02.01.2013 Aufrufe

FLYING SPECIAL von SPORT KLEMM FS4000 EINLEITUNG ...

FLYING SPECIAL von SPORT KLEMM FS4000 EINLEITUNG ...

FLYING SPECIAL von SPORT KLEMM FS4000 EINLEITUNG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

<strong>EINLEITUNG</strong><br />

Mit diesem <strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> haben Sie ein Segel / Elektro- GFK/CFK/KFK- Modell erworben, das<br />

speziell fÄr den sportlich engagierten Freizeitpiloten entworfen wurde.<br />

Bei diesem Modell wurde viel Wert auf praxisnahe Handhabung und wirkungsvolle<br />

Sollbruchstellen gelegt.<br />

Die Besonderheit eines Flying Special ist sein modulares Kombinationssystem. Zurzeit kÅnnen nur<br />

die AuÇenflÄgel A145 mit dem FS 4000 und FS 3000 gewechselt werden. Weitere<br />

KombinationsmÅglich-keiten werden folgen. Der Einsatz modernster Kunststofftechnologien und eine<br />

sehr gute Verarbeitung ergeben eine hohe Robustheit bei geringem Gewicht.<br />

AUFBAUANLEITUNG und ARBEITSABLAUF<br />

Die ModelloberflÉche besteht aus UV - stabilisiertem 2 - Komponenten Schwabbellack. Bei Lieferung<br />

ist die OberflÉche noch mit Resten des Trennwachses Äberzogen. Entfernen Sie das Wachs erst nach<br />

vollendeter Fertigstellung des Modells mit warmem Wasser und einem SchuÇ SpÄlmittel. Danach<br />

sollte die OberflÉche mit Politur (AutozubehÅr) behandelt werden. Sie erhalten ein dauerhaftes,<br />

makelloses und hochglÉnzendes Finish.<br />

Wichtig: Auf polierten OberflÄchen hÄlt kein Klebeband. Reinigen Sie den zu beklebenden<br />

Untergrund mit Aceton.<br />

Die Laminierharzsysteme, die zum Bau des Modells notwendig sind, werden nach den Herstellerangaben<br />

verarbeitet. Nach Temperung bei 50 Grad erfÄllt das Harzsystem den Anforderungen fÄr<br />

Segelflugzeuge. ( Einsatztemperaturen -50 Grad C bis +50 Grad C).<br />

Achten Sie beim Einsatz der Modelle auf Äberhitzung.<br />

Ab 50 Grad C kann ein Verzug oder eine wellige OberflÅche entstehen.<br />

Ein in der Sonne stehendes Auto kann ohne Probleme + 70 Grad C und mehr entwickeln.<br />

Ein farbiges Modell sollte auch nicht ungeschÇtzt in der prallen Sonne liegen.<br />

WICHTIG: An TragflÄchen und Leitwerken keine Klebungen mit<br />

Sekundenkleber vornehmen, da die Hartschale beschÄdigt werden kÅnnte.<br />

Gleich welchen Flying Special Sie gekauft haben, die ArbeitsablÉufe sind fÄr die Komponententypen<br />

etwa gleich.<br />

Bei dieser Anleitung haben wir versucht, mit wenig Text und vielen Bilder auszukommen.<br />

Diese Bauanleitung ist in Farbe auf meiner Website zu sehen. www.sport-klemm.de<br />

Rubrik: Bauanleitungen ( PDF- Datei).<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

1


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

ZubehÅrliste, nach aktuellem Stand<br />

(muss separat bestellt werden, nicht im Lieferumfang enthalten)<br />

Art. Nr. G7936 DES 658 MG 6x<br />

Dieses Servo ist sehr krÉftig, spielfrei und<br />

robust.<br />

Es hat unsere Tests bestanden.<br />

Es kann fÄr alle 6 FlÉchenruder eingesetzt<br />

werden.<br />

Art. Nr. D1021 Einbaurahmen DES 658 6x<br />

GFK- Rahmen wird mit dem Servo eingeklebt<br />

und das Servo kann danach jederzeit<br />

entnommen werden.<br />

Beim Wiedereinsetzen des Servos unbedingt<br />

die Befestigungsschrauben mit U- Scheiben<br />

bestÄcken, da sonst auf der FlÄgeloberflÉche<br />

Beulen entstehen kÅnnten.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

2


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Art. Nr. G7932 DES 587 MG 2x<br />

Diese Servo haben wir fÄr das VLW vorgesehen.<br />

Art. Nr. KB6 Fertiger Kabelbaum KB6 1x<br />

Art. Nr. D1010 verstellbarer Hochstarthaken<br />

1x<br />

(nur fÇr Segler)<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

3


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Art. Nr. T1015 EmpfÄngerakku Sanyo 2150x5<br />

1-2x<br />

Bei Doppelstromversorgung kÅnnen 2 Packs<br />

Äbereinander angeordnet werden.<br />

Art.Nr.A11060/A11050 Magnetschalter mit<br />

Spannungsregelung 1x<br />

Stromversorgung mit einem Akkupack oder<br />

Doppelpack<br />

Art. Nr. D1003-36 Motorspant 3mm 1x<br />

Art. Nr. K5667 Kira 600-22 mit Getriebe 6,7:1<br />

1x<br />

Robuster Motor mit zusÉtzlichem GeblÉse<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

4


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Art. Nr. K4910 Koby 90 LV mit einstellbarem<br />

BEC 1x<br />

Dieser Regler kann mit einem Sicherungsakku<br />

betrieben werden.<br />

Art. Nr. T1017 Sicherungsakku Sanyo<br />

2150x4 1x<br />

Art. Nr. T1006 Sicherungsakku Eneloop<br />

4x2000mA 1x<br />

Beim FS 4000 reicht auch dieser leichtere<br />

Akkupack.<br />

Art. Nr. A18010 MSaver ultra mit 12 LED<br />

1x<br />

Ñberwachung des EmpfÉngerakkus. Sollte in<br />

keinem Modell fehlen.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

5


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Art.Nr.G6038.6 PrÄzisionsspinner 38mm<br />

1x<br />

Mit Luftdurchlass und Anklappsystem<br />

Art. Nr.G1344.43.25 CFK Folding Prop 17x10<br />

1x<br />

guter Startschub<br />

Art. Nr. D1015 FS- Aufbauhilfe 1x<br />

Ein sehr nÇtzlicher Helfer beim Aufbau des<br />

Modells.<br />

Leichte Handhabung durch geringes Gewicht<br />

ca. 4kg<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

6


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Art. Nr. T1012 2x LiFe A123 2300mA 6,6V<br />

Robuster EmpfÉngerakku, sollte aber mit einem<br />

Spannungswandler eingesetzt werden.<br />

Art. Nr. 1024 Modelltransporttasche mit<br />

Rucksacksystem 1x<br />

Sehr gerÄumige Transporttasche mit einem<br />

ergonomisch angepassten Rucksacksystem.<br />

In die Tasche passen ohne Probleme.<br />

� FS 5000<br />

� FS 4000<br />

� FS 3000<br />

� Sender<br />

� Kleidung, usw.<br />

Die RÄmpfe werden auf der TaschenauÉenseite<br />

angebracht und mit Klett gesichert.<br />

Da gute Hanggebiete oft nur zu FuÉ erreichbar<br />

sind, ist diese Tasche der ideale Helfer.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

7


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Rumpf HL 1x380g+ 2x550g= 1480g<br />

Rumpf FL 3x 380g= 1140g<br />

TRAGFLÑCHE<br />

Art. Nr. G380-H115 1x<br />

Art. Nr. G550-H115 2X<br />

Die Gewichtsplatten kÅnnen je nach Bedarf<br />

eingesetzt werden.<br />

Stufe 1 380g<br />

Stufe 2 550g<br />

Stufe 3 550g<br />

Art. Nr. SG5-4550 1x<br />

Schraubensatz mit RÉndelmutter<br />

Der FS 4000 wird ab dem Jahr 2005 nur noch mit 6 Klappen hergestellt, da es mit den heutigen<br />

Computeranlagen keine Probleme der Programmierung geben sollte.<br />

Der 6 KlappenflÄgel ist vom Flugkomfort dem 4 KlappenflÄgel weit Äberlegen.<br />

Der FS 4000 mit 6 Klappen mit entsprechenden Servos kann deutlich hÅher belastet werden,<br />

als mit 4 Klappen. ( Ruder sind verwindungssteifer)<br />

Jedes Servo wird voll verkabelt (verdrillt) zum nÄchsten Kontaktpunkt (z.B. 5-Stecker<br />

Stirnseite) gefÇhrt. Der Kabelquerschnitt wird somit erhÅht und es werden bei dieser<br />

Verkabelung keine Ferritkerne benÅtigt.<br />

Bei der TragflÉche sind nur wenige Arbeiten bis zur Fertigstellung notwendig:<br />

Fangen Sie mit der Fertigstellung des Kabelbaums fÇr die TragflÄche an.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

8


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Das fertige Kabel fÄr das<br />

Mittelteil mit angelÅtetem 2x<br />

5-Pol Stecker.<br />

Bild 1<br />

Zwei 5-Pol Stecker Äbereinander<br />

Kabel wird geflochten<br />

Kabelaustritt Mittelteil mit<br />

Haube. Kabel wird mit<br />

Schrumpfschlauch<br />

geschÄtzt<br />

Bild 8<br />

� ziehen Sie das fertige Kabel in die FlÉche (Mitte vom Mittelteil M115) und lassen die losen Enden<br />

jeweils am WÅlbklappenschacht und an der Stirnseite heraushÉngen.<br />

An den Stirnseiten werden die Buchsen angelÅtet und in die Formpassung eingeklebt.<br />

� Beim Mittelteil lassen Sie das Kabel ca. 100 mm <strong>von</strong> der FlÉchenunterseite Äberstehen und<br />

schÄtzen Sie den Kabelaustritt mit Schrumpfschlauch. ( siehe Bild 1 und 8)<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

9


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

10


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

11


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Kabelbaum Segler ( Anlage im vorderen<br />

Rumpfteil<br />

Kabelbaum Elektro ( Anlage im hinteren<br />

Rumpfteil<br />

Kabelbaum wird in die FlÉche eingeklebt.<br />

In die Rumpfhaube wird eine Öffnung<br />

geschliffen, die ausreichend GroÉ sein muss,<br />

damit bei Abnahme der Haube, der Stecker<br />

durch das Loch passt.<br />

Eine Markierung ist auf der Haube vorhanden.<br />

Wichtig, wenn der Segler mit unserem<br />

Bleigewicht ausgerÄstet werden soll.<br />

Der Kabelbaum muss mit Schrumpfschlauch<br />

geschÄtzt werden.<br />

FÄr den weiteren Flugbetrieb kann die Haube<br />

stÉndig montiert bleiben.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

12


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

13


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

AuÉenflÇgel A 145<br />

ErhÅhte V- Form mit dem neuen AuÉenflÇgel 145V<br />

Neuheit 2010: Innenliegende Anlenkung fÇr<br />

alle Ruder<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

14


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Servo DES 658 MG<br />

Querruder A 145, innen, WÅlbklappe<br />

Servo DES 658 MG mit Einbaurahmen<br />

(ZubehÅr)<br />

Wenn nach dem Einkleben des Rahmens, dass Servo entfernt<br />

wird, mÄssen die Schrauben mit U- Scheiben unterlegt werden,<br />

damit sich die Schrauben auf der Oberseite des FlÄgels nicht<br />

abzeichnen.<br />

Gabelkopf muss ca. 3mm gekÄrzt werden. Nur notwendig, wenn<br />

Servo mittig im Schacht platziert wird, um an die Verschraubung<br />

besser zu gelangen.<br />

Servodeckel anpassen und mit Klebeband sichern (Tesa<br />

kristallklar)<br />

Ruderarm, innere Loch vom 2-er Sevoarm<br />

Um genÄgend Ausschlag (WÅlbklappe, Bremseinstellung) sollte<br />

folgendes beachtet werden.<br />

Mit Hilfe des Senders wird das Servo in eine genaue mittige<br />

Nulllage gebracht.<br />

Servoarm steht dabei genau senkrecht.<br />

Gabelkopf muss eingeschliffen werden<br />

Jetzt wird mit Hilfe des Senders, die Mittenlage des Servoarms<br />

um ca. 70% in Richtung Holm verschoben.<br />

(die Verschiebung entspricht ca. 2 Zacken)<br />

Der Sender sollte dabei in der Lage sein, die Nulllage um<br />

100% zu verschieben, ansonsten sollten die Werte reduziert<br />

werden<br />

Querruder A 145, auÉen<br />

Servo Grp. DES 658 MG mit Einbaurahmen<br />

( ZubehÅr)<br />

gleicher Einbau, wie Querruder, innen<br />

Gabelkopf muss nicht gekÄrzt werden.<br />

Untere Servokante schrÉg anschleifen, damit der<br />

Deckel besser passt.<br />

E- Rahmen mit 5 Minuten- Epoxy oder UHUendfest<br />

einkleben.<br />

Bei der innenliegenden Anlenkung werden<br />

hohe KrÉfte frei, deshalb muss der E- Rahmen<br />

sehr gut in die FlÄgelschale eingeklebt sein.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

15


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Mit dieser einfachen Bohrschablone ist ein<br />

Abstand <strong>von</strong> 1mm leicht durchzufÄhren.<br />

Der Kranz auf dem Servoarm wird plan<br />

geschliffen.<br />

Nach dieser Zeichnung bitte den Gabelkopf<br />

einschleifen.<br />

Neutralstellung: Servoarm einen Zacken in<br />

Richtung Querruder setzen<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

16


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Mittelteil M 115<br />

Auf diese Weise kann die Aussparung sehr klein<br />

ausfallen und der Gabelkopf wird nicht unnÅtig<br />

geschwÉcht.<br />

ZusÉtzlich kÅnnte ein Silikonschlauch Äber den<br />

Gabelkopf geschoben werden, ist aber nicht<br />

notwendig.<br />

Dichtlippe mit Gabelkopf taucht in die FlÉchenschale<br />

ein.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

17


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Rumpf FXL/HL Segler<br />

Es ist eine Öberlegung wert!<br />

Servoeinbau im Mittelteil M 115 WÅlbklappe<br />

Passend zum erprobten Servo sind als<br />

ZubehÅr Einbau- Rahmen bei uns erhÉltlich.<br />

Um genÄgend Ausschlag (WÅlbklappe, Bremseinstellung)<br />

sollte folgendes beachtet werden.<br />

Mit Hilfe des Senders wird das Servo in eine genaue mittige<br />

Nulllage gebracht.<br />

Servoarm steht dabei genau senkrecht.<br />

Jetzt wird mit Hilfe des Senders, die Mittenlage des<br />

Servoarms um ca. 70% in Richtung Holm verschoben.<br />

(die Verschiebung entspricht ca. 2 Zacken)<br />

Der Sender sollte dabei in der Lage sein, die Nulllage um<br />

100% zu verschieben, ansonsten sollten die Werte reduziert<br />

werden.<br />

Nach Endjustage Gewindestange und Gabelkopf mit Sec-<br />

Kleber sichern. (Tropfen)<br />

Die WÅlbklappen sollten in der Bremsstellung<br />

mÅglichst weit nach unten gefahren werden.<br />

Beim Segler kÅnnten die VLW Servos im hinteren Rumpfbereich untergebracht werden. (siehe<br />

Baubeschreibung Elektro), dann hÄtte man vorne genÇgend Platz fÇr die EmpfÄnger-<br />

Stromversorgung, es wÇrden keine Schubstangen sich im Haubenausschnitt befinden. Es<br />

wÄre sehr praktisch und <strong>von</strong> der Gewichtsverteilung sicherlich kein Problem.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

18


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

19


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

20


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

NatÇrlich kann der klassische Ausbau weiterhin eingesetzt werden.<br />

Anlagenbrett Segler<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

21


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Dieses Bild zeigt das Anlagenbrett vom Rumpf FXL.<br />

Anlagenbrett Segler:<br />

Rumpf FXL Servo DES 488 BB MG<br />

Rumpf FXL Servo C 3241/ DS 3728<br />

Rumpf HL Servo DES 587 BB MG<br />

(gehÅrt nicht zum Lieferumfang, ZubehÅr)<br />

Das Brettchen kann nach Bedarf in der LÉnge gekÄrzt werden.<br />

5 x GP 2000 mit Magnetschalter DPSI (Emcotec) sorgen fÄr konstante 5,9V<br />

Der Magnetschalter ist sehr praktisch und unbedingt zu empfehlen.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

22


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Der verstellbare Hochstarthaken ist nicht im Lieferumfang enthalten. (ZubehÅr)<br />

Der verstellbare Hochstarthaken ist nicht im Lieferumfang enthalten. (ZubehÅr)<br />

Wichtig: Da die neuen VL- Werke sehr kurze<br />

Anlenkhebel besitzen, mÄssen am Servo, der<br />

Lochabstand am Servoruderhebel, so nah wie<br />

mÅglich am Drehpunkt liegen. Dazu sollte der<br />

Gabelkopf auf der Unterseite eingeschliffen<br />

werden.<br />

Bei Servo DES 488 MG notwendig.<br />

Beim Rumpf HL sind die Anlenkhebel (V-Lw) lÄnger, da genÇgt es, im innersten Loch des<br />

Servorarmes, den Gabelkopf einzuhÄngen.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

23


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Loch fÄr LED vom Magnetschalter. Anlagenbrett in den Rumpf einfÄhren, mit Magnet den Schalter<br />

einschalten. LED leuchtet durch die RumpfhÄlle, anschlieÇend Loch bohren.<br />

Die Eneloops haben wir gegen die hochstromfesten Sanyo 2150 ausgetauscht. Da durch die heutigen<br />

Digitalservos und 2,4 Gigahertz Steuersysteme deutlich hÅhere StrÅme benÅtigt werden, ist dieser<br />

Wechsel sehr sinnvoll.<br />

Das Modell benÅtigt in Ruhestellung ca. 30mA, kann aber bei hoher Belastung bis 4000mA ansteigen.<br />

Der Einsatz <strong>von</strong> Lipos ist einerseits sehr unpraktisch, da immer ein Balancer- Kabel benÅtigt wird, die<br />

Spannungslage muss <strong>von</strong> 7,4V auf 6 V reduziert werden und ein voll geladener Lipo, ist bei<br />

Lagerung zu Hause nicht ganz ungefÄhrlich und sollte deshalb immer nur ca. 10% geladen sein.<br />

Dies erreicht man mit einer Ladeschlussspannung <strong>von</strong> 3,7V pro Zelle. ( Normal Laden 4,15V/ pro<br />

Zelle)<br />

Eine gute Alternative sind auch die LiFePo 2300 mit Bal- Kabel. In Verbindung mit dem DSPI <strong>von</strong><br />

Emcotec eine robuste LÅsung. Bei diesen Zellen ist eine Doppelstromversorgung nicht nÅtig.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391 24<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Zwei Akkupacks LiFePo 2300 wÄrden auch vom Platzangebot nicht passen.<br />

Eine weitere gute MÅglichkeit:<br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Die Zellen kÅnnen parallel geschaltet werden, 2200mAh, oder mit dem Magnetschalter als<br />

Doppelstromversorgung. Die EinbaugrÅÇe passt sehr gut in die RÄmpfe der F- Serie.<br />

Eine Rumpfschwerpunktwaage kann Ihnen den<br />

Ausbau erleichtern. Nehmen Sie ein dÄnnes<br />

Stromkabel, bilden eine Schlaufe und hÉngen<br />

den Rumpf hinein. Beim Rumpf FXL/ HL wÉre<br />

der Abstand <strong>von</strong> der hinteren Rumpfhaubenkante<br />

ca. 165 mm.<br />

NatÄrlich muss der Schwerpunkt spÉter am<br />

kompletten Modell bestimmt werden.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

25


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Am hinteren Ende der HaubenÅffnung werden die<br />

Schubstangen mit den beiliegenden RohrstÄcken<br />

zwischengelagert.<br />

Bevor der LeitwerkstrÉger aufgeschoben wird,<br />

CFK- Schubstange auf richtige LÉnge kÄrzen und<br />

Kugelkopf mit Gewindestange einkleben.<br />

( 5 Min- Epoxy)<br />

Gewinde bis zum Anschlag in den<br />

Kugelkopfhalter eindrehen.<br />

Da der LeitwerkstrÉger VLT 25 sehr wenig Raum<br />

bietet, sollten am Kugelkopf die seitlichen Stege<br />

abgetrennt werden.<br />

Auch den kleinen Ñberstand entfernen, damit die<br />

Kugelkopfzange besser eingesetzt werden kann.<br />

Wichtig: Zuerst die Verbinder bis zum<br />

Anschlag in den LeitwerkstrÉger schieben,<br />

danach werden die LeitwerkshÉlften<br />

aufgeschoben.<br />

Andernfalls kÅnnen bei hÉrteren Landungen, die<br />

Verbinder ausbrechen.<br />

Das VLW wird mit einem elastischen Kleber<br />

gesichert. Es genÄgt ein Tropfen. (siehe Kreis im<br />

Bild). Silicon z. B E43 <strong>von</strong> Wacker (R&G) oder<br />

Pattex Repair Extreme (Baumarkt)<br />

Ein Abkleben mit Band ist dann nicht mehr<br />

notwendig.<br />

Eine weitere gute MÅglichkeit:<br />

Die beiden 7mm Verbinder mit Trennwachs<br />

behandeln, danach mit ein paar Tropfen 5<br />

Min. Epoxy, die Verbinder in den<br />

LeitwerkstrÄger einkleben. Ein Aufschieben<br />

der VLW’ s genÇgt und evt. auf der Unterseite<br />

mit Klebeband sichern.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

26


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

kurze Anlenkhebel beim LeitwerkstrÉger VLT 25<br />

Endkappe EK 25 fÇr VLT 25<br />

Sicherung des VLW<br />

Als Klebeschutz wird jeweils eine Lage<br />

Klebeband, Tesa 4104 oder Tesa transparent,<br />

vor dem 7mm und hinter dem 5mm Verbinder<br />

aufgebracht.<br />

Ein Tropfen Kleber (siehe Bild) und das VLW<br />

wird aufgeschoben. Bestens bewÉhrt hat sich<br />

dickflÇssiger Sekundenkleber (sofort<br />

flugbereit) oder Pattex Repair extreme. (nach<br />

ca. 15Min. einsatzbereit)<br />

Keinen dÇnnflÇssigen Sec.- Kleber benutzen.<br />

Die Kugel mit der Kugelkopfzange in die Halter<br />

drÄcken.<br />

Im Bereich der Ruderanlenkung das Laminat<br />

leicht einfeilen, um genÄgend Tiefenruderweg zu<br />

erhalten.<br />

In die Endkappe des VLT wird eine Aussparung<br />

fÄr die Ruderhebel eingeschliffen.<br />

Kappe mit Klebband an den VLT ansetzen und<br />

<strong>von</strong> unten mit 3 Lagen Band sichern.<br />

(Tesa Kristallklar) Oberseite reichen 2 Lagen<br />

Beim VLT 35 hat man deutlich mehr Platz als<br />

beim VLT 25.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

27


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Endkappe muss fÄr den Anlenkhebel noch<br />

ausgefeilt werden. Danach mit Band sichern.<br />

Unterseite 3 Lagen Band<br />

Oberseite genÄgen 2 Lagen. (Tesa Kristallklar)<br />

Ausrichten des V-Leitwerkes zur TragflÉche<br />

Endleiste TragflÉche muss mit den RandbÅgen<br />

des V- Leitwerkes Äbereinstimmen.<br />

In die Trennkante dÄnnflÄssigen Sekundenkleber<br />

(R&G) rundum eintrÉufeln und mit 5 Lagen Tesa<br />

4104 19mm sichern.<br />

LeitwerkstrÉger muss fest mit dem<br />

Rumpfvorderteil verbunden sein.<br />

ZusÉtzliche Sicherung des LeitwerkstrÉgers. (<br />

Unterseite)<br />

1,5 mm Loch bohren und kleine<br />

Senkkopfblechschraube ins Laminat<br />

einschrauben.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

28


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Elektro- Rumpf: Einbauschema<br />

Rumpfvorderteil zeigt die Antriebseinheit<br />

Rumpfteil hinter der Haube zeigt die<br />

Empfangseinheit.<br />

Der Sicherungsakku kann je nach Ausstattung,<br />

vorne oder hinten untergebracht werden,<br />

oder<br />

der Akku wird geteilt, 2 Zellen vorne und 2<br />

Zellen hinten<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

29


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Elektro- Rumpf HL<br />

FÄr den FS 4000 hat sich ein Antrieb mit 6<br />

LiPos bestens bewÉhrt.<br />

Der Flieger startet sicher aus der Hand.<br />

Es kÅnnen 2x 3er Packs in Reihe geschaltet<br />

oder 1x 6er Pack (z.B. SLS2650/6S 45C)<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Akkupacks werden lediglich mit Klettband<br />

gesichert.<br />

Mit dem Sicherungsakku kann je nach<br />

Baukomponenten der SWP leicht bestimmt<br />

werden.<br />

Mit 6 LiPos bleibt genÄgend Platz fÄr<br />

Zusatzbausteine, wie Vario, GPS, usw.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

30


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Bei 6 Lipos kÅnnen beide Akkupacks genutzt<br />

werden, ohne den SWP Éndern zu mÄssen.<br />

Mit diesen MÅglichkeiten kann der LiPo- Vorrat<br />

deutlich reduziert werden.<br />

Der Rumpfschwerpunkt, flugfertig liegt bei<br />

ca. 165mm (Hinterkante Haubenausschnitt)<br />

Der Gesamt- Swp liegt dann bei ca. 82-85mm.<br />

Das fertig bestÄckte Servobrett wird in den<br />

hinteren Rumpfbereich geschoben.<br />

Auf dem Servobrett werden die Servos,<br />

EmpfÉnger und Ein/Aus Schalter (Sicherungsakku)<br />

montiert.<br />

Antenne wird in BowdenzugrÅhrchen verlegt.<br />

Motor, Regler und Sicherungsakku wird als<br />

Einheit auf ein Brettchen mit Schrumpfschlauch<br />

befestigt. Im Bereich des Reglers auf KÄhlluft<br />

achten. (Schrumpfschlauch aussparen)<br />

Brettchen stÄtzt den Motor im hinteren Bereich.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

31


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Ein 38er Spinner sorgt fÄr ein relativ, nah<br />

anliegenden Prop, an der Rumpfwandung.<br />

Der Spinner sorgt fÄr die KÄhlluft und hÉlt, Äber<br />

ein Zugsystem, den Prop am Rumpf.<br />

Der Prop sollte ausgewuchtet sein.<br />

Der Motor wird es danken.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

32


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Bei unseren Praxistest sind diese Werte mit der Grp. Folding Prop CFK 17x10 gemessen worden.<br />

Mit diesem Antrieb ist ein problemloses Starten aus der Hand mÅglich.<br />

Steigflug ca. 80 Gradwinkel.<br />

Siehe Video: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=pXvLQUGVRak<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

33


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Elektro- Rumpf FXL<br />

Da in diesem dÇnnen Rumpf wenig Platz zur VerfÇgung steht, sollte im Vorfeld<br />

geprÇft werden, ob ein mindestens 9 Kanal- EmpfÄnger, im Rumpf FXL Platz<br />

finden kann.<br />

EmpfÄnger DS 24 (35 MHz) passt ohne Probleme.<br />

Das neue Servobrett S3156, Jan. 2010, wird<br />

Äber 2 Stirnseiten im Rumpf festgehalten.<br />

Die Servos S3156 haben sich bestens bewÉhrt.<br />

Es wird das Loch des Servoarms, ganz nach am<br />

Drehpunkt genutzt genutzt.<br />

Die GabelkÅpfe mÄssen dazu auf der Unterseite<br />

genÄgend ausgespart werden.<br />

Das Servobrett wurde in seine endgÄltige Postion<br />

geschoben.<br />

Durch die beiden Stirnseiten haben die Servos<br />

bei Belastung, einen sicheren Halt.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

34


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Dieses Servobrett mit den Servos Futaba S3156 ist fÄr die Rumpftypen F-Elektro bestimmt.<br />

Wichtig: Da die neuen VL- Werke sehr kurze<br />

Anlenkhebel besitzen, mÄssen am Servo, der<br />

Lochabstand am Servoruderhebel, so nah wie<br />

mÅglich am Drehpunkt liegen. Dazu sollte der<br />

Gabelkopf auf der Unterseite eingeschliffen<br />

werden.<br />

Als reiner Sicherungsakku ist beim Elektroflug 4x Eneloop 2000 vÅllig ausreichend.<br />

Bei Versuchen mit 10 Digital-Standart- Servos, die stÉndig mit Vollausschlag betrieben wurden,<br />

reichte der Akku, auch unter Belastung ca. 90 Minuten und hatte dann noch eine Spannung <strong>von</strong> 4,8V.<br />

Wichtig: M-Saver als Kontrolle. (Fehlt bei mir in keinem Modell)<br />

Brettchen 3mm x 23mm wird als StÄtze fÄr den<br />

Motor und als Abstandsicherung fÄr den Regler<br />

genutzt. Brettchen und Kabel werden fest<br />

eingeschrumpft.<br />

Regler wird auf dem Brettchen platziert und mit<br />

Band gesichert. KÄhlflÉche des Reglers zeigt<br />

nach oben und sollte frei bleiben.<br />

Je nach Einsatz der Komponenten kÅnnte als<br />

weitere Variante der Empf. Akku vorne unter<br />

dem Regler Platz finden. ( SWP- Lage)<br />

Unter dem Akku befindet sich die StÄtze fÄr den<br />

Motor.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

35


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Der 3mm Turbospant wird aufgeschraubt und in<br />

den Rumpf eingeklebt. (5 Min- Epoxy, und alle<br />

Klebestellen aufrauen und mit Aceton sÉubern.<br />

Der Motor mit Spant wird durch aufgesetzten<br />

Spinner in Position gehalten, wenn der Rumpf<br />

senkrecht steht.<br />

In dieser Position hÉrtet der Kleber aus.<br />

Der Spant ist fest eingeharzt und sollte ca. 4-<br />

5mm <strong>von</strong> der Spinnerkante zurÄckstehen.<br />

Durch die VerjÄngung kann der Motor nicht nach<br />

vorne herausbrechen.<br />

Meine bevorzugte Antriebsvariante: Kira 600-22 Getriebe 6,7:1 + Regler Koby 90LV (BEC 3A)<br />

( Rumpf HL/ FXL) Flugakku Lipo 6S 45C<br />

1. Wahl: Prop CFK Folding Prop 17x10<br />

2. Wahl: Aeronaut CAM- Carbon 18x11 bis 17x9<br />

Erprobte Bauteile fÇr den E- Antrieb:<br />

An dieser Stelle, vielen Dank an Gerd Giese, fÇr die unglaublich vielen<br />

Messdaten, die ich <strong>von</strong> ihm erhalten habe.<br />

Öbrigens, die Internetseite <strong>von</strong> Gerd Giese ist sehr empfehlenswert.<br />

http://www.elektromodellflug.de<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

36


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Mit diesem <strong>von</strong> uns weiterentwickelten ZubehÅr decken Sie alle wichtigen<br />

Details des E- Fluges ab.<br />

(ZubehÅr)<br />

Dieser Spinner sorgt fÄr optimale KÄhlung des Motors. Ein Schmutzsieb in der Spinnerkappe<br />

verhindert das Eindringen <strong>von</strong> Dreckpartikeln.<br />

Mit dieser einfachen MaÉnahme konnten wir die Rumpfinnentemperatur um 80% reduzieren.<br />

Trotzdem bleibt das Spinnersystem einfach in der Handhabung bei hoher Robustheit.<br />

Durch den unkomplizierten Anklappmechanismus ist die Aerodynamik des Flying Specials sichtbar<br />

verbessert worden.<br />

Der Grp. Prop CFK Folding 17x10 ist fÄr uns momentan das Optimum.<br />

Wichtig: Der Prop muss ausgewuchtet sein!!!!!!!<br />

Weiterhin haben wir zu diesem System die richtigen Antriebe gefunden, getestet und professionell<br />

vermessen lassen.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

37


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

TragflÄche - Rumpfverbindung<br />

Die TragflÉche wird mit zwei Schrauben auf die Rumpfhaube fest aufgeschraubt.<br />

Die Haube mit FlÉche wird hinten in eine am Rumpfausschnitt angebrachte Bandtasche<br />

eingeschoben und im vorderen Bereich dient ein aufgeschobener Bandring fÄr die Befestigung. Der<br />

Bandring und die Bandtasche sind in kurzer Zeit hergestellt.<br />

Dieses Bandsystem hÉlt in der Luft jeglicher Belastung stand, aber bei harten AuÇenlandungen oder<br />

ungewollten AbstÄrzen lÅst sich die TragflÉche mit Haube vom Rumpf, so daÇ keine HebelkrÉfte auf<br />

die Modellkomponenten einwirken kÅnnen. Bei kleineren AbstÄrzen verwinden sich Rumpf und<br />

Haube, so daÇ die Haube mit Tragwerk aus dem Bandsystem herausspringt ohne Schaden zu<br />

nehmen.<br />

AuÇerdem ist der Aufbau des Modells ohne Werkzeug und in Sekundenschnelle erfolgt.<br />

Bild 1 Bild 2<br />

� Zu Bild 1+2: Bandring 50mm breit wird aufgeschoben<br />

Anmerkung: Bei harten Belastungen kann die Haube seitlich links und rechts zusÄtzlich mit<br />

Tesaband abgeklebt werden. (z.B. Windenstarts ab WindstÄrke 5; Speedfliegen mit Gewicht )<br />

Das seitliche Abkleben verhindert ein Verdrehen vom Rumpf zur FlÄche, wobei die Sollbruchstelle ihre<br />

Wirksamkeit nicht verliert.<br />

Herstellung der Bandtasche hinten:<br />

( auch als Video auf der Homepage)<br />

http://www.sport-klemm.de/projekt01/index.php?idcatside=83<br />

Sie sollten dazu auf jeden Fall das <strong>von</strong> uns getestete Tesa Band 4104 nutzen.<br />

(Bandring vorne 50mm breit; Bandtasche hinten 19mm breit)<br />

Die Rumpfhaube wird am Rumpfausschnitt mit Band fixiert.<br />

Hintere Bandtasche:<br />

ZunÉchst wird das Band ca. 100mm abgeschnitten und im mittleren Bereich, je nach Haubenumfang<br />

ca.70mm mit Band gegengeklebt.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

38


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Das vorbereitete Band wird genau halb Rumpf und halb Haube aufgeklebt, so daÇ die gegengeklebte<br />

Stelle Äber der Haube ist. Jetzt werden noch vier Lagen einzeln Äber dieses Band geklebt. Die Haube<br />

kann nun problemlos herausgezogen oder wieder hineingesteckt werden.<br />

Herstellung des Bandringes vorne:<br />

LÉngen Sie 220 mm Band mit 50mm Breite ab.( Rumpf Typ H/L ca. 220mm Umfang)<br />

Nun wird das Band mit der Klebeseite nach auÇen vor dem vorderen Rumpfausschnitt um den Rumpf<br />

gewickelt. Danach wird der Ring in die richtige Endposition geschoben. Auf die nach auÇen zeigende<br />

Klebeschicht werden noch zwei Lagen Band einzeln geklebt. Markieren Sie die Bandseite, die zum<br />

FlÄgel zeigt mit einem Punkt. Danach wird noch eine Lage Band aufgeklebt. Der noch sichtbare<br />

Punkt zeigt die richtige Seite des Bandes an, falls er mal abgeschoben wird. Zuletzt wird der fertige<br />

Ring auf einem Tisch an beiden RÉndern mit einem Messer gerade beschnitten<br />

Jetzt kÅnnen Sie den Ring jederzeit abziehen und wieder aufschieben und erhalten somit eine<br />

schnelle und ÉuÇerst praktikable Rumpf- FlÉchenverbindung mit wirksamer SOLLBRUCHSTELLE.<br />

Gewichtszuladung:<br />

Die Zuladung mit Blei erfolgt nur noch im Haubenteil.<br />

Die Ballastierung im Holmsteg des Mittelteils M115, ist bei den heutigen Modellen nicht mehr<br />

mÅglich.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

39


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Um die Gewichte montieren zu kÅnnen,<br />

mÄssen lÉngere Schrauben genutzt werden.<br />

Ab Nov. 2011 kann auf Wunsch das Mittelteil M115 mit einer Ballasttasche versehen werden.<br />

Schleppkupplung:<br />

Benutzen Sie beim Schlepp die unkomplizierte, vielfach bewÉhrte Zahnstochermethode. In die<br />

Rumpfspitze wird schrÉg <strong>von</strong> oben nach unten ein 2mm Loch gebohrt. In das Loch wird <strong>von</strong> oben ein<br />

hochwertiger Zahnstocher (oder GFK-Stab 2mm) eingesteckt, der dabei schrÉg nach hinten oben<br />

heraussteht; wie ein Haken. Das Seil wird eingehÉngt und es kann gestartet werden. Bei einem<br />

geglÄckten Start fliegt der Segler zum Ausklinken nach unten weg. Sollte der Schlepp danebengehen,<br />

bricht der Zahnstocher ab und der Segler ist frei.<br />

NatÄrlich ist es auch mÅglich ein Servo fÄr die Schleppkupplung zu nutzen.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

40


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

EINSTELLWERTE<br />

Elektro und Segler<br />

SWP-Lage 85-87mm <strong>von</strong> der Nase aus gemessen ( Segler)<br />

80-85mm Elektro (Prop wirkt etwas stÅrend auf das VLW,<br />

deshalb den SWP vorverlegen)<br />

EWD 1,0 Grad<br />

Hochstarthaken 80-87mm <strong>von</strong> der Nase aus gemessen<br />

Damit der FS mit seiner Flugleistung voll zur Geltung kommt, sollten nachfolgende Einstellwerte<br />

beachtet werden. Die Millimeterangaben werden an den jeweiligen Endleisten gemessen.<br />

Querruder: Ruder auÇen 15 mm nach oben; 6mm n. unten ( 4 Klappen)<br />

Ruder auÇen 15 mm nach oben; 6mm n. unten ( 6 Klappen)<br />

Ruder innen 10 mm nach oben, 4mm n. unten ( 6 Klappen)<br />

HÅhenruder V Grundeinstellung neutral<br />

HÅhe max. 8mm nach oben<br />

Tiefe max. 8mm nach unten<br />

Anmerkung : ÅberprÇfen des maximalen HÉhenruderausschlages :<br />

Das Modell befindet sich im normalen Gleitflug und sollte bei schlagartig voll gezogenem<br />

HÉhenruderausschlag sauber einen Looping fliegen ohne dabei einen StrÉmungsabriss zu erleiden.<br />

Testen Sie den Grenzbereich, um den optimalen Wirkungsgrad des Ruders zu erreichen.<br />

Bei erhÉhter Gewichtszuladung sollte der Ruderausschlag reduziert sein.<br />

Seitenruder V: 7mm nach oben ; 5mm nach unten<br />

Anmerkung: Differenzieren Sie das Seitenruder solange bis das Modell bei BetÄtigung des<br />

Seitenruders, die Rumpfspitze nicht nach unten oder nach oben nimmt.<br />

Bedenken Sie dass z. B. bei einer Rechtskurve und dementsprechender SchrÄglage(Querruder) die<br />

linke V-LeitwerksflÄche ein Seitenruder darstellt, und die rechte LeitwerksflÄche ein HÉhenruder bildet.<br />

Dies sieht in der Praxis so aus:<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

41


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Kurve gleichzeitig mit Quer- und Seitenruder einleiten und nachfolgend mit HÉhenruder unterstÇtzen.<br />

Compi - Switch ist deshalb zu empfehlen.<br />

Wenn das Modell bei dieser Aktion die Nase zu stark nach unten nimmt, muss das Seitenruder stÄrker<br />

differenziert werden, und sollte das Modell nach oben wegsteigen, dann die Differenzierung<br />

reduzieren.<br />

Combi- Switch Seitenruder: 5mm nach oben; 3mm nach unten<br />

( Thermikflug)<br />

Combi- Switch Seitenruder 5mm nach oben, 8mm nach unten<br />

(Streckenflug)<br />

Hochstart: 1. Startphase WÅlbklappe 15 mm nach unten<br />

Querruder im Strak zur WÅlbklappe<br />

je nach Hakenlage HÅhenruder 0-1,5 mm nach unten<br />

Das Modell muss nach Freigabe sicher im Seil steigen, ansonsten minimal Tiefe dazu<br />

einprogrammieren.<br />

FÄr den gesamten Hochstart, bei 200m SeillÉnge, benÅtigen Sie ca. 9-10 sec.<br />

Nach ca. 3 Sekunden umschalten in die Startphase 2.<br />

WÅlbklappe 6mm nach unten<br />

Querruder 6mm nach unten<br />

HÅhenruder 0,5-1mm nach oben ( HÅhe )<br />

ZeitverzÅgerung 2 sec.<br />

Der FS 4000 sollte jetzt mit einer hohen Geschwindigkeit sich dem Ausklinkpunkt nÉhern.<br />

Jetzt ist der Pilot gefordert.<br />

Schlagartig wird die Startphase 3 geschaltet. (keine ZeitverzÅgerung nutzen)<br />

Gleichzeitig erfolgt die Beschleunigung Richtung Winde ca. 10m, um sofort danach senkrecht in den<br />

Himmel zu stechen und das Modell laufen zu lassen. Bei gutem Wind und richtigem Timing des<br />

Piloten kÅnnen so HÅhen bis 300m erreicht werden.<br />

Startphase 3<br />

WÅlbklappe 2mm nach oben<br />

Querruder 2mm nach oben<br />

HÅhenruder 0mm<br />

Snapflap 2mm nach unten (alle Ruder)<br />

Bei einer normalen F3B Winde 1,1kw mit 200m SeillÉnge 1,4mm, normalen WindverhÉltnissen,<br />

kÅnnen HÅhen <strong>von</strong> 260-270 m gut erreicht werden.<br />

Bei starken WindverhÉltnissen, wird die Winde getackert und die Umschaltphase 2 kann frÄher<br />

beginnen.<br />

Landung Bremsklappe:<br />

( 4 KlappenflÇgel )<br />

WÅlbklappe 65 mm nach unten<br />

Querruder 15 mm nach oben<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

42


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

HÅhenruder 03 mm nach unten<br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

( 6 KlappenflÇgel)<br />

WÅlbklappe 65 mm nach unten<br />

Querruder innen nach unten (im Strak zur WÅlbklappe)<br />

Querruder auÇen neutral, bis max. 10mm nach oben<br />

HÅhenruder 03mm nach unten<br />

Beim 6 KlappenflÄgel ist das Modell bei voller Bremswirkung noch optimal mit den Querruder auÇen<br />

zu steuern<br />

Anmerkung: Benutzen Sie fÇr diesen Mix den DrosselsteuerknÇppel am Sender um feinfÇhlig steuern<br />

zu kÉnnen.<br />

Test: Bei normaler Gleitfluggeschwindigkeit und plÉtzlich voll gefahrener Klappen muss das Modell die<br />

Rumpfspitze stetig leicht nach unten halten, ansonsten Tiefe zumischen. Lieber zu viel Tiefe<br />

zumischen als umgekehrt, da Sie den Flieger mit HÉhe zusÄtzlich gut aussteuern kÉnnen.<br />

Die Landung erfolgt mit eingefahrenen Klappen um eine BeschÄdigung der Ruder und der<br />

Servogetriebe zu vermeiden. Entweder Sie fahren die Klappen genau im Moment der<br />

BodenberÇhrung ein oder teilen den Landevorgang 1 vorausschauend ein, indem Sie rechtzeitig das<br />

Modell auf die gewÇnschte HÉhe abbremsen und dann dosiert einfahren und das Modell bis zum<br />

Zielpunkt ausgleiten lassen. Auf keinen Fall dÇrfen Sie die voll gefahrenen Klappen bei geringer<br />

Geschwindigkeit schlagartig einfahren, da der Flieger durchfÄllt, und ein StrÉmungsabriss<br />

unweigerlich folgen muss.<br />

Vorsicht: Bei hÉheren FlÄchenbelastungen!!! Bei solchen AbstÇrzen kÉnnen auch unsere<br />

Sollbruchstellen nicht wirksam werden.<br />

Thermikflug: WÅlbklappe 2-3 mm nach unten<br />

Querruder 2-3 mm nach unten<br />

HÅhenruder 0-1 mm nach oben<br />

Beim Thermikflug sollten Sie auf Combi- Switch mit dem Seitenruder verzichten.<br />

Das Einkreisen wird mit dem Querruder eingeleitet und im Kreisflug mit dem Seitenruder halten.<br />

Die Differenzierung des Seitenruders ist fÄr die Rumpflage ÉuÇerst wichtig.<br />

Nimmt der Flieger die Rumpfspitze nach oben, dann muss die Differenzierung reduziert werden.<br />

Rumpfspitze neigt zu stark nach unten, Differenzierung erhÅhen.<br />

Das Querruder wird reduziert und die Differenzierung erhÅht.<br />

Optimaler lÉsst sich der 6 KlappenflÄgel im Kreis halten. Es werden nur die ÉuÇeren Querruder<br />

genutzt.<br />

Speedflug: WÅlbklappe 1-3 mm nach oben<br />

Querruder 1-3 mm nach oben<br />

HÅhenruder 0 mm nach unten<br />

ACHTUNG: SpeedflÄge sollten immer mit der Speedflugeinstellung geflogen werden, da der<br />

Ruderdruck dadurch reduziert und das Modell eigenstabiler wird. Bei absolut korrekt aufgebautem<br />

Modell kÅnnen Sie ohne Bedenken das Modell FS 4000, 4 Klappen aus 200m HÅhe senkrecht fallen<br />

lassen. Der FS wird aus dieser HÅhe schon unglaublich schnell.<br />

Der 6 KlappenflÄgel ist deutlich hÅher belastbar. Senkrechtes fallen aus 300m HÅhe sind ohne<br />

Probleme mÅglich.<br />

Da mit den heutigen erstklassigen Elektroantrieben in kÄrzester Zeit groÇe HÅhen erreicht werden<br />

kÅnnen, sind einige Piloten auch geneigt diese im Speedflug abzufliegen. Diese Piloten gehen damit<br />

ein groÇes Risiko ein, da der kleinste Fehler schon zum Totalverlust fÄhren kann. Das Modell kann<br />

durchaus Geschwindigkeiten Äber 250Km/h erreichen. Allein das Durchfliegen thermischer<br />

Turbulenzen kann zu Ñberlastungen fÄhren.<br />

11<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

43


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

Das Modell wurde als praktisches Allroundmodell mit einer hohen Beweglichkeit konstruiert.<br />

Der FS bietet dem Piloten eine Menge MÅglichkeiten seine FÉhigkeiten voll zur Geltung zu bringen.<br />

Anmerkung: Mit den heutigen Comuteranlagen kÉnnen Sie Festprogramme abrufen. Legen Sie die<br />

Programme fÇr Speed, Normal und eventuell Thermik auf einen Dreiwegeschalter.<br />

Festprogramm Speed: Schalter vorne<br />

Festprogramm Normal: Schalter mitte<br />

Festprogramm Thermik: Schalter hinten (halber<br />

Klappenausschlag)<br />

ZusÄtzliche KombinationsmÅglichkeiten<br />

Snap-Flap: Beim BetÉtigen des HÅhenruders wird die WÅlbklappe und zuschaltbar das<br />

Querruder max. 5mm nach unten zugemixt (separat zuschalten)<br />

Querruder/V-Lw: Kann bei einer Speedwende zugeschaltet werden um ein Hochsteigen des<br />

Modells in der Wende zu vermeiden.<br />

Z.B. Querruderausschlag fÄr rechts, gleichzeitig geht die rechte V-<br />

Leitwerksklappe ca. bis 1 - 2mm nach unten. FÄr die Linkskurve dann<br />

umgekehrt. Programm mit zusÉtzlichem Schalter benutzen.<br />

RÇckenflug: Mit dem Speedprogramm<br />

Saubere Rollen: Mit dem Speedprogramm, wobei die Ruderdifferenzierung 0 Prozent betrÉgt.<br />

Die WÅlbklappe kann mitgenommen werden.<br />

Der Ausschlag nach oben und unten muss gleich sein um ein sauberes Rollen<br />

zu gewÉhrleisten.<br />

Flugsicherung: # Verbindung TragflÅche/Rumpf: Bandtaschen sind unbeschÅdigt.<br />

# Verbindung AuÉenflÇgel/Mittelteil: Scharnierband klebt korrekt und ist<br />

nicht eingerissen. Kohleverbinder ist nicht angebrochen.<br />

# HÑhenruder: Die 4 MS-CFK Verbinder sind nicht angebrochen und die<br />

VLW-HÅlften sind mit Band gesichert. (Ober und Unterseite)<br />

# Funktionskontrolle: Achten Sie auf das richtige Programm, falls Sie<br />

verschiedene Modelle abgespeichert haben.<br />

# Frequenzabsprache mit anderen Piloten.<br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

44


<strong>FLYING</strong> <strong>SPECIAL</strong> <strong>von</strong> <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>FS4000</strong><br />

Aktualisiert 05.02.2012<br />

# Fliegen Sie nie auf Personen zu, bedenken Sie , daÇ<br />

dieses Modell wie ein GeschoÇ wirken kann, da es sicher zu<br />

den schnellsten Modellen des heutigen Marktes gehÅrt.<br />

FÄr Sach - und PersonenschÅden jeglicher Art, welche durch Gebrauch<br />

unserer Modelle entstehen, Äbernehmen wir keinerlei Haftung. !!!!!!<br />

Viel SpaÉ beim Fliegen wÇnscht Ihnen das Team <strong>von</strong>: <strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong><br />

<strong>SPORT</strong> <strong>KLEMM</strong>, Am Gumpertzhof 5, 40670 Meerbusch, Tel 02159/4907, Fax /528391<br />

E-Mail: info@sport-klemm.de<br />

Internet: www.sport-klemm.de<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!