02.01.2013 Aufrufe

Senioren für den Monat Juni 2010 - Stadt Kitzscher

Senioren für den Monat Juni 2010 - Stadt Kitzscher

Senioren für den Monat Juni 2010 - Stadt Kitzscher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>- und Gemeindeanzeiger<br />

20. Jahrgang Mittwoch, <strong>den</strong> 30. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> Nr. 6<br />

<strong>Kitzscher</strong> zeigt Flagge <strong>für</strong> <strong>den</strong> Erhalt<br />

seiner Mittelschule<br />

AMTSBLATT<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

Mehr als 350 Menschen begleiten<br />

<strong>den</strong> Demonstrationszug zum<br />

Erhalt der städtischen Mittelschule.<br />

Einen ausführlichen Bericht von<br />

<strong>den</strong> Geschehnissen an dem ereignisreichen<br />

2. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> fin<strong>den</strong> Sie<br />

im Innenteil dieser Amtsblattausgabe.<br />

Eine aktuelle und umfassende Bildergalerie mit Fotos vom Treffpunkt<br />

„Bus- und Lidlparkplatz“ bis zur Kundgebung auf der Bundesstraße 95 in<br />

Höhe des Gewerbegebietes Espenhain sehen Sie in <strong>den</strong> Fotogalerien auf<br />

unserer Internetseite www.kitzscher.de.<br />

Dorf- und Kinderfest<br />

Dittmannsdorf/Braußwig<br />

03.07.<strong>2010</strong><br />

Unser diesjähriges Dorf- und Kinderfest beginnt<br />

um 15.00 Uhr am Gemeindezentrum. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung<br />

von Alt und Jung wird gut gesorgt! Für die einzelnen Spiele<br />

und das Preisschießen gibt es Urkun<strong>den</strong> und Preise!<br />

Das Kulturprogramm bestreiten „Die Beuchaer“<br />

Einwohner und Gäste sind herzlich dazu eingela<strong>den</strong><br />

Die Organisatoren<br />

Zur Vorbereitung des Dorffestes wer<strong>den</strong> freiwillige Helfer gesucht!<br />

Der Aufbau beginnt am 03.07.<strong>2010</strong> um 10:00 Uhr.<br />

Veranstaltungen Juli <strong>2010</strong><br />

Trages<br />

Thierbach<br />

Hainichen<br />

Braußwig<br />

<strong>Kitzscher</strong><br />

Dittmannsdorf<br />

02.07.<strong>2010</strong> - 04.07.<strong>2010</strong> - Gartenfest,<br />

organisiert durch <strong>den</strong> Gartenverein Frie<strong>den</strong>secke e. V.<br />

Beginn: 02.07.<strong>2010</strong>, 18:00 Uhr, Gartenverein „Frie<strong>den</strong>secke“ e.V.<br />

03.07.<strong>2010</strong> - Dorffest- und Kinderfest Dittmannsdorf/Braußwig<br />

Beginn: 15:00 Uhr, Gemeindezentrum Dittmannsdorf<br />

04.07.<strong>2010</strong> - Trödelmarkt<br />

Beginn: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr, Vereinshaus Elia e. V., Landstraße 16,<br />

<strong>Kitzscher</strong> OT Thierbach<br />

06.07.<strong>2010</strong> - Vorstandssitzung des Gartenvereins<br />

„Bergmanns Erholung“ e. V.<br />

Beginn: 17:00 Uhr<br />

Sprechstunde von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr geplant<br />

07.07.<strong>2010</strong> - 10-jähriges Jubiläum des ASB-<strong>Senioren</strong>heimes<br />

„Am Schwarzholz“, organisiert durch der Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Beginn: 14:00 Uhr, <strong>Senioren</strong>heim „Am Schwarzholz“<br />

07.07.<strong>2010</strong> - Treffen der <strong>Senioren</strong>betreuung Thierbach<br />

Beginn: 15:00 Uhr, Gasthof Hantschel<br />

11.07.<strong>2010</strong> - 08.08.<strong>2010</strong> - „Frau D`s Werke“,<br />

Dajana Deminger aus Dres<strong>den</strong> (ehemals <strong>Kitzscher</strong>)<br />

Beginn: 11.07.<strong>2010</strong>, 14:00 Uhr, Heimatmuseum <strong>Kitzscher</strong><br />

30.07.<strong>2010</strong> - 08.08.<strong>2010</strong> - Festwoche anlässlich des Jubiläums<br />

„20 Jahre FSV <strong>Kitzscher</strong>“<br />

Beginn: 30.07.<strong>2010</strong>, 14:00 Uhr (AMB - Nachwuchs- Trainingscamp),<br />

Johannes-Oberscheven-Sportpark<br />

Schumann<br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt<br />

Dajana Deminger, ehemalige <strong>Kitzscher</strong>anerin,<br />

zeichnet und malt, seit sie einen Stift in ihren<br />

Hän<strong>den</strong> halten kann.<br />

Ihre Motive, bei <strong>den</strong>en es sich vor allem um Menschen<br />

und Tiere handelt, präsentiert sie vom<br />

11. Juli bis zum 8. August <strong>2010</strong><br />

in einem breiten Spektrum an Techniken: von der Skizze über Kohle zur<br />

Malerei, der Plastik sowie <strong>den</strong> traditionellen Drucktechniken, hat sie bisher<br />

noch keinen festen Stil entwickelt und arbeitet mit <strong>den</strong> Materialien,<br />

die ihr gerade in die Hände fallen.<br />

Die Eröffnung wird vom Vorsitzen<strong>den</strong> des Heimatvereins zum Sonntag,<br />

<strong>den</strong> 11.07.<strong>2010</strong> um 14 Uhr, im Heimatmuseum vorgenommen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingela<strong>den</strong>.<br />

Park- und Teichfest <strong>2010</strong><br />

Einen aktuellen Bericht und eine Fotogalerie vom 3. Park- und Teichfest am vergangenen Wochenende sehen Sie<br />

auf unserer Internetseite www.kitzscher.de!


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> - 2-<br />

Nr. 6/<strong>2010</strong><br />

Titelseite<br />

Inhalt<br />

In dieser Ausgabe lesen Sie<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Bürgerinformationen Seite 2<br />

Bemerkungen und Informationen<br />

zur 9. <strong>Stadt</strong>ratssitzung Seite 3<br />

Bemerkungen und Informationen<br />

zur 10. <strong>Stadt</strong>ratssitzung Seite 4<br />

Termin <strong>Stadt</strong>ratssitzung Seite 5<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Kleiderbörse Seite 6<br />

Danksagung! Seite 6<br />

Sicher - Mobil! Seite 6<br />

Volksfeststimmung bei <strong>den</strong> Sparkassen<br />

„neuseen - classic“ Seite 6<br />

Bekanntmachung des Fundbüros Seite 7<br />

Frie<strong>den</strong>srichterin gesucht! Seite 7<br />

Bekanntmachungen der Schiedsstelle Seite 7<br />

Bekanntmachung des Abwasserzweckverband<br />

„Espenhain“ (allgemein) Seite 7<br />

Mitteilung der Kämmerei & Bauamt Seite 7<br />

15 Jahre offener Kinder- und Jugendtreff Seite 8<br />

Bei uns wirst du gebraucht! Seite 9<br />

Alljährliche Feuerwehr-Einsatzübung<br />

verläuft problemlos Seite 9<br />

Die Volkshochschule Leipziger Land informiert Seite 10<br />

Demonstration zum Erhalt der Mittelschule Seite 10<br />

Demonstration in Dres<strong>den</strong> Seite 11<br />

Vereinsnachrichten<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe Seite 11<br />

23. U 11 Schachturnier in <strong>Kitzscher</strong> Seite 11<br />

Neues vom Frauenchor <strong>Kitzscher</strong> Seite 12<br />

<strong>Senioren</strong><br />

Gratulation zur Gol<strong>den</strong>en Hochzeit Seite 12<br />

Gratulation zur Gol<strong>den</strong>en Hochzeit Seite 12<br />

Geburtstagsgratulationen Seite 13<br />

10-jähriges Jubiläum im ASB-<strong>Senioren</strong>heim<br />

„Am Schwarzholz“ Seite 13<br />

Standesamtliche Mitteilungen Seite 13<br />

Kultursplitter<br />

Die Kunst des Klöppelns Seite 13<br />

Mitteilung des Tourismusverein Seite 14<br />

Schulnachrichten<br />

Ausklang des Schuljahres 2009/<strong>2010</strong> Seite 14<br />

Musikstadt Leipzig Seite 14<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Elternrat des Wirbelwind organisiert Sommerfest<br />

im offenen Kinder- und Jugendtreff Seite 15<br />

Teddyfest im Wirbelwind Seite 15<br />

Am 01.06.<strong>2010</strong> feierten die Kinder der Kita<br />

Wirbelwind ihren Kindertag Seite 15<br />

Hortfest <strong>2010</strong>-06-23 Seite 15<br />

Kirchliche Nachrichten Seite 16<br />

Aus unseren Ortsteilen Seite 16<br />

Bürgerinformationen<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

bevor ich zu <strong>den</strong> baulichen Veränderungen innerhalb unserer<br />

Gemarkungsgrenze komme, möchte ich hiermit die Gelegenheit<br />

nutzen, allen Beteiligten, vor allem <strong>den</strong> ehrenamtlich Tätigen, <strong>den</strong><br />

verantwortlichen Organisatoren, Sponsoren und freiwilligen Helfern<br />

beim Park- und Teichfest <strong>2010</strong> sowie bei <strong>den</strong> Dorffesten in<br />

unseren Ortsteilen, ein herzliches Dankeschön auszusprechen.<br />

Ohne deren großartiges und ich betone es noch einmal ehrenamtliches<br />

Engagement wären all diese Veranstaltungen nicht möglich<br />

gewesen. Aufgrund des vorfristigen Redaktionsschlusses dieser<br />

Amtsblattausgabe wird im nächsten <strong>Stadt</strong>anzeiger ein Resümee<br />

über unser diesjähriges Park- und Teichfest erfolgen. Wie<br />

schon auf der Titelseite angekündigt, wer<strong>den</strong> wir zeitnah einen<br />

ausführlichen Bericht zu <strong>den</strong> Geschehnissen und eine Bildergalerie<br />

auf unserer Internetseite www.kitzscher.de veröffentlichen.<br />

Übergabe des Allwettersportplatzes mit dem Ehrenanstoß durch<br />

<strong>den</strong> Bürgermeister Schramm<br />

Nun aber zu <strong>den</strong> abgeschlossenen bis hin zu <strong>den</strong> geplanten Baumaßnahmen<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet. So wurde pünktlich zum 15-jährigen<br />

Jubiläum unseres offenen Kinder- und Jugendtreffs der Allwettersportplatz<br />

zur Nutzung durch die Mittelschule und die städtische<br />

Kinder- und Jugendeinrichtung übergeben. Bevor jedoch<br />

der, wie weitverbreitet genannt, Gummi wieder in Gebrauch<br />

genommen wer<strong>den</strong> konnte, wur<strong>den</strong> zahlreiche Arbeiten an dem<br />

renovierungsbedürftigen Sportplatz durchgeführt. Noch vor Beginn<br />

der Gesamtmaßnahme beschnitten Mitarbeiter des städtischen<br />

Bauhofes Bäume und Sträucher auf der dem Platz gegenüberliegen<strong>den</strong><br />

Seite des Weges in Richtung Spielplatz. Dies machte<br />

sich vor allem infolge der Verschmutzung der Anlage durch Blätter<br />

und ähnlichem notwendig. Im September letzten Jahres erfolgte<br />

durch eine Fachfirma die Fällung der Bäume entlang des Weges<br />

auf der Seite des „Gummis“. Nach Abschluss der Arbeiten wur<strong>den</strong><br />

im Oktober die Baumstubben durch eine regional ansässige<br />

Fachfirma ausgegraben und entsorgt. Bereits im September,<br />

parallel zu <strong>den</strong> vorgenannten Arbeiten, entfernte und entsorgte<br />

die auf <strong>den</strong> Sportstättenbau spezialisierte und mit <strong>den</strong> gesamten<br />

Sanierungsarbeiten beauftragte Firma <strong>den</strong> kaputten Kunststoffund<br />

darunter eingebrachten Asphaltbelag. Die <strong>für</strong> <strong>den</strong> defekten<br />

Gummibelag ursächlichen Wurzeln der angrenzend stehen<strong>den</strong><br />

und bereits gefällten Bäume wur<strong>den</strong> ebenfalls ausgegraben.<br />

Darauf wurde eine ungebun<strong>den</strong>e Tragschicht wieder eingebaut<br />

und schließlich wiederum eine bituminöse, wasserdurchlässige<br />

Tragschicht aufgebracht sowie verdichtet. Im Dezember 2009<br />

beschaffte die <strong>Stadt</strong>verwaltung mit Fördermitteln einen neuen<br />

Zaun um die Anlage, welcher von Mitarbeitern des städtischen<br />

Bauhofes installiert wurde. Wegen der nur bei Trockenheit auszuführen<strong>den</strong><br />

Folgearbeiten am Platz mussten die Arbeiten <strong>für</strong> eine<br />

geraume Zeit ausgesetzt wer<strong>den</strong>. Die Baupause dauerte nach


Nr. 6/<strong>2010</strong> - 3-<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

der langen Frost- und Nässeperiode bis Ende April. Jetzt wurde<br />

durch eine weitere Fachfirma die Kunststoff-Basisschicht, bestehend<br />

aus einem Gemisch aus schwarzem Gummigranulat und<br />

Polyurethan, eingebaut. Dem folgte die Installation des Kunststoff-Sportbelages<br />

Polytan-SE in der typischen ziegelroten Farbe.<br />

Zum Abschluss brachten die Mitarbeiter der ausführen<strong>den</strong> Firma<br />

die erforderlichen Spielfeldlinien in verschie<strong>den</strong>en Farben auf.<br />

Pünktlich auf <strong>den</strong> Tag zum Jubiläum waren die Arbeiten fertig und<br />

der neue Allwettersportplatz konnte mit einem großen Fußballturnier<br />

seiner ursprünglichen Bestimmung übergeben wer<strong>den</strong>.<br />

Planstraße H im IGZ<br />

Kurz informieren möchte ich Sie über das Fortkommen der Arbeiten<br />

im Industrie- und Gewerbezentrum „Gol<strong>den</strong>er Born“. Laut<br />

Bauablaufplan ist das Bauende <strong>für</strong> die Planstraße H <strong>für</strong> Ende des<br />

<strong>Monat</strong>s Juli <strong>2010</strong> geplant. Derzeit baut die beauftragte Firma Bor<strong>den</strong><br />

und Pflaster ein. Die Planstraße H ist damit die 1. fertig gestellte<br />

Straße im Rahmen des mit Mitteln des Konjunkturpaketes II<br />

geförderten Gesamtprojektes IGZ „Gol<strong>den</strong>er Born“. Einen ausführlichen<br />

Bericht erhalten Sie nach Abschluss der Arbeiten in<br />

<strong>den</strong> Bürgerinformationen des Amtsblattes der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong>.<br />

Ferner plant die <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> die Erneuerung des Gehwegbelages<br />

in der Trageser Straße 15 - 21. Es wird kein grundhafter<br />

Ausbau erfolgen. Die vorhan<strong>den</strong>e Asphaltdecke wird entfernt und<br />

eine Pflasterdecke (graues Betonpflaster mit <strong>den</strong> Abmessungen<br />

10/20 cm) eingebaut. Fehlende Borde wer<strong>den</strong> ersetzt. Gleichzeitig<br />

wird die Verbindung zum Gehweg an der Giebelseite des Wohnblockes<br />

hergestellt. Drei Angebote wur<strong>den</strong> eingeholt. Das wirtschaftlichste<br />

legte eine ortsansässige Firma vor, welche vom<br />

<strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung am 15.06.<strong>2010</strong> <strong>den</strong> Zuschlag erhielt.<br />

Baubeginn wird Mitte Juli <strong>2010</strong> sein.<br />

Die Arbeiten an der Verbindungsstraße stehen kurz vor dem<br />

Abschluss<br />

In der 24. Kalenderwoche wurde nach Angaben des Straßen- und<br />

Hochbauamtes, Sachgebiet Planung und Bau Kreisstraßen des<br />

Landratsamtes Landkreis Leipzig, durch die beauftragte Baufirma<br />

auf der Verbindungsstraße K 7928 zwischen unseren Ortsteilen<br />

Trages und Hainichen die Asphaltdeckschicht auf einer<br />

Länge von ca. 1.700 m hergestellt. Nach Fertigstellung der<br />

Asphaltarbeiten wer<strong>den</strong> in der darauf folgen<strong>den</strong> Woche weitere<br />

Böschungs- und Mul<strong>den</strong>profilierungen sowie die Andeckung des<br />

Oberbo<strong>den</strong>s vorgenommen. Nach Abschluss dieser Arbeiten erfolgen<br />

die Bankettherstellung sowie die Markierungs- und Beschilderungsarbeiten.<br />

Das Bauvorhaben an der K 7928 zwischen Trages<br />

und Hainichen wird voraussichtlich am 06.07.<strong>2010</strong> abgeschlossen<br />

sein. Nach Abnahme der Leistungen kann die Verkehrsfreigabe<br />

ebenfalls an diesem Termin erfolgen. Die reinen<br />

Baukosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 760.000 EUR<br />

(brutto).<br />

Aufgrund der ausführlichen Berichte zum Kampf gegen <strong>den</strong> Mitwirkungsentzug<br />

<strong>für</strong> eine 5. Klasse unserer Mittelschule im Schuljahr<br />

<strong>2010</strong>/2011 im Innenteil dieser Amtsblattausgabe werde ich<br />

an dieser Stelle nicht nochmals Stellung zu <strong>den</strong> Ereignissen nehmen.<br />

Die Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Leipzig zur<br />

Klage der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> gegen die Entscheidung des Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Kultus und Sport wurde erst nach dem Redaktionsschluss<br />

dieser Amtsblattausgabe gefällt. Ich hoffe auf Ihr<br />

Verständnis und verweise gleichzeitig auf die regionale Presse<br />

und Medien. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> selbst wird Sie wie auch schon<br />

in der Vergangenheit auf der Internetseite www.kitzscher.de auf<br />

dem Laufen<strong>den</strong> halten.<br />

Zum Schluss kommend möchte ich <strong>den</strong> Schulkindern <strong>den</strong>noch<br />

erlebnisreiche und erholsame Ferien und <strong>den</strong> Schulabgängern<br />

einen guten Start in <strong>den</strong> neuen Lebensabschnitt wünschen.<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Bemerkungen zu <strong>den</strong> Beschlüssen<br />

der 9. <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 01.06.<strong>2010</strong><br />

1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Entschädigung<br />

<strong>für</strong> ehrenamtliche Tätigkeit<br />

Im Rahmen der Diskussion zum Haushalt <strong>für</strong> das Jahr <strong>2010</strong><br />

wurde eine Veränderung der Grundbeträge der Aufwandsentschädigung<br />

<strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong>räte vorgeschlagen.<br />

Zur Umsetzung des Ergebnisses der Diskussion macht sich<br />

eine Änderung der vorliegen<strong>den</strong> Satzung erforderlich.<br />

2. Vergabe von Bauleistungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> grundhaften Straßenausbau,<br />

Erneuerung des Regenwasserkanals und der Straßenbeleuchtung<br />

im Neudorf<br />

Vom Ingenieurbüro Fichtner Water & Transportation GmbH,<br />

Leipzig wur<strong>den</strong> die Bauleistungen in Bauteilen ausgeschrieben<br />

(Sächsisches Ausschreibungsblatt vom 16.04.<strong>2010</strong>):<br />

3. Ermächtigung des Bürgermeisters zur Zahlung einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe im Haushaltsjahr <strong>2010</strong> <strong>für</strong> die<br />

Errichtung des Regenklärbeckens und Regenrückhaltebeckens<br />

im Rahmen der Gesamtmaßnahme der Erschließung<br />

IGZ „Gol<strong>den</strong>er Born“ Thierbach, 1. BA, am Standort<br />

Altkraftwerk Thierbach<br />

Bei der Durchführung der Erdarbeiten am zukünftigen Standort<br />

des Regenklärbeckens und Regenrückhaltebeckens im<br />

Rahmen der Gesamterschließung IGZ „Gol<strong>den</strong>er Born“ Thierbach,<br />

1. BA, sind überplanmäßige Ausgaben <strong>2010</strong> in Höhe<br />

von 43.000,00 EUR, HHST 2.7910.9501.00 VHK 001, zu verzeichnen.<br />

Die Mehrausgaben gegenüber der Ausschreibung sind u. a.<br />

darauf zurückzuführen, dass eine Mengenmehrung durch<br />

zusätzliche Fundamente aus Beton und Stahlbeton, durch<br />

Kabelmaterial, Rohrleitungsrückbau und Mehraufwand <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Aushub des Frostbo<strong>den</strong>s während der Bauzeit aufgetreten<br />

ist. Die Deckung der überplanmäßigen Ausgabe erfolgt durch<br />

Minderausgaben im Jahr <strong>2010</strong> auf der HHST 2.7910.9500<br />

(Baunebenausgaben) IGZ „Gol<strong>den</strong>er Born“ Thierbach.<br />

4. Beschluss zur Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan<br />

<strong>für</strong> das Jahr <strong>2010</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

Auf der Grundlage der §§ 74 und 75 der Gemeindeordnung<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Freistaat Sachsen (SächsGemO) in ihrer aktuellen Fassung<br />

ist jährlich eine Haushaltssatzung zu erlassen.


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> - 4-<br />

Nr. 6/<strong>2010</strong><br />

Informationen zu <strong>den</strong> Beschlüssen<br />

der 9. <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 01. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

zu 1.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt die Änderung der Satzung über die Entschädigung<br />

<strong>für</strong> ehrenamtliche Tätigkeit.<br />

Anlage: Satzung<br />

Beschl.-Nr.: 063/09/10<br />

Anlage zum Beschluss-Nr.: 063/09/10<br />

Auf der Grundlage der §§ 4 Abs. 1 und 21 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Freistaat Sachsen hat der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kitzscher</strong> in seiner öffentlichen Sitzung am 01.06.<strong>2010</strong> folgende<br />

Änderungssatzung beschlossen.<br />

Satzung zur Änderung der Satzung<br />

über die Entschädigung <strong>für</strong> ehrenamtliche Tätigkeit<br />

§ 1<br />

Änderung des § 3 der Satzung<br />

Im § 3 Abs. 1 Ziffer 1 der Satzung wird der vorhan<strong>den</strong>e Wert <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> monatlichen Grundbetrag durch <strong>den</strong> Betrag 18,00 EUR<br />

ersetzt.<br />

Der Wert <strong>für</strong> <strong>den</strong> Grundbetrag im § 3 Abs. 2 der Satzung wird<br />

durch <strong>den</strong> Betrag 31,50 EUR ersetzt.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am 01.01.2011 in Kraft.<br />

<strong>Kitzscher</strong>, 01.06.<strong>2010</strong><br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

zu 2.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beabsichtigt, <strong>den</strong> Zuschlag <strong>für</strong> BT 4 (<strong>den</strong> Straßenbau<br />

einschl. RW-Kanal und Straßenbeleuchtung im Neudorf) sowie<br />

anteilige Kosten des BT 1 der Fa. Reif Bau GmbH & Co.KG, Tautenhain<br />

mit einer Angebotssumme von 317.936,38 EUR (brutto)<br />

zu erteilen.<br />

Nach Ablauf der Einspruchsfrist ohne vergaberelevanten Widerspruch<br />

wird der Bürgermeister beauftragt, <strong>den</strong> Auftrag an die<br />

Firma Reif Bau GmbH & Co.KG, Tautenhain zu erteilen<br />

Beschl.-Nr.: 064/09/10<br />

zu 3.<br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, <strong>für</strong> die Erdarbeiten am zukünftigen<br />

Standort des Regenklärbeckens und Regenrückhaltebeckens<br />

im Rahmen der Gesamterschließung IGZ „Gol<strong>den</strong>er Born“<br />

Thierbach, 1. BA, HHST 2.7910.9501.00 VHK 001, die überplanmäßige<br />

Ausgabe im Haushaltsjahr <strong>2010</strong> in Höhe von 43.000,00<br />

EUR zu leisten.<br />

Beschl.-Nr.: 065/09/10<br />

zu 4.<br />

Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

<strong>für</strong> das Haushaltsjahr <strong>2010</strong> wird, wie vorgelegen, beschlossen.<br />

Beschl.-Nr.: 066/09/10<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

<strong>für</strong> das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

Aufgrund von § 74 SächsGemO hat der <strong>Stadt</strong>rat am 01.06.<strong>2010</strong><br />

folgende Haushaltssatzung <strong>für</strong> das Haushaltsjahr <strong>2010</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. <strong>den</strong> Einnahmen und Ausgaben von je 7.833.600 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 5.584.350 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 2.249.250 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen <strong>für</strong><br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermäßigung)<br />

von 0 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen<br />

von 5.390.000 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt<br />

auf 500.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze wer<strong>den</strong> festgesetzt<br />

1. <strong>für</strong> die Grundsteuer<br />

a) <strong>für</strong> die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 vom Hundert<br />

b) <strong>für</strong> die Grundstücke (Grundsteuer B)<br />

auf 410 vom Hundert<br />

der Steuermessbeträge.<br />

2. <strong>für</strong> die Gewerbesteuer auf 380 vom Hundert<br />

der Steuermessbeträge.<br />

<strong>Kitzscher</strong>, <strong>den</strong> 01.06.<strong>2010</strong><br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Bemerkungen zu <strong>den</strong> Beschlüssen<br />

der 10. <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 15. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

1. Bestimmung der Mitglieder und stellvertreten<strong>den</strong> Mitglieder<br />

im Verwaltungsausschuss<br />

Die <strong>Stadt</strong>rätin Frau Frommelt hat dargelegt, dass ihr eine weitere<br />

Mitarbeit in <strong>den</strong> Ausschüssen des <strong>Stadt</strong>rates aus beruflichen<br />

und persönlichen Grün<strong>den</strong> nicht möglich ist.<br />

Die <strong>Stadt</strong>ratsfraktion der Die Linke/SPD/Freie Wähler hat vorgeschlagen,<br />

dass Frau Ute Reuther im Verwaltungsausschuss<br />

mitarbeitet.<br />

Unter Beachtung der Regelungen des § 42 SächsGemO ist<br />

in einem derartigen Fall der komplette Ausschuss neu zu bil<strong>den</strong>.<br />

2. Bestimmung der Mitglieder und stellvertreten<strong>den</strong> Mitglieder<br />

im Technischen Ausschuss<br />

Die <strong>Stadt</strong>rätin Frau Frommelt hat dargelegt, dass ihr eine weitere<br />

Mitarbeit in <strong>den</strong> Ausschüssen des <strong>Stadt</strong>rates aus beruflichen<br />

und persönlichen Grün<strong>den</strong> nicht möglich ist.<br />

Die <strong>Stadt</strong>ratsfraktion der Die Linke/SPD/Freie Wähler hat vorgeschlagen,<br />

dass Frau Ute Reuther im Technischen Ausschuss<br />

als Vertreterin <strong>für</strong> Herrn Rainer Groß mitarbeitet.<br />

Unter Beachtung der Regelungen des § 42 SächsGemO ist<br />

in einem derartigen Fall der komplette Ausschuss neu zu bil<strong>den</strong>.<br />

3. Vergabe von Bauleistungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Einbau von Prallschutz<br />

an <strong>den</strong> Torwän<strong>den</strong> in der Turnhalle der Grundschule in<br />

<strong>Kitzscher</strong><br />

Im Rahmen des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung<br />

wur<strong>den</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Einbau von Prallschutz an <strong>den</strong> Torwän<strong>den</strong> in<br />

der Turnhalle der Grundschule <strong>Kitzscher</strong> vier Angebote angefordert<br />

(beschränkte Ausschreibung). Eine Firma gab ihr Angebot<br />

ab.<br />

Die Öffnung des Angebotes fand am 27.05.<strong>2010</strong> im Rathaus<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> statt.<br />

4. Vergabe von Bauleistungen <strong>für</strong> die Erneuerung der<br />

Schmutzwasserleitung im Kellergeschoss bis zur Schachteinbindung<br />

in der Grundschule <strong>Kitzscher</strong><br />

Im Rahmen des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung<br />

wur<strong>den</strong> <strong>für</strong> die Erneuerung der Schmutzwasserleitung im Kellergeschoss<br />

der Grundschule sechs Angebote angefordert<br />

(beschränkte Ausschreibung). Drei Firmen gaben ihr Angebot<br />

ab. Ein Angebot konnte nicht gewertet wer<strong>den</strong>.


Nr. 6/<strong>2010</strong> - 5-<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

Die Öffnung des Angebotes fand am 27.05.<strong>2010</strong> im Rathaus<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> statt.<br />

5. Vergabe von Bauleistungen <strong>für</strong> die Schaffung des 2. Rettungsweges<br />

- Außentreppe Mittelbau Grundschule <strong>Kitzscher</strong>,<br />

Los 4: Elektroarbeiten und Blitzschutz<br />

Im Rahmen des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung<br />

wur<strong>den</strong> die Elektro- und Blitzschutzarbeiten (Los 4) zur Schaffung<br />

des 2. Rettungsweges - Außentreppe Mittelbau Grundschule<br />

<strong>Kitzscher</strong> beschränkt ausgeschrieben und an drei Firmen<br />

verschickt. Die Submission fand am Mittwoch, dem<br />

09.06.<strong>2010</strong> um 10:00 Uhr im Rathaus <strong>Kitzscher</strong> statt.<br />

6. Vergabe von Bauleistungen <strong>für</strong> die Erneuerung des Gehwegbelages<br />

in der Trageser Straße 15 - 21 in <strong>Kitzscher</strong><br />

Die Bauleistung <strong>für</strong> die Erneuerung des Gehwegbelages in<br />

der Trageser Straße 15 - 21 wurde beschränkt ausgeschrieben<br />

und an drei Firmen verschickt, die bis zum 21.05.<strong>2010</strong><br />

ein Angebot abgaben.<br />

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „<strong>Stadt</strong>umbau-Ost“,<br />

Programmteil Aufwertung Erhaltungsgebiet stehen noch Fördermittel<br />

zur Verfügung. Die Fördermittel sind gesichert, da<br />

die bereits 2009 realisierten Maßnahmen zur Erneuerung der<br />

innerstädtischen Infrastruktur kostengünstiger ausgefallen<br />

sind. Diese Maßnahme wurde im Haushaltsplan <strong>2010</strong> nicht<br />

berücksichtigt, aber aufgrund des fehlen<strong>den</strong> Bestandsschutzes<br />

der Mittelschule wer<strong>den</strong> Ausgaben auf der HHST 2.6152<br />

eingespart.<br />

7. Antrag auf Anbau an ein Reihenhaus und Anhebung der<br />

östlichen Dachfläche, Herderweg 14, Flurstück 294/55,<br />

Gemarkung <strong>Kitzscher</strong><br />

Die Zulässigkeit der Maßnahme regelt sich nach § 34 BauGB.<br />

8. Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

mit Garage „Am Eichholz“ in <strong>Kitzscher</strong>, Flurstück<br />

217/12, Gemarkung Braußwig<br />

Die Zulässigkeit der Maßnahme regelt sich nach § 30 BauGB.<br />

9. Antrag auf Befreiung von <strong>den</strong> Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

„Wohn- und Mischgebiet <strong>Kitzscher</strong> NW“<br />

Rechtsgrundlage ist der genehmigte Bebauungsplan „Wohnund<br />

Mischgebiet <strong>Kitzscher</strong> NW“ vom 10.12.1999. Nach § 31<br />

BauGB kann von Festsetzungen des Bebauungsplanes im<br />

Einzelfall bereit wer<strong>den</strong>, wenn<br />

1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordert<br />

oder<br />

2. die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder<br />

3. die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar<br />

nicht beabsichtigten Härte führen würde.<br />

Der Bauherr beantragt folgende Abweichungen:<br />

1. Dachneigung 25° (B-Plan: 38° - 45°)<br />

2. Walmdach (B-Plan: Satteldach)<br />

Informationen zu <strong>den</strong> Beschlüssen<br />

der 10. <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 15. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

zu 1.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestellt <strong>für</strong> <strong>den</strong> Verwaltungsausschuss folgende Mitglieder<br />

und deren Stellvertreter:<br />

Ausschussmitglieder Stellvertreter Fraktion<br />

1. Rainer Reichenbach Peter Lehnert CDU<br />

2. Andreas Friedrich Sven Aster CDU<br />

3. Mario Simon Jörg Heuter CDU<br />

4. Kristina Oelschlegel Lothar Köhler CDU<br />

5. Elke Höhle Lothar Kunath Die Linke<br />

6. Ute Reuther Rainer Groß Die Linke/SPD<br />

7. Mirko Podlewski Udo Krampe FW<br />

8. Petra Niemann Peter Seifert FW<br />

Beschl.-Nr.: 067/10/10<br />

zu 2.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat bestellt <strong>für</strong> <strong>den</strong> Technischen Ausschuss folgende<br />

Mitglieder und deren Stellvertreter:<br />

Ausschussmitglieder Stellvertreter Fraktion<br />

1. Karl Hellriegel Andreas Friedrich CDU<br />

2. Peter Lehnert Rainer Reichenbach CDU<br />

3. Lothar Köhler Kristina Oelschlegel CDU<br />

4. Jörg Heuter Mario Simon CDU<br />

5. Lothar Kunath Elke Höhle Die Linke<br />

6. Rainer Groß Ute Reuther SPD/Die Linke<br />

7. Udo Krampe Mirko Podlewski FW<br />

8. Peter Seifert Petra Niemann FW<br />

Beschl.-Nr.: 068/10/10<br />

zu 3.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, entsprechend der Angebotsauswertung<br />

<strong>den</strong> Zuschlag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Einbau des Prallschutzes an <strong>den</strong> Torwän<strong>den</strong><br />

der Turnhalle der Grundschule in <strong>Kitzscher</strong> der Fa. Tischlerei<br />

Mahner mit einer Angebotssumme von 4.668,01 EUR (brutto)<br />

zu erteilen.<br />

Beschl.-Nr.: 069/10/10<br />

zu 4.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, entsprechend der Angebotsauswertung<br />

<strong>den</strong> Zuschlag <strong>für</strong> die Erneuerung der Schmutzwasserleitung im<br />

Kellergeschoss der Grundschule der Fa. Munkelt Bau GmbH aus<br />

Borna mit einer Angebotssumme von 12.946,59 EUR (brutto) zu<br />

erteilen.<br />

Beschl.-Nr.: 070/10/10<br />

zu 5.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, <strong>den</strong> Zuschlag <strong>für</strong> die Elektro- und Blitzschutzarbeiten<br />

(Los 4) zur Schaffung des 2. Rettungsweges - Außentreppe<br />

Mittelbau Grundschule <strong>Kitzscher</strong> der Fa. Elektro Hartert mit<br />

einer Angebotssumme von 3.608,08 EUR (brutto) zu erteilen.<br />

Beschl.-Nr.: 071/10/10<br />

zu 6.<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, entsprechend der Angebotsauswertung<br />

<strong>den</strong> Zuschlag <strong>für</strong> die Erneuerung des Gehwegbelages in der Trageser<br />

Straße 15 - 21 der Fa. Bauservice <strong>Kitzscher</strong> mit einer Angebotssumme<br />

von 6.126,42 EUR (brutto) zu erteilen. Die außerplanmäßige<br />

Ausgabe wird durch die Einsparung auf der HHST<br />

2.6152 finanziert.<br />

Beschl.-Nr.: 072/10/10<br />

zu 7.<br />

Das Einvernehmen der Gemeinde gemäß § 36 BauGB auf Anbau<br />

an ein Reihenhaus und Anhebung der östlichen Dachfläche, Herderweg<br />

14, Flurstück 294/55, Gemarkung <strong>Kitzscher</strong>, wird erteilt.<br />

Beschl.-Nr.: 073/10/10<br />

zu 8.<br />

Das Einvernehmen der Gemeinde gemäß § 36 BauGB zur Errichtung<br />

eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Flurstück<br />

217/12, Gemarkung Braußwig, wird erteilt. Die Bauherren (Christin<br />

Müller und Michael Neumann) wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes befreit.<br />

Beschl.-Nr.: 074/10/10<br />

zu 9.<br />

Die Bauherren (Christin Müller und Michael Neumann) wer<strong>den</strong><br />

von <strong>den</strong> bauordnungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes<br />

„Wohn- und Mischgebiet <strong>Kitzscher</strong> NW“ nach § 31<br />

BauGB befreit.<br />

Beschl.-Nr.: 075/10/10<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Termin <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates findet am Dienstag, dem<br />

13. Juli <strong>2010</strong>, 18.30 Uhr im Rathaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong>, Ernst-<br />

Schneller-Str. 1, statt.<br />

Interessierte Bürger sind herzlich eingela<strong>den</strong>. Die Tagesordnung<br />

wird eine Woche vorher in <strong>den</strong> Schaukästen bekannt<br />

gemacht.<br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> - 6-<br />

Nr. 6/<strong>2010</strong><br />

Kleiderbörse <strong>Kitzscher</strong><br />

Eulaer Straße 12<br />

1.Etage<br />

Telefon 01 76/53 03 44 79<br />

Dringend gesucht wer<strong>den</strong>:<br />

Arbeitsbekleidung<br />

Kinderschuhe<br />

Kinder-Sommer-T-Shirts & -hosen<br />

Kinderbetten mit allem Zubehör<br />

Hochstühle<br />

Vorhänge<br />

Gardinen und Übergardinen<br />

Haushaltswäsche/Handtücher u. v. m.<br />

Das Kleiderbörsen-Team freut sich auf Sie.<br />

Wir sind <strong>für</strong> Sie da:<br />

Montag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Dienstag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 10:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

Danksagung!<br />

Für die umfangreiche Spende der Familie des<br />

unlängst verstorbenen Johannes Oberscheven<br />

an das Archiv der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong>, möchte<br />

sich der Bürgermeister Maik Schramm und<br />

die Mitarbeiter des städtischen Archivs recht herzlich bedanken.<br />

Der Beigabe sind umfassende Schriftstücke, Aufzeichnungen,<br />

Bücher, Urkun<strong>den</strong>, Fotos uvm. zur sportlichen Vergangenheit<br />

unserer <strong>Stadt</strong> enthalten. Diese bietet in Verbindung<br />

mit <strong>den</strong> bereits vorhan<strong>den</strong>en archivierten Dokumenten <strong>für</strong> Interessierte<br />

eine vielfach genauere Recherchemöglichkeit zur<br />

Sportgeschichte unserer <strong>Stadt</strong>.<br />

Schumann<br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Mittwoch, der 28. Juli <strong>2010</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Freitag, der 16. Juli <strong>2010</strong><br />

Sonstige Mitteilungen<br />

sicher mobil - ein Programm<br />

<strong>für</strong> Verkehrsteilnehmer<br />

Die IGBCE Ortsgruppe <strong>Kitzscher</strong> sowie der MC Schmölln e. V.<br />

la<strong>den</strong> Sie herzlich ein zur ADAC Verkehrsinformationsveranstaltung<br />

„Mobil sein - mobil bleiben“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates<br />

im neuen Programm <strong>für</strong> vhs - Verkehrsteilnehmer<br />

50 plus.<br />

Durch die Gesprächsrun<strong>den</strong> führt Sie Ing. Egon Kakolewski, Verkehrsmoderator<br />

des ADAC & DVR.<br />

Wann? Mittwoch, 07.07.<strong>2010</strong><br />

Thema: Mobil sein-mobil bleiben<br />

Wann? Mittwoch, 14.07.<strong>2010</strong><br />

Thema: Technik, die das Autofahren erleichtert<br />

Wann? Mittwoch, 21.07.<strong>2010</strong><br />

Thema: Regeln und Konflikte im Straßenverkehr<br />

Wann? Mittwoch, 28.07.<strong>2010</strong><br />

Thema: Fahren im Herbst und Winter<br />

Beginn: jeweils 17.00 Uhr<br />

Wo? Gaststätte „Zum wil<strong>den</strong> Mann“ in <strong>Kitzscher</strong><br />

Wer? Alle Verkehrsteilnehmer, die als Kraftfahrer unterwegs<br />

sind.<br />

Die Teilnahme an <strong>den</strong> Gesprächsrun<strong>den</strong> ist kostenlos. Jeder Teilnehmer<br />

erhält einen Teilnahmenachweis.<br />

Zippenfennig<br />

IGBCE - Ortsgruppe <strong>Kitzscher</strong><br />

Volksfeststimmung bei <strong>den</strong> Sparkassen<br />

„neuseen classics - rund um die braunkohle“<br />

Schnelles Profirennen mit spannender Sprintentscheidung<br />

Roger Kluge verwies Lokalmatador Steffen Radochla auf Platz<br />

zwei - 50 000 Zuschauer erlebten ein Radsportfest der Extraklasse<br />

Die siebte Auflage der Sparkassen „neuseen classics - rund um<br />

die braunkohle“ war ein voller Erfolg. Nicht nur dank des Wettergotts,<br />

sondern vor allem dank 1250 ehrenamtlichen Helfern, allen<br />

voran <strong>den</strong>en des RV Zwenkau 1890 e. V. rund um <strong>den</strong> Gewerbepark<br />

in Zwenkau und entlang der Strecken im Landkreis Leipzig.<br />

Beeindruckende Zahlen spiegeln das wider: Rund 20 000<br />

Zuschauer tummelten sich rund um <strong>den</strong> Start-/Zielbereich in<br />

Zwenkau und fieberten mit <strong>den</strong> Rennfahrern bei <strong>den</strong> spannen<strong>den</strong><br />

Zielankünften mit. Auf der Festwiese waren die Mitmach-<br />

Angebote <strong>für</strong> Kinder vom Karussell bis zur Riesen-Hüpfburg die<br />

Attraktionen. Mittendrin in vielen bunten T-Shirts rund 4500 Radwanderer,<br />

die aus allen Himmelsrichtungen mit geführten und<br />

betreuten Touren nach Zwenkau gestrampelt waren.<br />

Entlang der Strecke wur<strong>den</strong> Profis und Amateure frenetisch angefeuert<br />

und gefeiert, hatten sich die Anwohner zu privaten Partys<br />

versammelt. Rund 30 000 Radsportfans wollten sich das Ereignis<br />

im Landkreis am Pfingstsonntag nicht entgehen lassen. 2700<br />

Jedermänner zeigten über 30, 80 und 140 Kilometer tolle Leistungen,<br />

die Sieger erreichten in Profi-Manier einen Schnitt von<br />

mehr als 40 km/h. Respekt verdienen jedoch alle, die das Ziel<br />

erreicht haben. Allein über 30 km reichte die Altersspanne über<br />

viele Jahrzehnte, von der starken Jugendsiegerin Sydney Höfig<br />

vom Team des RV Zwenkau 1890 e. V. bis hin zu Erich Stammer,<br />

mit 84 ältester Teilnehmer, aber längst nicht der langsamste. Er<br />

ließ so manchen Jungspund hinter sich.<br />

Rund 300 Schüler und Jugendliche radelten bei <strong>den</strong> Sparkassen<br />

„young neuseen classics“ über 9,3 und 3,1 km mit. Das Wiprecht-<br />

Gymnasium aus Groitzsch hat die Sonderwertung <strong>für</strong> die teil-


Nr. 6/<strong>2010</strong> - 7-<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

nehmerstärkste Schule gewonnen und darf sich <strong>für</strong> 500 EUR<br />

Sportgeräte aussuchen. Fast 40 ganz kleine Nachwuchstalente<br />

waren zu <strong>den</strong> MIBRAG „bambini neuseen classics“ gekommen<br />

und wur<strong>den</strong> von <strong>den</strong> begeisterten Eltern im Ziel gleich wieder eingefangen.<br />

Die Sonderwertung <strong>für</strong> die meisten Kinder gewann die<br />

Zwenkauer Kita Maria Franz und freut sich über 250 EUR <strong>für</strong>s<br />

nächste Sommerfest.<br />

Viel Trubel gab’s auch beim Promirennen Vattenfall „charity neuseen<br />

classics“ zu Gunsten der Stiftung Bärenherz. Nach leichten<br />

Startschwierigkeiten kam Weltmeisterin, Olympiasiegerin und jetzt<br />

Nachwuchstrainerin Petra Rossner auf dem Tandem mit Jörg<br />

Jahnke im Lila Logistik-Trikot, einem ausgelosten Hörer von Radio<br />

Leipzig, in Fahrt und sprintete zum Sieg.<br />

Profirennen: Roger Kluge hat noch vor dem Zielstrich Zeit, die<br />

Arme hochzureißen<br />

Das Hauptinteresse der internationalen Medien ruhte natürlich<br />

auf dem Profirennen, dass der überglückliche Roger Kluge vom<br />

Team Milram mit einem starken Spurt <strong>für</strong> sich entschied. Lokalmatador<br />

Steffen Radochla vom Team Nutrixxion Sparkasse, dessen<br />

Team unterwegs viel Führungsarbeit geleistet hatte, landete<br />

auf dem zweiten Platz. Das Rennen begann entgegen der Tradition<br />

mit einem Schnitt von 50 km/h richtig schnell. Knapp 60 Kilometer<br />

vor dem Ziel übernahmen Gustavo César Veloso und Nelson<br />

Oliveira vom spanischen Team Xacobeo Galicia, das im letzten<br />

Jahr die Teamwertung der Vuelta in Spanien gewann, die Initiative<br />

und fuhren teilweise bis zu vier Minuten Vorsprung heraus.<br />

Uneinholbar, dachten viele, auch Kluge, Olympischer Silbermedaillengewinner<br />

im Punktefahren auf der Bahn von Peking 2008,<br />

vor seinem ersten Profisieg. Nach 174 Kilometern wur<strong>den</strong> die<br />

Ausreißer erst auf der Zielgera<strong>den</strong> gestellt. Auch der Leipziger<br />

André Schulze vom Team Whirlpool hatte als starker Sprinter Siegchancen,<br />

war aber im Feld eingebaut und musste sich mit Rang<br />

vier begnügen.<br />

Renndirektor Harald Redepenning: „Die siebten Sparkassen ,neuseen<br />

classics - rund um die braunkohle‘ waren ein großer Erfolg.<br />

Das zeigen die ersten Feedbacks der Teilnehmer aus ganz<br />

Deutschland. Dank der überregionalen Medienpräsenz war das<br />

Event die beste Imagewerbung <strong>für</strong> die Region. Mein besonderer<br />

Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern und Partnern sowie allen<br />

Sponsoren, an der Spitze dem neuen Titelsponsor Sparkasse<br />

Leipzig mit ihren Verbundpartnern und dem Hauptsponsor Vattenfall.“<br />

Harald Redepenning<br />

Renndirektor Sparkassen<br />

„neuseen classics - rund um die braunkohle“<br />

Bekanntmachung des Fundbüros<br />

Es warten noch Fundsachen auf Ihren rechtmäßigen Besitzer.<br />

Diese Fundsachen können zu <strong>den</strong> bekannten Sprechzeiten im<br />

Ordnungsamt, Zimmer 109, abgeholt wer<strong>den</strong>.<br />

Fundbüro<br />

Frie<strong>den</strong>srichter/in gesucht!<br />

Dieses Jahr steht die Neuwahl der Frie<strong>den</strong>srichterin/des Frie<strong>den</strong>srichters<br />

und eines Stellvertreters an. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

sucht <strong>für</strong> diese ehrenamtliche Funktion interessierte Bürgerinnen<br />

bzw. Bürger, die mindestens 30 Jahre und höchstens 70<br />

Jahre alt sein sollten. Die Frie<strong>den</strong>srichterin oder der Frie<strong>den</strong>srichter<br />

wird <strong>für</strong> fünf Jahre vom <strong>Stadt</strong>rat gewählt und vom Amtsgericht<br />

bestätigt. Eine Wiederwahl ist möglich.<br />

Wer in unserer <strong>Stadt</strong>, einschließlich der Ortsteile Dittmannsdorf,<br />

Braußwig, Thierbach, Hainichen oder Trages wohnt und<br />

Interesse <strong>für</strong> diese Aufgabe hat wird gebeten, sich schriftlich<br />

bis zum 30. Juli <strong>2010</strong> in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Kitzscher</strong>, Ernst-<br />

Schneller-Straße 1, Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt, zu<br />

bewerben.<br />

Windweher<br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt<br />

Schiedsstelle <strong>Kitzscher</strong><br />

Die Sprechstunde der Schiedsstelle <strong>Kitzscher</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Monat</strong><br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> fiel aus. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag,<br />

dem 27.07.<strong>2010</strong> von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Zimmer<br />

111 des Rathauses <strong>Kitzscher</strong> statt.<br />

Tonndorf<br />

Frie<strong>den</strong>srichterin<br />

Abwasserzweckverband Espenhain<br />

Zentralgebäude Blumroda-Park, 04552 Borna OT Thräna,<br />

Tel. 03 43 43/5 07 -0 /Bereitschaftstel.: 01 72/2 78 94 90<br />

Im Scha<strong>den</strong>fall können sich betroffene Bürger außerhalb der<br />

Geschäftszeiten an <strong>den</strong> Abwasserzweckverband „Espenhain“<br />

unter der Nummer des Bereitschaftstelefones 0172/2 78 94 90<br />

wen<strong>den</strong>.<br />

Hagenow Lindstedt<br />

Verbandsvorsitzender Geschäftsführer<br />

Mitteilung der Kämmerei & Bauamt<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Kitzscher</strong> möchte die Bürgerinnen und Bürger<br />

darüber in Kenntnis setzen, dass die Fläche der Gemarkung<br />

Braußwig am Sportplatz in Braußwig die <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> seit<br />

01.06.<strong>2010</strong> verpachtet hat. Aus diesem Grund sind in Zukunft<br />

Mäharbeiten durch andere Personen zu unterlassen.<br />

Drechsler<br />

Kämmerei und Bauamt<br />

IMPRESSUM<br />

Amtsblatt <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

- Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> und<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An <strong>den</strong> Steinen<strong>den</strong> 10<br />

- Verantwortlich <strong>für</strong> <strong>den</strong> amtlichen Teil:<br />

<strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong>, Bürgermeister Maik Schramm<br />

personalamt@kitzscher.de<br />

- Verantwortlich <strong>für</strong> <strong>den</strong> nichtamtlichen Teil:<br />

die <strong>Stadt</strong>verwaltung bzw. Verfasser<br />

- Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch <strong>den</strong> Geschäftsführer Marco Müller<br />

04916 Herzberg, An <strong>den</strong> Steinen<strong>den</strong> 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0,<br />

Telefax: (0 35 35) 48 91 15, Fax-Redaktion: (0 35 35) 48 91 55<br />

- Verantwortlich <strong>für</strong> Anzeigen/Beilagen:<br />

Herr Otto, Telefon: 03 42 02/3 67 20, Fax: 03 42 02/34 55 11<br />

- Vertrieb:<br />

Haushaltswerbung Walter Leipzig<br />

Erscheint monatlich kostenlos in allen Haushaltungen, zusätzliche Exemplare über<br />

die <strong>Stadt</strong>- und Gemeindeverwaltung. Bei Nichtlieferungen durch höhere Gewalt<br />

oder Streik besteht kein Anspruch auf Ersatz. Fragen zum Amtsblatt stellen Sie bitte<br />

an das Hauptamt der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Kitzscher</strong>, Telefon Borna 0 34 33/79 09 - 25.


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> - 8-<br />

Nr. 6/<strong>2010</strong><br />

15 Jahre offene Kinder- und Jugendarbeit<br />

in <strong>Kitzscher</strong><br />

Bei tollem Wetter feierte die Einrichtung 2 Tage lang<br />

In gewohnt perfekter Form organisierten die Mitarbeiter des offenen<br />

Kinder- und Jugendtreffs 2 ereignisreiche Tage in der städtischen<br />

Einrichtung. Das runde Jubiläum wurde mit einer Bilderausstellung<br />

eröffnet. Folgen sollten Spiel, Spaß und Unterhaltung<br />

<strong>für</strong> alle Generationen des offenen Kinder- und Jugendtreffs.<br />

Eröffnung der Jubiläumsveranstaltungen mit BM und Schulleiter<br />

Zur Eröffnung anlässlich der Festivitäten des 15. Jubiläums der<br />

Einrichtung „offene Kinder- und Jugendarbeit“ richtete René Marticke<br />

seine einleiten<strong>den</strong> Worte an die anwesen<strong>den</strong> Jugendlichen<br />

und Gäste. Er bedankte sich im Namen seiner Kollegin Rita Bernhard<br />

und seiner selbst <strong>für</strong> die über Jahre stetig anhaltende Resonanz<br />

der Jugendlichen von <strong>Kitzscher</strong> an ihrem Treff. Er bedankte<br />

sich ferner <strong>für</strong> die Unterstützung der <strong>Stadt</strong>, der Mittelschule und<br />

allen anderen unzähligen Stützen der öffentlichen Kinder- und<br />

Jugendeinrichtung. Sogleich ließ es sich Bürgermeister Schramm<br />

nicht nehmen, ebenfalls ein kurzes Grußwort zu übermitteln, vor<br />

allem mit dem Wunsch, die weitere Erhaltung dieser mit 2 Festangestellten<br />

betriebenen Freiwilligkeitsleistung anzustreben. Auch<br />

Schulleiter Reiner Reichenbach blies in das gleiche Horn und vermittelte<br />

mit Nachdruck die Wichtigkeit <strong>für</strong> die Jugend unserer <strong>Stadt</strong>.<br />

Besonders der soziale Aspekt wäre bei der Erhaltung zu beachten.<br />

Der offizielle Teil wurde mit der Einladung zur Bilderschau an <strong>den</strong><br />

mit vielen Schnappschüssen aus 15 Jahren Jugendtreff bestückten<br />

Ausstellungswän<strong>den</strong> beendet.<br />

Ohne großen Leerlauf startete kurz darauf ein absoluter Höhepunkt<br />

- das Fußballturnier. Den Anfang machte hierbei das Spiel der ehemaligen<br />

Zivis gegen das All-Star-Team, welches die eingespielte<br />

All-Star-Truppe um <strong>den</strong> Chefcoach des Teams, Gordon Lanewski,<br />

knapp mit 1 : 0 gewann. Der spätere Torschützenkönig des gesamten<br />

Turniers hatte etliche Jungs rangeholt, die dem Jugendtreff bei<br />

so manchem Turnier zu Pokalehren verholfen haben. Während des<br />

Abends mauserten sich vor allem neben <strong>den</strong> Teams „Milch macht<br />

stark“ und „Black Tigers“, welche mit Spielern im Alter von 10 bis<br />

13 Jahren gespickt waren, die ehemaligen Zivildienstleisten<strong>den</strong><br />

des offenen Kinder- und Jugendtreffs zu Publikumslieblingen.<br />

Heraus stach hier vor allem der im Anschluss an das Turnier als<br />

bester Torhüter ausgezeichnete Ex-Zivi Mathias Prinz. Er überzeugte<br />

mit herausragen<strong>den</strong> Para<strong>den</strong> und erhielt die Trophäe somit<br />

als logische Konsequenz. Den Sieg trug das am längsten eingespielte<br />

Team davon, die All Stars. Besondere Erwähnung und Dank<br />

sollten die stets souverän leiten<strong>den</strong> Schiedsrichter, Michèl Rehwagen<br />

und Sebastian Lehmann, erfahren. Nach dem gelungenen<br />

Auftakt ohne Verletzungen oder anderen Zwischenfällen sorgte bei<br />

dem nun folgen<strong>den</strong> Ehemaligentreffen die D&J Dance Formation<br />

<strong>für</strong> die nötige Abwechslung. Ebenso fand zur kurzweiligen Abendgestaltung<br />

ein Wissensquiz statt. Die dem Anlass entsprechen<strong>den</strong><br />

Fragen, 15 Jahre offene Kinder- und Jugendarbeit in <strong>Kitzscher</strong>,<br />

erleichterten 8 sorgfältig ausgewählte Besucher jeder Jugendtreff<br />

- Generation um ihr Wissen. Begleitet wurde die abendliche Party<br />

von der Arbeitsgemeinschaft Visual Music der Mittelschule <strong>Kitzscher</strong><br />

unter der Leitung von Herrn Lorenz mit Musik und Lichtef-<br />

fekten. Das gemütliche Zusammensein der Jugendtreffbesucher<br />

von Gestern und Heute sowie ehemaliger ABM-Kräfte und Zivildienstleistende,<br />

deren Besuch schon Tage vorher freudig erwartet<br />

wurde, beendete <strong>den</strong> 1. Festtag.<br />

Die teilnehmen<strong>den</strong> Teams des Beach-Volleyballturniers<br />

Langes ausschlafen war gestern, bereits um 10:00 Uhr startete der<br />

nächste sportliche Höhepunkt. 7 Teams mit so originellen Namen<br />

wie Ahoi-Brause, Kanonenfutter oder 0815 kämpften um <strong>den</strong> Sieg<br />

beim Beachvolleyballturnier. Die Organisation übernahmen der nun<br />

ehemalige Zivi des Jugendtreffs Marcus Skowronek und der ehemalige<br />

Bauhof-Zivi Marcus Schirmer. Letzterer trat aufgrund einer<br />

Verletzung am Wettkampftag als Turnierleiter in Erscheinung. Den<br />

souveränen Sieg fuhren die erfahrenen Bornaer Volleyballer, Eric<br />

Ströller und Claudia Breitkreuz <strong>für</strong> das Team Ahoi-Brause ein. Die<br />

Bei<strong>den</strong> überzeugten nicht nur in <strong>den</strong> Vorrun<strong>den</strong>spielen sondern<br />

ebenso im Finale gegen Ex- Zivi Sebastian Kropp und seinem Mitspieler<br />

Fabian Starke. Es platzierte sich Mariobella (Frank<br />

Grundt/Marco Thomä) im kleinen Finale auf <strong>den</strong> 3. Platz gegen die<br />

Blondies (Marcus Skowronek/Christopher Danka). Ironischerweise<br />

belegte Kanonenfutter <strong>den</strong> letzten Rang, hinter Pommesschranke<br />

und 0815 auf Rang 4. Besonderes Highlight war die parallel geöffnete<br />

Beachbar mit Jenny, Sunny und Diddi. Hier konnte man sich<br />

tolle alkoholfreie Drinks schmecken lassen.<br />

Attraktion am Samstagnachmittag<br />

In <strong>den</strong> frühen Nachmittagsstun<strong>den</strong> startete auf dem „Gummi“ und<br />

im vorderen Bereich des Kinder- und Jugendtreffs ein Kinderfest<br />

mit großer Hüpfburg, Kinderschminken, Zielwerfen und Basteln<br />

von Blumenampeln mit Frau Mäder vom Blumenparadies Mäder<br />

und vieles mehr. Wie schon am Abend zuvor konnte die D&J Dance<br />

Formation mit ihren Auftritten begeistern. Passend zum Kinderfest<br />

zeigten die jüngsten Tanzmäuse ihre neuesten Tänze.<br />

Ab 16:00 Uhr lief die Abschlussveranstaltung des Wochenendes -<br />

der Strongman-Kids-Cup - mit 12 starken Jungs im Alter von 10/11<br />

und 12/13 Jahren. Fünf Disziplinen, unter anderem Medizinballweitwurf,<br />

Tauziehen und einem Schubkarren - Medley mussten von<br />

<strong>den</strong> Jungen bewältigt wer<strong>den</strong>. Beim abschließen<strong>den</strong> Medley mussten<br />

ein leeres 50 l - Bierfass, eine volle Getränkekiste und ein Kanis-


Nr. 6/<strong>2010</strong> - 9-<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

ter (8 kg) in die Schubkarre gela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> und so schnell als möglich<br />

über die Ziellinie geschoben wer<strong>den</strong>. Höhepunkt war sicherlich<br />

das Tauziehen aller Beteiligten des Strongman-Kids-Cup gegen <strong>den</strong><br />

Bürgermeister und <strong>den</strong> Deutschen Meister im Baumstamm stemmen<br />

Tilo Kretzschmar nach Abschluss des Wettkampfes. Wie konnte<br />

es auch anders sein, gewann diese Disziplin der Nachwuchs.<br />

Darauf wurde die Siegerehrung durch <strong>den</strong> Strongman - Referee<br />

René Marticke durchgeführt. Sieger in der Altersklasse 10/11 wurde<br />

Nicolas Jantke vor Nico Völkel und Rico Völkel. Bei <strong>den</strong> Älteren kam<br />

Florian Prager auf <strong>den</strong> Bronze - Rang und Kevin Kühnert erreichte<br />

<strong>den</strong> Silber - Platz. Als Sieger der ersten Auflage des Strongman-<br />

Kids-Cup in der AK 12/13 und insgesamt wurde Kevin Arnold geehrt.<br />

Abschließendes Tauziehen als begeisternder Spaßwettkampf<br />

Das Ende zweier ereignisreicher Tage im offenen Kinder- und<br />

Jugendtreff rückte so langsam näher. Ein großes Dankeschön möchten<br />

die Mitarbeiter der städtischen Einrichtung an die vielen Kinder<br />

und Jugendlichen sen<strong>den</strong>, die das Team bei der Vorbereitung<br />

und Organisation so großartig unterstützten. Ein besonderer Dank<br />

gilt dem Grillmeister Michael Fischer, der an bei<strong>den</strong> Tagen leckere<br />

Steaks und Roster brutzelte. Gleichfalls richtet sich der Dank an<br />

Thomas und „Zwecke“ Kühnert, die <strong>den</strong> Getränkestand betreuten.<br />

Durch deren großartiges Wirken war <strong>für</strong> Speis und Trank an bei<strong>den</strong><br />

Tagen bestens gesorgt.<br />

Viele weitere Fotos findet Ihr in <strong>den</strong> aktuellen Berichten im <strong>Stadt</strong>leben<br />

oder <strong>den</strong> Fotogalerien unserer Internetseite www.kitzscher.de.<br />

Marticke/Schumann<br />

Bei uns wirst du gebraucht!<br />

• Du möchtest Gemeinschaft erleben mit anderen Jugendlichen<br />

aus deiner <strong>Stadt</strong>?<br />

• Du engagierst dich gerne <strong>für</strong> andere Bürger und möchtest deine<br />

Talente sinnvoll nutzen?<br />

• Du bist an Technik und Fortschritt interessiert?<br />

• Du willst Action und Spaß mit Gleichaltrigen erleben?<br />

• Du möchtest ernst genommen wer<strong>den</strong> und mitentschei<strong>den</strong> können?<br />

• Du bist bereit, dich <strong>für</strong> andere einzusetzen?<br />

• Du möchtest Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann wer<strong>den</strong>?<br />

Dann bist du bei der Feuerwehr oder Jugendfeuerwehr genau richtig!!<br />

Wir bieten:<br />

• Ausbildung zur Feuerwehrfrau zum Feuerwehrmann <strong>für</strong> Jugendliche<br />

• ab 16 Jahre und Schüler ab 10 Jahre<br />

• gesicherte medizinische Betreuung<br />

• erleben von Gemeinschaftsgefühl bei gemeinsamer Ausbildung<br />

und Übungen<br />

• Moderne Einsatztechnik<br />

Weitere Informationen erhältst du bei deiner örtlichen Feuerwehr<br />

oder in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Kitzscher</strong><br />

Hans Neumann<br />

Brandinspektor<br />

Alljährliche Feuerwehr -<br />

Einsatzübung verläuft problemlos<br />

Nach einer guten Vorbereitung mit der Schulleiterin der GS-<strong>Kitzscher</strong><br />

Frau Kuhn war es nun so weit, das die lang geplante Einsatzübung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Kitzscher</strong> durchgeführt wurde.<br />

Die zu Retten<strong>den</strong> gingen in Position, die Nebelmaschine wurde<br />

bereit gestellt und zur vereinbarten Zeit am Freitag, dem 11.06.<strong>2010</strong><br />

meldete die Sekretärin der Grundschule <strong>Kitzscher</strong> der Rettungsleitstelle<br />

in Grimma einen Brand.<br />

Das gesamte Treppenhaus war vollkommen vernebelt und die einzige<br />

Möglichkeit das Schulhaus ungefährdet zu verlassen, war die<br />

Rettungstreppe. Über <strong>den</strong> Hausalarm wur<strong>den</strong> Schüler, Lehrer und<br />

ABM Kräfte zum Verlassen des Schulgebäudes alarmiert. Nach<br />

genau 3 Minuten waren alle 131 Kinder und Lehrpersonal aus dem<br />

Gebäude. Ausnahmsweise durften die Schüler der 1. - 4. Klasse<br />

diesmal auf dem Schulhof das ganze Geschehen beobachten.<br />

Über die Rettungsleitstelle erhielten die Mitglieder der Freiwilligen<br />

Feuerwehr um 08:30 Uhr die Alarmierung über Ihren Pager oder<br />

das auf dem Rathaus angebrachte Signalhorn und bereits 9 Minuten<br />

später traf das Tanklöschfahrzeug und das LF 16/TS mit Leiter<br />

am Einsatzort ein. Hier bekamen beide Gruppenführer vom Einsatzleiter<br />

genaue Instruktionen über Brandherd und zu evakuierende<br />

Personen.<br />

Die Atemschutzträger hatten bei warmen Temperaturen <strong>den</strong> schwersten<br />

Job<br />

3 Minuten später traf der Zug Trages ein und hat sofort mit der<br />

Löschwasserversorgung <strong>für</strong> das TLF begonnen. Ab diesem Zeitpunkt<br />

haben die drei Gruppenführer (Nicole Krauß, Stefan Holdermann<br />

und Jörg Berthold) ihr Wissen und Können in eigener<br />

Verantwortung hervorragend an die Einsatztrupps weitergegeben.<br />

Aufgrund der sommerlichen Temperaturen waren natürlich<br />

die Atemschutzgeräteträger besonders gefordert, <strong>den</strong>n die flammengeschützte<br />

Einsatzbekleidung erfordert bei solchen Temperaturen<br />

absolute Fitness der Einsatzkräfte. 08:39 Uhr war der<br />

Schwelbrand bereits unter Kontrolle<br />

und die Menschenrettung<br />

aus dem II. Obergeschoss voll<br />

angelaufen.<br />

08.43 Uhr wur<strong>den</strong> dem Einsatzleiter<br />

die Rettung des ersten<br />

Schülers gemeldet. 5 Minuten<br />

später war der 2. Schüler und<br />

der Hausmeister in Sicherheit.<br />

08:50 Uhr war dann die gesamte<br />

Einsatzübung beendet.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle<br />

bei meinen Einsatzkräften <strong>für</strong><br />

die gute Arbeit, aber auch bei<br />

<strong>den</strong> Schülern und Lehrer <strong>für</strong> die<br />

gezeigte Disziplin und Unter-<br />

stützung bei der Vorbereitung<br />

bedanken.<br />

Brandinspektor<br />

Hans Neumann<br />

Wehrleiter<br />

Besetzung des LF 16/LF war <strong>für</strong><br />

die Rettung mit Einsatzleitung<br />

nach der Bergung im Inneren<br />

zuständig


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> - 10 -<br />

Nr. 6/<strong>2010</strong><br />

Die Volkshochschule<br />

Leipziger Land informiert<br />

Die Volkshochschule Leipziger Land<br />

wird bis auf weiteres keine Sprechstun<strong>den</strong><br />

in <strong>Kitzscher</strong> durchführen. Um<br />

unseren Kun<strong>den</strong> jedoch weiterhin die Möglichkeit der vollumfänglichen<br />

Information zukommen zu lassen, erhalten Sie im Rathaus<br />

und in der Bibliothek <strong>Kitzscher</strong> ein vollständiges Programm.<br />

Aushänge mit <strong>den</strong> Kursen, die in <strong>Kitzscher</strong> durchgeführt wer<strong>den</strong>,<br />

fin<strong>den</strong> Sie in <strong>den</strong> Schaukästen der <strong>Stadt</strong>, in allen Ortsteilen sowie<br />

in der Mittelschule, Grundschule, Hort und in der Kinderkombination<br />

„Wirbelwind“.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet und nutzen Sie die Möglichkeit,<br />

sich über unsere Website <strong>für</strong> die Kurse anzumel<strong>den</strong>:<br />

http://www.vhsleipzigerland.de.<br />

Kathrin Schöttel<br />

Geschäftsstelle Borna<br />

Jahnstraße 24a, 04552 Borna<br />

Anmeldung: 0 34 33/20 10 91<br />

www.vhsleipzigerland.de<br />

<strong>Kitzscher</strong> wehrt sich!<br />

Eine <strong>Stadt</strong> demonstriert<br />

gegen <strong>den</strong> Mitwirkungsentzug <strong>für</strong> eine 5. Klasse<br />

ihrer Mittelschule im Schuljahr <strong>2010</strong>/2011<br />

Mit einem Bescheid des Sächsischen Ministeriums <strong>für</strong> Kultus und<br />

Sport wurde das fehlende öffentliche Bedürfnis <strong>für</strong> die Einrichtung<br />

der Klassenstufe 5 an der Mittelschule <strong>Kitzscher</strong> <strong>für</strong> das<br />

Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 festgestellt und damit die Mitwirkung des<br />

Freistaates Sachsen an der Unterhaltung der Klassenstufe 5 im<br />

nächsten Schuljahr entzogen. Dieser Entscheidung wollten sich<br />

mehr als 350 <strong>Kitzscher</strong>aner nicht ohne Widerrede fügen und untermauerten<br />

ihren Unmut mit einer Demonstration auf der Bundesstraße<br />

95 mit über 100 Schildern am 2. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong>. Diese von weit<br />

<strong>den</strong> Erwartungen übertroffenen Interesse geprägte Demonstration<br />

rief auch überregionales Interesse von Presse, Funk und Fernsehen<br />

hervor.<br />

BM Schramm instruiert die Teilnehmer auf dem Busplatz<br />

Im Vorfeld der Demo mussten jedoch viele organisatorische Entscheidungen<br />

getroffen wer<strong>den</strong>. Anträge beim Landratsamt <strong>für</strong> die<br />

Genehmigung der Durchführung eingereicht, die Ordnungskräfte<br />

von Polizei und Feuerwehr informiert und nicht zuletzt die Materialien<br />

<strong>für</strong> Schilder und Transparente gekauft wer<strong>den</strong>. Diese, von<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel wie<br />

Tapete, Rundhölzer, Leim u. v. m., wur<strong>den</strong> in einer großangelegten<br />

„Plakat-Bastel-Aktion“ mit über 30 Beteiligten in <strong>den</strong> Räumlichkeiten<br />

der Grundschule kreiert. Von 10:00 Uhr bis in die Nachmittagsstun<strong>den</strong><br />

malten die Kreativen originelle Sprüche wie „1971<br />

- <strong>2010</strong> wie soll es <strong>den</strong>n weiter geh´n“ oder „Gebt uns unsere Schule<br />

<strong>für</strong> neues Wissen“.<br />

Für <strong>den</strong> ereignisreichen Tag war alles vorbereitet. Am Vormittag<br />

des 2. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> holten die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes<br />

das Bastelwerk in der Grundschule <strong>Kitzscher</strong> ab. Pünktlich<br />

13:00 Uhr füllte sich der Treffpunkt Bus- und Lidl-Parkplatz zusehends<br />

und lautes Pfeifen und Tröten waren die Vorboten eines<br />

aufregen<strong>den</strong> Nachmittags. Bis 13:30 Uhr wur<strong>den</strong> Interviews<br />

geführt, Warnwesten verteilt und eine Verhaltensorientierung <strong>für</strong><br />

große und kleine Teilnehmer durchgeführt. Dann konnte der Tross<br />

mit über 110 Pkws in Richtung B 95 starten.<br />

Groß und Klein - steht <strong>für</strong> <strong>Kitzscher</strong>’s Mittelschule ein<br />

Mit der Unterstützung durch Ordnungskräfte von Polizei und Feuerwehr<br />

wurde eine geordnete Ankunft am Zielpunkt erreicht und<br />

die Kundgebung direkt auf der Bundesstraße an der Ampelkreuzung<br />

zum Gewerbegebiet in Espenhain konnte mit viel Krawall<br />

beginnen. Sogleich richtete der Bürgermeister Maik Schramm<br />

seine Worte an die Demonstranten. Dabei forderte er von der<br />

Staatregierung mit Nachdruck die Rücknahme des Mitwirkungsentzuges<br />

und die damit verbun<strong>den</strong>e Zulassung der Bildung einer<br />

5. Klasse. Er hoffe auf eine Ausnahmeregelung, welche derart<br />

auch schon anderswo in Sachsen getroffen wurde und bittet insbesondere<br />

<strong>den</strong> Ministerpräsi<strong>den</strong>ten um Entgegenwirken der zu<br />

erwarten<strong>den</strong> demografischen Entwicklung in <strong>Kitzscher</strong>. Ebenso<br />

stellte Bürgermeister Schramm fest, dass mit der Entscheidung<br />

des sächsischen Kultus- und Sportministeriums und <strong>den</strong> daraus<br />

zu erwarten<strong>den</strong> Folgen sowohl das kulturelle, gemeinschaftliche<br />

als auch wirtschaftliche Leben zum Erliegen kommt. Dies kann<br />

auch im entfernten Dres<strong>den</strong> nicht das gewollte Ziel sein.<br />

Kundgebung auf dem Kreuz der B 95 in Höhe des Espenhainer<br />

Gewerbegebietes<br />

Zum Ende seiner 10-minütigen Ansprache bedankte sich Herr<br />

Maik Schramm recht herzlich bei allen Beteiligten und erbat die<br />

friedliche und reibungslose Abfahrt vom Ort des Geschehens.<br />

Diesem Wunsch leisteten ausnahmslos alle Anwesen<strong>den</strong> folge.<br />

Noch während der Demonstration bedankten sich die Verantwortlichen<br />

wie Bürgermeister und Elternsprecher der Grundschule<br />

bei allen Helfern <strong>für</strong> das Geleistete. Jetzt gilt es nicht die Hoffnung<br />

zu verlieren und zumindest eine Ausnahmeregelung <strong>für</strong> die<br />

Bildung einer 5. Klasse <strong>für</strong> das Schuljahr <strong>2010</strong>/2011 an der Mittelschule<br />

<strong>Kitzscher</strong> zu erreichen.<br />

Schumann<br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt


Nr. 6/<strong>2010</strong> - 11 -<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

<strong>Kitzscher</strong> engagiert sich weiter<br />

<strong>für</strong> seine größte Bildungseinrichtung<br />

Die Elternratsvorsitzende der Grundschule <strong>Kitzscher</strong><br />

informiert<br />

Am 16. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> fuhren Elternvertreter, Kinder der Grund- sowie<br />

Mittelschule, Bürgermeister Schramm, 3 Mitgliedern des <strong>Stadt</strong>rates<br />

und Lehrer der MSK nach Dres<strong>den</strong>. In der Landeshauptstadt<br />

wurde mit Nachdruck gegen <strong>den</strong> Mitwirkungsentzug der<br />

5. Klassen demonstriert.<br />

Ankunft in Dres<strong>den</strong><br />

Die <strong>Kitzscher</strong>aner reihten sich bei <strong>den</strong> demonstrieren<strong>den</strong> Stu<strong>den</strong>ten,<br />

Schülern und Lehrern, welche auf die Kürzung im Bildungsbereich<br />

aufmerksam machen wollten, ein und zogen zum<br />

Landtag. Die Stimmung war richtig gut und jeder der <strong>Kitzscher</strong>aner<br />

wurde durch die Emotionen, Gespräche und Eindrücke dieses<br />

Tages dazu motiviert, <strong>für</strong> <strong>den</strong> Erhalt und gegen die schleichende<br />

Schließung der Mittelschule zu kämpfen. Es waren tolle<br />

Eindrücke die alle Beteiligten aus <strong>Kitzscher</strong>, nach der Kundgebung<br />

in Dres<strong>den</strong> mit nachhause nahmen.<br />

<strong>Kitzscher</strong>aner Demonstranten in 1. Reihe beim Sternenmarsch<br />

Es war begeisternd mit derart vielen Menschen, laut Pressemeldung<br />

mit über 10.000 Menschen der größte Protestmarsch seit<br />

der Wende in Sachsen, vor dem Sächsischen Landtag zu stehen,<br />

unser Anliegen <strong>den</strong> Landtagsabgeordneten nahezubringen und<br />

dem Wunsch unserer Kinder Nachdruck zu verleihen. Die Teilnehmer<br />

haben damit gezeigt, dass unsere <strong>Stadt</strong> hinter ihrer größten<br />

Bildungseinrichtung steht. Dies spiegelt ebenso die umfangreiche<br />

Unterschriftenaktion des Elternrats der Grundschule wieder,<br />

welche gemeinsam mit Kindern und dem Bürgermeister unserer<br />

<strong>Stadt</strong> am 30. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong> beim sächsischen Staatsministerium<br />

<strong>für</strong> Kultus und Sport in Dres<strong>den</strong> übergeben wird. Der Kampf um<br />

die Eröffnung einer 5. Klasse in unserer Mittelschule ist noch nicht<br />

aufgegeben und wird auch bis zum letzten Strohhalm weitergeführt.<br />

Auch vor dem Landtag ist <strong>Kitzscher</strong> ganz vorn dabei<br />

Die Elternratsvorsitzende der Grundschule <strong>Kitzscher</strong> möchte sich<br />

bei allen Eltern, Kindern, Lehrern, Horterzieherinnen und der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>für</strong> das Vertrauen und die Hilfsbereitschaft während<br />

der 4-jährigen Amtszeit als Vorsitzende bedanken. Sie wird auch<br />

weiterhin ehrenamtlich <strong>für</strong> die Kinder unserer <strong>Stadt</strong> und somit<br />

unsere Zukunft tätig sein. Sie wünscht darüber hinaus allen Eltern,<br />

Lehrern und Schülern alles Gute, einen erfolgreichen Start ins<br />

neue Schuljahr und vor allem erlebnisreiche Ferien.<br />

Ihre<br />

Sylke Trzebinsky<br />

Vereinsnachrichten<br />

Diabetiker - Selbsthilfegruppe<br />

Entgegen der sonstigen Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe<br />

am 1. Dienstag im <strong>Monat</strong> in dem Gemeinschaftsraum des „Betreuten<br />

Wohnen“ in der Pestalozzistr. 1 bis 5 findet das nächste Treffen<br />

am Mittwoch, dem 7. Juli <strong>2010</strong> statt. Die Gemeinschaftsfahrt<br />

der Selbsthilfegruppen Rötha/Böhlen und Markkleeberg zur<br />

Schulungsveranstaltung im „Klinikum am Tharandter Wald“ ist<br />

um 07:00 Uhr vom <strong>Kitzscher</strong>aner Busplatz.<br />

Diabetiker und ihre Angehörigen sind hiermit herzlich dazu eingela<strong>den</strong>.<br />

G. Wolff<br />

U-11-Turnier von TSV <strong>Kitzscher</strong> e. V. und<br />

Mittelschule <strong>Kitzscher</strong><br />

Der SC Leipzig-Gohlis hat das 23. U-11-Turnier <strong>für</strong> Schülermannschaften<br />

des TSV <strong>Kitzscher</strong> und der Mittelschule <strong>Kitzscher</strong><br />

gewonnen. Am 08.05.<strong>2010</strong> hat die erste Mannschaft aus Gohlis<br />

zum vierten Mal in Folge <strong>den</strong> Turniersieg errungen. Das Team<br />

setzte sich in sieben Run<strong>den</strong> im Schweizer System gegen 19 Konkurrenten<br />

mit elf Mannschaftspunkten durch. Gespielt wurde mit<br />

einer Be<strong>den</strong>kzeit von 20 Minuten pro Spieler und Partie. Eine<br />

Mannschaft besteht aus vier Spielern sowie einem Ersatzspieler.<br />

Punktgleich aber mit der schlechteren Brettwertung folgt die erste<br />

Mannschaft der BSG Chemie Leipzig. Den dritten Platz belegte<br />

der SV Fortuna Leipzig mit zehn Mannschaftspunkten. Der TSV<br />

<strong>Kitzscher</strong> stellte zwei Mannschaften, in <strong>den</strong>en auch Kindergartenkinder<br />

eingesetzt wur<strong>den</strong>. Diese noch sehr jungen Mannschaften<br />

landeten im hinteren Mittelfeld. Bei<strong>den</strong> Mannschaften<br />

können aber noch einmal im kommen<strong>den</strong> Jahr in dieser Besetzung<br />

spielen.


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> - 12 -<br />

Nr. 6/<strong>2010</strong><br />

Kinder bei der Siegerehrung nach sieben Run<strong>den</strong> des 23. U-11-<br />

Turniers in <strong>Kitzscher</strong><br />

Für viele Kinder war es das erste Schachturnier überhaupt. Die<br />

Besonderheit des Turniers liegt in der Einteilung der Altersklasse.<br />

Damit können Kinder in einer Mannschaft spielen, die sonst<br />

nicht gemeinsam spielen können. Das U-11-Turnier ist das größte<br />

Mannschaftsturnier <strong>für</strong> Schülermannschaften in Sachsen. Das<br />

Turnier entwickelte sich in <strong>den</strong> vergangenen zwei Jahrzehnten zu<br />

einem gut besuchten Turnier, was Kindern und Betreuern viel<br />

Freude macht.<br />

Sebastian Stieler<br />

TSV <strong>Kitzscher</strong> e. V.<br />

Neues vom Frauenchor<br />

Es rückt immer näher, unser 35-jähriges Chorjubiläum und wir<br />

haben alle Hände und Stimmbänder voll zu tun, damit es wirklich<br />

wieder zu einem Höhepunkt wird. 1975 wurde unser Chor vom<br />

damaligen Verantwortlichen <strong>für</strong> Kultur des Kraftwerkes Thierbach<br />

und einer reichlichen Handvoll interessierter Frauen sowie Chorleiter<br />

Heinz Schönherr ins Leben gerufen. Nachdem unsere Erika<br />

Czub vor 3 Jahren verstorben ist, sind es nur noch 2 Sängerinnen,<br />

die von Anfang an dabei sind: Ursula Meusel, die seit 35 Jahren<br />

unsere Vorstandsvorsitzende ist und Sieglinde König. Aber<br />

auch andere Sängerinnen feiern ein Chorjubiliäum, wenn auch<br />

nicht ihr 35.: Doris Poguntke ist ebenfalls seit 35 Jahren dabei,<br />

Karla John seit 32 Jahren, Johanne Lindau und Isolde Hellriegel<br />

seit 30 Jahren usw.<br />

Leider weilt auch unser erster Chorleiter Heinz Schönherr nicht<br />

mehr unter uns, er verstarb wenige Tage vor dem Festkonzert<br />

zum 30. Jubiläum. Aber wir hoffen das unsere anderen Chorleiter<br />

Bernd Völkner und Jörg Burghardt wer<strong>den</strong> dabei sein. Und<br />

selbstverständlich unser neues musikalisches Oberhaupt - Steffi<br />

Gerber, mit der wir sehr erfolgreich nun schon 3 Jahre zusammenarbeiten.<br />

Altes, Bewährtes wurde fortgesetzt, Neues kam<br />

dazu, zum Beispiel Auftritte im Leipziger Völkerschlacht<strong>den</strong>kmal<br />

und in der Frie<strong>den</strong>skirche in Gohlis. Ein paar neue Chormitglieder<br />

sind auch dazugekommen, aber eben viel zu wenig. Wie es<br />

in 5 Jahren zum 40. Jubiläum aussehen wird, wissen wir noch<br />

nicht. Viele Sängerinnen sind dann um die 70 Jahre oder zum Teil<br />

weit drüber, die gesundheitlichen Probleme nehmen zu. Wir<br />

suchen deshalb dringend Sängerinnen, die Lust und Liebe zum<br />

Singen mitbringen.<br />

Aber jetzt wollen wir erst mal feiern. Wir la<strong>den</strong> Sie deshalb<br />

ganz herzlich zu unserem Festkonzert am 14. August <strong>2010</strong><br />

um 15.00 Uhr in der Festsaal des Rathauses ein. Im Foyer<br />

wird Sie eine kleine Ausstellung mit Erinnerungen an Höhepunkte,<br />

Chorkleidung und Erlebnisse empfangen. Während<br />

der Konzertpause haben Sie die Möglichkeit ein Getränk zu<br />

sich zu nehmen. Der Eintritt <strong>für</strong> das Konzert ist selbstverständlich<br />

wie immer frei. Wenn Sie uns aber weiterhin unterstützen<br />

möchten, haben Sie am Ende des Konzerts die Möglichkeit,<br />

dies durch eine Spende zu tun.<br />

Am Abend ist dann eine interne Feier mit gela<strong>den</strong>en Gästen<br />

geplant. Trotz der umfangreichen Vorbereitungen nahmen wir<br />

selbstverständlich auch am Park- und Teichfest in <strong>Kitzscher</strong> teil.<br />

Dabei sorgten wir sowohl <strong>für</strong> die Bewirtschaftung im Festzelt über<br />

das gesamte Wochenende als auch mit einem musikalischen Beitrag<br />

beim Vereinsprogramm am Veranstaltungssonntag <strong>für</strong> gute<br />

Stimmung. Ich hoffe wir konnten auch Sie mit unserem Können<br />

begeistern.<br />

Bis auf ein baldiges Wiedersehen zum 35-jährigen Jubiläum!<br />

Ihr Frauenchor <strong>Kitzscher</strong><br />

H. Grüttner<br />

<strong>Senioren</strong><br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zur „Gol<strong>den</strong>en Hochzeit“<br />

am Freitag, dem 18.06.<strong>2010</strong><br />

übermittelt der Bürgermeister Maik Schramm<br />

<strong>den</strong> Jubilaren<br />

Hilda und Manfred Kästner<br />

im Namen des <strong>Stadt</strong>rates, der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

und in seinem eigenen Namen.<br />

Dem Jubelpaar alles Gute,<br />

vor allem Gesundheit und<br />

noch viele glückliche, gemeinsame Jahre.<br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zur „Gol<strong>den</strong>en Hochzeit“<br />

am Freitag, dem 28.05.<strong>2010</strong><br />

übermittelt der Bürgermeister Maik Schramm<br />

<strong>den</strong> Jubilaren<br />

Erhard und Erna Haupt<br />

im Namen des <strong>Stadt</strong>rates, der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

und in seinem eigenen Namen.<br />

Dem Jubelpaar alles Gute,<br />

vor allem Gesundheit und<br />

noch viele glückliche,<br />

gemeinsame Jahre.<br />

Haupt-, Ordnungsund<br />

Sozialamt


Nr. 6/<strong>2010</strong> - 13 -<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

Geburtstagsgratulationen -<br />

<strong>Senioren</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> <strong>Monat</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

am 01.06. Frau Erika Balzereit zum 70. Geburtstag<br />

am 01.06. Frau Wally Eichler zum 76. Geburtstag<br />

am 03.06. Frau Frieda John zum 94. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Irmgard Wagner zum 76. Geburtstag<br />

am 04.06. Frau Christa Welde zum 81. Geburtstag<br />

am 05.06. Frau Melanie Beßler zum 86. Geburtstag<br />

am 05.06. Frau Gertrud Eckner zum 92. Geburtstag<br />

am 05.06. Frau Christa Grunewald zum 75. Geburtstag<br />

am 05.06. Herr Günter Wittig zum 80. Geburtstag<br />

am 05.06. Frau Ruth Züge zum 78. Geburtstag<br />

am 06.06. Frau Erika Strobel zum 70. Geburtstag<br />

am 08.06. Herr Dr. Dieter Gentzsch zum 70. Geburtstag<br />

am 09.06. Frau Dorothea Theuser zum 84. Geburtstag<br />

am 10.06. Frau Margot Mäder zum 78. Geburtstag<br />

am 10.06. Frau Gisela Neureiter zum 70. Geburtstag<br />

am 10.06. Frau Edith Straube zum 84. Geburtstag<br />

am 12.06. Herr Heinz Prengel zum 96. Geburtstag<br />

am 15.06. Frau Doris Ehrhardt zum 75. Geburtstag<br />

am 16.06. Frau Margarete Schulz zum 94. Geburtstag<br />

am 17.06. Herr Wolfgang Engelmann zum 77. Geburtstag<br />

am 17.06. Herr Walter Hartert zum 70. Geburtstag<br />

am 18.06. Frau Hannelore Brose zum 82. Geburtstag<br />

am 19.06. Frau Monika Altmann zum 70. Geburtstag<br />

am 19.06. Frau Anneliese Bader zum 83. Geburtstag<br />

am 19.06. Frau Inge Meyner zum 79. Geburtstag<br />

am 20.06. Frau Bertha Engewald zum 88. Geburtstag<br />

am 22.06. Herr Jürgen Panier zum 70. Geburtstag<br />

am 23.06. Herr Claus Beyer zum 70. Geburtstag<br />

am 25.06. Frau Gertud Krisch zum 92. Geburtstag<br />

am 25.06. Frau Irmgard Sadewasser zum 84. Geburtstag<br />

am 26.06. Frau Christa Hellriegel zum 80. Geburtstag<br />

am 27.06. Frau Christel Lewandrowski zum 85. Geburtstag<br />

am 30.06. Herr Dieter Buchheim zum 70. Geburtstag<br />

am 30.06. Frau Christa Haase zum 78. Geburtstag<br />

am 30.06. Frau Hildegard Hübner zum 87. Geburtstag<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Am 7. Juli <strong>2010</strong> starten mit dem Eröffnungseinmarsch der „Guggemusiker“<br />

um 14:00 Uhr die Feierlichkeiten anlässlich des 10-jährigen<br />

Jubiläum des ASB-<strong>Senioren</strong>heims „Am Schwarzholz“. Im<br />

Anschluss daran folgt eine Festansprache. Der Nachmittag wird<br />

abwechslungsreich mit verschie<strong>den</strong>en kleinen Programmen durch<br />

die Mitarbeiter der Einrichtung gestaltet, die musikalische Begleitung<br />

erfolgt durch <strong>den</strong> Alleinunterhalter Helmut Friedrich. Die Hundeschule<br />

Zwikirsch wird mit ihren Hun<strong>den</strong> die Bewohner begeistern<br />

und „Ritas Tanzgruppe“ bringt rhythmischen Schwung unters<br />

Publikum. Auch unseren langjährigen ehrenamtlichen Helfern wird<br />

ein Dank ausgesprochen. Gegen 18.00 Uhr wird der Tag mit einem<br />

zünftigen Abendbrot langsam ausklingen.<br />

Steffi Becher<br />

<strong>Senioren</strong>heim „Am Schwarzholz“<br />

Standesamtliche Mitteilungen<br />

17. Mai - 18. <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Eheschließungen<br />

Sonnabend, 29.05.<strong>2010</strong><br />

Herr Mirko Brzezek und<br />

Frau Kati Brzezek geb. Hammer<br />

beide wohnhaft in <strong>Kitzscher</strong><br />

Herr Jonah Krautkrämer und<br />

Frau Evelyn Krautkrämer geb.Bergmann<br />

beide wohnhaft in <strong>Kitzscher</strong> OT Hainichen<br />

Freitag, 11.06.<strong>2010</strong><br />

Herr Ralf Simon wohnhaft in <strong>Kitzscher</strong><br />

und<br />

Frau Madlen Simon geb. Dietze wohnhaft in Borna<br />

Freitag, 18.06.<strong>2010</strong><br />

Herr Ingo Glöckner geb. Becker und Frau Kora Glöckner<br />

beide wohnhaft in <strong>Kitzscher</strong><br />

Sterbefälle<br />

Im genannten Zeitraum wurde im Standesamt <strong>Kitzscher</strong> ein Sterbefall<br />

beurkundet.<br />

Sprössig<br />

Standesbeamtin<br />

Ausstellungen<br />

Kultursplitter<br />

Der Vorsitzende des Heimatvereins Herr Waberzeck eröffnete die<br />

Ausstellung „Die Kunst des Klöppelns“ am Sonntag, dem<br />

06.06.<strong>2010</strong>, um 14.00 Uhr mit seinen einleiten<strong>den</strong> Worten. Gleich<br />

darauf übergab er an die Leiterin des Klöppelzirkels Borna - Deutzen<br />

Frau Sigrid Forberg. Sie berichtete über die Geschichte und<br />

die besonders gebrauchten handwerklichen Fertigkeiten beim<br />

Klöppeln. Auch zeigte und erläuterte sie sowohl eigene als auch<br />

Arbeiten von Mitgliedern der Handarbeitsgruppe.<br />

Die anwesen<strong>den</strong> Mitglieder<br />

des Zirkels, Frau Erika Gröger<br />

und Frau Forberg, zeigten wie<br />

das Handwerk zu tätigen ist. Zwischendurch<br />

konnten die Besucher<br />

Fragen stellen, welche von bei<strong>den</strong><br />

Frauen ausführlich beantwortet wur<strong>den</strong>.<br />

Leider war der Eröffnungssonntag<br />

der wohl 1. richtig warme Sonnentag<br />

des Jahres <strong>2010</strong> und es fan<strong>den</strong><br />

sich nur wenige Besucher zur Eröffnung<br />

im Heimatmuseum ein. Auch<br />

deshalb wird Frau Forberg mit ihren<br />

Wegbegleiterinnen nochmals am<br />

30.06.<strong>2010</strong> um 15:30 Uhr nicht nur<br />

<strong>den</strong> Bewohnern des ASB- <strong>Senioren</strong>heims<br />

„Am Schwarzholz“ einen<br />

Einblick in das Klöppel-Handwerk<br />

geben. Alle Interessierten sind hiermit<br />

recht herzlich zu dieser Einführung<br />

in die Tätig- und Fertigkeiten<br />

der Handwerkskunst eingela<strong>den</strong>.<br />

Kummer/Schumann<br />

Haupt-, Ordnungs- und Sozialamt


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> - 14 -<br />

Nr. 6/<strong>2010</strong><br />

Tourismusverein Leipziger Land e. V.<br />

Auf geht es in <strong>den</strong> Sommer und hinaus ins Leipziger Neuseenland<br />

mit folgen<strong>den</strong> Touren im Angebot:<br />

Bustouren:<br />

- „Phönix-Tour Blau“ am 1. Juli, 13.00 Uhr, Abfahrt: Leipzig/<br />

Goethestraße: Besuch des südlichen Leipziger Neuseenlands,<br />

inkl. Schifffahrt mit Kaffeetrinken (29,50 Euro p. P.)<br />

- „Phönix-Tour Zeitz“ am 4. Juli, 13.00 Uhr, Abfahrt: Leipzig/Goethestraße:<br />

Zeitz unterirdisch u. bergmännisch mit Kaffeetrinken<br />

(29,50 Euro p. P.)<br />

- „Seemannsgeschichten“ am 10. Juli, 13.00 Uhr, Abfahrt: Leipzig/Goethestraße:<br />

Rundfahrt im südl. Leipziger Neuseenland<br />

und Schifffahrt auf dem Zwenkauer See (32,00 Euro p. P.)<br />

- „Geiseltal-Tour“ am 10. Juli, 08.30 Uhr, Abfahrt: Borna/Bahnhof<br />

und Zustieg 13.00 Uhr: Leipzig/Goethestraße: Besuch am<br />

Geiseltalsee mit Weinberg, inkl. Mittagessen und Kaffeetrinken<br />

(49,00 Euro p. P.)<br />

Geführte Kanutouren:<br />

- „Geführte Kanutour auf der Weißen Elster“ am 7. Juli, 15.30 Uhr,<br />

Treff: Leipzig/Bootshaus Klingerweg: von Hartmannsdorf nach<br />

Leipzig, <strong>für</strong> Paddelanfänger geeignet, inkl. Einweisung u. Ausrüstung<br />

(26,00 Euro p. P.)<br />

per Motorboot:<br />

- „Auf Leipzigs Gewässern“ am 3. Juli, 10.30 Uhr Treff: Leipzig/Bootshaus<br />

Klingerweg: 70 min. Motorbootfahrt<br />

Geführte Quadtouren:<br />

- Zwenkauer See: 3. Juli und 4. Juli, jeweils 08.00/12.00 und<br />

16.00 Uhr<br />

10. Juli, 08.00 Uhr und 11. Juli, jeweils 08.00 und 12.00 Uhr, 17. Juli<br />

und 18. Juli, jeweils 08.00/12.00 und 16.00 Uhr<br />

Achtung: In diesem Jahr besteht letztmalig die Chance eine<br />

geführte Quadtour rund um <strong>den</strong> Zwenkauer See zu erleben.<br />

Ab kommen<strong>den</strong> Jahr wird es durch die Bau- und Sanierungsmaßnahmen<br />

nicht mehr möglich sein. Buchen Sie diese<br />

erlebnisreiche Tour also jetzt, solange es noch möglich ist!<br />

Romantische Kutschtour rund um <strong>den</strong> Markkleeberger See:<br />

am 10. Juli, 17.00 Uhr mit Candlelight-Dinner<br />

Voranmeldungen <strong>für</strong> alle Touren sind unbedingt erforderlich!<br />

Karten erhalten Sie in der Tourist- und <strong>Stadt</strong>information Borna<br />

unter: Tel.: 0 34 33/8 73 -1 95 bzw. am Schalter Leipziger Neuseenland<br />

in der Leipzig Information Richard-Wagner-Str. 1<br />

unter: Tel.: 03 41/6 04 45 10 sowie per E-Mail - Bestellung an:<br />

info@leipzigerneuseenland.de!<br />

Christiane Lindlahr<br />

Tourismusverein Leipziger Neuseenland e. V.<br />

Schulnachrichten<br />

Ausklang des Schuljahres 2009/<strong>2010</strong><br />

an der Mittelschule <strong>Kitzscher</strong><br />

Das Schuljahr 2009/10 endete traditionell mit <strong>den</strong> Abschlussprüfungen<br />

und der feierlichen Verabschiedung der Schüler der<br />

Klasse 10a und 9H. Bei einer Feierstunde in Otterwisch wur<strong>den</strong><br />

die besten Absolventen mit Ehrenurkun<strong>den</strong> und Preisen geehrt.<br />

Der Ort der Feierstunde wurde auf Wunsch von Eltern und Schülern<br />

gewählt, die sich sehr <strong>für</strong> die Vorbereitung der Abschlussveranstaltung<br />

engagierten. Herzlichen Dank da<strong>für</strong> besonders an<br />

die Familie Schwarz und Frau Kühnert. Für unsere Schule kann<br />

es außerdem von Nutzen sein, dass wir uns mit einer sehr gelungenen<br />

Veranstaltung auch außerhalb von <strong>Kitzscher</strong> präsentierten.<br />

Für das beste Abschlusszeugnis des Schuljahres 2009/10 überreichte<br />

Herr Schramm <strong>den</strong> „Preis des Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Kitzscher</strong>“ an Vanessa Kunze. Vanessa, wohnhaft in Otterwisch,<br />

erreichte mit einem Durchschnitt von 1,26 eine hervorragende<br />

Leistung. Ebenfalls <strong>für</strong> hervorragende Leistungen wur<strong>den</strong> Janis<br />

Katzschmann und Felix Hildebrandt ausgezeichnet. Über gute<br />

Lernergebnisse und eine Anerkennung durften sich Annika Trinks,<br />

Felix Lehnert und Felix Wersich aus der 9. Klasse freuen. Für ihr<br />

besonderes Engagement im Interesse der Schule und ihrer Mitschüler<br />

erhielten Jan Fritzsche, Patrick Michel und Janis Katzschmann<br />

eine Ehrenurkunde der Mittelschule <strong>Kitzscher</strong>.<br />

Den langjährigen Elternsprechern Frau Schwarz und Frau Ertl<br />

wurde <strong>für</strong> die sehr hilfreiche Zusammenarbeit mit der Schule<br />

gedankt. Ein besonderes Dankeschön der Schüler und der Schulleitung<br />

galt <strong>den</strong> Klassenlehrern Frau Grummich, Frau Richter und<br />

Frau Beyer. Die herzlichen Abschiedsworte von Vanessa Kunze<br />

und Marcel Kroll sowie der Beifall der Schüler und Eltern unterstrichen<br />

diesen Dank. Ich hoffe sehr, dass die feierliche Verabschiedung<br />

unserer Schulabgänger allen Anwesen<strong>den</strong> in guter<br />

Erinnerung bleibt. Für deren Ausgestaltung möchte ich herzlich<br />

neben <strong>den</strong> schon genannten Eltern Herrn Glöckner, Frau Männel,<br />

Frau Beyer, Herrn Niemann und Herrn Lorenz, David Kleindienst,<br />

Patrick Michel, <strong>den</strong> Kindern des Grundschul- und des Mittelschulchors,<br />

dem Vertiefungskurs Musik der Klasse 10 sowie<br />

<strong>den</strong> Interpreten der Musikschule Leipziger Land danken. Großer<br />

Dank gilt auch <strong>den</strong> Sponsoren <strong>für</strong> die Schüleranerkennungen<br />

sowie <strong>den</strong> Blumengeschäften „Blumenparadies“ und „Petit fleur“<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung der Ausgestaltung der Abschlussfeier.<br />

Allen Schülern, deren Eltern und <strong>den</strong> Lehrern wünsche ich erholsame<br />

und erlebnisreiche Ferien.<br />

R. Reichenbach<br />

Schulleiter<br />

Wichtiges zum Schuljahr <strong>2010</strong>/2011<br />

· Die Klage der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> gegen <strong>den</strong> Mitwirkungsentzug<br />

des Sächsischen Kultusministeriums bei der Einrichtung von<br />

Klassen 5 an der Mittelschule <strong>Kitzscher</strong> ist vor Redaktionsschluss<br />

noch nicht entschie<strong>den</strong>. Sollte sie Erfolg haben, wer<strong>den</strong><br />

die Eltern umgehend informiert.<br />

· Schuljahresbeginn<br />

09.08.<strong>2010</strong>, 07:20 Uhr bis 11:05 Uhr mit Schulbuchausgabe<br />

und organisatorischen Absprachen<br />

· Klassenlisten und weitere Infos wer<strong>den</strong> ab dem 02.08.<strong>2010</strong><br />

am Eingangsbereich der Schule veröffentlicht.<br />

Vom Schwingen zum Klingen<br />

Wir die Klassen 5a und 5b unserer Mittelschule <strong>Kitzscher</strong> besuchten<br />

am Donnerstag, dem 03.06.<strong>2010</strong> im Rahmen des Musikunterrichtes<br />

die Musikstadt Leipzig. Bei einem <strong>Stadt</strong>spaziergang<br />

sind wir zu vielen alten und neuen Denkmälern und Gebäu<strong>den</strong><br />

der Musikgeschichte gegangen.<br />

Jeder Schüler hatte sich zuhause über seine Station informiert<br />

und so wurde jeder von uns ein kleiner Gästeführer in Leipzig.<br />

Unsere Stationen waren z. B. Die Oper, der Mendebrunnen, das


Nr. 6/<strong>2010</strong> - 15 -<br />

Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong><br />

Gewandhaus, das alte und neue Bach<strong>den</strong>kmal, die Thomaskirche,<br />

Bartholdy Denkmal usw. Danach besuchten wir einen Teil<br />

des Grassimusems. Wir sahen alte und neue Musikinstrumente<br />

und Herr Glöckner spielte uns sogar unter tatkräftiger Mithilfe von<br />

Charleen und Peter-Jan ein Lied der Prinzen auf einer Silbermann-<br />

Orgel vor. Dann waren wir im Klanglabor. Hier waren wir an verschie<strong>den</strong>en<br />

Instrumenten selber aktiv. z. B. am gläsernen Klavier,<br />

an einer kleinen Orgel und an einem Gong.<br />

Der Projekttag hat uns gefallen und war sehr interessant. Vielen<br />

Dank an Herrn Glöckner senior und junior sowie Frau Becker und<br />

Frau Wolf.<br />

Max Trinks und Tom Seiferth<br />

Klasse 5a<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Elternrat des Wirbelwind organisiert Sommerfest<br />

im offenen Kinder- und Jugendtreff<br />

Am 12.06.<strong>2010</strong> fand das diesjährige Sommerfest der Kita „Wirbelwind“<br />

statt.<br />

Der Elternrat zeigte wieder sehr viel Engagement, um das Fest<br />

<strong>für</strong> die Kinder auszugestalten. Neben der Feuerwehr, Hüpfburg<br />

und der Eisenbahn hatten die Kinder dieses Jahr die Möglichkeit<br />

sich ein Einsatzfahrzeug der<br />

Polizei näher zu betrachten<br />

bzw. einmal „Probe zu sitzen“.<br />

Das absolute Highlight des<br />

Sommerfestes war das Pferd<br />

„Dixi“. Alle Kinder wollten auf<br />

ihm reiten und es bildeten sich<br />

„ kleine Warteschlangen“ an der<br />

Reitstation.<br />

Für das leibliche Wohl wurde<br />

auch wieder ausreichend<br />

gesorgt.<br />

Ein großes Dankeschön an <strong>den</strong><br />

Elternrat <strong>für</strong> das gute Gelingen<br />

sowie an alle Eltern, die uns<br />

immer durch ihren gebackenen<br />

Kuchen unterstützen.<br />

Das Team der Kita „Wirbelwind“<br />

Teddyfest im Wirbelwind<br />

Zum Kindertag am 1. <strong>Juni</strong> feierten die Allerkleinsten aus der Spatzennestgruppe<br />

ein Teddyfest.<br />

Der Tag begann mit einem tollen<br />

Frühstücksbuffet, welches<br />

die Firma Schönfelder sehr<br />

lecker zubereitete. Nachdem<br />

alle gestärkt waren begann die<br />

Party. Alle Kinder hatten von zu<br />

Hause ihren Lieblingsteddy mitgebracht<br />

und es wurde zum<br />

Lied „Kam ein kleiner Teddybär“<br />

und zu vielen anderen Partyhits<br />

getanzt. Für unsere Kleinsten<br />

war es ein ganz besonderer Tag<br />

und mittags schliefen alle zufrie<strong>den</strong><br />

mit ihrem Teddy im Arm<br />

ein.<br />

Gruppe Spatzennest<br />

Am 01.06.<strong>2010</strong> feierten die Kinder der Kita<br />

„Wirbelwind“ ihren Kindertag<br />

Um 8.00 Uhr begann der Tag <strong>für</strong> alle Kinder mit einem leckeren<br />

Frühstücksbuffet. Sie konnten sich aus verschie<strong>den</strong> belegten<br />

Schnittchen und Beilagen ihr ganz persönliches Lieblingsfrühstück<br />

zusammenstellen.<br />

Gegen 9.30 Uhr startete dann die Westernshow. Alle Kinder hatten<br />

sich einen Kopfschmuck zum Thema selbst gebastelt und<br />

nun war endlich der Tag gekommen, um diesen zu präsentieren.<br />

Während der Darbietung des Cowboys hatten alle Kinder sehr<br />

viel Spaß. Es wurde gesungen, getanzt und viel gelacht.<br />

Den ereignisreichen Vormittag rundete das Mittagessen ab. Zur<br />

Feier des Tages gab es <strong>für</strong> alle Kinder Pommes und Nuggets.<br />

C. Frehland<br />

Kita „Wirbelwind“<br />

Kinder feiern Hortfest<br />

Am 03.06.<strong>2010</strong> feierten die Kinder mit ihren Erziehern und Eltern<br />

ihr Hortfest.<br />

Ein besonderes Highlight war der Alleinunterhalter Jürgen Denkewitz,<br />

der mit Spaß, Musik und Bewegung die Kinder in seinen Bann zog.


Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong> - 16 -<br />

Nr. 6/<strong>2010</strong><br />

Die Aufführung wird mit Spannung erwartet<br />

Höchste Spannung gab es bei einem Fußballspiel Eltern gegen<br />

Kinder. Viel Freude hatten die Kinder beim Schminken, Tierluftballons<br />

basteln und einer Bewegungs- und Rätselstraße. Nebenbei<br />

konnten sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen recht gut unterhalten.<br />

Besonderer Dank geht an die Eltern <strong>für</strong> <strong>den</strong> leckeren Kuchen sowie<br />

<strong>für</strong> die Unterstützung durch die Elternvertreter, <strong>den</strong> Frauen des<br />

Columbus-Vereins und des Schiedsrichters Herrn Nötzold.<br />

Die Erzieherinnen des Kinderhorts<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Sonntag, 25. Juli <strong>2010</strong><br />

10.00 Uhr Sommerkirche <strong>Kitzscher</strong><br />

Herzlich eingela<strong>den</strong> wird zu folgen<strong>den</strong> Gruppen unserer Kirchgemein<strong>den</strong>:Vorschulkinderstunde/Christenlehre/Konfirman<strong>den</strong>unterricht/JungeGemeinde/<br />

Blockflötenkreis/Posaunenchor/Kirchenchor/Mütterkreis<br />

Posaunenchor<br />

je<strong>den</strong> Mittwoch 19.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Chor<br />

je<strong>den</strong> Dienstag 19.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Pfarrerin Vetter<br />

Der Bücherbus macht Sommerpause<br />

Die Fahrbibliothek des Landkreises Leipziger Land macht in<br />

der Sommerzeit eine Pause. Dem Tourenplan <strong>für</strong> unsere Ortsteile<br />

entsprechend wer<strong>den</strong> die Ortsteile <strong>Kitzscher</strong>s erst im<br />

August <strong>2010</strong> wieder angefahren. Die aktuellen Daten erfahren<br />

Sie in der nächsten Amtsblattausgabe der <strong>Stadt</strong> <strong>Kitzscher</strong>.<br />

Kreisbibliothek Leipziger Land<br />

Ortsteil Thierbach<br />

<strong>Senioren</strong><br />

Geburtstagsgratulation<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

und wünschen alles Gute<br />

am 13.06. Frau Gertraute Colditz zum 84. Geburtstag<br />

am 22.06. Frau Hildegard Platzek zum 85. Geburtstag<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Sonntag, 18.07.<strong>2010</strong><br />

Pfarrer<br />

Dallmann<br />

14.30 Uhr Gottesdienst<br />

Ortsteile Dittmannsdorf/Braußwig<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Herr Frommelt ist an jedem letzten Donnerstag im <strong>Monat</strong> von<br />

19.00 bis 20.00 Uhr im Büro des Gemeindezentrums Dittmannsdorf/Braußwig<br />

anzutreffen. In dieser Zeit ist Herr Frommelt<br />

unter der Rufnummer 0 34 33/74 12 35 erreichbar.<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Senioren</strong><br />

Geburtstagsgratulationen<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

und wünschen alles Gute<br />

am 01.06. Herrn Heinz Wittig zum 83. Geburtstag<br />

am 12.06. Frau Hildegard Unger zum 86. Geburtstag<br />

am 13.06. Frau Anita Grundmann zum 77. Geburtstag<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Sonntag, 18.07.<strong>2010</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pfarrerin Vetter<br />

Ortsteile Hainichen/Trages<br />

<strong>Senioren</strong><br />

Geburtstagsgratulation<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

und wünschen alles Gute<br />

am 11.06. Frau Christa Doktorowski zum 81. Geburtstag<br />

am 14.06. Frau Ruth Bielichen zum 77. Geburtstag<br />

am 16.06. Herrn Gerhard Frenzel zum 90. Geburtstag<br />

Schramm<br />

Bürgermeister<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Sonntag, 04.07.<strong>2010</strong><br />

Pfarrer<br />

Dallmann<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Trages

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!