02.01.2013 Aufrufe

CornTec Biogas-Seligweiler GmbH & Co. KG - UFWG Elchingen

CornTec Biogas-Seligweiler GmbH & Co. KG - UFWG Elchingen

CornTec Biogas-Seligweiler GmbH & Co. KG - UFWG Elchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Co</strong>rnTec</strong> <strong>Biogas</strong> <strong>Seligweiler</strong> Kurzinformation Seite 4<br />

Der Stoffstrom ist so organisiert, dass das Substratgemisch<br />

ca. 70 Tage im Fermenter verweilt<br />

und dann sukzessive in den Nachgärer fließt. Auch<br />

hier ist eine Verweilzeit von ca. 70 Tagen gegeben.<br />

In dieser Zeit haben die Bakterien das Gasbildungsvermögen<br />

der Energiepflanzen weitgehend ausgenutzt.<br />

Es verbleibt ausgegorenes Substrat, das anschließend<br />

ins Gärrestlager fließt. Von dort holen<br />

Landwirte den nahezu geruchslosen Gärrest mit<br />

Pumptankwagen zur hochwertigen Düngung ihrer<br />

Felder wieder ab. Damit schließt sich der Nährstoffkreislauf.<br />

Das <strong>Biogas</strong>, welches sich unter den Tragluftdächern<br />

von Fermenter und Nachgärer sammelt, wird dort<br />

einer biologischen Entschwefelung unterzogen und<br />

dann den Blockheizkraftwerken (BHKWs) zugeleitet.<br />

Auf dem Weg dahin wird das Gas nochmals gekühlt,<br />

gereinigt und getrocknet.<br />

Für die Verstromung von <strong>Biogas</strong> werden drei moderne<br />

Blockheizkraftwerke mit Zündstrahlmotoren<br />

mit direkt angeflanschten Generatoren eingesetzt.<br />

Die eingesetzten Aggregate zeichnen sich durch<br />

höchste elektrische Wirkungsgrade (über 40 %) und<br />

eine sehr effiziente Einspritzanlage für Zündöl aus<br />

(der Zündölanteil beträgt lediglich ca. 6%). Die e-<br />

Die Wirtschaftlichkeit<br />

Die <strong>Biogas</strong>anlage wird schlüsselfertig durch<br />

die <strong><strong>Co</strong>rnTec</strong> <strong>GmbH</strong> errichtet. Dabei soll das<br />

Investitionsvolumen von € 2.891.000,durch<br />

ein Bankdarlehen über € 2.130.000,sowie<br />

durch Einwerbung von Eigenkapital<br />

über € 761.500,- finanziert werden. Neben<br />

den liefernden Landwirten können sich auch<br />

interessierte Privatinvestoren am Eigenkapital<br />

der <strong><strong>Co</strong>rnTec</strong> <strong>Biogas</strong>-<strong>Seligweiler</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>.<br />

<strong>KG</strong> als Kommanditisten beteiligen. Die Mindesteinlage<br />

beträgt € 10.000,- zzgl. 3% Agio.<br />

Liefernde Landwirte können sich ab €<br />

5.000,- beteiligen, bei ihnen entfällt das<br />

Agio. Höhere Zeichnungssummen müssen<br />

durch € 5.000,- teilbar sein.<br />

Kommanditisten sind am Gewinn und Verlust<br />

entsprechend dem Anteil ihrer Einlage beteiligt.<br />

Eine Nachschusspflicht ist ausgeschlossen. <br />

lektrische Einspeiseleistung beträgt etwa 750 kW,<br />

damit können etwa 1.500 Durchschnittshaushalte<br />

mit Strom versorgt werden.<br />

Das gesamte Konzept der <strong><strong>Co</strong>rnTec</strong>-<strong>Biogas</strong>anlage<br />

bei <strong>Seligweiler</strong> ist sehr auf Betriebssicherheit ausgerichtet.<br />

Dies zeigt sich auch in der Konstruktion<br />

der Anlage selbst: Zwei Fermenter mit jeweils über<br />

70 Tagen Verweilzeit schaffen die Grundlage für<br />

einen sehr stabilen prozessbiologischen Verlauf.<br />

Der Einsatz von hochwertigen Pflanzensilagen in<br />

ständig gleich bleibender Zusammensetzung fördert<br />

ebenfalls eine stabile Prozessbiologie. Und durch<br />

die Verwendung von drei voneinander unabhängigen<br />

Blockheizkraftwerken wird bei Wartungsarbeiten<br />

oder dem ungeplanten Ausfall eines BHKWs die<br />

Strom- und Wärmeproduktion durch die beiden<br />

anderen Aggregate aufrecht erhalten.<br />

Ein Teil der produzierten Wärme wird zur Temperierung<br />

der Fermenter verwendet. Viele <strong>Biogas</strong>anlagen<br />

nutzen derzeit die restliche Wärme nicht. Bei dem<br />

vorliegenden Beteiligungsangebot wird jedoch die<br />

anfallende Wärme möglichst vollständig für die Erwärmung<br />

von Brauchwasser und für Heizzwecke<br />

durch den Hotel und Rasthausbetrieb <strong>Seligweiler</strong><br />

genutzt.<br />

Investition im Überblick<br />

Anschaffungskosten<br />

<strong>Biogas</strong>anlage mit Fahrsilo Grundstück und Nahwärmeleitung<br />

2.610.700 €<br />

Sonstige Kosten<br />

Betriebswirtschaftliche Konzeption,<br />

Einwerbung Kommanditkapital,<br />

Erstellung des Emissionsprospektes 103.200 €<br />

Nebenkosten der Finanzierung<br />

(z.B. Bankgebühren) und Gesellschaftsgründung 31.000 €<br />

Liquiditätsreserve 146.600 €<br />

Finanzierung<br />

2.891.500 €<br />

Eigenkapital 761.500 €<br />

Fremdkapital 2.130.000 €<br />

2.891.500 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!