02.01.2013 Aufrufe

XXXXX Sonnenschutz - Krebsliga Schweiz

XXXXX Sonnenschutz - Krebsliga Schweiz

XXXXX Sonnenschutz - Krebsliga Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinderhaut<br />

Die Haut von Kindern ist dünner<br />

und empfindlicher als diejenige<br />

von Erwachsenen. Deshalb ist sie<br />

für UV-Strahlen durchlässiger.<br />

Die natürlichen Eigenschutzmechanismen<br />

sind vor allem in den<br />

ersten Lebensjahren noch nicht<br />

vollständig entwickelt. Kinderhaut<br />

benötigt deshalb immer einen besonderen<br />

<strong>Sonnenschutz</strong>.<br />

<strong>Sonnenschutz</strong>-Tipps für Kinder<br />

> Schatten der Sonne<br />

vorziehen<br />

> Hut mit Nackenschutz oder<br />

breitem Rand, T-Shirt, Hose<br />

und Sonnenbrille tragen<br />

> Nicht bedeckte Körperstellen<br />

mit einem <strong>Sonnenschutz</strong>mittel<br />

eincremen, das<br />

vor UVA- und UVB-Strahlen<br />

schützt und einen hohen<br />

Lichtschutzfaktor aufweist<br />

> Auch wasserfeste <strong>Sonnenschutz</strong>mittel<br />

nach dem<br />

Baden erneut auftragen<br />

> Lippen, Ohren, Nase und<br />

Fussrücken nicht vergessen<br />

zu schützen<br />

> Kleinkinder bis zum ersten<br />

Lebensjahr nicht der<br />

direkten Sonne aussetzen<br />

<strong>Sonnenschutz</strong><br />

UV-Strahlen sind eine der Hauptursachen für<br />

die Entstehung von Hautkrebs. Mit folgenden<br />

Massnahmen kann die UV-Belastung reduziert<br />

werden: Vermeiden der stärksten Sonneneinstrahlung<br />

(von 11 bis 15 Uhr), grossflächiges<br />

Bedecken des Körpers mit Textilien und Verwendung<br />

von <strong>Sonnenschutz</strong>mitteln auf<br />

der unbedeckten Haut, die gegen UVA- und<br />

UVB-Strahlung schützen.<br />

Schatten<br />

Schatten ist der beste <strong>Sonnenschutz</strong>,<br />

insbesondere in den Mittagsstunden,<br />

wenn die Sonne am<br />

intensivsten scheint. In südli cheren<br />

Ländern hat die einheimische<br />

Bevölkerung ihren Tagesablauf so<br />

eingerichtet, dass die Mittagszeit<br />

im Haus oder im Schatten verbracht<br />

wird. Auch ohne Siesta<br />

können wir unsere Pausen an<br />

einem sonnengeschützten Ort<br />

verbringen, zum Beispiel im Res-<br />

taurant unter der Sonnenstore<br />

oder beim Picknick unter einem<br />

Baum. Der Schatten schützt nicht<br />

immer vor indirekter Strahlung<br />

durch reflektierende Flächen wie<br />

Sand, Beton sowie Schnee oder<br />

Zwei Drittel der täglichen UV-Strahlung<br />

treffen in der Zeit zwischen 11 und 15 Uhr<br />

auf die Erdoberfläche.<br />

vor seitlich einfallender Strahlung.<br />

Wird nicht nur das sichtbare Licht<br />

abgedeckt, sondern auch eine<br />

möglichst grosse Fläche des Himmels,<br />

kann die seitlich einfallende<br />

Strahlung (auch Streustrahlung<br />

genannt) minimiert werden.<br />

12 <strong>Sonnenschutz</strong> <strong>Sonnenschutz</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!