22.09.2012 Aufrufe

Maturaverordnung 2007 - ORG Komensky

Maturaverordnung 2007 - ORG Komensky

Maturaverordnung 2007 - ORG Komensky

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reifeprüfung – gültige Verordnung für pORg3 <strong>Komensky</strong><br />

RP umfasst insgesamt 7 Teilprüfungen. Es ergibt also folgende<br />

Kombinationen:<br />

Schriftlich:<br />

1. Fachbereichsarbeit + 3 Klausuren (D, M, und eine Sprache)<br />

2. 3 Klausuren (D, M, und eine Sprache)<br />

3. 4 Klausuren (D, M, Sprache und DG)<br />

Mündlich:<br />

1. 3 mündliche Teilprüfungen plus Fachbereichsarbeit<br />

2. 4 mündliche Teilprüfungen, eine davon Schwerpunktprüfung<br />

3. 3 mündliche Teilprüfungen, eine davon Schwerpunktprüfung<br />

also: entweder FA+3 schr.+3 mündl.<br />

Oder: 3 schr.+ 4 mündl.<br />

Oder: 4 mündl.+ 3 schr.<br />

Vorprüfung in Form einer Fachbereichsarbeit (FBA)<br />

Zu schreiben im 1. Semester der 8.Klasse, Abgabe nach Weihnachtsferien<br />

v – vertiefend, Gegenstand wurde als Wahlpflichtfach in der 7.Klasse zusätzlich<br />

gewählt<br />

Alle Fächer, die zur Wahl stehen , sind in 3 Gruppen aufgeteilt, mündlich muss<br />

je ein Fach aus jeder Gruppe gewählt werden, bei 4 mündlichen Prüfungen ist<br />

der 4. Gegenstand frei wählbar.<br />

Gruppe A: D – Deutsch<br />

Rel. – Religion<br />

Eth. – Ethik<br />

GS – Geschichte<br />

PP – Psychologie und Philosophie<br />

ME – Musikerziehung<br />

BE – Bildnerische Erziehung<br />

Gruppe B: Tsch – Tschechisch / alternativ Sl- Slowakisch<br />

E – Englisch<br />

Fr- Französisch /WPF, wenn 8 Stunden in der Oberstufe/<br />

It – Italienisch /WPF, wenn 8 Stunden in der Oberstufe/<br />

Sp- Spanisch /WPF, wenn 8 Stunden in der Oberstufe/<br />

Ru – Russisch /WPF, wenn 8 Stunden in der Oberstufe/


Gruppe C: GgWk – Geographie und Wirtschaftskunde<br />

M – Mathematik<br />

DG – Darstellende Geometrie<br />

Bi – Biologie und Umweltkunde<br />

Ch – Chemie<br />

Ph – Physik<br />

INFO – Informatik<br />

Wahl:<br />

Im bilingualen ORg muss Tschechisch/Slowakisch gewählt werden!<br />

(schriftlich und/oder mündlich)<br />

Klausurprüfungen:<br />

1. Deutsch, Tschechisch, Slowakisch: 5x60 Minuten, 3 Themen<br />

(Problemaufsatz, Textinterpretation...)<br />

2. Mathematik, DG: 4-5 Beispiele, Stoff der Oberstufe, Argumentieren und<br />

Interpretieren) 4x60<br />

3. Englisch: Hörtext, Langtext, Impulstext /5x60 Minuten/<br />

Zulassung zur Matura:<br />

1.positive Beurteilung aller Fächer der 8. Klasse<br />

2. max. 1 Note negativ – dann folgt Jahresprüfung im Rahmen der Matura<br />

Prüfungsstoff :<br />

Stoff der Oberstufe<br />

Aufgabenstellung für die mündliche Teilprüfung:<br />

Für jede Teilprüfung sind drei verschiedenartige und voneinander unabhängige<br />

Fragen schriftlich vorzulegen, davon sind:<br />

1. zwei Kernfragen (eine davon ist zu wählen, Kernstoff ist in der<br />

8.Klasse bis Weihnachten bekannt zu geben)<br />

2. eine „Spezialfrage“ (Themenabsprache mit dem Lehrer)<br />

Formen der Schwerpunktprüfung:<br />

1. Vertiefende Schwerpunktprüfung zu dem dazugehörigen<br />

Wahlpflichtfach /aus der 7.Klasse/<br />

2. Fächerübergreifende Schwerpunktprüfung<br />

3. Ergänzende Schwerpunktprüfung mit Informatik


4. Ergänzende Schwerpunktprüfung mit 1. oder 2. lebender<br />

Fremdsprache<br />

5. Ergänzende Schwerpunktprüfung mit schulautonomem<br />

Wahlpflichtgegenstand<br />

6. Fachbereichsarbeit<br />

Durchführung der mündlichen Prüfung:<br />

1. Vorbereitung mind. 20 Minuten, bei Schwerpunktprüfungen 30 Minuten,<br />

ebenso bei BE, Informatik längere Vorbereitungszeiten<br />

2. Prüfungsdauer: Normalprüfung max. 15 Minuten, Schwerpunktprüfung<br />

max. 25 Minuten<br />

3. Prüfungsbeginn um 7:30, Ende spätestens um 20 Uhr.<br />

4. 4 Prüfungen an einem Halbtag, bei mehr auf zwei Halbtage am selben<br />

Tag verteilen.<br />

5. Jahresprüfung im Rahmen der RP<br />

6. Beurteilung durch Kommision aufgrund eines Antrages von Fachprüfer<br />

Wiederholung der Prüfung<br />

1. drei Wiederholugen zulässig, Kandidat muss sich aber selbst anmelden<br />

2. bei mehr als 2 Nicht genügend auf die Klausuren gilt die RP als „nicht<br />

bestanden“ und zu wiederholen.<br />

3. positive Ergebnisse (inkl. FBA) bleiben erhalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!