02.01.2013 Aufrufe

funkempfang.de fe - Radio-Scanner

funkempfang.de fe - Radio-Scanner

funkempfang.de fe - Radio-Scanner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FE<br />

Das unabhängige News-Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> und Audio<br />

Funk-Ne ws<br />

Digitaler BOS-Funk<br />

in Bremen komplett<br />

I m Stadtstaat Bremen ist nach<br />

Angaben <strong>de</strong>s Newsletters heise.<strong>de</strong><br />

als erstem Bun<strong>de</strong>sland<br />

<strong>de</strong>r BOS-Funk vollständig digitalisiert<br />

und Anfang Februar<br />

<strong>de</strong>r Probebetrieb angelau<strong>fe</strong>n.<br />

Dieshabe<strong>de</strong>rBremerInnensenator<br />

Ulrich Mäurer, <strong>de</strong>r<br />

zugleich Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Innen<br />

min isterkon<strong>fe</strong>renz ist, auf<br />

<strong>de</strong>m 12. europäischen Polizeikongress<br />

bekannt gegeben,<br />

<strong>de</strong>r vom 10. bis 11 . Februar<br />

2009 im Berliner Congress<br />

Center stattfand .<br />

Mäurer erklärte, Bremen setze<br />

bei allen „ortsverän<strong>de</strong>rlichen<br />

Geräten“ auf Mo<strong>de</strong>lle<br />

mit integrierterGPS-Ortung, so dass <strong>de</strong>r Standort <strong>de</strong>r Beamten<br />

immer zu sehen sei.<br />

Die 8000 eingerichteten Geräte<br />

sollen i m Som mer in <strong>de</strong>n<br />

Wirkbetriebgehen. Die Bremer Ausschreibung<br />

<strong>de</strong>r Funkgeräte hatte die<br />

Münsteraner Firma Selectric<br />

mit Funkgerätenvon Sepura<br />

gewonnen. Nach ihren Angaben<br />

hat <strong>de</strong>r Auftrag einen<br />

We rt von 5 Mil l ionen E u ro.<br />

Die Alarmsysteme lie<strong>fe</strong>rt Motorola.<br />

Info/Quelle: www.heise.<strong>de</strong><br />

DECT-Abhörkarte<br />

ist ausverkauft<br />

Nach Berichten über Sicherheitslücken<br />

von DECT-Telefonen<br />

sind laut Newsletterhei se.<strong>de</strong> die Preise für die darin<br />

genannte Notebook-Steckkarte<br />

„Com-On-Ai r“ von<br />

Dosch + Amand explodiert.<br />

Die einst 20 € teuren Karten<br />

wür<strong>de</strong>n bei eBay für rund 200<br />

Euro angeboten. Restbestän<strong>de</strong><br />

aus <strong>de</strong>r Konkursmasse<strong>de</strong>s Herstellers seien schnell ausverkauft<br />

wor<strong>de</strong>n .<br />

Info/Quelle: www.heise.<strong>de</strong><br />

FE-Ausgaben<br />

www.epaperstar.<strong>de</strong><br />

Einzelpreis: 2,00 € − Download: epaperstar.<strong>de</strong><br />

FUNKEMPFANG.DE<br />

Schiffsverfolgungssystem AIS verrät die Daten<br />

Piraten auf<br />

Empfang<br />

Mit einem Funkscanner und einem<br />

Dekodierprogramm aus<br />

<strong>de</strong>m Internet lassen sich die Daten<br />

<strong>de</strong>r großen Han<strong>de</strong>lsschif<strong>fe</strong><br />

empfangen und sichtbar machen.<br />

Auch d ie Sch iffspi raten am Horn<br />

Tipps zum weltweiten Funkempfang<br />

von Afri ka kön nten auf d iese Weise<br />

leicht ermitteln, wann welcher<br />

Pott bei ihnen vorbeischippert.<br />

Dieter Görrisch stellt das Verfahren<br />

und das kostenlos erhältliche<br />

Computerprogram m vor.<br />

Berichte Seite 4 und 13<br />

Von Baken und Funkbaken Spottern<br />

sind über <strong>de</strong>n ganzen Erdball<br />

verstreut, wie nebenstehen<strong>de</strong> Abbildung<br />

<strong>de</strong>r IARU zeigt. Sie können gut zum Testen<br />

<strong>de</strong>r Ausbreitungsbedingungen von<br />

Funkwellen eingesetztwer<strong>de</strong>n. Unser Kurzwellen-ExperteHartmutBro dien hält wie<strong>de</strong>r viele interessanteEmp fangstipps fü r FE-Leser bereit.<br />

ab Seite 11<br />

Icom RX-7: Handlicher<br />

Breitban<strong>de</strong>mpfänger<br />

Statt im üblichen Einheits-Anth razit<br />

wirkt Icoms neuer Breitban<strong>de</strong>mpfänger<br />

mit seinem zweifarbigengrau-weißen Gehäuse eher wie ein Seefunkgerät.<br />

Doch dahinter verbirgt sich ein Kommunikationsempfänger,<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Frequenzbereich<br />

von Langwelle bis SHF lükken<br />

l os erfasst u nd dan k hoher Geschwindigkeit<br />

manch neues Signal zu<br />

Tage förd e rt. E r b i etet vi e l Le i stun g, verlangt<br />

<strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r aber auch einiges<br />

ab.<br />

I m Zeitalter <strong>de</strong>r Digital isieru ng gera<strong>de</strong><br />

auch von Funkanwendungen fragt man<br />

sich, welche Einsatzzwecke es für einen<br />

solchen Empfänger noch geben mag.<br />

Die Anwort gibt es ab Seite 6<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

Nr. 38 - März/April 2009<br />

Navigationsgeräte-Vergleich:<br />

BMW-Navi mit TV contra<br />

Blaupunkt Travelpilot 700<br />

FE-Autor Anton Hollaus hat ein<br />

BMW-Navigationsgerät <strong>de</strong>m Blaupunkt<br />

TravelPilot 700 gegenübergestellt.<br />

Funktionen wie TV-Empfang,<br />

Digital rad io u nd I nternetempfang<br />

über GPRS-Edge haben<br />

Einzug gehalten. Dadurch kann<br />

sich mancher Vielfahrer die Mitnahme<br />

eines Notebooks sparen.<br />

Seite 19<br />

INHALT<br />

Piraten auf Empfang mit <strong>Scanner</strong><br />

und PC: Sch iffsverfolgu ngssystem<br />

AIS verrät die Daten ................. 4<br />

Test: Handscanner Icom RX-7 –<br />

handlicher Breitban<strong>de</strong>mpfänger<br />

mit großer Funktionsvielfalt ...... 6<br />

Neuer Internetradiodienst: Mit<br />

Aupeo!“ das eigene<br />

<strong>Radio</strong>program m kreieren ......... 2<br />

Sen<strong>de</strong>rsuche im Amateurfunk:<br />

DX-Mon itor hält Ausschau –<br />

Fernempfang für Einsteiger .... 10<br />

Funkempfang: Empfangstests mit<br />

Baken aus aller Welt ................11<br />

Das „Radar“ für zu Hause:<br />

Routen von Fl ugzeugen, Sch if<strong>fe</strong>n<br />

und Amateurfunkstationen<br />

pro<strong>fe</strong>ssionell verfolgen ............13<br />

In Gebäu<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n rechten Weg<br />

fin<strong>de</strong>n: Indoor-Navigation mit<br />

RFID – einfach, informativ<br />

und günstig .............................15<br />

Forschung: Statt Akkus Strom<br />

aus Körperwärme ....................15<br />

Elektrosmog und Kin<strong>de</strong>r:<br />

Langzeitwirkung durch Strahlung<br />

bleibt fraglich ......................... 16<br />

RückSpiegel: 1986 –Wer<br />

repariert die Computer aus<br />

<strong>de</strong>m Supermarkt? ....................17<br />

Navi-Vergleichstest: BMW-Navi<br />

mit TV & Web contra Blaupunkt<br />

Travel pi l ot ...............................19<br />

Leserbrief: Handystörsen<strong>de</strong>r .. 20<br />

Goom: eine neue Art <strong>de</strong>s <strong>Radio</strong>s<br />

für junge Menschen ............... 20<br />

CeBIT-Neuheiten ............. 21/22<br />

Impressum ............................. 20


Neuer Internetradiodienst in Betrieb gegangen<br />

Aupeo! „bringt emotionale<br />

Seite von Musik zurück“<br />

Mitte Januar wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Internetrad<br />

io-Dienst Aupeo<br />

gestartet.<br />

Nach eigener Definition ist Aupeo!<br />

„<strong>de</strong>in persönliches Streaming-<strong>Radio</strong>,<br />

Musik-Emp<strong>fe</strong>hlung<br />

und -Ent<strong>de</strong>ckung, soziales Netzwerk<br />

u nd vieles meh r.“ Es besteht<br />

die Möglichkeit, sich die<br />

aufgelisteten Titel von Bob Dylan<br />

über Robbie Williams bis zu<br />

Wolfgang Am b ros 30 Seku n d en<br />

lang anzuhören. Unter „TV on<br />

the radio“ wer<strong>de</strong>n die (nicht<br />

wählbaren) Titel ausgespielt. Zielgruppe:<br />

jugendliche Hörer.<br />

Auf <strong>de</strong>r Homepage beschreibt<br />

das in Oxford ansässige Unternehmens<br />

seine Vision: „Ein<br />

neues und unvergleichliches<br />

User-Erlebnis, beim Musikhören<br />

und <strong>de</strong>m Kontakt zu An<strong>de</strong>ren.<br />

Im 21. Jahrhun<strong>de</strong>rt ist es für uns<br />

alle sehr einfach möglich, auf potentiell<br />

etliche Millionen Songs<br />

zuzugrei<strong>fe</strong>n. ... Aupeo! bringt dir<br />

die emotionaleSeite von Musik<br />

zurück und kombiniert das Ganze<br />

mit <strong>de</strong>r globalen Reichweite<br />

und Verfügbarkeit<strong>de</strong>s Internets.“<br />

Wie <strong>de</strong>r Internetdienst heise onli<br />

ne berichtet, verspricht Aupeo.com<br />

<strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Song<br />

zu je<strong>de</strong>r Stimmungslage am PC<br />

o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Internetradio. Der<br />

Musikkatalog, <strong>de</strong>r beim Start etwa<br />

200.000 Titel umfasste, soll<br />

ständig erweitert wer<strong>de</strong>n. Die Titel<br />

wer<strong>de</strong>n n icht von <strong>de</strong>n Labels<br />

angelie<strong>fe</strong>rt, son<strong>de</strong>rn von Aupeo<br />

als CD erworben und gegrabbt,<br />

um volle Kontrolle über Audioqualität<br />

und Metainformationen<br />

zu haben.<br />

„Wi r wollen i m Moment möglichst<br />

unabhängig bleiben“, so<br />

Director Business Development<br />

Tim Schmidt gegenüber heise<br />

online (www.heise.<strong>de</strong>). Durch eine<br />

Kooperation m it Terratec lässt<br />

sich Aupeo auch ohne PC mit<br />

stationären Internetradios <strong>de</strong>r<br />

Noxon-Serie empfangen. Nach<br />

einer Testphase von 30 Tagen kostet<br />

<strong>de</strong>r Dienst dann einmalig 30<br />

Euro für die nächstenzwei Jahre.<br />

Noxon-Serie jetzt mit Fraunho<strong>fe</strong>r-Technologie<br />

Mit Aupeo! das eigene<br />

<strong>Radio</strong>programm kreieren<br />

Alle Käu<strong>fe</strong>r eines Noxon-Internetradios<br />

wer<strong>de</strong>n jetzt zum eigenen<br />

Programmdirektor. Dies gilt<br />

sowohl für Alt- als auch Neukun<strong>de</strong>n!<br />

Die Kooperation mit Aupeo!<br />

macht es möglich: Als Nutzer<br />

<strong>de</strong>s neuen Online-<strong>Radio</strong>-Portals<br />

Aupeo! kan n man n un seinen<br />

persönlichen Musik-Stream<br />

mitsamt <strong>de</strong>r großen Bandbreite<br />

an Funktionalitäten genießen.<br />

Und mit <strong>de</strong>n Noxon-Gerätenist man dabei völlig unabhängig<br />

vom eigenen Rech ner.<br />

Ab sofort enthält das Menü<br />

myNoxon im Gerät einen neuen<br />

Eintrag − ein manuelles Update<br />

ist nicht nötig.<br />

Vo n d e r Registrie rung d es N oxon-I<br />

nternetradios bis zu m ind ividuellen<br />

<strong>Radio</strong>-Genuss sind es<br />

nurwenige, simple Schritte. Online<br />

registrieren, Geräte-Kennung<br />

eingeben und los geht's! Je<strong>de</strong>r<br />

kan n <strong>de</strong>n Rad io-Stream nach sei-<br />

nem Gusto zusammenstellen −<br />

sprich Genre, Künstler, Geschwindigkeit<br />

o<strong>de</strong>r Stimmungen.<br />

Einfach die Musik hören, die einem<br />

wirklich gefällt.<br />

Neben <strong>de</strong>n unzähligen Online-<br />

<strong>Radio</strong>sen<strong>de</strong>rn je nach Stimmung<br />

<strong>de</strong>n eigenen Stream unbegrenzt<br />

anpassen und so spielend einfach<br />

neue Musik kennen lernen.<br />

Dazu kann man online eigene<br />

Mixtapes (Wie<strong>de</strong>rgabelisten) an-<br />

Magazin<br />

legen und diese auf <strong>de</strong>m Noxon<br />

wie<strong>de</strong>rgeben − und sie dabei<br />

gleichzeitig mit an<strong>de</strong>ren Aupeo!-Nutzern<br />

teilen. Neben <strong>de</strong>n<br />

eigenen Streams kann man auch<br />

die Stationenvon Freun<strong>de</strong>n und<br />

an<strong>de</strong>ren Nutzern PC-unabhängig<br />

hören.<br />

Über <strong>de</strong>n Dienst BeSonic.com<br />

präsentieren sich Nachwuchs-<br />

Noxon i<strong>Radio</strong> for iPod.<br />

Foto: TerraTec<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

bands aus aller Welt. Hier kann<br />

man kostenlos zukünftige Top-<br />

Künstler ent<strong>de</strong>cken − und sich<br />

vom Noxon d u rch d ie einzigartige<br />

Mood-<strong>Radio</strong>-Funktion Musik<br />

ganz nach <strong>de</strong>n (direkt am Noxon)<br />

eingestellten Gesch macksvorgaben<br />

<strong>de</strong>s Hörers servieren lassen !<br />

Die international tätige Deutsche<br />

Wel le bietet Tei le i h rer Mediathek<br />

an − Nachrichten aus Politik<br />

und Wirtschaft sind auch für<br />

Deutsche im Ausland zu je<strong>de</strong>r Tageszeit<br />

stets top-aktuell abrufbar.<br />

Infos und individuelle Einrichtu<br />

ng u nte r www. my-n oxo n . d e .<br />

NOXON 90elf – Webradio<br />

für Fußballfreun<strong>de</strong><br />

Das Internetradio NOXON 90elf<br />

von TerraTec (1 49 €) ist exkl usiv<br />

auf Deutschlands erstes Fußballradio<br />

„90elf“ zugesch nitten . Es<br />

bietet kostenlos alle Spiele <strong>de</strong>r 1 .<br />

und 2. Liga live und in voller Länge<br />

(FE berichtete). Vier Stationstasten<br />

am NOXON 90elf sind <strong>fe</strong>st<br />

m it Fu ßbal l belegt. So l iegt d ie<br />

Kon<strong>fe</strong>renzschaltu ng an Bun<strong>de</strong>sl iga-Spieltagen<br />

als Hauptstream<br />

auf Taste 1 , drei an<strong>de</strong>re Streams<br />

mit Nachrichten und weiteren<br />

Spielen liegen auf <strong>de</strong>n Tasten 2<br />

bis 4. Der Empfang ist aber auch<br />

mitje<strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren Internetradio<br />

möglich.<br />

2


Firmenübergabe (v. l.) in Iserlohn:<br />

Bernd Bartkowiak, Peter Schulte-<br />

Nöllen, RolfAlbert.<br />

SSB-Electronic unter<br />

neuer Leitung<br />

Nach 32 Jahren unter partnerschaftlicher<br />

Leitung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Geschäftsführer Rolf Albert,<br />

DK8DD, und Bernd Bartkowiak,<br />

DK1VA, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Generationswechsel<br />

bei SSB Electronic in<br />

Iserlohn vollzogen, bekannt u.a.<br />

durch <strong>de</strong>n Vertrieb <strong>de</strong>r PC-Empfänger<br />

Perseus u nd WiN RADiO.<br />

Seit <strong>de</strong>m 1 . Oktober 2008 ist<br />

Peter Sch u lte-Nölle I n haber u nd<br />

neuer Geschäftsführer <strong>de</strong>s Unternehmens.<br />

Der 41-jährige Lippstädter<br />

ist nicht nur diplomierter<br />

Elektroingenieur, son<strong>de</strong>rn hat als<br />

funkinteressierter Ku rzwellenhörer<br />

selbst <strong>de</strong>n Lötkolben benutzt<br />

und diverse Empfängerund<br />

Verstärkerschaltungen entwickelt<br />

und realisiert.<br />

Dem Amateurfunk wird die SSB-<br />

Electronic GmbH weiterhin eng<br />

verbu n<strong>de</strong>n blei ben, n icht n u r m it<br />

„technisch herausragen<strong>de</strong>n“, innovativen<br />

Eigenentwicklungen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch mit bahnbrechen<strong>de</strong>n<br />

Produkten wie <strong>de</strong>m<br />

Software-<strong>de</strong>finierten <strong>Radio</strong> (SDR)<br />

Perseus.<br />

Info: www. ss b . d e<br />

Bluetooth Headset<br />

Die drahtlose Kopfhörer/Mikrophon-Kombination<br />

bietet beste<br />

Sprachqualität auch in lauter<br />

Umgebung. Das pro<strong>fe</strong>ssionelle<br />

Mikrophon reduziert Hintergrundgeräusche<br />

wie Fahrgeräusche,<br />

Wind und an<strong>de</strong>ren Lärm.<br />

Mit <strong>de</strong>m flexiblen Schwanenhals<br />

kan n das Mi kro opti mal positioniert<br />

wer<strong>de</strong>n, ohne dass es stört.<br />

Der einstellbare Halter und die<br />

gepolsterte Kopfhörermuschel<br />

sorgen für hohen Tragekomfort<br />

und sicheren Sitz.<br />

Das B-250 Headset (99 Euro)<br />

wird als Zubehör zu Talksa<strong>fe</strong>,<br />

einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung<br />

für Mobil- o<strong>de</strong>r Handfunkgeräte<br />

angeboten, kann aber<br />

natürlich auch mit allen an<strong>de</strong>ren<br />

Bluetooth-fähigen Geräten zusammenarbeiten.<br />

Info/Vertrieb: www.wi m o . com<br />

Funk-Ne ws<br />

Neues von podcast24.<strong>de</strong>:<br />

Schneller als Bluetooth<br />

Der japanische Elektronikkonzern<br />

Toshiba hat kürzlich erste<br />

Prototypen von Geräten präsentiert,<br />

die die neue drahtlose<br />

Übertragungstechnologie<br />

Trans<strong>fe</strong>rJet nutzen. Dies ist auf<br />

<strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Podcast-Portals<br />

Podcast24.<strong>de</strong> zu lesen.<br />

Diese sei wesentlich schneller<br />

als Bluetooth, heißt es dort,<br />

und <strong>de</strong>shalb für die fixe Datenübertragung<br />

zwischen PC,<br />

Fernsehen, portablen Playern<br />

und Handys i<strong>de</strong>al. Fotos von<br />

<strong>de</strong>r Handykamera können ohne<br />

Zutun <strong>de</strong>s Nutzersgesichert wer<strong>de</strong>n, und aktuelle Podcast-<br />

Folgen wer<strong>de</strong>n im Nu auf das<br />

mobile Gerät übertragen. Alles<br />

<strong>de</strong>utet darauf hin, dass diese<br />

Tech n o l ogi e n och i n d i ese m<br />

Jahr auf <strong>de</strong>n Markt kommt.<br />

FE-Ausgaben<br />

www.epaperstar.<strong>de</strong><br />

In <strong>de</strong>r Rubrik „die drei beliebtesten<br />

Podcasts <strong>de</strong>s letzten<br />

Monats“ wird das Magazin<br />

„Campus“ vorgestellt.<br />

Es bietet in <strong>de</strong>r Rubrik „Wissen<br />

und Wissenschaft“ Kurzberichte,<br />

Interviews, Glossen und<br />

Kom mentaren <strong>de</strong>s Rad iosen<strong>de</strong>rs<br />

SWR2. Es richtet sich an alle,<br />

für die „Wissensgesellschaft“<br />

nicht nur ein Schlagwort<br />

ist. Diese Sendung gibt es<br />

auch als Podcast. Neues aus<br />

Medizin, Naturwissenschaft<br />

und Technik sowie aus <strong>de</strong>n<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

wird hier präsentiert,<br />

ein intelligentes Highlight für<br />

Interessierte.<br />

Direktlink: www1 . swr. d e/podcast/xml/swr2/campus.xml<br />

Quelle: www.podcast24.<strong>de</strong><br />

DAB: MDR Klassik erweitert<br />

Seit Anfang Januar ist MDR<br />

Klassik, das erste DAB-<strong>Radio</strong>programm<br />

<strong>de</strong>s Mittel<strong>de</strong>utschen<br />

Rundfunks, zusätzlich<br />

auch über <strong>de</strong>n digitalen Satelliten<br />

(DVB-S) zu empfangen .<br />

MDR Klassik sen<strong>de</strong>t rund um<br />

die Uhr klassische Musik <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nsten Epochen von<br />

Bach bis Loyd und informiert<br />

aktuell über das kulturelle Leben<br />

in Mittel<strong>de</strong>utschland sowie<br />

über das Zeitgeschehen in<br />

Deutschland und <strong>de</strong>r Welt.<br />

Magazin<br />

Musikportal akuma seit<br />

2006 ohne Kopierschutz<br />

Deutschlands größtes MP3-Portal<br />

für Kaufmusik, akuma.<strong>de</strong>, zeigt<br />

einmal mehr seine starke Innovationskraft<br />

und beweist sein zukunftsweisen<strong>de</strong>sVertriebsmo<strong>de</strong>ll.<br />

Denn nicht die Musikportale<br />

iTunes (Apple) o<strong>de</strong>r Musicload<br />

(Deutsche Telekom AG), die kürzlich<br />

bekannt gaben, auf Kopierschutz<br />

ihrer Songs zu verzichten,<br />

sind hier Trendsetter, son<strong>de</strong>rn<br />

das unabhängige Hamburger<br />

MP3-Musikportal akuma.<strong>de</strong>.<br />

So „vertreibt akuma.<strong>de</strong> seit seiner<br />

Gründung im Jahr 2006 alle seine<br />

fast 2 Mio. Songs gru ndsätzl ich<br />

und ausschließlich ohne Kopier-<br />

schutz“, so einer <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n akuma.<strong>de</strong>-Grün<strong>de</strong>r,<br />

Sascha Hottes.<br />

Seine starke Marktposition baut<br />

akuma.<strong>de</strong> <strong>de</strong>rzeit massiv aus. So<br />

wer<strong>de</strong>n beispielsweise aktuell<br />

weitere 100.000 Songs mit 7600<br />

Alben von Naxos, <strong>de</strong>m weltgrößten<br />

Klassiklabel aus Hongkong,<br />

i ntegriert.<br />

Aufschwung beim<br />

„Audio-Fernsehen“<br />

Mit MusikTV startetdie größteVi <strong>de</strong>o Community aus Deutschland<br />

ihren Non-Stop-Musik-Vi<strong>de</strong>o-Player.<br />

In <strong>de</strong>n Kategorien<br />

Charts, Top Aufsteiger, Pop,<br />

Rock, Rap/R&B u nd Electro können<br />

sich die Nutzer kostenlos<br />

über 12.000 Musik-Clips im<br />

brandneuen Look <strong>de</strong>s MusikTV-<br />

Channels anschauen. Der Anteil<br />

<strong>de</strong>r Musikinhalte an <strong>de</strong>n über 7<br />

Mio. Vi<strong>de</strong>o Views pro Quartal<br />

wächst dabei stetig.<br />

zzgl. ges. MwSt.<br />

40 €<br />

für diese Anzeige<br />

mehr nicht!<br />

www.fun kem pfang.<strong>de</strong> − mehr unter „Mediadaten“<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 3


Die Ladung von Frachtschif<strong>fe</strong>n kann einen Millionenwert darstellen.<br />

Hier die Finnhansa beim Bela<strong>de</strong>n am Kai von Travemün<strong>de</strong>.<br />

Foto: Hurcks (8/2005)<br />

Über AIS wer<strong>de</strong>n Positionsdaten und mehr ausgestrahlt/Funkscanner<br />

genügt zum Empfang<br />

Große Schif<strong>fe</strong>verraten Piraten ihre Position<br />

Ein Funkscanner und ein PC genügen fü r <strong>de</strong>n Empfang: U m<br />

die internationale Schiffahrt sicherer zu machen, gehört seit<br />

einigen Jahren das „Automatic I<strong>de</strong>ntification System“ (AIS)<br />

für zivile Schif<strong>fe</strong> über 300 BRT zur Pflichtausrüstung. Doch<br />

das hat nicht nur positive Folgen, <strong>de</strong>nn das System wird of<strong>fe</strong>nbar<br />

auch von Schiffspi raten gen utzt.<br />

Während in <strong>de</strong>r Anfangszeit <strong>de</strong>r<br />

Seefahrt noch Leuchttürme und<br />

Bojen für Sicherheit auf See sorgten,<br />

wur<strong>de</strong>n diese ab <strong>de</strong>n 1930er<br />

Jahren durch elektronische Navigantionshil<strong>fe</strong>n<br />

ergänzt.<br />

U ngerichtete Fu n k<strong>fe</strong>uer (N DBs),<br />

Radar, Loran u nd G PS gehören<br />

heute zu m Standartrepertoi re<br />

mo<strong>de</strong>rner Schiffsführungund ermöglichen<br />

eine weitgehend sichere<br />

Fahrt.<br />

Doch diese Verfahren haben<br />

auch ihre Grenzen, und so kam<br />

man vor einiger Zeit auf die I<strong>de</strong>e,<br />

je<strong>de</strong>s größere Schiff mit einem<br />

System namens AIS auszurüsten.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n wichtige Schiffs-<br />

Links<br />

AIS-Deko<strong>de</strong>rsoftware für<br />

Windows und Linux<br />

www. sh i p p l otte r. co m<br />

www.freeais . o rg<br />

AIS Beschreibung<br />

www. easyai s . co m/l ang/d e/<br />

easyais_kurzeinfuehrung.php<br />

AIS-Empfang mit <strong>de</strong>m<br />

Funkscanner<br />

www. d i scri m i n ato r. n l/ai s/i n<strong>de</strong>x-en.html<br />

AIS-Daten im Internet<br />

www. skagen by. d k/ais/<br />

parameter erfasst und über einen<br />

Bakensen<strong>de</strong>r zyklisch als Datentelegram<br />

m auf zwei <strong>de</strong>r international<br />

<strong>fe</strong>stgelegten Seefunkkanäle<br />

ausgesen<strong>de</strong>t.<br />

Schiffsname, Position, Geschwindigkeit<br />

und Kurs sind nur einige<br />

Daten, die mit einer Reichweite<br />

von etwa 50 bis 1 00 km verbreitet<br />

u nd an<strong>de</strong>ren zu r Verfügung<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Funkempfang<br />

04736 Waldheim<br />

Sat-Service Schnei<strong>de</strong>r<br />

Funk- und Fernmel<strong>de</strong>technik<br />

Landsberger Str. 62a<br />

Te l . +4 9 3 4 3 2 7 9 2 8 0 9<br />

Fax +49 34327 90394<br />

www.sat-schnei<strong>de</strong>r.<strong>de</strong><br />

42857 Remscheid<br />

Charly H. Hardt −Der<br />

Weltem pfänger-Spezialist<br />

E<strong>de</strong>lhoffstr. 70<br />

Te l . 0 2 1 9 1 /8 0 5 9 8 � Fax<br />

83557 www.charly-hardt.<strong>de</strong><br />

65510 Idstein<br />

RWF Elektronik<br />

Franks Funkelektronik<br />

Frank Wornast<br />

Buchwiese 3<br />

Te l . 0 6 1 2 6 / 9 8 8 7 8 4<br />

Fax 061 26 / 98 87 85<br />

Versand von Ele ktron i kbauteilen<br />

(u.a. HF-Bauteile)<br />

Ve rsa nd koste n n u r 3, 5 0 €<br />

im Polsterumschlag,<br />

sonst 5 €<br />

Neu: 3-Kreis-Bandfilter<br />

für Kurzwellenempfänger<br />

IndividuelleAn<strong>fe</strong>rtigungim Vielseitige Einsatzmöglichkeiten<br />

Die Möglichkeiten von AIS sind<br />

vielseitig. Da je<strong>de</strong>s ausrüstungspflichtige<br />

Schiff neben einem Datensen<strong>de</strong>r<br />

auch ei nen Empfänger<br />

für AIS besitzt, können beispielsweise<br />

al le in <strong>de</strong>r Nähe befind l ichen<br />

Schif<strong>fe</strong> in die elektronische<br />

Seekarte eingeblen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Überwachungsrechner vermag<br />

aus <strong>de</strong>n empfangenen Daten<br />

mögliche Schiffskollisionen<br />

AIS-Transceiver mit grafischem Display.<br />

Foto:/Quelle: vespermarine. com<br />

Ihre Spezialisten für Funk, Reparaturen u.v.m.<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

Bereich Metallbearbeitung:<br />

Bohren, Fräsen und Drehen<br />

Einzelan<strong>fe</strong>rtigung<br />

Handarbeit einzelner Stücke<br />

Planung, Herstellung,<br />

Wa rtu ng, M ontag e von<br />

elektronischen und<br />

elektrischen Anlagen<br />

www.rwf-elektronik.<strong>de</strong><br />

72800 Eningen<br />

JÜRGEN MARTENS<br />

<strong>Scanner</strong>, <strong>Scanner</strong>-Antennen, Zubehör,<br />

Kurzwellenempfänger,<br />

KW-Anten nen, Fi lter,<br />

Reparaturen, Modifikationen<br />

Zeppelinstr. 38<br />

Te l . : 07 1 2 1 /82 3 3 6<br />

Fax: 071 21 /880220<br />

Gesamtpreisliste kostenlos<br />

83071 Schloßberg bei Rosenheim<br />

com-com<br />

Te lefon & Computer seit 1 987<br />

Te l . 0 8 0 3 1 / 2 7 8 5 0 Fax 2 7 8 5 1<br />

info @com-com.<strong>de</strong><br />

www.com-com.<strong>de</strong><br />

Hier könnteauch IHRE ANZEIGEstehen: ab 40 Euro für 1 0 Ausgaben<br />

vorauszuberechnen und rechtzeitig<br />

eine Warnung ausgeben.<br />

Die Küstenwache wie<strong>de</strong>rum<br />

kan n das Verkeh rsaufkom men i m<br />

kontrol l ierten Absch n itt ü berwachen<br />

und bekommt alle Schiffsnamen<br />

samt Position direkt auf<br />

ihremComputerbildschirmangezeigt,<br />

wie das bei <strong>de</strong>r Flugsicherung<br />

dank Transpon<strong>de</strong>rradar<br />

schon seit Jahren <strong>de</strong>r Fall ist.<br />

Da d ie Sch if<strong>fe</strong> auch i m Ha<strong>fe</strong>n<br />

noch ihre Daten sen<strong>de</strong>n, kann<br />

<strong>de</strong>r Ha<strong>fe</strong>nmeistersogardie Liegezeiten<br />

<strong>de</strong>r Schif<strong>fe</strong> kontrollieren.<br />

UnverschlüsselteDaten Mit einem Ef<strong>fe</strong>kt hatte man allerdings<br />

nicht gerechnet: <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Piraterie!<br />

Da die Schiffsdaten ja unverschlüsselt<br />

und auf bekannten Frequenzen<br />

ausgesen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

können sie auch von je<strong>de</strong>rmann<br />

empfangen und <strong>de</strong>kodiert wer<strong>de</strong>n.<br />

So genügen bereits ein einfacher<br />

<strong>Scanner</strong>empfänger und ein PC<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>r Software,<br />

um sich im Küstenbereicho<strong>de</strong>r in Kanälen einen Überblick über<br />

<strong>de</strong>n vorbeiziehen<strong>de</strong>n Schiffsverkeh<br />

r zu verschaf<strong>fe</strong>n .<br />

Da im AIS-Datensatz auch Informationen<br />

wie Schiffslänge, Ladungsart<br />

und Reiseziel enthalten<br />

4


Elektronische Seekarte ohne und mit AIS-Einblendungen.<br />

sind, bekommen die Schiffspiraten<br />

auch noch wertvol le Zusatzinformationen.<br />

Ist ein Schiff erst einmal als lohnenswertes<br />

Angriffsziel i<strong>de</strong>ntifiziert,<br />

ist das Auffin<strong>de</strong>n und<br />

Entern <strong>de</strong>s Sch if<strong>fe</strong>s i m of<strong>fe</strong>nen<br />

Gewässer dank <strong>de</strong>r gesen<strong>de</strong>ten<br />

Positionsdaten<br />

Übung.<br />

eine leichte<br />

FE-Ausgaben<br />

www.epaperstar.<strong>de</strong><br />

Auch wenn die Ursachen für<br />

Schiffspiraterie sicherlich woan<strong>de</strong>rs<br />

zu suchen sind, hat AIS diese<br />

Form mo<strong>de</strong>rner Kriminalität<br />

Digitalradio<br />

PURE mit Rekordwachstum<br />

Der Hersteller PURE konnte im<br />

Jahre 2008 ein Rekordwachstum<br />

verzeichnen, vor al lem auch aufgrund<br />

gestiegen<strong>de</strong>r Nachfrage<br />

in <strong>de</strong>r Schweiz, in Dänemark<br />

und Norwegen.<br />

Die Exportquote kon nte bis En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Jah res meh r als verd reifacht<br />

wer<strong>de</strong>n, u nd auch 2009<br />

erwartetdas Unternehmen eine<br />

Erweiterung<strong>de</strong>s internationalen<br />

Geschäftes.<br />

9xDABimSaarland<br />

Die Programme <strong>Radio</strong> Salü und<br />

bigFM Saarland wer<strong>de</strong>n ab sofort<br />

i m Block 8B ausgestrah lt<br />

und erhöhen damit die Anzahl<br />

zwei<strong>fe</strong>llos <strong>de</strong>utlich erleichtert.<br />

Eigene AIS -Empfangsversuche<br />

Wer in Küstengebieten o<strong>de</strong>r Ha<strong>fe</strong>nnähe<br />

wohnt, kann auch eigene<br />

Empfangsversuche auf <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n AIS-Frequenzen161,975 MHz und 162,025 MHz unternehmen.<br />

Ein Funkscanner (mit Diskriminatorausgang),<br />

ein PC u nd entsprechen<strong>de</strong><br />

Software (siehe Linkliste<br />

im Extra-Kasten auf Seite 4) genügen<br />

bereits zum Dekodieren<br />

empfangener AIS-Aussendungen<br />

.<br />

Mittlerweile wer<strong>de</strong>n grafisch aufbereitete<br />

AIS-Daten aus zahlreichen<br />

Hä<strong>fe</strong>n und Kanälen auch<br />

i m I nternet veröf<strong>fe</strong>ntl icht.<br />

Dieter Görrisch<br />

AIS-Empfänger von ICOM. Foto:/Quelle: ICOM<br />

<strong>de</strong>r im Saarland lan<strong>de</strong>sweit zu<br />

empfangen<strong>de</strong>n DAB-Programme<br />

auf neun. Im Rahmen dieser<br />

Umstellung wer<strong>de</strong>n En<strong>de</strong> Januar<br />

die bisherige lokale Verbreitung<br />

<strong>de</strong>r Programme über<br />

das L-Band eingestellt.<br />

Verkeh rsservice via DAB<br />

Das britische Unternehmen<br />

Trafficmaster hat i n Kooperation<br />

mit Digital One einen digitalenEchtzeit-Verkehrsfunkservice<br />

unter Verwendung <strong>de</strong>r<br />

DAB-Tech n ol ogi e gestartet.<br />

Die Zusammenarbeit <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Unternehmen ermöglicht<br />

die Optimierung <strong>de</strong>r Verkeh<br />

rsi nfo rmationen fü r Navigationssysteme.<br />

Meh r: www. baye rn d igitalrad i o . d e<br />

Funkempfang<br />

Retroradio<br />

selber bauen<br />

Einen Komplett-Bausatz für ein<br />

Retrorad io bietet Franzis <strong>de</strong>n<br />

Elektronikfreun<strong>de</strong>n. Erst wird<br />

getüftelt, ansch ließend geht‘s m it<br />

<strong>de</strong>m Mittelwellen-Empfänger europaweit<br />

auf Wellenjagd . Beson<strong>de</strong>rs<br />

abends empfängtdas <strong>Radio</strong><br />

im nostalgischen Gehäuse laut<br />

Anbieter auch weit ent<strong>fe</strong>rnte Sen<strong>de</strong>r.<br />

Die I<strong>de</strong>e zu diesem <strong>Radio</strong>bausatz<br />

stammt von Burkhard<br />

Kainka, <strong>de</strong>m Macher von ELO. I n<br />

<strong>de</strong>m Online-Magazinfür Elektronik-Fans(www.franzis.<strong>de</strong>/elodas-magazin)<br />

wer<strong>de</strong>n die Erlebnisse<br />

an<strong>de</strong>rer <strong>Radio</strong>bauer sowie<br />

ausführliche<br />

veröf<strong>fe</strong>ntl icht.<br />

Bildanleitungen<br />

Für das Design <strong>de</strong>r Außenhülle<br />

stand ein Röhrenradio <strong>de</strong>r 1 950er<br />

Jahre Pate. Durch einen Magnetversch<br />

luss bel iebig oft zu öffnen<br />

und zu schließen, ist das Gehäuse<br />

auch geeignet für fortwähren<strong>de</strong>s<br />

Tuning. Denn wenn es einmal<br />

„gefunkt“ hat, kommt so<br />

manchem Elektronik-Freund<br />

schnell auch noch eine Än<strong>de</strong>rung<br />

o<strong>de</strong>r Ergänzung <strong>de</strong>s Rundfunkgeräts<br />

in <strong>de</strong>n Sinn. Kein Problem:<br />

Auf <strong>de</strong>r mitgelie<strong>fe</strong>rten<br />

Das benötigen Sie zum Empfangen<br />

und Dekodieren von AIS:<br />

5 Zunächst mal einen Funkscanner,<br />

<strong>de</strong>r die bei<strong>de</strong>n AIS-Arbeitsfrequenzen<br />

empfangen kann und<br />

einen Diskriminator-Ausgang<br />

(siehe nachstehen<strong>de</strong> Erläuterung)<br />

besitzt. Da AIS-Baken abwechseln<br />

auf bei<strong>de</strong>n Kanälen sen<strong>de</strong>n,<br />

braucht man zum vollständigen<br />

Empfang eigentlich zwei parallel<br />

arbeiten<strong>de</strong> Empfangszweige. Für<br />

<strong>de</strong>n Anfang ist man mit einem<br />

Kanal aber sicherlich gut bedient.<br />

5 Zur Dekodierung benötigt<br />

man einen PC mit Soundkarte<br />

und entsprechen<strong>de</strong>r AIS-Dekodiersoftware.<br />

Die Reichweite <strong>de</strong>r<br />

AIS-Aussendungen ist natürlich<br />

begrenzt und dürfte zwischen 50<br />

und 100 km liegen, abhängigvon <strong>de</strong>r Topografie. An Wasserstrassen<br />

und <strong>de</strong>r Küste ist <strong>de</strong>r AIS-<br />

Empfangsicherlich kein Problem,<br />

in Südbayern ist garantiertnichts zu empfangen!<br />

5 Gesen<strong>de</strong>twirdAIS keineswegs<br />

nur von Schif<strong>fe</strong>n, auch zahlreiche<br />

Tipps vom Experten<br />

Das brauchen Sie für AIS-<br />

Empfang und Dekodierung<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

Platinekanngearbeitetwer<strong>de</strong>n–<br />

solange<br />

passt.<br />

nur alles ins Gehäuse<br />

Außer<strong>de</strong>m gehören zum Bausatz:<br />

Ferritantenne, Drehkon<strong>de</strong>nsator,<br />

Lautstärkeregler, Lautsprecher,<br />

Messgerät, Batteriefach und vieles<br />

mehr. Die Technik <strong>de</strong>s Retroradios<br />

ähnelt <strong>de</strong>rjenigen <strong>de</strong>r ersten<br />

Rundfunkempfänger: In<br />

bei<strong>de</strong>n Fällen han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

Gera<strong>de</strong>ausempfänger, die im Gegensatz<br />

zum später üblichen Superhet<br />

keine Zwischenfrequenz<br />

benutzen.<br />

Das Franzis-Retroradio ist ein<br />

Komplettpaket: ein nostalgisches<br />

Gehäuse mit allen benötigten<br />

Bauteilen. Als originelles Geschenk,<br />

für <strong>de</strong>n praxisnahen<br />

spannen<strong>de</strong>n Schulunterricht, für<br />

Workshops i n <strong>de</strong>r J ugendgru ppe<br />

o<strong>de</strong>r für Familienaben<strong>de</strong> bestens<br />

geeignet. Preis: 24,95 Eu ro.<br />

Ab sofort im Han<strong>de</strong>l und über<br />

www.franzis . d e e rh ältl i ch .<br />

<strong>fe</strong>ststehen<strong>de</strong> Objekte wie<br />

Schleusen o<strong>de</strong>r Bohrplattformen<br />

kön n en m it AIS ausgerüstet sei n .<br />

5 Als Alternative zu eigenen<br />

Empfangsversuchen kann man<br />

auf viele Internetseiten zurückgrei<strong>fe</strong>n,<br />

die die aktuell empfangenen<br />

AIS-Daten eines Reviers direkt<br />

auf Seekarten darstellen .<br />

Diskriminatorausgang<br />

Die Wissensdatenbank im Internet<br />

„Wikipedia“ lie<strong>fe</strong>rt folgen<strong>de</strong><br />

Erklärung:<br />

„Soll mit einem Audio-FM-Empfänger<br />

das Signal fü r eine d igitale<br />

Datenübertragung empfangen<br />

wer<strong>de</strong>n, so m uss das entsprechen<strong>de</strong><br />

Mo<strong>de</strong>m ohne weitere<br />

Ve rstärku ng d i rekt am De m od ulatorausgang(Diskriminatorausgang)<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n .<br />

Mo<strong>de</strong>rne Amateurfunk-Geräte<br />

o<strong>de</strong>r Funksscanner besitzen zusätzlich<br />

zum Audio-Ausgang einen<br />

Ausgangzum Anschluss digitaler<br />

Mo<strong>de</strong>ms (Data-Ausgang)“.<br />

Quelle: www.wikipedia.org<br />

5


Test: Breitban<strong>de</strong>m pfänger Icom IC-RX7<br />

Kleiner Handscanner mit<br />

großer Funktionsvielfalt<br />

Statt im üblichen Einheits-<br />

Anthrazit wirkt Icoms neuer<br />

Breitban<strong>de</strong>mpfänger mit<br />

seinem zweifarbigen grauweißen<br />

Gehäuse eher wie<br />

ein Seefunkgerät. Doch dahinterverbirgt<br />

sich ein Kommunikationsempfänger,<br />

<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Frequenzbereich von<br />

Langwelle bis SHF lückenlos<br />

erfasst und dank hoher Geschwindigkeit<br />

manch neues<br />

Signal zu Tage för<strong>de</strong>rt. Er<br />

bietet viel Leistung, verlangt<br />

<strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r aber auch<br />

einiges ab.<br />

I m Zeitalter <strong>de</strong>r Digitalisierung<br />

gera<strong>de</strong> auch von Funkanwendungen<br />

fragt man sich, welche<br />

Einsatzzwecke es für einen Empfänger<br />

mit rein analogerAmplitu<strong>de</strong>n-,<br />

Schmal- und Breitbandfrequenz<strong>de</strong>modulation<br />

noch geben<br />

mag. Doch sind noch gar<br />

nicht einmal so viele Funkdienste<br />

digitalisiert. Oft genug bieten<br />

analoge Signalübertragungen<br />

Vo rte i l e gegen ü be r e i n e r d igitalen<br />

o<strong>de</strong>r zeigt sich die analoge<br />

Ve rbre itu ng al s e rstau n l i ch h artnäckig<br />

gegenüber geplanten digitalen<br />

Nachfolgern wie etwa <strong>de</strong>r<br />

UKW-Rundfunk gegenüber seinem<br />

ursprünglich geplanten<br />

Nachfolger DAB.<br />

Damit nicht genug: Fällt <strong>de</strong>r digitale<br />

Empfang aufgru nd einer<br />

Störung plötzlich aus, steht <strong>de</strong>r<br />

Nutzer häufig ratlos da. Der Empfänger<br />

zeigt bestenfalls noch das<br />

zu geringe Nutz-/Störsignalverhältnis<br />

an, lie<strong>fe</strong>rt damit jedoch<br />

nicht <strong>de</strong>n geringsten Hinweis auf<br />

die Herkunft <strong>de</strong>s Störsignals. Hier<br />

schlägt die Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s analogen<br />

Empfängers, mit <strong>de</strong>ssen Hil<strong>fe</strong><br />

und einem geübten Ohr rasch<br />

herauszufin<strong>de</strong>n ist, ob Zündfunken,<br />

ei n wi l d gewor<strong>de</strong>nes Schaltnetzteil,<br />

ein Störsen<strong>de</strong>r, Über-<br />

Neben <strong>de</strong>r SMA-Buchse zum Antennenanschluss<br />

befin<strong>de</strong>t sich<br />

<strong>de</strong>r Hauptabstimmknopf.<br />

Test u n d Tech n i k<br />

Die Gestaltung <strong>de</strong>s IC-RX7 fällt<br />

aus <strong>de</strong>m üblichen Rahmen.<br />

reichweiten o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re U rsachen<br />

zugrun<strong>de</strong> liegen. In <strong>de</strong>r<br />

durchaus noch vorhan<strong>de</strong>nen Fülle<br />

analoger Signale wie auch in<br />

<strong>de</strong>r Fehlersuche bei Empfangsstörungen<br />

liegt die Berechtigung<br />

fü r solche Empfangsgeräte.<br />

GriffigesGehäuse Ganz so abwegig ist <strong>de</strong>r Vergleich<br />

mit einem Seefunkgerät<br />

übrigens nicht. So verfügt das<br />

Gehäuse <strong>de</strong>s IC-RX7 nicht nur<br />

über eine freilich ungenutzte<br />

Aussparung für eine Mikrofonkapsel,<br />

son<strong>de</strong>rn insbeson<strong>de</strong>re<br />

über umfangreicheDichtungen, die <strong>de</strong>n Outdoor-Betriebauch bei mehr als nur einem kleinen<br />

Regenschauer zu lassen . Das<br />

Gerät liegt angenehm in <strong>de</strong>r<br />

Hand. Eine ausgewogene Gewichtsverteilung,<br />

abgerun<strong>de</strong>te<br />

Kanten und Ecken und das mattierte<br />

Gehäuse sorgen für die<br />

notwendige Griffigkeit.<br />

Ein auf <strong>de</strong>r Rückseiteeinrastbarer Clip bietet für sicheren Halt am<br />

Gürtel, verdicktdamitdas ansonsten<br />

n u r 20 m m starke Gerät teilweise<br />

u m noch mals meh r als 1 0<br />

mm (Bild S. 9). Die restlichen<br />

Maße: Mit nur 55 mm Breite ohne<br />

hervorspringen<strong>de</strong>Teile ist das<br />

Gerät vergleichsweise schmal<br />

und mit 125 mm Länge <strong>de</strong>utlich<br />

kürzer als seine knapp 1 80 mm<br />

lange Antenne. Bis auf <strong>de</strong>n<br />

Hauptabstimmknopf befin<strong>de</strong>n<br />

sich sämtliche Bedienelemente<br />

auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite. Die Zeiten<br />

<strong>de</strong>r munteren Verteilung von<br />

Knöp<strong>fe</strong>n auf alle Flächen scheinen<br />

also endgültig vorbei zu sein.<br />

Auf <strong>de</strong>r rechten Seite verbi rgt eine<br />

Gummiab<strong>de</strong>ckung eine Hohlstiftbuchse<br />

zum Anschluss <strong>de</strong>s<br />

Steckernetz-/-la<strong>de</strong>geräts und eine<br />

3,5-mm-Klinkenbuchse für einen<br />

Ohrhörer o<strong>de</strong>r zum Klonen<br />

<strong>de</strong>r Einstellungen, zur Programmierung<br />

per Computer o<strong>de</strong>r zum<br />

Fernsteuern mit Icoms CI-V-Protokoll<br />

(Bild u nten). Der stabile<br />

Batteriefach<strong>de</strong>ckel auf <strong>de</strong>r Rückseite<br />

schützt <strong>de</strong>n kleinen Lithium-<br />

Ionen-Akku BP-244 mit 1 1 00<br />

mAh Nennkapazität. Praktischerweise<br />

hält <strong>de</strong>r Fachhan<strong>de</strong>l als Zubehör<br />

alternativ auch einen Bat-<br />

Auf <strong>de</strong>r rechten Seite liegen die<br />

Anschlussbuchsen.<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

teriekasten fü r d rei Mignonzellen<br />

bereit, <strong>de</strong>r die reine Wie<strong>de</strong>rgabezeit<br />

von etwa acht Stun<strong>de</strong>n mit<br />

Akku glatt verdoppelt.<br />

Grundlegen<strong>de</strong>Bedienung Mit <strong>de</strong>m rasten<strong>de</strong>n Hauptabstimmknopf<br />

und <strong>de</strong>n 24 Tasten<br />

auf <strong>de</strong>rVor<strong>de</strong>rseiteerfolgtdie gesamte<br />

Bedienung.<br />

Die Tasten schließen bündig mit<br />

<strong>de</strong>r Oberfläche ab u nd verfügen<br />

über einen <strong>de</strong>utlichen Druckpunkt.<br />

Eine versehentliche Bedienung<br />

beispielsweise <strong>de</strong>s Ein-<br />

/Ausschaltknopfs l i n ks u nten ist<br />

damit nahezu ausgeschlossen,<br />

trotz<strong>de</strong>m gibt es auch noch eine<br />

Bediensperre. Sie zählt zu <strong>de</strong>n<br />

wenigen d u rch längeres Drücken<br />

auszulösen<strong>de</strong>n, rot markierten<br />

Zwe itfu n ktio n e n . Wese ntl i ch e<br />

Einstellungen erfolgen mittels<br />

Menü. Einfach ist die Frequenzeingabe<br />

mit <strong>de</strong>r Tastatur mit<br />

Dezimalpunkt: Die Annahme<br />

von n icht zu m verfügbaren Abstim<br />

m raster passen<strong>de</strong>n Endzif<strong>fe</strong>rn<br />

wi rd m it d u n klerem Piepston<br />

verweigert, ansonsten wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>fe</strong>hlen<strong>de</strong> Stellen nach Betätigung<br />

<strong>de</strong>r ENT-Taste selbständig ergänzt.<br />

Der Hauptabstimmknopf<br />

kan n bei entsprechen<strong>de</strong>r Einstellung<br />

und schnellem Drehen automatisch<br />

breitere Sch ritte ver-<br />

6


wen<strong>de</strong>n u nd som it das Ü berstreichen<br />

größerer Frequenzbereiche<br />

erleichtern.<br />

Die vier mit P<strong>fe</strong>ilspitzen markierten<br />

Cu rsortasten überneh men<br />

unterschiedliche Funktionen.<br />

Grundlegend dienen die vertikal<br />

positionierten Tasten zunächst<br />

zur mit 40 Stu<strong>fe</strong>n <strong>fe</strong>infühligen<br />

Lautstärkeeinstellung, während<br />

d ie horizontal angeordneten zügig<br />

durch zehn vor<strong>de</strong>finierte Frequenzbän<strong>de</strong>rwechseln.<br />

Suchen und Anhalten<br />

Bei einem Suchlau<strong>fe</strong>mpfänger<br />

sind die bei<strong>de</strong>n Tasten SEARCH<br />

und SCAN von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung.<br />

Während letztere <strong>de</strong>n<br />

Suchlauf durch zuvor zu programmieren<strong>de</strong><br />

Speicherplätze<br />

startet, löst SEARCH <strong>de</strong>n Suchlauf<br />

im VFO-Modusim eingestellten<br />

Absti m m raster aus. Ein etwas<br />

längeres Betätigen dieser Tasten<br />

ruft jeweils ein Kontextmenü auf,<br />

mit <strong>de</strong>m die jeweiligen Optionen<br />

auswählbarsind. Ob also über alle Frequenzen/Speicherplätze<br />

o<strong>de</strong>r nur<br />

über Bän<strong>de</strong>r/Gruppen zu suchen<br />

ist, ob und wie lange <strong>de</strong>r Suchlauf<br />

bei einem gefun<strong>de</strong>nen Signal<br />

anhalten soll, nämlich 2...20<br />

s o<strong>de</strong>r für die Dauer <strong>de</strong>s Signals<br />

und wann er nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

gefun<strong>de</strong>nen Aussendung wie<strong>de</strong>r<br />

weiterlau<strong>fe</strong>n soll, wahlweise so-<br />

Test u n d Tech n i k/M a rktp latz<br />

Außer <strong>de</strong>m eigentlichen Empfänger<br />

mit seiner Antenne befin<strong>de</strong>n<br />

sich im Lie<strong>fe</strong>rumfang<br />

noch Steckernetz-/-la<strong>de</strong>gerät,<br />

Gürtelclip, Handschlau<strong>fe</strong> und<br />

<strong>de</strong>utschsprachige Anleitung.<br />

fort, m it 1 . . .5 s Verzögerung o<strong>de</strong>r<br />

dauerhaft anhalten. In Verbindung<br />

mit solchen Scanvorgängen<br />

ist die Taste HOLD unerwartet<br />

hilfreich, hält sie doch nicht<br />

nur bei kurzem Druck <strong>de</strong>n Suchlauf<br />

bis zum erneuten Drücken<br />

an, son<strong>de</strong>rn been<strong>de</strong>t ihn vor allem<br />

auch durch längeren Druck.<br />

Ein rotes V <strong>de</strong>utet diese Zweitfunktion<br />

an, nämlich das Zurückschalten<br />

in <strong>de</strong>n VFO-Modus.<br />

Menü und Einstellungen<br />

Die Taste CLR hingegen dient nur<br />

zu m Abbrechen <strong>fe</strong>h lerhafter Eingaben,<br />

zum temporären Öffnen<br />

<strong>de</strong>r Rauschsperre und in <strong>de</strong>r<br />

Zweitfu n ktion zu m E i nste l l en<br />

dieser.<br />

Dabei dürfte die Grun<strong>de</strong>instellung<br />

AUTO <strong>de</strong>n meisten Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

genügen. Mit NO. lässt<br />

sich direkt eine Speicherplatznummer<br />

eingeben und aufru<strong>fe</strong>n.<br />

Richtig interessant ist das mit ME-<br />

NU aufzuru<strong>fe</strong>n<strong>de</strong>Menümitsei nen sechs Hauptpunkten. In <strong>de</strong>r<br />

ersten Zeile wird jeweils die Position<br />

im Menü angezeigt, darauf<br />

folgen d rei bis vier <strong>de</strong>r Men üpunkte<br />

zur Auswahl.<br />

Die letzte Zeile zeigt die jeweils<br />

Auch das Akkufach ist gut gedichtet.<br />

zzgl. ges. MwSt.<br />

40 €<br />

für diese Anzeige<br />

mehr nicht!<br />

www.fun kem pfang.<strong>de</strong> − mehr unter „Mediadaten“<br />

111<br />

Preis zzgl. ges. MwSt.<br />

€<br />

Für diesen Anzeigenplatz<br />

sind Sie lei<strong>de</strong>r<br />

zu spät dran!<br />

Die nächste Ausgabevon <strong>funkempfang</strong>.<strong>de</strong><br />

erscheint am<br />

Anzeigenschluss:<br />

24.4.09<br />

Tel. 05136 / 89 64 60<br />

B<br />

www.funkem pfang.<strong>de</strong> RM Dieter H urcks, Bürgerweg 5, 3 303 1<br />

30. April 2009<br />

dazu passen<strong>de</strong>n Bedienschritte.<br />

Mit <strong>de</strong>m Abstimmknopf o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Cursor-Tastengelingtdie Navigation<br />

vergleichsweise einfach.<br />

Als Hauptpunkte begegnen uns<br />

zunächst wie<strong>de</strong>r die Untermenüs<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Suchlauffunktionen,<br />

dann die verschie<strong>de</strong>nenen Empfangsmod<br />

i, näm l ich Sen<strong>de</strong>arten,<br />

Abstimmraster und Tonsquelcharten,<br />

dann allgemeine Geräteeinstellungen,<br />

solche, die die<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe beeinflussen, und<br />

schließlich die für das Display.<br />

Das bernsteinfarben beleuchtbare<br />

Display zeigt dank seiner vollgraphischenPunkt-Matrix-Ausführung<br />

die verschie<strong>de</strong>nsten Informationen<br />

je<strong>de</strong>rzeit übersichtlich<br />

angeordnet.<br />

Die Beleuchtung ist wahlweise<br />

dauerhaft aus, ständig eingeschaltet<br />

o<strong>de</strong>r schaltet sich bei je<strong>de</strong>m<br />

Bedienvorgang mit bis zu<br />

fünf Sekun<strong>de</strong>n Nachlaufzeit ein.<br />

Speicher und Suchlauf<br />

Natürlich verfügtauch <strong>de</strong>r IC-RX7<br />

über nahezu alle nur <strong>de</strong>nkbaren<br />

Funktionen, was Speicherplätze<br />

und Suchlaufarten angeht.<br />

Von d e n 1 65 0 vo rh an d en en Speichern<br />

nehmen 50 Eckfrequenzen<br />

zur Definition von Suchlaufbän<strong>de</strong>rn<br />

auf, weitere200 können automatisch<br />

vom Such lauf m it ge-<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 7<br />

Burgdorf, E-Mail: redaktion@<strong>funkempfang</strong>.<strong>de</strong>


Nicht viel zu sehen gibt es nach<br />

<strong>de</strong>m Öffnen <strong>de</strong>s Gehäuses.<br />

Ganz unten unter <strong>de</strong>r<br />

Ab<strong>de</strong>ckung befin<strong>de</strong>t sich die<br />

Ferritantenne.<br />

fun<strong>de</strong>nen Frequenzen belegt<br />

wer<strong>de</strong>n . Die restlichen 1 400 d ienen<br />

zum Ablegen beliebiger Frequenzen.<br />

Außer <strong>de</strong>r Frequenz kann auch<br />

noch eine Ablage nebst Richtung<br />

eingegeben wer<strong>de</strong>n, um auf<br />

Knopfdruck zu einer Eingabefrequenz<br />

wechseln zu können, <strong>fe</strong>rner<br />

die Modulationsart, das Abstimmraster,<br />

eine Übersprungmarkierung,<br />

Signalton,<br />

Tonsquelch-Einstellungen, die<br />

Spracherkennung VSC, die nur<br />

bei Nutzsignalen reagiert und -<br />

bei an<strong>de</strong>ren Geräten oft genug<br />

verm isst - <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>s schaltbaren<br />

Eingangsabschwächers. Je<strong>de</strong>r<br />

dieser Speicher kann noch<br />

mit einem bis zu 16-stelligen Namen<br />

mit Groß-/Kleinschreibung<br />

sowie Zahlen und Son<strong>de</strong>rzeichen<br />

versehen wer<strong>de</strong>n.<br />

FE-Download<br />

www.epaperstar.<strong>de</strong><br />

Die Speicherplätze sind hierarchisch<br />

organisiert, das heißt, sie<br />

wer<strong>de</strong>n zunächst einer von 26<br />

möglichen Kategorien zugeordnet<br />

und darin wie<strong>de</strong>rum einer<br />

von maxi mal je 1 00 Gruppen m it<br />

jeweils bis zu 100 Namen, die ihrerseits<br />

bis zu sechs Plätze beinhalten<br />

können. Damit nicht genug,<br />

sind diese Unterteilungen<br />

gera<strong>de</strong> für <strong>de</strong>n Suchlauf relevant,<br />

für <strong>de</strong>n sie sich miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r auch ausschließen<br />

lassen, worin gera<strong>de</strong> ihr Nutzen<br />

liegt.<br />

Die Übernahme <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Einstel lu ngen d u rch d ie Taste<br />

MW i n ei n e Spei cherp latzn u mmer<br />

ist dadurch allerdings etwas<br />

kom pl izierter, wei l auch d ie<br />

Gruppierungen zu beachten<br />

sind. Dabei unterstützt die<br />

Menüführung vorbildlich.<br />

Test u n d Tech n i k<br />

Um belegte Speicherwie<strong>de</strong>r aufzuru<strong>fe</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r auch zu bearbeiten,<br />

zu kopieren (beispielsweise<br />

in eine an<strong>de</strong>re Kategorie) o<strong>de</strong>r<br />

zu löschen, muss man in <strong>de</strong>n<br />

Scan-Modus wechseln und diesen<br />

kurzerhand mit HOLD been<strong>de</strong>n.<br />

Entsprechend vielfältig ist die<br />

Auswahl an Suchlaufarten, die,<br />

wie oben erwähnt, mittels Menü<br />

vergleichsweise ei nfach aktivierbar<br />

sind. Einfach auf Tastendruck<br />

startet <strong>de</strong>r Vollbereichs-Suchlauf,<br />

<strong>de</strong>r wahlweise auf vorprogrammierte<br />

Bereiche eingrenzbar ist.<br />

In diesem BASIC-Modus stehen<br />

etwa die gruppierten Amateurfunkbän<strong>de</strong>r<br />

1 0 m, 6 m, 2 m, 70<br />

cm und 23 cm zur Verfügung.<br />

Dazu kommen selbst <strong>de</strong>finierbare<br />

Bän<strong>de</strong>r und gruppierbare Bereiche.<br />

Gut gefallen hat mir die<br />

SKIP-Taste, mit <strong>de</strong>r gefun<strong>de</strong>ne<br />

Störsignale direkt und mit simplem<br />

Tastendruck künftig ausblendbar<br />

sind, so<strong>fe</strong>rn dies im<br />

Menü eingestellt ist.<br />

Ob man überhaupt Speicher<br />

und Funktionen nutzt und wenn<br />

ja welche und wie viele, das<br />

bleibt je<strong>de</strong>m selbst überlassen.<br />

Wei l sich d iese Fü l l e von Speichern<br />

und Funktionen trotz noch<br />

so guter Menüführung am Gerät<br />

selbst nur mit einer gewissen<br />

Mühe verwalten lässt, ist die Anschaffung<br />

eines Adapters für <strong>de</strong>n<br />

PC (Bild rechts) und <strong>de</strong>r Programmiersoftware<br />

CS-RX7 durchaus<br />

eine Überlegung wert. Alle Speicherverwaltungen<br />

und Einstellungen<br />

sind damit erheblich<br />

leichter vorzunehmen.<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

Einen Überblick über die Ausstattung<br />

gibt bereits. Hervorheben<br />

möchte ich, dass es nicht<br />

nur einen schaltbaren HF-Ab-<br />

Für mehr Einblick müssten die<br />

Ferritantenne und <strong>de</strong>r Abstimmdrehschalter<br />

entlötet wer<strong>de</strong>n.<br />

Fotos: Ulrich Flechtner<br />

Te Wir erstellen ch n für Sie ik-Texte kompetent, zuverlässig r<br />

und pünktlich:<br />

2 Bedienungsanleitungen, die je<strong>de</strong>r versteht<br />

Dieter Hurcks (links) und Michael<br />

Fleischmann sind erfahrene Journalisten,<br />

die sich u.a. auf die Themenbereiche<br />

Funk, <strong>Radio</strong> und Hochfrequenztechnik<br />

spezialisiert haben. In Verbindung<br />

mit ihrerjournalistischenAusbil dung und langjährigen Erfahrung sind<br />

sie in <strong>de</strong>r Lage, auch schwierige Sachverhalte<br />

verständlich zu machen.<br />

Außer<strong>de</strong>m bieten wir an:<br />

2 Pressearbeit und PR<br />

2 Redaktion von Fi rmen- u nd<br />

Kun<strong>de</strong>nzeitsch riften<br />

2 Werbetexte, Broschü ren, Kataloge<br />

2 Schlussredaktion und Lektorat<br />

2 Fachübersetzungen Englisch−Deutsch<br />

2 AV- Fi rm e n p o rträts, AV- B i ografi e n<br />

Weitere Infos unter www.h u rcks.<strong>de</strong><br />

schwächer gibt, son<strong>de</strong>rn auch einen<br />

im Menü einstellbaren Vorverstärker,<br />

<strong>de</strong>r, wen n seine Verstärkung<br />

reduziert wird, sich<br />

durch ein Symbol in <strong>de</strong>r Anzeige<br />

bemerkbar macht. Dies hilft, an<br />

expon ierten Standorten ein Optimum<br />

zwischen Empfindlichkeit<br />

und Übersteuerung zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Bemerkenswert ist ebenfalls, dass<br />

nicht nur die Lautstärke <strong>de</strong>r Signalpiepstöne<br />

separat und <strong>fe</strong>infühlig<br />

einstellbar ist, son<strong>de</strong>rn dass<br />

auch Bässe und Höhen wahlweise<br />

gedämpft o<strong>de</strong>r angehoben<br />

wer<strong>de</strong>n kön nen . Trotz <strong>de</strong>s kleinen<br />

Lautsprechers und <strong>de</strong>r begrenzten<br />

verfügbaren NF-Ausgangsleistung<br />

lässt sich so die<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe optimieren. Ebenfal<br />

ls wichtig ist d ie Spracherkennung<br />

VSC, die lästige Störsignale<br />

außen vorlässt. Gera<strong>de</strong> unterwegs<br />

spart die konfigurierbare<br />

automatische Abschaltung Akkukapazität,<br />

wäh rend eine i n Hal bstun<strong>de</strong>nschritten<br />

bis zu 24 h einstellbare<br />

Einschaltautomatik einen<br />

Wecker überflüssig macht.<br />

Betriebspraxis<br />

Die grundlegen<strong>de</strong> Bedienung ist<br />

dank <strong>de</strong>r gelungenen Menüführung<br />

intuitiv beherrschbar. Grenzen<br />

zeigen sich jedoch recht<br />

bald, etwa bei <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren<br />

Redaktions- und Medienbüro<br />

Dieter Hurcks& Bürgerweg 5<br />

31303 Burgdorf& dieter@hurcks.<strong>de</strong><br />

Zur einfacheren Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

vielen Speicherplätze mit <strong>de</strong>m<br />

PC dienen das als Zubehör erhältliche<br />

Programm CS-RX7 mit<br />

<strong>de</strong>m Adapter OPC-478UC für<br />

USB o<strong>de</strong>r wahlweise OPC-478 für<br />

die serielle Schnittstelle.<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Taste HOLD und<br />

bei intensiverer Nutzung <strong>de</strong>r<br />

Speicher- und Suchlauffunktionen,<br />

die unbedingt ein Studium<br />

<strong>de</strong>s Handbuchs erfor<strong>de</strong>rn. Gera<strong>de</strong><br />

diese umfangreichen Funktionen<br />

ermöglichen jedoch die eindrucksvollstenFrequenzüberwachungen.<br />

Doch selbst ohne ihre Nutzung<br />

beeindruckt das Gerät mit seinem<br />

rasanten Suchlauf von 1 00<br />

Frequenzen je Sekun<strong>de</strong>.<br />

Das be<strong>de</strong>utet nichts an<strong>de</strong>res, als<br />

dass <strong>de</strong>r gesamte Kurzwellenbereich<br />

im 5-kHz-Raster binnen 50 s<br />

durchlau<strong>fe</strong>n wird, freilich unter<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 8


Der stabile Clip hält das Gerät sicher am Gürtel.<br />

<strong>de</strong>r ziemlich theoretischen Vorrausetzu<br />

ng, dass dort kein Signal<br />

empfangbar ist. Das ist eine eindrucksvolle<br />

Leistung!<br />

Der im 2-m-Band mit 12,5-kHz-<br />

Raster gestartete Suchlauf ist<br />

schon am En<strong>de</strong>, bevor man die<br />

Taste richtig losgelassen hat. Die<br />

1 60 Schritte benötigen eben<br />

nicht einmal zwei Sekun<strong>de</strong>n, eine<br />

früher kaum vorstellbare Geschwindigkeit.<br />

Wenn man be<strong>de</strong>nkt,<br />

dass ein Sen<strong>de</strong>durchgang<br />

<strong>de</strong>utlich länger als diese zwei Sekun<strong>de</strong>n<br />

dauert, entgeht <strong>de</strong>m IC-<br />

RX7 wi rkl i ch kei n QSO m eh r.<br />

Analog ist das komplette 70-cm-<br />

Band im 25-kHz-Raster binnen<br />

nur vier Sekun<strong>de</strong>n durchschritten<br />

. U nd dad u rch, dass dieser<br />

Breitban<strong>de</strong>mpfänger im Hemdtaschenformat<br />

auch das 23-cm-<br />

Band umfasst, wer<strong>de</strong>n auch portabel<br />

von gü nstigeren Standorten<br />

aus Einblicke in diesen sonst<br />

eher schwer zugänglichen Bereich<br />

möglich . Wer es einfach haben<br />

will, kann durch die hohe<br />

Suchlaufgeschwindigkeit und die<br />

automatische Abspeicherung auf<br />

die weitergehen<strong>de</strong>n Funktionen<br />

durchaus verzichten.<br />

Test u n d Tech n i k: WLAN u n d Vid eo l i n k<br />

Interessantauch, dass <strong>de</strong>r Empfang<br />

bereits bei Langwel le beginnt,<br />

wo eine Abstimmschrittweite<br />

<strong>fe</strong>h lt, näml ich 3 kHz.<br />

Die vergleichsweise große Bandbreite<br />

lässt diesen Mangel verschmerzen,<br />

zumal die eingebaute<br />

Ferritanten ne i m Test n u r einen<br />

Sen<strong>de</strong>r zu Gehör brachte<br />

und mehr Aktivitätnur durch eine<br />

nicht zu lange Draht- o<strong>de</strong>r Teleskopantenne<br />

erreichbar ist.<br />

Überhaupt lohnt sich etwas Experimentieren<br />

mit <strong>de</strong>r Umschaltung<br />

zwischen Ferrit- und Stabanten<br />

ne i m Lang- und Mittelwellenbereich.<br />

Je nach<strong>de</strong>m, welchen<br />

Sen<strong>de</strong>r es auf welcher Frequenz<br />

zu empfangengiltund ob<br />

das Gerät dabei im Haus o<strong>de</strong>r<br />

draußen betrieben wird, kann<br />

mal die eine und mal die an<strong>de</strong>re<br />

Antenne bessere Resultate ergeben.<br />

Selbst die an sich viel zu<br />

kurze Originalantenne bringt im<br />

Winterhalbjahr schon manchen<br />

europäischen Sen<strong>de</strong>r zu Gehör.<br />

Kurzwelle und UKW<br />

Ähnlich ist das Bild im Kurzwellenbereich,<br />

nur dass man hier<br />

auf die externe Antenne be-<br />

Mit <strong>de</strong>r optionalen Software gelingt auch <strong>de</strong>r Zugriff auf an<strong>de</strong>re Einstellungen.<br />

schränkt ist. Selbst mit <strong>de</strong>r kurzen<br />

Originalantenne gelingt <strong>de</strong>r Empfang<br />

wichtiger Stationen wie DW<br />

und BBC, wenn sich auch hier<br />

wie<strong>de</strong>r eine relativ große Bandbreite<br />

zeigt. Auch schwache Stationen<br />

sind auf bis zu drei Abstimmschritten,<br />

mithin also 1 5<br />

kHz, hörbar. Möglicherweise ist<br />

dies ein Zugeständnis an <strong>de</strong>n<br />

schnellen Suchlauf, <strong>de</strong>r dafür<br />

wie<strong>de</strong>rum präzise stoppt statt Signale<br />

zu überspringen. Stärkere<br />

Sen<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Nachbarschaft führen<br />

auch nicht zu meh r Störungen,<br />

und die Klangqualität profitiert<br />

natürlich von <strong>de</strong>r Bandbreite.<br />

Ve rgl e i ch bar i st d as B i l d i n d e n<br />

höheren Frequenzbereichen. Im<br />

UKW-Rundfunkbereich bedarf es<br />

erstmals einer Reduzierung <strong>de</strong>r<br />

HF-Verstärkung, um einen ruhigen<br />

Empfang zu erzielen. Hier<br />

wirkt sich zu<strong>de</strong>m im Vergleich zu<br />

einem Weltem pfänger d ie große<br />

Bandbreite <strong>de</strong>utlich in geringerer<br />

Empfindlichkeit aus; für UKW-<br />

DXer eher u ngü nstig. Als klei ner<br />

Trick blei bt <strong>de</strong>r Wechsel zu<br />

Schmalband-FM: Der Empfang ist<br />

nun je nach Hub <strong>de</strong>s Rundfunksen<strong>de</strong>rs<br />

extrem verzerrt, gera<strong>de</strong><br />

noch Sprache verständlich, dafür<br />

jedoch mit einer exzellenten<br />

Empfindlichkeit, die nunmehr<br />

<strong>de</strong>n Weltempfänger in <strong>de</strong>n Schat-<br />

ten stellt. I n noch höheren Frequenzbereichen<br />

stört die Bandbreite<br />

durch die eher geringe Belegung<br />

kaum noch. Hier kann <strong>de</strong>r<br />

schnelle Suchlauf wie<strong>de</strong>rum<br />

punkten, <strong>de</strong>r Frequenzbereiche<br />

in beachtlicher Geschwindigkeit<br />

erfasst. Kurzum: Der IC-RX7 ist<br />

ein Breitban<strong>de</strong>mpfänger, <strong>de</strong>r seinem<br />

Benutzer einiges abverlangt,<br />

dafür aber auch allerhand leistet.<br />

Ulrich Flechtner<br />

FE-Ausgaben<br />

www.epaperstar.<strong>de</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Getestet: Handscanner Icom RX-7<br />

Frequenzbereich: 150 kHz− 1300 MHz<br />

Display: beleuchtetes Punkt-Matrix-Display<br />

Suchlauf: 1 00 Kanäle/Sek.; Suchlaufgrundfunktionenfürvorprogrammierte<br />

Frequenzbereiche<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten: unempfindlich gegen<br />

Regen nach I PX4; Deco<strong>de</strong>r fü r CTCSS<br />

und DTCS; VSC-Funktion (Voice<br />

Squelch Control); eingebaute HF-Regelung<br />

und Eingangsabschwächer<br />

Eingebauter Ferritstab fü r AM-Ru ndfun k<br />

Ohrhörerkabel-Antennefür FM-Rund<strong>funkempfang</strong><br />

Strom: 3,7-V/1100-mAh-LiIon-Akkuim Lie<strong>fe</strong>rumfang; Stromsparfunktion<br />

Preis: ca. 270 Euro<br />

Info: www.icom-europe.<strong>de</strong><br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 9


In dieser Grafik wer<strong>de</strong>n die gespotteten Verbindungen dargestellt.<br />

Sen<strong>de</strong>rsuche im Amateurfunk<br />

DX-Monitor hält Ausschau:<br />

Fernempfang für Einsteiger<br />

Dem Berliner ist es sein „jwd“,<br />

wenn er eine weite Ent<strong>fe</strong>rnung<br />

mit „jans weit draußen“ meint.<br />

Der Funkfreak meint mit DX<br />

noch viel weiter, möglichst um<br />

die ganze Welt.<br />

Nicht je<strong>de</strong>r aber, <strong>de</strong>r sich mit<br />

Funkempfang beschäftigt, ist<br />

gleich ein DXer, einer jener hart<br />

gesottenen Hobbyfreun<strong>de</strong>, die<br />

sich die Nächte um die Ohren<br />

schlagen, nur um eine seltene<br />

Station mit möglichst exotischem<br />

Rufzeichen gegen 3 Uhr aus <strong>de</strong>m<br />

Äther fischen zu kön n en .<br />

Dem einen genügen gute <strong>Radio</strong>programme<br />

und <strong>de</strong>ren bunte<br />

QSL-Karten aus an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn,<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re fin<strong>de</strong>t eher <strong>de</strong>n<br />

weltweiten Amateu rfunk prikkel<br />

nd , wo das Angebot an verschie<strong>de</strong>nen<br />

Stationen schier unzählbar<br />

ist.<br />

Gera<strong>de</strong> aber wie an die Sache<br />

herangegangenwird, unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich in ganz verschie<strong>de</strong>nen<br />

Punkten.<br />

Beim <strong>Radio</strong> hören stehen Hörfah<br />

rpläne zu r Verfügu ng, wie sie<br />

unter (1) im Internet zu fin<strong>de</strong>n<br />

sind. Im an<strong>de</strong>ren Hobbyeck wird<br />

wah l los ü ber d ie ku rzwelligen<br />

Bän<strong>de</strong>r gedreht und so auch mal<br />

die Steckna<strong>de</strong>limHeuhau<strong>fe</strong>nge fun<strong>de</strong>n.<br />

DXi ng m it U nterstützu ng aus<br />

<strong>de</strong>m Internet kann schließlich eine<br />

komfortableMöglichkeitsein, eine gesuchten Stationen aufzustöbern,<br />

weil hier (2) gezeigt<br />

wird, wer gera<strong>de</strong> aufwelcher Frequenz<br />

QRV, also aktiv, ist.<br />

Das ziellose Suchen nach Amateurfunkstationen<br />

wird hierbei<br />

gegen eine direkte Frequenzwahl<br />

ausgetauscht. Man schaut ins so<br />

genannte DX-Cluster.<br />

Damals in Packet-<strong>Radio</strong><br />

In dieser digitalen Übertragungsart<br />

im Amateurfunk hatte<br />

das DX-Cluster seinen Ursprung<br />

auf lokaler Ebene. Funkamateure<br />

mel<strong>de</strong>n hier als Hinweis für an<strong>de</strong>re<br />

Benutzer, wenn sie auf<br />

einem von verschie<strong>de</strong>nen Bän<strong>de</strong>rn<br />

eine seltene o<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>rs<br />

interessante Station hören<br />

o<strong>de</strong>r selbst „gearbeitet“ haben.<br />

Diese Meldungen, auch „spot“<br />

genannt, verbreiten sich über das<br />

gesamte Packet-<strong>Radio</strong>-Netz und<br />

sind so in<br />

vertei lt.<br />

kurzer Zeit weltweit<br />

Der Urheber <strong>de</strong>r einzelnen Information<br />

nennt sich Spotter.<br />

Funkempfang<br />

Er trägtsein eigenes Call (Rufzeichen),<br />

das Call <strong>de</strong>r Station, auf<br />

die hingewiesen wer<strong>de</strong>n soll,<br />

und vielleicht noch eine Bemerkung<br />

ein .<br />

Weltweit ist das natü rl ich ei ne<br />

zzgl. ges. MwSt.<br />

40 €<br />

für diese Anzeige<br />

mehr nicht!<br />

www.fun kem pfang.<strong>de</strong> − mehr unter „Mediadaten“<br />

Der Text-Profi<br />

2 Pressearbeit und PR<br />

2 We rbetexte<br />

2 Redaktion von<br />

Printobjekten<br />

2 Erstellungvon Pressemappen<br />

2 Kun<strong>de</strong>nzeitsch riften<br />

2 Spezialgebiet:<br />

Funkkommunikation und Unterhaltungselektronik<br />

2 Bedienungsanleitungen/Manuals<br />

2 Schlussredaktion und Lektorat<br />

2 Fachübersetzungen Englisch−Deutsch<br />

Re<strong>fe</strong>renzen unter www. hu rcks.<strong>de</strong><br />

Im Haupt<strong>fe</strong>nster lau<strong>fe</strong>n die Daten in ständiger Aktualisierung ein.<br />

Redaktions- und Medienbüro<br />

Dieter Hurcks& Bürgerweg 5<br />

31303 Burgdorf& dieter@hurcks.<strong>de</strong><br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

Vielzahl an Funkamateu ren, die<br />

eine Meldung absetzen. So<br />

kom mt man bei m Beobachten<br />

<strong>de</strong>r Frequenzen mit <strong>de</strong>r Eingabe<br />

in <strong>de</strong>n Empfängereigentlich gar<br />

nicht nach. Forciert wird das<br />

ganze heute noch durch das Zusammenschalten<br />

mit <strong>de</strong>m Internet.<br />

dieser Netze<br />

Auf <strong>de</strong>r unter (2) genannten I nternetseite<br />

DXSUMMIT können<br />

Meldungen abgegeben wer<strong>de</strong>n,<br />

und schon kurze Zeit später ist<br />

diese dann für je<strong>de</strong>n Benutzer<br />

verfügbar. P<strong>fe</strong>r<strong>de</strong>fuss <strong>de</strong>r Gesch<br />

ichte ist, dass <strong>de</strong>r Spotter<br />

schlichtwegauchein Lügnersein kan n, <strong>de</strong>nn d iese Angaben<br />

können lei<strong>de</strong>r auch erdacht sein.<br />

Hat man kein eigenes Rufzeichen,<br />

kann beim Eintragen einer<br />

gehörten Station ebenfalls die<br />

Eingabe <strong>de</strong>s Kürzels SWL Verwend<br />

ung fin<strong>de</strong>n . H ierbei sei an<br />

die Fairnessje<strong>de</strong>s einzelnen appelliert,<br />

mit <strong>de</strong>n Meldungen korrekt<br />

umzugehen, hat man doch<br />

vom Verd russ ei nes an<strong>de</strong>ren eher<br />

selten einen Nutzen.<br />

DX-Monitor kommt zu Hil<strong>fe</strong><br />

Etwas komfortabler, als verschie<strong>de</strong>ne<br />

Internetseiten nach Stationen<br />

zu durchforsten, ist die<br />

Benutzung eines Programms namens<br />

DX-Monitor (3), ge-<br />

10


schrieben von Peter Jennings,<br />

VE3SUN, aus Kanada.<br />

Hier lau<strong>fe</strong>n die Fä<strong>de</strong>n vieler Internet-DX-Clusterzusammen,<br />

und<br />

man kann zum Beispiel auf verschie<strong>de</strong>ne<br />

Netzknoten zugrei<strong>fe</strong>n.<br />

Die einlau<strong>fe</strong>n<strong>de</strong>n Daten wer<strong>de</strong>n<br />

ständig aktualisiert, solange <strong>de</strong>r<br />

PC ei nen Zugriff auf das I nternet<br />

hat.<br />

Eine Weltkartengrafikzeigt die<br />

Hell-Dunkelzone und gleichzeitig<br />

gespottete Verbindungen.<br />

So gewinnt man schnell einen<br />

Eindruck über die Gegebenheiten<br />

<strong>de</strong>r Ausbreitungsbedingungen<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Bän<strong>de</strong>r.<br />

Das Programm DX-Monitor in<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Version 1.38 steht<br />

auf (3) zum Download zur Verfügung<br />

und kann für 30 Tage getestetwer<strong>de</strong>n.<br />

Anschließend ist für<br />

ca. 30 Euro ein Co<strong>de</strong> für die Registrierung<br />

erhältlich.<br />

We r also ständ ig auf d e r Su che<br />

nach <strong>fe</strong>rnen Amateurfunkstationen<br />

ist, hat mit <strong>de</strong>m DX-Monitor<br />

eine soli<strong>de</strong> Unterstützung.<br />

Stimmt unsere PC-Zeit korrekt?<br />

Hier kann es nachgesehen und<br />

justiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das wahllose Durchkurbeln <strong>de</strong>r<br />

Bän<strong>de</strong>r hingegen dürfte nicht<br />

ganz so ertragreich sein .<br />

Hartmut Brodien<br />

Zum Weiterlesen<br />

(1) www.addx.<strong>de</strong>/Hfpdat/plaene.php<br />

www. dxe r. i nfo/hfp/<strong>de</strong> utsch/<br />

in<strong>de</strong>x.htm<br />

www. kwrs. d e/i n d ex. htm l<br />

(2) www.ham-radio.ch/dxc/<br />

www. dxsu m m it.fi/DxSpots . aspx<br />

(3) www.ve3sun.com/<br />

In herrlicher Palmenlandschaft: die Antenne <strong>de</strong>r Bake 4S7B auf Sri<br />

Lanka.<br />

Funkamateure suchen vor einer<br />

geplanten Verbindung mit einer<br />

Gegenstation in weiter Ferne<br />

nicht selten nach Aussendungen<br />

von Baken, <strong>de</strong>ren rastloses Piepen<br />

in <strong>de</strong>r ältesten Modulationsart<br />

CW (Morsefunk) auf vielen<br />

Frequenzen zu hören ist.<br />

Schweigt solch eine automatisch<br />

arbeiten<strong>de</strong> Station, so ist sie<br />

nicht immer gleich als abgeschaltet<br />

zu betrachten, viel meh r lassen<br />

die entsprechen<strong>de</strong>n Ausbreitungsbedingungen<br />

eine erhoffte<br />

Reichweite n icht zu .<br />

Hartmut Brodien zeigt in diesem<br />

Beitrag, wo man mitunter Baken<br />

hören kann und wie durch vorherige<br />

Berechnungen ein optimaler<br />

Empfang gelingt.<br />

Die Baken <strong>de</strong>r IARU<br />

Die Northern California DX<br />

Foundation (NCDXF) und die Internationale<br />

Amateur <strong>Radio</strong> Union<br />

(IARU) betreiben gemeinsam<br />

ein weit gespanntes Netzwerk<br />

von Bakenstationen, die ziemlich<br />

gleichmäßig über <strong>de</strong>n ganzen<br />

Erdball verteilt sind (1). Diese 18<br />

Sen<strong>de</strong>r „piepen“ ihr Morsesignal<br />

ständig in <strong>de</strong>n Äther, um eigentlich<br />

nur über sich selbstAuskunft<br />

zu geben.<br />

Zu fin<strong>de</strong>n sind sie auf fünf Bän<strong>de</strong>rn<br />

im Amateurfunkbereich,<br />

nämlich auf <strong>de</strong>n Frequenzen<br />

(QRG): 141 00 kHz, 1 81 1 0 kHz,<br />

21150 kHz, 24930 kHz und<br />

28200 kHz. Wenn also ein Morse-Signal<br />

auf einer dieser QRG zu<br />

hören ist, lässt sich sagen, dass<br />

Funkempfang<br />

Den Empfang optimieren!<br />

Mit <strong>de</strong>m Booklet Nr. 16 lie<strong>fe</strong>rn<br />

wir Ihnen das Antennen- und<br />

Zubehör-Know-how unserer<br />

neunteiligen Serie aus <strong>de</strong>r von<br />

1996 bis 2004 erschienenen<br />

Zeitschrift RADIO-SCANNER in<br />

kompakter Form.<br />

Steigen Sie tie<strong>fe</strong>r ein in die<br />

Thematik <strong>de</strong>rAntennenentwicklung,<br />

bauen Sie vielleicht<br />

sogar selbst eine <strong>de</strong>r hoch geschätztenHFT-Aufsteckantennen<br />

auf Basis unsererAnleitung<br />

nach. Denn die<br />

Produktion wur<strong>de</strong> lei<strong>de</strong>r im<br />

Jahre 2002 eingestellt.<br />

Unser Booklet 16 beantwortet viele Fragen, zum Beispiel diese:<br />

Wa rum h abe n An te n n e n m it groß e r Ban dbre ite n ur e in e n ge rin -<br />

gen Gewinn?<br />

5 Warum kann eine <strong>de</strong>r bei Funkscannern serienmäßigen Gummiantennen<br />

überhaupt nicht auf <strong>de</strong>m gesamten Empfangsbereich<br />

<strong>de</strong>s <strong>Scanner</strong>s optimal empfangen?<br />

5 Wie stellt man eine Antenne am besten auf?<br />

5 Welches Zubehör kann <strong>de</strong>n Empfang entschei<strong>de</strong>nd verbessern?<br />

All diese Fragen hat unsere Serie „Alles über Antennen “ (Ausgaben<br />

3/99 bis 1/2002) beantwortet, die die Grundlage dieses<br />

Booklets bil<strong>de</strong>t. Preis 5 Euro inkl. Versand in Deutschland<br />

Booklet-Bestellung per E-Mail an redaktion@<strong>funkempfang</strong>.<strong>de</strong><br />

man von diesem Standort auch<br />

an<strong>de</strong>re Sen<strong>de</strong>r hören müsste<br />

bzw. als Funkamateur bei entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Ausrüstung selbst<br />

auch dort zu empfangen wäre.<br />

Rad iostationen z. B. sen<strong>de</strong>n m it<br />

einer weitaus größeren Leistung,<br />

alsdieBaken, manchmalbis500<br />

kW, u n d kö n n e n d an n getrost al s<br />

hörbar eingestuftwer<strong>de</strong>n. Bleibt allerdings die Frage nach<br />

<strong>de</strong>m CW, was bei weitem nicht<br />

je<strong>de</strong>r Hobbyfreund <strong>de</strong>kodieren<br />

kan n . H ierzu gi bt es ei n kleines,<br />

aber <strong>fe</strong>ines Programm, welches<br />

anzeigt, wann eine Bake und<br />

natürlich welche gera<strong>de</strong> sen<strong>de</strong>t.<br />

Dabei muss nun nicht mehr entschlüsselt<br />

wer<strong>de</strong>n, welche Sen<strong>de</strong>rkennung<br />

gera<strong>de</strong> zu hören ist,<br />

son<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r PC zeigt uns rhythmisch<br />

ko m mt.<br />

an, woher das Signal<br />

BeaconClock macht‘s möglich<br />

Im Internet unter (2) ist diese<br />

nützliche Software zum freien<br />

Herunterla<strong>de</strong>n und Benutzen verfügbar.<br />

Inzwischen gibt es Bea-<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

conClock in <strong>de</strong>r Version 3.31 . Mit<br />

<strong>de</strong>m Programmwird stets angezeigt,<br />

welche Bake gera<strong>de</strong> sen<strong>de</strong>t,<br />

also hörbar sein kön nte. Das<br />

Programm muss zunächst mit<br />

<strong>de</strong>n eigenen Koordinaten „gefüttert“<br />

wer<strong>de</strong>n. Wenn dann noch<br />

die zur PC-Uhrabweichen<strong>de</strong>Zeit bis UTC eingestellt wur<strong>de</strong>, steht<br />

<strong>de</strong>r Berechnung nichts mehr im<br />

Wege .<br />

Bei Markierung <strong>de</strong>r gewünschten<br />

QRG zeigt das Display dann stets<br />

die Bake an, die gera<strong>de</strong>aktivist, und sekun<strong>de</strong>ngenau müsste das<br />

CW-Signal i m Lautsprecher tönen.<br />

Je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 18 Backen sen<strong>de</strong>t<br />

alle 3 Minuten auf einer Frequenz.<br />

Gesen<strong>de</strong>t wird das Baken-<br />

Rufzeichen mit 22 wpm (Wörter<br />

pro Minute), gefolgtvon4jeweils eine Sekun<strong>de</strong> langen „Strichen“.<br />

Das Rufzeichen und <strong>de</strong>r erste<br />

„Strich“ wer<strong>de</strong>n mit 100 Watt gesen<strong>de</strong>t,<br />

<strong>de</strong>r zweite "Strich" mit 10<br />

Watt, d i e bei d e n folgen d en jeweils<br />

mit 1 W und schließlich 0,1<br />

W. Al le 1 0 Seku n<strong>de</strong>n ist ei ne an<strong>de</strong>re<br />

Bake aktiv. Schon aus dieser<br />

geringen Sen<strong>de</strong>leistung ist zu vermuten,<br />

dass ein <strong>Radio</strong>-Sen<strong>de</strong>r<br />

o<strong>de</strong>r eine Utility-Station aus <strong>de</strong>m<br />

gleichen Gebiet dann erst recht<br />

empfangbarsind. Wer setzt sich aber nun langzeitlich<br />

an <strong>de</strong>n Empfängerund war-<br />

11


tet auf das, was oft gar nicht zu<br />

hören ist, nämlich das Baken-<br />

CW? Al le d iese Baken si nd oh nehin<br />

nicht gleichzeitig zu empfangen,<br />

weil es technische Ausfälle<br />

geben kann o<strong>de</strong>r eben die gewäh<br />

lte Tageszeit n icht fü r d iese<br />

Empfangsrichtung geeignet ist.<br />

Auch hierfür ist ein kostenloses<br />

Programm namens Funk-Prognose<br />

in <strong>de</strong>r Version 3.3.3 im Internet<br />

unter (3) abrufbar. Ist die Seite<br />

aufgebaut, gibt man im Such<strong>fe</strong>nster<br />

das Wort Funkprognose ein<br />

und kommt so zum Download<br />

<strong>de</strong>r progno.zip, die zur Installation<br />

benötigt wird.<br />

Funk-Prognose von Uwe Runte,<br />

DJ4FQ<br />

Nach<strong>de</strong>m das Programm auf<br />

<strong>de</strong>m Rechner betriebsbereit ist,<br />

verlangt es zunächst nach unserem<br />

eigenen Standort, also <strong>de</strong>n<br />

Koord i naten, d ie m it H i l<strong>fe</strong> von<br />

Google-Earth, einem GPS-Empfänger<br />

o<strong>de</strong>r i m I nternet u nter (4)<br />

schnell ergrün<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können.<br />

Grob wür<strong>de</strong>n diese Daten<br />

auch angezeigt, klickt man etwa<br />

auf das Gebiet <strong>de</strong>r angezeigten<br />

Weltkarte, wo man sich befi n <strong>de</strong>t.<br />

Ebenso sind die Daten <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>station<br />

zu fin<strong>de</strong>n, also einfach<br />

auf die Landkarte klicken o<strong>de</strong>r<br />

die Koordinaten eingeben, wenn<br />

diese bekanntsind. In einer hoch auflösen<strong>de</strong>nGrafik wer<strong>de</strong>n dan n Gebiete farbig angezeigt,<br />

wo die Ausbreitung bestens,<br />

nur gering und wo überhaupt<br />

nichts zu erwarten ist. Im<br />

letzten Fall bleibt das Gebiet<br />

schwarz.<br />

Ein grundlegen<strong>de</strong>r Faktor für die<br />

Berechnung ist die Eingabe <strong>de</strong>r<br />

Sonnenfleckenrelativzahl, die unter<br />

(5) u nd <strong>de</strong>n Buchstaben SSN<br />

(sun spot number) zu fin<strong>de</strong>n ist.<br />

U nsere gute alte Son ne in i h rer<br />

Aktivität ist nämlich entschei<strong>de</strong>nd<br />

für das „Funkwetter“ und<br />

die Qualität<strong>de</strong>rBedingungen auf<br />

Kurzwelle verantwortlich.<br />

Nun können wir also beobachten,<br />

ob eine Bake zu hören ist,<br />

und zusätzlich noch berechnen,<br />

ob wir in <strong>de</strong>r Tages- und Jahreszeit<br />

mit unserem Empfangsversuch<br />

überhaupt richtig liegen.<br />

Rufzeichen und Koordinaten <strong>de</strong>r IARU-Baken<br />

4U 1 UN New York City 40, 45 N 073, 58 W<br />

VE8AT Kanada 79, 59 N 085, 57 W<br />

W6WX Mt. Umunhum 37, 09 N 1 21 , 54 W<br />

KH6WO Hawaii 21 , 38 N 1 57, 55 W<br />

ZL6B Neuseeland 41, 03 S 175, 36 E<br />

VK6RBP Australien 32, 06 S 1 1 6, 03 E<br />

JA2IGY Japan 34, 27 N 1 36, 47 E<br />

RR9O Russia - Novosibirsk 54, 59 N 082, 54 E<br />

VR2B Hong-Kong 22, 1 6 N 1 1 4, 09 E<br />

4S7B Sri Lanka 06, 54 N 079, 52 E<br />

ZS6DN Süd-Afrika 25, 54 S 028, 1 6 E<br />

5Z4B Kenya- Kiambu 01, 01 S 037, 03 E<br />

4X6TU Israel 32, 03 N 034, 46 E<br />

OH2B Finnland 60, 32 N 024, 06 E<br />

CS3BM Ma<strong>de</strong>ira 32, 43 N 01 6, 48 W<br />

LU4AA Argentinien 34, 37 S 058, 21 W<br />

OA4B Peru - Li ma 1 2, 04 S 076, 57 W<br />

YV5 B Ve n ezue l a 1 0, 2 5 N 0 6 6, 5 1 W<br />

Funkempfang<br />

Am unteren Rand wird die QRG<br />

eingegeben, wofür sechs unterschiedliche<br />

Speicher zur Verfügung<br />

stehen. Weiterhin gibt das<br />

Programm die Ent<strong>fe</strong>rnung zur Gegenstation<br />

aus, die Antennenrichtung<br />

ist ablesbar und ein S-<br />

Meter zeigt in etwa die<br />

Signalstärke an, mit <strong>de</strong>r zu rechnen<br />

ist. Eine run<strong>de</strong> Sache also!<br />

Fazit<br />

Bakenstationen, die ständig und<br />

automatisch ihre Sendung in <strong>de</strong>n<br />

Äth er strah len, werd en gern als<br />

Indikatoren benutzt. Wer dazu<br />

noch die zu erwarten<strong>de</strong>n Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>s Empfangs berechnet,<br />

kann sehr gezielt auf Sen<strong>de</strong>rsuche<br />

gehen.<br />

Natürlich sollte man das Hobby<br />

auch nicht zu wissenschaftlich sehen.<br />

Beim Baken-Empfang bringen<br />

kleine Hilfsmittel aber erst<br />

recht Farbe ins Spiel, Hilfsmittel,<br />

die auch bei an<strong>de</strong>ren Empfangs-<br />

Mit Funk-Prognose von Uwe Runte ist <strong>de</strong>r Empfang „ ins Blaue “ Geschichte.<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 12


versuchen wertvol le Begleiter<br />

sein können. Bei weitem sind<br />

aber nicht nur die Baken <strong>de</strong>r IA-<br />

RU eine soli<strong>de</strong> Richtschnur für<br />

das Feststellen <strong>de</strong>r Bedingungen<br />

auf <strong>de</strong>n Bän<strong>de</strong>rn. So gibt es eine<br />

Vielzahl von automatischen Sen<strong>de</strong>rn,<br />

die beim Drehen über die<br />

Frequenzen auffäll ig sind u nd<br />

i<strong>de</strong>ntifiziert wer<strong>de</strong>n wollen.<br />

Ein Ziel bei <strong>de</strong>r ganzen Sache<br />

kön nte fü r <strong>de</strong>n E m pfangsamateur<br />

obendrein sein, eine <strong>de</strong>r erseh<br />

nten QSL-Karten zu bekommen,<br />

<strong>de</strong>nn auch bei<br />

Bakenstationen ist so etwas<br />

durchaus<br />

wünscht!<br />

üblich und sogar er-<br />

Zum Weiterlesen<br />

(1 ) www.ncdxf.org/beacons.html<br />

(2) http://huntting.com/beaconclock/in<strong>de</strong>x.html<br />

(3) www.qslonline.<strong>de</strong><br />

(4) http://sun.exnatu ra.<strong>de</strong>/GM/<br />

coords.php<br />

(5) www.antennenbuch.<strong>de</strong>/solar.<br />

html<br />

Routen von Flugzeugen, Schif<strong>fe</strong>n und Amateurfunkstationen<br />

pro<strong>fe</strong>ssionell verfolgen<br />

Das „Radar“ nach Hause<br />

holen und die<br />

Verfolgung aufneh men!<br />

Die Sichtbarmachung von<br />

Flugzeugen bedient sich<br />

heute im pro<strong>fe</strong>ssionellen<br />

Luftverkehr längst nicht<br />

mehr nur <strong>de</strong>s Radars.<br />

Mehr Sicherheit und Genauigkeit<br />

bringen mit <strong>de</strong>r satellitengestützten<br />

Position ierungstechnik,<br />

<strong>de</strong>m GPS-System,<br />

koordinierte Transpon<strong>de</strong>rsysteme.<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um per<br />

Funk vom Flugzeug aus übertragene<br />

Daten, die per Computer<br />

ausgewertet wer<strong>de</strong>n. Im Rahmen<br />

eines Projektes <strong>de</strong>r Züricher<br />

Hochschule fürAngewandte Wissenschaften<br />

(ZHAW) entstand die<br />

insbeson<strong>de</strong>re für schweizer und<br />

süd<strong>de</strong>utsche Aviatik-Freun<strong>de</strong><br />

hochinteressante und faszinieren<strong>de</strong><br />

Webseite.<br />

Flugfunk und Anzeige<br />

<strong>de</strong>ckungsgleich bekommen<br />

Mag <strong>de</strong>r Flug<strong>funkempfang</strong> <strong>de</strong>s<br />

Züricher Flugha<strong>fe</strong>ns (unter an<strong>de</strong>rem<br />

auf 11 8,000, 120,750,<br />

125,950, 118,100 MHz) auch im-<br />

mer mehr von Kabel<strong>fe</strong>rnsehen,<br />

PLC und ähnlichen Aussendungen<br />

gestört wer<strong>de</strong>n : Die Flugverfolgung<br />

aus <strong>de</strong>m I nternet kom mt<br />

bei entsprechend schnellem Zugang<br />

per<strong>fe</strong>kt daher. Mitunter gelingt<br />

es einem sogar, Flugfunk<br />

und Anzeige <strong>de</strong>ckungsgleich zu<br />

bekommen.<br />

Funkempfang<br />

Gezeigtwer<strong>de</strong>n bei Auswahl verschie<strong>de</strong>ner<br />

Karten die Höhe <strong>de</strong>r<br />

Maschinen in metrischer (Meter)<br />

als auch aviatischer Form (Fuß).<br />

Unterschiedliche Farben zeigen<br />

die jeweiligen Höhen <strong>de</strong>r Maschinen<br />

an, sodass man keine<br />

Angst bekommt, wenn mal zwei<br />

Flugzeuge au<strong>fe</strong>inan<strong>de</strong>r zu fliegen<br />

–siekreuzensichinunterschiedlichen<br />

Höhen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Karte und <strong>de</strong>n Luftfahrtangaben<br />

gibt es auch noch<br />

die Möglichkeit, sich über <strong>de</strong>n<br />

Flug selbst mit einem Klick auf<br />

die zunächst schwarz, dann rot<br />

gefärbten Masch inen zu i nformieren.<br />

Geschwindigkeit sowie<br />

Sink- o<strong>de</strong>r Steigrate wer<strong>de</strong>n<br />

ebenso angegebenwie Start-und Lan<strong>de</strong>ort mit <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n<br />

Links zu <strong>de</strong>n Flughä<strong>fe</strong>n.<br />

Fluggesellschaften abru<strong>fe</strong>n<br />

Aber auch die Fluggesellschaften<br />

mit <strong>de</strong>n von ihnen geflogenen<br />

Maschinen mitsamt ihren Rufzeichen,<br />

nicht selten mit <strong>de</strong>m passen<strong>de</strong>n<br />

Foto dazu, können abgeru<strong>fe</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Schiffverkehr: Nicht n ur in <strong>de</strong>n Weltmeeren tummeln sich zahlreiche<br />

Schif<strong>fe</strong>, auch vor Deutschlands Küsten wimmelt es von Schif<strong>fe</strong>n aller<br />

Art!<br />

Wem Zü ri ch n icht gen ügt, d er<br />

kan n sich zu m Beispiel <strong>de</strong>r<br />

„AirNav Radar Box“, eines hochwertigen<br />

Empfängers mit passen<strong>de</strong>m<br />

Programm, bedienen und<br />

auf seinem Dach eine eigene<br />

Empfangsantenne aufstellen.<br />

Eine preiswertere Variante stellt<br />

das Programm „PlanePlotter“ dar,<br />

das aber einen entsprechend<br />

hochwertigen Empfänger benötigt:<br />

Also, ready for take off?!<br />

Schif<strong>fe</strong> auf <strong>de</strong>n Weltmeeren<br />

Auch die internationale Seesch<br />

ifffah rt bed ient sich <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

GPS-gestützten Ortungstechnik,<br />

hier „Universial Shipborne<br />

Automatic I<strong>de</strong>ntification System“<br />

(AIS) genannt (1 ).<br />

Rief <strong>de</strong>r Ree<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n siebziger<br />

Jahren noch per Telefon über<br />

Nord<strong>de</strong>ichradio seinen Kapitän<br />

an und fragte via Kurzwellenübertragung<br />

nach <strong>de</strong>r Position seines<br />

Schif<strong>fe</strong>s, so erfährt er heute <strong>de</strong>n<br />

aktuellen Standort unter an<strong>de</strong>rem<br />

auf <strong>de</strong>r Karte von dubbelklick.com,<br />

so<strong>fe</strong>rn sein Schiff<br />

mit einem entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Transpon<strong>de</strong>r ausgerüstet ist.<br />

PerSatellitwer<strong>de</strong>ndieDaten<strong>de</strong>r<br />

Schif<strong>fe</strong> von rund um <strong>de</strong>n Globus<br />

auf die Internetkarte gebracht,<br />

die unter Live-AIS aufzuru<strong>fe</strong>n ist.<br />

Im Gegensatzzur Luftfahrt ist hier<br />

nicht nur ein Teilbereich abge<strong>de</strong>ckt,<br />

son<strong>de</strong>rn dan k Satel l itentech<br />

n ik <strong>de</strong>r gesamte Globus.<br />

Standortbestimmung per GPS<br />

Die mit <strong>de</strong>n Transpon<strong>de</strong>rn ausgerüsteten<br />

Schif<strong>fe</strong> sen<strong>de</strong>n ih re<br />

Ken n u ngen zu einem Satel l itenverbund,<br />

<strong>de</strong>r die Daten weiterleitet.<br />

Mit H i l<strong>fe</strong> <strong>de</strong>s Global Positioning<br />

Systems, wir kennen es aus<br />

unseren Autos, ist eine exakte<br />

Standortbestimmung <strong>de</strong>s Schif<strong>fe</strong>s<br />

mögl ich und wi rd auf <strong>de</strong>m<br />

Computermonitor sichtbar gemacht.<br />

Mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Symbo-<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 13


Flugverkehr: Die Karte zeigt, dass zahlreiche Maschinen <strong>de</strong>n Südschwarzwald<br />

und die Schweiz überfliegen o<strong>de</strong>r Zürich zur Landung<br />

anvisieren.<br />

len sind die verschie<strong>de</strong>nen Kartenvarianten<br />

auf d ie Meere und<br />

Küsten rund um <strong>de</strong>n Globus einstellbar.<br />

Eine seitliche Leiste lässt<br />

einen schnell <strong>de</strong>n gesuchten Bereich<br />

auf <strong>de</strong>m Globus aufru<strong>fe</strong>n.<br />

Auf <strong>de</strong>r Karte erscheinen die<br />

Schif<strong>fe</strong> als kleine blaue Dreiecke.<br />

Wie schon bei <strong>de</strong>n Flugzeugen<br />

hilft einem ein Klick auf das jeweilige<br />

Sch iff/Dreieck weiter.<br />

Am unteren Rand <strong>de</strong>r Karte erscheinen<br />

die sehr ausführlichen<br />

Daten zum jeweiligen Schiff. Name,<br />

Rufzeichen, Größe, Geschwindigkeit,<br />

ob Passagier- o<strong>de</strong>r<br />

Frachtschiff und zahlreiche weitere<br />

Details wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m Interessierten<br />

of<strong>fe</strong>nbart. Na dann, Leinen<br />

los!<br />

Mobile Funkamateure<br />

Was d i e Profis kön n en , d as können<br />

die Funkamateure natürlich<br />

auch (2)! Auch sie nutzen ein<br />

selbst entwickeltes und auf ihre<br />

Ve rhältn i sse abgesti m mtes „Automatic<br />

Position Reporting System“<br />

(APRS), dass sich vor allem<br />

<strong>de</strong>r bewährten „Packet-<strong>Radio</strong>-<br />

Tech n o l ogi e “ bed i ent.<br />

Zahlreiche Daten-Umsetzer in<br />

Deutschland und <strong>de</strong>r Welt nehmen<br />

die Signale aus <strong>de</strong>m fahren<strong>de</strong>n<br />

Fahrzeug o<strong>de</strong>r auch einem<br />

Schiff auf und leiten sie über das<br />

Daten netz weiter.<br />

Die Technik ist auch bei <strong>de</strong>n<br />

Funkamateuren so weit fortgeschritten,<br />

dass das Fahrzeug beim<br />

Reinzoomenin die Kartenaufdie Straßenecke<br />

men ist.<br />

genau zu bestim-<br />

Diebe sollten es also tunlichst<br />

unterlassen, ein Fahrzeug von<br />

Funkamateuren zu stehlen! Und<br />

genau diesen Vorteil haben auch<br />

schon die Profis, insbeson<strong>de</strong>re<br />

Funkempfang/Hörfunk-Tipp<br />

aus <strong>de</strong>m Gewerbe <strong>de</strong>r Speditionen,<br />

hervorgelockt. Mit ähnlichen<br />

Systemen auf Basis <strong>de</strong>r Mobilfunktelefone<br />

sollen gestohlene<br />

Lastkraftwagen wie<strong>de</strong>rgefun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n, zur Freu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Spediteurs<br />

und <strong>de</strong>rVersicherungsgesellschaften.<br />

Flitzen<strong>de</strong> Symbole<br />

Wie bei <strong>de</strong>n oben genannten Systemen<br />

sind die Funkamateure<br />

auch per Karte schnell zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Kleine rote Autos o<strong>de</strong>r blaue<br />

Vans mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Amateurfunkrufzeichen flitzen<br />

über die Karten. Und wie bei<br />

<strong>de</strong>n beschriebenen Profisystemen<br />

aus Luft- und Seefahrt<br />

bringt einen <strong>de</strong>r Klick auf das<br />

Rufzeichen weiter.<br />

Vorab kann man sich durch Anklicken<br />

<strong>de</strong>r „Digipeater“, also <strong>de</strong>r<br />

<strong>Radio</strong>-Tipp:<br />

radiofips − Mitmach-<br />

<strong>Radio</strong> aus Göppingen<br />

Unterradiofips.<strong>de</strong>gelangenwir auf die Homepage <strong>de</strong>s seit<br />

2004 aktiven unabhängigen<br />

Göppinger Lokalradios fips, das<br />

sich selbst als „multikulturelle<br />

und meinungsvielschichtige<br />

Spielwiese“ bezeichnet.<br />

Auf <strong>de</strong>r Homepage heißt es:<br />

„Zu hören sind wir weltweit im<br />

Internet als Webradio. Noch<br />

sind wir nicht über UKW zu<br />

empfangen. Klicken Sie einfach<br />

auf 'hören' um zu erleben, was<br />

Freies <strong>Radio</strong> be<strong>de</strong>utet.“<br />

fips sen<strong>de</strong>t 24 Stun<strong>de</strong>n am Tag<br />

und ohne Werbepausen. Die<br />

täglichen Themensend u ngen<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ratoren lassen sich<br />

Ein Bild sagt mehr als 1000<br />

Worte! Interessieren Sie<br />

sich für die Funk-Bildübertragung?<br />

Wollten Sie schon<br />

immer sehen, was auf Funk<br />

so alles übertragen wird?<br />

Fax o<strong>de</strong>r Slow-Scan-Television<br />

auf Kurzwelle o<strong>de</strong>r<br />

VHF, AM-Fernsehen auf<br />

UHF o<strong>de</strong>r FM−Fernsehen<br />

auf <strong>de</strong>n GHz-Bän<strong>de</strong>rn, die<br />

Überwachungskamera aus<br />

<strong>de</strong>m benachbarten Kaufhaus<br />

im ISM-Bereich o<strong>de</strong>r<br />

exotische Satelliten am Firmament<br />

− alles können Sie<br />

sich ins Haus holen.<br />

Über die Technik informiert<br />

<strong>de</strong>r TV-AMATEUR,<br />

die offizielle Zeitschrift <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsgemeinschaft Amateu<br />

rfu n k<strong>fe</strong>rnsehen (AGAF<br />

e.V.). Dies ist die einzige<br />

<strong>de</strong>utschsprachige Veröf<strong>fe</strong>ntl<br />

ich u ng, d ie sich aus-<br />

schließlich mit <strong>de</strong>r Bildübertragung<br />

beschäftigt.<br />

Sie können diese 4 x jährlich<br />

für 6,00 € beziehen<br />

o<strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>m Verein anschließen<br />

und nach einer<br />

Vorbereitung und Prüfung<br />

zum Funkamateur selbst<br />

Bil<strong>de</strong>r drahtlos übertragen.<br />

Informieren Sie sich unverbindlich<br />

bei <strong>de</strong>r:<br />

AGAF e.V. − Geschäftsstelle, Bergho<strong>fe</strong>r Str. 201, D−44269<br />

Dortmund, Tel. (0231 ) 48 07 30, 48 99 1 ; Fax 48 69 89,<br />

48 99 , o<strong>de</strong>r im Internet unter http://www.agaf.<strong>de</strong><br />

digitalen Relaisstationen, schlau<br />

machen, aus welcher Gegend Signale<br />

zu erwarten sind.<br />

Natürlich kann dies nur eine kleine<br />

Abhandlung über die Seiten<br />

bzw. Programme zur Beobachtung<br />

von Flug-, Schiff- und Amateu<br />

rfu n kverkeh r via I nternet sein .<br />

Schließlich bieten die Seiten zahlreiche<br />

weitere Informationen<br />

und Möglichkeiten, die es zu ent-<br />

<strong>de</strong>m Wochen-Sen<strong>de</strong>plan entnehmen.<br />

fips bietet u. a. Das Cinema<br />

und Movie Magazin „Licht-<br />

SpielHaus“, ein Programm für Jugendliche<br />

unter <strong>de</strong>m Titel „J uRa -<br />

das of<strong>fe</strong>ne Jugendradio“ sowie<br />

einenTechTalkmit<strong>de</strong>mschönen<br />

Titel „Ap<strong>fe</strong>l m us“. U nter Send u ngen<br />

fin<strong>de</strong>t man bunte Logos zu<br />

<strong>de</strong>n einzelnen Sendungen und<br />

die jeweiligen Sen<strong>de</strong>zeiten.<br />

Wäh re n d d as Absp i el e n ü be r d i e<br />

Homepage mit <strong>de</strong>m Windows<br />

<strong>de</strong>cken gilt. Viel Spaß also zu Luft,<br />

Wasser und per Amateurfunk.<br />

Horst Garbe, DK 3 GV<br />

Zum Weiterlesen<br />

(1) Schif<strong>fe</strong> auf <strong>de</strong>n Weltmeeren<br />

www. d u bbe l kl i ck.co m/cam . p h p<br />

Mobile Funkamateure<br />

(2) http://www.aprs-dl.<strong>de</strong>/in<strong>de</strong>x.<br />

php?Live<br />

Media Player auf Anhieb klappte,<br />

fand <strong>de</strong>r phonostar-Player<br />

keine Verbindung. Zu fin<strong>de</strong>n ist<br />

die Station dort unter „<strong>Radio</strong><br />

fips“ o<strong>de</strong>r „fips“ nach Eingabe<br />

ins Such<strong>fe</strong>ld.<br />

Dieser Sen<strong>de</strong>r ermöglicht sogar<br />

eigene Sendungen. „Ohne verordneten<br />

Einheitsbrei bewegen<br />

wir uns musikalisch wechselnd<br />

zwischen Pop, Rock, Heavy-Metal,<br />

Klassik, Jazz u nd Volkstü m lichem.<br />

Je<strong>de</strong>r kann, je nach Geschmack,<br />

seine persönlichen<br />

Lieblingssendungen fin<strong>de</strong>n -<br />

o<strong>de</strong>r selbst gestalten. Denn<br />

mitmachen und mitgestalten<br />

kan n bei u ns je<strong>de</strong>r. Ob als<br />

Ve rei n s m itgl i ed ,<br />

o<strong>de</strong>r Hörer.“<br />

I nte rvi ewgast<br />

Mehr unterwww.radiofips.<strong>de</strong> F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 14


Im Gebäu<strong>de</strong> mit RFID <strong>de</strong>n rechten Weg fin<strong>de</strong>n<br />

Indoor-Navigation−einfach, informativund günstig<br />

Dass Satelliten Autos über<br />

Straßen und Fußgänger<br />

durch Städte führen, ist<br />

Stand <strong>de</strong>r Technik. Sobald<br />

wir jedoch in Gebäu<strong>de</strong><br />

kom men , wo d er Kontakt<br />

zum Satelliten abreißt, stoßen<br />

diese Systeme an ihre<br />

Grenzen.<br />

We r d en noch auf kü rzeste m<br />

Weg i n ei n em u n bekan nten Gebäu<strong>de</strong><br />

sein Ziel fin<strong>de</strong>n will o<strong>de</strong>r<br />

innerhalb weniger Stun<strong>de</strong>n eine<br />

Messe o<strong>de</strong>r ein Museum speziell<br />

nach seinen Intentionen erkun<strong>de</strong>n<br />

möchte und zusätzlich noch<br />

individuelle Infos zu Exponaten<br />

o<strong>de</strong>r aktuelle Nachrichten<br />

wünscht, benötigt Hil<strong>fe</strong>.<br />

Mit Hil<strong>fe</strong> von RFID-Tags im Kreditkartenformat<br />

gelingt die Indoor-<br />

Navigation. Berührungsempfindliche<br />

Türdisplays unterstützen<br />

die Orientierung in Gebäu<strong>de</strong>n.<br />

Sie sollen künftig neben <strong>de</strong>r<br />

Rauminformation auch personenbezogene<br />

Informationen<br />

wie Begrüßungstexte, digitale<br />

Wegweise r o<strong>de</strong> r Ra umbelegun -<br />

gen anzeigen.<br />

Foto: Mario Steinebach<br />

Ein von Informatikern<strong>de</strong>rTechni schen Universität Chemnitz entwickeltes<br />

interaktives Gebäu<strong>de</strong>leit-<br />

und Infotainmentsystem<br />

kann diese Nutzer künftig unterstützen.<br />

Wie das Chemnitzer System<br />

genau funktioniert und welche<br />

Anwendungsgebiete noch möglich<br />

sind, zeigtenMitarbeiter<strong>de</strong>r Pro<strong>fe</strong>ssur Technische Informatik<br />

auf <strong>de</strong>r CeBIT in Hannover am<br />

Gemeinschaftsstand<br />

für die Zukunft“.<br />

„Forschung<br />

Ihre Indoor-Navigation basiert<br />

ausschließlich auf <strong>de</strong>r RFID (<strong>Radio</strong><br />

Frequency I<strong>de</strong>ntification)-<br />

Tech n ol ogi e . „ I m Gebäu d e we r<strong>de</strong>n<br />

RFID-Tore an Schlüsselpositionen<br />

installiert, mit <strong>de</strong>ren Hil<strong>fe</strong><br />

nun Besuchero<strong>de</strong>rObjektenicht nur berührungslos i<strong>de</strong>ntifiziert,<br />

Forschung und Technik<br />

son<strong>de</strong>rn auch orts- und personenabhängigeInformationen<br />

angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n können. Herköm<br />

m l iche, kostengü nstige<br />

RFID-Tags reichen dazu als Ausstattung<br />

völlig aus. Kombiniert<br />

mit berührungsempfindlichen<br />

Displays entsteht so ein i ntel l igentes<br />

und interaktives Gebäu<strong>de</strong>leit-<br />

und Infotainmentsystem“,<br />

erklärt Projektleiter Prof. Dr.<br />

Wolfram Hardt u nd ergänzt:<br />

„Auch mobile Endgeräte wie<br />

PDAs o<strong>de</strong>r Smartphones können<br />

in das System integriertwer<strong>de</strong>n und bieten <strong>de</strong>n Nutzernzusätzli chen Komfort.“<br />

Weitere Anwendungsszenarien<br />

sind unter an<strong>de</strong>rem im Katastrophen-Managements<br />

vorstellbar.<br />

Entsprechend ausgerüstete<br />

Hardware verfügt hier über zusätzliche,<br />

drahtlose Kommunikationsschnittstellensowie<br />

über eine<br />

unabhängige Energieversorgung<br />

und ist folglich sehr robust<br />

gegen äußere Einflüsse und Störungen.<br />

Im Falle eines Bran<strong>de</strong>s können<br />

beispielsweise mögliche Fluchtwege<br />

visualisiert wer<strong>de</strong>n .<br />

Auch in öf<strong>fe</strong>ntlichen Gebäu<strong>de</strong>n<br />

wie Flughä<strong>fe</strong>n o<strong>de</strong>r Bahnhö<strong>fe</strong>n<br />

stün<strong>de</strong>n auf dieser Basis völlig<br />

neue Dienste zur Verfügung. Senioren<br />

o<strong>de</strong>r Menschen mit körperlichen<br />

Beeinträchtigungen<br />

kann so zum Beispiel bei <strong>de</strong>r<br />

Wegfi nd u ng sch nel l u nd i nd ividuell<br />

gehol<strong>fe</strong>nwer<strong>de</strong>n. Quelle: http://idw-online.<strong>de</strong>/<br />

pages/<strong>de</strong>/news296410<br />

Ludloff, Albrecht K.: Praxiswissen<br />

Radar und Radarsignalverarbeitung,<br />

Ve rl ag Vieweg + Te u bn e r, 51 3<br />

S. 49,90 €, ISBN 978-3-8348-0597-3<br />

Das Grundlagenbuch für die Radarentwicklung<br />

und Simulation<br />

stammt von Dipl.-Ing. Albrecht<br />

FE<br />

auf CD<br />

Zu bestellen unter www.<strong>funkempfang</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Preis: 25 Euro (Ausland 30 Euro)<br />

Statt Akkus: Strom<br />

aus Körperwärme<br />

Ingenieure <strong>de</strong>s Fraunho<strong>fe</strong>r-Instituts<br />

für Integrierte Schaltungen I IS<br />

entwickelten einen weltweit einzigartigen,<br />

günstig herzustellen<strong>de</strong>n<br />

Spannungswandler, <strong>de</strong>r<br />

mit minimalen Eingangsspannungen<br />

ab 20 Millivoltarbeitenkann. Kleinste aus <strong>de</strong>r U mwelt gewonnene<br />

Energien betreiben damit<br />

elektrische Kleinstverbraucher<br />

(Foto: Fraunho<strong>fe</strong>r IIS).<br />

Ein MP3-Player, <strong>de</strong>r nie mehr an<br />

die Steckdose muss? Der Jogger,<br />

<strong>de</strong>r sich Puls- und Atemfrequenz<br />

beim Sport einfach auf einem<br />

Ludloff, <strong>de</strong>r über viele Jahre die Abteilung<br />

für Radarsignalverarbeitung<br />

<strong>de</strong>r Daimler-BenzAerospace (Dasa),<br />

vormals AEG-Telefunken, leitete.<br />

Einleitend erklärt <strong>de</strong>r Autor die Radargleichung<br />

als ein Werkzeug zum<br />

Radarentwu rf u nd wichtige Begrif<strong>fe</strong><br />

<strong>de</strong>r Radartechnik. Grundlagen und<br />

mo<strong>de</strong>rne Verfahren <strong>de</strong>r Radarsignalverarbeitung<br />

und <strong>de</strong>s Sen<strong>de</strong>signalentwurfs<br />

wer<strong>de</strong>n am Beispiel<br />

<strong>de</strong>rgroßen Klasse<strong>de</strong>rMTI-und Pulsdoppler-<br />

o<strong>de</strong>r MTD-Radare behan<strong>de</strong>lt,<br />

ergänzt jeweils durch praktische<br />

Beispiele. Der Anhang enthält<br />

eine Zusammenfassung <strong>de</strong>r Theorie<br />

<strong>de</strong>terminierter Signale und linearer<br />

Systeme sowie ei nen engl ischsprachigen<br />

In<strong>de</strong>x.<br />

Weitere Th emen si nd d ie Ent<strong>de</strong>kkung<br />

konstanterund fluktuieren<strong>de</strong>r<br />

Echos im Rauschen, Re<strong>fe</strong>renzradar<br />

und Verlustbilanz sowie Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r Filterungvon Radarsignalen.<br />

Info/Bezug: viewegteubner.<strong>de</strong><br />

Armband anzeigen lässt? Bei<strong>de</strong>s<br />

ganz ohne Batterien o<strong>de</strong>r Akkus?<br />

Das istkeine Zukunftsmusik, son<strong>de</strong>rn<br />

gegenwärtiger Stand <strong>de</strong>r<br />

Fraunho<strong>fe</strong>r-Forschung. Den benötigten<br />

Strom gewinnen diese<br />

Geräte z. B. aus <strong>de</strong>r menschlichen<br />

Körperwärme.<br />

Bei 2 ˚ C Temperaturunterschied<br />

wie z.B. zwischen menschlicher<br />

Haut und Raumklima lie<strong>fe</strong>rt ein 2<br />

mal 2 cm großer Thermogenerator<br />

zusammen mit <strong>de</strong>m neuen<br />

Spannungswandler-IC bis zu 4<br />

mW.<br />

Weitere ausreichen<strong>de</strong> Energiequellen<br />

für <strong>de</strong>n neuen IC wären<br />

Solarzellen bei geringer Beleuchtung<br />

o<strong>de</strong>r Brennstoffzellen. Wird<br />

die so gewonnene Energie über<br />

längereZeit gesammeltund in einer<br />

Batterie gespeichert, können<br />

damit auch größere Energieverbraucher<br />

wie MP3-Player o<strong>de</strong>r<br />

PDA betrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Der lediglich 1,5 mm x 1,5 mm<br />

große IC versorgt kommerzielle<br />

Elektronikwie Sensoren, drahtlose<br />

Funk-Sen<strong>de</strong>empfänger und<br />

Displays mit Spannungen von z.<br />

B. 3,3 Volt. Solch kleine Spannungswandler<br />

sind in vielen Anwend<br />

u ngsgebieten von großem<br />

Vo rte i l .<br />

Infos: www. i is .fraun h o<strong>fe</strong> r. d e<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 15


Handys können nur in Sachen Kriminalität gefährlich wer<strong>de</strong>n. Wie<br />

groß die Gefahr durch die Strahlenbelastungen ist, bleibt allerdings<br />

weiterhin ungeklärt. Quelle: Polizeiliche Kriminalpräven tion<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s/www.polizei-beratung. <strong>de</strong><br />

Untersuchung: Mobilfunk beeinflusst nicht<br />

Wohlbefin<strong>de</strong>n von Kin<strong>de</strong>rn<br />

Langzeitwirkung durch<br />

Strahlung bleibt fraglich<br />

Die über 24 Stun<strong>de</strong>n gemessene<br />

individuelle Belastung durch<br />

Strahlung <strong>de</strong>s Mobilfunks zeigt<br />

keinen Einfluss auf das Wohlbefin<strong>de</strong>n<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen.<br />

Das hat eine Untersuchung<br />

unter 3000 Heranwachsen<strong>de</strong>n<br />

ergeben, die die Ludwig-<br />

Maximilians-Universität (LMU)<br />

München im Auftrag <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>samtes<br />

für Strahlenschutz<br />

(BfS) durchgeführt hat.<br />

„Wi r wissen aber weiterh i n n icht,<br />

welche Langzeitwi rku ngen elektromagnetische<br />

Fel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Mobilfunks<br />

auf Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

haben“, sagte ein BfS-Sprecher.<br />

Vorsorglich empfiehlt das<br />

BfS <strong>de</strong>shalb weiterhin einen vorsichtigen<br />

U mgang mit drahtlosen<br />

Kom m u n i kationstech n i ken, i nsbeson<strong>de</strong>re<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn.<br />

Individuellgemessen Erstmals in einer Studie wur<strong>de</strong><br />

die tatsächliche Mobilfunkbelastung<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

über einen Zeitraum von<br />

24 Stun<strong>de</strong>n individuell gemessen<br />

und zeitgleichihr Wohlbefin<strong>de</strong>n<br />

abgefragt.<br />

Die Stud ienteilneh mer sollten<br />

angeben, ob und wie stark sie<br />

unter Befindlichkeitsstörungen<br />

lei<strong>de</strong>n, wie Kopfschmerzen, Gereiztheit,<br />

Nervosität, Schwin<strong>de</strong>l,<br />

Müd igkeit, Angst, Konzentrationsproblemen<br />

und Einschlafproblemen.<br />

Es wur<strong>de</strong> sowohl das aktuelle<br />

Befin<strong>de</strong>n am Untersuchungstag<br />

als auch das Wohlbe-<br />

fin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r letzten sechs Monate<br />

betrachtet. Dabei wur<strong>de</strong> kein Zusammenhang<br />

zwischen <strong>de</strong>n tatsächlichen,<br />

individuell gemessenen<br />

elektromagnetischen Fel<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s Mobilfunks und <strong>de</strong>n<br />

abgefragten Befindlichkeitsstörungen<br />

<strong>fe</strong>stgestellt.<br />

FE-Ausgaben<br />

www.epaperstar.<strong>de</strong><br />

Auch für einzelne Mobilfunkfrequenzen<br />

(D-Netz, E-Netz inklusive<br />

UMTS sowie sch nu rlose<br />

Hei mtelefone und WLAN) ergab<br />

sich kein Einfluss auf die betrachteten<br />

Beschwer<strong>de</strong>n .<br />

Durchgeführt hat die Untersuchungen<br />

im Rahmen <strong>de</strong>s DeutschenMobilfunkforschungsprogramm<br />

(DMF) das Institut und<br />

die Poliklinik für Arbeits-, Sozialund<br />

Umweltmedizin <strong>de</strong>r Ludwig-<br />

Maximilians-Universität (LMU)<br />

München unter Leitung von Frau<br />

Pro<strong>fe</strong>ssorin Katja Radon.<br />

Die individuelle Mobilfunkbelastung<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen<br />

wur<strong>de</strong> über 24 Stun<strong>de</strong>n mit<br />

Hil<strong>fe</strong> von Personenmessgeräten<br />

registriert. Parallel wur<strong>de</strong> ih r<br />

Wohlbefin<strong>de</strong>n erfragt. Das Personenmessgerät<br />

zeichnete sowohl<br />

die elektromagnetischenFel<strong>de</strong>r durch Eigen-und Fremdtelefonate<br />

auf sowie d u rch Mobilfu n kbasisstationen,<br />

WLAN und schnurlose<br />

Heimtelefone.<br />

Mobilfunk/<strong>Radio</strong><br />

zzgl. ges. MwSt.<br />

40 €<br />

für diese Anzeige<br />

mehr nicht!<br />

www.funkem pfang.<strong>de</strong> − mehr unter „Mediadaten“<br />

Je<strong>de</strong>m Jugendlichen sein Handy<br />

Die Hälfte <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und 90 Prozent<br />

<strong>de</strong>r Jugendlichen gaben an,<br />

ein eigenes Mobiltelefon zu besitzen.<br />

Insgesamt lag die mittlere<br />

Gesamtbelastung durch elektromagnetische<br />

Fel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Mobilfunks<br />

bei Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen<br />

weit unterhalb <strong>de</strong>r in<br />

Deutschland gültigen Grenzwerte.<br />

Weniger als 0,2 % <strong>de</strong>s gültigen<br />

G renzwertes wu r<strong>de</strong>n i m Mittel<br />

gemessen. Die Mobilfunkbelastung<br />

war in <strong>de</strong>n größeren Studienorten<br />

etwas höher als in kleineren<br />

Gemein<strong>de</strong>n.<br />

Ein Drittel <strong>de</strong>r Jugendlichen gab<br />

an, besorgt über mögliche gesu<br />

nd heitliche Ef<strong>fe</strong>kte d u rch d ie<br />

Mobilfunktechnologie zu sein,<br />

neun Prozent fühlten sich sogar<br />

gesundheitlich durch sie beeinträchtigt.<br />

Die Hauptsorge <strong>de</strong>r Jugendlichen<br />

galt <strong>de</strong>n Mobiltelefonen<br />

(33 Prozent). Der Anteil besorgter<br />

Eltern von Kin<strong>de</strong>rn bis<br />

zwölf J ah ren lag m it 57 Prozent<br />

weit höher als bei <strong>de</strong>n Jugendli-<br />

Osnabrücker Kin<strong>de</strong>r<br />

als <strong>Radio</strong>-Mo<strong>de</strong>ratoren<br />

Um <strong>de</strong>n Nachwuchs brauchen<br />

sich pro<strong>fe</strong>ssionelle <strong>Radio</strong>macher<br />

kei ne Sorgen zu machen, wen n<br />

ein Osnabrücker Projekt Schule<br />

macht. „Viele Kin<strong>de</strong>r haben Spaß<br />

am Mo<strong>de</strong>rieren. Mit Inbrunst<br />

ko m mentie ren sie das AutorenneninihremKin<strong>de</strong>rzimmero<strong>de</strong>r<br />

erzählen <strong>de</strong>m Plastik-Mikro ihres<br />

Kassetten rekor<strong>de</strong>rs Geschichten“,<br />

weiß Angelika Schürmann,<br />

Geschäftsführerin von osradio<br />

104,8.<br />

Vo n d i ese n Tal e nte n m öchte d e r<br />

Osnabrücker Bürgerfunksen<strong>de</strong>r<br />

profitieren: Grundschulkin<strong>de</strong>r im<br />

Alter von fünf bis zehn Jahren<br />

können als „Funkflöhe“ <strong>Radio</strong>beiträge<br />

über <strong>de</strong>n Äther schicken,<br />

die sie gemeinsam mit ihren Lehrern<br />

im Sachkun<strong>de</strong>unterricht entwickeln<br />

. I m Mittelpunkt <strong>de</strong>r Recherchen<br />

stehen Natur- und Umweltsch<br />

utz. Die Deutsche Bu n<strong>de</strong>sstiftungUmwelt<br />

(DBU) för<strong>de</strong>rt<br />

das Projekt mit 97.000 Euro.<br />

osradio 104,8 ist <strong>de</strong>r lokale nichtgewerbliche<br />

<strong>Radio</strong>sen<strong>de</strong>r für die<br />

Region Osnabrück u nd verm ittelt<br />

chen. Die Sorge <strong>de</strong>r Eltern galt<br />

bei<strong>de</strong>n: Mobiltelefonen und Mobilfunkbasisstationen.<br />

Die nun vorliegen<strong>de</strong> Studie erfasst<br />

das akute Woh l befi n<strong>de</strong>n<br />

von Kin<strong>de</strong>rn u nd J ugend l ichen<br />

und seine Abhängigkeitvon<strong>de</strong>r tatsäch l ichen Strah len belastu ng<br />

durch <strong>de</strong>n Mobilfunk. Die Studie<br />

gibt keine Informationen zu möglichen<br />

Langzeitwirkungen.<br />

Daher wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit internationale<br />

Studien zu Langzeitwirkungen<br />

<strong>de</strong>s Mobilfunks vorbereitet.<br />

Ein Schwerpunkt ist dabei die<br />

langjährige, intensive Mobiltelefon<br />

n utzu ng bei Ki n<strong>de</strong>rn u nd J ugendlichen<br />

. Ergebnisse sind aber<br />

erst in einigen Jahren zu erwarten<br />

. Wei l sich das I m m un- u nd<br />

Nervensystemvon Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen noch in <strong>de</strong>r Entwicklung<br />

befin<strong>de</strong>t, könnten sie<br />

empfindlicher gegenüber elektromagnetischen<br />

Fel<strong>de</strong>rn reagieren<br />

als Erwachsene.<br />

Quelle: http://idw-online.<strong>de</strong>/pages/<strong>de</strong>/news295874<br />

osradio 104, 8 möchte journalistische<br />

Talente im Grundschulalter<br />

för<strong>de</strong>rn . Am Zukunftstag 2008<br />

bekam osradio schon einmal Besuch<br />

von Kin<strong>de</strong>rn.<br />

Quelle: http://idw-online.<strong>de</strong>/<br />

pages/<strong>de</strong>/news297517<br />

neben <strong>de</strong>r lokalen Berichterstattung<br />

auch Medienkompetenz.<br />

Schürmann: Lehrer, Schüler und<br />

auf Wunsch auch Eltern wür<strong>de</strong>n<br />

darin geschult wer<strong>de</strong>n, wie <strong>Radio</strong>geschichten<br />

aufbereitetund gestaltet wer<strong>de</strong>n . Dazu habe osradio<br />

eine Medienpädagogin engagiert.<br />

Ziel sei es vor allem, die<br />

Medienkompetenz <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r zu<br />

för<strong>de</strong>rn .<br />

Info und reinhören:<br />

www. os rad i o . d e<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 16


Markus Priemer: Audacity kompakt,<br />

Bomots Verlag, 140 Seiten 16,80 Euro,<br />

ISBN: 978-3-939316-23-7<br />

Nicht nur im Internetistdie Software<br />

Audacity unter audacity.sourceforge.net<br />

frei zu m Download verfügbar,<br />

auch so mancher USB-Plattenspieler<br />

wird inzwischen mit diesem beliebten,<br />

vor allem aber komfortablen Audio-Programm<br />

ausgelie<strong>fe</strong>rt.<br />

So ist es schon allgemein zum beliebten<br />

Hobby gewor<strong>de</strong>n, analoge<br />

To nträge r wie Sch all p l atte n od e r Musikkassetten<br />

zu digitalisieren, spart<br />

man sich dadurch doch so manchen<br />

kosten pfl ichtigen Ei n kauf ei ner MP3-<br />

Datei im breiten Web-Angebot. Über<br />

<strong>de</strong>rartige Audiobearbeitungen berichtete<br />

FE u nter an<strong>de</strong>rem bereits i n<br />

Ausgabe 36.<br />

Markus Priemer zeigt in seinem Buch<br />

anschaulich und dabei äußerst kompakt,<br />

was bei <strong>de</strong>r Audio-Bearbeitung<br />

alles möglich ist und worauf man<br />

achten sollte.<br />

So wird zunächst auf <strong>de</strong>n Ton, <strong>de</strong>n<br />

Schall und <strong>de</strong>ren Berechnung eingegangen,<br />

aber auch, wie die digitalisierten<br />

Daten i m MP3-Format eine<br />

Kompression erfahren, um auf <strong>de</strong>m<br />

Speichermedium Platz zu sparen.<br />

Im Anschlusszeigt<strong>de</strong>rAutordieViel falt <strong>de</strong>r Fu n ktionen, d ie das Programm<br />

zu bieten hat, wie sie verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n u nd was dabei zu beachten<br />

ist.<br />

In <strong>de</strong>r Breite <strong>de</strong>r einzelnen Möglichkeiten<br />

m uss sich Audacity h i nter<br />

keinem gleichartigen Editor verstekken<br />

.<br />

So können bei <strong>de</strong>r Tonbearbeitung<br />

zum Beispiel die bei alten Schallplatten<br />

häufig auftreten<strong>de</strong>n Nebengeräusche<br />

wie Knacken und Knistern<br />

fastvöllig „weggeputzt“ wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Buch ist zu<strong>de</strong>m reichlich bebil<strong>de</strong>rt<br />

und kommt trotz<strong>de</strong>m, wie das<br />

Programm Audacity selbst auch,<br />

ohne grafischen Pomp aus.<br />

Die Software wird anhand <strong>de</strong>r Version<br />

1 .3.4 vorgestellt, die nicht nur für<br />

Windows, son<strong>de</strong>rn auch für Mac OS<br />

und Linux geschriebenwur<strong>de</strong>. Blei bt zu hof<strong>fe</strong>n, dass auch weitere<br />

Ve rsi o n e n d i ese r d u rch d achten Audio-Software<br />

bereitgestellt und vielleicht<br />

wie<strong>de</strong>r mit einem Handbuch<br />

versehen wer<strong>de</strong>n, das dann auch<br />

gern etwas dicker ausfallen darf.<br />

So wür<strong>de</strong>n vielleicht Tipps und<br />

Kn if<strong>fe</strong>, die in Foren bekan nt wer<strong>de</strong>n,<br />

eine sinnvolle Verbreitung fin<strong>de</strong>n.<br />

bro<br />

Plantronics<br />

hat mit <strong>de</strong>m<br />

wei ß-silbernen „ Royal Bl ush“ u nd<br />

<strong>de</strong>m modisch-lilafarbenen „Majestic<br />

Purple“ (Foto) zwei neue Farbvarianten<br />

für das Bluetooth-Headset Discovery<br />

925 vorgestel lt. Preis: ca. 1 00 €.<br />

Bei <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Headsets haben<br />

die Designer großen Wert auf Ergonomie<br />

gelegt. So passt sich die V-<br />

Form <strong>de</strong>n Konturen <strong>de</strong>s menschlichen<br />

Gesichts an und bringt dabei<br />

das Mikrofon näher an <strong>de</strong>n Mund<br />

<strong>de</strong>s Nutzers. Die Antenne ist im Mikrofonbügelintegriert,<br />

was die Reichweite<br />

im Vergleich zu bislang verfügbaren<br />

Bluetooth-Headsets <strong>de</strong>utlich<br />

Mix<br />

vergrößert. Die AudioIQ-Technologie<br />

passt automatisch die Sprech- und<br />

Empfangslautstärke <strong>de</strong>m Geräuschpe-<br />

gel in <strong>de</strong>r Umgebung an. Dank Multi-<br />

Poi nt-Tech nologie kan n das Headset<br />

mit mehreren Bluetooth-Geräten<br />

gleichzeitig genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zum Lie<strong>fe</strong>rumfang <strong>de</strong>s Discovery 925<br />

gehört ein außergewöhnliches Le<strong>de</strong>retui.<br />

Dieses dient nicht einfach nur<br />

zur Aufbewahrung <strong>de</strong>s Headsets. In<br />

ihm verstecktsicheine mobile La<strong>de</strong>station,<br />

die Energie für zusätzlich fünf<br />

Stun<strong>de</strong>n Sprechzeit bereithält.<br />

RückSpiegel<br />

1986: Heute sind wir daran gewöhnt, dass es beim<br />

Discounter neben Lebensmitteln auch DVD-Player<br />

und LCD-Bildschirme, im DrogeriemarktDigitalka meras und beim Kaf<strong>fe</strong>eröster Stereo-<strong>Radio</strong>s gibt.<br />

Vor 23 Jahren sah die Welt noch etwas an<strong>de</strong>rs aus.<br />

Damals war so etwas noch ziemlich ungewöhnlich.<br />

Und <strong>de</strong>shalb stand fürviele Verbraucher diese<br />

Frage im Raum: Wer repariert das Teil eigentlich,<br />

wenn es mal kaputt geht?<br />

Damals wur<strong>de</strong> ein Homecomputer, <strong>de</strong>r normalerweise<br />

250 Mark kostete, für 1 00 Mark verscherbelt.<br />

Doch <strong>de</strong>r Supermarkt verwies Käu<strong>fe</strong>r, <strong>de</strong>ren Gerät<br />

<strong>de</strong><strong>fe</strong>kt war und die es zur Reparatur abgeben wollten,<br />

an die Fachhan<strong>de</strong>lspartner <strong>de</strong>s Computerherstellers.<br />

Die jedoch wollten das natürlich nicht<br />

übernehmen, und so kam es zu wochenlangen<br />

Streitereien. Heute sieht die Sache an<strong>de</strong>rs aus,<br />

<strong>de</strong>n n <strong>de</strong>r Verkäu<strong>fe</strong>r ist verpflichtet, fü r Reparatu r<br />

und Gewährleistung zu sorgen. Kein Hersteller<br />

kan n es sich heute erlau ben, Ku n<strong>de</strong>n zu verprel len .<br />

Sonst wird er gleich in diversen Internetforen abgestraft<br />

und sein Ruf ist ruiniert. urc<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 17


Dr. Richard Zierl: Röhrenradios<br />

selbst gebaut − Einstieg in die<br />

Technik <strong>de</strong>r Elektronenröhre, VTH,<br />

64 S. 14,50 €, ISBN: 978-3-881 80-<br />

674-9<br />

Die Funktion von Röhren lässt sich<br />

einfacher erklären als die von Transistoren<br />

o<strong>de</strong>r hoch integrierten Schaltungen<br />

. Was aus Zeitgrün<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

schulischen und beruflichen Ausbildung<br />

nicht mehr möglich ist, kann in<br />

einigen kurzweiligen Stun<strong>de</strong>n mit<br />

<strong>de</strong>n beschriebenen Versuchen nachgeholt<br />

wer<strong>de</strong>n . H ierzu wer<strong>de</strong>n d rei<br />

versch ie<strong>de</strong>ne Röh rentypen eingesetzt,<br />

die preiswert und auch heute<br />

noch leicht erhältlich sind.<br />

Aus <strong>de</strong>m Inhalt: Aufbau und Funktionsweise;<br />

Röhrenkenndaten; Netzgerät<br />

für Röhrenschaltungen; Einfaches<br />

Röhrenradio für Mittelwelle;<br />

Röh ren rad io fü r Lang-, Mittel- u nd<br />

Ku rzwelle; Röh renradio mit Lautsprecherwie<strong>de</strong>rgabe;<br />

Röhrentester; Historische<br />

Hightech.<br />

Vo m gle i ch en Auto r stam mt d as B u ch<br />

„Messgeräte für Röhrenprojekte<br />

selbst gebaut − Netzgerät, Tongenerator,<br />

N F-Pegelmesser, Klirrfaktormesser<br />

und Röhrentester“, VTH,72<br />

S. 14,50 €, ISBN: 978-3-88180-675-6<br />

Der Titel spricht für sich. Der Leser<br />

soll beim Selbstbauvon Messgeräten<br />

u.a. die notwendigen Kenntnisse<br />

beim Umgang mit hohen Spannungen<br />

erlernen. Das ist Voraussetzung,<br />

um erfolgreich interessante<br />

Röh renschaltu ngen aufzu bauen .<br />

Info/Bezug: Ve rlag fü r Tech n i k u n d<br />

Handwerk, Tel. (0 72 21) 50 87-22,<br />

www.vth . d e<br />

Norbert Fliege/MartinBossertHg.): Signal- und Systemtheorie, Vieweg+<br />

Te u b n e r, 3 60 S . 34, 90 €, I SB N 978-3 -<br />

8351 -0249-1<br />

Die Systemtheorie ist die Grundlage<br />

vieler Gebiete <strong>de</strong>r Elektro- und Informationstechnik,<br />

etwa <strong>de</strong>r Nachrichtentechnik,<br />

<strong>de</strong>r Regelungstechnik,<br />

<strong>de</strong>r digitalen Signalverarbeitung und<br />

<strong>de</strong>r Hochfrequenztechnik. Dasvorlie gen<strong>de</strong> Buch ist eine elementare Einführung<br />

in die Signal- und Systemtheorie<br />

und ist in seiner Didaktik auf<br />

die Denk- und Vorgehensweisevon Ingenieuren ausgerichtet. Es wen<strong>de</strong>t<br />

sich daher vorwiegend an Studieren<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Fachrichtungen Elektrotechni<br />

k, I nformationstechni k u nd I nformati<br />

k.<br />

Problemstellungen wer<strong>de</strong>n anhand<br />

einfacher Beispiele abgehan<strong>de</strong>lt und<br />

damit die Lösungsmetho<strong>de</strong>n hergeleitet.<br />

Außer<strong>de</strong>m enthält das Buch<br />

viele Zusammenfassungen, Übersichten<br />

u nd Tabel len i n kom pakter,<br />

übersichtlicher Darstellung. Dieses<br />

Lehrbuch ist daher auch gut zum<br />

Nachschlagen und als Formelsammlung<br />

geeignet. Die 2. Auflagewur<strong>de</strong> korrigiert, aktual isiert u nd u m ei ne<br />

Kurzeinführung in die Programme<br />

Matlab und Octave ergänzt.<br />

Inhalt: Signale und Systeme; Beschreibung<br />

diskreter LTI-Systeme im<br />

Zeit- und Bildbereich; zTransformation;<br />

kontinuierliche LTI-Systeme; Laplace-<br />

und Fourier-Transformation;<br />

Beschreibung und Analyse von LTI-Systemen<br />

im Frequenzbereich; Zusammenhang<br />

zwischen diskreten und<br />

kontinuierlichen Signalen und Systemen-Aufgabenund<br />

Lösungen<br />

Info/Bezug: www.vi ewegte u b n e r. d e<br />

Bücher<br />

Neues von podcast24.<strong>de</strong>:<br />

Schneller als Bluetooth<br />

Der japanische Elektronikkonzern<br />

Toshiba hat kürzlich erste<br />

Prototypen von Geräten präsentiert,<br />

die die neue drahtlose<br />

ÜbertragungstechnologieTrans <strong>fe</strong>rJet n utzen . Dies ist auf <strong>de</strong>r<br />

Seite <strong>de</strong>s Podcast-Portals Podcast24.<strong>de</strong><br />

zu lesen.<br />

Diese sei wesentlich schneller<br />

alsBluetooth,heißtesdort,und<br />

<strong>de</strong>shalb für die fixe Datenübertragung<br />

zwischen PC, Fernsehen,<br />

portablen Playern und<br />

Handys i<strong>de</strong>al.<br />

Fotos von <strong>de</strong>r Handykamera<br />

können oh ne Zutu n <strong>de</strong>s N utzers<br />

gesichert wer<strong>de</strong>n und aktuelle<br />

Podcast-Folgen wer<strong>de</strong>n im Nu<br />

auf das<br />

gen .<br />

mobile Gerät übertra-<br />

Alles <strong>de</strong>utet darauf hin, dass die-<br />

Grundlagen<strong>de</strong>r Elektronik<br />

leicht verständlich gemacht<br />

Um die Funktionsweisevon Schaltungen<br />

zu verstehen, spielen in <strong>de</strong>r<br />

integrierten Halbleitertechnik mitunteran<strong>de</strong>re<br />

Überlegungen als in <strong>de</strong>r<br />

Elektronenröhren- und Transistortechni<br />

k eine wichtige Rol le.<br />

Dass man aber <strong>de</strong>swegen für einen<br />

Einstieg in die Welt <strong>de</strong>r Elektronik<br />

nicht auf Grundkenntnisseverzichten kan n, beweist Dietmar Benda i n <strong>de</strong>r<br />

Franzis Elektronik Jubiläumsausgabe<br />

Pro<strong>fe</strong>ssionelle Schaltungstechnik<br />

Vo l lge packt m it I nfo rm atio n : Das si n d<br />

die vier Bän<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Sammlung<br />

„Neue pro<strong>fe</strong>ssionelle Schaltungstechnik“<br />

aus <strong>de</strong>m Franzis-Verlag. Mit über<br />

1.600 neuen pro<strong>fe</strong>ssionellen Schaltungen<br />

und mehr als 1 .888 Schaltplänen<br />

und Zeichnungen auf 1.500<br />

Seiten stellt sie eine wertvolle Fundgrube<br />

für pro<strong>fe</strong>ssionelle Entwickler<br />

und Hobbyelektroniker dar. Bei <strong>de</strong>n<br />

Schaltungsvorschlägen han<strong>de</strong>lt es<br />

sich meist um komplette, funktionsfähige<br />

Geräte. Die vier Bücher gibt es<br />

jetzt zum Jubiläums-Son<strong>de</strong>rpreis von<br />

nur 29,95 Euro statt119,80 Euro.<br />

ISBN: 978-3-7723-4239-4<br />

se Technologie noch in diesem<br />

Jahr auf <strong>de</strong>n Markt kommt.<br />

In <strong>de</strong>r Rubrik „die drei beliebtesten<br />

Podcasts <strong>de</strong>s letzten Monats“<br />

wird das Magazin „Campus“<br />

vorgestel lt.<br />

Es bietet in <strong>de</strong>r Rubrik „Wissen<br />

und Wissenschaft“ Kurzberichte,<br />

I nterviews, Glossen u nd<br />

Kom mentaren <strong>de</strong>s Rad iosen<strong>de</strong>rs<br />

SWR2. Es richtetsich an alle,<br />

für die „Wissensgesellschaft“<br />

nicht nur ein Schlagwort ist.<br />

Diese Sendung gibt es auch als<br />

Podcast. Neues aus Medizin,<br />

Naturwissenschaftund Technik<br />

sowie aus <strong>de</strong>n Geistes- und Sozialwissenschaften<br />

wird hier<br />

präsentiert, ein intelligentes<br />

Highlightfür Interessierte.<br />

Direktlink: www1.swr.<strong>de</strong>/podcast/xml/swr2/campus.xml<br />

Quelle: www.podcast24.<strong>de</strong><br />

„Elektronikohne Ballast“. Zahlreiche<br />

Beispiele zeigen, warum die Mikroelektronik,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Mikroprozessortechnik,<br />

als neue weitere<br />

Schaltungsgruppe betrachtet wer<strong>de</strong>n<br />

muss.<br />

Dieses Buch ist für alle gedacht, die<br />

sich beruflich o<strong>de</strong>r privat mit Elektronik<br />

befassen. Der erste Teil zeigt,<br />

wie ein tie<strong>fe</strong>rer Einstieg in die Elektronik<br />

mit wenigen physikalischen<br />

Grundkenntnissen möglich ist. Zahlreiche<br />

Praxisbeispiele vermitteln fundiertes<br />

Basiswissen.<br />

Die vorgestellten Schaltungen basieren<br />

im Wesentlichen auf einigen<br />

Rundbauelementen wie Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n,<br />

Kon<strong>de</strong>nsatoren, Dio<strong>de</strong>n und<br />

Transistoren.<br />

Der Autor beschreibt die wichtigsten<br />

Kennwerte, Leistungs-und Funktionsmerkmale<br />

und erklärt anhand praktischer<br />

Beispiele <strong>de</strong>ren Einsatzmöglichkeiten<br />

. Ü bu ngen zu je<strong>de</strong>r Anwendung<br />

sowie ein ausführlicher Lösungsteil<br />

garantieren praxisnahes Lernen.<br />

Im drittenTeil geht es um die Mikroelektronik,<br />

die Automatisierungen unterstützt.<br />

Beispiele aus <strong>de</strong>m elektrischen<br />

Energiebereich zeigen Schaltungen<br />

zur schnelleren und verlustarmen<br />

Umwandlung und Steuerung<br />

elektrischer Energie.<br />

Die gängigsten Bauelemente sowie<br />

die Geräte und Anlagen zur Energieversorgu<br />

ng und Antriebstech ni k<br />

wer<strong>de</strong>n vorgestel lt. Besch rei bu ngen<br />

aktuell angewen<strong>de</strong>ter Schaltungen,<br />

z.B. aus <strong>de</strong>r Photovoltaik, run<strong>de</strong>n das<br />

Thema ab. Aktuelle Entwicklungen<br />

aus <strong>de</strong>r Kommunikations- und Satellitenempfangstechnik<br />

in Verbindung<br />

mit Computertechnik wer<strong>de</strong>n fü r<br />

Profis unter schaltungstechnischen<br />

Gesichtspunkten besprochen.<br />

Dietmar Benda: Elektronik ohne Ballast<br />

– Grundlagen <strong>de</strong>r Elektronik<br />

leicht verständlich, FranzisBuch-und<br />

Software Verlag, 1300 S./1229 Abb.,<br />

49,95 Euro, ISBN: 978-3-7723-5380-2.<br />

Bezug/Info: www.franzis . d e u n d<br />

Buchhan<strong>de</strong>l.<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio 18


Blaupunkt TravelPilot 700. Foto: Bosch-Blaupunkt<br />

Vergleichstest zweier Navigationssysteme<br />

BMW-Navi mit TV & Web<br />

contra Blaupunkt Travelpilot<br />

BMW und Merce<strong>de</strong>s bieten bei<br />

Neufahrzeugen neben Navigation<br />

mit Sprachsteuerung auch<br />

TV-Empfang über analog und<br />

DVB-T, digitalen <strong>Radio</strong>empfang<br />

und Internetempfang über<br />

GPRS-Edge an. Dadurch kann<br />

sich mancher Vielfahrer die Mitnahme<br />

eines Notebooks sparen.<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n diversen<br />

Nachrüst-Navis von TomTom,<br />

Garmin etc. grei<strong>fe</strong>n die Festeinbaulösungen<br />

<strong>de</strong>r Fahrzeughersteller<br />

neben <strong>de</strong>m Satellitensignal<br />

auch auf Informationen vom<br />

Tach o, d e n Räd e rn u n d e i n e m<br />

Kompass zu . Dad u rch fu n ktioniert<br />

das Navi schon in <strong>de</strong>r Tiefgarage<br />

o<strong>de</strong>r auch bei längeren<br />

Tunneldurchfah rten . Die Sprachsteuerung<br />

beim BMW Assist<br />

steuert nicht nur das Navi, son<strong>de</strong>rn<br />

schaltet das <strong>Radio</strong>, <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r,<br />

<strong>de</strong>n Fernseher ein und aus<br />

und wählt beim über Bluetooth<br />

verbu n<strong>de</strong>nen Handy je<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

eingetragenen Kontakte direkt<br />

an. Übrigens empfangen die Profiversionen<br />

neben Mittelwelle<br />

auch Langwelle u nd Ku rzwelle,<br />

z.B. das 49-m-Band.<br />

Mit Notrufsystem<br />

Das integrierte Notrufsystem mit<br />

Internet-Anbindung wird über<br />

ein <strong>fe</strong>st eingebautes Mobilfunksystem<br />

m it T-Mobi l-Si m-Karte<br />

unabhängig vom persönlichen<br />

Handy abgewickelt. Da UMTS<br />

nur in Stadtnäheflächen<strong>de</strong>ckend ausgebaut ist, arbeitet dieses System<br />

noch mit <strong>de</strong>m bewährten<br />

GPRS-Edge-Übertragungssystem<br />

und verhin<strong>de</strong>rt über Proxiserver<br />

Navigation/Hörfunk-News<br />

großvolumigen Datentrans<strong>fe</strong>r<br />

wie z. B. Youtoube-Vi<strong>de</strong>os. Fü r<br />

Google-Recherchen und Mailabfragen<br />

ist das System aber voll<br />

ausreichend.<br />

Die Bedienung geschieht über<br />

Schaltzentrale <strong>de</strong>s BMW-Navis.<br />

Foto: Hollaus<br />

<strong>de</strong>n Dreh-Drück-Schwenkregler<br />

auf <strong>de</strong>r Mittelkonsole, <strong>de</strong>r die<br />

Zeichen einzeln auswählt. Bei<br />

Fahrzeugdiebstahl o<strong>de</strong>r wenn<br />

man <strong>de</strong>n Schlüssel aus Versehen<br />

ins Fahrzeug sperrt, kann BMW<br />

über die interne Mobilfunklösung<br />

<strong>de</strong>n Standort <strong>fe</strong>ststellen,<br />

die Türe öffnen und evtl. auch<br />

das Fahrzeug stoppen.<br />

Auch bei einem Unfall o<strong>de</strong>r bei<br />

Fahrzeugproblemen mel<strong>de</strong>t sich<br />

die NotrufzentralevonBMWund hilftweiter. Daneben ist ein Auskunftsdienst<br />

integriert. Fü r Neuwagenkäu<strong>fe</strong>r<br />

ist dieser Dienst in<br />

<strong>de</strong>n ersten d rei Jah ren kosten los.<br />

Der Aufpreis dieser Profilösung<br />

z.B. beim 3er BMW kostet knapp<br />

4000 Euro, was aber bei einem<br />

Fahrzeuggesamtpreis von 40.000<br />

bis 50.000 Euro weniger als 10%<br />

ausmacht.<br />

Blaupunkt mit WLAN<br />

Blaupunkt brachteEn<strong>de</strong> 2008 das<br />

Navi Travel-Pilot 700 auf <strong>de</strong>n<br />

Markt, das auch DVB-T-Fernsehempfang,Handy-Bluetooth-Verbindung<br />

und Internet-Verbindung<br />

über das angebun<strong>de</strong>ne<br />

Handy o<strong>de</strong>r über WLAN ermöglicht.<br />

Das beson<strong>de</strong>re Highlight soll die<br />

Vi<strong>de</strong>onavigation sein. Diese blen<strong>de</strong>t<br />

in die dann auf P<strong>fe</strong>ilzielführung<br />

umgeschaltete Navigation<br />

das über eine Vi<strong>de</strong>okamera aufgenommene<br />

Straßenbild ein. Daneben<br />

erkennt die Kamera Verkeh<br />

rssch i ld er u nd warnt bei evtl .<br />

Geschwindigkeitsbeschränkungen<br />

. Lei<strong>de</strong>r ist <strong>de</strong>r interne Rechner<br />

etwasträge, so dass die P<strong>fe</strong>ile<br />

immer etwas hinterher fahren<br />

und Zielberechnungen fast eine<br />

halbe Minute dauern.<br />

Auch empfängt <strong>de</strong>r DVB-T-Fernseher<br />

nur starke Ortssen<strong>de</strong>r, da<br />

die nur ca. 10 cm kurzeTeleskop antenne etwas knapp bemessen<br />

ist.<br />

Die Texteingabe beim Internetsur<strong>fe</strong>ngeschieht<br />

mit <strong>de</strong>m beigefügten<br />

Bildschirm-Stift wie bei<br />

früheren PDAs.<br />

Bei einem Preis von 599 Euro ein<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

nettes Spielzeug für alle, die nicht<br />

BMW o<strong>de</strong>r Merce<strong>de</strong>s fahren.<br />

Fazit: Eigentlich ist <strong>de</strong>r Vergleich<br />

bei<strong>de</strong>r System unfair, aber die<br />

Werbu ng suggeriert ja, dass auch<br />

das preisgünstige Navi ähnliches<br />

kan n wie d ie teu re Festein bau lösung.<br />

Tatsächlich sind Bedienung<br />

und Ergebnis ähnlich wie <strong>de</strong>rVergleich<br />

eines Flugs mit einer Cessna<br />

o<strong>de</strong>r einem Jumbojet. Bei<strong>de</strong><br />

bringen einen ans Ziel, aber das<br />

Flugerlebnis ist doch viel an<strong>de</strong>rs.<br />

Anton Hollaus, DD0YQ<br />

SOS-Taste, Webseite (unten).<br />

Fotos: Hollaus<br />

19


Funk-Ne ws<br />

Deutsche Welle erreicht<br />

86 Mio pro Woche<br />

86 Millionen Erwachsene weltweit<br />

nutzen m in<strong>de</strong>stens einmal<br />

pro Woche ein Angebot <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Welle in Fernsehen,<br />

Hörfunk o<strong>de</strong>r Internet. Dies ist<br />

das Ergebnis einer aktuellen<br />

Hochrechnung, die <strong>de</strong>r Intendant<br />

<strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Auslandsrundfunks,<br />

Erik Bettermann, vor<br />

<strong>de</strong>m FrankfurterPresseClub e.V.<br />

vorstel lte. Basis <strong>de</strong>r Hoch rechnung<br />

sind repräsentativeStudien aus mehr als 60 Län<strong>de</strong>rn.<br />

Vo r all e m auf d e m afri kanisch e n<br />

Kontinent seien die Hörfunkangebote<br />

<strong>de</strong>r DW sehr erfolgreich.<br />

„Wir erreichen beispielsweise in<br />

Äth iopien wöchentl i ch ü ber<br />

zehn Prozent <strong>de</strong>r erwachsenen<br />

Bevölkerung, und in Tansania<br />

schalten sogar 43 Prozent das<br />

Kisuaheli-Programm <strong>de</strong>r DW<br />

ein“, so Bettermann. In Nigeria<br />

sei mit fast zehn Millionen<br />

wöchentlichen Hörern vor al lem<br />

das Haussa-Programm beliebt.<br />

Für die Zukunft setze die DW<br />

weiter auf die begonnene Regionalisierung<br />

ihrer Programme.<br />

Info: www. dw-wo rl d . d e<br />

Neue Cance für<br />

Digitalradio (DAB) ?<br />

Die Intendanten <strong>de</strong>r ARD wollen<br />

einen neuen Anlauf für digitales<br />

terrestrisches <strong>Radio</strong> in Deutschland<br />

unternehmen. Wie ARD-<br />

Chef Boudgoust (SWR) <strong>de</strong>m Magazin<br />

1/09 „Meinungsbarometer<br />

Digitaler Rundfunk“ mitteilte, sei<br />

diese Entscheidung einmütig getrof<strong>fe</strong>n<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

Als nächstes soll nun bei <strong>de</strong>r<br />

Kom m ission zu r Erm ittl u ng <strong>de</strong>s<br />

Finanzbedarfs <strong>de</strong>r Rundfunkanstalten<br />

(KEF) <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong><br />

Projektantrag eingereicht wer<strong>de</strong>n,<br />

um die bislang eingefrorenen<br />

Mittel in Höhe von 30 Mio.<br />

EUR abru<strong>fe</strong>n zu können.<br />

Wie das Magazin weiter berichtet,<br />

gi bt es auch positive Signale<br />

fü r das Handy-TV.<br />

„Nach <strong>de</strong>m Scheitern <strong>de</strong>s Konsortiums<br />

Mobile 3.0 wollen die<br />

Lan<strong>de</strong>smedienanstalten einen<br />

neuen Versuch wagen, mobiles<br />

Fernsehen in Deutschland über<br />

DVB-H ei nzufü h ren .“<br />

PDF-Download: www. d r- m . i nfo<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Redaktions- u nd Medienbüro<br />

Dieter Hurcks, Bürgerweg<br />

5, D-31303 Burgdorf, Tel. 05136 /<br />

896460, Fax 05136 / 89 64 61<br />

E-Mail: redaktion@<strong>funkempfang</strong>.<strong>de</strong><br />

Internet: www.fu n ke m pfang. d e<br />

Der preisgekrönte Musikabonnement-Service<br />

Napster® u nterstützt<br />

jetzt die Logitech Squeezebox-Familie.<br />

Mit <strong>de</strong>m vorhan<strong>de</strong>nen<br />

kabellosen Heimnetzwerk<br />

und einem Squeezebox-Player<br />

(ab 239 Euro) wählen die Musikliebhaber<br />

aus sieben Millionen<br />

Songs ihre persönlichen<br />

Hits für dieWie<strong>de</strong>rgabe in je<strong>de</strong>m<br />

beliebigen Zimmer aus.<br />

Napster bietet On-Demand-<br />

Musik für die Wie<strong>de</strong>rgabe mit<br />

je<strong>de</strong>m Logitech Squeezebox<br />

Netzwerk Musik-Player. Die An-<br />

Handystörsen<strong>de</strong>r in<br />

Deutschland verboten<br />

Zum Thema „Handystörsen<strong>de</strong>r −<br />

Jammer“ erreichte uns folgen<strong>de</strong><br />

Leserzuschrift.<br />

Im Internetgibt es sog. Handyblocker<br />

o<strong>de</strong>r Jammer zu kau<strong>fe</strong>n.<br />

Die Gerätein <strong>de</strong>r Größe einer Zigarettenschachtel<br />

bis zur Größe<br />

eines CB-Mobilfunkgerätes sen<strong>de</strong>n<br />

ein sog. weisses Rauschen<br />

über einen großen Frequenzbereich<br />

innerhalb <strong>de</strong>r gängigen<br />

Mobilfunkbereiche.<br />

Daneben gibt es auch Geräte die<br />

neben Mobilfunk GSM und<br />

UMTS auch DECT, WLAN, Bluetooth<br />

u nd G PS stören .<br />

Obwohl sich mancher Restaurantbesucher,<br />

Kinobetreiber und<br />

Pfarrer solch ein Gerät wünscht,<br />

kan n man n u r abraten .<br />

Die Geräte sind nicht nur verboten,<br />

son<strong>de</strong>rn lassen sich von <strong>de</strong>n<br />

vier Netzbetreibern in Deutschland<br />

innerhalb von Minuten<br />

durch Kreuzpeilung über die<br />

Funkmasten orten.<br />

Bei einem Türkeiurlaub in Antalya<br />

konnte <strong>de</strong>r Verfasser ein solches<br />

Gerät ausprobieren.<br />

Die Mobilfunk-Basisstation und<br />

die DECT-Basisim Hotel waren<br />

Mix<br />

30 Tage kostenloser Test für die Käu<strong>fe</strong>r<br />

Logitechs Squeezeboxen<br />

spielen Musik von Napster<br />

wen<strong>de</strong>r wäh len dabei aus Millionen<br />

von Lie<strong>de</strong>rn aller großen<br />

Musik-Labels und von tausen<strong>de</strong>n<br />

In<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt-Labelsaus. Die Musikplattform<br />

umfasstalte Songtitel<br />

sowieneue Musik in <strong>de</strong>n Playlists,<br />

Neuveröf<strong>fe</strong>ntlichungen und Billboard<br />

Charts von Napster. Besitzer<br />

einer Logitech Squeezebox<br />

in Deutschland können Napster<br />

30 Tage lang kostenlos testen.<br />

Nach 30 Tagen steht Napster für<br />

€ 14,95 im Monat zur Verfügung.<br />

Infos: www. logitechsqueezebox.<br />

com/napster.<br />

etwa 30 m ent<strong>fe</strong>rnt.<br />

Drückte man die<br />

Einschalttaste<br />

<strong>de</strong>s Störsen<strong>de</strong>rs,<br />

gingen<br />

alle Handys und<br />

schnurlosen Telefone im Umkreis<br />

von ca. fünf bis zeh n Metern auf<br />

„Netz suchen“.<br />

Die Sen<strong>de</strong>leistung bei <strong>de</strong>n kleinen<br />

Taschengerätenbetragennur ca. 1 0 bis 50 mW, also wesentlich<br />

wen iger als d ie ei nes Handys.<br />

Will man das ganze Hotel lahm<br />

legen, benötigtman eine Außenantenne<br />

o<strong>de</strong>r die größeren<br />

Geräte mit 2 bis 1 0 Watt, welche<br />

aber sehr teuer sind.<br />

Für behördliche Anwendungen<br />

wol lte schon vor ein igen Jah ren<br />

das Stuttgarter Justizministerium<br />

für Gefängnisbetreiber eine Ausnahmegenehmigung<br />

zum Stören<br />

geben, was aber bisher an EU-<br />

Gesetzen scheiterte.<br />

Militärische Anwen<strong>de</strong>r z.B. im<br />

Irak benützen Profiversionen, um<br />

per Mobilfunk gezün<strong>de</strong>te Sprengfallen<br />

zu blockieren.<br />

Hermann P.<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

Goom: echtes <strong>Radio</strong><br />

für junge Menschen<br />

Während <strong>de</strong>r herkömmliche<br />

UKW-Rundfunkimmer mehr<br />

Probleme hat, Hörer zwischen<br />

14 und 29 Jahren zu erreichen,<br />

verzeich nen Musi kstreams<br />

und Podcastsim Internetstei gen<strong>de</strong>n Zulauf. Mit Goom <strong>Radio</strong><br />

entsteht nun eine neue Art<br />

<strong>de</strong>s <strong>Radio</strong>s, das an die Nutzungsgewohnheiten<br />

<strong>de</strong>r digitalen<br />

Generation angepasst ist.<br />

Das Angebot besteht aus zahlreichen<br />

mo<strong>de</strong>rierten Themensen<strong>de</strong>rn,<br />

wie z.B. „In The<br />

Club“, „Coldplay <strong>Radio</strong>“ o<strong>de</strong>r<br />

„J ust H it“, die neben Musik<br />

auch Nachrichten, Wetterberichte,<br />

journalistische Beiträge<br />

und Unterhaltungsformatebe inhalten. Nutzer können diesen<br />

Content nicht nur kostenlos<br />

anhören, son<strong>de</strong>rn auch dazu<br />

verwen<strong>de</strong>n, individuelle <strong>Radio</strong>sen<strong>de</strong>rzu<br />

erstellen, die sogar<br />

auf <strong>de</strong>r eigenen Webseite<br />

o<strong>de</strong>r einem Social Community-<br />

Profi l i ntegri e rt we r<strong>de</strong> n kö nnen.<br />

„Mit Goom wer<strong>de</strong>n die Nutzer<br />

selbst zu Programmchefs. Sie<br />

kön nen fü r i h re persön l ichen<br />

Sen<strong>de</strong>r <strong>fe</strong>stlegen, welche Musik<br />

lau<strong>fe</strong>n soll, wann Nachrichten<br />

gesen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n und welche<br />

Beiträge sie hören möchten<br />

. Sie haben sogar d ie Möglichkeit,<br />

eigene Titel und Podcastshochzula<strong>de</strong>n<br />

und so die<br />

an<strong>de</strong>ren Nutzer an ihren Gedanken,<br />

Meinungen o<strong>de</strong>r ihrer<br />

Musik teilhaben zu lassen“, so<br />

Fre<strong>de</strong>ric Antelme, Managing<br />

Director von Goom Deutschland.<br />

„Bei <strong>de</strong>r Entwicklungvon Goom <strong>Radio</strong> war es uns wichtig,<br />

das Potenzial <strong>de</strong>r neuen<br />

Medien auszuschöp<strong>fe</strong>n und<br />

gleichzeitig <strong>de</strong>n Anspruch <strong>de</strong>s<br />

klassischen <strong>Radio</strong>konzepts aufrecht<br />

zu erhalten . H ier sehen<br />

wir eine Lücke zwischen herköm<br />

m l ichen Ru n dfu n kangeboten<br />

einerseits und Musik-<br />

Communitys bzw. Musik-Portalen<br />

an<strong>de</strong>rerseits. Diese Lücke<br />

möchten wir mit Goom <strong>Radio</strong><br />

schließen.“<br />

In Kürze wird Goom <strong>Radio</strong> in<br />

Deutschland in die Beta-Testphase<br />

eintreten. Schon jetzt<br />

stehen <strong>de</strong>n Nutzern sieben<br />

Genre-Sen<strong>de</strong>r zum Musikhören<br />

zu r Verfügung. Verbreitet<br />

wird Goom sowohl über die<br />

Webseite (i n H D-Sou n d) als<br />

auch per WLAN-<strong>Radio</strong> und zukünftig<br />

über weitere digitale<br />

Distributionswege.<br />

Info: goomradio.<strong>de</strong><br />

20


Neuheiten<br />

Starker Kopfhörer und<br />

Bluetooth-Headset<br />

Altec Lansing stellte mit <strong>de</strong>m<br />

Backbeat 903 und 906 zwei neue<br />

Bluetooth-Stereo-Headsets vor.<br />

Das Backbeat 903 (ca. 80 €) und<br />

906 (ca. 100 €) kombiniert die<br />

Vo rte i l e e i n es so u n d starke n Stereokopfhörers<br />

mit <strong>de</strong>nen eines<br />

schnurlosen Bluetooth-Headsets<br />

– i<strong>de</strong>al für alle, die über ihr Mobiltelefon<br />

Musik hören und dabei<br />

aber auch telefonisch erreichbar<br />

bleiben möchten.<br />

Das Backbeat 903 und 906 hat<br />

zwei Mikrofone m it Noise Cancelling.<br />

Diese filtern beim Telefonieren<br />

Umgebungsgeräusche<br />

heraus, so dass nur die Stimme<br />

übertragen wird. Und auch in<br />

puncto Sicherheit gehtAltec Lansing<br />

mit <strong>de</strong>m Backbeat neue Wege.<br />

Per OpenMic-Technologie<br />

nimmt das Mikrofon Umgebungsgeräusche<br />

auf und überträgt<br />

sie auf die Kopfhörer.<br />

Ein wichtiger Sicherheitsaspekt<br />

für alle, die im Straßenverkehr<br />

unterwegs sind und dabei Musik<br />

hören wollen. Wird man auf <strong>de</strong>r<br />

Straße o<strong>de</strong>r bei m Joggen von an<strong>de</strong>ren<br />

angesprochen, muss <strong>de</strong>r<br />

Kopfhörer n icht abgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Statt<strong>de</strong>ssen blen<strong>de</strong>t<br />

man das Gespräch einfach ein.<br />

Die Sprech- und Hörzeit <strong>de</strong>r<br />

Headsets beträgt bis zu sieben<br />

Stun<strong>de</strong>n .<br />

Info: www. p l antron i cs. co m<br />

2. Funkerbörse<br />

Am 3. Mai fin<strong>de</strong>t von 1 0 bis 1 6<br />

Uhr die 2. Funkerbergbörse im<br />

Sen<strong>de</strong>rhaus 3 auf <strong>de</strong>m Funkerberg<br />

in Königs Wusterhausen<br />

statt. Sie bietet eine Plattform<br />

zum Tausch und Han<strong>de</strong>l von<br />

technischen Ei n richtungen und<br />

Zubehör mit Bezug zu Sen<strong>de</strong>und<br />

Empfangstechnik.<br />

Währen d d e r Bö rse ist d as Museum<br />

im Sen<strong>de</strong>rhaus 1 geöffnet, alle<br />

Ausstellungsräume sind zu besichtigen.<br />

Zum Abschluss fin<strong>de</strong>t<br />

um 16.30 Uhr eine Vorführung<br />

<strong>de</strong>s 1000-PS-Diesels, Baujahr<br />

1935, statt.<br />

Infos: www.fu n ke rbe rg. d e/fbb<br />

Blaupunkt präsentierte zur Ce-<br />

BIT die weltweit ersten Internet-<br />

Autoradios. Möglich wird <strong>de</strong>r<br />

Empfang von über 20.000 <strong>Radio</strong>stationen<br />

durch eine Internet-Verbindung,<br />

die mit einem<br />

3G-fähigen Handy über Bluetooth<br />

aufgebaut wird.<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>r Webradio-Stationen<br />

erfolgt intuitiv über eine<br />

klare Menüfüh rung ohne umständliche<br />

URL-Eingabe. Über<br />

das miRoamer- WebPortal lassen<br />

sich zu<strong>de</strong>m weitere Einstellungen<br />

wie z. B. Musikstil o<strong>de</strong>r Lieblingssen<strong>de</strong>rvorkonfigurieren.<br />

Neben <strong>de</strong>n neuen Autoradioser möglicht auch das mobile Navigationsgerät<br />

Travel Pilot 600i von<br />

Blaupunkt<br />

Webrad io.<br />

<strong>de</strong>n Empfang von<br />

Im Han<strong>de</strong>l erhältlich sind das<br />

Hamburg 600i für <strong>de</strong>n konventionellen<br />

DI N-Schacht für ca. 299<br />

EUR/EVP und das New Jersey<br />

600i als 2-DIN-Gerät für rund 399<br />

EUR/EVP im Lau<strong>fe</strong> <strong>de</strong>r zweiten<br />

Jah reshälfte. Der Travel Pilot 600i<br />

kom mt ebenfal ls i m zweiten<br />

Halbjahr auf <strong>de</strong>n Markt.<br />

Nach Ansicht <strong>de</strong>s Branchenver-<br />

Neuheiten<br />

Empfang per Handy und Bluetooth<br />

Premiere: Blaupunkt bringt<br />

InternetradioinsAuto ban<strong>de</strong>s BITKOM besteht ein<br />

wichtiger IT-Trend für 2009 in <strong>de</strong>r<br />

zunehmen<strong>de</strong>n Mobilität von Anwendungen,<br />

<strong>de</strong>r durch die<br />

flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> Verbreitung<br />

von DSL o<strong>de</strong>r WLAN sowie von<br />

Smartphones begünstigtwird. Die Blaupunkt-Entwicklerhaben diesen Trend frühzeitig erkannt<br />

und umgesetzt. Zusammen mit<br />

miRoamer, <strong>de</strong>m weltweitführen <strong>de</strong>n Spezialisten fü r I nternet Media<br />

Plattformen, bringen die Hil<strong>de</strong>sheimer<br />

die ganze Welt <strong>de</strong>s<br />

Webrad ios n u n zu m ersten Mal<br />

und<br />

Auto.<br />

„garantiert rauschfrei“ ins<br />

So ermöglichen die neuen Autorad<br />

ios Hambu rg 600i und New<br />

Jersey600i <strong>de</strong>n Eintrittin die einmalige,<br />

faszinieren<strong>de</strong> Musikvielfalt<br />

<strong>de</strong>s I nternets. Erst i m Jan uar<br />

wur<strong>de</strong> die Autoradio-Weltneuheit<br />

von Blaupunkt und miRoamer<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r CES in Las<br />

Vegas al s e i n es d e r besten N e uprodukte<br />

mit <strong>de</strong>m „Editor's<br />

Choice Award“ <strong>de</strong>s amerikanischen<br />

Technik-Magazins „Popular<br />

Mechanics“ ausgezeichnet.<br />

Info: www. bl aup u n kt.d e<br />

Das Mo<strong>de</strong>ll NewJersey 600i (Bild oben) und das Hamburg 600i sind<br />

für <strong>de</strong>n Internetempfang ausgerüstet. Foto: Blaupunkt<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung gibt Funkfrequenzen<br />

frei<br />

für Breitband-Ausbau<br />

Mit einer am 4. März auf <strong>de</strong>n<br />

Weg gebrachten Verord n u ng wi l l<br />

die Bun<strong>de</strong>sregierung bis En<strong>de</strong><br />

2010 schnelle Internetzugänge<br />

perFunkinje<strong>de</strong>nWinkel<strong>de</strong>rRepublik<br />

bringen. Noch müssen die<br />

Län<strong>de</strong>r zustimmen.<br />

Doppelfunk für Time Capsule<br />

und AirPort Extreme<br />

Mit Apples aktualisierten Funk-<br />

Routern können mo<strong>de</strong>rne<br />

WLAN-Geräte das weitgehend<br />

freie 5-GHz-Band nutzen, wo sie<br />

nicht von <strong>de</strong>n simultan im<br />

2,4-GHz-Band versorgtenälteren WLAN-Vertretern<br />

wer<strong>de</strong>n .<br />

ausgebremst<br />

Am USB-Port Kraft tanken<br />

Ein Akku im üblichen Rundzellenformat<br />

soll Einmalbatterien ersetzen<br />

und sich auch dort per<br />

USB neue Ladung holen, wo kein<br />

herkömmliches La<strong>de</strong>gerätverfüg bar ist.<br />

Mehr Jugendliche<br />

hören täglich <strong>Radio</strong><br />

Die am 4. März veröf<strong>fe</strong>ntlichten<br />

Reichweitenergebnisse <strong>de</strong>r<br />

Med ia-Analyse (ma) 2009 <strong>Radio</strong><br />

I zeigen trotz zunehmen<strong>de</strong>r<br />

Medienvielfalt steigen<strong>de</strong><br />

Nutzungsdaten für <strong>Radio</strong> in<br />

Deutschland.<br />

Rund 55 Millionen schalten<br />

tägl ich ihr Rad io ein (78,6 % Tagesreichweiteab<br />

zehn Jahren).<br />

Vo r e i n e m h albe n J ah r ware n<br />

das noch 78,1 Prozent (ma<br />

2008 <strong>Radio</strong> II).<br />

Am stärksten nutzen weiterh in<br />

die 30- bis 59jährigen (83,4 %)<br />

und die Berufstätigen (82,5 %)<br />

Rad io. Häufiger als bisher sind<br />

die Jungen zwischen 10 und<br />

29 Jahren dabei (Plus von 0,7<br />

% auf 69,4 %). Vor allem die<br />

10- bis 19jährigen (+ 1,7 %)<br />

und die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

schalten häufiger das <strong>Radio</strong> ein<br />

(+ 2,2 %).<br />

Lutz Kuckuck, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r <strong>Radio</strong>zentrale: „Das ist ein<br />

erfreuliches Ergebnis! Die<br />

Reichweitengewi n ne zeigen,<br />

dass <strong>Radio</strong> hoch akzeptiert<br />

bleibt und die <strong>Radio</strong>macher<br />

sich im Wettstreit aller in <strong>de</strong>r<br />

digitalen Welt gut aufgestellt<br />

haben.“<br />

Mehr: www.radiozentrale.<strong>de</strong><br />

21


MusicPal: Mehr Funktionen<br />

und Fernbedienung<br />

Freecoms Internetradio MusicPal<br />

(Test i n FE 32) wartete zu r CeBIT<br />

mit neuen Extras auf: Über <strong>de</strong>n<br />

zusätzlich integrierten USB Host-<br />

Port kann Musik von USB-Festplatten/-Sticks<br />

direkt abgespielt<br />

wer<strong>de</strong>n . Der integrierte HTML-<br />

Browser ermöglicht weitere Musikvielfalt<br />

– damit lassen sich z.B.<br />

Songs von YouTube direkt auf<br />

<strong>de</strong>m MusicPal wie<strong>de</strong>rgeben.<br />

MP3-Streaming vom PC/Mac/<br />

Netzwerk beherrscht <strong>de</strong>r Music-<br />

Pal natürlich weiterhin per<strong>fe</strong>kt.<br />

Mit <strong>de</strong>r jetzt serienmäßig ausgelie<strong>fe</strong>rten<br />

Fernbedienung wird die<br />

Steuerung noch bequemer.<br />

Eee-PC-Para<strong>de</strong> mit<br />

neuem eleganten Design<br />

Asus präsentierte ein 1 0-Zoll-<br />

Netbook im neuen Design und<br />

stellte die bei<strong>de</strong>n Convertible-<br />

Netbooks T91 und T1 01 (Foto)<br />

mit Touchscreen aus.<br />

Der Eee PC 1008HA mit 10-Zoll-<br />

Display wiegt 1,1 kg und fällt<br />

durch seine rund geschmirgelten<br />

Kanten auf, d ie er <strong>de</strong>r neuen Formensprache<br />

„Seashell“ (Muschel)<br />

verdankt. Diese soll künftig<br />

bei allen Eee-Netbooks zu fin<strong>de</strong>n<br />

sein.<br />

In FE 32 („Sinnvoll o<strong>de</strong>r Spielzeug?“<br />

sowie in FE 35 („Internetradio<br />

hören mit <strong>de</strong>m EeePC von<br />

Asus“) hatten wir bereits über die<br />

kleinen Netbooks von Asus berichtet.<br />

Drahtloses USB kommt<br />

In Hannoverzeigtedas USB Implementers<br />

Forum lauffähige<br />

USB-3.0-Systeme und läutet die<br />

nächste Run<strong>de</strong> beim Drahtlos-<br />

USB-Standard ein.<br />

Quelle: heise.<strong>de</strong> Newsletter<br />

Besitzer eines iPhones von Apple<br />

können mit ihrem Trend-Telefon<br />

jetzt auch <strong>Radio</strong> auf die<br />

an<strong>de</strong>re Art hören. Der WDR und<br />

− seit <strong>de</strong>r CeBIT − auch NDR<br />

sind bereits engagiert, weitere<br />

<strong>Radio</strong>sen<strong>de</strong>r dürften folgen.<br />

Mit einer Anwendung für die<br />

iTouch-Gerätevon Apple hat <strong>de</strong>r<br />

Ahauser Softwarehersteller Tobit.Software<strong>de</strong>n<br />

Nord<strong>de</strong>utschen<br />

Rundfunk (N DR) zur CeBIT mobil<br />

für das <strong>Radio</strong>hören <strong>de</strong>r Zukunft<br />

gemacht.<br />

Mit <strong>de</strong>r neuen Anwendung<br />

„NDR <strong>Radio</strong>“ können Hörer<br />

sämtliche im Internet verfügbaren<br />

<strong>Radio</strong>stationen <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>an-<br />

Das morgendliche Aufstehen<br />

klingt und leuchtet ab sofort<br />

ganz an<strong>de</strong>rs: mit <strong>de</strong>m Audiosystem<br />

Moondance Glow von Altec<br />

Lansing. Das Gerät kom biniert<br />

die klassischenEigenschaf ten eines Rad ioweckers m it <strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>rnen Technik eines Dokking-Lautsprechers.<br />

Jetzt läuft bereits<br />

beim Aufstehen <strong>de</strong>r Lieblingstrack.<br />

Dazu passend sorgt<br />

<strong>de</strong>r Moondance Glow mit Mood<br />

Lighting, einer speziellen Beleuchtu<br />

ngstech nik, fü r sanftes,<br />

farbiges Licht u nd gute Laune i m<br />

Schlafzimmer.<br />

Der Moondance Glow kann an<br />

je<strong>de</strong>r Stelle im Raum aufgestellt<br />

und schnurlos angesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Lie<strong>fe</strong>rumfang sind zwei<br />

Fernbedienungen enthalten. Mit<br />

<strong>de</strong>r einen können ganz normal<br />

die Musikwie<strong>de</strong>rgabe und <strong>Radio</strong>funktionengesteuertwer<strong>de</strong>n,<br />

Neuheiten<br />

Tobit bringt <strong>de</strong>n NDR ins iPhone<br />

Neues Live-<strong>Radio</strong> für die<br />

„Generation iPod“<br />

In diesem Menü lässt sich die gewünschte<br />

Sendung auswählen.<br />

stalt auf ihrem iPhone o<strong>de</strong>r iPod<br />

touch hören . Die Appli kation<br />

steht ab sofort in Apples App Store<br />

bzw. iTunes Store bereit und<br />

kann kostenfrei bezogen und genutztwer<strong>de</strong>n.<br />

„NDR <strong>Radio</strong>“ kann über WLAN,<br />

3G/UMTS und eingeschränkt<br />

auch über EDGE genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

und funktioniertselbst bei ausgeschaltetem<br />

Bildschirm.<br />

To b it entwickelte m it „ N D R <strong>Radio</strong>“<br />

eine spezielle OEM-Version<br />

<strong>de</strong>r SoftwareClipInc Live (Bericht<br />

in FE 33) für iPhone und iPod<br />

Touch. „NDR <strong>Radio</strong>“ ist dabei eine<br />

speziell auf die drittgrößte<br />

ARD-Sen<strong>de</strong>anstalt ausgelegte<br />

Ve rsi o n , d i e exkl u siv fü r d e n E m pfang<br />

ihrer <strong>Radio</strong>stationen konzipiert<br />

ist. Mit einem Fingerstreich<br />

wäh len Hörer kü nftig auf i h ren<br />

iTouch-Geräten ihren Lieblingssen<strong>de</strong>r<br />

aus neun verschie<strong>de</strong>nen<br />

Hörfun kprogram men <strong>de</strong>s Nord<strong>de</strong>utschen<br />

Rundfunks, darunter<br />

N-JOY, NDR 2, NDR Kultur, NDR<br />

Info und NDR 1 Nie<strong>de</strong>rsachsen.<br />

Völl ig neues Hörgefühl<br />

Eingebettet in „NDR <strong>Radio</strong>“ ist<br />

<strong>de</strong>r Zugriffaufdie Livestreamsmit vielen komfortablen Informationen,<br />

die die Inhalte <strong>de</strong>r Sendungen<br />

transparent darstellen . So<br />

wer<strong>de</strong>n aktuell gespielte Musiktitel<br />

i m lau<strong>fe</strong>n<strong>de</strong>n Program m m it<br />

Moondance Glow bietet Licht und Sound<br />

Schöner aufstehen<br />

mit <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren wird speziell nur<br />

die „Snooze“-Funktion <strong>fe</strong>rngesteuert.<br />

Be<strong>de</strong>utet konkret: draufdrücken<br />

und weiterschla<strong>fe</strong>n. Die<br />

Dauer <strong>de</strong>r „Snooze“-Phase ist frei<br />

einstellbar. Außer<strong>de</strong>m können<br />

zwei verschie<strong>de</strong>ne Alarmzeiten<br />

programmiert wer<strong>de</strong>n . Die<br />

berührungssensitiven Tasten verfügen<br />

über eine Hintergrundbeleuchtung<br />

und sind so auch im<br />

Dunkeln gut zu bedienen. Lie<strong>fe</strong>rbar<br />

ab April, Preis 179,99 € (UVP).<br />

Info: www.alteclansing.com<br />

F U N KE M P FAN G . D E --- N R . 3 8 --- M ä rz/Ap ri l 20 0 9 --- Magazin für Funk, <strong>Radio</strong> & A udio<br />

Die Einschlaf- und Weckfunktion<br />

macht das iPhone zum <strong>Radio</strong>wecker.<br />

Fotos: Tobit<br />

Titel name u nd I nterpret angezeigt,<br />

außer<strong>de</strong>m bekommt <strong>de</strong>r<br />

Hörer aktuelle und nachfolgen<strong>de</strong><br />

Programminhalte mit Zusatzinformationen<br />

auf <strong>de</strong>m i Phone präsentiert.<br />

Dazu verknüpft „NDR<br />

Rad io“ al le I nformationen fü r Hörer<br />

mit verschie<strong>de</strong>nsten Quellen<br />

aus <strong>de</strong>m Internet: So wer<strong>de</strong>n etwa<br />

Songtexte u nd Al bencover zu<br />

<strong>de</strong>n aktuell gespielten Titeln angezeigt.<br />

Eine weitere komfortable Funktion<br />

von „NDR <strong>Radio</strong>“ ist die Einschlaf-<br />

und Weckfunktion: Punktgenau<br />

können Hörer einstellen,<br />

wan n sie m it i h rem Liebl i ngssen<strong>de</strong>r<br />

einschla<strong>fe</strong>n wollen und zu<br />

welchem Zeitpu n kt d ie Rad iostation<br />

sie wie<strong>de</strong>r wecken soll.<br />

Info: www.to b it.co m<br />

Blaupunkt bayerisch<br />

Die Münchner Industrieholding<br />

Aurelius hat im Dezember<br />

2008 das unter „Blaupunkt“ am<br />

Markt auftreten<strong>de</strong> Han<strong>de</strong>lsund<br />

Komponentengeschäft aus<br />

<strong>de</strong>m Geschäftsbereich Car<br />

Multimedia <strong>de</strong>r Robert Bosch<br />

GmbH übernommen.<br />

Dieses Geschäft soll zukünftig<br />

als eigenständiges Unternehmen<br />

unter <strong>de</strong>r bekannten Traditionsmarke<br />

Blaupunkt geführt<br />

und als Spezialist im Bereich<br />

<strong>de</strong>s sogenannten „Car Infotainment“<br />

(Autoradios, Car-HiFi-<br />

Komponenten, Navigationsgeräte)<br />

positioniert wer<strong>de</strong>n,<br />

heißt es in einer Pressemitteil<br />

u ng. 2008 erzielte das U nternehmen<br />

damit einen Umsatz<br />

von ru nd 200 Mil l ionen Eu ro.<br />

Info: www. au rel i usi nvest. d e<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!