03.01.2013 Aufrufe

Die Freiburger Heilpflanzenschule

Die Freiburger Heilpflanzenschule

Die Freiburger Heilpflanzenschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heilpflanzen begleiten uns durchs ganze Jahr<br />

Aus der zweijährigen Königskerze entwickelt sich im 1. Jahr eine grundständige Blattrosette<br />

mit bis zu 50 cm großen, weißfilzig behaarten Blättern. "Wollblume" wird sie aufgrund<br />

ihres dichten Wollpullovers genannt, den sie über ihre großen schleimhaltigen Blätter gestreift<br />

hat um sich vor Schneckenbefall und zu starker Verdunstung zu schützen. Im 2. Jahr<br />

schiebt sich aus der Blattrosette der bis 2 m hohe Blütenstängel kerzengerade himmelwärts<br />

mit sonnenleuchtenden Blüten, die medizinisch verwendet werden.<br />

Unsere DozentInnen begleiten Sie durch die Ausbildungen<br />

Rudi Beiser,<br />

(Jg. 1960), biol. Heilkräuteranbau<br />

"La LunaKräutermanufaktur",<br />

Teehandel, Autor,<br />

Seminartätigkeit<br />

Ursel Bühring,<br />

(Jg. 1950), Gründerin<br />

und Leiterin der <strong>Freiburger</strong><strong>Heilpflanzenschule</strong>,Heilpraktikerin,<br />

Naturpädagogin,<br />

Phytotherapeutin und<br />

Autorin<br />

Margret Demleitner,<br />

(Jg. 1947), Heilpraktikerin,<br />

Aroma- und<br />

Phytotherapeutin, Ergotherapeutin,Klinikberatung<br />

Heide Fischer,<br />

(Jg. 1954), Ärztin in<br />

eigener Praxis, Autorin,Frauennaturheilkunde,Phytotherapie,<br />

Psychosomatik<br />

<strong>Die</strong>ses Jahr: Königskerze Verbascum densiflorum/Verbascum phlomoides<br />

Königlich erhaben steht die Pflanze an sonnigen Böschungen oder in Bauerngärten. Im<br />

Mittelalter tauchte man den stattlichen Fruchtstand der Königskerze in Teer und verwendete<br />

ihn als Fackel, daher der Name "Königs-Kerze". Man nannte Verbascum auch Himmelsbrand,<br />

Lampenkraut oder „Phlomos: die Flamme“, weil man aus den getrockneten<br />

wolligen Blättern schmale Streifen schnitt und sie zu Lampendochten drehte und den<br />

Flaum der feinen Härchen als leichtentzündlichen Zunder verwendete.<br />

Michaela Girsch,<br />

(Jg. 1965), Heilpraktikerin<br />

in eigener Praxis,<br />

Dozentin mit<br />

Schwerpunkt Phytotherapie,<br />

Autorin,<br />

Mitarbeiterin der <strong>Freiburger</strong><strong>Heilpflanzenschule</strong><br />

Dr. med. Erwin<br />

Häringer, (Jg. 1945)<br />

niedergelassener<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin,Pharmakotherapieberater<br />

der kassenärztlichen<br />

Vereinigung, Referent<br />

im In- und Ausland<br />

Pia Hess,<br />

(Jg. 1957), Drogistin<br />

CH, ausgebildet in<br />

Aroma- und Phytotherapie,<br />

seit 1981<br />

freischaffende Naturkosmetik-Herstellerin;<br />

Seminartätigkeit,<br />

Autorin<br />

Dr. Conwitha Lapke,<br />

(Jg. 1966), Biochemikerin,<br />

tätig in der<br />

Herstellung pflanzlicher<br />

Arzneimittel<br />

(Spagyrik), Phytotherapie-Dozentin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!