03.01.2013 Aufrufe

Chronologie zur Geschichte der Fotografie - AWO-Mettmann

Chronologie zur Geschichte der Fotografie - AWO-Mettmann

Chronologie zur Geschichte der Fotografie - AWO-Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> s. http://www.kefk.net/<strong>Fotografie</strong>/<strong>Geschichte</strong>/<strong>Chronologie</strong>/1900/index.asp<br />

Übersicht<br />

<strong>Chronologie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> - Timeline.<br />

Bis zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

18. bis 19. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

19. bis 20. Jahrhun<strong>der</strong>t,<br />

21. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

<strong>Chronologie</strong> <strong>der</strong> Digitalkameras.<br />

Rückblick(e).<br />

2002 – 1992: <strong>Fotografie</strong> von zehn Jahren.<br />

2002 – 1997: Fünf Jahre Consumer-Digitalfotografie.<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> fotografischen Technologie.<br />

Netmarks <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.<br />

Kommentierte Hinweise zu interessanten Quellen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.<br />

Changelog<br />

20-Jul-2004 (asb):<br />

<strong>Chronologie</strong>: Ergänzung und Erweiterung; Unterteiltung 19. Jahrhun<strong>der</strong>t in die Epochen 1800-1849 und 1850-1899.<br />

09-Jul-2004 (asb):<br />

Rückblick(e) - 1800-1900: Die Anfänge <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.<br />

08-Jul-2003 (asb):<br />

<strong>Chronologie</strong>: Ergänzung und Erweiterung; Unterteiltung 20. Jahrhun<strong>der</strong>t in die Epochen 1900-1919, 1920-1939,<br />

1940-1959, 1960-1979 und 1980-1999.<br />

07-Jul-2004 (asb, wp):<br />

Verfahren: Kalotypie, Direktpositiv-Verfahren, Albumin-Verfahren, Trockenverfahren, Gelatine-Trockenplatte,<br />

Nassverfahren, Kollodium-Nassplatte.<br />

29-Jun-2004 (asb, wp):<br />

Technologie: Lochkamera, Fotografische Bildspeicher (Bildträger), Fotografische Verfahren, Positiv-Verfahren,<br />

Negativ-Verfahren, Papier als fotografisches Speichermedium, Platten als fotografisches Speichermedium, Film als<br />

fotografisches Speichermedium, Frühgeschichte <strong>der</strong> fotografischen Kamera, <strong>Geschichte</strong> und Entwicklung <strong>der</strong><br />

Farbfotografie, Frühgeschichte <strong>der</strong> fotografischen Spezialkameras, Plattenkameras: Anfänge des Kamerabaus,<br />

Handkameras: Industrialisierung des Kamerabaus, Entstehung <strong>der</strong> Kleinbildkameras.<br />

28-Jun-2004 (asb, wp):<br />

Technologie: Kamera, Camera obscura.<br />

15-Jun-2004 (asb):<br />

Technologie: Neue Rubrik »<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> fotografischen Technologie« angelegt.<br />

23-Feb-2002 (asb):<br />

Rückblick(e): Rückblick 2002 – 1997 (»Fünf Jahre Consumer-Digitalfotografie«)<br />

07-Feb-2002 (asb):<br />

Rückblick(e): Neue Rubrik angelegt; Rückblick 2002 – 1992 (»Die <strong>Fotografie</strong> vor zehn Jahren«).<br />

13-Mar-1998 (asb):<br />

<strong>Chronologie</strong>: Neue Rubrik »<strong>Chronologie</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>« angelegt.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 1


<strong>Chronologie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>: Anfänge bis 17.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

<strong>Geschichte</strong> : <strong>Chronologie</strong> : Anfänge bis 17. Jh. : Übersicht<br />

13-Mar-1998/30-Nov-05<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> von den<br />

Anfängen bis zum 17. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

5300<br />

v. Chr.<br />

3500<br />

v. chr.<br />

2600<br />

v. Chr.<br />

2000<br />

v. Chr.<br />

1300<br />

v. Chr.<br />

800<br />

v. Chr.<br />

750<br />

v. Chr.<br />

4. Jh.<br />

v. Chr.<br />

100<br />

v. Chr.<br />

Anfänge bis 17. Jahrhun<strong>der</strong>t | 18. Jahrhun<strong>der</strong>t ><br />

Piktographische Schriften – Trommeltelegrafie.<br />

Sumerische Piktogramme – Zahlzeichen (Sumerer).<br />

Keilschriften.<br />

Konsonantenschriften.<br />

Pergament – Sprechrohr.<br />

Phonetische Schrift: griechisches Alphabet.<br />

Xylografie (Korea)<br />

Erste Beschreibung des Funktionsprinzips <strong>der</strong> Camera obscura bei (Pseudo-) Aristoteles<br />

(»Problemata physica«) – Rechenbretter (Griechenland).<br />

Papier.<br />

um 400 Holzschnitt (Xylografie) in China.<br />

968 Bindfadentelefon (China).<br />

um<br />

1000<br />

um<br />

1100<br />

um<br />

1200<br />

um<br />

1300<br />

Präzise Beschreibung des Funktionsprinzips <strong>der</strong> Camera obscura durch den arabischen Optiker<br />

Ibn al Heitham (auch: Ibn Al-Heitham; 965-1038).<br />

Holzschnitt (Xylografie) in Europa – Reproduktionstechnik in <strong>der</strong> Druckgrafik.<br />

Albertus Magnus beschreibt Zersetzung von Silbernitrat.<br />

Kamal ad Din beschreibt eine Camera obscura – Stiftwalze in Europa <strong>zur</strong> Steuerung von<br />

Turmuhren sowie später von Spieluhren und Musikautomaten (1600 ff.).<br />

1321 Levi ben Gerson beschreibt eine Camera obscura, die er <strong>zur</strong> Beobachtung von Sonnen- und<br />

Mondfinsternissen empfiehlt.<br />

um<br />

1400<br />

Einblattdruck (Einblattholzschnitt) in Europa.<br />

1420 Holzschnitt-Blockbuch.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 2


um<br />

1430<br />

Erfindung des Kupferstichs durch Daniel Hopfer – Reproduktionstechnik in <strong>der</strong> Druckgrafik.<br />

1490 Postkurs Innsbruck – Meuchelen.<br />

1513 Urs Graf: Radierung: »Mädchen, das sich die Beine wäscht« – Entwicklung aus dem Kupferstich.<br />

1540 Erasmus Reinhold beschreibt eine Camera obscura als optische Vorrichtung <strong>zur</strong> Beobachtung<br />

von Sonnenfinsternissen.<br />

1544 Der nie<strong>der</strong>ländische Physiker Reiner Gemma-Frisius beobachtet<br />

eine Sonnenfinsternis und fertigt mit Hilfe einer Camera obscura eine<br />

Zeichnung an.<br />

um<br />

1450<br />

ab<br />

1550<br />

1558<br />

(1588)<br />

1568<br />

Druck mit beweglichen Lettern – Typografie.<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Abbildungsleistung <strong>der</strong> Camera obscura durch eine Linse.<br />

Leonardo da Vinci (1452-1519) befasst sich verschiedentlich mit <strong>der</strong> Camera obscura, doch<br />

werden seine Schriften erst 1797 entdeckt und entziffert (Spiegelschrift).<br />

Giovanni Battista della Porta stattet die Camera obscura mit einer Konvexlinse aus, durch die<br />

die Lichtstrahlen konzentriert werden und somit klarere Bil<strong>der</strong> ergeben; er beschreibt damit auch<br />

das Prinzip einer Spiegelreflexkamera, indem er in die Camera obscura einen Hohlspiegel<br />

integriert, <strong>der</strong> in einem Winkel von 45° gegen die Linsenachse geneigt ist. Dadurch konnte die<br />

Projektion auf die Oberseite umgelekt werden.<br />

1565 Der deutsche Chemiker Georg Fabricius entdeckt das Silberchlorid (AgCl).<br />

1568 Der Venezianer Daniele Barbaro konstruiert eine Camera obscura mit einer Sammellinse (eine<br />

bikonvexe Linse) und erzielt damit hellere Bil<strong>der</strong>.<br />

1569 Daniele Barbaro: »La practica della perspettiva« – mit virtuosen Licht- und<br />

Schattendarstellungen am Beispiel von geometrischen Körpern.<br />

nach<br />

1600<br />

Beim Versuch, <strong>der</strong> drucktechnischen Reproduzierbarkeit <strong>der</strong> Schrift eine ebenso technische<br />

Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Illustrationen <strong>zur</strong> Seite zu stellen, wird <strong>der</strong><br />

Naturselbstdruck entdeckt (vgl. Kittler 2002: 79 f.). Heute als Fotogramme bezeichnet, findet<br />

man diese kameralosen Bil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> künstlerischen <strong>Fotografie</strong> wie<strong>der</strong>.<br />

Für den Physiker und Chemiker Robert Boyle (1627-1691) ist Wissen im wesentlichen<br />

gleichbedeutend mit Sehen.<br />

Hans Blumenberg: »Fernrohr und Mikroskop bleiben dem Wirklichkeitsbegriff <strong>der</strong> anschaulichen<br />

Evidenz verhaftet, für den alle Naturprozesse prinzipiell durch das Sehen erklärbar werden, auch<br />

wenn faktisch die Zuordnung von Organ und Gegenstand abbricht« (Die Genesis <strong>der</strong><br />

kopernikanischen Welt, 1975).<br />

1608 Der Hollän<strong>der</strong> Jan Lippershey erfindet das Fernrohr.<br />

1610 Galileo Galilei (1564-1642): »Si<strong>der</strong>eus nuncius« (dt. Ausg. »Nachricht von neuen Sternen«) –<br />

Anwendung eines <strong>der</strong> ersten leistungsfähigen Fernrohre und Verbesserung <strong>der</strong> Linsen, erzielt<br />

biszu 33-fache Vergrößerung; Beschreibung, dass <strong>der</strong> Mond nicht glatt, son<strong>der</strong>n rauh und von<br />

Kratern durchzogen sei; Beginn <strong>der</strong> Teleskop-Astronomie und <strong>der</strong> Entdeckung des<br />

Makrokosmos.<br />

1625 Francesco Stelluti und Fre<strong>der</strong>ico Stesi zeichnen nach dem Mikroskop erstmals das<br />

Facettenauge und die Kopfpartie einer Honigbiene. Beginn <strong>der</strong> Entdeckung des Mikrokosmos.<br />

1638 Sinusfunktion: Erste je gezeichneter trigonometrischer Funktionsgraph.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 3


1646 Der deutsche Jesuitenpater Athanasius Kircher beschreibt erstmals eine transportable, aber<br />

noch zimmergroße Camera obscura sowie eine Vorform <strong>der</strong> Laterna magica .<br />

1659 In Europa tauchen erste gebaute Laternae magicae auf; beispielsweise experimentiert Christiaen<br />

Huygens mit dieser Projektionsvorrichtung.<br />

1663 Roger Boyle, First Earl of Orrery, (1621-1679) beschreibt die Farbän<strong>der</strong>ung des Siberchlorids,<br />

die er jedoch dem Einfluss <strong>der</strong> Luft zuschreibt.<br />

1664 Bindfadentelefon in Europa-<br />

1665 Robert Hooke: »Micrographia« – eine frühe Beschreibung des Mikrokosmos.<br />

1672 Isaac Newton (1643-1727) beschreibt, dass ein Prisma weißes Licht in ein Farbenspektrum<br />

aufspalten kann (Lichtbrechung) und damit die Grundlagen des Farbensehens.<br />

1674 Christoph Adolph Balduin stellt aus Kreide und Salpetersäure Kalziumnitrat her und stellt fest,<br />

dass die getrockneten Rückstände bei Dunkelheit leuchten; er nennt seine Entdeckung<br />

»phosphorus« (»Lichtträger«).<br />

1679 Robert Hooke (1635-1703) konstruiert eine transportable Camera obscura als Zeichenhilfe, eine<br />

Vorläuferin von Wollastons Camera lucida von 1807.<br />

nach<br />

1680<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Öllampe <strong>der</strong> Laterna magica durch einen Röhrendocht im Glaszylin<strong>der</strong>.<br />

1684 Robert Hooke (1635-1703) konstruiert einen optischen Telegraphen.<br />

1685 Johann Zahn veröffentlicht Zeichnungen einer handlichen Camera obscura mit verschiedenen<br />

Brennweiten und Spiegelreflex-Konstruktion (Ablenkspiegel).<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< Anfänge bis 17. Jahrhun<strong>der</strong>t | 18. Jahrhun<strong>der</strong>t | 19. Jahrhun<strong>der</strong>t ><br />

ab<br />

1700<br />

Regelmäßiger Postverkehr – Farbare Laterna Magica mit mehreren Linsen – Drehorgel.<br />

1735 William Ged: Stereotypie – Vervielfältigung <strong>der</strong> Druckplatten inn Form von Metallabgüssen.<br />

1727 Johann Heinrich Schulze (1687-1744), ein Arzt und Anatomieprofessor aus Altdorf, versucht Christop Adolph<br />

Balduins Experiment von 1674 zu wie<strong>der</strong>holen, seine Salpetersäure ist jedoch verunreinigt mit Silberrückständen;<br />

das Kalziumnitrat verbindet sich mit Silbernitrat [nach an<strong>der</strong>en Quellen Silberkarbonat] zu einer lichtempfindlichen<br />

Substanz, die er als »scotophorus« (»Dunkelheitsträger«) bezeichnet; Schulze weist als erster die<br />

Lichtempfindlichkeit des Silbernitrates bzw. <strong>der</strong> Silbersalze experimentell nach [nach an<strong>der</strong>en Quellen wies<br />

Schulze 1727 die Lichtempfindlichkeit des Chlorsilbers nach].<br />

Tod Isaac Newtons.<br />

1729 Chester M. Hall baut durch Kombination einer Kron- und einer Flintplaslinse den ersten Achromaten.<br />

1740-<br />

1786<br />

um<br />

1750<br />

1751-<br />

1772<br />

Pieter van Musschenbroek beschreibt eine praktische Umsetzung des Prinzips <strong>der</strong> Laterna magica mit<br />

rotierenden Scheiben.<br />

Friedrich II., König von Preußen.<br />

Mit dem Aufstieg <strong>der</strong> bürgerlichen Mittelschichten und <strong>der</strong> Zunahme ihres Wohlstandes nimmt ein Bedürfnis nach<br />

Repräsentation in Form von Selbstporträts zu (vgl. Gisèle Freund 1974: 13).<br />

Encyclopédie von Di<strong>der</strong>ot und d'Alembert.<br />

1756 Gründung <strong>der</strong> Firma Voigtlän<strong>der</strong> durch Johann Christoph Voigtlän<strong>der</strong> in Wien.<br />

1757 Beccarius entdeckt die Lichtempfindlichkeit des Silberchlorid.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 4


1759 Silhouette: Scherenschnitte aus schwarzem Glanzpapier.<br />

1760 Charles-Francois Tiphaigne de La Roche beschreibt in einem Roman detailliert ein fotografisches Verfahren<br />

1763 Schutzdekret für Voigtlän<strong>der</strong> durch Kaiserin Maria Theresia<br />

1764 Francesco Algarotti notiert: »Die besten Maler Italiens haben sich zum großen Teil mit diesem Apparat versehen;<br />

an<strong>der</strong>s wäre es auch gar nicht möglich gewesen, daß sie die Dinge so lebensecht darstellen«<br />

1765 James Watt erfindet die Dampfmaschine.<br />

1770<br />

(1777)<br />

Carl Wilhelm Scheele (1742-1786), ein schwedischer Chemiker, unternimmt Versuche mit Silberchlorid und<br />

endeckt dessen Lichtempfindlichkeit. Scheele findet auch heraus, dass geschwärztes Silberchlorid durch<br />

Ammoniak unlöslich wird. Somit entdeckt er ein Fixiermitel für den Schwärzungsprozess.<br />

1776 Unabhängigkeitserklärung <strong>der</strong> USA.<br />

1786 Gilles-Louis Chrétien erfindet den Physionotrace, eine Appraratur, die das Verfahren des Gravierens<br />

mechanisierte (vgl. Gisèle Freund 1974: 16 f.).<br />

1789 Französische Revolution.<br />

1789-<br />

1797<br />

George Washington wird erster Präsident <strong>der</strong> Vereinigten Staaten von Amerika.<br />

1791 Wolfgang von Kempelen: Sprechautomat.<br />

Wolfgang Amadeus Mozart: »Die Zauberflöte«.<br />

1792 Claude Chappe: Semaphorentelegrafie – optische Telegrafie.<br />

1793 Erster Bericht <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Claude und Joseph Nicéphore Niépce aus Caligari, Italien, über die Idee, ein<br />

fotografisches Verfahren zu entwickeln, mit dem die Bil<strong>der</strong> einer Camera obscura auf chemischem Wege fisxiert<br />

werden können.<br />

1796 Alois Senefel<strong>der</strong> erfindet die Lithografie.<br />

1797 Voigtlän<strong>der</strong>: Landesbefugnis zu Herstellung von Meßgeräten.<br />

In einem Pariser Salon werden 600 Physionotrace-Portraits ausgestellt.<br />

1798 Die Brü<strong>der</strong> Claude Niepce (1763-1828) und Joseph Nicephore Niepce (1765-1833) führen erste Experimente<br />

<strong>zur</strong> chemischen Fixierung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Camera obscura erzeugten Bil<strong>der</strong>n durch.<br />

1799 Der Chemiestudent Thomas Wedgwood (1771-1805) versucht mit Hilfe von Silbernitrat die Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Camera<br />

obscura zu fixieren, die Versuche scheiterten jedoch. Aber Wedgwood findet eine Methode, Kontaktkopien von<br />

Blättern, Insektenflügeln u.ä. kameralos herzustellen, dieses Verfahren des Naturselbstdrucks war jedoch bereits<br />

im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t bekannt; auch eine Fixierung gelingt ihm nicht; die erste Publikation zu seinen Forschungen<br />

erscheint 1802.<br />

1800 bis 1819<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 18. Jh. | 1800-19 | 1820-39 | 1840-59 | 1860-79 | 1880-99 | 20. Jh. ><br />

1800 Friedrich Wilhelm Herschel (1739-1822), ein englischer Naturwissenschaftler, entdeckt die Infrarotstrahlen.<br />

E. G. Roberts, genannt Robertson, konstruiert das Phantaskop, eine Laterna magica auf Rä<strong>der</strong>n mit mehreren<br />

Projektionslinsen.<br />

Humphrey Davy veröffentlicht in London den »Bericht über eine Methode, Glasbil<strong>der</strong> zu kopieren und zu<br />

Silhuetten herzustellen durch Einwirkung von Licht auf Silbernitrat«; er beschreibt darin das Verfahren von Thomas<br />

Wedgwood, <strong>der</strong> mit Silbernitrat sensibilisiertes Papier und Le<strong>der</strong> verwendete und damit »Sonnendrucke« als<br />

Kontaktkopien erzeugte, die jedoch nicht lichtbeständig waren.<br />

1802 Thomas Wedgwood gelingt es, Bil<strong>der</strong> auf Glas herzustellen, die jedoch auch weiterhin noch nicht lichtbeständig<br />

sind: »Denn es kommt nur darauf an, ein Mittel zu finden, das verhin<strong>der</strong>t, dass <strong>der</strong> weiß gebliebene Teil <strong>der</strong><br />

Zeichnung nachträglich vom Tageslicht geschwärzt wird«.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 5


Thomas Young (1773-1829) greift die Berichte Newtons aus dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t zum Farbensehen auf und<br />

weist darauf hin, dass jede Farbe aus drei Grundfarben zusammengesetzt werden kann. Young konnte auch als<br />

erster nachweisen, dass die Wellentheorie des Lichts manche Phänomene erklären konnte, die nicht mit <strong>der</strong><br />

Emissionstheorie Isaac Newtons in Einklang zu bringen waren, z.B. die Newtonschen Ringe.<br />

1804 Napoleon krönt sich zum »Kaiser <strong>der</strong> Franzosen«.<br />

1805 Voigtlän<strong>der</strong>: Kaiserliches Privileg für periskopische Brillen.<br />

1807 Voigtlän<strong>der</strong>: Johann Friedrich Voigtlän<strong>der</strong> erweitert die optische Fertigung.<br />

Thomas Young (1773-1829) postulierte er als erster die so genannte Dreifarbentheorie des Sehens, die heute<br />

auch als Young-Helmholtz Theorie bekannt ist.<br />

Der Englän<strong>der</strong> William Hyde Wollaston (1766-1828) erfindet als Zeichenhilfe die Camera lucida, eine<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Camera obscura. Bei <strong>der</strong> Camera lucida blickt man durch ein Guckloch direkt über die<br />

Kantes des Prismas, das die Umrisse des Motivs auf das Zeichenpapier wirft. Der Benutzer kann dadurch<br />

gleichzeitig die Umrisse des Motivs und das Papier sehen und kann das Objekt dann einfach abzeichnen; mit <strong>der</strong><br />

Camera lucida wird also vor allem das Anfertigen von relativ naturgetreuen Bil<strong>der</strong>n vereinfacht. Eine ähnliche<br />

Konstruktion hatte 1679 bereits Robert Hooke vorgestellt.<br />

1808 Johann Wolfgang von Goethe: »Faust I«.<br />

1809 Samuel Thomas Sömmering: Elektrochemischer Telegraf – 35 Drähte, 25 Buchstaben, 10 Zahlen.<br />

1810 J. T. Seebeck versucht in Jena, ein Sonnenspektrum auf einer nassen Silberchloridschicht farbig aufzuzeichnen<br />

– Grundlagen für die Farbfotografie.<br />

1811 F. König und Andreas Friedrich Bauer: Schnellpresse – erste Zylin<strong>der</strong>druckmaschine.<br />

1813 Joseph Nicéphore Niépce versucht, die flüchtigen Bil<strong>der</strong> seiner Camera obscura festzuhalten; er<br />

entwickelt ein Verfahren, bei dem eine Mischung aus Lavendelöl und Asphalt auf Silberplatten<br />

aufgebracht wird; die Platten werden dann (sehr lange) belichtet und die unbelichteten Partien<br />

schließlich mit einem Lösungsmittel abgewaschen. Er bezeichnet das Verfahren als Heliographie.<br />

1814 Humpfrey Davy (1778-1829) entdeckt das zweite lichtempfindliche Silbersalz, das Silberjodid (AgJ).<br />

1814-<br />

1815<br />

Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress – Beginn <strong>der</strong> Restauration.<br />

1816 Joseph Nicéphore Nièpce fertigt die ersten Papierfotografien mit selbstgebauten Kameras aus dem Fenster<br />

seines Arbeitszimmers in Saint-Loup-de-Varennes an; seine Kamera beschreibt er als »eine Art von künstlichem<br />

Auge, einfach ein Kästchen von sechs Zoll Seitenlänge; dieses wird mit einem Tubus ausgestattet, welchen man<br />

verlängern kann und <strong>der</strong> ein Linsenglas trägt«. Diese frühesten <strong>Fotografie</strong>n auf Chlorsilberpapier sind jedoch nicht<br />

erhalten, da Nièpce sie noch nicht fixieren konnte.<br />

1817 Carl Friedrich Gauß rechnet ein Fernrohrobjektiv, das später nach ihm benannt wurde.<br />

1819 John Friedrich Wilhelm Herschel (1739-1822), ein englischer Naturwissenschaftler, entdeckt die Eigenschaft des<br />

Natriumthiosulfats, Silbersalze zu lösen.<br />

1800 bis 1819<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 18. Jh. | 1800-19 | 1820-39 | 1840-59 | 1860-79 | 1880-99 | 20. Jh. ><br />

1800 Friedrich Wilhelm Herschel (1739-1822), ein englischer Naturwissenschaftler, entdeckt die Infrarotstrahlen.<br />

E. G. Roberts, genannt Robertson, konstruiert das Phantaskop, eine Laterna magica auf Rä<strong>der</strong>n mit mehreren<br />

Projektionslinsen.<br />

Humphrey Davy veröffentlicht in London den »Bericht über eine Methode, Glasbil<strong>der</strong> zu kopieren und zu<br />

Silhuetten herzustellen durch Einwirkung von Licht auf Silbernitrat«; er beschreibt darin das Verfahren von Thomas<br />

Wedgwood, <strong>der</strong> mit Silbernitrat sensibilisiertes Papier und Le<strong>der</strong> verwendete und damit »Sonnendrucke« als<br />

Kontaktkopien erzeugte, die jedoch nicht lichtbeständig waren.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 6


1802 Thomas Wedgwood gelingt es, Bil<strong>der</strong> auf Glas herzustellen, die jedoch auch weiterhin noch nicht lichtbeständig<br />

sind: »Denn es kommt nur darauf an, ein Mittel zu finden, das verhin<strong>der</strong>t, dass <strong>der</strong> weiß gebliebene Teil <strong>der</strong><br />

Zeichnung nachträglich vom Tageslicht geschwärzt wird«.<br />

Thomas Young (1773-1829) greift die Berichte Newtons aus dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t zum Farbensehen auf und<br />

weist darauf hin, dass jede Farbe aus drei Grundfarben zusammengesetzt werden kann. Young konnte auch als<br />

erster nachweisen, dass die Wellentheorie des Lichts manche Phänomene erklären konnte, die nicht mit <strong>der</strong><br />

Emissionstheorie Isaac Newtons in Einklang zu bringen waren, z.B. die Newtonschen Ringe.<br />

1804 Napoleon krönt sich zum »Kaiser <strong>der</strong> Franzosen«.<br />

1805 Voigtlän<strong>der</strong>: Kaiserliches Privileg für periskopische Brillen.<br />

1807 Voigtlän<strong>der</strong>: Johann Friedrich Voigtlän<strong>der</strong> erweitert die optische Fertigung.<br />

Thomas Young (1773-1829) postulierte er als erster die so genannte Dreifarbentheorie des Sehens, die heute<br />

auch als Young-Helmholtz Theorie bekannt ist.<br />

Der Englän<strong>der</strong> William Hyde Wollaston (1766-1828) erfindet als Zeichenhilfe die Camera lucida, eine<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Camera obscura. Bei <strong>der</strong> Camera lucida blickt man durch ein Guckloch direkt über die<br />

Kantes des Prismas, das die Umrisse des Motivs auf das Zeichenpapier wirft. Der Benutzer kann dadurch<br />

gleichzeitig die Umrisse des Motivs und das Papier sehen und kann das Objekt dann einfach abzeichnen; mit <strong>der</strong><br />

Camera lucida wird also vor allem das Anfertigen von relativ naturgetreuen Bil<strong>der</strong>n vereinfacht. Eine ähnliche<br />

Konstruktion hatte 1679 bereits Robert Hooke vorgestellt.<br />

1808 Johann Wolfgang von Goethe: »Faust I«.<br />

1809 Samuel Thomas Sömmering: Elektrochemischer Telegraf – 35 Drähte, 25 Buchstaben, 10 Zahlen.<br />

1810 J. T. Seebeck versucht in Jena, ein Sonnenspektrum auf einer nassen Silberchloridschicht farbig aufzuzeichnen<br />

– Grundlagen für die Farbfotografie.<br />

1811 F. König und Andreas Friedrich Bauer: Schnellpresse – erste Zylin<strong>der</strong>druckmaschine.<br />

1813 Joseph Nicéphore Niépce versucht, die flüchtigen Bil<strong>der</strong> seiner Camera obscura festzuhalten; er<br />

entwickelt ein Verfahren, bei dem eine Mischung aus Lavendelöl und Asphalt auf Silberplatten<br />

aufgebracht wird; die Platten werden dann (sehr lange) belichtet und die unbelichteten Partien<br />

schließlich mit einem Lösungsmittel abgewaschen. Er bezeichnet das Verfahren als Heliographie.<br />

1814 Humpfrey Davy (1778-1829) entdeckt das zweite lichtempfindliche Silbersalz, das Silberjodid (AgJ).<br />

1814-<br />

1815<br />

Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress – Beginn <strong>der</strong> Restauration.<br />

1816 Joseph Nicéphore Nièpce fertigt die ersten Papierfotografien mit selbstgebauten Kameras aus dem Fenster<br />

seines Arbeitszimmers in Saint-Loup-de-Varennes an; seine Kamera beschreibt er als »eine Art von künstlichem<br />

Auge, einfach ein Kästchen von sechs Zoll Seitenlänge; dieses wird mit einem Tubus ausgestattet, welchen man<br />

verlängern kann und <strong>der</strong> ein Linsenglas trägt«. Diese frühesten <strong>Fotografie</strong>n auf Chlorsilberpapier sind jedoch nicht<br />

erhalten, da Nièpce sie noch nicht fixieren konnte.<br />

1817 Carl Friedrich Gauß rechnet ein Fernrohrobjektiv, das später nach ihm benannt wurde.<br />

1819 John Friedrich Wilhelm Herschel (1739-1822), ein englischer Naturwissenschaftler, entdeckt die Eigenschaft des<br />

Natriumthiosulfats, Silbersalze zu lösen.<br />

1840 bis 1859<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 18. Jh. | 1800-19 | 1820-39 | 1840-59 | 1860-79 | 1880-99 | 20. Jh. ><br />

1840 William Henry Fox Talbot entwickelt die Grundlagen des Negativ-Positiv-Verfahrens, das er als Kalotypie<br />

bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine positive Salzpapierkopie vom Papiernegativ, mit <strong>der</strong> beliebig viele<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 7


nach<br />

1840<br />

Kopien hergestellt werden können.<br />

Hippolyte Bayard erläutert am 24. Februar 1840 das von ihm bereits ein Jahr zuvor entwickelte Verfahren vor <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften; Bayards Direktpositiv-Verfahren auf Papier erfor<strong>der</strong>te Belichtungszeiten von<br />

etwa 20 Minuten.<br />

Zur Herstellung von Daguerrotypen werden Schiebekastenkameras und Balgenkameras mit<br />

Stativ verwendet.<br />

Voigtlän<strong>der</strong>: Vorstellung <strong>der</strong> Metall-Portraitkamera, <strong>der</strong> ersten Ganzmetallkamera <strong>der</strong> Welt; die Kamera verfügt<br />

über ein vierlinsiges<br />

Petzval-Objektiv mit einer Lichtstärke von 1:3,7; im Vergleich zu Daguerres Objektiv von 1839 war Petzvals<br />

Konstruktion 22-mal lichtstärker, was unter günstigen Bedingungen erstmals Porträts mit Belichtungszeiten von<br />

weniger als einer Minute ermöglichte.<br />

Joseph Max Petzval errechnet analytisch das erste lichtstarke Objektiv mit einer Anfangsblende von 1:3,7 und<br />

einer Brennweite von 100 mm für Porträtaufnahmen; das Objektiv ist 22-mal lichtstärker als das von Daguerre<br />

verwandte; das Petzvalobjektiv ermöglicht erstmals Portraitaufnahmen mit einer Belichtungszeit von weniger als<br />

einer Minute. Es wird von Peter Friedrich Voigtlän<strong>der</strong> weltweit vertrieben.<br />

John Fre<strong>der</strong>ick Goddard erhöht die Lichtempfindlichkeit <strong>der</strong> fotografischen Platten durch Überziehen <strong>der</strong><br />

jodierten Fläche mit Brom- o<strong>der</strong> Bromchlordampf.<br />

Hippolyte Louis Fizeau verbessert die Tonwertwie<strong>der</strong>gabe und das Kontastverhalten <strong>der</strong> Daguerreotypien durch<br />

ein Bad in einer Goldchlorlösung.<br />

Robert Hunt entdeckt Eisenvitriol als Entwicklersubstanz.<br />

Alexan<strong>der</strong> S. Walcott konstruiert eine Hohlspiegelkamera und eröffnet in den USA das erste Porträt-Atelier.<br />

Ebenfalls in New York eröffnet John Johnson ein Daguerreotypisches Atelier sowie in Philadelphia Robert<br />

Cornelius.<br />

Galvanoplastik.<br />

Charles Wheatstone (1802-1875) und William Fothergill Cooke (1806-1879): Elektrisch-magnetischer<br />

Zeigertelegraf.<br />

Samuel Morse: Elektrisch-magnetischer Telegraf – Morse-Taste, Morse-Alphabet.<br />

Internationale Normierung <strong>der</strong> Plattengrößen:<br />

Ganzplatte 165x216 mm 6 1/2x8 1/2 Inch<br />

Halbplatte 114x140 mm 4 1/2x5 1/2 Inch<br />

Viertelplatte 83x108 mm 3 1/4x4 1/4 Inch<br />

Sechstelplatte 70x83 mm 2 3/4x3 1/4 Inch<br />

Neuntelplatte 51x64 mm 2x 2 1/2 Inch<br />

1841 Richard Beard eröffnet das erste europäische Porträt-Atelier in London.<br />

Noel-Marie Paymal Lerebours stellt im ersten kommerziellen Porträt-Atelier Frankreichs bereits 1.500 Porträts<br />

aus. Die Belichtungszeit liegt bei durchschnittlich acht Minuten.<br />

William Henry Fox Talbot läßt sich das erste Negativ-Positiv-Verfahren patentrechtlich unter <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

»Calotype Photographic Process« (Kylotypie) schützen (08.02.1841). Zur Aufnahme verwendet er Jodsilberpapier,<br />

das in Gallussäure und Silbernitrat entwickelt und in Natriumthiosulfat fixiert wird. Durch Baden in Wachs wird es<br />

transparent gemacht und wie<strong>der</strong>um auf ein Jodsilberpapier zu einem Positiv umkopiert.<br />

F. Kratochwila und J. F. Goddard entdecken die höhere Lichtempfindlichkeit <strong>der</strong> Daguerrootypie durch<br />

Einwirkung von Brom-Jod auf die Silberplatte.<br />

Isidore Niepce, <strong>der</strong> Sohn Nicéphores, veröffentlicht eine erste <strong>Geschichte</strong> über die Entdeckung <strong>der</strong> Daguerrotypie.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 8


Peter Friedrich Voigtlän<strong>der</strong> stellt in Wien eine Tubuskamera vor; dabei handelt es sich um die erste<br />

Ganzmetallkamera vor. Die Metall-Portraitkamera verfügt über ein vierlinsiges Petzvalobjektiv mit einer<br />

Lichtstärke von 1:3,7.<br />

1842 Hermann Biow (1810-1850) und Ferdinand Stelzner (1805-1894) fotografieren den großen Brand in Hamburg;<br />

die Bildserie gilt als erste fotografische Reportage.<br />

1842-<br />

1880<br />

Carl Dauthendey gelingen die ersten Daguerreotypien; sein Sohn Max Dauthendey berichtet später darüber in<br />

dem Buch »Der Geist meines Vaters« (1912).<br />

Claude Felix Seytre: Lochkarten bei mechanischen Musikinstrumenten – runde Kartonplatten als<br />

Toninformationsträge.<br />

Vollendung des Kölner Doms.<br />

1843 David Octavius Hill und Robert Adamson schaffen in Edinburgh ca. 1.800 Kalotypien.<br />

Alexan<strong>der</strong> Bain erfindet den automatischen Kopiertelegraphen – Erster Bildtelegraf mit punkt- und zeilenweiser<br />

Abtastung und Umwandlung in elektrische Ströme.<br />

William Henry Fox Talbot lässt ein Vergrösserungsgerät patentieren und richtet in Reading ein Atelier und<br />

Entwicklungslabor ein, in dem Kalotypien hergestellt werden.<br />

1844 William Henry Fox Talbot veröffentlicht das erste mit seinen fotogenischen Zeichnungen illustrierte Buch: »Pencil<br />

of Nature« (Brown, Green & Longman's). Talbot klebte 24 seiner Kalotypien als Originalabzüge auf die Buchseiten.<br />

1845 Friedrich Mertens konstruiert die erste Panoramakamera mit einen Bildwinkel von rund 150°, die zylindrisch<br />

gebogene Daguerreplatten verwendet.<br />

Léon Foucault und Alfred Donné: »Atlas du cours de microscopie« – naturwissenschaftliche <strong>Fotografie</strong>n auf<br />

Silberplatten.<br />

N. P. Lerebours benutzt erstmals Drehblenden mit drei unterschiedlichen Öffnungen, die vor das Objektiv gesetzt<br />

werden.<br />

1846 Robert Hoe: Rotationspresse (Patent).<br />

1847 David Brewster (1781-1868) erfindet die zweiäugige Stereokamera, also eine Stereokamera mit zwei Objektiven.<br />

Christian Friedrich Schönbein, Chemieprofessor in Basel, gelingt es, »Baumwolle in den explosiven Zustand zu<br />

versetzen«; diese Schießbaumwolle bildet die Grundlage für Kollodium (vgl. Wolfgang Baier, Leipzig 1980: 157)<br />

Abel Niépce de St. Victor stellt Negative auf albumisierten Glasplatten her; er verwendet dazu silberjodiertes<br />

Eiweiss als Kolloid und erzeugt so Albuminplatten (Nièpcetypie). Der Nachteil des Verfahrens liegt in <strong>der</strong><br />

geringen Lichtempfindlichkeit, die Belichtungszeiten von ein bis zwei Stunden erfor<strong>der</strong>t.<br />

Collodion: Erste Berichte über »Collodion, eine neue Kleb- und Haftflüssigkeit«; dabei handelt es sich um<br />

Schiessbaumwolle, die in Alkohol-Äther gelöst ist.<br />

1848 Gaudin entdeckt »Collodion« (= Kollodium) als weniger stark nitrierte Variante <strong>der</strong> Schießbaumwolle, die er als<br />

Kleb- und Heftflüssigkeit verwendet.<br />

Fre<strong>der</strong>ick C. Bakewell konstruiert einen »elektrischen Telegraphen« – ein Bildtelegraf <strong>zur</strong> Übertragung von<br />

Schriftstücken, Zeichnungen und Bil<strong>der</strong>n aller Art; Verbesserung von Bains Kopiertelegraph von 1843.<br />

1849 Voigtlän<strong>der</strong>: Gründung <strong>der</strong> Zweigstelle in Braunschweig, damals <strong>der</strong> zentrale Knotenpunkt im neuen europäischen<br />

Eisenbahnnetz.<br />

Edmond Becquerel führt mit galvanisierten Platten Experimente <strong>zur</strong> Farbfotografie durch; er erhält<br />

photochromatische Spektren, die er jedoch nicht fixieren kann.<br />

1850 Daguerrian Journal: In New York erscheint die erste fotografische Zeitschrift <strong>der</strong> Welt.<br />

Gründung <strong>der</strong> Sociéte Héliographique, u.a. durch den Maler Eugène Delacroix.<br />

Louis Désiré Blanquard-Evrard beschichtet Papier mit Albumin und erfindet so das Albuminpapier, das auf<br />

Grund seiner glatten Oberfläche bald zum gebräuchlichsten Kopierpapier für <strong>Fotografie</strong>n wird.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 9


Wachspapier: Der Franzose Gustave Le Gray beschreibt ein fotografisches Verfahren, bei dem eine Kombination<br />

aus Bienenwachs und Silbersalzen auf Papier aufgetragen wird.<br />

Marcus Sparling konstruiert eine Reise-Magazin-Kamera für zehn Aufnahmen; es handelt sich dabei um die erste<br />

Kamera mit einer Wechselvorrichtung für das Aufnahmematerial (Verbesserung 1854 durch<br />

Wechselkassettenvorrichtung von T. Otterwill).<br />

Levi L. Hill gelingen durch Zufall farbige Daguerreotypien, er kann den Prozess jedoch nicht reproduzieren.<br />

Die ersten Balgenkameras werden konstruiert (die erste Balgenkamera überhaupt hatte Baron Séguir bereits<br />

1839 vorgestellt); es tauchen die ersten »flexible bellows cameras« (»folding bellows cameras«) auf.<br />

Durchsetzung reproduktiver fotografischer Verfahren.<br />

Kaleidotrop.<br />

Weltausstellung in London.<br />

1851 Fre<strong>der</strong>ick Scott Archer (1813-1857) veröffentlicht eine Beschreibung des nassen Kollodiumverfahrens (wet<br />

plate process). Dabei wird jodiertes Kollodium in Aether gelöst und auf eine Glasplatte gegossen, die nach<br />

Verdunsten des Aethers mit einer Silbernitratlösung sensibilisiert wird. Die Platte wird im nassen Zustand belichtet.<br />

Anschliessend entwickelt man in Eisensulfat (FeSO4) und fixiert in Zyankali (KCN). Die Empfindlichkeit des<br />

Verfahrens liegt um den Faktor hun<strong>der</strong>t höher als jene <strong>der</strong> Daguerreotypie. Wie die Daguerreotypie ist die<br />

Kollodiumplatte ein Unikat. Normalerweise wurden von Kollodiumaufnahmen Kontaktkopien hergestellt. Um aber<br />

die Negativ-Platte selbst als ein Positiv sehen zu können, wird ein schwarzer Hintergrund (schwarzer Lack) auf die<br />

Schichtseite aufgetragen; die Betrachtung erfolgt von <strong>der</strong> Glasseite. Ähnliche Verfahren stellen Gustave Le Gray<br />

und Robert J. Bingham vor. Bis 1880 bleibt die Kollodium-Nassplatte das wichtigste fotografisches Verfahren.<br />

Blitzlichtfotografie: William Henry Fox Talbot nimmt das erste Foto mit Blitzlicht auf; dazu verwendet er<br />

»Leydener Flaschen«.<br />

Jules Dubosq stellt die erste Stereokamera vor.<br />

Gründung <strong>der</strong> »New York Times«.<br />

Ignazio Porro konstruiert ein Teleobjektiv (an<strong>der</strong>e Quellen datieren die erste Verwendung eines Teleobjektivs auf<br />

das Jahr 1891) und ein Objektiv mit verän<strong>der</strong>licher Brennweite.<br />

Abel Nièpce de Saint Victor gelingt erstmals die Anfertigung farbiger Daguerreotypien, indem er die<br />

Silberplatten mit Chloriden behandelt; auch diese Aufnahmen lassen sich jedoch nicht fixieren.<br />

Blanquart-Evrard entwickelt in Lille ein hochempfindliches Kopierpapier mit Albumin, das Belichtungszeiten von 6<br />

Sekunden in <strong>der</strong> Sonne und 40 Sekunden im Schatten ermöglicht.<br />

Berkowsky fotografiert in Königsberg erstmals eine Sonnenfinsternis auf Daguerrotypien.<br />

1852 Der Englän<strong>der</strong> Roger Fenton bereist Kiew, St. Petersburg und Moskau; er fertigt dabei die ersten<br />

Reisefotografien an.<br />

1852-<br />

1870<br />

Elektrolytische Herstellung von reinem Magnesium durch Robert Bunsen und Sir Henry Roscoe.<br />

Blanquart-Evrard kann in Lille mit dem Schnellkopierverfahren 200 bis 300 Kopien pro Tag anfertigen.<br />

William Henry Fox Talbot entwickelt das Bichromatgelatine-Verfahren (Patent).<br />

Charles Wheatstone veröffentlicht einen Aufsatz über die Stereoskopie, in dem er auch »stereoskopische<br />

Photogramme« erörtert.<br />

Charles Louis Napoléon Bonaparte proklamiert sich als Napoleon III. zum Kaiser – Zweites Kaiserreich in<br />

Frankreich.<br />

1853 Andre Adolphe Eugene Disdéri (1819-1890) beantragt ein Patent für ein Verfahren, bei dem mehrere Negative<br />

auf einer Kollodiumplatte aufgenommen werden konnten (Carte de visite, Visitenkartenporträt).<br />

Abel Nièpce de Saint Victor präsentiert in Paris erstmals fotografisch mit Stahlplatten hergestellte Drucke –<br />

Grundlage für die Heliogravüre.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 10


Franz Freiherr von Uchatius (1811-1890) kombiniert Laterna magica und Stampfers bzw. Plateaus<br />

Phenakistiskop von 1832 <strong>zur</strong> Projektion von Laufbil<strong>der</strong>n für militärische Schulungen.<br />

In New York gibt es bereits 86 Daguerreotypie-Ateliers; die Anfertigung und Verarbeitung einer Porträtaufnahme<br />

dauert rund 15 Minuten.<br />

Samuel Morse: Telegrafie mit Duplexbetrieb.<br />

J. M. Levy konstruiert einen Momentverschluss.<br />

Thomas Ottewil konstruiert eine Klappkamera.<br />

1854 Visitenkartenporträts: Andre Adolphe Eugene Disdéri (1819-1890) beantragt ein Patent auf sein Verfahren des<br />

Porträtbildes im Format <strong>der</strong> carte-de-visite.<br />

T. Otterwill erfindet die Wechselkassette (Verbesserung von Sparlings Kamera mit Wechselvorrichtung von<br />

1850).<br />

August Moll gründet in Wien eins <strong>der</strong> ersten Fotogeschäfte.<br />

1855 Roger Fenton macht im Krim-Krieg die erste Kriegs-Bildreportage und fertigt dafür 360 Aufnahmen an.<br />

James Clerk Maxwell (1831-1879) beschreibt das Prinzip <strong>der</strong> additiven Farbfotografie durch Kombination von<br />

drei Aufnahmen mit Rot-, Grün- und Blaufilter in einem Schwarzweiß-Diapositiv, die mit entsprechenden Filtern<br />

übereinan<strong>der</strong> projiziert werden sollen – Theorie <strong>der</strong> Dreifarbenfotografie (Weiterentwicklung 1861).<br />

Relandin konstruiert eine Rollkassette für Film, die aus zwei drehbaren Zylin<strong>der</strong>n besteht.<br />

Romain Talbot beginnt in Berlin mit »photographischen Bedarfsartikeln« zu handeln.<br />

Ersetzung <strong>der</strong> Gleitkameras durch Faltbalgenkameras.<br />

J. M. Taupenot stellt sein trockenes Kollodiumverfahren vor.<br />

Edouard Léon Scott de Martinville (1817-1879): Phonautograph – indirekte Aufzeichnung von Schwingungen<br />

eines Körpers.<br />

1856 Entwicklung verschiedener Trockenplatten (dry plates), die mit Tannin, Albumin o<strong>der</strong> Gelatine beschichtet waren.<br />

Lanet de Limenci stellt einen optischen Belichtungsmesser in Form einer Kamera vor.<br />

J. B. Dancer konstruiert eine zweiäugige Stereokamera, <strong>der</strong>en Bil<strong>der</strong> durch ein Stereoskop betrachtet werden.<br />

C. G. Kinnear konstruiert eine flach zusammenlegbare Kamera mit konischem Balgen.<br />

1857 <strong>Fotografie</strong>n unterliegen in Großbritannien, u.a. auf Initiative von Roger Fenton, dem Copyright.<br />

1858 Nadar (eigtl. Gaspard Félix Tournachon) fertigt aus einem Ballon die ersten Luftaufnahmen an; in den Ballonkorb<br />

ist eine Dunkelkammer eingebaut.<br />

Georg Böttger fertigt aus elf Einzelaufnahmen eine sechs Meter lange Panoramaaufnahme vom Münchner<br />

Petersturm.<br />

Transatlantiktelegrafie.<br />

1859 Aimé Lausedat konstruiert eine topografische Kamera.<br />

1860 bis 1879<br />

Erfindung des Weitwinkelobjektivs mit 120° Bildwinkel (Quellendiverganz; vgl. 1860).<br />

Charles Darwin: »Über die Entstehung <strong>der</strong> Arten durch natürliche Zuchtwahl« – Begründung <strong>der</strong><br />

Evolutionstheorie.<br />

George W. Wilson (Edinburgh) und Edward Anthony (New York) fertigen die ersten <strong>Fotografie</strong>n an, auf denen<br />

bewegte Objekte wie spazierende Fußgänger deutlich erkennbar sind; diese neuen Aufnahmemotive werden<br />

durch verbesserte Kameraverschlüsse und empfindlichere Platten ermöglicht.<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 18. Jh. | 1800-19 | 1820-39 | 1840-59 | 1860-79 | 1880-99 | 20. Jh. ><br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 11


1860 Thomas Skaefe entwickelt den Pistolgraf, eine kleine, hauptsächlich aus Messing bestehende Pistolenkamera.<br />

Die Bezeichnung »Schnappschuß« wird mit dieser Kamera eingeführt.<br />

1860/<br />

1861<br />

Nadar fertigt in den Pariser Katakomben mit einer transportablen Lichtanlage die ersten Kunstlichtaufnahmen an.<br />

Harrison konstruiert das erste Weitwinkelobjektiv mit einem Bildwinkel von 73 Grad (Quellendivergenz; vgl.<br />

1859).<br />

J. H. Dallmeyer konstruiert ein achromatisches Tripletobjektiv.<br />

Desvignes konstruiert ein Zootrop (Zoetrop) entsprechend <strong>der</strong> Beschreibung Horners von 1834.<br />

James Clerk Maxwell: Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung – Gesetz für die relative Häufigkeit von<br />

Atomen o<strong>der</strong> Molekülen in einem Gas; außerdem erfolglose Experimente <strong>zur</strong> Farbfotografie (Durchbruch 1868<br />

durch Louis Ducos du Hauron).<br />

In Berlin gibt es 110 und in München 64 Fotografen (vgl. Ludwig Hoerner).<br />

Johann Philipp Reis (1834-1874): Elektrisches Telefon (Bell ab 1876/77).<br />

Thomas Sutton konstruiert eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Spiegel unter 45° im Spiegelkasten (Patent).<br />

1861 Unter Mathew B. Brady dokumentieren mehrere Fotografen-Teams den amerikanischen Sezessionskrieg.<br />

James Clerk Maxwell (1831-1879) veröffentlicht das erste Farbbild (»the tartan ribbon«) als Nachweis für die<br />

Theorie <strong>der</strong> additiven Farbmischung; das Bild besteht aus drei Aufnahmen, bei denen jeweils verschiedene<br />

Farbfilter vor die Linse gesetzt werden; die Bil<strong>der</strong> werden dann übereinan<strong>der</strong> projiziert, es ergibt sich aufgrund <strong>der</strong><br />

geringeren Empfindlichkeit <strong>der</strong> Platten für Rot und Grün noch kein fabtreues Bild – Weiterentwicklung <strong>der</strong> Theorie<br />

<strong>der</strong> Dreifarbenfotografie von 1855.<br />

Giovanni Caselli: Pantelegraph – ein Bildtelegraf.<br />

Dem Fotografen Meyer-Pierson gelingt es vor Gericht, seomem Bil<strong>der</strong>n den Status von Kunstwerken zu sichern.<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Leibeigenschaft im Rußland.<br />

1862 Louis Ducos du Hauron, ein französischer Pianist (nach an<strong>der</strong>en Quellen: Pigmentdrucker [?]) veröffentlicht<br />

Untersuchungen über ein farbfotografisches Verfahren (brauchbares Verfahren ab 1868).<br />

Das von Voigtlän<strong>der</strong> produzierte Petzvalobjektiv wurde 60.000 mal gefertigt (Quellendivergenz: laut<br />

voigtlaen<strong>der</strong>.de waren bis 1862 insgesamt 10.000 Foto-Objektive gefertigt worden).<br />

William England konstruiert einen Schlitzverschluss.<br />

W. Thompson konstruiert die Revolverkamera.<br />

Charles Rusell erfindet die Umkehrentwicklung.<br />

Czermak fotografiert in Wien erstmals schwingende Stimmbän<strong>der</strong>.<br />

Disdéri: »L'art de la photographie« – eine ausführliche Ästhetik <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>, die jedoch überwiegend Parallelen<br />

<strong>zur</strong> Malerei sucht.<br />

1863 Oliver Wendell Holmes: Verwendung von »Momentan-Photographien« von gehenden Menschen <strong>zur</strong><br />

Prothesenherstellung; Veröffentlichung im »Atlantic Magazine«: »Einige dieser Haltungen sind von einer Art, daß<br />

kein Künstler es gewagt hätte, eine gehende Figur so darzustellen«.<br />

Joseph von Gerlach: »Die Photographie als Hülfsmittel mikroskopischer Forschung« – Gerlach, einer <strong>der</strong><br />

Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen <strong>Fotografie</strong>, bezeichnet die <strong>Fotografie</strong> als unbeirrte Selbstrepräsentation<br />

des Objekts.<br />

Abschaffung <strong>der</strong> Sklaverei in den USA.<br />

1864 W. B. Bolton und B. J. Sayce entwickeln die fotografische Kollodium-Bromid-Trockenplatte; sie bringen eine<br />

gebrauchsfertige Emusion aus Bromsilber für Trockenplatten in den Handel (industrielle Fertigung ab 1867).<br />

Hermann Wilhelm Vogel erhält den ersten staatlichen Lehrstuhl für <strong>Fotografie</strong> am Berliner Gewerbeinstitut.<br />

Joseph Wilson entwickelt in Newcastle-upon-Tyne das Kohle-Umkopierverfahren, das die Mängel des<br />

Poitevinschen Kopierverfahrens ausmerzt.<br />

Swan entwickelt das mit einer Gelatineschicht überzogene Pigmentpapier.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 12


Blitzlicht: Verbrennungsblitze mit Magnesiumdraht.<br />

1865 Alphonse L. de Poitevin unternimmt erste Versuche mit farbigen Bil<strong>der</strong>n auf Papier; Abhandlung für die Pariser<br />

Akademie; Probleme mit <strong>der</strong> Echtheit und Haltbarkeit <strong>der</strong> Farben (Durchbruch in <strong>der</strong> Farbfotografie durch Louis<br />

Ducos du Hauron 1868).<br />

John Trail Taylor: Herstellung <strong>der</strong> ersten Blitzpulvermischung aus Magnesiumpulver, Antimonsulfid,<br />

Kaliumchlorat und Schwefelblume.<br />

C. A. Steinheil konstruiert ein Periskop mit einer Brennweite von 75 mm.<br />

H. A. Steinheil berechnet den Aplanat.<br />

Reisefotografie: Die Ausrüstung eines Reisefotografen musste immer ein Dunkelkammerzelt<br />

umfassen, in dem die fotografischen Platten unmittelbar vor <strong>der</strong> Aufnahmepräpariert und sofort<br />

danach entwickelt wurden.<br />

Giovanni Caselli: Verbesserung des Pantelegraph – <strong>der</strong> Bildtelegraf arbeitet jetzt ähnlich wie Bains Konstruktion<br />

von 1843.<br />

Hermann Grimm: »Über Künstler und Kunstwerke« – das Fotoalbum ist heute »vielleicht wichtiger als die größten<br />

Galerien von Originalen«.<br />

Ernst Haeckel: »Generelle Morphologie« – Nutzung <strong>der</strong> Visualisierung in <strong>der</strong> Evolutionsbiologie.<br />

1867 Voigtlän<strong>der</strong>: Peter Wilhelm Friedrich Voigtlän<strong>der</strong> wird durch den Kaiser von Österreich geadelt und in den<br />

erblichen Ritterstand erhoben.<br />

Die Liverpool Dry Plate and Photographic Company bietet fertige, industriell hergestellte fotografische<br />

Trockenplatten auf Kollodium-Bromid-Basis an.<br />

Die Chemiker Paul Mendelssohn-Bartholdy und Carl Alexan<strong>der</strong> von Martius gründen in<br />

Rummelsburg bei Berlin eine Farbenfabrik, die sich später »Actien-Gesellschaft für Anilin-<br />

Fabrikation«, kurz AGFA, nennt.<br />

C. Tessié du Motay und Ch. R. Maréchal: Lichdruck (auch Lichtleimdruck bzw. Photolithographie o<strong>der</strong><br />

Phototypie) – Verbindung von <strong>Fotografie</strong> und Lithografie.<br />

Die USA kaufen Alaska und die Aleuten von Rußland.<br />

Alfred Nobel erfindet das Dynamit.<br />

Karl Marx: »Das Kapital«.<br />

1868 Louis Ducos du Hauron präsentiert die ersten farbigen Pigmentdrucke nach dem Prinzip <strong>der</strong> subtraktiven<br />

Farbmischung: Transparentbil<strong>der</strong> von Negativen, die durch Rot-, Blau- und Grünfilter aufgenommen wurden,<br />

zeigen die Originalfarben, wenn man die Negative mit den jeweiligen Komplementärfarben Blaugrün, Gelb und<br />

Purpur tönt und übereinan<strong>der</strong>legt. Zeitgleich legt auch Charles Cros die Beschreibung eines ähnlichen Verfahrens<br />

vor <strong>der</strong> Société Francaise de Photographie; anschließend Kooperation von du Hauron und Cros<br />

1868 John Wesley Hyatt entdeckt in Albany einen Stoff aus Nitrozellulose, also die von Friedrich Schönbein<br />

entwickelte Schießbaumwolle und das spätere Zelluloid.<br />

1869 Gründung <strong>der</strong> Zeitschrift »Nature«.<br />

John Wesley Hyatt: Herstellung des ersten Films aus Zellulose (Nitrozellulose) als Unterlage für<br />

lichtempfindliche Schichten; Patent in den USA.<br />

L. d'Arlincourt entwickelt einen optischen Telegrafen, <strong>der</strong> Stimmgabeln <strong>zur</strong> Synchronisation verwendet.<br />

1870 BASF: Verfahren <strong>zur</strong> technischen Herstellung des Farbstoffes Alizarin (Krapprot).<br />

1870 Wilhelm Lübke: »Photographien nach Gemälden des Louvre« – die fotografische Reproduktion ist keinesfalls als<br />

Konkurrenz <strong>zur</strong> künstlerischen Originalität zu sehen.<br />

1870-<br />

1884<br />

1870-<br />

1871<br />

Heinrich Schliemann entdeckt das antike Troja.<br />

Deutsch-Französischer Krieg.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 13


1871 Richard Learch Maddox (1816-1902) veröffentlicht eine Beschreibung seiner Erfindung <strong>der</strong><br />

Gelatinetrockenplatte mit einer Bromsilber-Gelatine-Schicht. Er steigert die Empfindlichkeit damit gegenüber <strong>der</strong><br />

Kollodium-Nassplatte von 1851 nochmals um den Faktor 100 und erreicht damit eine Empfindlichkeit von ca. 5 ISO<br />

(Trockenplattenprozeß).<br />

Gründung des Zweiten Deutschen Reiches.<br />

William Henry Jackson: <strong>Fotografie</strong>n vom Yellowstone-Nationalpark im nassen Kollodiumverfahren.<br />

Herrschaft <strong>der</strong> Pariser Commune.<br />

Giuseppe Verdi: »Aida«.<br />

1873 Hermann Wilhelm Vogel (1834-1898), Professor für Photochemie in Berlin, stellt die<br />

orthochromatische Sensibilisierung des Negativmaterials vor (»optische Sensibilisierung« des<br />

Negativmaterials) und erweitert dadurch die spektrale Empfindlichkeit Silberhalogenide bis in den<br />

Grünbereich des sichtbaren Spektrums (bis ca. 600nm); so werden blau gefärbte Platten<br />

gelbempfindlich. Diese Eigenschaft <strong>der</strong> Silberhalogenidkristalle hatte er zufällig bei Experimenten <strong>zur</strong><br />

Vermeidung des »Lichthofs« <strong>der</strong> Fotoplatten entdeckt.<br />

1873/<br />

1874<br />

Louis Ducos du Hauron konstruiert die ersten Spezialkameras für Farbfotografie.<br />

Étienne-Jules Marey: »La machine animale. Locomotion terrestre et aérienne« – die Chronofotografien<br />

inspirierten Gouverneur Leland Stanford zu seinem Auftrag an Eadweard Muybridge von 1878, mit<br />

chronographischen Spezialfotoapparaten Studien von tierischen Bewegungen anzufertigen.<br />

Der Kunsthistoriker Bruno Meyer führt in Deutschland die Bildprojektion ein und begründet damit die<br />

kunsthistorischen Methoden <strong>der</strong> Doppelprojektion und des vergleichenden Sehens.<br />

Richard Wagner: »Götterdämmerung«.<br />

Eadweard Muybrigde (eigtl. Edward James Muggeridge, 1830-1904) erhält von Leland Stanford den Auftrag, ein<br />

trabendes Pferd in voller Bewegung zu fotografieren; er konstruiert einen Springverschluß, mit dem er<br />

Verschlußzeiten von 1/500 Sekunde erzielen kann.<br />

1874 Konstruktion fotografischer Fahrrä<strong>der</strong> und eines fotografischen Schubkarrens zum Transport <strong>der</strong> für das nasse<br />

Kollodiumverfahrens notwendigen Utensilien (Kamera, Dunkelkammerzelt, Salze und Säuren)<br />

Jules Janssen entwickelt den astronomischen Revolver (Weiterentwicklung durch Étienne-Jules Mareys<br />

chronofotografischen Flinte von 1893).<br />

Warren De la Rue und Joseph Beck: »The Moon: Consi<strong>der</strong>ed as a Planet, a World, and a Satellite« – die ersten<br />

erfolgreichen <strong>Fotografie</strong>n des Mondes.<br />

1875 Werner Siemens entwickelt Selenzellen für fotometrische Messungen.<br />

John Kerr: Entdeckung des elektrooptischen Effekts bei Flüssigkeiten (Kerr-Effekt bzw. Pockels-Effekt) –<br />

Grundlage für die Lichtmodulation durch Spannungs- und Magnetfeldvariationen.<br />

1876 Gewährung des urheberrechtlichen Schutzes für <strong>Fotografie</strong>n.<br />

1877 Eadweard Muybrigde (1830-1904) fertigt die ersten Reihenaufnahmen von beweglichen Motiven an; Anfertigung<br />

von Serienfotos mit 12, 24 und 36 durch Fäden synchronisierten Fotoapparaten (»The Horse in Motion«);<br />

Präsentation als bewegte Bil<strong>der</strong> im Zoopraxiskop 1880.<br />

Charles Emile Reynaud: Praxinoskop – klare Darstellung von bewegten Bil<strong>der</strong>n (kommerzielle Verwertung ab<br />

1892 unter <strong>der</strong> Bezeichnung »optisches Theater« in Paris).<br />

Alexan<strong>der</strong> Graham Bell beschreibt das Telectroskop, einen Apparat <strong>zur</strong> Übertragung von Bil<strong>der</strong>n über Distanzen<br />

(Bericht von Figuier in »L'Année Scientifique et Industriuelle«) – erste Beschreibung eines Mehrdraht-Apparats für<br />

die simultane Übertragung von Lichtbil<strong>der</strong>n.<br />

Robert Koch lässt durch die Firma Seibert und Krafft eine Kamera für Mikrofotografie entwickeln. Er fasst seine<br />

Erkenntnisse in dem Artikel »Verfahren <strong>zur</strong> Untersuchung, zum Conservieren und Photographiren <strong>der</strong> Bacterien«<br />

zusammen, dem er drei Tafeln mit insgesamt 24 <strong>Fotografie</strong>n beifügt. »Mit dem hervorragenden Ergebnis <strong>der</strong><br />

<strong>Fotografie</strong> rückten die Abbildungen ins Zentrum <strong>der</strong> wissenschaftlichen Beiträge und waren nicht mehr illustratives<br />

Beiwerk« (Bredekamp/Brons 2004).<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 14


George Eastman entwickelt eine neue Emulsion für das »Dry Plate«-Verfahren.<br />

Thomas Alva Edision: Phonograph.<br />

1878 Alexan<strong>der</strong> Graham Bell und Elisha Gray: Telefon.<br />

Erste Trockenplattenfabrik in Deutschland.<br />

Eadweard Muybrigde: Veröffentlichung von 12 <strong>Fotografie</strong>n von galoppierenden Pferden in »Scientific American«.<br />

Ottomar Anschütz: Der elektrische Schnellseher zerlegt Bewegungsabläufe in 24 Einzelbil<strong>der</strong>.<br />

Adriano de Paiva beschreibt ein elektrisches Teleskop (Telektroskop), das eine Selenzelle <strong>zur</strong> Umwandlung<br />

von Licht in Elektrizität verwendet; noch im selben Jahr beschreibt Constantin Senlecq ein weiteres<br />

telektroskopisches Verfahren.<br />

Voigtlän<strong>der</strong> & Sohn (Braunschweig): Euryscop – ein lichtstarkes Objektiv für Momentfotografien.<br />

Charles Bennet entdeckt die physikalische Reifung und verbessert so die Lichtempfindlichkeit <strong>der</strong><br />

Trockenplatte. Bei <strong>der</strong> Emulsionsherstellung wird nach <strong>der</strong> Fällung die Gelatine durch eine Wärmebehandlung<br />

empfindlicher gemacht – Entscheidende Verbesserung <strong>der</strong> Trockenplatte auf Bromsilber-Gelatine-Basis.<br />

1879 Johann Sachs in Berlin (»Glaserei für photographische Glasplatten«, »erste Berliner Bromsilber-Gelatine-<br />

Trockenplatten-Fabrik«), Friedrich Wilde in Görlitz sowie Carl Haack in Wien stellen die ersten industriell<br />

gefertigten Bromsilber-Gelantinetrockenplatten her.<br />

1880 bis 1899<br />

Karel Klic entwickelt in Wien die Fotogravure.<br />

Désiré van Monckhoven entdeckt die Anwendung einer Emulsion mit Ammoniak.<br />

Alfred H. Harman gründet die Britannia Works Co. in <strong>der</strong> Ortschaft Ilford in <strong>der</strong> Nähe von London. Binnen 10<br />

Jahren wurde sie zum grössten Produzenten von<br />

Trockenplatten auf <strong>der</strong> ganzen Welt.<br />

Thomas Alva Edison und Joseph Wilson Swan erfinden unabhängig voneinan<strong>der</strong> die elektrische Glühbirne<br />

(Vakuum-Glasröhre mit Kohlefaden).<br />

Der Baupraktikant Oskar von Miller ersetzt die allmonatlich ein<strong>zur</strong>eichenden Fortschrittspläne beim Brückenbau<br />

in Kreuzwertheim durch <strong>Fotografie</strong>n, die jedoch nicht akzeptiert werden.<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 18. Jh. | 1800-19 | 1820-39 | 1840-59 | 1860-79 | 1800-99 | 20. Jh. ><br />

1880 Bildberichterstattung: Die ersten Fotos erschienen als Illustrationen in Zeitungen: Stephen H. Horgan<br />

veröffentlicht im New Yorker »Daily Graphic« ein gerastertes Halbtonfoto.<br />

Die ersten kompakten Detektivkameras (»Detectiv Kameras«) kommen auf den Markt, so beispielsweise die<br />

Detective von Thomas Bolas.<br />

Die ersten Handkameras erscheinen, die zunächst als Magazinkameras konstruiert sind.<br />

Eadweard Meybridge führt seine Serienfotografien als Bewegtbil<strong>der</strong> im Zoopraxiskop vor.<br />

Leon Warnerke entwickelt in London ein Sensiometer <strong>zur</strong> Prüfung <strong>der</strong> Empfindlichkeit <strong>der</strong> Gelatine-<br />

Trockenplatten.<br />

George Eastman gründet sein eigenes Unternehmen, die Eastman Dry Plate Co. in Rochester, New York; er<br />

produziert maschinell fotografische Trockenplatten.<br />

August Fuhrmann präsentiert in Breslau sein Kaiserpanorama, eine Kombination aus Panorama und <strong>Fotografie</strong>.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 15


1880-<br />

1885<br />

Alexan<strong>der</strong> Graham Bell: Photophon – ein Lichttelefon mit Selenzellen, das Worte über Lichtsigne vermittelt.<br />

Georg Meisenbach (1841-1912) und Joseph Ritter von Schmädel: Autotypie (Patent) – ein fotografisches<br />

Reproduktionsverfahren mit Kreuzlinienraster, das beson<strong>der</strong>s für den Fotodruck in Zeitungen und Zeitschriften<br />

geeignet ist.<br />

Deutschland und Italien werden Kolonialmächte.<br />

1881 Erstes deutschsprachiges Fotolehrbuch von Fritz Haugk und Friedrich Wilde: »Vademecum des Amateur-<br />

Photographen. Ausführliche Anleitung, die Photographie mittelst <strong>der</strong> neuen, äußerst empfindlichen und haltbaren<br />

Gelatine-Emulsions-Platten, ohne eingehende Fachstudien leicht und sicher zu erlernen. Für Touristen,<br />

Architecten, Ingenieure, Maler und Alle, welche die Photographie zu industruiellen und wissenschaftlichen<br />

Zwecken, o<strong>der</strong> zum Vergnügen betrieben wollen« (Görlitz 1881).<br />

Charles Cros entwickelt das Farbübertragungssystem Hydrotypie.<br />

Steinheil (München): Antiplanet – ein lichtstarkes Objektiv für Momentfotografien.<br />

Gründung <strong>der</strong> Eastman Dry Plate Company.<br />

Marion & Co.: Academy – eine zweiäugige Spiegelreflexkamera.<br />

Robert Koch: »Das photographische Bild eines mikroskopischen Gegenstandes ist unter Umständen wichtiger, als<br />

dieser selbst« (in <strong>der</strong> Einleitung von »Zur Untersuchung von pathogenen Organismen«)<br />

Robert Koch: »Zur Untersuchung von pathogenen Organismen« – »Das photographische Bild eines<br />

mikroskopischen Gegenstandes ist unter Umständen wichtiger als dieser selbst«.<br />

Durchsetzung des Zentralverschlusses.<br />

Sozialistengesetzgebung Bismarcks.<br />

1882 Adolphe Bertsch: Chambre automatique – eine Miniaturkamera.<br />

Giuseppe Pzzighelli: »Die Anwendung <strong>der</strong> Photographie für Amateure und Touristen« (Halle a. S. 1887) – Zweites<br />

Foto-Lehrbuch; 13 Neuauflagen unter wechselnden Titeln bis 1908.<br />

1883 Bildberichterstattung: Die ersten Fotos erschienen als Illustrationen in deutschen Zeitungen: Georg Meisenbach<br />

veröffentlicht in <strong>der</strong> Leipziger »Illustrierten Zeitung« ein gerastertes Halbtonfoto.<br />

August Fuhrmann eröffnet in Berlin sein »Zentralarchiv für polychrome Glasstereokopien«.<br />

Josef Maria E<strong>der</strong> entwickelt das Chlorbromsilbergelatinepapier, das sich bald neben dem Bromsilberpapier zu<br />

den am häufigsten verwendeten fotografischen Papieren entwickelt.<br />

Étienne-Jules Marey konstruiert das fotografische Gewehr (chronofotografische Flinte), mit dem er eine ganze<br />

Serie von Belichtungen auf einer Platte festhalten kann; es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des<br />

astronomischen Revolvers von Jules Janssen von 1874. Eadweard Muybridges Bewegungsstudien in »Animal<br />

locomotion« (1877) waren in aufwändigen Versuchsanordnungen mit zunächst 12, später 24 und schließlich bis zu<br />

36 Kameras entstanden. Die chronofotografische Flinte reduzierte diesen Aufwand, indem eine ganze Serie von<br />

Belichtungen auf einer einzigen Platte festgehalten wurden. Eine später entwickelte verbesserte Version <strong>der</strong><br />

chronofotografischen Flinte konnte dann sogar für jede Bewegungsphase ein eigenes Bild aufzeichnen. Marey<br />

versuchte mit seinen Arbeiten, »uns über all die Bewegungen aufs Genaueste zu unterrichten, denen unser Auge<br />

nicht folgen kann, weil sie entwe<strong>der</strong> zu schnell o<strong>der</strong> zu langsam o<strong>der</strong> zu verwickelt sind« (Marey 1893).<br />

Antoni Gaudí beginnt mit <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Kirche Sagrada Familia in Barcelona.<br />

Ottmar Mergenthaler (1854-1899): Linotype – eine Stabsetz- und Gießmaschine.<br />

1884 Hermann William Vogel entwickelt die panchromatische Sensibilisierung von fotografischem Material.<br />

Ottomar Anschütz entwickelt eine Kamera mit einem neuartigen Schlitzverschluß (Rolltuch-Schlitzverschluß,<br />

auch Rouleau-Verschluß), <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Chronofotografie Belichtungszeiten von 1/1000 Sekunde ermöglicht.<br />

Aufnahmen aus dieser Zeit zeigen Tauben, Schafe sowie Störche im Flug.<br />

George Eastman stellt einen Rollfilm für Fotoapparate vor, <strong>der</strong> Papier statt Glas als Schichtträger verwendet;<br />

Patent als »Stripping Film«.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 16


1885/<br />

1885<br />

Paul Nipkow: Nipkow-Scheibe – Erstes Gerät <strong>zur</strong> systematischen Abtastung und Zerlegung eines Bildes in<br />

Einzelpunkte (Patent) – mechanisches Fernsehen.<br />

Eadweard Meybridge fertigt zusammen mit Eakins rund 30.000 Chronofotografien von Tieren, Athleten, Menschen<br />

beim Gehen, Laufen, Springen, Treppensteigen, Fechten usw. an, die 1887 in dem elfbändigen Werk »Animal<br />

Locomotion« auszugsweise veröffentlicht werden.<br />

1885 Rotationsverschluss.<br />

R. D. Gray: Stirns (New York) – eine Geheimkamera.<br />

R. Lechner gründet in Wien die »Photographische Manufaktur«.<br />

Einführung <strong>der</strong> Doppelcassetten durch Otto.<br />

J. Shew: Eclipse – eine Spreizenkamera.<br />

Die ersten Klappkameras werden in Serie hergestellt.<br />

Alexan<strong>der</strong> Graham Bell und Charles Sumner Tainter gelingt die fotografische Aufzeichnung von Tönen auf<br />

lichtempfindlichen Platten als Tonträger.<br />

Debatte um den Wert <strong>der</strong> Chronofotografie bei Künstlern und Kunstwissenschaftlern. P. H. Emerson: »Nichts [ist]<br />

unkünstlerischer als gewisse Haltungen eines galoppierenden Pferdes, wie man sie mit dem Auge niemals sieht,<br />

obgleich sie in <strong>der</strong> Wirklichkeit existieren und von Mr. Muybridge festgehalten worden sind«.<br />

1886 C. P. Stirn: »Patentirte photographische Geheim-Camera« für die Aufnahme von sechs Momentfotografien<br />

hintereinan<strong>der</strong> ohne Plattenwechsel.<br />

Étienne-Jules Marey: Zootrop.<br />

Ottomar Anschütz fertigt er chronofotografische Bewegungsstudien an <strong>der</strong> Königlichen Militärreitakademie in<br />

Hannover mit 24 elektrisch miteinan<strong>der</strong> verbundene Kameras an.<br />

1887 Hannibal Goodwin entwickelt für Edison einen durchsichtigen und biegbaren Rollfilm auf Zelluloidbasis als<br />

Schichtträger und erhält dafür ein Patent.<br />

Egar M. Crookshank: »Photography of Bacteria« – Kolorierte <strong>Fotografie</strong>n.<br />

Einführung <strong>der</strong> Entfernungsskala auf <strong>der</strong> Grundplatte <strong>der</strong> Kamera.<br />

Entwicklung von Blitzpulver aus »pyrotechnischen Compositionen« durch Adolf Miethe (Patent) und Johannes<br />

Gaedecke.<br />

Heinrich Hertz: Funkenübertragung – Nachweis <strong>der</strong> Existenz elektromagnetischer Wellen.<br />

Ottomar Anschütz präsentiert seinen elektrischen Schnellseher (Elektrotachyscop), ein Gerät <strong>zur</strong> Projektion<br />

seiner Reihenbil<strong>der</strong>, das aus einer Scheibe mit einem Durchmesser von 1,5 Metern und 24 Glasplatten im Format<br />

9x13 cm besteht. Die von hinten mit einer Geisslerschen Röhre beleuchteten Fotoplatten werden durch einen<br />

Kurbelantrieb mit einer Geschwindigkeit von 30 Bil<strong>der</strong>n pro Sekunde rotiert.<br />

George Lowdon stellt die erste Buchkamera vor.<br />

Emil Berliner: Grammophon.<br />

1888 Die erste Rollfilmkamera, die Kodak Nr. 1 kommt auf den Markt. Die Idee des Amerikaners<br />

George Eastman (1854-1932) war, das <strong>Fotografie</strong>ren wesentlich zu vereinfachen. Die von<br />

William H. Walker entwickelte Kamera war klein, leicht und vergleichsweise preiswert; fotografiert<br />

wurde zunächst auf dem papierbasierten »Stripping Film« und ein Jahr später auf dem<br />

zelluloidbasierten »American Film« mit jeweils hun<strong>der</strong>t runden Bil<strong>der</strong>n. Der Rollfilm fasste 100<br />

kreisrunde Bil<strong>der</strong> mit einem Durchmesser von 64 mm.<br />

Anastigmatische Linsen: Schott entwickelt ein Glas mit Metallbeigaben, welches den Abbildungsfehler des<br />

Astigmatismus beseitigt.<br />

Erfindung des Schlitzverschlusses, d.h. Textil- o<strong>der</strong> Metallrollos mit schmalem Schlitz, für extrem kurze<br />

Belichtungszeiten durch Ottomar Anschütz (1846-1907) in Lissa.<br />

Steinheil: Lamellenverschluss.<br />

1889 Weltausstellung in Paris.<br />

Peter Henry Emerson: »Naturalistic Photography« – ein Plädoyer für eine naturalistische <strong>Fotografie</strong>.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 17


E. Francais: Cosmopolite-Kamera – erste Spiegelreflexkamera mit Sucher und Mattscheibe.<br />

F. P. Liesegang: Farbausbleichverfahren – Fotografische Methode mit Farbstoffabbau; subtraktives Verfahren,<br />

Vorläufer <strong>der</strong> heutigen farbbildenden Verfahren.<br />

Moessard: Erste Panoramakamera mit biegsamem Film und drehbarem Objektiv für einen Bildwinkel von 170°<br />

(Bildwinkel von 360° ab 1891).<br />

Paul Rudolph stellt das Protar vor, ein Anastigmat-Objektiv.<br />

Eastmann Company: Erster Transparentfilm auf Zellulose-Basis, entwickelt von dem Chemiker Henry M.<br />

Reichenbach.<br />

Lazare Willer: Phoroskop – ein mechanisches Fernsehsystem.<br />

Herman Hollerith: Lochkartenmaschine – Lochkarten <strong>zur</strong> Datenverarbeitung als flexibles Datenspeichermedium.<br />

1890 Eastmann Company: Erste Kodak Faltkamera erscheint auf dem Markt. Die Kodak Nr. 3 und<br />

Kodak Nr. 4 verfügen über Sucher, Sektorenschließe und Rollfilm.<br />

Dr. Krügener: Simplex-Kamera, eine kompakte Detektivkamera.<br />

Lancaster & Son: The Instantograph – Klappkamera (Birmingham, England).<br />

Die ersten Panoramakameras kommen auf den Markt.<br />

Industrielle Fertigung von Albuminpapier; ein Dresdner Werk verbraucht bis zu 60.000 Hühnereier pro Tag.<br />

Blitzlichtfotografie: »Revolver photogenique« von Ranque – eine Pustlichtlampe mit Gummiball-Auslösung.<br />

Jules Carpentier: Photo-Jumelle – eine Opernglaskamera.<br />

Étienne-Jules Marey entwickelt die chronofotografische Kamera, die 50 Bil<strong>der</strong> pro Sekunde bei<br />

Belichtungszeiten von 1/1000 Sekunde auf nicht perforiertem Rollfilm aufnehmen kann.<br />

Der Schweizer Ferdinand Hurter und <strong>der</strong> Brite Vero Charles Driffield unternehmen Forschungen zu<br />

Belichtungszeit, Schwärzung und Entwicklern und entwickeln so die die Grundlagen <strong>der</strong> Sensitometrie: »Die<br />

Herstellung eines vollkommenen Bildes mittels <strong>der</strong> Photographie ist eine Kunst; die Herstellung eines technisch<br />

vollkommenen Negativs ist eine Wissenschaft«.<br />

Das am weitesten verbreitete fotografische Negativformat ist 13x18 cm; das Anfang <strong>der</strong> 1890er Jahre<br />

aufkommende Negativformat 9x12 cm gilt als Kleinbild und technisch min<strong>der</strong>wertig.<br />

Elisha Gray: Teleautographie – Bildtelegrafie bzw. elektrische Bildübertragung.<br />

1891 Gabriel Lippmann veröffentlicht sein Interferenz-Verfahren für die Farbfotografie (»Methode <strong>der</strong> Photographie<br />

in Farbe mittels Interferenzmethode«); das Verfahren erfor<strong>der</strong>t in <strong>der</strong> Praxis allerdings mehrere Stunden<br />

Belichtungszeit.<br />

Eastmann Company: Die Einkapselung des Rollfilms ermöglicht die Tageslichtwechslung. Die erste Daylight<br />

Kodak mit Filmpatrone kommt auf den Markt.<br />

Eastmann Company: Einführung des Transparentfilms auf einer durchsichtigen Zelluloidunterlage (»American<br />

Film«).<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 18


Siemens & Halske nimmt die kommerzielle Fertigung des 1886 von Ottomar Anschütz entwickelten<br />

Elektrotachyscop (auch: elektrischer Schnellseher, Tachyskop) in Berlin auf; bis 1893 werden rund 140 Stück<br />

produziert. Das Gerät wird auch ins Ausland verkauft, wo es unter <strong>der</strong> Bezeichnung Electrical Won<strong>der</strong> Automat<br />

bekannt wird.<br />

Watson: Erste einäugige Reflexkamera mit einem Klappspiegel hinter dem Aufnahmeobjektiv.<br />

Erste Panoramakamera mit biegsamem Film und drehbarem Objektiv für einen Bildwinkel von 360°.<br />

George Johnston Stoney verwendet erstmals die Bezeichnung Elektron für das elektrische Elementarquantum.<br />

Erfindung des Teleobjektivs.<br />

1892 Gründung <strong>der</strong> Fotografengruppe »Linked Ring«, einer Abspaltung <strong>der</strong> Royal Photographic Society in England.<br />

Blitzlichtfotografie: »Electra Flash Lamp« von Wünsche – ein Pulverblitz.<br />

Die 1881 gegründete Eastman Dry Plate Company wird in die Eastman Kodak Company of New York<br />

umgewandelt.<br />

Fre<strong>der</strong>ick E. Ives: Chromoskop – ein tragbarer Apparat, <strong>der</strong> drei stereoskopische Transparentbil<strong>der</strong> so <strong>zur</strong><br />

Deckung bringt, dass eine Farbfotografie entsteht.<br />

McDonough: Patent auf ein Herstellungsverfahren für farbige Mosaikraster durch das Zerstäuben von<br />

pulverisierten Farben (kommerzielle Verwertung <strong>der</strong> McDonough-Rasterplatte ab 1897).<br />

1893 Gründung <strong>der</strong> Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation (später BASF), Herstellung von Trockenplatten.<br />

1893-<br />

1897<br />

Cooke-Objektiv.<br />

John Joly entwickelt in Dublin auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> additiven Farbmischung die erste praktikable Methode, ein<br />

farbiges Einzelbild ohne Betrachtungsgerät herzustellen (Kornrasterverfahren).<br />

Alfred Kemper: Kombi (Chicago, USA) – eine Miniaturkamera.<br />

Rudolf Diesel entwickelt den Dieselmotor.<br />

1894 Conrad Bernitt entwickelt den »Bosco-Automat« für Ferrotypien, welcher die Aufnahme und den mechanischen<br />

Bildabzug vereinfachte. Das System bildet einen Vorläufer des Photomaton und des Fotoautomaten.<br />

Dreyfus-Affäre in Frankreich.<br />

Der Fotograf Lieven Gevaert, <strong>der</strong> in seiner Werkstatt bereits mit Erfolg Fotopapier herstellt, gründet<br />

mit Armand Segers und an<strong>der</strong>en die Kommanditgesellschaft L. Gevaert & Cie. in Antwerpen/Belgien.<br />

Ottomar Anschütz gelingt erstmals die Projektion von sich bewegenden Bil<strong>der</strong>n mit dem Elektrotachyscop auf<br />

eine 6x8 Meter große Leinwand im Postgebäude in <strong>der</strong> Berliner Artilleriestraße.<br />

Rudolf Steiner (1861-1925) veröffentlicht »Die Philosophie <strong>der</strong> Freiheit - Seelische Beobachtungsresultate nach<br />

naturwissenschaftlicher Methode« und begründet damit die Anthroposophie.<br />

1895 Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) enteckt die X-Strahlen (»Röntgenstrahlen«), die Papier und Holz<br />

durchdringen konnte, nicht jedoch Metalle wie Platin und Blei; es handelt sich dabei um elektromagnetische Wellen<br />

mit einer Photonenenergie, die höher als die von ultraviolettem Licht ist; Veröffentlichung in »Über eine neue Art<br />

von Strahlen«.<br />

Hesekiel konstruiert in Berlin eine Spiegelreflexkamera.<br />

George Houghton konstruiert eine Kamera mit vertikal und horizontal schwenkbarer Standarte.<br />

Eastman Company: Erste Kodak Pocket Camera (auch Pocket Kodak Camera) mit Rollfilm-Patronensystem und<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 19


Abmessungen von ca. 8x12 cm – erste Kamera in Massenproduktion.<br />

John Joly: Linienraster.<br />

Gugliemo Marconi (1874-1937) und Alexan<strong>der</strong> Stepanowitsch Popow (1859-1906): Drahtlose Telegrafie.<br />

1896 Henri Becquerel entdeckt die Radioaktivität (Becquerel-Strahlung, »unsichtbare Strahlung phosphorizieren<strong>der</strong><br />

Stoffe«) des Uran an Hand <strong>der</strong> Schwärzung in Papier gehüllter fotografischer Platten.<br />

Edward S. Curtis beginnt sein zwanzigbändiges fotografisches Werk über die Indianerstämme Nordamerikas.<br />

1930 liegen 40.000 Negative vor.<br />

Beginn <strong>der</strong> industriellen Fertigung von Planfilmen in Deutschland.<br />

Eastman Company: Erster Röntgenfilm.<br />

In Berlin wird die Kodak GmbH als Vertriebsfima für KODAK-Erzeugnisse gegründet.<br />

C. P. Goerz: Ango – eine Spreizenkamera.<br />

John McItyre: Aufnahmen eines sich bewegenden Froschschenkels mit Röntgenstrahlen.<br />

Heinrich Wölfflin: »Wie man Skulpturen aufnehmen soll« – Systematische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

mutmaßlichen Objektivität <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.<br />

Erste Olympische Spiele <strong>der</strong> Neuzeit.<br />

1897 Entfernungseinstellung: Erfindung des auziehbaren Balgens.<br />

BASF: Technische Realisierung <strong>der</strong> Indigosynthese. Indigo, <strong>der</strong> »König <strong>der</strong> Farbstoffe«, wird damit in beliebiger<br />

Menge preiswert verfügbar.<br />

McDonough: kommerzielle Verwertung <strong>der</strong> Rasterplatte von 1893.<br />

Die ersten Rollfilm-Klappkameras erscheinen auf dem Markt.<br />

Die Bezeichnung »Agfa« wird als Warenzeichen eingetragen.<br />

Tri-Pack-Verfahren von Du Hauron; dabei werden drei Photoplatten mit dem jeweils dazugehörigem Träger als<br />

Sandwich übereinan<strong>der</strong> angeordnet. Zwischen den Platten befinden sind Filter; <strong>zur</strong> Verarbeitung werden die<br />

Platten dann getrennt.<br />

Eastman Kodak: No. 4 Cartridge Kodak – Die ersten kombinierte Rollfilm- und<br />

Plattenkameras erscheinen auf dem Markt.<br />

Schellack-Schallplatte.<br />

1898 George Grantham Bain gründet »Montauk Photo Concern«, die wahrscheinlich erste Bildagentur.<br />

Eastman Company: Folding Pocket Kodak Camera: Erste Kodak-Metallkamera für Rollfilm in<br />

Klappkamera-Konstruktion.<br />

J. Poljakow konstruiert eine Kamera mit automatisch geregelter Belichtungszeit (Patent).<br />

Voigtlän<strong>der</strong>: Umwandlung des Familienunternehmens in eine Aktiengesellschaft.<br />

H. W. Short: Filoscope – ein »Flicker Book«, das durch rasches Durchblättern den Eindruck von Bewegung<br />

vermittelt (Patent).<br />

Valdemar Poulsen (1869-1942): Telegraphon – Stahldraht-Magnetaufzeichnung.<br />

1899 Eastman Company: Erstmalige Herstellung von Blitzpatronen aus gepresstem Blitzpulver.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 20


Agfa: Beginn <strong>der</strong> Produktion von fotografischen Filmen auf Zelluloidbasis.<br />

< 18. Jh. | 1800-19 | 1820-39 | 1840-59 | 1860-79 | 1800-99 | 20. Jh. ><br />

1900 bis 1999<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 19. Jahrhun<strong>der</strong>t | 20. Jahrhun<strong>der</strong>t | 21. Jahrhun<strong>der</strong>t ><br />

1900 bis 1919<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 19. Jh. | 1900-19 | 1920-39 | 1940-59 | 1960-79 | 1980-99 | 21. Jh. ><br />

1900 Voigtlän<strong>der</strong>: Reisekamera Typ A, eine Balgenkamera.<br />

Die Brü<strong>der</strong> Lumiére zeigen Chromleim-Farbbil<strong>der</strong>.<br />

Wynne: »Silver locket meter« – einer <strong>der</strong> ersten Belichtungsmesser.<br />

Herstellung von gekapselten Rollfilmen <strong>zur</strong> Tageslichtwechselung in Deutschland.<br />

Rietzschel bringt die Kamera CLACK 1900 auf den Markt.<br />

Blitzlichtfotografie: Entwicklung eines Kapselblitzes mit komprimiertem Blitzpulver durch<br />

Erwin Quedenfeldt (Patent).<br />

Vega SA: Vega.<br />

Eastman Company: Die erste Kodak Brownie Camera kostet einen Dollar – Die<br />

ersten preiswerten »Volkskameras« bzw. Schnappschusskameras erscheinen auf<br />

dem Markt.<br />

Erfindung des automatischen Selbstauslösers (Autopose).<br />

Die ersten Briefmarkenkameras erscheinen auf dem Markt.<br />

Die ersten Reporterkameras erscheinen auf dem Markt.<br />

1901 F. Krichelsdorff: Konstruktion einer zusammenklappbaren Spiegelreflexkamera mit<br />

Rouleauverschluß.<br />

Sicherheitsfilm: Ersetzung des leicht entflammbaren Zelluloidfilms durch Cellon, ein Produkt<br />

aus Acetatzellulose.<br />

Aldis Anastigmat.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 21


Eastman Kodak: No. 1 Panorama Kodak – eine Panoramakamera.<br />

Automat-Verschluss.<br />

Alfred Nobel (1833-1896) stiftet den nach ihm benannten Nobel-Preis.<br />

1902 Farbfotografie: Adolf Miethe und Arthur Traube verbessern die fotografische<br />

Sensibilisierung für Orange und Rot.<br />

R. Neuhauss in Berlin und Karl Worel in Graz entdecken unabhängig voneinan<strong>der</strong>, dass sich<br />

Farben im Ausbleichverfahren durch Zusätze von Farbstoffgemeischen rascher entwickeln<br />

lassen; die raschere Farbentwicklung ist eine <strong>der</strong> Voraussetzungen für die allgemeine Einführung<br />

<strong>der</strong> Farbfotografie.<br />

Heliar-Objektiv.<br />

Tessar-Objektiv.<br />

Alfred Stieglitz und Edward Steichen gründen in New York die »Photo-Secession« und<br />

»Camera Work«.<br />

Kodak: Erste automatische Entwicklungsmaschine.<br />

Francis Willette (USA): Siebdruck – Entwicklugn aus <strong>der</strong> Schabloniertechnik.<br />

1903 Graflex – eine einäugige Spiegelreflexkamera aus den USA.<br />

E. Kronke und A. Lehmann: Ben Akiba – eine Geheimkamera.<br />

Entwicklung des Non-Curl-Films, <strong>der</strong> sich beim Trocknen nach Entwicklung und Fixierung nicht<br />

mehr einrollt.<br />

Adolf Miethe entdeckt Orangesensibilisatoren.<br />

J. H. Smith: Monopack – Verfahren mit drei Emulsionen unterschiedlicher Farbempfindlichkeit<br />

auf einem Träger. Nach <strong>der</strong> Aufnahme werden die Emulsionen abgelöst (stripping) und separat<br />

verarbeitet.<br />

Gaumont & Cie (Paris): Block notes – Die ersten Westentaschenkameras<br />

erscheinen auf dem Markt.<br />

Agfa bringt erste Kinefilme heraus.<br />

Agfa stellt ein verbessertes Blitzpulvergemisch mit höherer Lichtausbeute vor (Patent).<br />

ICA AG (Dresden) stellt die »Lumen« vor – Magnesium-Blitzpulverlampe mit Schlagzündung.<br />

Der Kinofilm »The great train robbery« ist <strong>der</strong> erste Film mit einer Laufzeit von 15 Minuten.<br />

Diese Länge wird sich in den nächsten Jahren als Standard-Filmlänge etablieren.<br />

Nobelpreis in Physik für ihre Arbeiten über radioaktive Strahlung für Marie Curie, Pierre<br />

Curie und Antoine Henri Becquerel.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 22


Anläßlich <strong>der</strong> Dresdner Ausstellung des Deutschen Photographenvereins wird die mit<br />

Abmessungen von 12x1,5 Metern größte <strong>Fotografie</strong> <strong>der</strong> Welt, ein Panoramabild des Golfes<br />

von Neapel, gezeigt.<br />

Erster Motorflug <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Wright.<br />

1904 Craig Annan gründet die »International Society of Pictorial Photographers«, eine<br />

weltweite Vereinigung <strong>der</strong> Kunstfotografen.<br />

Homolka: Beobachtung über die Entstehung von Farbstoffen bei <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Silberbromid (AgBr) mit Indoxyl und Thioindoxyl.<br />

Agfa beginnt mit <strong>der</strong> Herstellung von Blitzbeuteln zum Selbstfüllen.<br />

Goerz Sector-Verschluss.<br />

Compound-Verschluss.<br />

Dagor-Objektiv.<br />

Bermpohl (Berlin): Miethe-Kamera.<br />

ICA AG stellt die ersten Kameras mit Doppelbelichtungssperre vor.<br />

Gründung des Centralverbandes Deutscher Berufsphotographen (CV).<br />

Auguste und Louis Lumière: Kornrasterverfahren – Autochrom-Platte.<br />

Arthur Korn: photoelektrisches Telekopiergerät – Telegrafische Übertagung einer <strong>Fotografie</strong><br />

über die Strecke Mnünchen – Nürnberg – München.<br />

Ira Washington (o<strong>der</strong> William) Rubel (USA) und Caspar Hermann (Deutschland): Offset-<br />

Druck – ein indirektes Flachdruckverfahren.<br />

1905 Gründung <strong>der</strong> Künstlervereinigung »Brücke«.<br />

1906 Soho Reflex – eine einäugige Spiegelreflexkamera aus Großbritannien.<br />

Robert Koch: »Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Piroplasmen« – Aufgrund seiner Ablehnung von<br />

farbigen <strong>Fotografie</strong>n lässt Koch Zeichnungen durch den Künstler Max Landsberg anfertigen.<br />

1907 Die autochromen Kornrasterplatten (Autochromeplatten, auch Lumière Colorplatten)<br />

werden durch die Brü<strong>der</strong> Auguste (1862-1954) und Louis (1864- 1948) Lumiére in Frankreich<br />

eingeführt: Drei Primärfarben werden gleichmäßig auf die Platte verteilt; nach <strong>der</strong> Entwicklung<br />

wird das Negativ in einem Umkehrverfahren in ein Positiv umgewandelt, wobei ein farbiges<br />

Transparentbild enbtsteht – Beginn <strong>der</strong> direkten Farbfotografie und Vorläufer des Diapositivs;<br />

Weiterentwicklung von Jolys Verfahren von 1893; Fertigung bis 1932.<br />

Fa. Ernemann (Dresden): Ankündigung einer »Panorama-Rundkamera« mit einem Bildwinkel<br />

von 360°.<br />

Cenei: »Moment«-Blitzlampe von Carl Neithold.<br />

Ceneilin »rauchlos« – verbesserter Beutelblitz von Carl Neithold.<br />

Agfa: Produktionsbeginn <strong>der</strong> Agfa Blitzlampe I.<br />

Koilos-Verschluss.<br />

Gründung des Deutschen Werkbundes.<br />

Arthur Korn: Entwicklung eines Phototelegrafiesystems.<br />

Pablo Picasso: »Les Demoiselles d'Avignon« (Kubismus).<br />

1908 Agfa: Die Produktion des schwer entflammbaren Sicherheitsfilmes auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Acetatcellulose wird durch die Agfa aufgenommen.<br />

Agfa: Einführung <strong>der</strong> Blitzlampe für Nitratpapier durch Agfa.<br />

Agfa: Bau <strong>der</strong> Agfa Filmfabrik in Wolfen, <strong>der</strong> damals größten Filmfabrik Europas.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 23


Kodak: Herstellung eines nichtentflammbaren Films – die bis zu diesem Zeitpunkt hergestellten<br />

Filme waren leicht entzündlich.<br />

Louis Lumière: Entwicklung eines Farbrasterverfahrens nach <strong>der</strong> additiven Methode <strong>der</strong><br />

Farbfotografie durch Verwendung von gefärbten Stärkekörnern, die bei <strong>der</strong> Aufnahme als<br />

Lichtfilter wirken (vgl. Autochromeplatte von 1907).<br />

Verkleinerung des Aufnahmeformats von Negativen auf 4,5x6 cm (Kleinbild).<br />

Bettini entwickelt die Bettini Film-Kamera und die Bettini Multiplex-Kamera.<br />

Ernest Rutherford erhält den Nobelpreis für Chemie für den Nachweis <strong>der</strong> Umwandlung<br />

chemischer Elemente durch radioaktiven Zerfall und die Unterscheidung <strong>der</strong> verschiedenen<br />

radioaktiven Strahlungstypen Alpha-, Beta- und Gammastrahlung.<br />

1909 Agfa: Grundsteinlegung in Wolfen für eine Filmfabrik <strong>der</strong> Actien-Gesellschaft für Anilin-<br />

Fabrikation (Agfa).<br />

Agfa: Agfa Blitzlampe II mit Standfuß.<br />

Rudolf Fischer und Hans Siegrist stellen das Monopack-Verfahren mit chromogener<br />

Entwicklung in einem Arbeitsgang vor: Sensibilisierung <strong>der</strong> Emulsion in verschiedenen<br />

Schichten für verschiedenfarbiges Licht; bei <strong>der</strong> Entwicklung bilden die in den Schichten<br />

enthaltenen Farbbildner Kupplungskomponenten eine unterschiedliche Färbung bilden – erstes<br />

subtraktives Verfahren <strong>der</strong> Farbfotografie, Grundlage für die mo<strong>der</strong>ne Farbfotografie.<br />

1910 Emile Zola: »Man kann nicht behaupten etwas intensiv zu sehen, ohne es fotografiert zu<br />

haben«.<br />

London Stereoscopic – eine Stereokamera.<br />

ICA AG (Dresden): ICA – eine Breifmarkenkamera.<br />

Agfa: »Momentblitzer« mit mechanisch-elektrischem Auslöser.<br />

L. Dufay: Linienrasterfilm Dufaycolor.<br />

1811 Agfa: »Halox« – ein Blitzpulver, das lose und als Beutelblitz verkauft wird.<br />

Roald Amundsen erreicht als erster den Südpol.<br />

1912 Frank Eugene erhält an <strong>der</strong> Königlichen Akademie <strong>der</strong> Graphischen Künste in Leipzig das erste<br />

in Europa eingerichtete Lehramt für »künstlerische Photographie«.<br />

Compur-Verschluss.<br />

Agfa: Kapselblitz I und II.<br />

Agfa: Präsentation experimenteller Farbrasterplatten.<br />

Der britische Passagierdampfer »Titanic« sinkt,<br />

1913 Oskar Barnack (1879-1936) konstruiert den ersten Prototypen <strong>der</strong><br />

Kleinbildkamera »Leica« mit dem neuen Filmformat 24x36 mm, bestehend aus<br />

zwei Normalfilmbil<strong>der</strong>n von 35-mm-Cinefilm. Barnack hatte, ausgehend vom<br />

Auflösungsvermögen des menschlichen Auges, eine Bildgröße von 22x33 mm als<br />

optimale Bildgröße ermittelt (Produktionsbeginn <strong>der</strong> Ganzmetall-Leica ab 1925).<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 24


Geka »Elektro« – eine Blitzkapsel.<br />

Geka »Elektroblitz« – ein Abbrennhalter für Blitzkapsel mit elektrischer Fernzündung.<br />

BASF: Produktion von Ammoniak nach dem Haber-Bosch-Verfahren. Damit ist die Basis für die<br />

Herstellung von Stickstoffdüngemitteln geschaffen.<br />

1913/14 Giorgio de Chirico: »Der Schmerz <strong>der</strong> Abreise«.<br />

1914 Kodak Autographic Camera: Mit dieser Kamera kann man auf dem belichteten Film Notizen<br />

schreiben, die nach <strong>der</strong> Entwicklung auf dem Bild erscheinen.<br />

Eastman Company: Einführung des Kodachrome-Zweifarbenverfahrens für<br />

Porträtaufnahmen; <strong>der</strong> Kodachrome ist eigentlich ein dreischichtiger Schwarz-Weiß-Film. Die<br />

Schichten sind durch Farbfilter voneinan<strong>der</strong> getrennt und zeichnen so die drei Grundfarben auf,<br />

<strong>der</strong> Film enthält jedoch keine Farbstoffe <strong>zur</strong> Farbwie<strong>der</strong>gabe, diese werden erst während <strong>der</strong><br />

Entwicklung zugegeben. Dadurch können die einzelnen Schichten sehr dünn gehalten werden,<br />

was eine hohe Schärfeleistung ermöglicht. Die Entwicklung im K14-Prozeß erfolgt in mehreren<br />

Schritten und ist sehr aufwändig.<br />

H. Kalmus und D. Frost Comstock gründen eine Gesellschaft <strong>zur</strong> kommerziellen Verwertung<br />

<strong>der</strong> Farfotografie; Kalmus entwickelt später das Technicolor-System.<br />

Xpres-Objektiv.<br />

1915 Kodak stellt den Kinofilm Kodachrome vor.<br />

1914/15 Albert Einstein entwickelt die Allgemeine Relativitätstheorie.<br />

1916 Agfa: Kornrasterplatte – erste Farbenplatten von Agfa in Deutschland.<br />

1814-<br />

1819<br />

Kodak stellt einen mit dem Objektiv <strong>der</strong> Kamera gekuppelten Entfernungsmesser vor, <strong>der</strong><br />

eine genauere und schnellere Scharfeinstellung ermöglicht.<br />

Erster Weltkrieg.<br />

1916 Karl Schwarzschild (* 1873) stirbt; nach ihm wurde <strong>der</strong> Schwarzschild-Effekt benannt.<br />

Die Kopplung von Entfernungsmessung und Objektiv ermöglicht ein genaueres und schnelleres<br />

Scharfstellen.<br />

Gründung <strong>der</strong> Asahi Optical Joint Stock Co., des Vorläufers von Pentax.<br />

Agfa: Erste Agfa-Farbenplatte, in <strong>der</strong> Harzpartikel verwendet werden (Farbenplatte nach dem<br />

Korn-Rasterverfahren).<br />

Adolf Müller: Optomeschanischer Fotosatz.<br />

1917 Oktoberrevolution in Russland.<br />

1819 Aviar-Objektiv.<br />

Pressefotografie: In Deutschland sind rund 40 Fotoreporter und 24 Fotoagenturen tätig.<br />

Gründungsmanifest des Bauhauses.<br />

Gründung des Unternehmens Photo Porst am 1. Juli 1919 durch Hanns Porst in Nürnberg.<br />

1819-33 Weimarer Republik in Deutschland.<br />

1920 bis 1939<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 19. Jh. | 1900-19 | 1920-39 | 1940-59 | 1960-79 | 1980-99 | 21. Jh. ><br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 25


1920 Erste digitale Bildübertragung: Die ersten diskreten Bilddaten werden über ein<br />

transatlantisches Kabel von London nach New York übertragen. Für ein Bild in<br />

bescheidener Auflösung wurden rund 3 Stunden benötigt.<br />

Agfa: Erste Agfa-Röntgenfilme.<br />

Gründung <strong>der</strong> Werkstatt für Feinmechanik und Optik - Franke und Heidecke (später Rollei)<br />

in Braunschweig durch Paul Franke und Reinhold Heidecke.<br />

HAPAG (Hamburg): Einsatz von Fernschreibern (Telex-Netz zwischen Hamburg und Berlin ab<br />

1933).<br />

1921 Gründung des PEN-Clubs in London.<br />

1922 Machtergreifung Mussolinis in Italien.<br />

1923/<br />

1924<br />

Man Ray: »Champs Délicieux« – Mappe mit Rayogrammen.<br />

BASF: Großtechnische Synthese von Methanol und Harnstoff.<br />

James Smathers: Erste verwendbare elektrische Schreibmaschine (Patent).<br />

1923 Erfindung des Fischaugenobjektivs mit 180° Bildwinkel.<br />

Cine-Kodak: 16 mm-Filmkamera.<br />

1924 Die Presse-und Reportagefotografie wird durch die in Dresden gebaute »Ermanox«<br />

revolutioniert; die Kamera zeichnet sich aus durch ein lichtstarkes Objektiv, das »Ernostar« mit<br />

einer Lichtstärke von 1:2,0 und einer Brennweite von 100 mm.<br />

»Böhms Sonne in <strong>der</strong> Westentasche« von Wilhelm Böhm – ein aufklappbares Metalletui mit<br />

abrollbarem Magnesiumband und klappbarem Streifenhalter.<br />

Automatenfotografie: Anatol Marco Josepho beantragt ein Patent auf das Prinzip <strong>der</strong><br />

automatischen Bildaufnahme in einer Kabine. Die Erfindung wurde ab 1926 kommerziell unter <strong>der</strong><br />

Bezeichnung Photomaton genutzt.<br />

1925 Leitz: Die erste Kleinbildkamera für 35 mm-Film – die Leica (Akronym für »Leitz Camera«) –<br />

wird serienmäßig auf dem Markt eingeführt, nachdem Oskar Barnack bereits 1913 den ersten<br />

Prototypen konstruiert hatte.<br />

Ernemann (Dresden): Tropenkamera – eine Reporterkamera.<br />

Kodak stellt den Kodacolor Linsenrasterschmalfilm vor.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Quantenmechanik für Atome durch Werner Heisenberg und Max Born.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 26


Blitzlicht: Der Vacublitz von Paul Vierkötter ist ein glühlampenähnlicher, mit<br />

Magnesiumsplittern gefüllter Glaskolben <strong>zur</strong> Blitlichtzerzeugung (Kolbenblitz mit Elektrozündung).<br />

S. E. Sheppard: Schwefelsensibilisierung.<br />

Gründung <strong>der</strong> I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft. Bayer überträgt seine fotografische<br />

Produktion an Agfa. Das Kamera-Werk wird Teil von Agfa.<br />

Boigtlän<strong>der</strong>: Die Schering AG, chemische Fabrik und Hersteller von fotografischem<br />

Verarbeitungsmaterial (Filmen) erwirbt die Aktienmehrheit. Die fotochemischen Produkte <strong>der</strong><br />

Schering AG werden nun mit <strong>der</strong> Marke Voigtlän<strong>der</strong> verkauft.<br />

Kalmus: Erstes Technicolor-Verfahren.<br />

Laszlo Moholy Nagy: »Malerei, <strong>Fotografie</strong>, Film« (Reihe <strong>der</strong> Bauhausbücher).<br />

1926 Fritz Lang: »Metropolis«.<br />

Automatenfotografie: Gründung <strong>der</strong> Photomaton-Gesellschaft.<br />

Kodak: Erster panchromatischer Schwarz-Weiß-Film – Alle bisherigen Schwarz-Weiß-Filme<br />

waren nur auf Blau und Grün sensibilisiert. Der panchromatische Film kann als erster Hauttöne<br />

tonwertrichtig in Schwarz/Weiß abbilden.<br />

Kodak: Wash-Off-Prozess (heute »Dye-Transfer«).<br />

1927 Erster Tonfilm: »The Jazz Singer«.<br />

Umwandlung <strong>der</strong> Kodak GmbH in Berlin <strong>zur</strong> Kodak Aktiengesellschaft.<br />

1928 Gründung <strong>der</strong> japanischen Firma »nichidokushashinkishoten« (= "japanisch-deutsches<br />

Kamerageschäft) durch Kazuo Tashima; das Unternehmen wird 1962 in Minolta umbenannt.<br />

Die Firma nichidokushashinkishoten stellt ihre erste Kamera vor: Die Nifcalette,<br />

eine Klappkamera für Rollfilmtyp 127 mit einem Aufnahmeformat von 40x65 mm; die<br />

Kameras waren mit deutschen Objektiven (Wekar, Heliostar, Xenar u.a.) und<br />

Zentralverschlüssen (Koilos und Compur) ausgestattet. Die Kamera erschien in<br />

insgesamt elf Modellvarianten. Siehe auch weitere Kameramodelle dieses Herstellers.<br />

Kodak: Erste Mikrofilmkamera, entwickelt für eine New Yorker Bank, um<br />

Bankbelege einfacher archivieren zu können. Einführung des Mikrofilms im 16-mm-<br />

Format (Schmalfilm). Einführung des Kodacolor Linsenrasterschmalfilms.<br />

Kodacolor-Schmalfilmsystem: Erstes 16 mm-Amateur-Farbfilmsystem mit drei Farben.<br />

Vorstellung des Weichzeichnerobjektivs »Imagon«.<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Nitratphotolampe mit 500 Watt.<br />

Ilford: Vorstellung des panchromatischen Rollfilms, also eines für alle Farben des<br />

Lichtspektrums sensibilisierten Films mit tonwertrichtiger Wie<strong>der</strong>gabe.<br />

Agfa: Rollfilmkamera »Billy«.<br />

Blitzkolben.<br />

Alfred Renger-Patzsch: »Die Welt ist schön« (Bildband).<br />

Gründung <strong>der</strong> Fotoagentur »Dephot«.<br />

Karl Blossfeldt: »Urformen <strong>der</strong> Kunst« – ein Bildband mit Pflanzenstudien.<br />

Entdeckung des Penicillins durch A. Fleming.<br />

Bertolt Brecht und Kurt Weill: »Dreigroschenoper«.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 27


1928-<br />

1929<br />

Franke & Heidecke (Braunschweig) präsentieren mit <strong>der</strong> »Rolleiflex« die erste<br />

zweiäugige Mittelformat-Spiegelreflexkamera für das Format 6x6 cm – Die ersten<br />

zweiäugigen Rollfilm-Spiegelreflexkameras erscheinen auf dem Markt.<br />

1929 BASF: Erste technische Styrolsynthese, das »Kunststoffzeitalter« beginnt.<br />

Gevaert bringt die ersten Röntgen- und Tonfilme heraus.<br />

Voigtlän<strong>der</strong>: Der Ausbau <strong>der</strong> Großserienfertigung beginnt.<br />

Entwicklung des »Vacublitz«-Blitzkolbens mit Taschenlampensockel durch Johannes B.<br />

Ostermeier (Patent).<br />

Ausstellung des Deutschen Werkbundes »Film und Foto« (FIFO) in Stuttgart.<br />

Werner Gräff: »Es kommt <strong>der</strong> neue Fotograf«.<br />

Werner Roh und Jan Tschichold: »foto-auge« (Bildband).<br />

August San<strong>der</strong>: »Antlitz <strong>der</strong> Zeit« mit Vorwort von Alfred Döblin.<br />

Aby Warburg: »Bil<strong>der</strong>atlas«.<br />

»Schwarzer Freitag« an <strong>der</strong> New Yorker Börse – Beginn <strong>der</strong> Weltwirtschaftskrise.<br />

1930 Dutolinsen von Dulovits und Tóth Rillenringe.<br />

Voigtlän<strong>der</strong> Bessa: Die 6x9 cm-Rollfilmkamera eröffnet den Breitenmarkt.<br />

Ab den 30er Jahren expandiert die <strong>Fotografie</strong> durch billigee Kameras und Filme: Box Tengor,<br />

Kodak Retina, Agfa Box, diverse Faltkameras, Pocket Kodak, Contta von Zeiss Icon, Zeiss Icon<br />

Icoflex usw.<br />

Entwicklung des Linsenrasterverfahrens, einer additiven Methode <strong>der</strong> Farbfotografie.<br />

Derartige Verfahren werden bis heute als Alticolor und Filmcolor (Frankreich) sowie Dufaycolor und<br />

Johnson Colour Screen Process (England) verwendet.<br />

Der Schriftsteller Camille Recht schreibt über die <strong>Fotografie</strong>: »Die Photographie, die schönste,<br />

köstlichste Erfindung des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts, ist zum künstlichen Auge <strong>der</strong> Welt geworden, das kein<br />

Schicksal erblinden läßt, kein Tod zu schließen vermag. Puritaner haben sie eine Erfindung des<br />

Satans genannt; sie hätten besser getan, sie eine Erfindung Luzifers, des Lichtbringers, zu<br />

nennen« (zit. in. Stenger: Siegeszug <strong>der</strong> Photographie).<br />

1931 Voigtlän<strong>der</strong> Brilliant: 6x9 cm-Rollfilm-Spiegelreflexkamera.<br />

Harald Edgerton entwickelt ein Gerät <strong>zur</strong> Erzeugung ultrakurzer Elektronenblitze, das<br />

stroboskopische Aufnahmen ermöglicht.<br />

Umbenennung <strong>der</strong> 1928 gegründeten nichidokushashinkishoten in Molta Goshi Kaisha KG, wobei<br />

Molta ein Akronym für »Mechanismus, Optik und Linsen von Tashima« ist, und Registrierung des<br />

Warenzeichens Minolta, ein Akronym für »Mechanismus, Instrumente, Optik und Linsen von<br />

Tashima«.<br />

Übernahme des Dr. August Nagel Kamerawerks in Stuttgart durch die Kodak<br />

Aktiengesellschaft.<br />

Piler: Additives Farbkopierverfahren.<br />

Ufa: »Bunte Tierwelt«, ein Farbfilm im Ufa-Color-Verfahren.<br />

Erich Salomon: »Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Augenblicken« (Bildband).<br />

Walter Benjamin: »Kleine <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Photographie«.<br />

1932 Osram: Entwicklung und Fertigung des Vacublitz I mit E27-Schraubsockel.<br />

Philips: Fertigung des gasgefüllten Photoflux-Blitzkolbens mit Taschenlampensockel.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 28


Agfa: Erste Agfacolor Linienrasterfilm, ein Kleinbild-Farbfilm nach dem Korn-Rasterverfahren<br />

(Agfacolor-Rasterfilm).<br />

Agfa-Preis-Box: wird für vier Markstücke mit den Prägebuchstaben A, G, F, A verkauft.<br />

Voigtlän<strong>der</strong> integriert erstmals einen optischen Belichtungsmesser in die Kamera.<br />

Zeiss Icon: Contax I – 36 Aufnahmen auf 35-mm-Film, versenkbare Linse, Verschlußzeiten<br />

zwischen 1/25 und 1/1000 Sekunde; Konkurrenz für die Leica.<br />

Kodak: Vorstellung des 8 mm-Amateurfilmsystem – Senkung <strong>der</strong> Entwicklungskosten durch die<br />

Verkleinerung des Filmmaterials.<br />

Gründung <strong>der</strong> Gruppe f/64 um Edward Weston in den USA.<br />

1933 Der erste Kleinbildfilm Agfacolor für Farbdias nach dem Linienrasterverfahren kommt auf den<br />

Markt.<br />

Die ersten Spiegelreflexkameras für 35 mm-Kleinbildfilm erscheinen auf dem Markt.<br />

Gaspacolor.<br />

Pentax (Asahi Optical Joint Stock Co.) stellt Linsen und Objektive für Kameras her.<br />

Franke und Heidecke, Braunschweig: Einführung <strong>der</strong> Rolleicord, einer preiswerten Version <strong>der</strong><br />

Rolleiflex.<br />

Kodak stellt eine Hochgeschwindigkeitskamera mit Verschlußzeiten von bis zu 1/1000<br />

Sekunde vor.<br />

Brassai (eigtl. Kertész Gyula Halász): »Nächtliches Paris«, München 1979 – eine<br />

Bildband über das nächtliche Paris <strong>der</strong> 1930er Jahre.<br />

Hitler wird deutscher Reichskanzler – Machübernahme durch die Nationalsozialisten.<br />

Franklin D. Roosevelt: »New Deal«.<br />

1934 Im deutschen Kodak-Werk in Stuttgart wird die Kleinbildkamera Kodak Retina<br />

produziert, die zum sensationellen Preis von nur 75 Reichsmark für weite Kreise<br />

erschwinglich war.<br />

Osram: Fertigung des Vacublitz II mit E27-Schraubsockel.<br />

Philips: Entwicklung eines drahtgefüllten AlMag-Blitzkolbens mit E27-Schraubsockel.<br />

Ankündigung des Prototyps Kwanon, einer Kleinbild-Sucherkamera. Angeblich sollen<br />

zehn Kameras dieses Typs hergestellt worden sein, jedoch sind keine Exemplare<br />

erhalten.<br />

Zeiss Ikon stellt die erste Mess-Sucherkamera vor.<br />

Primarflex: Spiegelreflexkamera für einen kleineren 6x6-cm-Film.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 29


1934-<br />

1935<br />

Berning (Düsseldorf): Robot – ersten Kamera mit Fe<strong>der</strong>werk.<br />

Bela Gaspar: Gasparcolor – technische Lösung für Silber-Farbbleichprozess, Vorgänger des<br />

späteren "Cibachrome" (heute Ilfochrome).<br />

Magnetophonband von BASF: Die BASF produziert in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> AEG erstmals<br />

Magnetophonband mit magnetischer Beschichtung; das Material wird auf <strong>der</strong> Funkausstellung in<br />

Berlin vorgestellt.<br />

1935 Gründung <strong>der</strong> Farm Security Administration (FSA) in den USA auf Veranlassung von US-<br />

Präsdient Roosevelt.<br />

AEG Magnetophon K1 – Auf dem Magnetophon K1 <strong>der</strong> AEG basieren alls magnetischen<br />

Speichermedien für Audio, Video und Computer bis heute.<br />

Kodachrome: Der erste kommerziell erfolgreiche Amateur-Farbfilm erscheint zuerst als 8-mm-<br />

Schmalfilm, 1936 auch als 35 mm-Kleinbildfilm auf dem Markt. Dieser Dreifarb-Umkehrfilm wurde<br />

von Leopold Mannes und Leopold Godowsky in den Kodak Labors in Rochester entwickelt und<br />

wird bis heute hergestellt; das Verfahren basiert auf Fischers chromogener Filmentwicklung von<br />

1912.<br />

Compur Rapid-Verschluss.<br />

Erstes regelmäßiges Fernsehprogramm in Deutschland.<br />

Ihagee (Dresden): Einführung von Synchronisationskontakten an <strong>der</strong> Ihagee Exakta, Modell B.<br />

Leitz: Leitz-Blitzlichtauslöser zum synchronisierten Zünden von Vacublitzgeräten an Leica-<br />

Kameras.<br />

Erfindung des Röhrenblitzes mit kontrollierter Gasentladung durch H. Edgerton am MIT.<br />

Gevaert nimmt die Produktion von Papier für die Dokumenten- Reproduktion auf.<br />

Veröffentlichtung <strong>der</strong> »Nürnberger Gesetze« <strong>zur</strong> Judenverfolgung.<br />

Öffentliche Bildtelefone in vier deutschen Städten (öffentlicher Fernseh/Sprechdienst <strong>der</strong><br />

Reichspost ab 1936 zwischen Leipzig und Berlin).<br />

1936 Kine-Exakta: Die Firma Ihagee in Dresden konstruiert die erste Kleinbild-<br />

Spiegelreflexkamera für 35 mm-Film <strong>der</strong> Welt (Quellendivergenz, vgl. 1938).<br />

Contax 2: Kamera für 35-mm-Film.<br />

Minox: Erste Kleinstbildkameras von Minox – Die ersten Kleinstbildkameras für<br />

das Format 8x11 mm erscheinen am Markt.<br />

Minolta-Flex: Erste zweiäugige Spiegelreflexkamera aus Japan für Rollfilm Typ 120 und zwölf<br />

Aufnahmen im Format 60x60.<br />

Hansa Canon: Canons erste Kleinbild-Sucherkamera mit Wechselobjektiv; es<br />

handelt sich dabei um einen Leica-Nachbau. Abmessungen: 13,5x6,8x4,5 cm,<br />

Gewicht: ca. 650 Gramm, Objektiv: Nippon Kogaku Nikkor 1:3,5/50 mm.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 30


1936-<br />

1939<br />

Farbfotografie: Dreischichtenfilme auf <strong>der</strong> Grundlage subtraktiver Farbmischung –<br />

Erste Farbdiafilme mit chromogener Entwicklung in Deutschland (Agfacolor-<br />

Neu) und in den USA (Kodachrome) [Quellendivergenz: siehe auch 1937].<br />

Vorstellung des Agfacolor-Verfahrens <strong>zur</strong> Herstellung von farbigen Papierbil<strong>der</strong>n.<br />

Erstes Einminutenbild: Entdeckung des Silbersalz-Diffusionsverfahrens durch Dr. Edith<br />

Weyde [Quellendivergenz; siehe auch 1938].<br />

R. Koslowsky: Goldsensibilisierung.<br />

Gisèle Freund: »La Photographie en France au XIXe Siècle« – die Dissertation <strong>zur</strong> Soziologie <strong>der</strong><br />

<strong>Fotografie</strong> an <strong>der</strong> Pariser Sorbonne erscheint in mehreren Übersetzungen, darunter die deutsche<br />

Ausgabe in Buchform »Photograohie und Gesellschaft« sowie die spanische Ausgabe »La<br />

Photographa y las Clases medias« (Buenos Aires, 1947).<br />

Erscheinen <strong>der</strong> ersten Ausgabe des Magazins »LIFE«.<br />

Walter Benjamin: »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«.<br />

Alan Turing: Turingmaschine (Universal Machine) – theoretische Konzeption des<br />

Universalrechners.<br />

Spanischer Bürgerkrieg.<br />

1937 Mo<strong>der</strong>ne Farbfotografie: Dreischicht-Farbdiafilme »Agfacolor neu« und »Kodachrome«<br />

erscheinen auf dem Markt und lösen die speziellen Dreifarbenkameras, Kornrasterplatten und<br />

Linsenrasterfilme aus <strong>der</strong> ersten Phase <strong>der</strong> Farbfotografie ab.<br />

1938<br />

(1936,<br />

1939)<br />

Auto-Semi-Minolta: Springspreizkamera für Rollfilmtyp 120 und Aufnahmeformat<br />

45x60 mm, mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser (Meßsucher), Gehäuse-<br />

Auslöser, Zubehörschuh, Selbstauslöser u.a.<br />

Umbenennung <strong>der</strong> 1931 gegründeten Molta Goshi Kaisha KG in Chiyoda Kogaku Seiko<br />

Kabushiki Kaisha; Produkte tragen die Bezeichnung »Chiyoko« (Akronym aus Chiyoda Kogaku)<br />

sowie später »Chiyoda Kogaku«.<br />

Voigtlän<strong>der</strong> feiert die Fertigstellung des 2.000.000-sten Objektivs.<br />

Philips: Serienfertigung <strong>der</strong> ersten Photoflux -Blitzbirne mit AlMag-Drahtfüllung und E27-<br />

Schraubsockel.<br />

Gründung <strong>der</strong> Precision Optical Industry Co. Ltd., <strong>der</strong> späteren Canon.<br />

Chester F. Carlson: Xerografie – ein elektrostatisch- elektrofotografisches Kopier- und<br />

Vervielfältigungsverfahren.<br />

Stereotonfilm.<br />

Konrad Zuse: Z1 – Relaiscomputer.<br />

Pablo Picasso: »Guernica«.<br />

Als Grundlage <strong>der</strong> Bürokopierverfahren und <strong>der</strong> Sofortbildfotografie erfinden Edith Weyde und<br />

Andre Rott das Silbersalzdiffusionsverfahren [Quellendivergenz: siehe auch 1936]<br />

unabhängig voneinan<strong>der</strong> bei Agfa und bei Gevaert. Unter den Namen »Copyrapid« bzw.<br />

»Gevacopy« werden sie in den 50er und 60er Jahren die dominierenden Verfahren im Bereich<br />

Bürokopie. Auf demselben Prinzip basieren heute reprografische Materialien wie »Copyproof«, die<br />

Fotokopie und die Sofortbildverfahren.<br />

1938 Alfred Gauthier: Erster synchronisierter Zentralverschluss in Kameras.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 31


Ihagee (Dresden): Kine-Exakta – eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera für 35 mm-Film<br />

(Quellendivergenz, vgl. 1936.<br />

Voigtlän<strong>der</strong> Vito: Die Kamera für 35 mm-Film wird zum Verkaufsschlager.<br />

Osram: FP-Vacublitzkolben für Schlitzverschluß-Kameras mit elektrischer Zündung und E27-<br />

Schraubsockel.<br />

Otto Hahn gelingt die erste künstliche Atomspaltung.<br />

Konrad Zuse: Z1 [Quellendivergenz; nach an<strong>der</strong>en Quellen bereits 1937].<br />

Alec A. Reeves: Pulscodemodulation (PCM).<br />

1939 Walter Zapp: Minox – Miniaturkamera mit dem Aufnahmeformat 8x11 mm; doeses Format hatte<br />

bereits Steinhil 1839 für seine erste Miniaturkamera verwendet.<br />

1939-<br />

1945<br />

Zweiter Weltkrieg.<br />

1940 bis 1959<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 19. Jh. | 1900-19 | 1920-39 | 1940-59 | 1960-79 | 1980-99 | 21. Jh. ><br />

1940 Viktor Hasselblad konstruiert in Göteborg die HK 7 im Auftrag <strong>der</strong> schwedischen Regierung;<br />

Aufnahmeformat 7x9 cm, 80-mm-Film, zwei austauschbare Objektive (Zeiss Biotessar, Meyer Tele-<br />

Megor bzw. Schnei<strong>der</strong> Tele-Xenar).<br />

Erstmalige Verwendung <strong>der</strong> Bezeichnung Rokkor in einer Luftbild-Handkamera; von 1940 bis 1980<br />

tragen alle Minolta-Objektive diese Bezeichnung, individuelle Produktnamen wie Elmar, Tessar,<br />

Xenar o<strong>der</strong> Summicron gab es bei Minolta nicht.<br />

Blitzlicht: Kodatron Portabel – Erfindung des Elektronenblitzes durch Edgerton,<br />

Germershausen und Grier am MIT.<br />

Winston Churchill wird britischer Premierminister.<br />

Ermordung Trotzkijs im mexikanischen Exil.<br />

1941 Victor Hasselblad konstruiert bei Ross AB im Auftrag <strong>der</strong> schwedischen Luftwaffe<br />

die SKa4; größeres Negativformat, austauschbares Filmmagazin. Zwischen 1941<br />

und 1945 lieferte Hasselblad insgesamt 342 Kameras an das Militär.<br />

Agfa stellt das erste Colorpapier auf chromogener Entwicklungsbasis vor.<br />

Agfa: Der mit Agfacolor-Film gedrehte Film »Frauen sind doch bessere Diplomaten« kommt in<br />

die Kinos – Erster Spielfilm <strong>der</strong> Welt nach dem Farb-Negativ-Positiv-Verfahren.<br />

Kodak: Erste Vergrößerungen von Kodachrome-Dias auf Zellulose-Azetat-Basis.<br />

Eastman Kodak Co.: Kodacolor – erste Farbnegativfilm <strong>der</strong> Welt.<br />

RCA-CBS: Mechanisches Farbfernsehen.<br />

Konrad Zuse: Z3 – Relaiscomputer.<br />

Überfall Japans auf Pearl Harbor.<br />

1942 Edwin Herbert Land meldet in den USA ein Patent für ein Sofortbildverfahren an; das<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 32


Verfahren wurde ab 1947 unter <strong>der</strong> Bezeichnung »Polaroid« kommerziell vermarktet.<br />

Kodak: Einführung des Negativ-Rollfilms »Kodacolor« sowie von Farbpapier für<br />

Amateurfotografen in den USA. Der Kodacolor ist <strong>der</strong> erste Farbnegativfilm <strong>der</strong> Welt für<br />

Papierbil<strong>der</strong>.<br />

Agfa: In Deutschland wird die Markteinführung des Agfacolor-Papiers durch den Krieg<br />

verhin<strong>der</strong>t [Quellendivergenz; vgl. www.agfa.de].<br />

1943 Erste zweiäugige Spiegelreflexkamera mit <strong>der</strong> Möglichkeit des Objektivwechsels aus Japan<br />

(nur für den Militärbedarf gefertigt).<br />

1944 Beginn <strong>der</strong> alliierten Invasion in <strong>der</strong> Normandie.<br />

1945 Atombombenabwurf auf Hieroshima und Nagasaki.<br />

Gründung <strong>der</strong> UNO.<br />

Konzeption des Systems Memex (»Memory Exten<strong>der</strong>«) durch den amerikanischen Wissenschaftler<br />

Vannevar Bush – Erste konkrete Beschreibung eines Hypertext-Systems (die Bezeichnung<br />

Hypertext wurde allerdings erst 1965 von Ted Nelson geprägt).<br />

ENIAC und UNIVAC – Röhrencomputer.<br />

Transistorradio.<br />

Nürnberger Prozesse.<br />

1946 Einführung des Fotosatzes in <strong>der</strong> polygrafischen Industrie.<br />

Eastman Kodak Co.: Ektachrome: Der erste Farbfilm von Kodak, <strong>der</strong> vom Fotografen selbst<br />

entwickelt werden kann.<br />

Canon JII: Kleinbild-Sucherkamera – Erste Nachkriegs-Nachfolgemodell <strong>zur</strong> Hansa-<br />

Canon; es wurden nur einige hun<strong>der</strong>t Exemplare gefertigt.<br />

John von Neumann: Von-Neumann-Architektur.<br />

Einführung des Mobilfunks in den USA (in Deutschland ab 1958).<br />

1947 Polaroid Corp. (Cambridge, USA): Edwin Herbert Lands schwarzweißes<br />

Sofortbildverfahren »Polaroid« mit <strong>der</strong> dazugehörigen<br />

Schnellentwicklungskamera Polaroid Land Camera 95 wird nach einer Reihe von<br />

Detailverbesserngen <strong>der</strong> Weltöffentlichkeit vorgestellt. Neben dem Negativfilm liegt ein<br />

Übertragungspapier, zwischen beiden ein pastenförmiger Fixierentwickler; die<br />

Entwicklung erfolgt im Diffusionsverfahren. Ein entsprechendes Farbverfahren wird<br />

erst 1963 vorgestellt.<br />

Minolta 35: Erste 35 mm-Kleinbild-Sucherkamera von Minolta mit dem<br />

Aufnahmeformat 24x32 mm, d.h. auf einen 36er-Film passen 40 Aufnahmen. Das<br />

Format wurde gewählt, da es besser mit Papier- und Druckformaten harmonierte.<br />

Die Kamera verfügte außerdem über Meßsucher und Wechselobjektive,<br />

Selbstauslöser und eine aufklappbare Filmrückwand.<br />

Eastman Kodak Co.: Ektacolor – Farbnegativfilm mit Farbmaske zum automatischen<br />

Ausgleichen von Ungenauigkeiten in <strong>der</strong> Farbwie<strong>der</strong>gabe<br />

Eclatron S.a.r.l.: Eclatron Reportage, ein zweiteiliges Elektronenblitzgerät mit einem Gewicht von<br />

3,5 kg von Dimitri Rebikoff.<br />

Edward Steichen übernimmt die Leitung <strong>der</strong> fotografischen Sammlung des Museum of Mo<strong>der</strong>n<br />

Art in New York.<br />

Gründung <strong>der</strong> Fotoagentur »Magnum Photos« durch Henry Cartier-Bresson, David Seymour<br />

(Chim), Georg Rodger, Robert Capa und William Vandivert in Paris. Zu den weiteren ursprünglichen<br />

Anteilseignern zählten noch Maria Eisner und Rita Vandivert.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 33


Erfindung des Transistors durch Shockley und Brattain in den Bell Labs.<br />

Vinylschallplatte (LP).<br />

1948 Holographie: Das Prinzip <strong>der</strong> Holographie wird durch Denis Gabor entdeckt. Aber erst mit <strong>der</strong><br />

Lasertechnik wird die Holographie 1960 praktisch einsetzbar.<br />

Victor Hasselblad fertigt die erste einäugige Spiegelreflexkamera für 6x6-cm-<br />

Film mit Wechselmagazinen, -suchern und -objektiven für Endverbraucher<br />

Hasselblad 1600F; ihr Metallschlitzverschluß ermöglicht eine kürzeste<br />

Belichtungszeit von 1/1600 s.<br />

Autoreflex T: Erstmals Lichtmessung durch das Objektiv.<br />

Nikon I: Erste in Serie gefertige Kleinbild-Sucherkamera von Nikon für das Aufnahmeformat<br />

24x36 mm.<br />

Mannesmann GmbH: Multiblitz-Reporter – Erstes deutsches Elektronenblitzgerät.<br />

Ernst Robert Curtius: »Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter« – ein Meisterwerk <strong>der</strong><br />

vergleichenden Literaturwissenschaft.<br />

Ermordung Mahatma Gandhis.<br />

1949 Philips stellt einen kleinen Kolbenblitz mit AlMag-Füllung und Bajonettsockel vor.<br />

Kodak AG: Verlegung des Firmensitzes von Berlin nach Stuttgart.<br />

Agfa: Produktion von Studiobän<strong>der</strong>n und Magnetfilm.<br />

Autoreflex T: Erstmals Lichtmessung durch das Objektiv (»TTL«, through the lens).<br />

Gründung <strong>der</strong> Deutschen Presse-Agentur (dpa) durch Zusammenschluß <strong>der</strong> DENA, DPD und<br />

SÜDENA.<br />

Eckert, Mauchly und von Neumann: UNIVAC I – Röhrencomputer.<br />

Vinylschallplatte (Single).<br />

Mao Tse-tung proklamiert die Volksrepublik China.<br />

Gründung <strong>der</strong> DDR und <strong>der</strong> BRD.<br />

1950 Die erste »Fotokina« findet in Köln statt.<br />

Minolta Konan-16-Automat: Erste 16 mm-Kleinstbildkamera für 16 mm-Film in<br />

Minolta-Kassette, Aufnahmeformat 10x14 mm, »Ritsch-Ratsch«-Filmtransport.<br />

Blaupunkt: Ultrablitz-Reporter I – Zweiteiliges Profi-Elektronenblitzgerät in Serienfertigung.<br />

RCA-CBS: Elektronisches Farbfernsehen.<br />

Beginn des Korea-Kriegs.<br />

1951 Cerberus GmbH: Original Rebikoff – Zweiteiliges Profi-Elektronenblitzgerät.<br />

BASF: Der Schaumstoff Styropor kommt auf den Markt.<br />

Canon Serenar 50mm f/1.8: »Masterpiece Lens« – Seit 1947 entwickelte Canon<br />

eigene Objektive, darunter das Serenar 50mm f/3.5, das Serenar 50mm f/2 und das<br />

Serenar 135mm f/4. Nippon Kogaku stoppte daher die Belieferung mit Nikkor-<br />

Objektiven im Jahr 1948; seitdem liefert Canon alle Kameras mit Objektiven aus<br />

eigener Produktion aus.<br />

Erstes Farbfernsehen in den USA.<br />

Bing Crosby Enterprises: Videoband – Magnetbandaufzeichnung (Amex ab 1956).<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 34


Marshall McLuhan: »Die mechanische Braut. Folklore des industriellen Menschen«.<br />

1952 Hasselblad 1000F: Verbessertes Modell, neue Objektivserie mit sechs Objektiven<br />

– Spektakulärer Belastungs- und Zuverflässigkeitstest in <strong>der</strong> Zeitschrift »Mo<strong>der</strong>n<br />

Photography«, u.a. Belichtung von 500 Filmrollen, insgesamt mit ausgezeichneten<br />

Ergebnissen – »Eine Legende war geboren«.<br />

Minolta Stereo-Konan-16: Erste 16 mm-Stereokamera von Minolta.<br />

Agfa: Neugründung <strong>der</strong> Agfa AG in Leverkusen. Sie wird 1953 100%ige Tochter <strong>der</strong> Bayer AG,<br />

Leverkusen.<br />

Pentax Asahiflex I: Die erste japanische Spiegelreflexkamera.<br />

Kodak: Erster »Oscar« für die Entwicklung des Eastman Color Negativfilms und des Color<br />

Printfilms, die 1950 eingeführt wurden.<br />

Osram: Beginn <strong>der</strong> Fertigung von Elektronenblitzröhren.<br />

Braun: Braun Hobby de Luxe – erstes zweiteiliges Elektronenblitzgerät in Fließbandfertigung.<br />

Metz: Fremdfertigung von Elektronenblitzgeräten.<br />

Ernst Hemingway: »Der alte Mann nd das Meer«.<br />

1953 Voigtlän<strong>der</strong> Vitessa: Kamera für 35 mm-Film mit Film-Schnelltransport.<br />

Agfa: Synectron – Zweiteiliges Amateur-Elektronenblitzgerät.<br />

Metz: Eigenproduktion von zweiteiligen Mecablitz-Elektronenblitzgeräten.<br />

Watson und Crick: Entdeckung <strong>der</strong> dreidimensionalen DNS-Struktur.<br />

Cinemascope – Breitwandfilmsystem.<br />

Tod Stalins; Beginn <strong>der</strong> Entstalinisierung.<br />

1954 Osram: Beginn <strong>der</strong> Massenproduktion von Elektronenblitzröhren.<br />

1954-<br />

1955<br />

Robert-Bosch Elektronik GmbH: Erstes einteiliges Kompakt-Elektronenblitzgerät.<br />

Leica M3: Kleinbild-Sucherkamera.<br />

Pentax Asahiflex IIB: Nachfolgemodell <strong>der</strong> Asahiflex I (1952), verfügt erstmals über einen<br />

automatischen Rückschwingspiegel.<br />

Hasselblad SWA.<br />

Canon IV Sb2: Kleinbild-Sucherkamera mit elektrischer Blitzsynchronisation.<br />

Fotojournalismus: Der Kriegsfotograf Robert Capa (»If your pictures aren't good enough, you're<br />

not close enough«) stirbt in Thai-Binh, Vietnam, als er auf eine Landmine tritt.<br />

Transistorradio.<br />

Fe<strong>der</strong>ico Fellini: »La Strada«.<br />

John R. R. Tolkien: »The Lord of the Rings« (deutsche Übersetzung: 1969/1970).<br />

1955 Voigtlän<strong>der</strong> feiert die Fertigstellung des 4.000.000-sten Objektivs.<br />

Osram: Glas-/Stiftsockel-Blitzbirnchen für kurze Synchrozeiten.<br />

Pentax Asahiflex: Erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Springblende.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 35


Gründung <strong>der</strong> Firma Sanyo Kogaku Kabushiki Kaisha.<br />

Minolta Autocord: Zweiäugige Spiegelreflexkamera für Rollfilm und Aufnahmeformat 6x6 cm. Die<br />

Kamera trägt auf dem Deckel des Sucherfaltschachtes ein Emblem mit dem Schriftzug<br />

»CHIYOKO«, ein Akronym aus dem Firmennamen »Chiyoda Kogaku Seiko K. K.«.<br />

Atomic Weapons Research Establishment: Image Tube Camera (»Bildröhrenkamera«) – die<br />

erste Kamera, die mit einer Bildröhre arbeitet; ermöglicht Belichtungszeiten bis zu 1/5.000.000<br />

Sekunde (?!).<br />

Internationale Wan<strong>der</strong>ausstellung »The Family of Man«, Organisation durch Edward Steichen.<br />

Scanner.<br />

Felker: TRADIC – Transistorrechner.<br />

1956 Adox (Wiesbaden): Adox 300 – Erste Kamera mit Wechselmagazinen.<br />

Agfa bringt <strong>zur</strong> Photokina die Agfa-Automatik als erste vollautomatische Kamera heraus.<br />

Agfa: Mit dem Agfa Labomat K ist erstmals die maschinelle Colorpapier-Verarbeitung in Europa<br />

möglich (ca. 2.000 Bil<strong>der</strong> täglich).<br />

Voigtlän<strong>der</strong>: 200-jähriges Firmenjubiläum – Die Schering AG verkauft ihre Anteile an <strong>der</strong><br />

Voigtlän<strong>der</strong> AG an die Carl-Zeiss-Stiftung.<br />

Nie<strong>der</strong>schlagung des Volksaufstandes in Ungarn durch sowjetische Truppen.<br />

Richard Hamilton: »Just What Is It That Makes Today's Homes So Different, So Appealing« –<br />

Gründungsikone <strong>der</strong> Pop-Art.<br />

Robert Frank: »The Americans« (Bildband).<br />

Ampex: Videoband – Magnetaufzeichnung.<br />

Telefax (Telefaksimilie).<br />

1957 Hasselblad 500C: Objektive mit einem Zentralverschluss und Blitzsynchronisation bei allen<br />

Verschlusszeiten.<br />

Hasselblad SWC – eine Weitwinkelkamera.<br />

Pentax: Einführung des Pentaprismas, Ablösung des Lichtschachtsuchers.<br />

Agfa: Der legendäre Agfacolor CT 18 kommt auf den Markt.<br />

Kodak Brownie Star: Neue Kamera-Modellreihe.<br />

Abschluss <strong>der</strong> Römischen Verträge – Begründung <strong>der</strong> Europäischen<br />

Wirtschaftsgemeinschaft.<br />

1958 Minolta SR (Minolta-Objektiv-Bajonett): Mit diesem Bajonett sind auch heute noch alle manuell zu<br />

fokussierenden Kleinbild-Spiegelreflexkameras von Minolta ausgestattet.<br />

Minolta SR-2: Erste einäugige Spiegelreflexkamera und erste Kleinbild-<br />

Spiegelreflexkamera mit Bajonett-Anschluss für Wechselobjektive von Minolta;<br />

Rückschwingspiegel, Schlitzverschluß, Wechseloptik.<br />

Minolta Auto-Wide: Kleinbild-Meßsucherkamera mit Weitwinkelobjektiv,<br />

Aufnahmeformat 24x36 mm, gekuppelter Nachführ-Belichtungsmesser.<br />

Krasnogorsk Mechanical Factory "KMZ" (UdSSR): Kometa (Comet) – vermutlich welterste<br />

Kamera mit automatischem Entfernungsmesser, vorgestellt auf <strong>der</strong> Weltausstellung in Brüssel,<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 36


aber nie produziert.<br />

Krasnogorsk Mechanical Factory "KMZ" (UdSSR): FT-2 – die erste in grösserem Umfang<br />

hergestellte Panoramakamera.<br />

Voigtlän<strong>der</strong> Bessamatic: Kleinbild-Spiegelreflexkamera für 35 mm-Film.<br />

Lawrence Alloway: »Die Künste und die Massenmedien« – »Die neue Rolle <strong>der</strong> schönen Künste<br />

ist es, eine <strong>der</strong> möglichen Formen <strong>der</strong> Kommunikation in einem erweiterten System zu sein, das<br />

die Massenmedien mit einschließt«.<br />

Kilby und Noyce: Integrierte Schaltkreise in Halbleitertechnik (IC).<br />

Stereoschallplatte.<br />

1959 Voigtlän<strong>der</strong>: Zoomar – Erstes Zoomobjektiv für Fotokameras, erstes<br />

Universalobjektiv <strong>der</strong> Welt mit verän<strong>der</strong>licher Brennweite Kleinbild-Kameras.<br />

Agfa führt mit <strong>der</strong> Agfa Optima als erstes Unternehmen eine vollautomatische mit<br />

programmgesteuerter Belichtungsautomatik Kleinbild-Kamera ein.<br />

Nikon F: Erste Spiegelreflexkamera von Nikon; Einführung des F-Bajonetts, das bis heute<br />

verwendet wird – sowohl in manuellen als auch digitalen und Autofokus-Kameras.<br />

Canon Canoflex: Erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera von Canon; Einführung <strong>der</strong><br />

Objektive <strong>der</strong> R-Serie.<br />

1960 bis 1979<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 19. Jh. | 1900-19 | 1920-39 | 1940-59 | 1960-79 | 1980-99 | 21. Jh. ><br />

1960 Polacolor: Erstes farbiges Sofortbildverfahren von Edwin Herbert Land. Das schwarzweiße<br />

»Polaroid«-Verfahren hatte Land bereit s1947 vorgestellt<br />

Rubinlaser: In den USA stellt Theodore H. Maiman den ersten funktionierenden Rubinlaser vor.<br />

Iloca Camerawerke (Hamburg): Iloca Electric – Erste Fotokamera mit<br />

eingebautem Elektromotor<br />

Voigtlän<strong>der</strong> Dynamatic: Erste vollautomatische Kleinbildkamera <strong>der</strong> Welt für 35 mm-Film mit<br />

vollautomatischem Programmverschluß.<br />

Minolta Uniomat: Kleinbild-Sucherkamera mit gekuppeltem Leuchtrahmen-<br />

Meßsucher, Aufnahmeformat 24x36 mm, Selen-Belichtungsmesser, Schnellaufzug;<br />

erste japanische Kamera mit »Programmverschluß«.<br />

Digital Equipment: PDP-1 – Moduilrechner mit Chips.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 37


Satellitenkommunikation.<br />

1961 Osram: Einstellung <strong>der</strong> Fertigung von Elektronenblitzröhren für Amateurblitzgeräte.<br />

Metz: Mecablitz – Profi-Elektronenblitzgerät nach dem Baukastenprinzip, ausbaubar bis <strong>zur</strong> Klein-<br />

Studioanlage.<br />

Sigma: Unternehmensgründung am 9. September durchMichihiro Yamaki in Tokio.<br />

Kodak Carousel: Erster Dia-Projektor mit einem runden Magazin für 80 Dias.<br />

Erster bemannter Raumflug des sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin.<br />

Errichtung <strong>der</strong> Berliner Mauer.<br />

IBM: Teleprocessing – Rechnerkommunikation.<br />

1962 Cibachrome: Silberfarbstoff-Bleichverfahren.<br />

Erdumrundung: Am 20. Februar 1962 startet <strong>der</strong> Amerikaner John H. Glenn in <strong>der</strong> Raumkapsel<br />

Friendship 7 zu einem Raumflug mit drei Erdumkreisungen. Mit einer Minolta Hi-Matic (in den<br />

USA: Minolta Ansco-Autoset) fotografiert er Weltraumbil<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Erde.<br />

NASA Mercury: Der Astronaut Walter Schirra fotografiert mit einer Hasselblad<br />

500C und dem dem Standardobjektiv Planar 2,8/80 mm die ersten Aufnahmen im<br />

Weltraum mit einer serienmäßigen Standard-Hasselblad.<br />

Umbenennung <strong>der</strong> Firma »Chiyoda-Kogaku-Seiko-Kabushiki-Kaisha« in Minolta Camera K. K.<br />

(japanisch Minolta Camera Kabushiki Kaisha).<br />

Kuba-Krise.<br />

Marshall McLuhan: »Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters«.<br />

1963 Das Filmeinlegen wird durch Kassettensysteme von Kodak und Agfa erleichtert.<br />

produziert.<br />

Kodak Instamatic (Codename »Projekt 13«): Erste Kodak-Kassettenkamera; nach<br />

dem Einlegen <strong>der</strong> Kassette in die Kamera wird <strong>der</strong> Film automatisch transportiert –<br />

Erste Kamera mit Filmdoppelkassetten und automatischer Einstellung <strong>der</strong><br />

Filmempfindlichkeit. Mehr als 50 Millionen Instamatic-Cameras wurden bis 1970<br />

Voigtlän<strong>der</strong> Vitrona: Erste Kleinbildkamera <strong>der</strong> Welt für 35 mm-Film mit eingebautem<br />

Elektronenblitz.<br />

Canon präsentiert den Prototypen einer Kamera mit automatischer Schärfeeinstellung, die<br />

auf dem Prinzip <strong>der</strong> Messung des Kontrastumfangs basiert.<br />

Canon Demi: Halbformat-Kamera.<br />

Polaroid SX 70: Markteinführung <strong>der</strong> Sofortbildkamera.<br />

Polaroid: Sofortbildmaterial für Farbaufnahmen.<br />

Rollei 16: Erste Rollei-Kamera, die nicht für Rollfilme konstruiert ist.<br />

Minolta Repo: Erste Halbformatkamera 18x24 mm für 35 mm-Kleinbildfilm von Minolta; die<br />

Kamera verfügt über einen eingebauten Selen-Belichtungsmesser.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 38


Minolta Hi-Matic 7: Kleinbild-Sucherkamera mit gekuppeltem Leuchtrahmen-<br />

Meßsucher, Aufnahmeformat 24x36 mm, von CdS-Belichtungsmesser gesteuerte<br />

Programmautomatik.<br />

»1963 – wir haben die Jahre, wo japanische Herstellerfirmen ganz stark auf den Markt drängen«<br />

(Zitat aus einer Foto-Fachzeitschrift).<br />

Audio-Compact-Cassette: Philips stellt auf <strong>der</strong> Internationalen Funkausstellung die<br />

Compact-Cassette als neuen Weltstandard für die Tonaufzeichnung und -wie<strong>der</strong>gabe<br />

vor.<br />

Photo Porst eröffnet mehrere kleine Ladengeschäfte in zentraler Lage; später kamen noch<br />

zahlreiche Franchise-Partner hinzu [1].<br />

Lennard Nilsson fotografiert auf farbigem Material einen lebenden, elf Wochen alten Fötus im<br />

Mutterleib.<br />

BASF: Entwicklung von Pyramin, einem Herbizid für den Zuckerrübenanbau.<br />

Zusammenschluß <strong>der</strong> Firmen Agfa AG und Gevaert Photo- Producten N.V. <strong>zur</strong> Agfa-Gevaert-<br />

Gruppe. Zuvor wurden die Leverkusener Fotobetriebe <strong>der</strong> Bayer AG auf die Agfa AG übertragen<br />

und die Firmen Perutz-Photowerke, Leonar-Werke, Mimosa, Chemische Fabrik Vaihingen und<br />

Gelantinefabrik vorm. Koepff & Söhne mit <strong>der</strong> Agfa AG verschmolzen.<br />

Krasnogorsk Mechanical Factory "KMZ" (UdSSR): Zenit-5 – die erste sowjetische<br />

Spiegelreflexkamera mit eingebautem Motor zum Filmtransport.<br />

Philips: Tonbandgerät mit Compactcassette (CC).<br />

Ermordung des US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy.<br />

1964 ORWO: Einführung des Warenzeichens ORWO (»Original Wolfen«); das Sortiment<br />

umfasst u.a. Foto- und Kinofilme, Reprografie- und Röntgenfilme, technische Filme<br />

und Platten.<br />

Canon FX: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit neuem Objektivsystem <strong>der</strong> FL-Serie, welche die<br />

R-Serie von 1959 ablöste. Die bedeutendste Neuerung <strong>der</strong> FL-Serie bestand in <strong>der</strong> Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> TTL-Belichtungsmessung (»throught the lens«) bei einer Spiegelreflexkamera.<br />

Pentax Spotmatic: Welterste Kamera mit Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL).<br />

Voigtlän<strong>der</strong> (Braunschweig): Vitrona – Erste Kamera mit eingebautem<br />

Elektronenblitz.<br />

Krasnogorsk Mechanical Factory "KMZ" (UdSSR): Zenit-6 – die erste sowjetische<br />

Spiegelreflexkamer mit Zoomobjektiv.<br />

Gründung des Art Directors Club für Deutschland (ADC).<br />

Marshall McLuhan: »Un<strong>der</strong>standing Media. The Extensions of Man«.<br />

1965 Hasselblad 500 EL – mit Motorantrieb<br />

Honeywell Inc.: Strobonar – Einteiliges Stabblitzgerät mit automatischer Lichtdosierung und<br />

wechselbarem NC-Akkusatz im Reflektorkopf.<br />

Gründung <strong>der</strong> europäischen Minolta-Nie<strong>der</strong>lassung in Hamburg mit <strong>der</strong> deutschen<br />

Vertriebsorganisation Minolta Fototechnik, ebenfalls in Hamburg.<br />

Gründung <strong>der</strong> Zeiss-Ikon/Voigtlän<strong>der</strong>-Vertriebsgesellschaft.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 39


Minolta RF-Rokkor 1:6,3/1000 mm: Spiegellinsenobjektiv mit einem Meter Brennweite und<br />

einer Baulänge von nur 450 mm.<br />

Minolta Electro-Shot: Kleinbildkamera 24x36 mm mit elektronischer Belichtungs-<br />

Programmsteuerung imd gekuppeltem Leuchtrahmen-Messucher – erste Minolta-Kamera mit einem<br />

elektronisch gesteuerten Zentralverschluß.<br />

Konkurrierende Schnellwechsel-Systeme: Kodak Instamatic und Agfa Rapid.<br />

Ted [Theodore Holm] Nelson prägt den Begriffe Hypertext; das Hyperkonzept selbst wurde<br />

erstmals 1945 von Vannevar Bush (»Memex«) beschrieben worden.<br />

Bildplatte.<br />

IBM: Schreibmaschine mit Textspeicher.<br />

Philips: MC (MusiCassette).<br />

Hell: Digitaler Photosatz.<br />

Eintritt <strong>der</strong> USA in den Vietnam-Krieg.<br />

1966 Minolta Autopak 500: Kassettenkamera für Kodapak-126-Filme (Instamatic-System),<br />

Aufnahmeformat 28,5x28,5 mm, Leuchtrahmensucher, Selen-Belichtungsmesser, Blitzzünde-<br />

Automatik.<br />

1966-<br />

1969<br />

Minolta SR-T-101: Einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera. Format: 24x26 mm,<br />

Offenblendemessung durch das Objektiv, Nachführ-Belichtungseinstellung,<br />

Schlitzverschluß, Rückschwingspiegel, Pentaprismensucher. Einführung <strong>der</strong> SR-<br />

Modellreihe, von denen insgesamt über drei Millionen Stück gebaut wurden.<br />

Pentax: Gründung <strong>der</strong> deutschen Nie<strong>der</strong>lassung mit Sitz in Hamburg, die unter dem Namen<br />

Pentax Europe GmbH firmiert.<br />

Rolleiflex SL66: Erste einäugige Rollfilm-Spiegelreflex-Kamera von Rollei. In den kommenden drei<br />

Jahrzehnten werden ca. 3 Millionen Kameras dieses Typs verkauft.<br />

NASA Gemini 9: Verwendung einer Hasselblad SWC mit dem Objektiv Zeiss Biogon 4,5/38 im<br />

Weltraum.<br />

Victor Hasselblad verkauft das Vertriebsunternehmen und die Einzelhandelskette »Hasselblad<br />

Fotografiska AB« an Kodak.<br />

Chinesische Kulturrevolution.<br />

1967 Linguistic turn: Prägung des Begriffs durch den Philosophen Richard Rorty – »Krieg <strong>der</strong><br />

analytischen Philosophie gegen die Sprache« (Jürgen Trabant, »Mithridates im Paradies«, 2003).<br />

Krasnogorsk Mechanical Factory »KMZ« (UdSSR): Zenith D – Erste Spiegelreflexkamera mit<br />

automatischer Belichtungssteuerung.<br />

1968 Electro-Zoom X (auch: Minolta 16 Electro-Zoom-X): Designstudie für eine<br />

12x18 mm- Halbformatkamera mit 4-fach Zoomobjektiv; wurde auf <strong>der</strong> Photokina<br />

1968 vorgestellt, jedoch nie kommerziell vermarktet.<br />

Rollei P35: Erster Rollei-Diaprojektor.<br />

Rollei: Aufsteck-Computerblitzgeräte mit Sensor und NC-Akku.<br />

Apollo VIII (1. Juni, 21. bis 27. Dezember): Zehn Mondumkreisungen, um mögliche<br />

Landungsstellen zu erkunden – <strong>Fotografie</strong>n mit einer Hasselblad 500EL (Electric<br />

Camera). Die HEC war mit einem Magazin für 70-mm-Film ausgestattet.<br />

Stanley Kubrick: »2001 – Odyssee im Weltraum«.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 40


Modem.<br />

Prager Frühling.<br />

Studenteunruhen an vielen europäischen Universitäten.<br />

Rassenunruhen in den USA.<br />

Ermordung Martin Luther Kings.<br />

1969 Minolta Hi-Matic 11: Kleinbild-Sucherkamera mit Leuchtrahmen-Meßsucher,<br />

Aufnahmeformat 24x36 mm, CLC-Belichtungsmessung, drei Belichtungsmethoden,<br />

Blitz-Blendenautomatik – Erste Kamera mit dreifachem Belichtungssystem (»Super 3<br />

Circuit«).<br />

Minolta 1:2,8/16 mm: Erstes formatfüllend abbildendes Fisheye-Objektiv für Kleinbild-<br />

Spiegelreflexkameras mit einem Bildwinkel von 180°.<br />

Aufkommen <strong>der</strong> Belichtungsautomatik: In <strong>der</strong> Kamera messen Fotozellen die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Belichtungszeit und steuern die Blenden- und Verschlußzeit.<br />

Pentax 6x7: Die Mittelformatkamera orientiert sich konstruktiv einer Kleinbild-<br />

Spiegelreflexkamera und bietet einen Suchereinblick auf Augenhöhe sowie ein Dachkantprisma.<br />

Agfa bringt Kamera mit »Sensor«-Auslösesystem.<br />

Gründung des Bundes Freischaffen<strong>der</strong> Foto-Designer e. V. (BFF).<br />

Apollo XI – Mondlandung: Nutzung einer Hasselblad 500 EL/70 Data-Kamera<br />

mit Reseau-Glasplatte und dem Objektiv Biogon 5,6/60 mm zum Anfertigen von<br />

Bil<strong>der</strong>n von Menschen auf dem Mond und von <strong>der</strong> Erde vom Mond aus gesehen<br />

durch Neil Armstrong und Edwin »Buzz« Aldrin.<br />

Pop-Festival in Woodstock.<br />

ARPANET: Start des Internet.<br />

Hoff: Mikroprozessor.<br />

Willi Brandt wird deutscher Bundeskanzler.<br />

1970 Color Foto: Zur Photokina erscheint die erste Ausgabe unter dem Titel "Color" (Nullnummer,<br />

IV/70). Das Fotomagazin erscheint ab 1971 monatlich.<br />

Erster CCD-Chip: In den Bell Laboratories wird <strong>der</strong> erste CCD-Bildaufnahmesensor<br />

entwickelt und damit <strong>der</strong> Grundstein für die Digitalfotografie gelegt.<br />

Minolta SR-M: Einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera. Format: 24x26 mm,<br />

Hochleistungs-Filmtransportmotor mit bis zu 3,5 Bil<strong>der</strong>n/s, seitlich ansetzbarer<br />

Handgriff, Minolta SR-Bajonett, motorische Rückspulung; optionales 10 m-<br />

Filmmagazin für bis zu 250 Aufnahmen.<br />

Einführung <strong>der</strong> Minolta 16 mm-Kassette mit dem Aufnahmeformat 12x17 mm, was gegenüber<br />

dem bisherigen Format von 10x14 mm einer 50-prozentigen Vergrößerung entspricht. Die erste<br />

Kamera, die dieses Format nutzt, ist die Minolta 16 MG-S.<br />

Polaroid: Farbiges Sofortbild ohne Negativ.<br />

Rollei Rolleiflex SL35: Erste 35mm-Kleinbild-Spiegelreflexkamera von Rollei.<br />

Metz: Aufsteck-Computerblitzgerät mit Telecomputer und wählbaren Arbeitsblenden.<br />

Agfa-Gevaert bietet als erster europäischer Hersteller Chromdioxid-Band an.<br />

Philips: Videokassettenrekor<strong>der</strong> (VCR).<br />

Gründung des Bundesverbandes <strong>der</strong> Pressebildagenturen, Bil<strong>der</strong>dienste und Bildarchive e.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 41


V. (BVPA).<br />

Salvador Allende wird Staatspräsident in Chile.<br />

1971 Nikon: Erstes Autofokus-Wechselobjektiv: Nikkor 4,5/85 mm. Der Prototyp gelangt jedoch nie<br />

in den Handel.<br />

Nikon F2: Profikamera mit zahlreichen auswechselbaren Suchern, Mattscheiben und Motoren.<br />

Canon: Erstes Tilt-/ Shift-Objektiv für Perspektivkorrektur und Schärfedehnung, 2,8/35 mm.<br />

Canon F-1: Professionelle Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit einem umfangreichem<br />

Systemzubehör und neuem FD-Objektivsystem.<br />

Pentax ES: Erste Spiegelreflexkamera mit TTL-Belichtungsautomatik.<br />

Pentax SMC-Mehrschichtvergütung (SMC = Super Multi Coating), durch welche die Reflexion<br />

des Lichtes – nach eigenen Angaben – von 5 Prozent auf 0,02 Prozent reduziert und die<br />

Abbildungsleistung und Brillanz erhöht werden kann.<br />

Metz Mecablitz 202: Erster Blitz mit Belichtungssensor ("Computerblitz")<br />

Minolta Hi-Matic E: Kleinbild-Sucherkamera mit Leuchtrahmen-Meßsucher,<br />

Aufnahmeformat 24x36 mm elektronischer Zentralverschluß, Blitz-Blendenautomatik.<br />

Höhepunkt <strong>der</strong> Verbreitung von Spiegelreflexkameras: 800.000 verkaufte Kameras allein in<br />

Deutschland.<br />

Gründung des Arbeitskreises Porträt Photographie International e. V. (APPI e. V.)<br />

Leica M5: Erstmals Belichtungsmessung integriert in ein M-Kameragehäuse.<br />

Seagull: In Deutschland taucht ein chinesischer Nachbau <strong>der</strong> Minolta SR-1 auf.<br />

Einführung des Frauenwahlrechts in <strong>der</strong> Schweiz.<br />

BBC: Teletext.<br />

Intel: Mikroprozessor 4004.<br />

1972 Olympus OM-1.<br />

Pentax: ES, erste SLR-Kamera mit Zeitautomatik.<br />

Minolta XM: Versuchter Einstieg ins Profilager mit einer professionellen Kleinbild-<br />

Spiegelreflexkamera mit Wechselsucher, Format: 24x26 mm, Elektronisch gesteuerter Titan-<br />

Schlitzverschluß, SR-Objektivbajonett aus Edelstahl, Mehrfachbelichtungseinrichtung, Sucherbild<br />

zeigt 98% des Filmbildes, elektronische Zeitautomatik o<strong>der</strong> Nachführeinstellung o<strong>der</strong> manuelle<br />

Belichtungseinstellung, Verschlußzeiten- und Funktionsskala, wahlweise Offenblende- o<strong>der</strong><br />

Gebrauchsblendemessung durch das Objektiv u.a.<br />

Technisches Kooperationsabkommen zwischen Leitz und Minolta: Austausch von Patenten und<br />

technischem Know-how. Als erstes Produkt aus dieser Kooperation wird 1973 die Minolta CL<br />

vorgestellt; Minolta Know-how fließt auch in die Leica R4-MOT von 1980 ein.<br />

Voigtlän<strong>der</strong>: Der Carl-Zeiss-Konzern gibt aus wirtschaftlichen Gründen die Fertigung <strong>der</strong> Kameras<br />

in Konsumentenpreislagen aufgrund <strong>der</strong> japanischen Konkurrenz auf.<br />

Kodak: Einführung des Pocket-Formats 13x17 mm auf 16 mm breitem Film in<br />

110er-Filmkassetten; das 16 mm-Kassettenkamera für Stehbild (Pocketkamera) ist<br />

eine eine Verkleinerung des Instamatic-Kameraformats; Einführung von fünf Modellen<br />

<strong>der</strong> Kodak Pocket Instamatic Camera. Kodak fertigt über 25 Millionen Pocket-Kameras in nur<br />

drei Jahren.<br />

Kodak: Erster Farbfilm mit 100 ASA bzw. 21 DIN.<br />

Kodak: Einführung des C41-Prozesses als Standardverfahren für Negativfilmentwicklung.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 42


Canon: Vorstellung <strong>der</strong> High Speed Motor Drive Camera, die bis zu neun Bil<strong>der</strong> pro Sekunde<br />

aufnehmen kann.<br />

Agfa-Gevaert: Erster in Europa entwickelter und in Deutschland gebauter kompakter<br />

Buchkopierer für Normalpapier; Mitte <strong>der</strong> 70er Jahre war dieses Agfa-Gevaert-Modell <strong>der</strong><br />

verbreitetste Normalpapier-Kopierer im deutschen Markt.<br />

Linhof Aero-Technika 4x5: Kamera mit pneumatischem Vakuumsystem.<br />

Krasnogorsk Mechanical Factory "KMZ" (UdSSR): Zenit-16 – die erste sowjetische<br />

Spiegelreflexkamera mit Kunststoffgehäuse.<br />

Pocket-Kamera: Vorstellung <strong>der</strong> 16 mm-Kassettenkamera für Stehbild.<br />

Photo Porst führt unter Leitung von Hannsheinz Porst die »totale Mitbestimmung« ein; eine<br />

Mitarbeitergesellschaft wird gegründet und das Unternehmen sowie dessen Leitung an die<br />

Mitarbeiter übergeben.<br />

Watergate-Affäre in den USA.<br />

Internet: Versand <strong>der</strong> ersten E-Mail.<br />

Heinrich Böll erhält den Literaturnobelpreis.<br />

1973 Rollei Rolleiflex SLX: Erste vollelektronische Kamera; die Markeinführung erfolgt jedoch erst<br />

1978.<br />

Rollei P66A: Erster automatischer 6x6-Projektor.<br />

Bronica: EC, Schlitzverschluß bei 6x6-Kameras.<br />

Vivitar: Serie I 3,5/70-210 – Beginn des Siegeszugs <strong>der</strong> Zoomobjektive (»Gummilinsen«).<br />

Leica: Kooperation mit Minolta.<br />

Rollei übernimmt Voigtlän<strong>der</strong> und produziert in eigenen Fabriken in Singapur und<br />

Braunschweig/Uelzen wie<strong>der</strong> Voigtlän<strong>der</strong>-Produkte, die über eine eigene Vertriebsorganisation, die<br />

Voigtlän<strong>der</strong> GmbH, verkauft werden.<br />

Gründung <strong>der</strong> Canon Copylux GmbH in Düsseldorf.<br />

Minolta CL (in Japan: Leitz-Minolta CL): Kleinbildkamera mit Leica-M-Bajonett,<br />

CdS-Innenmessung, vertikal ablaufen<strong>der</strong> Schlitzverschluss, Objektive von Leitz und<br />

Minolta; baugleich mit Leica CL.<br />

Erster kommerzieller CCD-Chip wird von Fairchild Imaging vorgestellt: Auflösung<br />

0,01 Megapixel (100x100 Pixel).<br />

Die folgende Abbildung illustriert die im Vergleich zu heutigen Sensoren extrem<br />

geringe Auflösung:<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 43


Abbildung: Ausschnitt aus einem Bild mit einer Auflösung von 5 Megapixeln (links), entsprechendes Bild mit einer Auflösung von<br />

100 Pixeln (rechts) - Abbildung: Minolta.<br />

1974 Yashica erwirbt die Rechte am Markennamen Contax.<br />

Contax RTS: mit Yashica und Carl Zeiss.<br />

Fuji ST-901: Erste SLR-Kamera mit LEDs im Sucher.<br />

Ilford Ilfospeed: Vergrößerungspapier mit integrierten Entwicklungschemikalien.<br />

Kodak: Einführung <strong>der</strong> Super-8-Filme und -Kameras mit Tonspur.<br />

Rollei Rolleiflex SLX: Erstes elektronisches Kamerasystem für das Mittelformat.<br />

Minolta FotoSpiegel: Produkt- und anwendungstechnisch orientiertes Informationsblatt. Hrsg.:<br />

Herbert Steller und Josef Scheibel.<br />

BASF: Markteinführung von Basagran, einem Herbizid für Soja-, Reis- und Getreidekulturen.<br />

Xerox (Palo Alto): Entwicklung des Ethernet.<br />

Laser-Photosatz.<br />

Pager.<br />

1975 Pentax: Einführung des Pentax-K-Bajonetts und <strong>der</strong> Modelle KM, KX und K2; das M42-<br />

Objektivgewinde wird nicht mehr unterstützt.<br />

Minox 35 EL: kleinste 35 mm-Kamera, Beginn des Zeitalters <strong>der</strong> 35 mm-Kompaktkameras.<br />

Minolta XE-1: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Wechselsucher. Format: 24x26<br />

mm, Minolta-SR-Bajonett, wahlweise Offenblende- o<strong>der</strong> Gebrauchsblendemessung<br />

durch das Objektiv, Lamellen-Schlitzverschluß.<br />

Kodak: Kodalux – Elektronenblitzgerät für Pocket-Kameras.<br />

Mamiya 645: 4,5x6-Kamera<br />

Pentax K-Serie: Kameras mit Objektivbajonett; Modelle K2, KM und KX.<br />

Honeywell: Ankündigung <strong>der</strong> Entwicklung des Visitronic-Autofokus-Moduls.<br />

NASA Apollo-Sojus (Juli): Verwendung einer Hasselblad 500EL/M. Dies ist die erste<br />

Hasselblad SLR-Weltraumkamera, die mit einem Prismensucher HC3-70 ausgerüstet war.<br />

Allen und Gates: Gründung von Microsoft.<br />

Beginn des Baa<strong>der</strong>-Meinhof-Prozesses in Stuttgart-Stammheim.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 44


1976 Leica Correfot: Prototyp eines TTL-AF-Systems (»Fokus-Detektor«); <strong>der</strong> »Correfot« erlangte nie<br />

Marktreife.<br />

Canon AE-1: Erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Mikroprozessor; Beginn einer<br />

neuen Epoche <strong>der</strong> Kameratechnik.<br />

Olympus OM-2: »Autodynamische« Belichtungsmessung auf dem Vorhang o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Filmoberfläche erlaubt erstmals auch TTL-Blitzichtmessung.<br />

Pentax ME und MX.<br />

Pentax: Vorstellung des Prototyps eines 2,8/35-70 mm AF-Zooms mit dem Visitronic-Modul von<br />

Honeywell.<br />

Pentax K1000: Ein einfach ausgestatteter Bestseller, <strong>der</strong> über 2,5 Millionen Mal verkauft wird.<br />

Minolta 110 Pocket-Zoom-SLR: Erste einäugige Spiegelreflexkamera für Pocket-Kassetten, ein<br />

Höhepunkt des Pocket-Systems – Erste Fotokamera mit eingebautem Zoom-Makro-Objektiv.<br />

Gründung <strong>der</strong> Minolta Camera Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Ahrensburg durch<br />

Fusioinierung von Minolta Fototechnik und Minolta Camera (beide in Hamburg).<br />

Gründung des Camera Club Minolta Deutschland (CCMD).<br />

Schnei<strong>der</strong> Variogon 5,6/140-280 mm: Erstes Zoom für Hasselblad-Kameras.<br />

Kodak E-6: Ablösung von E-4 als Standard-Entwicklungsprozeß ab.<br />

Rollei P 3800: Ein Überblendprojektor.<br />

Practica: Erste SLR mit elektronischer Blendensimulation und Blendenwertübertragung zwischen<br />

Kamera und Objektiv.<br />

Rollei P3800: Dopppelprojektor.<br />

Carl Zeiss Jena MKF-6: Multispektralkamera im All mit <strong>der</strong> »Sojus 22«.<br />

Tamron: Vorstellung des »Adaptall«-Objektivanschlußsystems.<br />

Victor Hasselblad verkauft die »Victor Hasselblad AB« an die schwedische Investmentgesellschaft<br />

Säfveån AB.<br />

Die Architecture Machine Group am MIT unterbreitet den Vorschlag für ein Multiple Media<br />

System.<br />

Jobs und Wozniak: Gründung von Apple.<br />

Bildschirmtext.<br />

CRAY: Vorstellung des ersten Supercomputers.<br />

1977 Erstausgabe <strong>der</strong> Zeitschrift Photographie erscheint (Untertitel: "Schweizerische Monatsschrift für<br />

Photografie und Film"). Herausgeber und Chefredakteur ist <strong>der</strong> Fotohändler Ernst Meier.<br />

Konica C35-AF: Kompakte Kleinbild-Sucherkamera von Konishiroku Kogyo – Erste kommerziell<br />

erhältliche Autofokus-Kamera. Die Kamera verwendet einen passiven Autofokus, <strong>der</strong> auf dem<br />

Visitronic-Chip von Honeywell basiert. Die erste Kamera mit aktivem Autofokus stellte Canon 1979<br />

mit <strong>der</strong> AF35M (Autoboy) vor.<br />

Nikon: Einführung <strong>der</strong> AI-Blendenkupplung.<br />

Fujicolor II 400 und Kodacolor 400: Erste hochemfindliche Farbnegativfilme mit ISO 400/27°<br />

am Markt.<br />

Metz 40 CT-4: Blitzgerät.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 45


Gründung des Arbeitskreises Mittelstandsgesellschaft Foto-Marketing (MFM) des BVPA.<br />

Susan Sontag: »On Photography« (deutsche Ausgabe: »Über <strong>Fotografie</strong>«, Frankfurt am Main<br />

1980).<br />

1978 Rolleiflex SLX: Markteinführung <strong>der</strong> ersten vollelektrischen Kamera.<br />

Canon A-1: Spitzenmodell mit Multimode-Automatik (Vorläufer <strong>der</strong> Programmautomatik).<br />

Minolta RF-Rokkor 1:8/500 mm: Kompaktes Spiegelobjektiv mit einem Gewicht von nur 630 g.<br />

Minolta XD-7 (auch: XD-11 und XD): Vorstellung <strong>der</strong> ersten SLR-Systemkamera<br />

mit Mehrfachbelichtungsautomatik durch Minolta. Elektronische Kleinbild-<br />

Spiegelreflexkamera. Format: 24x26 mm, Kybernetisches System mit<br />

Computerschaltungen aus monolithischen LS-ICs und Hybrid-ICs, Lamellenverschluß,<br />

Zeit- und Blendenautomatik, kombinierte Programmsteuerung, manuelle Einstellung,<br />

Mikro-Wabenlinsen-Einstellscheibe, Fresnellinse, Schnittbildindikator und Mikroprismenring;<br />

optionales Zubehör: Auto-Win<strong>der</strong>-D. Erste »Multimode«-Spiegelreflexkamera, einem Vorläufer <strong>der</strong><br />

Programmautomatik.<br />

Minolta zelebriert über 6 Millionen produzierte Kameras, fünf Millionen davon stammen aus dem<br />

Sakai-Werk.<br />

Konica FS-1: erste KB-SLR mit integriertem Filmtransport-Motor.<br />

Kodak Ektachrome 400: Erster hochempfindlicher Diafilm mit ISO 400/27° .<br />

Ilford: Multigrade-Materialien mit variabler Gradation.<br />

Fuji AZ-1: erste SLR mit Zoom 43-75 mm als Standardobjektiv.<br />

Blitzgeräte: Das SCA-System macht Fremdblitzgeräte mit den neuen Systemfunktionen<br />

verschiedener Hersteller kompatibel.<br />

Polaroid Polavision: Ein »Sofort-Schmalfilm«-System.<br />

Polaroid SX-70: Sofortbild-Spiegelreflexkamera mit Ultraschall-AF.<br />

Victor Hasselblad verfügt testamentarisch über die Gründung <strong>der</strong> »Erna und Victor Hasselblad<br />

Stiftung«". Zweck <strong>der</strong> Stiftung ist die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Bildung und Forschung.<br />

Der einmal pro Jahr verliehene Fotopreis <strong>der</strong> Stiftung ist die weltweit renommierteste und<br />

höchstdotierte Foto-Auszeichnung. www.hasselbladfoundation.org.<br />

Apple: Apple II – erster Mikro-/ Personal-Computer.<br />

Intel: Mikroprozessoren 80186 und 80188.<br />

1979 Hanimex baut erstmals einen Miniblitz in eine SLR-Kleinbildkamera ein.<br />

Nikon EM: Kleinbild-Spiegelreflexkamera – »Volks-Nikon«.<br />

Canon AF35M (Autoboy): Kleinbild-Sucherkamera mit einem aktivem Infrarot-<br />

Autofokus aus Eigenentwicklung (die erste frei verkäufliche AF-Kamera hatte Konica<br />

mit <strong>der</strong> C35-AF bereits 1977 vorgestellt).<br />

Metz: Entwicklungsbeginn des SCA-Synchro-Systems (SCA = Special Camera Adaption) für<br />

verschiedene Kamerafunktionen und Blitzgerät-Informationen<br />

Metz entwickelte bis 1996 44 Adapter für 230 Kameramodelle.<br />

Fotowirtschaft: 77 Prozent aller deutschen Haushalte besitzen einen Fotoapparat.<br />

Schwarzweiß-Fotopapiere mit Gradationswandlung setzen sich durch.<br />

Die zusammengesetzte Filmempfindlichkeitsangabe ISO ersetzt ASA und DIN.<br />

Miller, Smith und Gibbs: Optoelektronik.<br />

Philips und Sony: Compact Disc (CD-DA).<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 46


Sigma: Gründung <strong>der</strong> deutschen Nie<strong>der</strong>lassung in Rö<strong>der</strong>mark, zwischen Frankfurt am Main und<br />

Darmstadt.<br />

1980 bis 1999<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> im 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

< 19. Jh. | 1900-19 | 1920-39 | 1940-59 | 1960-79 | 1980-99 | 21. Jh. ><br />

1980 Tokina bringt ein Zoom-Objektiv mit enormen Brennweitenbereich auf den Markt: 4.0/28-85.<br />

Nikon F3: Erste vollelektronische Profi-KB-SLR; Wechselsucher und Kompatibilität zu Nikon-<br />

Objektivsystem bleibt erhalten. Design von Giorgio Giugiaro.<br />

Minolta Weathermatic-A: Allwetter-Pocket-Kamera für 110er-Kassetten mit dem<br />

Aufnahmeformat 13x17 mm; die Kamera ist wasserdicht bis zu einer Tauchtiefe von 5 Metern und<br />

wird noch bis etwa 1990 produziert.<br />

Minolta zelebriert die Fertigung des zehnmillionsten Spiegelreflex-Wechselobjektis; insgesamt hat<br />

Minolta bis zu diesem Zeitpunkt schon über 25 Millionen Objektive für die unterschiedlichsten<br />

Zwecke hergestellt.<br />

Leica R-MOT: »Bei <strong>der</strong> Konzeptionierung und Konstruktion dieser Kamera im Leitz-Werk in Wetzlar<br />

hat die hochintelligente Elektronik <strong>der</strong> ersten Multi-Mode-Kamera <strong>der</strong> Welt, <strong>der</strong> Minolta XD-7 [von<br />

1978], als Ausgangsbasis eine beson<strong>der</strong>e Rolle gespielt« (Quelle: Leica-Report 3/80).<br />

Canon Zoom Lens FD 4,0/35-70 mm: Macht alle Canon-SLRs mit FD-Bajonett zu AF-Kameras.<br />

Rollei Rolleiflex SL2000F: Kleinbild-Spiegelreflexkamer mit Wechselmagazinen, integriertem<br />

Motor und doppeltem Suchersystem.<br />

Olympus XA: Kompaktkamera.<br />

Hanimex Reflex Flash 35: Erste SLR-Kamera mit eingebautem Blitz, aber ohne Wechselobjektiv.<br />

Zeiss-Ikon Ikarex 53: Letzte Kamera von Zeiss-Ikon.<br />

Ilford XP1 400 und Agfapan Vario-XL: Erste Schwarzweiss-Filme für den C41-Prozeß – Die<br />

ersten Schwarzweißfilme, die im Colorprozeß entwickelt werden.<br />

Pentax LX: Eine neue Systemkamera.<br />

Minolta: Aufsteck-Elektronenblitzgerät <strong>zur</strong> TTL-Lichtmengenmessung auf <strong>der</strong> Filmebene in einer<br />

Meß-Sucherkamera.<br />

Roland Barthes: »La chambre claire. Notes sur la photographie«, Paris (deutsche Ausgabe: »Die<br />

helle Kammer. Bemerkungen <strong>zur</strong> <strong>Fotografie</strong>«, Frankfurt am Main 1985).<br />

Microsoft: Entwicklung des Computer-Betriebssystems MS-DOS.<br />

Robert Edward Turner: Gründung von CNN [Cable News Network].<br />

Teletex – Telex über Computer.<br />

Sound-Sampler.<br />

1981 Herbst: Erste deutschsprachige Fotozeitschrift für Foto-Einsteiger erscheint: Fotoheft ("Meiers<br />

lehrreiches Fotoheft").<br />

Sony Mavica: Vorstellung <strong>der</strong> ersten elektronischen Still-Video-Kamera durch<br />

Sony; <strong>der</strong> Prototyp kommt jedoch nicht auf den Markt.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 47


Minolta CLE: Meßsucher-Systemkamera für das Kleinbildformat, Weiterentwicklung<br />

<strong>der</strong> Leica CL. Format: 24x36 mm, Belichtungsautomatik, Wechselobjektivsystem,<br />

elektronisch gesteuerter Schlitzverschluß – Erste Meßsucher-Systemkamera <strong>der</strong> Welt<br />

mit Belichtungsmessung durch das Objektiv.<br />

Minolta Hi-Matic AF2: Kompakte Kleinbild-Sucherkamera, Format: 24x36 mm,<br />

piezo-elektrischer Oszillator für Warntöne beim Unterschreiten <strong>der</strong> Freihandgrenze.<br />

Minolta zelebriert die Herstellung von über 20 Millionen Kameras unterschiedlichster Bauart.<br />

Minolta VN: Aufsteckbarer Winkelsucher für Kleinbild-Spiegelreflexkameras, umschaltbar auf<br />

Vergrößerungsstufen 1x und 2x.<br />

Minox EC: Kleinste und leichteste Minox-Kamera (Abmessungen: 80x30x18 mm, Gewicht<br />

46 Gramm).<br />

Pentax ME-F: Erste Spiegelreflexkamera mit TTL-Autofokus (die erste Kleinbild-Sucherkamera mit<br />

Autofokus stellte Konica 1977 mit <strong>der</strong> C35-AF vor (passiver Autofokus mit Visitronic-Chip von<br />

Honeywell), gefolgt von Canon mit <strong>der</strong> AF35M (Autoboy) im Jahr 1979 (aktiver Autofokus mit<br />

selbstentwickeltem Chip)).<br />

Raumfahrt: Start des ersten wie<strong>der</strong>verwendbaren Raumtransporters Columbia.<br />

Agfa-Gevaert: Bayer übernimmt die Agfa-Gevaert-Gruppe zu 100 Prozent. Agfa-Gevaert erwirbt<br />

die Aktienmehrheit <strong>der</strong> Compugraphic Corp., Wilmington, MA / USA, heute Sitz des Geschäftsfelds<br />

Electronic Prepress-Systems.<br />

1982 Minolta X-700: Elektronische Kleinbild-Spiegelreflexkamera, auch als »Foto-<br />

Roboter« bezeichnet. Format: 24x26 mm, SR-Objektivbajonett, Programmautomatik,<br />

Zeitautomatik, manuelle Einstellung, integral-mittenbetonte TTL-Belichtungsmessung,<br />

TTL-Blitzsteuerung; optionales Systemzubehör: Auto-Win<strong>der</strong>-G, Motor-Drive-1,<br />

auswechselbare Mikrowaben-Einstellscheiben, Multifunktions-Rückwand, Multimode<br />

und vollautomatisch programmierter Blitz. »Kamera des Jahres 1982 in Europa«, Stiftung Warentest<br />

»sehr gut« (April 1983).<br />

Minolta zelebriert die Herstellung von über 25 Millionen Kameras.<br />

Nikon FM2: Kleinbild-Spiegelreflexkamera, kürzeste Verschlußzeit von 1/4000 s und<br />

Blitzsynchronzeit von 1/200 s.<br />

Nikon F3AF: Autofokus.<br />

Kodak: Einführung des Disc-Systems – Der Film befindet sich auf auf einer rotierenden Scheibe.<br />

Kodak Kodacolor VR-1000: Film mit T-Grain-Kristallen (Silberhalogenkristalle),<br />

einer neuen Emulsionstechnologie – Erster Film mit Empfindlichkeit von ISO 1000/31°,<br />

höchstempfindlicher Film <strong>der</strong> Welt.<br />

Voigtlän<strong>der</strong>: Die Marke wird von Rollei an die Plusfoto GmbH & Co verkauft.<br />

Tokina 35-200 mm: »Super-Zoom«.<br />

Leitz/Kin<strong>der</strong>mann: Einführung des LKS-Systems für die Diafotografie.<br />

Sony Mavica: Vorstellung <strong>der</strong> Mavica ("Magnetic Video Camera"), analoge Aufzeichnung auf Floppy<br />

Disks; das vorgestellte Gerät kommt jedoch nicht auf den Markt.<br />

Reflecta: Einführung des CS-Systems für die Diafotografie<br />

Metz: Einführung des Blitz-Adaptersystems SCA mit zu verschiedenen Kameras passenden<br />

elektronischen Schaltungen mit Umsetzung <strong>der</strong> Kamera-Steuersignale.<br />

1983 Olympus OM-4: Erste Kleinbildkamera, die Spotbelichtungen mit bis zu acht verschiedenen<br />

Messungen ermöglicht (Multi-Spotmessung).<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 48


Minolta AF-Sv: Kompakte Kleinbild-Sucherkamera. Format: 24x36 mm, Kamera mit<br />

integriertem Sprachsynthesizer (»Bitte Film einlegen«, »Bitte Blitz einschalten«,<br />

»Bitte Abstand prüfen«), Sprachausgabe in Deutsch, Französisch, Japanisch und<br />

Englisch.<br />

Minolta Disc-7: Vollautomatische Taschenkamera für Disc-Kassetten und<br />

Aufnahmeformat: 8x10,5 mm, eingebautes Elektronenblitzgerät, fest eingebaute<br />

Lithiumbatterie, IC-gesteuerte Belichtungs- und Blitzautomatik, Selbstauslöser mit<br />

Blink- und Tonsignalen, drehbarer Griff für bequemes Halten und als Aufstellhilfe –<br />

Minolta stellte als erster japanischer Hersteller Kameras für den Disc-Film vor.<br />

Minolta Spiegel: Umbenennung des 1974 begündeten produkt- und anwendungstechnisch<br />

orientierten Informationsblattes, Herausgeber ist jetzt Minolta.<br />

Minolta Portrayer-Vorsätze: Spezielle Phasenfilter für die Weichzeichnung (Typ S) und die<br />

gezielte Glättung menschlicher Hautfarben (Typ P).<br />

Pentax ME-F: Erste serienmäßige Spiegelreflexkamera mit TTL-Autofokus.<br />

Pentax Auto 110 und Auto 110 Super: Spiegelreflexkameras, die mit Wechselobjektiven und<br />

Kassettenfilm im Format 110 arbeiten.<br />

Nikon FA: Erste Kamera mit Mehrfeld-Belichtungsmessung-<br />

Canon T50: Erste Kamera, die richtige Blitzblende durch Vorblitz ermittelt.<br />

Canon T30: Kleinbild-Spiegelreflexkamera.<br />

Kodak und Fuji: Einführung neuer feinkörniger Filme, basierend auf T-Kristall-Technologie des<br />

Disc-Materials.<br />

3M ColorSlide 1000: Erster Diafilm mit Empfindlichkeit von ISO 1000/31°.<br />

Kodak: Einführung des Systems <strong>der</strong> DX-Codierung für Kleinbild-Filme vor, die das automatische<br />

Abtasten <strong>der</strong> Filmempfindlichkeit im Gehäuse ermöglicht.<br />

Agfa P 400: Erster digitaler LED- Druckers von Agfa mit einer Auflösung von<br />

406x406 dpi.<br />

Hans Belting: »Ende <strong>der</strong> Kunstgeschichte« – Antrittsvorlesung.<br />

Vilém Flusser: »Für eine Philosophie <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>«.<br />

IBM: IBM XT – Personal Computer.<br />

1984 Canon T70: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit konsequenter Nutzung von Elektronik anstelle von<br />

mechanischen Bedienungselementen; erste SLR-Kamera mit großem LC-Display.<br />

Minolta K-500S (in Japan: Taroone): Kompakte Farb-Videokamera mit Makro-Zoomobjektiv<br />

1:1,2/10-40 mm und 1/2-Zoll High-band-Saticon-Aufnahmeröhre, optischer Spiegelreflexsucher,<br />

automatischer Weißabgleich.<br />

Minolta zelebriert die Herstellung von über 30 Millionen Kameras, davon 15 Millionen<br />

Spiegelreflexkameras.<br />

Minolta: Stabblitzgerät mit Motor-Zoom-Reflektor <strong>zur</strong> BW-Anpassung, TTL-Blitzbelichtungsmessung<br />

im Kamerinnern mit Messung auf dem Film, Infrarot-Meßblitz für Autofocusfunktion.<br />

Nikon Nikonos V: Spezialkamera für Unterwasserfotografie.<br />

JVC GR-C1: Erster VHS-Camcor<strong>der</strong>.<br />

Leica M6: TTL-Belichtungsautomatik.<br />

Einführung <strong>der</strong> Victor Hasselblad AB (VHAB) an <strong>der</strong> Stockholmer Börse; Säfveån behält 57,5 %<br />

<strong>der</strong> Anteile.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 49


Agfa MSP (Multi Scanning Printer) mit TFS (Total Film Scanning) kommt auf den Markt<br />

und wird in den folgenden Jahren zum weltweit erfolgreichsten Hochleistungsprinter.<br />

Apple Macintosh: Erster Personal Computer mit einer grafischen<br />

Benutzeroberfläche – Beginn <strong>der</strong> Ära <strong>der</strong> digitalen Bildbearbeitung – Aldus:<br />

PageMaker (Desk Top Publishing, DTP). mehr...<br />

1985 Minolta 7000 (auch Maxxum 7000 in den USA bzw. Alpha-7000 in Japan): Erste<br />

motorgertriebene Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit TTL-Autofokus und im Gehäuse<br />

integrierten AF-Motor, Wechselobjektiven mit neuem AF-Bajonett (Minolta A-<br />

Bajonett), Zeit- und Blendenautomatik sowie manueller Belichtungseinstellung.<br />

»Kamera des Jahres 1985« in Europa, Gewinner <strong>der</strong> »Grand Prix '85« in Japan.<br />

Zusammen mit <strong>der</strong> Kamera bringt Minolta die ersten zwölf AF-Objektive mit Brennweiten zwischen<br />

24 und 300 mm auf den Markt; alle Objektive enthalten einen ROM-IC. Optionales Zubehör:<br />

Programm-Blitzgeräte 2800AF, 4000AF, Control-Grip CG-1000, Programm-Rückwand 70 und Super<br />

70 – Erste Generation von AF-SLR-Kameras von Minolta.<br />

Minolta 9000 (auch Maxxum 9000 in den USA bzw. Alpha-9000 in Japan): Erste<br />

professionelle SLR mit Autofokus, 1/4.000 s und einzige Autofokus-Kamera überhaupt<br />

mit manuellem Filmtransport, extrem robuste Gehäusekonstruktion, Minolta A-<br />

Bajonett, TTL-Phasendetektor-Autofokus, elektronisch gesteuerter, vertikal<br />

ablaufen<strong>der</strong> Schlitzverschluß, Belichtungsspeicher, manuelle Belichtungskorrektur,<br />

Datenanzeige, Energieversorgung mit zwei Mignon-Batterien, Synchronkabel- und<br />

Fernsteuerungs-Anschluß, Okularverschluß, Filmfenster, vom Benutzer<br />

auswechselbare Einstellscheiben. Optionales Zubehör: Auto-Win<strong>der</strong> AW-90 (ab 1987) und Motor-<br />

Drive MD-90, Programm-Rückwände PBS-90 und SB-90s, Magazin EB-90 für 100 Aufnahmen, Still<br />

Video Back SVB-90 für die digitale Buildaufzeichung (Vorstellung auf <strong>der</strong> Photokina 1986,<br />

verfügbar am Markt ab ca. 1987/88) – Erste Generation von AF-SLR-Kameras von Minolta.<br />

Autofokus: Beginn des Siegeszugs des Autofokus bei Spiegelreflexkameras.<br />

Minolta AF-T: Erste Autofokus-Kompaktkamera <strong>der</strong> Welt mit umschaltbarem Doppelobjektiv.<br />

Canon T80: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit neuem Bedienkonzept:<br />

Kamerabedienung mit Piktogrammen; die Kamera verfügte ausserdem über einen –<br />

sehr langsamen und unzuverlässigen – Autofokus.<br />

Kiron: Erstes Zoom-Objektiv mit Brennweitenbereich von 28-200 mm.<br />

Tamron Fotovix: Gerät zum Kopieren von Dias und Negativen auf Videoband.<br />

Agfa: Einführung des ersten CCD-Flachbettscanners AGFA S 200.<br />

Victor Hasselblad AB: Gründung <strong>der</strong> Tochtergesellschaft Hasselblad Electronic Imaging AB für<br />

die Entwicklung, Produktion und Vermarktung digitaler Bild- und Bildübertragungssysteme.<br />

Das schwedische Unternehmen Incentive AB erweirbt 58,1% <strong>der</strong> Anteile an <strong>der</strong> Victor<br />

Hasselblad AB (VHAB) und wird damit zum Mehrheitsgesellschafter.<br />

Vilém Flusser: »Ins Universum <strong>der</strong> technischen Bil<strong>der</strong>«.<br />

Eröffnung des MIT Media Lab durch Nicholas Negroponte und Wiesner.<br />

Intel: Mikroprozessor 80386.<br />

CD-ROM.<br />

ISDN.<br />

1986 Canon T90: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit neuartigem und wegweisenden Bedienungskonzept;<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 50


Design des Kameragehäuses von Luigi Colani.<br />

Canon RC-701: Erste Still-Video-Kamera mit magnetischer Bildaufzeichnung von<br />

Canon; nach Angaben von Canon die erste <strong>der</strong>artige Kamera überhaupt. Tatsaächlich<br />

handelt es sich um die erste kommerziell vermarktete Still-Video-Kamera, Sony hatte<br />

mit <strong>der</strong> Mavica bereits 1981 einen digitalen Prototypen gezeigt, und Nikon<br />

präsentierte 1986 den Prototyp <strong>der</strong> Nikon SVC (vgl. <strong>Chronologie</strong> <strong>der</strong> Digitalkameras:<br />

1981, 1984 und 1986).<br />

Nikon F-501: Nikons erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus.<br />

Contax 167MT: Erste Kamera mit Belichtungsreihenautomatik.<br />

Konica Konicacolor SRV-3200: Extrem lichtempfindlicher Farbnegativfilm.<br />

Kodak Kodacolor Gold und Fuji Super HR: Neue farbintensive und feinkörnige Farbnegativfilme.<br />

Kodak entwickelt einen elektronischen Bildsensor mit einer Auflösung von 1,4 Millionen Pixeln.<br />

Pentax Zoom 70: Eine Kompaktkamera mit einem eingebauten Zoomobjektiv und einem<br />

Brennweitenbereich von 35 bis 70 mm.<br />

Rollei Rolleivision 66AV: Überblendprojektor für das 6x6-Format.<br />

Leica M6: Kompakte System-Sucherkamera mit integrierter TTL-Belichtungsmessung.<br />

Kodak T-Max: Erster Schwarzweißfilm mit Flachkristallen.<br />

Friedrich Kittler: »Medien bestimmen unsere Lage« – »Solange es aber Medien gibt, gibt es<br />

Unterhaltung« (»Grammophon Film Typewriter«).<br />

DAT (Digital Audio Tape).<br />

Reaktorkatastrophe in Tschernobyl.<br />

1987 Einführung <strong>der</strong> Canon EOS-Serie (»Electro Optical System«) mit <strong>der</strong> EOS 650 (auch<br />

ES 1) sowie später im Jahr <strong>der</strong> EOS 620: Erste Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit<br />

Autofokus von Canon. Statt eines in das Gehäuse integrierten Autofokus sitzt <strong>der</strong><br />

Motor in den neuen Objektiven <strong>der</strong> EF-Serie. Eine Spezialität sind die gleichzeitig<br />

vorgestellten Hochleistungsobjektive mit Ultraschallmotor. Zentrales Einstellrad; Design von Luigi<br />

Colani. »European Camera '87/'88 Award«, »Japan Camera Grand Prix«.<br />

Canon RC-760: Still-Video-Kamera.<br />

Minolta AF-DL: Kompakt- Kleinbildkamera mit Infrarot-Autofokus – Erste Kamera <strong>der</strong> Welt mit<br />

einem piezoelektrischen Verschluß.<br />

Minolta Weathermatic 35DL: Wasserdichte Koimpakt-Kleinbildkamera mit automatischer<br />

Scharfstellung und Zweifach-Objektiv – Erste bis 5 Meter wasserdichte Allwetterkamera <strong>der</strong> Welt<br />

mit umschaltbarem Zweifach-Objektiv.<br />

Minolta Movie C1E: Kompakter und sehr leichter Video-Kamerarecor<strong>der</strong> für VHS-C-Kassetten mit<br />

Mehrzonen-Autofokus und 6-fach Zoomobjektiv.<br />

Kodak: Kodak Informations-Management-System (KIMS) – Verbindung von Mikrofilm,<br />

Computer und optischer Speicherplatte.<br />

Yashica 230-AF: SLR-Kamera mit integriertem Blitzgerät.<br />

Olympus 707: SLR-Kamera mit integriertem Blitzgerät.<br />

Rollei Rolleiflex 2,8 GX: Zweiäugige Spiegelreflexkamera mit TTL-Belichtungs- und Blitzmessung.<br />

Mamiya: 6 x 6-Sucherkamera mit Wechselobjektiven.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 51


1988 Minolta Dynax 7000i: verwendet erstmals einen »vorausberechnenden« Autofokus<br />

bei bewegten Objekten; die Kamera verfügt dafür über eine Bewegungserkennung und<br />

nutzte erstmals drei AF-Sensoren, die gemeinsam ein vergrößertes AF-Meßfeld bilden;<br />

Kopplung <strong>der</strong> Mehrfeld-AF-Messung mit <strong>der</strong> Mehrfeld-Belichtungsmessung, proprietäres<br />

Chipkarten-System <strong>zur</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Kamerafunktionalität. »Kamera des Jahres«<br />

(Europa), »Camera of the Year« (Australien) – Zweite Generation von AF-SLR-Kameras<br />

von Minolta.<br />

Canon ION RC-250: Erste Still-Videokamera für Floppy-Disks.<br />

»Bridge-Kameras« sollen die Vorteile von Spiegelreflex- und Sucherkameras kombinieren,<br />

verfügen jedoch über ein fest eingebautes Zoom (Chinon GS-7, Olympus AZ-300, Rocoh Mirai).<br />

Yashica Samurai: Versuch <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>belebung des Halbformats.<br />

Minox: Konkurs des Traditionsherstellers von »Spionage«- und Kleinstkameras.<br />

Nikon F-801: Verschlußzeitenrekord mit 1/8000 s.<br />

Nikon F4: Professionelle Kleinbild-Spiegelreflexkamera.<br />

Nikon QV-1000C: Still-Video-Kamerasystem mit hochempfindlichem SW-CCD-Sensor und 280.000<br />

Bildpunkten.<br />

Rollei Rolleiflex 6008: Mittelformatkamera.<br />

JPEG wird Bildstandard. Die Joint Photographic Experts Group standardisiert verschiedene<br />

Formate <strong>zur</strong> Komprimierung von Bilddaten, darunter das bis heute übliche JPEG-Format.<br />

Motorola: Mikroprozessor 68030.<br />

1989 World Wide Web: Konzeption des WWW durch Tim Berners-Lee und Robert Cailleau am CERN<br />

(Genf).<br />

Canon EOS-1: Professionelle Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus, neuem<br />

Bedienkonzept und umfangreichem Systemzubehör.<br />

Canon RC-250 (Q-PIC, in Europa ION): Preiswerte Still-Video-Kamera.<br />

Canon EOS-RT: Feststehen<strong>der</strong>, teildurchlässiger Spiegel.<br />

Canon EOS 630: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus.<br />

Leica AF-C1: erste AF-Kompaktkamera von Leica.<br />

Einführung <strong>der</strong> »Wegwerf-Kameras« (»Single use camera«).<br />

Agfa: Das erste MSC-Minilab (Multi Scanning Printer) mit TFS (Total Film Scanning) kommt auf den<br />

Markt.<br />

Cullmann: Aufsteck-Systemblitzgerät mit LED-Anzeigen für Entfernung und Blende, Zweitreflektor,<br />

externer Rotlicht-Adapter, SCA-System.<br />

Öffnung <strong>der</strong> Berliner Mauer.<br />

Gewaltsame Beendigung <strong>der</strong> Massendemonstrationen für Demokratie und Menschenrechte in<br />

Peking.<br />

James Nachtwey: »Deeds of War« (Thames and Hudson; ISBN: 0500541523) – <strong>Fotografie</strong>n aus<br />

Nicaragua, El Salvador, Libanon, <strong>der</strong> West Bank, Afghanistan und Nordirland.<br />

Intel: Mikroprozessor 80486.<br />

DSR – Digitaler Hörfunk.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 52


1990 Contax RTS III: 1/8000 s, fünf Bil<strong>der</strong>/s, kein Autofokus.<br />

Canon EOS-1000 (auch EOS 1000QD): Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autosokus.<br />

Canon EOS-10: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus, Barcode-Lesestift und Motiv-<br />

Handbuch.<br />

Fuji: Einführung des Velvia-Diafilms.<br />

Agfa: Einführung des Digital Print System (DPS, »Digiprint«), basierend auf einem digitalen<br />

Printer, <strong>der</strong> hochwertige Positivkopien von Dias auf Negativpapier ermöglicht.<br />

Minolta AF-Macro-Zoom 3x-1x (1:1,7-1:2,8): Erstes Autofokus-Objektiv <strong>der</strong> Welt für<br />

Abbildungsmaßstäbe von 1:1 bis 3:1 (d.h. dreifache Vergrößerung).<br />

Minolta Panorama Adapter Set: Durch eine Maske auf Filmebene erhält man <strong>Fotografie</strong>n im<br />

Panoramaformat 13x36 mm.<br />

Adobe Photoshop: Adobe stellt das Programm Photoshop in Version 1.0 vor. Damit<br />

können Digitalbil<strong>der</strong> erstmals an einem handelüblichen Personal Computer<br />

komfortabel bearbeitet und verän<strong>der</strong>t werden.<br />

Agfa: Agfa präsentiert mit dem Agfa SelectSet 5000 ihren ersten Trommel-Belichter.<br />

Agfa: Einstieg in den DTP-Farbscanner-Markt mit dem Flachbett-Scanner Agfa Focus Color.<br />

Pentax Zoom 105 Super: Kompaktkamera mit Zoomobjektiv und einem Brennweiotenbereich von<br />

38 bis 105 mm.<br />

Fusionierung <strong>der</strong> Unternehmen Canon Copylux und Canon Rechner Deutschland <strong>zur</strong> Canon<br />

Deutschland GmbH.<br />

Hubble-Weltraumteleskop: Die vier einzelnen CCDs des Hubble-<br />

Weltraumteleskops liefert die bis dato höchst aufgelösten Digitalfotos: ca. 2,5<br />

Megapixel.<br />

Wie<strong>der</strong>vereinigung Deutschlands: Anschluss <strong>der</strong> DDR an die BRD.<br />

Vorstellung <strong>der</strong> ersten Farb-Telefaxgeräte.<br />

Einstellung des ARPANET.<br />

1991 Minolta Dynax 7xi: Vier AF-Meßfel<strong>der</strong>, weiterentwickelter Fuzzy-Logic-Rechner, <strong>der</strong><br />

erstmals auch Bewegungen von Objekten quer durchs Bild erkennt und mit wechselnden<br />

Sensoren verfolgt, 14-Zonen-TTL-Belichtungsmessung, Chipkarten-System. »Europas<br />

Kamera des Jahres '91/'92« – Dritte Generation von AF-SLR-Kameras von Minolta.<br />

Pentax Z1: Autozoom-Funktion. Pentax' letztes größeres Engagement im Kleinbild-<br />

Spiegelreflexbereich stellt die 1991 eingeführte Z-Serie dar, <strong>der</strong>en Objektive über eine Power<br />

Zoom-Funktion verfügen.<br />

Vorstellung <strong>der</strong> Noblex-Panoramakameras durch die Noble Werke in Dresden (heute:<br />

Kamerawerke Dresden).<br />

Practica: Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Fertigung von Practica-SLR-Kameras durch die Jos. Schnei<strong>der</strong><br />

Feinbergtechnik, Dresden.<br />

Rollei Digital Scan Pack: Einstieg von Rollei in die Digitalfotografie.<br />

Fuji DSC-100: Erste Digitalkamera mit Aufzeichnung <strong>der</strong> Bilddaten im JPEG-Format.<br />

Agfa: Agfa veräußert das Geschäftsfeld Magnetband an die BASF AG.<br />

Agfa: Die Agfa-Triade-Filme (Ultra 50, Optima 125, Portrait 160) werden von <strong>der</strong> EIPA als<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 53


»Europas Farbfilm des Jahres 1991/1992« ausgezeichnet.<br />

Das schwedische Unternehmen Incentive AB erwirbt die restlichen Anteile an <strong>der</strong> Victor<br />

Hasselblad AB (VHAB), das damit wie<strong>der</strong> in den Privatbesitz übergeht (1958 58,1%).<br />

Kodak DCS 100: Vorstellung des DCS (»Digital Camera System«) <strong>zur</strong> professionellen<br />

elektronischen Bildaufzeichnung durch Kodak. Das Modell DCS 100 basiert auf einer<br />

Nikon F3 und dem von Kodak entwickelten CCD-Sensor mit einer Auflösung von 1,3<br />

Megapixeln.<br />

Philips: Vorstellungt von CD-i (Compact Disc interactive).<br />

Motorola: Mikroprozessor 68040.<br />

1992 Minolta Dynax 9xi: Zweite Generation professioneller AF-SLR-Kameras von Minolta;<br />

kürzeste Belichtungszeit von 1/12.000 s (»Weltrekord«) und kürzeste<br />

Blitzsynchronisationszeit von 1/300 s, Filmtransport mit 4,5 Bil<strong>der</strong>n/s, Chipkarten-<br />

System. »Europas Kamera des Jahres '92/'93«. Optionales Zubehör: Neues Programm-<br />

Blitzgerät 5400xi, drahtloses Blitz-Fernsteuerungsgerät u.a. – Dritte Generation von AF-<br />

SLR-Kameras von Minolta.<br />

Minolta MS-System: Still-Video-System, bestehend aus MS-C 1100 (Digitalkamera mit eine<br />

Auflösung von 360.000 Pixeln) und MS-R 1100 (DAT-Recor<strong>der</strong> zum Speichern von Digitalfotos auf<br />

einer DAT-Kassette).<br />

Canon EOS 5 (auch EOS 5QD): Neuartige Blickfokussierung durch das Auge des Fotografen, die<br />

von IR-Sensoren abgetastet werden (»Augensteuerung«). Die Augensteuerung wurde in <strong>der</strong> Canon<br />

EOS-1V und <strong>der</strong> EOS 3 abgeschafft.<br />

Canon RC-570: Still-Video-Kamera.<br />

Kodak Photo CD: Vorstellung durch Kodak und Philips (»elektronisches Fotoalbum«);<br />

digitale Speicherung von bis zu 100 hochauflösenden Bil<strong>der</strong>n in einem proprietären<br />

Dateiformat [Quellendivergenz; nach an<strong>der</strong>en Quellen bereits 1990; vgl.<br />

wwwde.kodak.com o<strong>der</strong> erst 1994].<br />

Nikon F90: Integration <strong>der</strong> Entfernungsmessung in die Blitzbelichtungsregelung mit AF(D)-<br />

Nikkoren.<br />

Olympus [µju] ([mju:]): Neuer Maßstab beim Kompaktkameradesign.<br />

Konica Hexar: Lichtarke AF Messucherkamera.<br />

Nikon Nikonos RS: Erste Unterwasser-SLR.<br />

Pentax Espio: Kompaktkamera-Modellreihe, die bis heute fortgeführt wird.<br />

Tamron: Vorstellung eines beson<strong>der</strong>s kompakten Zoomobjektivs, des Revoluzoom 28-200 mm.<br />

Kodak bringt die beschreibbare CD (Writable CD) auf den Markt.<br />

Ausbruch des Bürgerkriegs in Teilen des ehemaligen Jugoslawiens.<br />

Erster Versuch eines Mbone Audio Multicast im Internet.<br />

Pictorial turn: Prägung des Begriffs durch T. J. W. Mitchell – Versuch, das Denken in Bil<strong>der</strong>n und<br />

über Bil<strong>der</strong> zu rehabilitieren.<br />

Philips: DCC (Digital Compact Cassette).<br />

1993 Minolta Dynax 700si: High-Speed Autofokus, großes AF-Meßfeld, multidimensionale<br />

Prädiktionssteuerung, 14-Segment-Wabenfel<strong>der</strong>-Mehrzonenmessung (Honeycomb),<br />

eingebautes Blitzgerät, Kurzzeit-Blitzsynchronisation (HSS), Abblendtaste, Blitz-<br />

Belichtungskorrektur, geräuscharmer Filmtransport. Optionales Zubehör:<br />

Funktionshandgriff VC-700, neues Programm-Blitzgerät 5400HS – Vierte Generation<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 54


von AF-SLR-Kameras von Minolta.<br />

Rollei Rolleivision twin MSC 300: Überblendprojektor.<br />

Yashica 300 AF: Letztes SLR-Modell.<br />

Canon EOS 500: Derzeit kleinste und leichteste KB-SLR.<br />

Canon EOS Kiss: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit beson<strong>der</strong>s einfacher Bedienun (Kiss<br />

= »Keep It Smart and Silent«), speziell konzipiert für eine weibliche Käuferschicht.<br />

Fujicolor Super G: Erster Farbnegativfilm mit ISO 800/20°.<br />

Pentax Espio 115: Erste Zoom-Kompaktkamera von Pentax mit einem Dreifachzoom und einem<br />

Brennweitenbereich von 38 bis 115 mm.<br />

Nikon 35 Ti: Kompaktkamera mit edlem Design.<br />

Sigma SA-300: Erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera von Sigma.<br />

Entwicklung des Web-Browser Mosaic am NCSA (National Center for Supercomputing Applications)<br />

<strong>der</strong> University of Illinois.<br />

Digitaler Offset-Colordruck.<br />

1994 Contax G1: AF-Messucherkamera mit Zeiss-Objektivsystem, Konkurrenz für die Leica M6.<br />

Canon EOS-1N: Professionelle Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus. 5-Punkt-<br />

AF, 16-Zonen-Belichtungsmessung.<br />

Apple QuickTake 100.<br />

Nikon Zoom 700VR: Sucherkamera mit Funktion <strong>zur</strong> Verwacklungsreduzierung.<br />

Agfa Mainstream: Vorstellung eines professionellen Workflow- Management- Konzepts für die<br />

grafische Industrie.<br />

Iconic turn: Prägung des Begriffs durch Gottfried Boehm (»Die Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>«) –<br />

Konstatieren einer ikonischen Differenz.<br />

Intel: Pentium – Motorola: PowerPC 601 – Mikroprozessoren.<br />

Eröffnung des Eisenbahntunnels durch den Ärmelkanal.<br />

1995 Digitalfotografie: Beginn des Siegeszugs <strong>der</strong> Digitalkameras im Consumer-Bereich.<br />

Multimedia wird in Deutschland zum Wort des Jahres.<br />

Minolta RD-175: Erste professionelle Digitalkamera von Minolta, 3-CCD-Technik,<br />

Auflösung von 1,75 Mio. Pixel, Minolta A-Bajonett, Li-Ion Akku, Speichermedium:<br />

PCMCIA/ATA-Karten, Schnittstelle: SCSI-2-Interface – basiert auf <strong>der</strong> AF-KB-SLR<br />

Minolta Dynax 500 si Super – weitere Modelle <strong>der</strong> RD-Serie.<br />

Minolta QuickScan 35: Erster Kleinbildfilm-Scanner von Minolta.<br />

Canon: EF 4-5,6/75-300 mm IS USM, erstes Objektiv mit integriertem Bildstabilisator.<br />

Canon EOS DCS: Professionelle digitale Spiegelreflexkameras, Kooperation mit Kodak.<br />

Fuji DS-505: Professionelle digitale Spiegelreflexkamera.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 55


Fuji 645: Erste Mittelformatkamera mit Autofokus.<br />

Kodak DC 40: Digitalkamera mit einer Auflösung von 756×504 Pixeln bei 24 Bit Farbtiefe für unter<br />

1.000 Dollar.<br />

Agfa: Einführung des Schwarzweiß-Diafilms Scala 200.<br />

Rollei Rolleiflex 6008 integral: Professionelle Mittelformatkamera.<br />

Nikon E2: SLR für professionelle Digitalfotografie.<br />

Mamiya 7: Erste Messsucherkamera für das Format 6 x 7 mit Wechselobjektiven.<br />

Lomo: Kultkamera zum »aus <strong>der</strong> Hüfte schießen«.<br />

Casio QV-10: Digitalkamera mit CCD-Sensor – Einführung <strong>der</strong> ersten Digitalkamera für den<br />

Amateurbereich.<br />

DVD (Digital Versatile Disc).<br />

ADR – Digitaler Hörfunk.<br />

1996 Die Zeitschrift Photographie präsentiert sich als erste deutschsprachige Fotofachzeitschrift im<br />

Internet.<br />

APS: Einführung des Advanced Photo System durch Canon, Fuji, Kodak, Minolta und<br />

Nikon. Abbildungsformat 16,7x302 mm (Bildformat H[igh Defintion], Seitenverhältnis<br />

2:3); weitere Bildformate: C[lassic] (16,7x23,4 mm, Seitenverhältnis 9:16 wie HDTV),<br />

P[anorma] (9,5x30,2 mm, Seitenverhältnis 1:3), Verlängerungsfaktor <strong>der</strong> Objektive<br />

gegenüber Kleinbild: 1,25.<br />

Minolta Vectis S1: Spritzwassergeschützte APS-Spiegelreflex-Systemkamera für Filme IX240,<br />

Autofokus und Belichtungsautormatik, neues V-Bajonett, und neue Objektivserie; Objektive mit im<br />

Objektiv integriertem AF-Motor – Erste Spiegelreflexkamera für das APS-Format.<br />

Minolta Dimage V: Digitalkamera für den Consumerbereich mit VGA- Auflösung,<br />

CCD-Sensor mit 640x480 Pixeln, um 180 Grad schwenkbares und sogar<br />

abnehmbares Objektiv, Speichermedium: SSFDC-Karten, Schnittstelle: RS-232C,<br />

LCD-Monitor.<br />

Minolta TC-1: Ultrakompakte Kleinbild-Sucherkamera mit Autofokus und edlem<br />

Design. Format: 24x36 mm, Phasendetektor-Autofokus mit Schärfespeicherung und<br />

AF-Beleuchtungsgerät, mittenbetonte Zweizonen-Belichtungsmessung, Spotmessung,<br />

Zeitautomatik, DX-Automatik, Echtbildsucher.<br />

Nikon F5: Professionelle Kleinbild-Spiegelreflexkamera – Fünf AF-Sensoren, farbsensibles<br />

Mehrfeldbelichtungs. und Blitzbelichtungssystem (»3D-Color-Matrix-Messung«); die Kamera setzt<br />

neue Maßstäbe bei Profi-SLRs.<br />

Leica R8: ohne Autofokus.<br />

Leica: Übernahme von Minox.<br />

Canon IXUS (auch IXY): Canons erste APS-Sucherkamera für IX240-Film;<br />

ultrakompaktes Gehäuse, edles Design.<br />

Canon EOS IX E: APS-Spiegelreflexkamera für IX240-Film, nutzt Kleinbildobjektive <strong>der</strong> EF-Serie.<br />

Canon PowerShot 600: Digitale Sucherkamera für den Massenmarkt; verwendet<br />

CompactFlash-Karten als Speichermedium.<br />

Kodak: Einführung <strong>der</strong> Marke Advantix mit Farbnegativfilmen und Kameras.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 56


Kodak DC 20: Digitalkamera mit einer Auflösung von 493×373 Pixeln.<br />

Kodak DCS 460: Digitale »Point und Shoot«-Spiegelreflexkamera für den professionellen Einsatz<br />

mit einer Auflösung von 6 Megapixeln.<br />

Pentax: Vorstellung <strong>der</strong> ersten Digitalkamera von Pentax und des deutschsprachigen Internet-<br />

Angebots.<br />

Incentive veräußert die Victor Hasselblad AB (VHAB) an UBS, CINVen und das Management von<br />

Hasselblad.<br />

Rollei DSP-104: Ein neues Digitalrückteil.<br />

Olympus Camedia C-800 L: Erfolgreichste Amateur-Digitalkamera, ein Bestseller; Auflösung:<br />

820.000 Pixel.<br />

Die Photo Porst AG wird im September für einen Kaufpreis von 100 Millionen Mark durch den<br />

belgischen Fotokonzern Spector NV übernommen [1].<br />

Niklas Luhmann: »Was wir über die Gesellschaft, aj über die Welt, in <strong>der</strong> wir leben, wissen,<br />

wissen wir durch die Massenmedien« (»Die Realität <strong>der</strong> Massenmedien«).<br />

DVB und DAB – Digitalter Rundfunk.<br />

1997 Fuji: Einführung des Internet-Bil<strong>der</strong>services »Print-it online«, <strong>der</strong> auch Jahre später noch nicht<br />

zuverlässig funktioniert.<br />

Rollei QZ-35.<br />

Olympus Camedia 1400XL: Digitalkamera mit mehr als einer Million Pixeln.<br />

Kodak DC120: Erste Digitalkamera mit mehr als einer Million Pixeln; Marktpreis um<br />

DM 2.300.<br />

Kodak DC210: »Point-and-Shoot«-Digitalkamera.<br />

Kodak Picture Network: Internet-basierter Service, mit dem man sich über das Internet Fotos<br />

anschauen, Vergrößerungen und Abzüge bestellen und Bil<strong>der</strong> an Freunde und Verwandte überall auf<br />

<strong>der</strong> Welt senden kann.<br />

Voigtlän<strong>der</strong>: Die RINGFOTO GmbH & Co. ALFO Marketing KG erwirbt die Marke »Voigtlän<strong>der</strong>« von<br />

<strong>der</strong> Plusfoto GmbH & Co.<br />

CD-RW.<br />

1998 Minolta Dynax 9: Dritte Generation professioneller AF-SLR-Kameras von Minolta –<br />

TTL-Phasendetektor-Autofokus, 14-Segment-Wabenbelichtungsmessung, »High Eye<br />

Point«- und 100%-Sucher, 1/12.000 s, 5,5 Bil<strong>der</strong>/s, Mid-Reload-Funktion,<br />

Blitzsynchronzeit 1/300 s; erstmalig in einer Profi-SLR ist <strong>der</strong> eingebaute Blitz.<br />

Optionales Systemzubehör: Funktionshandgriff VC-9, Data Memory Back DM-9,<br />

Datenrückwand QD-9, verschiedene auswechselbare Einstellscheiben – Fünfte<br />

Generation von AF-SLR-Kameras von Minolta.<br />

Minolta Dimâge RD-3000: Digitale Spiegelreflexkamera mit einer Auflösung von<br />

2,7 Mio. Pixel und V-Bajonett für Wechselobjektiven aus <strong>der</strong> V-Serie, durch »Multi-<br />

Sensor-Aufnahme-Einheit« keine Brennweitenverlängerung gegenüber APS-Format.<br />

Presse: 98 Prozent <strong>der</strong> aktuellen Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Düsseldorfer BILD-Lokalredaktion stammen aus<br />

Digitalkameras.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 57


1998/<br />

1999<br />

Canon EOS 3: Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Autofokus; 45-Feld-AF, kürzeste<br />

Verschlusszeit 1/8000 Sekunde.<br />

Canon EOS D2000 und EOS D6000: Digitale Spigelreflexkameras.<br />

Canon PowerShot A5: Digitale Sucherkamera mit CCD-Sensor, einer Auflösung von 810.000<br />

Pixeln und CompactFlash-Speichermedien.<br />

Canon PowerShot Pro70: Digitale Prosumer-Digitalkamera mit einer Auflösung von<br />

1,68 Megapixeln.<br />

Canon XL1: Semiprofessioneller digitaler Camcor<strong>der</strong> mit Wechselobjektiven; <strong>zur</strong><br />

Verfügung standen u.a. ein 3x-Weitwinkelzoom, ein 16x-Zoomobjektiv mit<br />

Bildstabilisierung (»Image Stabilizer«) und <strong>der</strong> Möglichkeit, Kleinbildobjektive <strong>der</strong> EF-<br />

Serie zu nutzen. Aufgrund seiner Flexibilität und Zuverlässigkeit wurde <strong>der</strong> XL1 von<br />

<strong>der</strong> NASA (National Aeronautics and Space Agency) bei Space-Shuttle-Missionen<br />

STS-93 eingesetzt.<br />

Kodak DC 220: Digitalkamera mit einer Auflösung von 1 Megapixel, eigenem Betriebssystem und<br />

Scripting-Funktion.<br />

Kodak DC 260: Digitalkamera mit einer Auflösug von 1,6 Megapixeln, eigenem Betriebssystem und<br />

Scripting-Funktion.<br />

Kodak DVC 300: Erste Video-/Stehbild-Kamera für die neue USB Schnittstelle.<br />

Olympus Camedia C-2000: Erste Digitalkamera mit mehr als zwei Millionen Pixeln.<br />

Hasselblad XPan: Von Fujifilm entwickelte Kleinbild-Zweiformatkamera für Normal- und echte<br />

Panoramaaufnahmen. Die XPan verwendet einen handelsüblichen 35-mm-Kleinbildfilm und<br />

produziert damit wahlweise Bil<strong>der</strong> im Panoramaformat o<strong>der</strong> im Kleinbildformat auf <strong>der</strong>selben<br />

Filmrolle.<br />

NASA Discovery: Verwendung diverser Hasselblad-Kameras für die fotografische<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Weltraum-Mission. Insgesamt führte die Raumfähre fünf<br />

Hasselblad-Kameras 553ELS, etwa 50 Hasselblad 70-mm-Magazine, eine Vielzahl von<br />

Carl-Zeiss-Objektiven (50-250 mm) und eine Anzahl von RM2 Reflex-Suchern mit.<br />

Rollei X-Act2: Fachkamera-System.<br />

Fuji Fujichrome 100ix: erster APS-Diafilm.<br />

Diavographie: Das von dem Fotografen Heinz Teufel entwickelte Reproverfahren ermöglicht<br />

hochwertige Fotodrucke unter Verwendung von digitaler Technik.<br />

Voigtlän<strong>der</strong> Bessa-L: Vollmechanische Sucherkamera mit Super-Wide Heliar 4,5/15 mm;<br />

Relaunch <strong>der</strong> Marke »Voigtlän<strong>der</strong>« durch Ringfoto.<br />

1999 Voigtlän<strong>der</strong> Classic Collection: Unter <strong>der</strong> Marke »Voigtlän<strong>der</strong>« vertreibt Ringfoto Kameras und<br />

Objektive des japanischen Herstellers Cosima.<br />

Nikon D1: Erste professionelle digitale Spiegelreflexkamera von Nikon mit einer Auflösung von 2,7<br />

Megapixeln.<br />

Nikon F100: Kleinbild-Spiegelreflexkamera.<br />

Canon IXUS II: Nachfolger <strong>der</strong> erfolgreichen ersten IXUS APS-Kamera.<br />

Nokia Communicator 9110: Handy-PDA-Kombination mit EPOC OS. Das Multifunktionshandy<br />

kommuniziert mit <strong>der</strong> Digitalkamera Casio QV-7000SX über IR-Schnittstelle.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 58


Minolta 3D 1500: Digitalkamera zum Generieren von 3D-Modellen.<br />

Agfa: Die Agfa-Gevaert AG, Leverkusen, wird Tochtergesellschaft <strong>der</strong> Agfa-Gevaert N.V.,<br />

Mortsel/Belgien. Am 1. Juni 1999 Börsengang <strong>der</strong> Agfa-Gevaert N.V. in Brüssel und Frankfurt/Main.<br />

Großaktionäre sind die Bayer AG (30%) und die Gevaert N.V. (25%).<br />

ORWO: Die Lintec Computer AG, Taucha, übernimmt das Fotogroßlabor und Teile <strong>der</strong><br />

Filmkonfektionierung und gründet die ORWO Media GmbH am Standort Wolfen.<br />

Canon EOS Kiss III: Kompakte Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit 7-Punkt-AF und 35-Zonen-<br />

Belichtungsmessung.<br />

Canon IXY-D5: Bis zu einer Tauchtiefe von fünf Metern wasserdichte APS-<br />

Sucherkamera.<br />

Canon PV1: Digitaler Camcor<strong>der</strong> für das Consumer-Segment; neben <strong>der</strong><br />

Bewegtbildaufzeichnung kann die PV1 auch stehende Bil<strong>der</strong> aufnehmen.<br />

2000 bis 2004<br />

Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong> des 21.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

< 20. Jahrhun<strong>der</strong>t | 21. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

2000 Canon EOS D30: Digitale Spiegelreflexkamera mit CMOS-Sensor.<br />

Canon EOS-1V: Professionelle Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit 45-Punkt-AF, 21-Zonen-<br />

Belichtungsmessung und 20 Custom-Funktionen.<br />

Canon Digital IXUS (auch IXY DIGITAL): Ultrakompakte digitale Sucherkamera mit edlem<br />

Gehäusedesign, optischem Zoomobjektiv und einer Auflösung von 2,1 Megapixeln – zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Markteinführung war die IXUS die kleinste und leichteste Digitalkamera.<br />

Minolta Dynax 7: Semiprofessionelle High-Tech-SLR mit Navigationsdisplay auf <strong>der</strong> Rückwand.<br />

Olympus E-10: 4-Megapixel-Kamera.<br />

Ricoh 700i: Internetfähige Digitalkamera.<br />

Kodak PalmPix: Digitalkamera für den Palm-PDA. Die PalmPix macht aus dem Palm-PDA<br />

ein fotografisches Notizbuch.<br />

Kodak Farbwelt: Einführung einer neuen Filmgeneration.<br />

Minolta Dynax 7: semiprofessionelle SLR-Kamera.<br />

Pentax MZ-S: semiprofessionelle SLR.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 59


Canon Digital IXUS: Kleinste und leichteste digitale Kompaktkamera mit optischem 2-fach-Zoom<br />

(entsprechend KB 35-70 mm) und 2,1 Mio. Pixeln.<br />

Voigtlän<strong>der</strong> Bessa-R: Klassische Messsucherkamera mit Wechselobjektiven.<br />

Canon EOS-1V: Profi-SLR mit einer maximalen Bildfrequenz von 9 Bil<strong>der</strong>n/s und 45 AF-Meßfel<strong>der</strong>n<br />

(V = »Vision«).<br />

Casio QV-3000: Erste Digitalkamera mit 3 Megapixeln.<br />

Agfa: Agfa stellt auf <strong>der</strong> Photokina das d-lab.3 vor, Agfas erstes volldigitales Minilab.<br />

Agfa erwirtschaftet einen Netto-Umsatz von 5,260 Mio. Euro.<br />

ORWO: Kooperation <strong>der</strong> ORWO Media GmbH mit <strong>der</strong> PixelNet AG.<br />

Markt: Eine Auflösung von 2 Mio. Pixeln wird Standard bei Digitalkameras im Consumer-Bereich.<br />

James Nachtwey: »Inferno« (Phaidon Press; ISBN: 0714838152) – das »am schönsten<br />

fotografiertes Buch über den Tod« (Bosten Globe); 480 grossformatigen Schwarzweissbil<strong>der</strong>.<br />

2001 Nikon D1x: Digitale Profi-SLR mit 6-Megapixel-CCD-Sensor und einer effektiven Auflösung von 5,47<br />

Megapixeln.<br />

Minolta Dimâge 7: Semiprofessionelle Digitalkamera mit 5,2 Mio. Pixeln (effektiv 4,92<br />

Megapixel) und 7-fachem optischem Zoom (entsprechend KB 28-200 mm); <strong>der</strong><br />

Bildsensor wird als Mess-CCD mit 300 anwählbaren Fokussierpunkten genutzt.<br />

Sony Cyber-Shot DSC-F707: 5-Megapixel-Digitalkamera für den Amateurbereich.<br />

Canon PowerShot G2: Digitale Kompaktkamera mit 4 Mio. Pixeln.<br />

Panasonic NV-EX21: Digital-Camcor<strong>der</strong>.<br />

NASA Discovery: Nutzung einer neuen neuen Weltraum-Kamera von Hasselblad mit<br />

Schlitzverschluss, eine Spezialausführung <strong>der</strong> Hasselblad 203FE; Win<strong>der</strong> CW,<br />

Filmmagazine mit perforiertem 70-mm-Filmmaterial, Datenaufzeichnung am Filmrand<br />

mit Bildnummer und Uhrzeit je<strong>der</strong> Belichtung.<br />

Fusion <strong>der</strong> beiden Einzelunternehmen Canon Deutschland GmbH und Canon Euro-Photo GmbH <strong>zur</strong><br />

Canon Deutschland GmbH.<br />

Markt: Eine Auflösung von 3 Mio. Pixeln wird Standard bei Digitalkameras im Consumer-Bereich.<br />

Im Februar 2001 übernimmt die 1997 gegründete PixelNet AG die Photo Porst AG von <strong>der</strong> Spector<br />

Photo Group NV zum symbolischen Kaufpreis von einer Mark [1]; Photo Porst soll im Februar 2001<br />

noch einen Marktanteil von rund neun Prozent am deutschen Bil<strong>der</strong>markt gehabt haben [2].<br />

Markt: Wendepunkt – Der deutsche Fotohandel macht erstmals mehr Umsatz mit Digitalkameras als<br />

mit konventionellen Modellen.<br />

2002 Minolta Dimage X: Ultrakompakte Digitalkamera mit einer Auflösung von 1,92 Megapixeln und<br />

einem optischen 3-fach Zoom.<br />

Minolta Dimage 7i: Digitale Sucherkamera mit einer Auflösung von effektiv 4,92 Megapixeln und<br />

5,1 Megapixel CCD. Nachfolgemodell <strong>der</strong> Dimâge 7 mit internen Verbesserungen insbeson<strong>der</strong>e bei<br />

Auslöseverzögerung und Bildfolgezeit.<br />

Minolta Dimage 7Hi: Technische Daten ähnlich wie Dimage 7i; zusätzlich schwarzes<br />

Magnesiumgehäuse, Bildfolgen bis zu 3 Bil<strong>der</strong> pro Sekunde, "Flash Terminal", Verschlusszeiten<br />

zwischen 15s und 1/4.000s, drei Custom-Funktionen.<br />

Nikon F100: Digitale Spiegelreflexkamera.<br />

Rollei d530 flex: Digitale Spiegelreflexkamera.<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 60


Rollei Rolleiflex 6008 AF: Erste Mittelformatkamera im 6x6 cm-Format mit Autofokus.<br />

Photo Porst bringt eine kompakte 2,1-Megapixel-Digitalkamera vom Typ »SiPix SC-2100« mit 2fachem<br />

Digitalzoom, Makro-Modus, Serienbildfunkion und USB-Schnittstelle auf den Mark<br />

(Speichermedium: Campact Flash; Brennweite des Objektivs: 6,73 mm, Blendenbereich 1:3 bis 1:8).<br />

Vergleichbare Markengeräte kosteten damals gut das drei- bis vierfache (vgl. Prospekt von Anfang<br />

2002).<br />

Im Juni 2002 mußte die Photo Porst AG Insolvenz anmelden [1]; die Namensrechte gehen an die<br />

Fürther RINGFOTO Gruppe [2], und »Photo Porst« existiert heute nur noch als Marke <strong>der</strong><br />

RINGFOTO-Gruppe weiter. Den früheren Zentralvertrieb und dessen anhängige Filialen gibt es nicht<br />

mehr. Das Bil<strong>der</strong>geschäft (Namensrechte am »Königsbild«) wird zunächst von Kodak übernommen<br />

[3], ebenso die PORST Bil<strong>der</strong>fabrik, ein Großlabor in Schwabach.<br />

Hasselblad H1: Hybrid-Mittelformatkamera für Analog- und Digitalfotografie;<br />

automatische Entfernungseinstellung, Zentralverschluss, Blitzsteuerung bei allen<br />

Verschlusszeiten bis zu 1/800 Sekunde; optionales Ixpress-Rückteil (2003).<br />

Hasselblad XPan II: Weiterentwicklung <strong>der</strong> XPan (1998); Verbesserungen <strong>der</strong><br />

Sucherinformation, größere Auswahl an Belichtungsmöglichkeiten, wahlweise<br />

Synchronisation auf den ersten o<strong>der</strong> zweiten Verschlussvorhang.<br />

Im Jahr 2002 werden schätzungsweise 5,4 Mio. Fotoapparate verkauft, davon 2,4 Mio.<br />

Digitalkameras (Peitsmeier in FAZ, 26.9.2002).<br />

2003 Konica Minolta Holdings, Inc.: Fusion <strong>der</strong> Minolta Co., Ltd., mit <strong>der</strong> Konica<br />

Corporation – Website: konicaminolta.net.<br />

Minolta Dimage A1: Nachfolgemodell <strong>der</strong> Dimage 7Hi; 5 Megapixel, 7-fach<br />

Zoomobjektiv mit manueller Brennweitenwahl und echter 28-mm- Weitwinkelposition,<br />

Belichtungszeiten bis 1/16.000 Sekunde; mechanische Bildstabilisierung, Fokussierung<br />

über 11 AF-Sensoren; für Li-Ion- Akkus und Compact Flash- Karten vom Typ I o<strong>der</strong> II.<br />

Minolta Dimage Z1: Superzoomkamera mit unstabilisierten 10-fach Zoom mit 38-380<br />

mm Brennweite (entspr. Kleinbild), Makrofähigkeit ab 4 cm Objektabstand. Der CCD-<br />

Sensor liefert 3 Megapixel Auflösung; für Mignonzellen und SD-Cards.<br />

Canon EOS 300D (»Digital Rebel«): Erste digitale Spiegelreflexkamera unter 1000 USD.<br />

Sony Cyber-Shot DSCF828: Erste Consumer-Kamera mit 8 Mio. Pixeln und 4-Color-CCD.<br />

Hasselblad: Ixpress-Rückteil für die H1. Digiback von Imacon mit voller<br />

Kompatibilität <strong>zur</strong> Hasselblad 645 H1 Kamera. 16 Megapixel bei 9 micron Pixelgröße.<br />

Pentax *ist D: Erste digitale Spiegelreflexkamera von Pentax.<br />

ORWO: Die ORWO Net GmbH übernimmt die insolvente PixelNet AG und dmit die Marken PixelNet<br />

und ORWO; die analogen und digitalen Fotodienstleistungen werden im eigenen Fotogroßlabor<br />

fortgeführt [1]; vgl. hierzu auch Photo Porst und [2].<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 61


Photo Dose verkauft zehn Berliner Filialen an Foto-Radio-Wegert, <strong>der</strong>en eigene Kette in Berlin<br />

bereits über 93 Filialen unterhält. »Die Übernahme <strong>der</strong> Photo Dose Filialen ist somit Teil unserer<br />

Strategie und ein Beweis unserer finanziellen Unabhängigkeit« (Quelle: foto-contact.de, 05-May-<br />

2003).<br />

Fotojournalismus: Der Kriegsfotograf James Nachtwey wird im Dezember im Irak durch eine<br />

Granate schwer verletzt.<br />

Markt: Eine Auflösung von 4 Mio. Pixeln wird Standard bei Digitalkameras im Consumer-Bereich.<br />

2004 Konica Minolta Dimage A2: 8 Megapixel CCD, elektronischer Sucher (EVF) mit 922.000 Pixeln,<br />

Anti-Shake Funktion, 3D-Autofokus, hochauflösende Filmsequenzen mit 544 x 408 Pixeln, Vorschau-<br />

Funktion <strong>zur</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Schärfentiefe, neues 3:2 Seitenverhältnis für 35 mm Kleinbild-<br />

Proportionen, neue optionale Konverter (Telekonverter 1,5-fach und Weitwinkelkonverter 0,8-fach).<br />

2005<br />

Konica Minolta Dimage Z2: 4 Megapixel CCD, Konica Minolta APO GT-Objektiv mit 10fach<br />

optischen Superzoom von 38-380 mm, Rapid AF mit Prädiktionsschärfekontrolle, Echtzeit-LCD-<br />

Monitor mit Monitorumschaltung, progressive Bildaufnahmefunktion, schnelle Bereitschaftszeit,<br />

Videos in hoher VGA-/SVGA-Auflösung.<br />

Konica Minolta Dynax 7 Digital (in den USA: Maxxum 7 Digital): Digitale<br />

Spiegelrefleykamera für AF-Objektive mit Minolta A-Bajonett, Auflösung von 6<br />

Megapixeln, CCD-Sensor im APS C-Format, 2" großer LCD-Monitor, Wechselobjektive:<br />

A-Bajonett, Anti-Shake System.<br />

KFS und V-Dia, die kurz zuvor die PORST Bil<strong>der</strong>fabrik von Kodak übernommen hatten, muß im April<br />

2004 Insolvenz anmeldeten [1].<br />

Markt: Eine Auflösung von 5 Mio. Pixeln wird Standard bei Digitalkameras im Consumer-Bereich.<br />

2006 Jubiläum: 250 Jahre Voigtlän<strong>der</strong>.<br />

1900 bis 1919 Erfindung <strong>der</strong> Kleinbildkamera (»Ur-Leica«) durch Oskar Barnack.<br />

1920 bis 1939 Erste 6 x 6-Spiegelreflexkamera mit Wechselmagazinen und -objektiven (Victor Hasselblad); erste<br />

zweiäugige 6x6 Spiegelreflexkamera ("Rolleiflex").<br />

1940 bis 1959 Integration <strong>der</strong> Belichtungsmesung in das Kameragehäuse; Lichtmessung durch das Objektiv; Blütezeit <strong>der</strong><br />

Spiegelreflexfotografie; Beginn des Siegeszugs <strong>der</strong> Zoom-Objektive (Vivitar Serie I 3,5/70-210,<br />

"Gummilinsen").<br />

1960 bis 1979 Bleichtungsautomatik (Zeit-, Blenden und Programmautomatik); erste KB-SLR mit Mikroprozessor (Canon<br />

AE-1).<br />

1980 bis 1999 Einführung <strong>der</strong> Digitalfotografie; Einführung des Autofokus in die KB-SLR-<strong>Fotografie</strong> durch Minolta<br />

01-1aFoto1-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Fotografie</strong>.doc 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!