonen I, II<br />

beziehungsweise III. Im Bereich der Stadt<br />

Singen und der Gemeinde Rielasingen-Worblingen<br />

wurden diese Abgrenzungen<br />

aktualisiert.<br />

Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen<br />

zur Kenntnis.<br />

Stellungnahme zu Bebauungsplänen der<br />

Stadt Singen<br />

� Sachbericht B-Plan Tiefenreute I:<br />

Der Vorsitzende informiert, dass das rund<br />

1,08 ha umfassende Plangebiet “Tiefenreute<br />

I“ am östlichen Rand der Singener Kernstadt<br />

auf der Gemarkung des Stadtteils Überlingen<br />

am Ried liegt. Es befindet sich unmittelbar<br />

südlich der Georg-Fischer-Straße. Auf<br />

der anderen Seite ist ein Bau-, Heimwerkerund<br />

Gartenmarkt geplant.<br />

� Sachbericht B-Plan Tiefenreute III:<br />

Das rund 9,9 ha umfassende Plangebiet befindet<br />

sich am östlichen Rand der Singener<br />

Kernstadt auf der Gemarkung des Stadtteils<br />

Überlingen am Ried. Es liegt unmittelbar<br />

südlich der Georg-Fischer-Straße.<br />

Ziel und Zweck der beiden Bebauungspläne<br />

ist, unter Beachtung des Einzelhandelskonzeptes,<br />

die Erweiterung des Gewerbegebietes<br />

südlich der Georg-Fischer-Straße.<br />

Die Planungsziele entsprechen dem übergeordneten<br />

Ziel der nachhaltigen Stadtentwicklung,<br />

dass die Stadt Singen kontinuierlich<br />

verfolgt. Dabei geht es auch um das übergeordnete<br />

Ziel des Ressourcen sparenden<br />

Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen.<br />

Beschluss (12 Ja, 1 Enthaltung):<br />

Der Gemeinderat stimmt den Bebauungsplänen<br />

Tiefenreute I + III zu, da die Belange<br />

der Gemeinde <strong>Steißlingen</strong> nicht nachteilig<br />

berührt werden.<br />

Baugesuche – Bauvoranfragen<br />

1 Bauvorlage wird zur Kenntnis genommen.<br />

Von den Richtlinien des B-Planes wird in Bezug<br />

auf das geringfügige Überschreiten der<br />

Baugrenze mit dem Dachvorsprung und die<br />

Dachform befreit.<br />

Zu 2 weiteren Bauanträgen wird das Einvernehmen<br />

erteilt.<br />

Bekanntgaben – Anträge<br />

� Stelle für die Schulsozialarbeit vakant<br />

Nachdem die bisherige Bewerberin abgesagt<br />

hat, ist die vom Landratsamt Konstanz<br />

genehmigte und im Haushaltsplan der Gemeinde<br />

vorgesehene 20%-Stelle für die<br />

Schulsozialarbeit an der Grund- und Hauptschule<br />

<strong>Steißlingen</strong> unbesetzt. Diese wird in<br />

den nächsten Tagen neu ausgeschrieben.<br />

� Besetzung der FSJ-Stelle an der GHS<br />

<strong>Steißlingen</strong><br />

Nachdem keine Bewerbungen für die<br />

FSJ-Stelle an der Grund- und Hauptschule<br />

eingegangen sind, konnte in Kooperation mit<br />

dem TUS <strong>Steißlingen</strong>, Frau Julia Raitbaur für<br />

das Freiwillige Soziale Jahr im sportpädagogischen<br />

Bereich gewonnen werden. Aufgrund<br />

der unterschiedlichen Einsatzzeiten<br />

hat sich sowohl für den TUS als auch für die<br />

Gemeinde eine geschickte Stellenteilung ergeben.<br />

Frau Raitbaur kann damit neben dem<br />

sportlichen Bereich auch den pädagogischen<br />

Anteil ihrer Ausbildung qualifizieren<br />

und kombinieren.


Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong> Seite 5<br />

Jahresrechnung 2010 festgestellt<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 12.09.<strong>2011</strong> die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 gemäß § 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

festgestellt.<br />

Die zugehörigen Zahlen können der nachfolgend aufgeführten Tabelle entnommen werden. Der unter Gemeindevermögen genannte Betrag<br />

entspricht den Abschlusssummen der gemeindlichen Vermögensrechnung in Aktiva und Passiva.<br />

Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2010 in EURO<br />

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt<br />

1. Soll-Einnahmen 10.603.130,84 2.552.648,00 13.155.778,84<br />

2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 167.500,00 167.500,00<br />

3. Zwischensumme 10.603.130,84 2.720.148,00 13.323.278,84<br />

4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 641.150,00 641.150,00<br />

5. Bereinigte Soll-Einnahmen 10.603.130,84 2.078.998,00 12.682.128,84<br />

6. Soll-Ausgaben 10.603.130,84 3.078.830,87 13.681.961,71<br />

7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 325.230,32 325.230,32<br />

8. Zwischensumme 10.603.130,84 3.404.061,19 14.007.192,03<br />

9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0,00 1.325.063,19 1.325.063,19<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 10.603.130,84 2.078.998,00 12.682.128,84<br />

11. Differenz 10 ./. 5<br />

(Fehlbetrag)<br />

Nachrichtlich<br />

0,00 0,00 0,00<br />

12. Abgänge (-) / Zugänge (+) an<br />

12.1 Haushaltseinnahmeresten 0,00 -473.650,00 -473.650,00<br />

12.2 Haushaltsausgaberesten 0,00 -999.832,87 -999.832,87<br />

13. Überschuss nach § 41 Abs. 3 Satz 2 GemHVO 0,00 0,00 0,00<br />

14. Fehlbetrag nach § 84 Abs. 2 GemO<br />

(vgl. § 23 Satz 2 GemHVO)<br />

0,00 0,00 0,00<br />

Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom 16.09.<strong>2011</strong> bis einschließlich 26.09.<strong>2011</strong> während der üblichen Dienststunden<br />

im Rathaus, Zimmer 9, öffentlich aus.<br />

<strong>Steißlingen</strong>, 13.09.<strong>2011</strong><br />

Ostermaier, Bürgermeister


Seite 6 Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong><br />

Allgemeinverfügung<br />

des Landratsamtes Konstanz über Maßnahmen<br />

zur Bekämpfung des Westlichen<br />

Maiswurzelbohrers „Diabrotica virgifera<br />

Le Conte“ in Gemeinden des Landkreises<br />

Konstanz vom 14.09.<strong>2011</strong><br />

Auf dem Gebiet der Gemeinde/Gemarkung<br />

Singen wurde der gefährliche, als Quarantäneschädling<br />

eingestufte westliche Maiswurzelbohrer<br />

„Diabrotica virgifera Le Conte“,<br />

festgestellt.<br />

Um eine Ausbreitung des Schädlings zu verhindern,<br />

ergeht auf der Grundlage der Entscheidung<br />

der Kommission vom 24. Oktober<br />

2003 -K(2003/766/EG)-zuletzt geändert<br />

durch die Entscheidung 2008/644/EG der<br />

Kommission vom 25.07.2008 (ABL. EG Nr. L<br />

209 S.13) -und den §§ 5, 6 und 7 der Verordnung<br />

des Bundesministeriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz,<br />

zur Bekämpfung des Westlichen<br />

Maiswurzelbohrers (MaiswBekV) vom 10.<br />

Juli 2008 (eBanz. 2008, AT82 V1), geändert<br />

durch die Verordnung vom 19.12.2008<br />

(BGBL. S. 2865), folgende<br />

Anordnung:<br />

I.<br />

1. Festsetzung der Zonen<br />

1.1 Befallszonen<br />

Befallszone 1:<br />

Es wurde um das Grundstück des festgestellten<br />

Erstbefalls in der Gemeinde/Gemarkung<br />

Singen, Flst-Nr.: 3199, eine Befallszone<br />

festgesetzt.<br />

Die Befallszone im Zentrum umfasst einen<br />

Schlag im Gewann Etzenfurth, östlich der<br />

Aach. Der Schlag besteht aus den Flurstücken<br />

mit den Nr. 3192, 3193, 3194, 3195,<br />

3197, 3198, 3199, 3200, 3201, 3202,<br />

3204/1, 3205 und 3208.<br />

Befallszone 2:<br />

Es wurde um das Grundstück des festgestellten<br />

Erstbefalls in der Gemeinde/Gemarkung<br />

<strong>Steißlingen</strong>, Flst-Nr.: 8956, eine weitere<br />

Befallszone festgesetzt. Die Befallszone<br />

im Zentrum umfasst einen Schlag im Gewann<br />

Loch, zwischen Autobahn und Industriegebiet<br />

Hard. Der Schlag besteht aus den<br />

Flurstücken mit den Nr. 6758, 6759/1,<br />

6759/2, 6760, 6761, 6762, 6764, 6766,<br />

8955, 8956 und 8957. Die genaue Abgrenzung<br />

ergibt sich aus einer Übersichtskarte im<br />

Maßstab 1:25.000 sowie aus Flurstückskarten<br />

im Maßstab 1:2.500, die Bestandteil der<br />

Anordnung sind.<br />

1.2 Sicherheitszone<br />

Da sich die aktuellen Befallszonen innerhalb<br />

der Sicherheitszone von 2009 (Allgemeinverfügung<br />

von 19.08.2009) befinden, bleibt<br />

die Sicherheitszone unverändert. Diese erstreckt<br />

sich im Osten bis zur Gemeinde<br />

<strong>Steißlingen</strong>, schließt die Gemarkung Böhringen<br />

mit ein und grenzt an Radolfzell. Im Süden<br />

reicht die Sicherheitszone bis Moos und<br />

Bankholzen und schließt Überlingen a. R.,<br />

Bohlingen, Worblingen, Rielasingen und Ar-<br />

len mit ein. Im Westen reicht die Grenze bis<br />

an Gottmadingen heran. Im Norden reicht<br />

die Sicherheitszone bis fast nach Mühlhausen-Ehingen<br />

und Volkertshausen heran und<br />

schließt die Gemarkungen von Schlatt, Hausen<br />

a. d. A., Friedingen und Wiechs mit ein.<br />

Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus einer<br />

Übersichtskarte, die Bestandteil dieser<br />

Anordnung ist. Angeschnittene Flurstücke<br />

und Schläge sind insgesamt Bestandteil der<br />

Sicherheitszone.<br />

2. Maßnahmen zur Bekämpfung<br />

2.1 in der Befallszone<br />

2.1.1<br />

In der Befallszone darf Mais in den Jahren<br />

2012 und 2013 nicht angebaut werden.<br />

2.1.2<br />

Maispflanzen dürfen nicht vor dem 1. Oktober<br />

<strong>2011</strong> geerntet und aus der Befallszone<br />

verbracht werden, es sei denn, der Mais ist<br />

bereits vor dem 1. Oktober vollständig reif,<br />

und das Amt für Landwirtschaft Stockach hat<br />

dies festgestellt .<br />

2.1.3<br />

Auf Maisfeldern verwendete landwirtschaftliche<br />

Maschinen sind durch geeignete Verfahren<br />

vor Verlassen der Befallszone von Erde<br />

und Ernterückständen zu reinigen.<br />

2.1.4<br />

Maisdurchwuchs ist bis zum Ablauf des 14.<br />

Juni eines jeden Jahres zu beseitigen.<br />

2.1.5<br />

Erde von Feldern, auf denen im Jahr <strong>2011</strong><br />

Mais angebaut wurde, darf nicht aus der Befallszone<br />

verbracht werden.<br />

2.1.6<br />

Zur Überwachung des Auftretens des Schaderregers<br />

führt das Amt für Landwirtschaft<br />

Stockach mit Hilfe geeigneter Sexualpheromonfallen,<br />

die rasterförmig angeordnet werden,<br />

regelmäßige Kontrollen durch.<br />

Die Aufstellung und Überwachung der Pheromonfallen<br />

ist zu dulden.<br />

2.2 in der Sicherheitszone<br />

2.2.1.<br />

In der Sicherheitszone darf auf Flächen, die<br />

in <strong>2011</strong> mit Mais bestellt waren, in 2012 kein<br />

Mais angebaut werden.<br />

2.2.2<br />

Zur Überwachung des Auftretens des Schaderregers<br />

führt das Amt für Landwirtschaft<br />

Stockach mit Hilfe geeigneter Sexualpheromonfallen,<br />

die rasterförmig angeordnet werden,<br />

regelmäßige Kontrollen durch.<br />

Die Aufstellung und Überwachung der Pheromonfallen<br />

ist zu dulden.<br />

3. Weitere Anordnungen<br />

I.<br />

Der sofortige Vollzug dieser Entscheidung<br />

wird angeordnet.<br />

II.<br />

Diese Allgemeinverfügung gilt am Tag nach<br />

der ortsüblichen Bekanntmachung als bekannt<br />

gegeben.<br />

III.<br />

Die Allgemeinverfügung, die Begründung<br />

und die Übersichtskarte mit den ausgewie-<br />

senen Zonen können bei den Bürgermeisterämtern<br />

der Gemeinden im Landkreis Konstanz<br />

sowie beim Amt für Landwirtschaft Stockach<br />

während der allgemeinen Dienstzeiten<br />

eingesehen werden. Ausschließlich im<br />

Amt für Landwirtschaft können auch die<br />

Flurstücksdetailkarten während der allgemeinen<br />

Dienstzeiten eingesehen werden.<br />

Diese Allgemeinverfügung mit Begründung<br />

sowie die Übersichtskarte wird ferner auf der<br />

Homepage des Amtes für Landwirtschaft unter<br />

www.landwirtschaft-bw.de, unter der<br />

Dienststelle „Landkreis Konstanz“ im „Infoservice<br />

Pflanzenbau und Pflanzenschutz“,<br />

eingestellt.<br />

BEGRÜNDUNG:<br />

1.<br />

Der Maiswurzelbohrer ist weltweit einer der<br />

bedeutendsten landwirtschaftlichen Schädlinge.<br />

Allein in den USA kostet er die Landwirte<br />

jährlich rund 1 Mrd. US Dollar. Zu Beginn<br />

der 90er Jahre wurde er nach Europa<br />

(Jugoslawien) eingeschleppt und breitet sich<br />

seither zunehmend aus. In Deutschland ist<br />

der Schädling erstmals 2007 nachgewiesen<br />

worden. Wegen des erheblichen Schädigungspotentials<br />

des Käfers müssen große<br />

Anstrengungen zur Befallstilgung (Ausrottung)<br />

unternommen werden, um der zu befürchtenden<br />

Ausbreitung des Käfers in Südbaden<br />

und weiteren Teilen Deutschlands<br />

entgegen zu wirken. Die Maßnahmen zur<br />

Befallstilgung sind daher sofort einzuleiten.<br />

2.<br />

Der Schädling ist von der EU nach Anhang I<br />

Teil A der Richtlinie 2000/29/EG des Rates<br />

vom 8. Mai 2000 über Maßnahmen zum<br />

Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung<br />

und Ausbreitung von Schadorganismen<br />

der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse<br />

(ABl. EG Nr. L 169 S. 1), zuletzt geändert<br />

durch die Richtlinie 2005/16/EG vom 2.<br />

März 2005 (ABl. EU Nr. L 57 S. 19), als gefährlicher<br />

Quarantäneschadorganismus eingestuft.<br />

Nach der Entscheidung der Kommission<br />

vom 24. Oktober 2003 (2003/766/EG),<br />

zuletzt geändert durch die Entscheidung<br />

2008/644/EG der Kommission vom<br />

25.07.2008 (ABL. EG Nr. L 209 S.13), über<br />

Sofortmaßnahmen gegen die Einschleppung<br />

und Ausbreitung des Schadorganismus<br />

„Diabrotica virgifera Le Conte“ in der<br />

Gemeinschaft, die in allen Mitgliedstaaten<br />

verbindlich sind, haben die Mitgliedstaaten<br />

die in den Entscheidungen genannten Bekämpfungs-und<br />

Überwachungsmaßnahmen<br />

anzuwenden. Dem hat das Bundesministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

durch Erlass der<br />

MaiswBekV Rechnung getragen. Darüber<br />

hinaus erläutert und präzisiert die Leitlinie<br />

zur Durchführung von amtlichen Maßnahmen<br />

gegen „Diabrotica virgifera Le Conte“<br />

(BBA-AG 2007), die auf die Hauptproduktionsrichtungen<br />

im Maisanbau ausgerichtet<br />

ist, im Rahmen einer nationalen Strategie die<br />

erforderlichen Überwachungs-und amtlichen<br />

Bekämpfungsmaßnahmen, um eine<br />

gezielte und bundesweit einheitliche Vorgehensweise<br />

in den Ländern zu ermöglichen.


Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong> Seite 7<br />

3.<br />

Die Anordnung ergeht auf der Grundlage der<br />

§§ 5, 6 und 7 der MaiswBekV, die auf § 3 Abs. 1<br />

Nr. 1 bis 3 und 5 bis 15 und des § 4 Abs. 1 Satz<br />

1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a und b, jeweils in Verbindung<br />

mit § 5 Abs. 1 und 1a des Pflanzenschutzgesetzes<br />

in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 14. Mai 1998, BGBl. I S. 971,<br />

1527, 3512 (zuletzt geändert durch Artikel 1<br />

des Gesetzes vom 5. März 2008 (BGBl. I S.<br />

284), gestützt ist, sowie des § 34 a des Pflanzenschutzgesetzes.<br />

4.<br />

Nach § 29 Abs. 1 Nr. 4 und 5, Abs. 4 und 7 Satz<br />

1 des Landwirtschafts-und Landeskulturgesetzes<br />

(LLG) vom 14. März 1972 (GBl. S. 74), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 91 des Gesetzes<br />

vom 1. Juli 2004 (GBl. S. 469), ist das Landratsamt<br />

Konstanz als Untere Landwirtschaftsbehörde<br />

für den Landkreis Konstanz für den Erlass<br />

der vorliegenden Anordnung zuständig.<br />

5.<br />

Das Landratsamt Konstanz hat die Befalls-und<br />

Sicherheitszone auf der Rechtsgrundlage des<br />

§ 5 der MaiswBekV festgelegt und stützt die angeordneten<br />

Maßnahmen zur Bekämpfung des<br />

Westlichen Maiswurzelbohrers für die Befallszonen<br />

auf § 6 und für die Sicherheitszone auf<br />

§ 7 der Verordnung.<br />

Insgesamt sind die in der MaiswBekV zwingend<br />

vorgegeben bzw. zusätzlich verfügten<br />

geänderten Maßnahmen geboten, geeignet<br />

und verhältnismäßig, um die wirksame Bekämpfung<br />

des Maiswurzelbohrers sicherzustellen.<br />

Die Bewirtschaftungsnachteile für die<br />

in den Zonen betroffenen Landwirte sind Teil<br />

des unternehmerischen Risikos und führen<br />

zwar zu möglichen Gewinneinbußen im Betrieb,<br />

müssen aber im öffentlichen Interesse<br />

der vorrangigen Bekämpfung des Maiswurzelbohrers<br />

von diesen hingenommen werden.<br />

6.<br />

Die hinsichtlich der Bekanntgabe erfolgte Abweichung<br />

von der Zwei-Wochen-Frist des § 41<br />

LVwVfG und die Verkürzung auf zwei Tage beruht<br />

auf der Eilbedürftigkeit einer Fruchtfolgeplanung<br />

und -entscheidung durch die betroffenen<br />

Betriebe. Gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3<br />

der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) wird<br />

die sofortige Vollziehung dieser Verfügung angeordnet.<br />

Im Interesse des intensiven Maisanbaus in Südbaden und des Maisanbaus in Baden-Württemberg insgesamt, müssen die getroffenen Maßnahmen<br />

zur sofortigen Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers, auch bei Einlegung eines Rechtsmittels, durchgeführt werden. Ohne die entsprechenden<br />

Sofortmaßnahmen bestünde die Gefahr einer raschen Ausbreitung des Schädlings mit entsprechenden Folgeschäden für den gesamten<br />

Maisanbau. Daher muss vorliegend das private Interesse an der aufschiebenden Wirkung eines Widerspruchs bzw. einer Klage gegen<br />

diese Verfügung gegenüber dem öffentlichen Interesse an einer sofortigen Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers zurücktreten.<br />

Konstanz, 14. September <strong>2011</strong><br />

Amtsleiter<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landratsamt<br />

Konstanz, Benediktinerplatz 1, 78467 Konstanz, schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Die Frist wird auch gewahrt, wenn der Widerspruch<br />

beim Regierungspräsidium Freiburg, Bissierstraße 7, 79114 Freiburg, erhoben wird.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der Widerspruch keine aufschiebende Wirkung hat.


Seite 8 Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong><br />

In den kommenden Tagen feiern in unserer<br />

Gemeinde folgende Jubilare<br />

Geburtstag<br />

Freitag, 16. September <strong>2011</strong><br />

Gerda Zimmermann, Singener Straße 3<br />

75. Geburtstag<br />

Samstag, 17. September <strong>2011</strong><br />

Elfriede Hellmich, Radolfzeller Straße 5<br />

82. Geburtstag<br />

Sonntag, 18. September <strong>2011</strong><br />

Helga Fritschi, Singener Straße 34<br />

70. Geburtstag<br />

Sophie Stengele, Singener Straße 36<br />

81. Geburtstag<br />

Montag, 19. September <strong>2011</strong><br />

Brigida Klotz, Lange Straße 33<br />

78. Geburtstag<br />

Emil Bichsel, Lange Straße 52<br />

70. Geburtstag<br />

Dienstag, 20. September <strong>2011</strong><br />

Bertold Fuchs, Böllerstraße 4<br />

76. Geburtstag<br />

Mittwoch, 21. September <strong>2011</strong><br />

Elli Rudat, Ringstraße 13<br />

84. Geburtstag<br />

Donnerstag, 22. September <strong>2011</strong><br />

Emma Schuler, Hinter Zinnen 10<br />

86. Geburtstag<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen<br />

alles Gute – vor allem Gesundheit<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Herausgeber:<br />

Gemeinde 78256 <strong>Steißlingen</strong><br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt<br />

einschließlich der Sitzungsberichte der<br />

Gemeindeorgane und anderer Nachrichten<br />

oder Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung<br />

ist Bürgermeister Artur<br />

Ostermaier oder sein Vertreter im Amt,<br />

für den übrigen Inhalt der Beauftragte des<br />

Primo-Verlages.<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck<br />

Anton Stähle<br />

Postfach 1254, 78329 Stockach<br />

Tel.: 07771/9317-0,<br />

Fax: 07771/9317-40<br />

e-mail: info@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de<br />

SWR 4 Baden-Württemberg –<br />

Regionenspiel <strong>2011</strong><br />

- Bekanntgabe des Spielgegners am<br />

<strong>Klemenzenfest</strong>sonntag, 18.09.<strong>2011</strong><br />

Acht Städte aus ganz Baden-Württemberg<br />

testen in der Zeit vom 11. bis 14. Oktober in<br />

vier spielerischen Duellen ihre Heimat- und<br />

Dialektkenntnisse. Folgende Orte aus Baden<br />

sind mit dabei: Schriesheim, Ottersweier,<br />

Wolfach und <strong>Steißlingen</strong>. In Württemberg<br />

spielen Gundelsheim, Lorch, Altensteig<br />

und Deggingen mit. Welcher Ort gegen wen<br />

spielt, wird am 18. September <strong>2011</strong> beim<br />

„SWR 4 Fest – Regionen in Bewegung“ in<br />

Heidenheim bekannt gegeben<br />

Bürgermeister Ostermaier und einige Gemeinderäte<br />

werden in Heidenheim vor Ort<br />

sein und <strong>Steißlingen</strong> in einer Live - Übertragung<br />

des SWR4 (gegen 12.50 Uhr) präsentieren<br />

und vorstellen. Anschließend wird bekannt<br />

gegeben, gegen welchen Ort in Württemberg<br />

unsere Gemeinde antreten wird.<br />

Haben Sie Interesse und wollen<br />

mitmachen?<br />

Bei dem Spiel geht es vor allem darum,<br />

das Land und auch die verschiedenen Dialekte<br />

besser kennen zu lernen. <strong>Steißlingen</strong><br />

muss sich deshalb den Fragen zu Dialekt<br />

und zur Region einer württembergischen<br />

Gemeinde stellen. Noch ist unklar,<br />

gegen welche Gemeinde <strong>Steißlingen</strong><br />

spielt und welches unser Spieltag sein<br />

wird. Jedoch können schon erste Vorbereitungen<br />

getroffen werden.<br />

Vielleicht kennen Sie sich ja mit der in unserer<br />

Duellgemeinde gesprochenen<br />

Mundart oder der Region aus. Vielleicht<br />

kennen Sie jemanden, der dort lebt oder<br />

der von dort her kommt. Dann seien Sie<br />

mit dabei.<br />

Wir treffen uns am Dienstag,<br />

20. September <strong>2011</strong> um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Gemeindemusikschule <strong>Steißlingen</strong><br />

Musikalische Früherziehung, Musikalische<br />

Grundausbildung<br />

Anmeldungen für die im Oktober beginnenden<br />

Kurse „Musikalische Früherziehung“<br />

(4-6-jährige) und „musikalische Grundausbildung“<br />

(Grundschüler) können jetzt erfolgen.<br />

Bei der „musikalische Früherziehung“ werden<br />

auf spielerische Weise der erste Kontakt<br />

zur Musik hergestellt. Durch Spielen auf<br />

Orff-Instrumenten, Musik, Bewegung und<br />

Malen werden die elementarsten Grundkenntnisse<br />

vermittelt. Zunächst fördern wir<br />

die jungen Musikschüler in Kleingruppen im<br />

Rahmen einer vorinstrumentalen Ausbildung<br />

bis sie den Instrumentalunterricht besuchen<br />

können.<br />

Der Kurs „musikalische Grundausbildung“<br />

richtet sich an die älteren Neuanfänger. Aufgrund<br />

des höheren Alters können dort die<br />

Lernfortschritte etwas schneller erfolgen, so<br />

dass im Anschluss an die „musikalische<br />

Grundausbildung“ üblicherweise direkt der<br />

Wechsel in den Hauptfachunterricht stattfinden<br />

kann.<br />

Der Besuch der Früherziehung oder der<br />

Grundausbildung ist Voraussetzung für die<br />

Aufnahme in den Hauptfachunterricht. Der<br />

gesamte vorinstrumentale Bereich wird von<br />

Frau Löw unterrichtet.<br />

Anmelden zu den neuen Kursen Musikalische<br />

Früherziehung und Grundausbildung<br />

können Sie Montag bis Freitag von 8.00 –<br />

12.30 Uhr sowie Mittwoch von 14.00 – 18.00<br />

Uhr auf dem Rathaus im Bürger Service bei<br />

Frau Elke Kuppel.<br />

Am Montag, 26.09.<strong>2011</strong> findet um 19.00<br />

Uhr ein Elternabend für die neuen Früherziehungs-<br />

und Grundausbildungskinder im<br />

Bürgerhaus, Ernst-Würtenberger-Saal statt.<br />

Existenzgründung im Kopf<br />

– wir bringen Sie auf den Weg!<br />

Die Stabstelle Wirtschaftsförderung des<br />

Landratsamtes Konstanz bietet Erstgespräche<br />

an, für alle, die in naher Zukunft<br />

eine Existenzgründung in der Gemeinde<br />

planen.<br />

Wir geben Ihnen Tipps und einen ersten<br />

Überblick zu den Themen Gewerbeanmeldung,<br />

Erstellung eines Businessplans,<br />

entsprechenden Finanzierungsmöglichkeiten,<br />

und weiteren hilfreichen<br />

Ansprechpartnern.<br />

Es gibt dieses Angebot am<br />

Mittwoch, 21. September <strong>2011</strong> im Rathaus<br />

in <strong>Steißlingen</strong>, Neubau Zimmer 6.<br />

Zur Planung der einzelnen Beratungstermine<br />

melden Sie sich bitte bei Frau Sandra<br />

Mogg, Tel. 07738/92 93-21 an, bei<br />

der Anmeldung erfahren Sie dann die<br />

Uhrzeit Ihres Gesprächs. Sollten Sie noch<br />

Fragen im Voraus haben steht Ihnen Nina<br />

Rath vom Landratsamt Konstanz gerne<br />

telefonisch unter 07531 800 1141 oder<br />

per E-Mail nina.rath@lrakn.de zur Verfügung.<br />

Dieses Erstgespräch ist für Sie kostenfrei.<br />

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen<br />

helfen können!<br />

�����


Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong> Seite 9<br />

Ihr Fundamt <strong>Steißlingen</strong> informiert<br />

Im Monat September wurden folgende Gegenstände bei uns abgegeben:<br />

Gegenstand/Beschreibung gefunden am wo<br />

Babyfleecesack 01.09.<strong>2011</strong> Beurener Straße<br />

2 Schlüssel an gelben Anhänger 02.09.<strong>2011</strong> Ortsausgang<br />

Fiat Autoschlüssel m. Mäppchen 12.09.<strong>2011</strong> Ecke Derst-/Orsinger Str.<br />

Beim Kindersommer sind liegen geblieben:<br />

1 blaue Trinkflasche<br />

2 Trinkbecher<br />

1 grüner Tupperdeckel<br />

Jobbörse<br />

Nachhilfe gesucht - Studentin /Student<br />

für Mädchen 14 J. in <strong>Steißlingen</strong>, Gymn.<br />

R´zell,<br />

9. Kl., Mathem. und Physik<br />

Tel. 07531/25060 tagsü.,<br />

01715316484 - bitte SMS mit “Nachhh.” –<br />

Rückruf<br />

e-mail: andi59see@gmx.de<br />

Stromproduktion<br />

der Photovoltaik-Anlagen<br />

Schulgebäude (Anlagenleistung 18 kWp)<br />

Inbetriebnahme am 24.11.2001<br />

… seit August 2010 16.618 kWh<br />

… davon im August <strong>2011</strong> 2.526 kWh<br />

… im Vorjahresmonat 2.034 kWh<br />

… kWh / kWp* 923 kWh / kWp<br />

Bauhof (Anlagenleistung 16,45 kWp)<br />

Inbetriebnahme am 23.12.2009<br />

… seit August 2010 17.452 kWh<br />

… davon im August <strong>2011</strong> 2.769 kWh<br />

… im Vorjahresmonat 1.521 kWh<br />

… kWh / kWp* 1.061 kWh / kWp<br />

Kläranlage (Anlagenleistung 25,2 kWp)<br />

Inbetriebnahme am 19.03.2010<br />

… seit August 2010 30.660 kWh<br />

… davon im August <strong>2011</strong> 3.954 kWh<br />

… im Vorjahresmonat 2.817 kWh<br />

… kWh / kWp* 1.217 kWh / kWp<br />

� Gibt den jährlichen Energieertrag im Verhältnis<br />

zur installierte Nennleistung an<br />

Gemeindeverwaltung ist vor Ort<br />

In diesem Jahr ist am 24.09.<strong>2011</strong>,<br />

9.00-12.00 Uhr die „Verwaltung vor Ort“.<br />

Hier können die Bürgerinnen und Bürger<br />

an einem ganzen Vormittag ihre Anliegen<br />

äußern und Vorschläge oder Anregungen<br />

vortragen.<br />

Gerne hören Herr Bürgermeister Ostermaier<br />

und die Fachbereichsleiter des Rathauses<br />

Ihnen zu und geben Ihnen Auskunft<br />

und Antworten auf Ihre Fragen.<br />

Auch in diesem Jahr wird wieder ein Gewinnspiel<br />

veranstaltet, bei dem attraktive<br />

Preise winken.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Altmetall-/Schrottsammlung<br />

Am Samstag, den 24.09.<strong>2011</strong> findet wieder<br />

die alljährliche Schrottsammlung der<br />

Jugendabteilung des FC <strong>Steißlingen</strong><br />

statt. Wir sammeln Stahlschrott, Blech,<br />

Guss und alle Arten von Buntmetall.<br />

Sperrmüll, Kühlschränke, Felgen mit Reifen<br />

werden von uns nicht abtransportiert.<br />

Außerdem sollten Sie es professionellen<br />

Schrottsammlern nicht gestatten, sich am<br />

Abend zuvor die „Rosinen“ heraus zu picken,<br />

denn das erwirtschaftete Geld<br />

kommt ausschließlich unserer Jugendarbeit<br />

zu Gute.<br />

Beginn der Sammlung ist 8.00 Uhr. Bitte<br />

stellen Sie ihr Alteisen rechtzeitig raus, da<br />

wir jede Straße nur einmal befahren.<br />

Übermäßig schwerer, sperriger<br />

Schrott und größere Mengen melden<br />

Sie bitte unter der Nummer<br />

0160/90671568 bei Martin Bach an.<br />

Die Industriegebiete Hard, Hard Süd und<br />

Mühleweg werden nur auf Anmeldung unter<br />

der oben genannten Nummer angefahren.<br />

Die Jugendabteilung FC <strong>Steißlingen</strong> sagt<br />

Dankeschön!<br />

Der Kindersommer <strong>2011</strong> ist vorbei<br />

Die Steißlinger Kinder und die Gemeindeverwaltung<br />

sagen ein herzliches “Dankeschön”<br />

an alle Verantwortlichen und Mitwirkenden<br />

Mit der Veranstaltung „Kinderflohmarkt“ gingen<br />

schöne, kreative, abwechslungsreiche<br />

und aufregende Wochen zu Ende.<br />

Spiel und Spaß waren garantiert<br />

Insgesamt fanden beim 18. Kindersommer<br />

38 Veranstaltungen statt, davon 9 neue und<br />

2 Veranstaltungen mit Übernachtung. 3 Veranstaltungen<br />

mussten mangels Beteiligung<br />

abgesagt werden. 224 Kinder haben am Ferienprogramm<br />

teilgenommen.<br />

Auch in diesem Jahr und darüber sind wir natürlich<br />

sehr erfreut, gab es keine Verletzungen<br />

bei den Kindern.<br />

Ein ganz besonderes Dankeschön an Frau<br />

Marianne Kuppel für ihr ehrenamtliches Engagement.<br />

Ohne ihre tatkräftige Mithilfe<br />

wäre mancher Programmpunkt nicht zustande<br />

gekommen. Sie hat viele Stunden ihrer<br />

Freizeit mit der Planung und Durchführung<br />

des Kindersommers verbracht.<br />

Es wurde nicht nur geklotzt, sondern auch ordentlich<br />

gekleckert<br />

Sowohl das Kinderschminken als auch die<br />

Veranstaltung „Magnetspiel“ fanden regen<br />

Anklang<br />

Anmerkung: Die Fotos von den Veranstaltungen<br />

finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.steisslingen.de unter der Rubrik<br />

„Bildergalerie“.


Seite 10 Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong><br />

Gemeinde <strong>Steißlingen</strong> fördert Streuobstbestand<br />

durch Pflanzaktion von<br />

Obsthochstämmen<br />

Im Rahmen des Biotopvernetzungskonzeptes<br />

wird der Streuobstbestand im Gemeindegebiet<br />

<strong>Steißlingen</strong> in diesem Jahr wieder gefördert.<br />

Für die Grundstückseigentümer bedeutet dies,<br />

dass ein Baum für einen Eigenanteil von nur<br />

5,- Euro erworben werden kann. Die Aktion ist<br />

in diesem Jahr wieder auf ca. 100 Bäume begrenzt.<br />

Die Abgabe der Bäume an private Grundstückseigentümer<br />

erfolgt unter folgenden Auflagen.<br />

1.Die Bäume werden von der Gemeinde <strong>Steißlingen</strong><br />

bereitgestellt. Es werden nur Sorten<br />

entsprechend der Anbauempfehlung der<br />

Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau<br />

beim Landratsamt Konstanz abgegeben.<br />

2.Der Standort der Bäume muß auf den Gemarkungen<br />

<strong>Steißlingen</strong> oder Wiechs liegen.<br />

Der Grundstückseigentümer versichert,<br />

dass er die Bäume bis spätestens<br />

29.11.<strong>2011</strong> auf dem angegebenen<br />

Grundstück pflanzt. Für Grundstücke innerhalb<br />

der geschlossenen Bebauung oder<br />

bebaute Grundstücke werden keine Bäume<br />

abgegeben.<br />

3.Jeder Grundstückseigentümer bekommt pro<br />

Jahr maximal 5 Bäume. Über 5 Bäume<br />

können nur unter Anrechnung dieser Summe<br />

auf kommende Jahre abgegeben werden.<br />

So besteht für die Grundstückseigentümer<br />

die Möglichkeit, ein Grundstück in ei-<br />

nem Jahr komplett als Streuobstwiese zu<br />

bepflanzen.<br />

4.Mit der Anpflanzung der Bäume auf dem jeweiligen<br />

Grundstück gehen diese in das Eigentum<br />

des Grundstückseigentümers<br />

über. Mit der Übernahme der Bäume verpflichtet<br />

sich der Grundstückseigentümer,<br />

diese ordnungsgemäß zu pflanzen und die<br />

Pflege der Bäume sicherzustellen. Er verpflichtet<br />

sich, jeden Baum gegen Wildverbiss<br />

zu sichern und mit einem Pfahl zu<br />

pflanzen. Ebenso verpflichtet er sich, die<br />

Abstandsvorschriften des Nachbarrechtes<br />

und des Straßengesetzes zu beachten.<br />

5.Ein Anspruch auf Überlassen von Bäumen<br />

besteht nicht. Die Bäume werden nur im<br />

Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel<br />

abgegeben. Entscheidend ist das Eingangsdatum<br />

des Antrages. Sollte eine<br />

Baumsorte nicht mehr vorrätig sein, wird<br />

eine noch vorrätige Sorte vergeben.<br />

Ab sofort können interessierte Grundstückseigentümer<br />

mit nachfolgendem Abschnitt Bäume<br />

beantragen. Die Abgabe erfolgt wieder über einen<br />

Gutschein. Der Eigenanteil von 5,- Euro je<br />

Baum ist direkt bei der Abholung der Bäume zu<br />

bezahlen.<br />

Es können nur vollständig ausgefüllte Anträge<br />

bearbeitet werden, auf denen die Flurstücksnummer<br />

und das Gewann eingetragen ist und<br />

die vom Grundstückseigentümer unterschrieben<br />

sind. Anmeldeschluß ist der 23. September<br />

<strong>2011</strong>.<br />

Folgende Obstsorten sind als Streuobsthochstämme<br />

zu erhalten:<br />

� ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Antrag auf Förderung von Streuobstbäumen für <strong>2011</strong><br />

Unter Anerkennung der oben genannten Auflagen bitte ich um Förderung folgender Streuobstbäume<br />

als Hochstämme:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Obstsorte Flst. Nr. Gewann<br />

Name, Vorname: ...................................................................................................................<br />

Straße: ...................................................................................................................................<br />

Ort: ........................................................................................................................................<br />

Unterschrift: ...........................................................................................................................<br />

� ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Äpfel: Berlepsch, Berner Rosenapfel, Boskoop<br />

rot oder grün, Cox Orange Renette, Danziger<br />

Kantapfel, Florina, Geheimrat Oldenburg, Glockenapfel,<br />

Gravensteiner, Jakob Lebel, Jonagold,<br />

Kardinal Bea, Ontario, Rheinischer Bohnapfel,<br />

Sauergrauech, Sonnenwirtsapfel, Topaz,<br />

Weißer Klarapfel, Zuccalmaglio<br />

Birnen: Alexander Lucas, Conference, Gellerts<br />

Butterbirne, Gute Graue, Palmischbirne, Pastorenbirne,<br />

Schweizer Wasserbirne, Stuttgarter<br />

Geißhirtle, Vereinsdechant, Wahlsche<br />

Schnapsbirne, Williams Christ Birne<br />

Zwetschgen und Pflaumen: Bühler Frühzwetschgen,<br />

Ersinger Frühzwetschgen, Große<br />

Grüne Reneclaude, Hauszwetschge, Mirabelle<br />

von Nancy, Gr. Schwarze Knorpel, Hedelfinger<br />

Einige Sorten, wie die Apfelsorte „Brettacher<br />

Gewürzapfel“ und die Birnensorte „Gelbmöstler<br />

sind seit 2006 aus dem Programm herausgenommen,<br />

da diese laut Information der Landesanstalt<br />

für Pflanzenschutz anfälliger für Feuerbrand<br />

sind.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Seniorenganztagesfahrt am 29.09.<strong>2011</strong><br />

nach Breisgau und Staufen<br />

Die Abfahrt ist am Donnerstag, 29.09.<strong>2011</strong><br />

bereits um 07.45 Uhr am Rathaus.<br />

Die Rückkehr nach <strong>Steißlingen</strong> ist gegen<br />

18.00/18.30 Uhr geplant.<br />

Dieses Mal ist im Fahrpreis von 40,- Euro die<br />

Busfahrt, die Kellereiführung, die Schifffahrt<br />

und das Mittagsessen (Salat und<br />

Hauptgang) enthalten.<br />

Bei Fragen und weiteren Informationen<br />

dürfen Sie gerne Frau Frey, Tel.: 9293-15<br />

anrufen. Melden Sie sich bald an, es steht<br />

nur ein Bus zur Verfügung.<br />

Ich freue mich, Sie bei diesem Ausflug zu begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

A. Ostermaler<br />

Anmeldung zur Seniorenfahrt 29.09.<strong>2011</strong><br />

Bitte in den Rathausbriefkasten des Rathauses<br />

werfen oder beim Bürger Service im Erdgeschoss<br />

des Rathauses abgeben.<br />

Ich nehme an der Seniorenfahrt mit ..........<br />

Person/en teil und lege den Fahrpreis in<br />

Höhe von 40,- Euro / je Person bei.<br />

Name:_____________________________<br />

Adresse:___________________________<br />

Tel.:_______________________________


Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong> Seite 11


Seite 12 Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong><br />

Der Tagesmütterverein Landkreis<br />

Konstanz e.V. informiert<br />

Vorschau:<br />

Die nächste Sprechstunde findet am<br />

Dienstag, 27.09.<strong>2011</strong> von 11.00-12.00 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Steißlingen</strong> statt.<br />

Sie wollen sich allgemein über die Aspekte<br />

der Kindertagespflege informieren?<br />

Sie sind Tagesmutter und haben Beratungsbedarf?<br />

Sie sind auf der Suche nach einer geeigneten<br />

Kindertagespflegeperson für Ihr Kind?<br />

Sie wollen als Kindertagespflegeperson tätig<br />

werden?<br />

Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund<br />

um die Kindertagespflege!<br />

Sie erreichen uns telefonisch unter<br />

07732- 82 33 887 oder per Mail unter<br />

Stockach-hegau@tagesmuetterverein.info<br />

� Qualifizierungskurs für Tagesmütter/-väter<br />

im Landkreis Konstanz<br />

Hierzu findet am Mittwoch, 21. September<br />

in Singen im kath. Bildungszentrum, Zelglestraße<br />

4 und am Mittwoch, 28. September<br />

in Radolfzell, Seminarraum des Umweltamtes<br />

der Stadt Radolfzell, Fürstenberstraße<br />

1a jeweils um 20 Uhr ein Informationsabend<br />

für an der Tätigkeit als Tagesmutter/-vater<br />

interessierte Frauen und Männer<br />

statt.<br />

Kindertagespflege ist eine private und flexible<br />

Form der Tagesbetreuung von Kindern<br />

zwischen 0 und 14 Jahre. Eine Tagesmutter/Tagesvater<br />

übernimmt die Verantwortung<br />

für fremde Kinder in ihrer Familie oder<br />

als Kinderfrau im Haushalt der Eltern.<br />

Der Tagesmütterverein Landkreis Konstanz<br />

e.V. informiert über das Tätigkeitsfeld einer<br />

Tagesmutter bzw. Kinderfrau, die Voraussetzungen,<br />

rechtlichen Grundlagen, die Bezahlung<br />

sowie über die Qualifizierungskurse<br />

zur Tagesmutter und Tagesvater.<br />

Die Teilnahme am Infoabend ist unverbindlich<br />

und gebührenfrei. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Der nächste Qualifizierungskurs<br />

in Singen beginnt am Samstag,<br />

15.10. und findet wöchentlich immer montags<br />

statt.<br />

Weitere Informationen unter Tel.<br />

07732-8233887 oder eMail stockach-hegau@tagesmuetterverein.info<br />

www.tagesmuetterverein.info<br />

SENIORENTREFF<br />

Die Steißlinger Seniorinnen und Senioren<br />

sind herzlich zu den wöchentlichen Treffs in<br />

der Begegnungsstätte eingeladen. Jeden<br />

Donnerstag, von 14.30-17.00 Uhr gibt es<br />

neben Kaffee, Kuchen und anregenden Gesprächen<br />

auch ein kleines Programm.<br />

Donnerstag, 15.09.<strong>2011</strong><br />

Wir tanzen im Sitzen<br />

Donnerstag, 22.09.<strong>2011</strong><br />

Die besinnliche Stunde: „Karlheinz Böhm<br />

und sein Werk Menschen für Menschen“<br />

Mittwoch-Seniorengymnastik<br />

Die Seniorengymnastik „Fit in den Tag“ findet<br />

immer mittwochs von 09.30 Uhr – 10.30<br />

Uhr mit Frau Dagmar Bichsel in der Begegnungsstätte<br />

statt. Neue Teilnehmer/innen<br />

sind herzlich willkommen. „Reinschnuppern“<br />

ist unverbindlich jederzeit möglich.<br />

Halbtagesausflug mit den Bewohnern<br />

der Seniorenwohnanlage<br />

Der 18. August war für 23 die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner der Seniorenwohnanlage<br />

sowie für ständige Gäste bei den wöchentlichen<br />

Treffs in der Begegnungsstätte<br />

ein besonderer Tag. Denn sie wurden zu einem<br />

Nachmittagsausflug nach Unteruhldingen<br />

eingeladen. Groß war die Freude für<br />

alle, besonders für diejenigen, die selbst<br />

nichts mehr unternehmen können, da sie Hilfe<br />

und Unterstützung benötigen, weil sie<br />

gehbehindert oder altersschwach sind.<br />

Die Fahrt führte bei schönstem Wetter am<br />

Bodenseeufer entlang. Für viele war es seit<br />

langem wieder mal möglich, die nähere Heimat<br />

und den glitzernden blauen See mit all<br />

den weißen Segelbooten zu genießen. In<br />

Unteruhldingen angekommen, wurden alle<br />

schon im Garten eines wunderschönen Restaurants<br />

in Seenähe erwartet. Bei Kaffee,<br />

Kuchen, Eis und kühlen Getränken sowie<br />

guten Gesprächen verging die Zeit viel zu<br />

schnell. Danach genossen alle bei einem<br />

Spaziergang am See den wunderbaren Blick<br />

auf die Pfahlbauten und die Barockkirche<br />

Birnau. Von ehemaligen Nachbarschaftshelferinnen<br />

wurden die Teilnehmer bestens betreut.<br />

Nun ging die Fahrt wieder weiter ins Hinterland<br />

über Markdorf, Bermatingen, Salem,<br />

Stockach. Hier erlebte man Natur pur. Die<br />

kräftigen Wiesen, Felder und Wälder, die<br />

weiten Rebanlagen und vollbehangenen<br />

Obstbäume sowie die einzigartigen Gärten<br />

mit ihrem Gemüse und der Blumenpracht ließen<br />

erkennen, in welch fruchtbarer Gegend<br />

sich unsere Heimat befindet. Gutgelaunt<br />

über diesen erlebnisreichen Nachmittag<br />

wurde noch im Schönenberger Hof in Nenzingen<br />

das Abendessen eingenommen, das<br />

besonders für alleinstehende Menschen<br />

eine große Freude war, in der Gemeinschaft<br />

Mahl zu halten.<br />

Ein Teil der fröhlichen Truppe am Uhldinger<br />

Hafen<br />

Vergissmeinnichtgruppe<br />

unterwegs auf der Höri<br />

Am 11. August unternahmen die Betreuerinnen<br />

und ein Betreuer des DRK-Ortsvereins<br />

bei schönstem Wetter mit 12 behinderten<br />

Menschen aus <strong>Steißlingen</strong> und Orsingen einen<br />

Nachmittagsausflug.<br />

Mit zwei Kleinbussen ging die Fahrt um<br />

12.00 Uhr nach Hörn am Bodensee. Dort<br />

wurden alle im Hotel und Gasthaus „Seehörnle",<br />

das direkt am Bodensee-Radweg<br />

liegt, freundlich begrüßt.<br />

Das Seehörnle ist seit dem Jahr 2010 Mitglied<br />

der Embrace Hotels, einem renommierten<br />

Verband aus derzeit 26 integrativen Hotelbetrieben<br />

in ganz Deutschland. Angestellte<br />

mit Behinderung nehmen voll am Alltag<br />

teil, haben Kontakt zu Gästen und arbeiten<br />

entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten<br />

in der Küche, im Service oder in anderen Bereichen<br />

mit. Hier ist Inklusion als selbstverständliche<br />

Zusammenarbeit von Menschen<br />

mit und ohne Behinderung Wirklichkeit.<br />

Eine große Überraschung gab es für alle Teilnehmer,<br />

denn für die Vergissmeinnichtgruppe<br />

war ein Grill-Menue bestellt, das auf der<br />

Sonnenterasse eingenommen werden konnte.<br />

Sehr einladend wirkten die mit weißen<br />

Stofftüchern und weißen Stoffservietten aus-


Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong> Seite 13<br />

gestatteten Tische. Wunderbare Grillspezialitäten<br />

wurden angeboten, die ein Grillmeister<br />

eigens für die Gruppe zubereitet hat. Mit großer<br />

Freude und Dankbarkeit genossen alle<br />

das herrliche außergewöhnliche Mittagessen.<br />

Danach ging die Fahrt weiter zum Strandbad,<br />

um dort den See zu erleben. Die Personen mit<br />

körperlicher Behinderung machten es sich an<br />

einem schattigen Platz gemütlich und der<br />

Rest der Gruppe erfreute sich beim Minigolf-Spielen.<br />

Dies war ein besonderes interessantes<br />

Ereignis. Um den Nachmittag abzurunden,<br />

wurde noch einmal eingekehrt und<br />

zwar im „Schlößle", direkt am Hafen von Hörn.<br />

Dort ließ man den Tag bei einem Eis oder Kuchen<br />

und Kaffee ausklingen.<br />

Diese fröhlichen Stunden ließ den oft schweren<br />

Alltag vergessen, die Menschen mit einer<br />

Behinderung stets belastet.<br />

Anmeldungen<br />

zum Steißlinger Weihnachtsmarkt<br />

Jetzt schon möglich<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Gewerbeverein<br />

seinen schon traditionellen Weihnachtsmarkt.<br />

Zu diesem Ereignis am<br />

Samstag, 10. Dezember <strong>2011</strong><br />

laden wir Sie zum Mitmachen in die Dorfmitte<br />

herzlich ein. Der Markt findet wieder in der<br />

gewohnten Weise statt. Er beginnt um 13.00<br />

Uhr und endet um 19.00 Uhr.<br />

Anmeldeformulare gibt es bei Hugo Maier<br />

und bei Friseur Schirmer.<br />

Vereine -<br />

Hallenbelegungszeiten<br />

<strong>2011</strong> / 2012<br />

Wie jedes Jahr, bitten wir die Vereine,<br />

falls noch nicht geschehen, uns mitzuteilen,<br />

wie ab Herbst <strong>2011</strong> die Hallen der<br />

Gemeinde belegt werden.<br />

Die Gemeindeverwaltung geht im Grundsatz<br />

wieder davon aus, dass die bisher<br />

genutzten Zeiten und Tage entsprechend<br />

wieder belegt werden.<br />

Falls sich Änderungswünsche ergeben,<br />

bitten wir die betreffenden Vereine, diese<br />

direkt, evtl. in einer gemeinsamen Besprechung<br />

mit den anderen Vereinen,<br />

abzuklären und uns die endgültigen Zeiten<br />

dann baldmöglichst schriftlich per<br />

FAX oder E-Mail mitzuteilen:<br />

Doris Frey, Fax: 07738/929359 oder<br />

dfrey@steisslingen.de.<br />

Bitte geben Sie uns auch Bescheid, wenn<br />

bisherige Zeiten nicht mehr genutzt werden.<br />

Vielen Dank.<br />

TuS <strong>Steißlingen</strong><br />

� Abt. Handball<br />

Samstag, 17.09.<strong>2011</strong><br />

18.00 Uhr SG Köndringen-Teningen II – TuS<br />

<strong>Steißlingen</strong> I (Teningen, Jahnhalle)<br />

Sonntag, 18.09.<strong>2011</strong><br />

<strong>Klemenzenfest</strong> auf dem Schulhof<br />

Am kommenden Wochenende beginnt für<br />

die I. Herrenmannschaft die neue Runde<br />

<strong>2011</strong>/2012. Zum Rundenauftakt muss das<br />

Team von Trainer Frank Heinzelmann beim<br />

Aufsteiger SG Köndingen-Teningen II antreten.<br />

Der TuS hat am vergangenen Wochenende<br />

durch den Pokalerfolg gegen Mimmenhausen<br />

nochmals Selbstvertrauen getankt<br />

und ist nunmehr seit dem 15. Januar <strong>2011</strong><br />

ohne Niederlage in Pflichtspielen! Die Gastgeber<br />

haben ihr Pokalmatch gegen den Landesligisten<br />

Waldkirch-Denzlingen verloren.<br />

Der TuS ist daher in der Favoritenrolle. Er<br />

muss auch gewinnen, wenn er Ansprüche<br />

auf vordere Tabellenplätze erheben will.<br />

Aber man weiß ja auch, dass das erste Rundenspiel<br />

immer etwas Besonderes ist und<br />

eine gewisse Unsicherheit mit sich bringt.<br />

Am Sonntag ist wieder <strong>Klemenzenfest</strong>. Auf<br />

dem Schulhof wird der TuS in gewohnter<br />

Weise die Bewirtung übernehmen. Freuen<br />

Sie sich auf ein vielfältiges Programm und<br />

ein reiches Angebot an Speisen und Getränken!<br />

Minis<br />

Liebe Minis, liebe Eltern,<br />

das erste Training nach der Sommerpause<br />

beginnt am Freitag, den 16.09.11 von<br />

14.30-15.30 Uhr in der Mindlestal Halle.<br />

Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich willkommen.<br />

Wir, Alex und Birgit, möchten uns nachträglich<br />

recht herzlich für die Geschenke zum<br />

Saisonabschluss bedanken.<br />

� Abt. Turnen<br />

Stammtisch der Turnabteilung<br />

Am Mittwoch, den 21. September findet ab<br />

20.00 Uhr unser monatlicher Stammtisch im<br />

TuS-Clubheim statt. Alle Mitglieder und<br />

Freunde der Turnabteilung sind herzlich eingeladen.<br />

Abt. Turnen<br />

Neuer TaeBo-Kurs<br />

Die Sommerferien sind nun vorbei und wir<br />

beginnen unseren neuen TaeBo-Kurs ab<br />

Freitag, den 16. September <strong>2011</strong> um 19.00<br />

Uhr in der Mindlestalhalle. Wenn du Lust auf<br />

Spaß, Stressabbau und ein tolles Fitnesstraining<br />

hast, dann schau doch einfach vorbei.<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Liebe Eltern,<br />

am Freitag, den 16.09.11 um 9.30 Uhr beginnt<br />

wieder das Eltern-Kind-Turnen in der<br />

Seeblickhalle.<br />

Alle Eltern mit Kindern ab einem Jahr sind bei<br />

Steffi und Birgit herzlich willkommen.<br />

Helfer gesucht!<br />

Wir suchen für die Gruppen Vorschulkinder<br />

und Fit Kids 1-3 Klasse Helfer.<br />

Wer ab 14 Jahren hat Lust uns zu unterstützen?<br />

Nähere Infos bei Renate Jaiter Tel. 1418<br />

Fußballclub<br />

FC <strong>Steißlingen</strong> - Hegauer FV II 3:1<br />

Die erste erwähnenswerte Aktion gehörte<br />

den Gästen in der 7. Minute, die aber von<br />

Manuel Straub zur Ecke geklärt werden<br />

konnte. Eine Minute später ein Angriff über<br />

Joni Dörr und Dani Oexle, aber auch der Hegauer<br />

FV konnte diese Aktion im Fünfmeterraum<br />

stoppen. Nach 13 Minuten war die<br />

Gästeabwehr aber machtlos, als Daniel Rösel<br />

aus halbrechter Position abzog und sein<br />

22 m Schuss zunächst an den linken Torpfosten<br />

krachte, der Ball dann aber doch<br />

noch den Weg hinter die Linie fand. Der FCS<br />

diktierte in der Folge das Spielgeschehen,<br />

die Gäste hatten nach einer halben Stunde<br />

zwar noch eine Abschlussmöglichkeit, allerdings<br />

zustande gekommen durch ein Missverständnis<br />

der FC Hintermannschaft. Es<br />

war das Heimteam, welche die nächste<br />

Chance nutzte und nach 39 Minuten mit einem<br />

Fernschuss von Daniel Oexle mit 2 :0 in


Seite 14 Donnerstag, den 15. September <strong>2011</strong><br />

Front gehen konnte. Vor der Pause bot sich<br />

Philipp Eith, nach Zuspiel von Matze Born,<br />

noch eine Möglichkeit auf 3 :0 zu erhöhen.<br />

Sein Abschluss war jedoch für den FV Hüter<br />

leichte Beute. Gleich nach Wiederanpfiff<br />

starteten die Gäste ihren besten Angriff,<br />

Kern verzog jedoch freistehend vor Ronny<br />

Buder und schießt am linken Pfosten vorbei.<br />

In der 50. Minute scheitere Matze Born am<br />

rechten Fünfmetereck am gegnerischen Torwart.<br />

Dieser verletzt sich hierbei, kann aber<br />

nach minutenlanger Behandlung wieder zurück<br />

ins Tor. Nach knapp einer Stunde die<br />

Entscheidung mit dem Torerfolg zum 3 :0.<br />

Joni Dörr drischt den Ball aus kurzer Distanz<br />

unter die Lattenkante. Zwei weitere erfolgversprechenden<br />

Aktionen in der 62. und 63.<br />

Minute wurden leider leichtfertig vergeben<br />

und in der 90. Minute kamen die Gäste durch<br />

den Treffer von Kern zum Anschlusstreffer.<br />

In der Nachspielzeit scheiterten Thomas Kovar<br />

und Philipp Eith hintereinander am gut<br />

reagierenden FV Torwart. Der zweite Heimsieg<br />

in Folge war nie gefährdet für den FC<br />

<strong>Steißlingen</strong>. Einziger Wermutstropfen war<br />

der Gegentreffer in der Schlussphase der fairen<br />

Begegnung.<br />

Ergebnis:<br />

PTSV Si.-Schlatt - FC II 1 : 4<br />

Vorschau:<br />

Sa., 17.09.<strong>2011</strong>, 16.00 Uhr: FC II - FC Böhringen<br />

I<br />

So., 18.09.<strong>2011</strong>, 15.00 Uhr: SV Gallmannsweil<br />

- FC<br />

Sport-Schützen-Verein<br />

Herbstmeisterschaften<br />

Der Schützenbezirk lädt auch in diesem Jahr<br />

zu den Herbstmeisterschaften nach Konstanz<br />

ein. Die Disziplinen Luftpistole, Luftgewehr<br />

und KK – liegend sind am Sonntag, den<br />

25. Sept. <strong>2011</strong> am Start. Schießzeit: 10 – 16<br />

Uhr,<br />

Meldeschluss: 14:00 Uhr.<br />

Rundenwettkämpfe <strong>2011</strong>/2012<br />

Die teilnehmenden Mannschaften an den<br />

Kreis- und Bezirksrundenwettkämpfen wurden<br />

gemeldet. Die Termine stehen nun fest<br />

und hängen im Schützenhaus aus.<br />

Erster Endtermin ist der 23. Oktober <strong>2011</strong>.<br />

Bitte mit den Mannschaftsführern Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

Kartoffelfest<br />

Wir haben einen neuen Termin gefunden:<br />

Samstag, 15. Oktober <strong>2011</strong> ab 15 Uhr in/an<br />

der Kolbhütte. Bitte im Schützenhaus anmelden,<br />

da u. a. Forellen vom Holzkohlegrill angeboten<br />

werden (Stückzahl).<br />

Schulung im Waffenrecht<br />

Sieben Schützen nahmen an der ersten Unterrichtung<br />

in der Schieß- und Standaufsicht<br />

auf der Grundlage des neuen Waffenrechts<br />

teil. Die Teilnehmer waren von der informativen<br />

Präsentation angetan.<br />

Nächste Termine: Samstag, 17. 09. und 24.<br />

09. <strong>2011</strong> jeweils von 15:00 – 17:00 Uhr.<br />

Leitung: OSM Jürgen Probst.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Bescheinigung.<br />

Anmeldung jeweils bis Samstag, 12:00 Uhr<br />

vor dem Termin. Bei Interesse kann auch ein<br />

Wochentagtermin, z.B. Freitag angeboten<br />

werden.<br />

Unser Schützenhaus finden Sie Im Stäudler<br />

25.<br />

Mittwoch: Jugendtraining 18:00 Uhr, a<br />

b 19 Uhr allgemeines Training.<br />

Samstag: 15 – 19 Uhr , KK-Training<br />

Sonntag: 9:30 Uhr bis 13 Uhr.<br />

Bogentraining: NEU! 17:30 – 19:00 Uhr, Kooperation,<br />

Schüler/Jugend<br />

19:00 – 20:30 Uhr, allg. Training.<br />

Weitere Infos und Bilder unter<br />

www.schuetzen-steisslingen.de<br />

Kunst- und Kulturkreis<br />

“2. Kulturtreff”<br />

Von der großen Resonanz auf seinen ersten<br />

Kulturtreff und den dort zusammengetragenen<br />

Ideen ermutigt, lädt der Kunst- und Kulturkreis<br />

ein zum “2. Kulturtreff” am Montag,<br />

19. September <strong>2011</strong>, 19:00 Uhr, wiederum<br />

im Garten bzw. Haus des stellvertretenden<br />

Vorsitzenden Hubert Zimmermann<br />

(Singener Straße 50a - gegenüber vom<br />

“Schinderhannes”).<br />

Beim neuerlichen Treffen soll vornehmlich<br />

die Idee, das Thema “Baum” mit den unterschiedlichsten<br />

Materialien und Medien darzustellen<br />

und im nächsten Jahr in einer Ausstellung<br />

zu präsentieren, vertieft werden.<br />

Eingeladen sind alle Interessierten aus<br />

<strong>Steißlingen</strong> und Umgebung, insbesondere<br />

aber BürgerInnen, die sich nur in ihrer knappen<br />

Freizeit mit der Kunst befassen können.<br />

Wer sich nicht spontan entschließen kann<br />

mitzuwirken, darf gern auch einfach nur zuhören<br />

oder mit diskutieren.<br />

Pfadfinder <strong>Steißlingen</strong><br />

<strong>Klemenzenfest</strong>:<br />

Alle Wölflinge, Jufis, Pfadis, Rover und Leiter<br />

treffen sich am <strong>Klemenzenfest</strong>sonntag,<br />

18.09. um 8:45 Uhr in Kluft vor der Kirche<br />

zum gemeinsamen Gottesdienstbesuch mit<br />

anschließender Prozession.<br />

Neue Wölflings-Gruppe<br />

Dieses Jahr wird es eine neue Wölflingsgruppe<br />

geben. Wir laden alle interessierten<br />

Kinder (ab der 4. Klasse) und deren Eltern zu<br />

einem ersten Informationstreffen ein. Dieses<br />

wird am Mittwoch, 21. September um 19:00<br />

Uhr im Pfadiheim stattfinden. Ihr habt Interesse<br />

und könnt am Mittwoch leider nicht<br />

kommen? Dann schickt bitte eine E-Mail mit<br />

eurem Namen, eurem Alter und euren Terminwünschen<br />

für die Gruppenstunde an luisa_joedicke@web.de.<br />

Wir freuen uns auf<br />

euch! Luisa, Hannah und Lena.<br />

Pfadichor<br />

Chorprobe<br />

Nach unserer längeren Chorpause starten wir<br />

am 15.09.<strong>2011</strong> um 20.00 Uhr im Remigiushaus<br />

wie gewohnt wieder mit unseren Proben.<br />

Über zahlreiches Erscheinen freut sich das Orga-Team.<br />

Dekanatswallfahrt der Frauen<br />

Die Frauengemeinschaften der KfD im Dekanat<br />

Hegau laden alle Frauen unserer Gemeinde<br />

ganz herzlich zur diesjährigen Dekanatswallfahrt<br />

ein.<br />

Sie findet statt am Mittwoch, den 05. Oktober<br />

<strong>2011</strong>. Um 15.00 Uhr mit Rosenkranz und<br />

15.30Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

St. Oswald in Stockach.<br />

Abfahrt mit dem Bus der Seelsorgeeinheit<br />

um 13.30Uhr beim Markant. Zur Einkehr sind<br />

im Uhu-Gut Binder Plätze reserviert. Rückkehr<br />

gegen 20.00Uhr.<br />

Um besser planen zu können bitten wir um<br />

Anmeldung bis 19. September bei Monika<br />

Biedermann (eventuell AB) Telefon: 1597<br />

Spielgruppe<br />

Flohmarkt rund ums Kind<br />

Die Steißlinger Spielgruppe veranstaltet ihren<br />

"Flohmarkt rund ums Kind" am Samstag,<br />

1. Oktober in der Steißlinger Seeblickhalle.<br />

In der Zeit von 10 bis 12 Uhr werden gut erhaltene<br />

Kinderbekleidung und Kinderzubehör<br />

wie Spielsachen, Autositze und Kinderwägen<br />

verkauft. Für Kaffee und Kuchen ist<br />

gesorgt.<br />

Anmeldung für die Verkaufstische ist für<br />

Steißlinger am Freitag, 16. September von<br />

10 bis 12 Uhr und für Auswärtige am Samstag,<br />

17. September von 10 bis 12 Uhr bei S.<br />

Nägele unter Telefon 07738/819017. Pro<br />

Person können, wegen der großen Nachfrage,<br />

nur zwei Tische reserviert werden.<br />

Ausflug<br />

Die Spielgruppe macht am Dienstag, 20. September<br />

einen Ausflug in die Reutemühle. Achtung:<br />

Treffpunkt ist nachmittags um 14.30 Uhr<br />

am evangelischen Gemeindehaus. Dort bilden<br />

wir Fahrgemeinschaften. Geschwisterkinder<br />

sind willkommen. Bei schlechtem Wetter treffen<br />

wir uns wie üblich um 9.30 Uhr im evangelischen<br />

Gemeindehaus und machen Bewegungsspiele.<br />

Claudia und Winnie informieren<br />

euch bei kritischer Wetterlage telefonisch am<br />

Abend zuvor.<br />

Jobcenter am 16. September <strong>2011</strong><br />

geschlossen<br />

Das Jobcenter Landkreis Konstanz ist am<br />

16. September <strong>2011</strong> aufgrund einer internen<br />

Veranstaltung ganztägig geschlossen.<br />

Betroffen sind alle Geschäftsstellen (Konstanz,<br />

Radolfzell, Singen und Stockach). Es<br />

wird gebeten, Behördengänge entsprechend<br />

zu planen. Anträge können ohne<br />

Rechtsnachteile am Montag, dem 19. September<br />

<strong>2011</strong>, rückwirkend auf den Freitag<br />

gestellt werden.


Pfarrgemeinde St. Remigius<br />

<strong>Steißlingen</strong><br />

Gottesdienstordnung<br />

17. bis 25. September <strong>2011</strong><br />

Samstag, 17.9.<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 18.9. - <strong>Klemenzenfest</strong><br />

09.00 Uhr Hochamt gestaltet von unseres<br />

Kirchenchor<br />

Missa brevis von Mozart<br />

Zelebrant und Festprediger Pater Johannes<br />

Ulrich Alex<br />

anschließend Prozession<br />

10.15 Uhr Familiengottesdienst in Friedingen<br />

Wortgottesfeier mit Kommunion<br />

Montag<br />

10.30 Uhr Hl. Messe im Helianthum<br />

Dienstag<br />

09.00 Uhr Frauenmesse<br />

Donnerstag und Freitag<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Samstag, 24.9.<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Wiechs<br />

Sonntag, 25.9.<br />

09.00 Uhr Hauptgottesdienst<br />

sonntags<br />

14.00 Uhr Rosenkranz in der Homburgkapelle<br />

Pfarrbüro <strong>Steißlingen</strong>, Kirchstraße 9, geöffnet<br />

vom Dienstag bis Freitag, vormittags<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr, montags geschlossen;<br />

mittwochs Pfr. Meier anwesend.<br />

Seelsorgeangelegenheiten jederzeit, evtl.<br />

telefonisch Termin vereinbaren. Tel. 262<br />

bitte benutzen Sie auch den Anrufbeantworter;<br />

FAX 241 und die E-Mail-Adresse<br />

remig-steisslingen@t-online.de<br />

Homepage der Seelsorgeeinheit<br />

www.kath-hegau-mitte.de<br />

Remigiushausbelegung Frau Benzinger<br />

Tel. 5001<br />

Spendenkonto Kirchenrenovation (Pfarrkirche<br />

und Wiechs)<br />

Kirchenbauverein St. Remigius e.V.<br />

Konto 22 422 4222<br />

bei der Volksbank 69 291 000<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Steißlingen</strong>-Langenstein<br />

Friedhofstr. 19, 78256 <strong>Steißlingen</strong>,<br />

Tel.: 07738/5900, Fax. Nr.: 07738/923123,<br />

Pfrin. Müller-Fahlbusch<br />

Dienstzeiten Pfarrbüro, Frau Zerweck:<br />

jeden Dienstag und Donnerstag<br />

v. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Erreichbarkeit Pfrin. Müller-Fahlbusch:<br />

telefonisch unter 07738/5900 oder per<br />

Email: evang.kirche@steisslingen.de, persönliche<br />

Gespräche nach Vereinbarung<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 18.9.<strong>2011</strong><br />

09.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Gottesdienst, Pfrin.<br />

Müller-Fahlbusch<br />

10.30 Uhr, Schlosskapelle Langenstein,<br />

Taufgottesdienst, Pfrin.Müller-Fahlbusch<br />

Sonntag, 25.9.<strong>2011</strong><br />

09.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Gottesdienst, Prädikantin<br />

Domm<br />

09.30 Uhr, <strong>Steißlingen</strong>, Kindergottesdienst<br />

Gebetszeit: Freitag um 19.00 Uhr in der Kirche<br />

in <strong>Steißlingen</strong>.<br />

Seniorengymnastik: ist für alle Interessierten<br />

jeden Mittwoch um 10.00 Uhr im Evang.<br />

Gemeindehaus <strong>Steißlingen</strong>.<br />

Konfirmandenfreizeit:<br />

Pfrin. Müller-Fahlbusch ist mit der neuen<br />

Konfirmandengruppe am Wochenende 23. –<br />

25.9.<strong>2011</strong> auf Konfirmandenfreizeit in Achdorf.<br />

Kindergottesdienstreihe:<br />

Am 25.9. und 2.10. feiern wir Kindergottesdienste<br />

um 9.30 Uhr in welchen wir uns auf<br />

das Erntedankfest am 9.10. in <strong>Steißlingen</strong><br />

vorbereiten. Wir laden alle Kinder wieder<br />

herzlich dazu ein.<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztl. Notfalldienst 01805/19292-350<br />

Krankentransport 19222<br />

(mit Handy Vorwahl/19222)<br />

Krankenhaus Singen 07731/89-0<br />

Krankenhaus Radolfzell 07732/88-1<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst 01803 / 222 555 25<br />

Tierarztnotdienst<br />

Bitte beim Haustierarzt erfragen.<br />

Apothekennotdienst<br />

(ab 08.30 bis 08.30 Uhr am Folgetag)<br />

Samstag, 17.09.<strong>2011</strong><br />

Sonnen-Apotheke, Radolfzell<br />

Hegaustr. 21, Tel.: 07732/971053<br />

Sonntag, 18.09.<strong>2011</strong><br />

Aachtal-Apotheke, Volkertshausen<br />

Bärenloh 3, Tel.: 07774/93260<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Notarzt/Rettungsdienst/Feuerwehr 112<br />

Polizei <strong>Steißlingen</strong> 97014<br />

Polizei Singen 07731/888-0<br />

Wasserversorgung 0173/3218639<br />

Stromversorgung Notruf 07738/929345<br />

Gasversorgung 0800/7750007<br />

Kath. Pfarramt 262<br />

Evang. Pfarramt 5900<br />

Dorfhelferinnenstation / Sozialdienst<br />

Mo-Fr 9-12 Uhr 1707<br />

Dorfhelferinnenstation<br />

am Nachmittag und<br />

Wochenende 07775/938934<br />

Sozialstation Stockach 07771/93620<br />

Hospizverein<br />

Singen/Hegau 07731/31138<br />

Helianthum Pflegestätte 9393-0<br />

Kath. Bücherei <strong>Steißlingen</strong> 923004<br />

Tagesmütterverein 07732/8233888<br />

Gemeindeverwaltung<br />

www.steisslingen.de<br />

gemeinde@steisslingen.de<br />

touristinfo@steisslingen.de<br />

Bürger Service und Tourist Info:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Tel. 9293-14/ -15/ -40<br />

Rathaus – sonstige Bereiche:<br />

Mo-Fr 8-12.30 Uhr + Mi 14-18 Uhr<br />

Telefon 9293-0<br />

Fax 9293-59<br />

Ortsvorsteher Wiechs<br />

Herr Herz 93 96 00<br />

Schule 9293-61<br />

Gemeindemusikschule 5307<br />

Hausmeister und 0160/90671568<br />

Hallenwart, Herr Bach<br />

Vertretung Hallenwart 0160/90671566<br />

Bauhof 923853<br />

Seeblickhalle 7662<br />

Sporthalle Mindlestal 688<br />

Hotline Freibad 433

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!