02.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Heinz Sielmann Stiftung

Jahresbericht 2006 - Heinz Sielmann Stiftung

Jahresbericht 2006 - Heinz Sielmann Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freunden und Förderern bietet<br />

die <strong>Heinz</strong> <strong>Sielmann</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

zahlreiche Möglichkeiten, sich<br />

direkt vor Ort – wie hier in der<br />

Döberitzer Heide – über die<br />

Projektarbeit zu informieren.<br />

■<br />

Umweltfestival der Grünen Liga Berlin<br />

Am 8. Mai 006 präsentierte sich die <strong>Heinz</strong> <strong>Sielmann</strong><br />

<strong>Stiftung</strong> mit einem Informationsstand auf dem Umweltfestival<br />

der Grünen Liga Berlin, ganz in der Nähe<br />

des Brandenburger Tores. Schwerpunkt der Präsen-<br />

■<br />

Bio­Erlebnistag <strong>2006</strong><br />

Mit einem Informationsstand und einem Gewinnspiel<br />

für Kinder beteiligte sich die <strong>Heinz</strong> <strong>Sielmann</strong><br />

<strong>Stiftung</strong> am Bio-Erlebnistag 006, der am 1 . September<br />

von der Fördergemeinschaft Ökologischer<br />

Landbau Berlin-Brandenburg e. V. auf dem Potsdamer<br />

Platz ausgerichtet wurde. Der Bio-Erlebnistag<br />

ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Land-<br />

■<br />

tation war die Besucherwerbung für das neue Schaugehege<br />

in der <strong>Sielmann</strong>s Naturlandschaft Döberitzer<br />

Heide. Rund 100.000 Besucher besuchten die Ausstellungsstände<br />

entlang der Straße des 1 . Juni.<br />

bau, initiiert vom Bundesministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Eine<br />

Gruppe von Kindern, die am Stand der <strong>Stiftung</strong> einen<br />

Umwelt-Quiz-Fragebogen richtig beantwortet hatte,<br />

erhielt anschließend auf der Veranstaltungsbühne<br />

Freikarten für einen Besuch des Schaugeheges in der<br />

<strong>Sielmann</strong>s Naturlandschaft Döberitzer Heide.<br />

Informationsveranstaltungen für Freunde<br />

und Förderer der <strong>Stiftung</strong><br />

Auch 006 informierten<br />

sich wieder zahlreiche Interessierte,<br />

Freunde und Förderer<br />

auf persönliche Einladung<br />

vor Ort über die Arbeit<br />

der <strong>Heinz</strong> <strong>Sielmann</strong><br />

<strong>Stiftung</strong>. Rund 100 Gäste<br />

besuchten im Juni die<br />

<strong>Sielmann</strong>s Naturlandschaft<br />

Groß Schauener Seen, 00<br />

im August die <strong>Sielmann</strong>s<br />

Naturlandschaft Döberitzer<br />

Heide, 60 im September<br />

die <strong>Sielmann</strong>s Naturlandschaft<br />

Wanninchen und 0<br />

das <strong>Heinz</strong> <strong>Sielmann</strong> Natur-<br />

Erlebniszentrum Gut Herbigshagen.<br />

<strong>Sielmann</strong>s Natur­Ranger e. V.<br />

Der <strong>Sielmann</strong>s Natur-Ranger Deutschland e. V. ist die Jugendorganisa-<br />

tion der <strong>Heinz</strong> <strong>Sielmann</strong> <strong>Stiftung</strong>. Die Mitglieder sind in lokalen Teams<br />

organisiert und bundesweit aktiv. Naturinteressierte Kinder und Jugend-<br />

liche erhalten hier die Möglichkeit, sich für die Natur und deren Schutz<br />

zu engagieren. Im Jahr 006 konnten folgende fünf Teams neu hinzugewonnen<br />

werden: Harthausen, Neustadt, Eisenberg, Döberitzer Heide<br />

und Jena Nord. Damit erhöhte sich die Zahl der Ortsgruppen auf 6.<br />

Als Leitthema wurde 006 das teamübergreifend angelegte „Bundesprojekt<br />

Schmetterlinge“ fortgesetzt. Teamscout Frank Lehmann konzipierte<br />

hierfür die Aktionen „Aurorafalter“ und „Schmetterlingsinseln“.<br />

Die <strong>Sielmann</strong>s Natur-Ranger legten typische Kleinbiotope mit Futterpflanzen<br />

an und warben für den Schutz der Schmetterlinge.<br />

Im Jahr 006 organisierten die <strong>Sielmann</strong>s Natur-Ranger zwei Teamleitertreffen:<br />

„Artenkenntnisse didaktisch gut vermitteln“ hieß das Thema<br />

im April in Wetzlar, wo die Teamleiter entsprechende Inhalte erarbeiteten<br />

und einübten, um sie später in der Gruppe sicher anwenden zu können.<br />

Im Oktober stand in Duderstadt das Thema „Wildniswissen“ auf<br />

dem Plan: „Wie baue ich einen Unterstand, wie mache ich Feuer oder wie<br />

weite ich meinen Blick für meine Umgebung?“. Der Verzicht auf technische<br />

Hilfsmittel sorgte für unvergesslich intensive Erlebnisse in freier<br />

Natur. Zum Sommercamp 006 waren 4 Natur-Ranger aus allen Teilen<br />

Deutschlands an fünf Tagen beim Team Overath zu Gast und lernten<br />

verschiedene Biotop- und Artenschutzprojekte kennen.<br />

Nach langjähriger Mitarbeit schied Carsten Müller aus dem Vorstand<br />

aus, neu gewählt wurde Jan Turner aus Overath.<br />

Didaktisch geschulte Teamleiter wecken bei den <strong>Sielmann</strong>s<br />

Natur-Rangern Begeisterung für den Naturschutz.<br />

Mit viel Fantasie gestalten die <strong>Sielmann</strong>s<br />

Natur-Ranger ihre Naturschutz-Aktionen –<br />

hier zum teamübergreifenden „Bundes-<br />

projekt Schmetterlinge“.<br />

Seite 8 Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!