03.01.2013 Aufrufe

Einbau-, und Wartungsanleitung für Schüco ADS 80 FR 30 ... - RFE

Einbau-, und Wartungsanleitung für Schüco ADS 80 FR 30 ... - RFE

Einbau-, und Wartungsanleitung für Schüco ADS 80 FR 30 ... - RFE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

de 18 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

<strong>Einbau</strong>-, <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Zulassungs-Nr. Z-6.20-1888,<br />

T<strong>30</strong>-1-FSA „<strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong>“ <strong>und</strong> T<strong>30</strong>-1-RS-FSA „<strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong>“<br />

T<strong>30</strong>-2-FSA „<strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong>“ <strong>und</strong> T<strong>30</strong>-2-RS-FSA „<strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong>“<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Diese <strong>Einbau</strong>anleitung stellt inhaltlich den aktuellen Zulassungsstand dar. Feuerschutzabschlüsse sind nach der<br />

oben genannten Zulassung dieser <strong>Einbau</strong>anleitung <strong>und</strong> nach Forderungen der DIN 1<strong>80</strong>93 (<strong>Einbau</strong> von Feuerschutzabschlüssen)<br />

einzubauen.<br />

■ Feuerschutzabschlüsse nach DIN 4102 sind gemäß Bauordnung der Länder überwachungspflichtige Bauteile,<br />

die nur von autorisierten Herstellern hergestellt werden dürfen. Vom DIBt bauaufsichtlich zugelassene<br />

Feuerschutzabschlüsse sind mit einem Übereinstimmungskennzeichen zu versehen <strong>und</strong> damit als solche zu<br />

kennzeichnen.<br />

■ Generell gilt, dass nur Bauteile hergestellt werden dürfen, die der Zulassung in allen Teilen entsprechen. Abweichungen<br />

von der Zulassung bedürfen in jedem Einzelfall einer Zustimmung im Einzelfall durch die oberste<br />

Bauaufsichtsbehörde.<br />

■ Nach Abnahme ist der Betreiber <strong>für</strong> den einwandfreien Zustand des Feuerschutzabschlusses verantwortlich.<br />

■ Feuerschutzabschlüsse müssen im eingebauten Zustand selbst schließend <strong>und</strong> mit Beschlägen ausgerüstet<br />

sein, die <strong>für</strong> den bestimmungsgemäßen Gebrauch notwendig sind.<br />

■ Änderungen an Feuerschutzabschlüssen dürfen nur im Rahmen der vom DIBt erlaubten Maßnahmen vorgenommen<br />

werden. Details siehe Zulassung.<br />

■ Werden andere Beschläge oder Zubehörteile (z.B. Türschließer, Drückergarnituren, …), als in dieser <strong>Einbau</strong>anleitung<br />

verwendet, so sind die in diesen Teilen beigefügten <strong>Einbau</strong>anweisungen zu beachten. Entsprechende<br />

Eignungsnachweise (bauaufsichtliche Prüfzeugnisse) sind zu erbringen.<br />

■ Elektrische Anschlüsse (z.B. Feststellanlagen Rauchmelder, E-Öffner, elektrisch betriebene Schlösser,<br />

Fluchttürsicherungen, …) müssen entsprechend den VDE-Vorschriften von autorisiertem Personal durchgeführt<br />

werden.<br />

■ Brandschutzgläser dürfen nur von Sachk<strong>und</strong>igen ausgetauscht werden. Es sind nur die in der Zulassung<br />

genannten Gläser einsetzbar.<br />

■ Schließzylinder sind immer einzubauen, es sei denn es ist keine Ausnehmung <strong>für</strong> den Profilzylinder vorgesehen.<br />

■ Dübel dürfen nur verwendet werden, wenn diese bauaufsichtlich zugelassen sind, oder mit dieser <strong>Einbau</strong>anleitung<br />

abgedeckt sind. Randabstände beachten.<br />

■ Soweit nicht angegeben alle Maße in mm.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Inhalt<br />

Seite Benennung<br />

18 Allgemeine Hinweise<br />

19 Inhaltsverzeichnis<br />

20 Wandanschlüsse <strong>und</strong> Montagehinweise<br />

21 Maßvorgaben <strong>für</strong> die Befestigungen der T<strong>30</strong>-Türen <strong>und</strong> F<strong>30</strong>-Verglasungen<br />

22 - 26 Seitliche <strong>und</strong> obere Wandanschlüsse<br />

27 - 28 Untere Türabschlüsse <strong>und</strong> Fußpunkte F<strong>30</strong>-Verglasungen<br />

29 <strong>Einbau</strong>hinweise / <strong>Einbau</strong>anleitung<br />

<strong>30</strong> Elementübersichten<br />

31 31 Zulässige Maße 1-flg. Tür<br />

32 Zulässige Maße 2-flg. Tür<br />

33 T-Verbinder Montage / Kopplungsmöglichkeiten<br />

34 Montageanleitung Statik-Abdeckprofil 61 / 44:<br />

35 Montageanleitung / Einstellmöglichkeiten Türbänder<br />

36 - 38 Rollenklemmbänder 3-Teilig (Aluminium-Ausführung)<br />

39 - 40 Rollenklemmbänder 3-Teilig (Edelstahl-Ausführung)<br />

41 - 44 Aufschraubband 3-Teilig<br />

45 VL-Band 1<strong>80</strong>°<br />

46 - 47 Montageanleitung Türdrücker<br />

48 Türgriffe, Griffstangen, Rammschutz-Stangen / Stoßgriff<br />

49 - 50 Obentürschließer nach EN 1154<br />

51 <strong>Schüco</strong> integrierter Türschließer Größe 3-6<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 19 de<br />

52 - 64 Montage der: Gleitschiene, E-Gleitschiene, ISM-Gleitschiene <strong>und</strong> E- ISM-Gleitschiene<br />

65 - 66 Drehtürantriebe nach DIN 18263-4<br />

67 Hinweis: Feststellanlagen<br />

68 - 69 Schließfolgeregler / Mitnehmerklappe<br />

70 - <strong>80</strong> Schlösser <strong>und</strong> Verriegelungskombinationen <strong>für</strong> ein- <strong>und</strong> zweiflügelige Brandschutztüren<br />

81 - 82 E-Öffner <strong>für</strong> ein- <strong>und</strong> zweiflügelige Brandschutztüren<br />

83 - 85 Kabelübergänge<br />

86 - 87 Rauchschutz / Rauchdichtheit<br />

88 - 91 Verglasungen / Füllungen<br />

92 - 95 <strong>Einbau</strong>hinweise <strong>für</strong> Glashalter<br />

96 - 101 Dichtungen / Verglasungsmöglichkeiten<br />

102 Geklebte Sprossen / Klotzungsrichtlinie<br />

103 <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>für</strong> ein- <strong>und</strong> zweiflügelige <strong>Schüco</strong>-Brandschutztüren nach DIN 4102


de 20 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Transporthinweise<br />

Feuerschutzabschlüsse müssen beim Transport gegen Beschädigungen geschützt werden. Beschädigungen<br />

können durch Verdrehen, Verwinden, Verkanten <strong>und</strong> direkte gegenseitige Auflage oder Abstützung entstehen.<br />

Wandanschlüsse <strong>und</strong> Montagehinweise<br />

Die nachfolgend aufgeführten Wandanschlussvarianten sind eine Auswahl von Anwendungsbeispielen die den<br />

Kriterien der Zulassung entsprechen. Abweichungen bedürfen der Zustimmung im Einzelfall durch die zuständige<br />

oberste Bauaufsichtsbehörde.<br />

Zulässige Wände <strong>für</strong> den <strong>Einbau</strong> der Feuerschutzabschlüsse:<br />

■ Wände aus Mauerwerk nach DIN 1053 Teil 1, Dicke ≥ 115 mm, Steindruckfestigkeitsklasse mind. 12,<br />

Mörtelgruppe ≥ II.<br />

■ Wände aus Beton nach DIN 1045, Dicke ≥ 100 mm, Festigkeitsklasse mind. C 12 / 15.<br />

■ Wände aus Gipskarton-Feuerschutzplatten, Dicke ≥ 100 mm, F<strong>30</strong>-A bzw. F<strong>30</strong>-B nach DIN 4102 Teil 4.<br />

■ Wände aus Porenbeton-Block oder -Plansteinen nach DIN 4165-3, Dicke ≥ 150 mm, Festigkeitsklasse 4.<br />

■ Wände aus bewehrten - liegenden oder stehenden - Porenbetonplatten, sofern <strong>für</strong> diese eine allg. bauaufsichtliche<br />

Zulassung vorliegt, Dicke ≥ 150 mm, Festigkeitsklasse 4.4.<br />

■ an bekleidete Stahl / Holz-Stützen <strong>und</strong>/oder Stahl/Holz-Stürze F<strong>30</strong> nach DIN 4102, Teil 4.<br />

■ bauaufsichtlich zugelassene Brandschutzverglasung <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> der Feuerwiderstandsklasse F<strong>30</strong>.<br />

■ Montagewände W112 (Höhe ≤ 5m) in Ständerbauweise mit beidseitiger Beplankung- Feuerwiderstandsklasse<br />

F<strong>30</strong> Benennung (Kurzbezeichnung) F <strong>30</strong>-A: nachgewiesen durch allg. bauaufsichtliches Prüfzeugnis- Nr.<br />

P-3310 / 563 / 07-MPA BS, Mindestdicke = 100 mm.<br />

■ Montagewände (Höhe ≤ 5m) in Ständerbauweise mit beidseitiger Beplankung- Feuerwiderstandsklasse<br />

F90 Benennung (Kurzbezeichnung) F 90-A: nachgewiesen durch allg. bauaufsichtliche Prüfzeugnisse -Nr.<br />

P-3310 / 563 / 07-MPA BS, (W112), Mindestdicke = 100 mm <strong>und</strong> -Nr. P-3391 / 170 / 08-MPA BS, (W131),<br />

Mindestdicke = 126 mm .<br />

Maßvorgaben <strong>für</strong> die Befestigungen der T<strong>30</strong>-Türen<br />

1<strong>30</strong>0 ±135<br />

1<strong>30</strong>0 ±20<br />

⊗<br />

B + 20 +60<br />

-5<br />

A + 20 +60<br />

-5<br />

X/2 ±135<br />

160 ±20<br />

160 ±20<br />

OKFF<br />

X/2 ±20<br />

**<br />

*<br />

X<br />

60 +20<br />

-40<br />

�<br />

X<br />

1<strong>30</strong>0 ±135<br />

1<strong>30</strong>0 ±20<br />

B + 20 +60<br />

-5<br />

X/2 ±135<br />

A + 20 +60<br />

-5<br />

160 ±20<br />

X/2 ±20<br />

160 ±20<br />

OKFF<br />

<strong>30</strong>0 ±20 <strong>30</strong>0 ±20<br />

* ⊗A<br />

Position der Dübel bei Durchsteckmontage<br />

<strong>für</strong> Rollenklemmband <strong>und</strong> VL-Band<br />

zusätzlich Anker / Dübel bei X > <strong>80</strong>0<br />

∗ Maßvorgaben <strong>für</strong> die Befestigungen der T<strong>30</strong>-Türen ** wahlweise Bodeneinstand<br />

⊗B<br />

**<br />

60 +20<br />

-40<br />

�<br />

Oberkante unteres Band<br />

Unterkante oberes Band<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Maßvorgaben <strong>für</strong> die Befestigungen der T<strong>30</strong>-Türen <strong>und</strong> F<strong>30</strong>-Verglasungen<br />

�<strong>80</strong>0 <strong>30</strong>0<br />

�<strong>80</strong>0 �<strong>80</strong>0 �<strong>80</strong>0<br />

<strong>30</strong>0<br />

<strong>30</strong>0<br />

�<strong>80</strong>0<br />

�<strong>80</strong>0<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

�<strong>80</strong>0<br />

�<strong>80</strong>0<br />

�<strong>80</strong>0<br />

<strong>30</strong>0 �<strong>80</strong>0 �<strong>80</strong>0 �<strong>80</strong>0 �<strong>80</strong>0 �<strong>80</strong>0<br />

Randabstände <strong>für</strong> Dübel<br />

Porenbeton<br />

min. 150<br />

min. 75<br />

Mineralwolle<br />

0 � x � <strong>30</strong><br />

Mauerwerk<br />

min. 115<br />

min. 57.5<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 21 de<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

�<strong>80</strong>0<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

<strong>30</strong>0 ±20 <strong>30</strong>0 ±20<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

Beton<br />

min. 100<br />

min. 50<br />

�<strong>80</strong>0<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

5 � x � 20 10 � x � 20<br />

2a 2b 2c<br />

<strong>Schüco</strong> Brandschutzschaum, nur<br />

bei Mauerwerk nach Z-6.20-1888<br />

b<br />

b<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

<strong>30</strong>0 ±20<br />

Fugendichtband, b=15 mm,<br />

nur bei Porenbeton<br />

Einsatz bei F<strong>30</strong>-Verglasung<br />

nur über „Zustimmung im Einzellfall“


de 22 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Seitlicher <strong>und</strong> oberer Wandanschluss- Ausführungen wahlweise<br />

3<br />

1<br />

15<br />

8<br />

9<br />

6<br />

25<br />

15 15 26 15 15<br />

6<br />

12<br />

15<br />

15<br />

4<br />

INFORMATION<br />

Baukörperanschlüsse im Mauerwerk dargestellt. Analoge Anschlüsse in Porenbeton, bewehrten Porenbetonplatten<br />

oder Beton unter Berücksichtigung der Randabstände <strong>und</strong> geeigneter Befestigungsmittel.<br />

Max. Fugenbreite mit <strong>Schüco</strong> Brandschutzschaum (288121) 5 bis 20 mm bzw. <strong>Schüco</strong> Brandschutzfugendichtband<br />

(288 324) 10 bis 20 mm.<br />

5<br />

14<br />

13<br />

6<br />

12<br />

nicht zulässig <strong>für</strong> Rauchschutztüren<br />

7<br />

10<br />

14<br />

13<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


10<br />

346 970 244 058<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

3<br />

2a<br />

6 19<br />

1<br />

22<br />

21<br />

10 � x � 20<br />

2c<br />

2c<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 23 de<br />

23<br />

2a 40 60<br />

16<br />

Oberer Wandanschluss bei Deckendurchbiegung<br />

■ <strong>Einbau</strong> in Wände aus Gipskarton-Feuerschutzplatten, Dicke ≥ 100 mm, F<strong>30</strong>-A nach DIN 4102, Teil 4.<br />

Anschluss an bekleidete Stahlstützen <strong>und</strong> / oder Stahlstürze F<strong>30</strong> nach DIN 4102, Teil 4.<br />

3<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

� 20<br />

18<br />

17<br />

3<br />

� 20<br />

2a<br />

6<br />

max. 40<br />

� 85


de 24 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

<strong>Einbau</strong> einer T<strong>30</strong>-1-Tür<br />

<strong>Einbau</strong> einer T<strong>30</strong>-2-Tür<br />

■ Anzahl der Befestigungspunkte nach Vorgabe <strong>für</strong> T<strong>30</strong>-Türen <strong>und</strong> F<strong>30</strong>-Verglasungen.<br />

Seitlicher <strong>und</strong> oberer Anschluss - Ausführungen wahlweise<br />

15<br />

2a<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

27<br />

15<br />

2a<br />

2a<br />

<strong>30</strong><br />

15a<br />

26<br />

1<br />

2a<br />

15<br />

28<br />

20<br />

15<br />

2a<br />

6<br />

6<br />

<strong>30</strong><br />

2a<br />

54<br />

31<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

<strong>30</strong><br />

37<br />

3<br />

32<br />

21<br />

15<br />

19<br />

33<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


125<br />

125<br />

35<br />

35<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

2a<br />

15<br />

15<br />

15<br />

49<br />

36<br />

36<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

48<br />

15a<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

31<br />

15a<br />

3<br />

1<br />

15 15<br />

20<br />

10 � x � 20<br />

2a<br />

2a<br />

20<br />

19<br />

21 32<br />

6<br />

6<br />

33<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 25 de<br />

57<br />

63<br />

15<br />

15<br />

2a<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

27<br />

27 28<br />

15<br />

15<br />

15a<br />

15a<br />

Positionsliste siehe folgende Seiten<br />

3<br />

2a<br />

1 2a<br />

40<br />

38<br />

41<br />

20<br />

39<br />

20<br />

43<br />

56


de 26 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Montagewände W112,<br />

allg. bauaufsichtliches Prüfzeugnis- Nr. P-3310/563/07-MPA BS,<br />

Mindestdicke = 100 mm.<br />

100<br />

Knauf W112-A1<br />

Montagewände W131,<br />

allg. bauaufsichtliche Prüfzeugniss -Nr. P-3391/170/08-MPA BS,<br />

Mindestdicke = 126 mm<br />

126<br />

Knauf W131-A1<br />

27<br />

27<br />

59<br />

59<br />

150340<br />

150340<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Unterer Türanschluss - Ausführungen wahlweise<br />

8 +2<br />

-3<br />

8 +2<br />

-3<br />

8 +2<br />

-3<br />

50 Å<br />

150 350<br />

150 360<br />

24 �<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

53<br />

205 462<br />

151 850<br />

52<br />

8 +2<br />

-3<br />

8 +2<br />

-3<br />

266 785-<br />

266 792<br />

50 �<br />

34<br />

266 785-<br />

266 792<br />

266 785-<br />

266 792<br />

50 �<br />

150 350<br />

150 360<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 27 de<br />

205 462<br />

52<br />

Untere Fußpunkte F<strong>30</strong> / G<strong>30</strong>-Verglasung-Ausführungen wahlweise<br />

50<br />

<strong>30</strong>0 670<br />

34<br />

8<br />

151 850<br />

8 +2<br />

-3<br />

8 ±1<br />

8±1<br />

8 ±1<br />

23<br />

151 870<br />

204 285<br />

151 870<br />

204 285<br />

21<br />

22<br />

24 �<br />

24 �<br />

204 285<br />

150 350<br />

150 360<br />

157 350<br />

205 462<br />

157 350<br />

151 870<br />

157 350<br />

151 850<br />

19


de 28 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

KS.-/ST.-Dübel Ø10 nach bauaufsichtlicher Zulassung oder <strong>Schüco</strong>-Dübel<br />

wahlweise bei T<strong>30</strong>-Türen, zwingend bei T<strong>30</strong>-RS-Türen<br />

wahlweise<br />

1 - Dichtungsmasse,Baustoffklasse B2 <strong>30</strong> - ST-Rohr ≥ 50 x 50 x 4, (201 215)<br />

2a - Mineralwolle nichtbrennbar DIN 4102-Kl. A, 31 - Sechskantschraube M6 x 45-ST<br />

Schmelzpunkt ≥ 1000 °C, wahlweise<br />

32 - ST-Rohr z.B. <strong>30</strong> x 20 x 1.5, (201 013)<br />

2b - <strong>Schüco</strong>-Brandschutzschaum (288 121)<br />

33 - Senkblechschr. ST 4.8 x 45, (205 083)<br />

nur bei Mauerwerk zulässig, wahlweise<br />

34 - Automatische Türabdichtung, (239 367-372)<br />

2c - 2x <strong>Schüco</strong> Brandschutz-Fugendichtband 35 - UA-Profil gelocht 75 x 40 x 2<br />

(288 324), nur bei Porenbeton zulässig.<br />

36 - ST-Platte 2 dick<br />

3 - Distanzstück aus Hartholz; wahlweise Stahl 37 - Zylinderschraube mit Innensechskant M6 x 40-ST<br />

oder Aluminium<br />

38 - ST-Ankerplatte z.B. 65 x 65 x 3, (in Eigenfertigung)<br />

4 - Al-Wandanschlussprofil, (149 390) 39 - ST-oder Al-Futterstück <strong>30</strong> x 50, 1-3 dick<br />

5 - KS-Profilhalter, Art.-Nr. (203 108) 40 - ST-oder Al-Blech 1-3 dick<br />

6 - Al-Befestigungsplatte, (242 033) 41 - Senkblechschraube ST 4.8 x 16, (205 875)<br />

7 - KS-Wandanschlussprofil, Art.-Nr. (224 118) 42 - ST-Winkel 6 dick, durchgehend<br />

8 - ST-Ankerplatte, Art.-Nr. (242 035) 43 - ST-Flach 5 dick, ≤ 85 lang mit Langloch<br />

9 - Senkblechschraube ST 3.9 x 19, (205 496) 44 - ST-Blech 2 dick<br />

10 - ST-Eindrehanker, (207 628) 45 - ST-Rohr z.B. 34 x 20 x 2, (201 017)<br />

12 - ST-Anker 40-60 x 3-5 46 - 2x Linsenblechschraube ST 5.5 x 20, (205 829)<br />

13 - Al-Wandanschlussprofil, (152 050) 47 - Linsenblechschraube ST 5.5 x 48<br />

14 - Klemmknopfschraube, (205 <strong>30</strong>7) 48 - ST-Winkel 4 dick, durchgehend<br />

15 - GkF / GkB, dicke <strong>und</strong> Anzahl gemäß DIN 4102-4 49 - ST-Rohr z.B. 50 x 40, (201 076)<br />

16 - ST-Anker 50 x 2 x 100-150 50 - ST-Rohr z.B. <strong>80</strong> x 20, (201 028)<br />

17 - ST-Rohr z.B. 34 x 15 x 2, (201 024) 51 - Brandschutzplatte<br />

18 - Senkblechschraube ST 4.8 x 60, (205 435) 52 - Bodenbelag Baustoffklasse B1<br />

19 - ST-Winkel z.B. <strong>30</strong> x <strong>30</strong> x 4<br />

Achtung: Landesbauordnung beachten!<br />

20 - Sonderschraube ST 6.3 x 110, (205 985) 53 - Metallschwelle<br />

21 - L.-Blechschraube ST 4.8 x 13, (205 439) 54 - bekleidete Stahlstütze / Stahlträger nach<br />

22 - ST-Rohr z.B. 25 x 25 x 2, (201 009)<br />

DIN 4102-4 Tabelle 95<br />

23 - L.-Blechschraube ST 4.8x38, (205 390) 56 - Spanplattenschraube 6x Länge nach baulichen<br />

24 - ST-Rohr z.B. 50x20x2, (201 015)<br />

Gegebenheiten<br />

25 - ST-Rohr z.B. 60x40x2, (201 018) 57 - bekleidete Holzstütze, bekleideter Holzbalken<br />

26 - <strong>Schüco</strong>-Dübel, (288 140, 288 141, 288 142)<br />

nach DIN 4102 Teil 4<br />

27 - UA-Profil ≥ 40 x 50 x 40 x 2, ungelocht oder 58 - Brandschutz-Fugendichtband (288 324, VE = 60m)<br />

gelocht<br />

59 - Senkblechschraube ST 4.8 x <strong>80</strong>, (205 642)<br />

28 - ST-Platte 2 dick mit UA-Profil verschraubt 60 - Al-Winkel 20 x 20 x 2, Art.-Nr. 134 090<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


<strong>Einbau</strong>anleitung:<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 29 de<br />

1. Überprüfung der <strong>Einbau</strong>situation:<br />

a. Rahmen- <strong>und</strong> Öffnungsmaße überprüfen.<br />

b. Höhenlage des Bodens beachten (Meterriss)!<br />

c. Boden plan <strong>und</strong> in Waage?<br />

d. Öffnungsrichtung beachten!<br />

e. Tür nach innen oder außen öffnend?<br />

f. Bauvorschriften beachtet?<br />

2. Türflügel aus Rahmen aushängen .<br />

3. Befestigungsmöglichkeiten an der Wand prüfen.<br />

Achtung: Die Art der Dübel wird durch das Material des Baukörpers bestimmt <strong>und</strong> ist entsprechend auszuwählen.<br />

Nur zugelassene Dübel verwenden.<br />

4. Türrahmen in die Maueröffnung stellen, Band- <strong>und</strong> Schlossseite lotrecht, Ober <strong>und</strong> Unterstäbe waagerecht<br />

ausrichten, verkeilen <strong>und</strong> befestigen. Meterriss beachten. Auf eine druckfeste Hinterfütterung ist zu achten.<br />

5. Obere bandseitige Löcher <strong>für</strong> Dübel bohren (ggfs. bereits vorgebohrt) <strong>und</strong> Rahmen befestigen. Abstände<br />

beachten.<br />

6. Türflügel im Rahmen einhängen. Rahmen mit Türflügel auf gleichmäßigen Luftspalt ausrichten.<br />

7. Schloss- <strong>und</strong> Bandseite komplett befestigen.<br />

8. Bei unverglastem Flügel Brandschutzglas einsetzen <strong>und</strong> verklotzen. Verglasungshinweise beachten.<br />

9. Nach dem <strong>Einbau</strong> ist das gleichmäßige Spaltmaß von 5 ± 1 mm zwischen Blend- <strong>und</strong> Flügelrahmen zu<br />

überprüfen <strong>und</strong> gegebenenfalls eine Korrektur durch Flügelklotzung (nach den Verglasungsrichtlinien des<br />

Glashandwerks immer diagonal zum unteren Drehband) durchzuführen. Auf eine gleichmäßige Anlage der<br />

Flügelanschlagsdichtungen ist zu achten. Gegebenfalls ist eine Korrektur über die Bandeinstellung erfordelich.<br />

10. Glasleisten <strong>und</strong> Glasdichtungen montieren. Nur <strong>Schüco</strong> Originalteile verwenden.<br />

11. Bei Verwendung einer automatischen Türabdichtung ist diese so einzustellen, dass im geschlossenen Zustand<br />

der Tür die Dichtung gleichmäßig aufliegt <strong>und</strong> ca. 1 mm verpresst wird.<br />

12. Türschließer nach EN 1154 an der vorgesehenen Position befestigen. Gr<strong>und</strong>sätzlich können Obentürschließer,<br />

<strong>für</strong> die ein Übereinstimmungszertifikat vorliegt, eingesetzt werden. Eine Öffnungsdämpfung im<br />

Obentürschließer ist empfehlenswert. Obentürschließer dürfen nur mit geeigneter Montageplatte befestigt<br />

werden. Die Schließer sind so einzustellen, dass die Tür aus jedem Öffnungswinkel selbstständig schließt.<br />

Bei zweiflügeligen Türen ist eine Schließfolgeregelung anzubringen.<br />

Bei Vollpaniktüren ist eine Mitnehmerklappe am Standflügel auf der Bandgegenseite einzusetzen.<br />

Bei Obentürschließern mit Feststellvorrichtung sind die Richtlinien <strong>für</strong> Feststellanlagen zu beachten. Nach<br />

erfolgtem <strong>Einbau</strong> ist eine Abnahmeprüfung durch eine Fachkraft erforderlich. Die Prüfung ist vom Betreiber zu<br />

veranlassen. Eine periodische Überwachung sowie jährliche Prüfung ist ebenfalls vom Betreiber zu veranlassen.<br />

Die Prüfung <strong>und</strong> Wartung darf nur durch Fachkräfte durchgeführt werden. Beachte DIN 14677 (März 2011).<br />

Bei Einsatz von Drehtürantrieben / Feststellanlagen sind die Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherungen,<br />

die Arbeitsstätten-Richtlinien, Krankenhausverordnungen usw. zu beachten.<br />

13. Drückergarnituren bzw. Wechselgarnituren nach DIN 18273 an vorgerichteter Position befestigen.<br />

Auf mechanische Festigkeit <strong>und</strong> Funktionstüchtigkeit prüfen. <strong>Schüco</strong> Druckstangen oder <strong>Schüco</strong> Stangengriffe<br />

<strong>für</strong> Fluchttürsysteme nach EN 1125 können bei Türen in Rettungswegen eingesetzt werden.<br />

14. Funktionsprüfung:<br />

- Selbstständiges Schließen (Schließkraft) der Tür gewährleistet?<br />

- Panikbetätigung in Ordnung?<br />

- Anschlagdichtungen <strong>und</strong> / oder Bodendichtung funktionsfähig?<br />

- Fetten der Schlossfalle / E-Öffner nicht vergessen!<br />

15. Fugen zwischen Baukörper <strong>und</strong> Rahmen ausfüllen. Vorgaben der Zulassung beachten.


de <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Elementübersichten<br />

� 1000<br />

� 1000<br />

� 1000<br />

max. 3500<br />

max. 4500<br />

max. 4500<br />

� 1000<br />

� 1000<br />

max. 3500<br />

� 1000<br />

� 1000<br />

� 1000 max. <strong>30</strong>47<br />

max. 3500<br />

max. 4000<br />

� 1000<br />

max. 4000<br />

� 1000<br />

� 1000<br />

max. 3500 mm<br />

Oberteil kann wahlweise<br />

- aufgesetzt werden<br />

- gekoppelt werden<br />

Seitenteil kann wahlweise<br />

- angesetzt werden<br />

- gekoppelt werden<br />

� 1000<br />

max. <strong>30</strong>47<br />

Seitenteil kann wahlweise<br />

- angesetzt werden<br />

- gekoppelt werden<br />

Oberteil kann wahlweise<br />

- aufgesetzt werden<br />

- gekoppelt werden<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


A<br />

B<br />

B<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

A<br />

BRM = Baurichtmaß<br />

LD = Lichtes Durchgangsmaß<br />

BRIM = Blendrahmen-Innenmaß<br />

BRAM = Blendrahmen-Aussenmaß<br />

G<strong>FR</strong>M = Gangflügelrahmen-Aussenmaß<br />

S<strong>FR</strong>M = Standflügelrahmen-Aussenmaß<br />

5<br />

34<br />

5±1<br />

C<br />

C<br />

98<br />

22<br />

[36]<br />

1732 � BRAM � <strong>30</strong>47<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 31 de<br />

1673 � BRIM � <strong>30</strong>13<br />

1660 � <strong>FR</strong>M � <strong>30</strong>00<br />

8 +2<br />

-3<br />

A - A<br />

142<br />

625 � BRM � 1550<br />

5±1<br />

18<br />

598 � BRAM � 1518<br />

460 � LD � 1400<br />

500 � <strong>FR</strong>M � 1440<br />

510 � BRIM � 1450<br />

B - B<br />

OKFF<br />

5<br />

1750 � BRM � <strong>30</strong>65<br />

1648 � LD � 2988<br />

98<br />

BRAM max. 4000<br />

5±1<br />

C - C<br />

max. 1000<br />

5<br />

BRM max. 4020


de 32 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

A A<br />

B<br />

B<br />

BRM = Baurichtmaß<br />

LD = Lichtes Durchgangsmaß<br />

BRIM = Blendrahmen-Innenmaß<br />

BRAM = Blendrahmen-Aussenmaß<br />

G<strong>FR</strong>M = Gangflügelrahmen-Aussenmaß<br />

S<strong>FR</strong>M = Standflügelrahmen-Aussenmaß<br />

Ausführung ohne Antipanik im Standflügel<br />

5<br />

5±1<br />

98<br />

C<br />

C<br />

500 � G<strong>FR</strong>M � 1440<br />

1732 � BRAM � <strong>30</strong>47<br />

1673 � BRIM � <strong>30</strong>13<br />

1660 � <strong>FR</strong>M � <strong>30</strong>00<br />

8 +2<br />

-3<br />

A - A<br />

142<br />

1375 � BRM � 2970<br />

1350 � BRAM � 2938<br />

5±1<br />

18<br />

1000 � LD � 2820<br />

98 73<br />

1050 � BRIM � 2870<br />

Ausführung mit Antipanik im Gang- <strong>und</strong> Standflügel<br />

A - A<br />

5<br />

5±1<br />

1000 � LD � 2820, X=-14<br />

1590 � LD � 2820, X=13<br />

1740 � LD � 2820, X=22<br />

2040 � LD � 2820, X=36<br />

5±1<br />

5±1<br />

98 98 73<br />

G<strong>FR</strong>M � 1440<br />

1350 � BRAM � 2938, X=-14<br />

1708 � BRAM � 2938, X=13<br />

1858 � BRAM � 2938, X=22<br />

2158 � BRAM � 2938, X=36<br />

B - B<br />

OKFF<br />

X<br />

5<br />

350 � S<strong>FR</strong>M � 1440<br />

1375 � BRM � 2970, X=-14<br />

1740 � BRM � 2970, X=13<br />

1890 � BRM � 2970, X=22<br />

2190 � BRM � 2970, X=36<br />

S<strong>FR</strong>M � 1440<br />

1750 � BRM � <strong>30</strong>65<br />

1648 � LD � 2988<br />

Achsmaß<br />

X<br />

1050 � BRIM � 2870, X=-14<br />

1640 � BRIM � 2870, X=13<br />

1790 � BRIM � 2870, X=22<br />

2090 � BRIM � 2870, X=36<br />

BRAM max. 4000<br />

5±1<br />

C - C<br />

5±1<br />

max. 1000<br />

5<br />

BRM max. 4020<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


T-Verbinder Montage<br />

19.5 12<br />

19.5<br />

226 314<br />

110.7<br />

<strong>80</strong>.7<br />

* Klemmschraube<br />

150 <strong>30</strong>0<br />

397 110<br />

397 190<br />

150 3<strong>30</strong> 226 316<br />

150 3<strong>80</strong><br />

150 410<br />

397 1<strong>80</strong> 226 315<br />

<strong>30</strong>0 440<br />

150 420 226 314<br />

150 860<br />

397 170 226 313<br />

<strong>30</strong>0 450<br />

<strong>30</strong>0 660 226 317<br />

150 870 236 179 (G)<br />

150 890<br />

150 920 226 319<br />

151 820 226 318<br />

226 316<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

*<br />

*<br />

226 316<br />

12<br />

12<br />

218 157<br />

Ø5 x 13.5<br />

"X"<br />

150 3<strong>30</strong><br />

"Y"<br />

150 3<strong>80</strong><br />

"Z"<br />

150420<br />

296 813 296 992<br />

298 388<br />

298 396<br />

298 397<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 33 de<br />

Montageanleitung:<br />

"X"<br />

"Y"<br />

"Z"<br />

Bohrungen <strong>für</strong><br />

Kleberinjektion<br />

Bohrungen <strong>für</strong> Nägel<br />

1. Das Seitenteil / Oberlicht auf die vorbereiteten /<br />

vormontierten T-Verbinder gleichmäßig aufsetzen.<br />

2. Element mit der T-Verbindung vernageln<br />

3. Kleber einspritzen<br />

4. Sichtflächen ggfs. reinigen


de 34 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Montageanleitung Statik-Abdeckprofil 61 / 44:<br />

224 129<br />

205 390<br />

150 3<strong>80</strong><br />

84<br />

201 016<br />

105 620<br />

44<br />

61<br />

Halteprofil (Pos.2)<br />

Ø3.2<br />

2<br />

Abb.1<br />

Ø4<br />

224 129<br />

205 390<br />

Das Halteprofil wird beim Statikpfosten<br />

über die gesamte Höhe,<br />

zur Befestigung der Stahlverstärkungen<br />

<strong>und</strong> Abdeckprofile<br />

eingesetzt.<br />

Montageanleitung:<br />

1. Zuschnitt der Profile.<br />

150 890<br />

94<br />

201 016<br />

105 620<br />

44<br />

5<br />

61<br />

3<br />

6 1<br />

Ø12<br />

Pos.: Benennung: Artikel-Nr.:<br />

1. Statik-Abdeckprofil 61/44 (Aluminium-Profil)<br />

105 620<br />

2. Halteprofil 224 129<br />

3. Stahlverstärkung Wanddicke: 2mm 201 016<br />

4<br />

4<br />

Wanddicke: 4mm 201 056<br />

4. Endkappe weiß (RAL9016) 227 <strong>30</strong>4<br />

<strong>für</strong> Pos.1<br />

schwarz (RAL9005) 227 <strong>30</strong>3<br />

cremeweiß (RAL9001) 237 376<br />

5. Senkblechschraube ST3.9x16 205 593<br />

6. Linsenblechschraube ST4.8x38, DIN 7981 205 390<br />

2. Befestigung des Halteprofils (Pos.2) am Pfostenprofil:<br />

- Verschraubung mit Senkblechschrauben (Pos.5). Anzahl = 2 Stück<br />

- Schraubenbohrungen mit Ø 3.2 vorbohren <strong>und</strong> Schraubenköpfe versenken.<br />

3. Stahlverstärkung (Pos.3) in Halteprofil klipsen.<br />

4. Befestigungsbohrungen <strong>für</strong> Stahlverstärkung (Pos.3) <strong>und</strong> Halteprofil (Pos.2) bis in<br />

Stahlverstärkung des Pfostenprofils mit Ø4 vorbohren.<br />

5. Durchgangsbohrungen Ø 4 in Stahlverstärkung (Pos.3) einseitig mit Ø 5 bzw, Ø 12 aufbohren.<br />

6. Stahlverstärkung mit Senkblechschrauben (Pos.6) verschrauben. Anzahl = 4 Stück pro Meter<br />

versiegeln<br />

7. Halteprofil, wie in Abb.2 dargestellt, mit Silicone NN-Dichtungsmasse versiegeln <strong>und</strong> Abdeckprofil aufklipsen.<br />

8. Abdeckkappen (Pos.4) mit PVC-Kleber 29<strong>80</strong><strong>30</strong> oder Silicone NN-Dichungsmasse z.B. 298270 auf das Abdeckprofil<br />

kleben. Die Endkappen müssen luftdicht versiegelt werden. (Abb.1)<br />

Abb.2<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Türbänder<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 35 de<br />

Nach dem <strong>Einbau</strong> ist das gleichmäßige Spaltmaß zwischen Blend- <strong>und</strong> Flügelrahmen sicherzustellen.<br />

Oben <strong>und</strong> seitlich 5 ±1 mm, unten 8 +2 mm<br />

- 3<br />

5±1<br />

5±1<br />

5±1 5±1 5±1<br />

1 1 1 3<br />

2<br />

5±1<br />

8 +2<br />

-3<br />

4 4 4<br />

8 +2<br />

5±1 5±1 5±1 5±1<br />

-3<br />

5 5 5<br />

1 3<br />

2<br />

4<br />

5±1 5±1<br />

5±1<br />

8 +2<br />

-3<br />

5±1<br />

5 5 5<br />

INFORMATION<br />

Bei allen nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten ist die Einstellung so durchzuführen, dass sich der / die<br />

Türflügel umlaufend an die innere <strong>und</strong> äußere Anschlagdichtung bzw. unten mit der Lippendichtung an die<br />

Bodenschwelle andrückt.<br />

Bei absenkbarer „Automatische Türabdichtung“ auf die richtige Einstellung achten!<br />

8 +2<br />

-3<br />

5±1<br />

8±1<br />

5±1<br />

8 +2<br />

-3


de 36 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Rollenklemmbänder 3-teilig (Aluminium-Ausführung)<br />

Höhenverstellung<br />

25<br />

25<br />

max. ½<br />

max. ½<br />

1. An allen Bändern Schrauben<br />

max. ½ Umdrehung lösen<br />

4. An allen Bändern<br />

kontern<br />

25<br />

25<br />

max. ½<br />

max. ½<br />

1. An allen Bändern Schrauben<br />

max. ½ Umdrehung<br />

lösen<br />

4. An allen Bändern<br />

kontern<br />

25<br />

25<br />

25<br />

2. An allen Bändern<br />

freistellen<br />

5. An allen Bändern<br />

Schrauben anziehen<br />

25<br />

2. An allen Bändern<br />

freistellen<br />

5. An allen Bändern<br />

Schrauben anziehen<br />

25<br />

3. Flügel anheben (vorzugsweise<br />

unteres Band) <strong>und</strong><br />

alle Bänder nachstellen<br />

25<br />

3. Flügel absenken (vorzugsweise<br />

unteres Band) <strong>und</strong><br />

alle Bänder nachstellen<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Horizontalverstellung oberes Band<br />

15<br />

15<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

max. ½<br />

max. ½<br />

max. ½<br />

max. ½<br />

15<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 37 de<br />

► Schattennut verringern (oberes Band) ► Schattennut vergrößern (oberes Band)<br />

► Bei Bedarf <strong>und</strong><br />

wiederholen.<br />

Horizontalverstellung unteres Band<br />

15<br />

15<br />

max. ½<br />

max. ½<br />

► Schattennut verringern (unteres Band). ► Schattennut vergrößern (unteres Band).<br />

► Bei Bedarf <strong>und</strong><br />

wiederholen.<br />

► Verstellspiel<br />

zurücknehmen.<br />

► Bei Bedarf <strong>und</strong><br />

wiederholen.<br />

max. ½<br />

max. ½<br />

► Bei Bedarf <strong>und</strong><br />

wiederholen.<br />

15<br />

► Verstellspiel<br />

zurücknehmen.


de 38 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Dichtungandruckverstellung<br />

1. Gewindestift lösen.<br />

Kappe abziehen<br />

2. Bolzen austreiben 3. Buchsen in FBT um<br />

1<strong>80</strong>° drehen<br />

4. Bolzen einführen 5. Mit Gewindestift sichern.<br />

Kappe aufsetzen<br />

In Nullstellung zeigen<br />

die Pfeile Richtung FBT.<br />

Dichtungsandruck um<br />

0,5 mm verringert.<br />

Pfeile zeigen oben <strong>und</strong><br />

unten vom FBT weg.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Rollenklemmbänder 3-teilig (Edelstahl-Ausführung)<br />

Dichtungsandruck verstellen:<br />

X<br />

Schattenfuge verstellen:<br />

Y<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 39 de<br />

Detail X Detail X<br />

1. Befestigungsschrauben<br />

an allen Rahmenleitungen<br />

Pos. 2 max. ½<br />

Umdrehung lösen<br />

Detail X Detail X<br />

3. Dichtungsandruck verringern<br />

(Pfeil zeigt Richtung<br />

Bandrolle) „+0,5 mm<br />

Detail Y Detail Y<br />

1. Gewindestifte lösen Pos. 1<br />

Detail Y Detail Y<br />

3. Schattenfuge vergrößern<br />

Stellschrauben<br />

Pos. 2 in Pfeilrichtung<br />

„+“ drehen „+2 mm<br />

2. Dichtungsandruck<br />

vergrößern (Pfeil zeigt<br />

Richtung Rahmen) „-0,5 mm“<br />

4. Befestigungsschrauben<br />

an allen Rahmenteilen<br />

Pos. 2 wieder festziehen<br />

(10–11 Nm)<br />

2. Schattenfuge verkleinern<br />

Stellschrauben<br />

Pos. 2 in Pfeilrichtung<br />

„-“ drehen „-1,5 mm“<br />

4. Gewindestifte wieder festziehen<br />

(max. 2–3 Nm)


de 40 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Höhenverstellset (Zubehör) einsetzen:<br />

Höhe verstellen:<br />

X<br />

1. Einzelteile Verstellset<br />

zusammenfügen <strong>und</strong><br />

Gewindestift bündig<br />

eindrehen<br />

3. Klemmhebel mit<br />

Schonhammer niederschlagen<br />

Detail X<br />

1. Befestigungsschrauben<br />

an allen Rahmenteilaufnahmen<br />

Pos. 1 max. ½<br />

Umdrehung lösen<br />

Detail X<br />

3. Befestigungsschrauben<br />

an allen Rahmenteilaufnahmen<br />

Pos. 1 wieder<br />

festziehen (10–11Nm)<br />

2. Klemmhebel<br />

direkt unterhalb<br />

des unteren Bandes<br />

einsetzen<br />

4. Sicherungsstift<br />

einschlagen, wenn<br />

Höhenverstellset<br />

in der Tür verbleibt<br />

2. Gewünschte<br />

Höhe einstellen<br />

„±3 mm“<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Aufschraubband 3-teilig<br />

Dichtungsandruck verstellen<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

1. Kappen entfernen<br />

2. Hebespindel herausschrauben<br />

3. Verstellstern herausnehmen,<br />

drehen <strong>und</strong><br />

einsetzen.<br />

4. Lagerbuchse um ± 90°<br />

drehen bis sie spürbar<br />

einrastet (Dichtungsandruck<br />

± 0,5 mm).<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 41 de<br />

– 0,5 mm<br />

0 mm<br />

+ 0,5 mm<br />

4.a Markierung am<br />

Buchsenkragen zeigt<br />

am oberen <strong>und</strong><br />

unteren Rahmen-<br />

band nach der Ver-<br />

stellung nach hinten.<br />

4.b Nullstellung<br />

4.c Markierung am<br />

Buchsenkragen zeigt am<br />

oberen <strong>und</strong> unteren<br />

Rahmenband nach der<br />

Verstellung nach vorne.


de 42 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Dichtungsandruck verstellen<br />

– 0,5 mm<br />

+ 0,5 mm<br />

5. Verstellstern entnehmen<br />

<strong>und</strong> in unteres<br />

Bandteil einsetzen.<br />

Wichtig! Alle Markierungen<br />

an den Buchsenkragen<br />

müssen<br />

immer in die gleiche<br />

Richtung zeigen.<br />

6. Mit Verstellstern untere<br />

Lagerbuchse um<br />

± 90° drehen bis sie<br />

spürbar einrastet.<br />

6.a Markierung am<br />

Buchsenkragen zeigt<br />

am oberen <strong>und</strong> unteren<br />

Rahmenband nach der<br />

Verstellung nach hinten.<br />

6.b Markierung am<br />

Buchsenkragen zeigt<br />

am oberen <strong>und</strong> unteren<br />

Rahmenband nach der<br />

Verstellung nach vorne.<br />

7. Verstellstern im oberen<br />

Rahmenbandteil<br />

positionieren<br />

8. Hebespindel<br />

montieren<br />

9. Beide Kappen<br />

aufsetzen<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Höhenverstellung<br />

Horizontalverstellung<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

1. Untere Kappe entfernen.<br />

Höhenverstellung<br />

+ 3 / - 2 mm.<br />

Kappe aufsetzen<br />

2. Höhenverstellung immer<br />

nur am unteren Band<br />

vornehmen – obere<br />

Bänder nur nachstellen<br />

1. Abdeckstück muss<br />

von der Rückseite<br />

gesichert sein.<br />

2. Gewindestifte mit einer<br />

1/2-Umdrehung lösen<br />

HINWEIS<br />

Lagerbuchse aus wartungsfreiem teflonhaltigen Kunststoff darf nicht geschmiert werden!<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 43 de<br />

3. Kappe entfernen.<br />

Horizontal verstellung<br />

± 2,5 mm.<br />

Kappe aufstecken.<br />

4. Wichtig:<br />

Gewindestifte<br />

abwechselnd<br />

festziehen.


de 44 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Demontage an der Baustelle<br />

1. Gewindestifte lösen<br />

2. Kappen entfernen<br />

3. Hebespindel herausschrauben<br />

4. Verstellstern<br />

entnehmen<br />

5. Bolzen von unten<br />

austreiben 6. Tür aushängen<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


VL-Band 1<strong>80</strong>°<br />

Horizontalverstellung<br />

1. Klemmschrauben lösen.<br />

Höhenverstellung<br />

1. Klemmschrauben an allen<br />

Bändern lösen.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

8<br />

8<br />

A<br />

A4<br />

4<br />

B<br />

2. Höhenverstellung am unteren<br />

Band vornehmen – obere<br />

Bänder nur nachstellen.<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 45 de<br />

2. Verstellung ± 2,5 mm oben <strong>und</strong><br />

Bunten<br />

am Band vornehmen.<br />

Wichtig: Die Verstellung muss<br />

an beiden Schrauben (A+B) um<br />

den gleichen Betrag erfolgen.<br />

Beispiel: Wenn A 1/4 Umdrehung<br />

auch B 1/4 Umdrehung.<br />

3. Klemmschrauben festsetzen.<br />

56<br />

8 8<br />

± 3 mm<br />

56<br />

8 8<br />

± 3 mm<br />

3. Klemmschrauben an allen<br />

Bändern festsetzen.<br />

HINWEIS<br />

Für die Höhenverstellung im montierten Zustand muß ein Öffnungswinkel von 120° gewährleistet sein!<br />

8<br />

8


de 46 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Türdrücker<br />

Drückergarnituren bzw. Wechselgarnituren nach DIN 18273 sind zulässig.<br />

Die mechanische Festigkeit <strong>und</strong> Funktionstüchtigkeit ist zu überprüfen.<br />

Türdrücker in Flucht- <strong>und</strong> Rettungswegen müssen zum Türblatt hin abger<strong>und</strong>et bzw. abgewinkelt sein (Verhackungsgefahr).<br />

50<br />

50<br />

50<br />

7<br />

7<br />

7<br />

7<br />

92<br />

33<br />

■ Maßzeichnung (M 1:1) <strong>für</strong> das<br />

Bohrbild an Türen zur Montage<br />

von Rahmentürdrückern.<br />

■ Der Abstand ‚Mitte Schlossnuss<br />

bis Profilzylinder‘ (oder Mitte<br />

Drehkreis des Schlüssels) beträgt<br />

92 mm.<br />

■ Die Bohrpunkte können mit der<br />

- Papierschablone oder mit der<br />

- Metall-Anschlagschablone<br />

bestimmt werden<br />

4 x je Seite<br />

Ø 7 mm<br />

4 x je Seite<br />

4 x je Seite<br />

Ø 7 mm<br />

Papierschablone:<br />

1. Die beiliegende Papierschablone über den montierten<br />

4 x je Seite<br />

Profilzylinder <strong>und</strong> den eingesteckten Vierkantstift<br />

stecken.<br />

2. Die Bohrpunkte markieren <strong>und</strong> mit dem Bohrer<br />

Ø 7 mm bis auf den Schlosskasten bohren.<br />

3. Bei Bedarf den Vorgang auf der Gegenseite wiederholen. 92<br />

Ø 7 mm<br />

4 x je Seite<br />

Ø 7 mm<br />

4 x je Seite<br />

Metall-Anschlagschablone:<br />

1. Führungsstifte der Schablone in Drückernuss <strong>und</strong><br />

Profilzylinderloch stecken.<br />

2. Vier Löcher von Ø 7 mm durch die Bohrbuchsen<br />

bohren.<br />

3. Bei Bedarf den Vorgang auf der Gegenseite wiederholen.<br />

92<br />

92<br />

92<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


1. Die Einnietmuttern nach einander<br />

auf den Gewindedorn eines<br />

Nietwerkzeuges aufschrauben.<br />

2. Die Einnietmuttern in die<br />

Bohrungen <strong>für</strong> die Drücker- <strong>und</strong><br />

Schlüssel-rosette einstecken.<br />

3. Die Einnietmuttern durch<br />

Betätigen des Nietwerkzeuges<br />

einzeln festsetzen.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 47 de<br />

Gr. 2<br />

4. Der Rahmentürdrücker wird je nach Ausführung<br />

auf die Einnietmuttern gesteckt<br />

<strong>und</strong> mit den Senkschrauben befestigt.<br />

Dabei kann die Rutsch- <strong>und</strong> Schraubensicherung<br />

an der Rosettenunterseite des<br />

Rahmenstürdrückers verbleiben.<br />

5. Die Unterkonstruktion der Schlüsselrosette<br />

auf gleiche Weise befestigen.<br />

6. Anschließend die Deckkappen aufklippen.<br />

Zu beachten: Zu beachten:<br />

Hochhaltemechanismus <strong>für</strong> Rahmentürdrücker<br />

(Hinweis zur Drehwinkelvergrößerung)<br />

► Die Rahmentürdrücker mit Hochhaltemechanismus<br />

lassen werksseitig einen Drehwinkel von jeweils<br />

45° rechts bzw. linksdrehend zu. Im Bedarfsfall,<br />

z.B. bei Einsatz an Türstandflügeln, kann der Drehwinkel<br />

durch Öffnen der Drückerrosette <strong>und</strong> Entfernen<br />

der Mitnehmerscheibe vergrößert werden .<br />

► Die Mitnehmerscheibe ermöglicht erst durch<br />

Einstecken des Vierkantstiftes die Funktion des<br />

Hochhaltemechanismus.<br />

SW 3<br />

7. Nach der Türdrückermontage<br />

den Vierkantstift<br />

durch festes Anziehen<br />

des Gewindestiftes<br />

festsetzen.<br />

► Rutsch- <strong>und</strong> Schraubensicherung Unabhängig<br />

vom Einsatz der Einnietmuttern <strong>und</strong> der<br />

lockerungsgesicherten Schrauben sind alle Rosetten<br />

der Rahmentürdrückerbeschläge im Bereich<br />

der Anschraubstellen mit Bremsstopfen aus gummiartigem<br />

Kunststoff ausgestattet.<br />

► Diese Bremsstopfen stehen geringfügig über der<br />

Rückseite der Rosette vor <strong>und</strong> werden beim<br />

Anschrauben komprimiert.<br />

So wirken sie einerseits auf der Ablagefläche als<br />

Rutschsicherung, andererseits haben sie durch die<br />

axiale <strong>und</strong> radiale Spannung die Schrauben als<br />

Lockerungssicherung fest im Griff.<br />

INFORMATION<br />

Beachten Sie, dass der Hochhaltemechanismus durch die zuvor beschriebene Modifikation zur Drehwinkelerweiterung<br />

außer Funktion gesetzt wird.


de 48 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

70<br />

hGr<br />

Türgriffe, Griffstangen, Rammschutz-Stangen / Stoßgriff<br />

„Hewi“-Stange ( Ø 33) Rammschutz-Stange Stoßgriff z.B. 210 790<br />

M8<br />

Öffnungsradius<br />

bei Mindestflügelbreite<br />

A<br />

A<br />

43.5<br />

Stoßgriffe wahlweise beidseitig<br />

St-Rohr (z.B. 201 020) mit KS-Distanzhülse<br />

(z.B. 237 273) ab Bohrungsabstand<br />

A>1500 bzw. stark frequentierten Türen<br />

empfohlen<br />

Griffstange wahlweise gebogen<br />

Befestigungseinheit<br />

M8 (z.B. 237 274)<br />

M8<br />

St-Rohr wahlweise: massiv, Edelstahl<br />

(z.B. 210 947),<br />

Aluminium, Messing, Baubronze<br />

227 681<br />

"A"<br />

Griffstange (z.B. 210 947) oder<br />

Ø 25 - Ø 55, Halter (z.B. 210 948)<br />

oder abgewinkelt (z.B. 210 949)<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Obentürschließer nach EN 1154<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 49 de<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können Obentürschließer nach EN 1154<br />

<strong>und</strong> Beiblatt 1 in Normal- <strong>und</strong> Kopfmontage auf der Band- <strong>und</strong> Bandgegenseite, <strong>für</strong> die ein Übereinstimmungszertifikat<br />

vorliegt, eingesetzt werden. Die Schließer sind so einzustellen, dass die Tür aus jedem Öffnungswinkel<br />

selbstständig schließt. Falls keine Befestigungslöcher bei der Fertigung der Tür vorgesehen wurden, sind diese<br />

bei der Montage mit Hilfe der dem Türschließer beigefügten Montageanleitung zu erstellen.<br />

65 ±1<br />

16 ±0.2<br />

38<br />

38<br />

16 ±0.2<br />

37<br />

65 ±1<br />

65 ±1<br />

16 ±0.2<br />

DORMA 150mm<br />

GEZE 120mm DORMA 428±0.2mm *<br />

GEZE 428.5±0.2mm *<br />

8±1 *<br />

142±1<br />

DORMA 150mm<br />

GEZE 120mm<br />

8±1 *<br />

142±1<br />

142±1<br />

(<strong>80</strong>)**<br />

160 ±0.2<br />

*<br />

( )**<br />

160 ±0.2<br />

*<br />

( )**<br />

160 ±0.2<br />

<strong>80</strong> 45<br />

(45)**<br />

<strong>für</strong> Gleitschiene<br />

<strong>für</strong> Scherengestänge<br />

DORMA 428 ±0.2mm *<br />

GEZE 428.5 ±0.2mm *<br />

(<strong>80</strong>)**<br />

(45)**<br />

<strong>für</strong> Gleitschiene<br />

<strong>für</strong> Scherengestänge


de 50 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können Obentürschließer nach EN 1154 <strong>und</strong> Beiblatt 1 in Normal- <strong>und</strong> Kopfmontage auf der Band-<br />

<strong>und</strong> Bandgegenseite, <strong>für</strong> die ein Übereinstimmungszertifikat vorliegt, eingesetzt werden. Die Schließer müssen so<br />

eingestellt werden, dass die Tür aus jedem Öffnungswinkel selbstständig schließt. Falls keine Befestigungslöcher bei<br />

der Fertigung der Tür vorgesehen wurden, müssen diese bei der Montage mit Hilfe der dem Türschließer beigefügten<br />

Montageanleitung erstellt werden.<br />

X=13<br />

X=22<br />

X=36<br />

116<br />

102<br />

93<br />

<strong>80</strong><br />

5<br />

23<br />

40<br />

22<br />

Al<br />

±0.2 38 ±1<br />

16<br />

dargestellt GEZE TS 5000L<br />

A (GEZE)<br />

A<br />

DORMA 428±0.2 *<br />

GEZE 428.5±0.2 *<br />

GEZE ISM VPK 440±0.2 *<br />

160 ±0.2<br />

DORMA 107±1<br />

GEZE 122±1<br />

A (DORMA)<br />

X E-/R_ ISM VPK<br />

13 152 175* 175 105° 150 120°<br />

22 152 175* 175 100° 155 115°<br />

36 152 175* 175 95° 160 110°<br />

Den Öffnungswinkel durch Türstopper begrenzen.<br />

DORMA TS93 G-SR/BG nicht geeignet.<br />

Maß gilt bei GEZE E-/R-Gleitschine BG,<br />

zusätzlich Sonderhebel GEZE 126031 verwenden.<br />

Flügelrahmenmontage Bandseite<br />

Flügelrahmenmontage Bandgegenseite<br />

Blendrahmenmontage Bandseite<br />

Blendrahmenmontage Bandgegenseite<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


<strong>Schüco</strong> integrierter Türschließer Größe 3-6<br />

Einstellungen am Türschließer<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

STOPP<br />

<strong>Schüco</strong> integrierter Türschließer<br />

► Begrenzen Sie den max. Türöffnungswinkel<br />

mit einem Türstopper.<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 51 de<br />

Gleitschiene<br />

3 mm<br />

5 mm<br />

HINWEIS<br />

Wartung, Pflege, Reparatur<br />

1. Schließzeit<br />

2. Endschlag<br />

3. Öffnungsdämpfung<br />

4. Schließkraft<br />

Eine regelmäßige Wartung ist durchzuführen.<br />

Sie ist von einem Fachbetrieb auszuführen.<br />

Eventuelle Reparaturen müssen von SCHÜCO<br />

oder durch von SCHÜCO autorisiertes Fachpersonal<br />

ausgeführt werden


de 52 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Montage der Gleitschiene:<br />

Gleitschiene montieren<br />

► Führen Sie den Gleitstein (7)<br />

richtungsorientiert in die Gleitschiene<br />

(3) ein.<br />

► Montieren Sie die Befestigungsstücke<br />

(4) mit den Gewindestiften<br />

(5) an der Gleitschiene (3).<br />

► Führen Sie die Nutensteine (2) in<br />

das Türprofil (1) ein.<br />

► Setzen Sie die vormontierte<br />

Gleitschiene (3) in das Türprofil<br />

(1) ein <strong>und</strong> richten Sie diese mit<br />

den Nutensteinen (2) aus.<br />

► Schrauben Sie die Gleitschiene<br />

mit 4 Schrauben (ISR)<br />

Innensechsr<strong>und</strong> (6) an die<br />

Nutensteine (2).<br />

Gleithebel mit Gleitschiene<br />

verbinden<br />

► Schrauben Sie den Gleithebel (2)<br />

in den Gleitstein (1) (Drehmoment<br />

5 Nm).<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Montage der E-Gleitschiene:<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 53 de<br />

Gleitschiene montieren<br />

Der Kabelanschluss muss zur Bandseite<br />

zeigen.<br />

► Führen Sie den Gleitstein (7)<br />

richtungsorientiert in die Gleitschiene<br />

(3) ein.<br />

► Montieren Sie die Befestigungsstücke<br />

(4) mit den Gewindestiften (5) an der<br />

Gleitschiene (3).<br />

► Führen Sie die Nutensteine (2) in das<br />

Türprofil (1) ein.<br />

► Setzen Sie die vormontierte<br />

Gleitschiene (3) in das Türprofil (1)<br />

ein <strong>und</strong> richten Sie diese mit den<br />

Nutensteinen (2) aus.<br />

► Schrauben Sie die Gleitschiene mit 4<br />

Schrauben (ISR) (6) an die Nutensteine<br />

(2).<br />

Gleithebel mit Gleitschiene<br />

verbinden<br />

► Klemmen Sie das bauseitige<br />

24-V-Kabel an die Lüsterklemme (2).<br />

Die E-Feststellung ist bestromt.<br />

Beachten Sie die Polung:<br />

Rot = „+“<br />

Weiß = „–“<br />

► Schieben Sie die Lüsterklemme (2) in<br />

die Gleitschiene <strong>und</strong> fixieren Sie sie<br />

bei Bedarf mit Kabelschutzfolie (3).<br />

Gleithebel mit Gleitschiene verbinden<br />

► Schrauben Sie den Gleithebel (4) in<br />

den Gleitstein (1)<br />

(Drehmoment 5 Nm).


de 54 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Montage der E-Gleitschiene:<br />

E-Feststellung in<br />

Betriebnehmen<br />

E-Feststellung einstellen<br />

► Öffnen Sie den Türflügel bis zum gewünschten<br />

Feststellwinkel <strong>und</strong> stellen<br />

Sie den Türflügel fest (Bild 3).<br />

► Entfernen Sie die Kabelschutzfolien<br />

(1) aus der Gleitschiene (Bild 4).<br />

► Lösen Sie die Klemmschrauben (3)<br />

der E-Feststellung.<br />

► Verschieben Sie die E-Feststellung,<br />

bis der Rastkeil (4) am Gleitstein (5)<br />

anliegt.<br />

► Schrauben Sie die Klemmschrauben<br />

(3) der E-Feststellung fest.<br />

► Straffen Sie zur Vermeidung von<br />

Schlaufen die Kabel <strong>und</strong> legen Sie<br />

den Kabelschutz (6) am Ende der<br />

Feststellung an.<br />

► Verstauen Sie die Kabel im Kabelschutz<br />

<strong>und</strong> in der oberen Gleitschienenkammer<br />

hinter der E-Feststellung.<br />

► Fixieren Sie die verstauten Kabel mit<br />

der Kabelschutzfolie (1).<br />

Funktion der E-Feststellung testen<br />

► Öffnen Sie den Türflügel (2) <strong>und</strong><br />

rasten ihn in die E-Feststellung ein.<br />

► Stellen Sie die manuelle Ausrückkraft<br />

an der Einstellschraube (1) ein:<br />

► Nach EN 1155 soll bei einer Tür mit<br />

90°-Feststellung das Ausrückmoment<br />

40–120 Nm betragen.<br />

► Unterbrechen Sie die Stromzufuhr.<br />

Der Türflügel schließt sich.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Montage der ISM-Gleitschiene:<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 55 de<br />

Gleitschiene am Standflügel<br />

montieren<br />

► Führen Sie den Gleitstein (7)<br />

richtungsorientiert in die Gleitschiene<br />

(3) ein.<br />

► Montieren Sie die Befestigungsstücke<br />

(4) mit den Gewindestiften (5) an der<br />

Gleitschiene (3).<br />

► Führen Sie die Nutensteine (2) in das<br />

Türprofil (1) ein.<br />

► Setzen Sie die vormontierte<br />

Gleitschiene (3) in das Türprofil (1)<br />

ein <strong>und</strong> richten Sie diese mit den<br />

Nutensteinen (2) aus.<br />

► Schrauben Sie die Gleitschiene mit 4<br />

Schrauben (ISR) (6) an die Nutensteine<br />

(2). mit 4 Schrauben (ISR) (6)<br />

an die Nutensteine (2).<br />

Kabel am Standflügel<br />

durchführen<br />

► Führen Sie das Drahtseil (1) (Kugel<br />

zum Gangflügel) durch das Türprofil<br />

zur Gangflügel-Gleitschiene.


de 56 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Montage der ISM-Gleitschiene:<br />

Gleitschiene am Gangflügel<br />

montieren<br />

► Führen Sie den Gleitstein (7)<br />

richtungsorientiert (siehe Pfeil) in die<br />

Gleitschiene (3) ein.<br />

► Montieren Sie das Befestigungsstück<br />

(4) mit den Gewindestiften (5) an die<br />

Gleitschiene (3).<br />

► Montieren Sie den Winkel (10) mit 2<br />

Schrauben (11) an die<br />

Gleitschiene (3).<br />

► Führen Sie die Nutensteine (2) in das<br />

Türprofi l (1) ein.<br />

► Hängen Sie das Drahtseil (9) in den<br />

Auslösehebel (8) ein.<br />

► Setzen Sie die vormontierte<br />

Gleitschiene (3) in das Türprofil (1)<br />

ein <strong>und</strong> richten Sie diese mit den<br />

Nutensteinen (2) aus.<br />

► Schrauben Sie die Gleitschiene (3)<br />

mit 4 Schrauben (ISR) (6) an die<br />

Nutensteine (2).<br />

Auslöser positionieren<br />

► Lösen Sie die Befestigungsschrauben<br />

(1) <strong>und</strong> die Sicherungsschraube (2)<br />

des Auslösers um ca. ½ Umdrehung.<br />

► Verbinden Sie den Gleithebel (4) mit<br />

dem Gleitstein (3) des Standflügels<br />

(Anzugsmoment 5 Nm).<br />

► Öffnen Sie das Schließzeitventil (5)<br />

am Türschließer des Standflügels (6).<br />

Achten Sie darauf, dass das Drahtseil<br />

nicht in den Türspalt eingeklemmt<br />

wird.<br />

► Schließen Sie den Standfl ügel (6).<br />

Der Auslöser wird positioniert.<br />

► Öffnen Sie den Standflügel (6) wieder<br />

<strong>und</strong> halten Sie ihn offen.<br />

► Ziehen Sie die Befestigungsschrauben<br />

(1) des Auslösers an, bis Sie anliegen<br />

<strong>und</strong> ziehen Sie sie dann noch weiter<br />

um 45° an (Anzugsmoment 0,4 Nm).<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Montage der ISM-Gleitschiene:<br />

Drahtseil mit Auslöser verbinden<br />

► Führen Sie das Drahtseil (4) in den Trichter (3) ein <strong>und</strong><br />

ziehen es an der Umlenkrolle (1) heraus.<br />

► Rasten Sie den Auslöseschieber (2) ein.<br />

► Lösen Sie die Klemmschraube (6) <strong>und</strong> schieben Sie das<br />

Drahtseil (4) durch das Klemmteil (5).<br />

► Straffen Sie das Drahtseil (4) <strong>und</strong> ziehen Sie die Klemmschraube<br />

(6) fest.<br />

► Kürzen Sie das überstehende Drahtseil (4) auf 50 mm.<br />

Auslöser <strong>und</strong> Sperre einstellen<br />

► Kontrollieren Sie, ob der Auslöseschieber (2) noch<br />

eingerastet ist.<br />

Der Spalt zwischen Sicherungsscheibe (4) <strong>und</strong> Markierung<br />

sollte 1–5 mm betragen (siehe Bild A).<br />

► Stellen Sie das Drahtseil (3) an der Stellschraube (1) so ein,<br />

dass sich die Sicherungsscheibe (4) mit der Kerbe deckt<br />

(siehe Bild B).<br />

► Fixieren Sie die Sicherungsschraube (5).<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 57 de


de 58 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Montage der ISM-Gleitschiene:<br />

Vandalismussicherung positionieren<br />

► Schließen Sie den Standflügel (8).<br />

► Verbinden Sie den Gleithebel (3) mit dem Gleitstein (2) des Gangflügels (5) (Anzugsmoment 5 Nm).<br />

► Ziehen Sie den Mitnehmer (6) maximal heraus.<br />

Achten Sie darauf, dass sich die Anschlagstange (1) nicht unter dem Mitnehmer (6) befindet.<br />

► Lösen Sie die Schrauben (7) der Vandalismussicherung um max. ½ Umdrehung.<br />

► Ziehen Sie die Anschlagstange (1) heraus. Der Abstand zwischen Kante-Sperre <strong>und</strong> Anschlagstange soll ca. <strong>30</strong> mm betragen.<br />

► Öffnen Sie das Schließzeitventil (4) am Gangflügel (5).<br />

► Schließen Sie den Gangflügel (5). Die Anschlagstange (1) <strong>für</strong> die Vandalismussicherung ist positioniert.<br />

► Öffnen Sie den Gangflügel (5) wieder.<br />

► Ziehen Sie die Schrauben (7) der Vandalismussicherung fest.<br />

SF<br />

4<br />

Auslöser <strong>und</strong> Sperre einstellen<br />

► Stellen Sie die Schließzeit am Schließzeitventil (1) <strong>für</strong> den Stand- <strong>und</strong> den Gangflügel ein. Empfehlung:<br />

- Gangflügel Schließzeit 5 Sek<strong>und</strong>en (aus 90°)<br />

- Standflügel Schließzeit 5 Sek<strong>und</strong>en (aus 90°)<br />

► Öffnen Sie den Standflügel (4) (Türöffnungswinkel 90°) <strong>und</strong> setzen Sie ihn fest.<br />

► Öffnen Sie den Gangflügel (2) (Türöffnungswinkel 90°).<br />

► Schließen Sie den Gangflügel (2) wieder. Der Türflügel muss bei einem Türöffnungswinkel von >35° stehen bleiben.<br />

► Schließen Sie den Standflügel (4). Die Sperre wird ausgelöst <strong>und</strong> der Gangflügel (2) läuft zu.<br />

► Schrauben Sie die Blende (3) an.<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

GF<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Montage der E- ISM-Gleitschiene:<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 59 de<br />

Gleitschiene am Standflügel<br />

montieren<br />

► Führen Sie den Gleitstein (7)<br />

richtungsorientiert in die Gleitschiene<br />

(3) ein.<br />

► Montieren Sie die Befestigungsstücke<br />

(4) mit den Gewindestiften (5) an der<br />

Gleitschiene (3).<br />

► Führen Sie die Nutensteine (2) in das<br />

Türprofil (1) ein.<br />

► Setzen Sie die vormontierte<br />

Gleitschiene (3) in das Türprofil (1)<br />

ein <strong>und</strong> richten Sie diese mit den<br />

Nutensteinen (2) aus.<br />

► Schrauben Sie die Gleitschiene mit<br />

4 Schrauben (ISR) (6) an die<br />

Nutensteine (2).<br />

Kabel am Standflügel durchführen<br />

Achten Sie darauf, dass die Kabel<br />

(2) in der oberen Gleitschienen-<br />

kammer gehalten werden.<br />

► Führen Sie Kabel (2) <strong>und</strong> Drahtseil<br />

(1) (Kugel zum Gangflügel) durch das<br />

Türprofil zur Gangflügel-Gleitschiene.<br />

Gleitschiene am Gangflügel<br />

montieren<br />

► Führen Sie den Gleitstein (7)<br />

richtungsorientiert in die Gleitschiene<br />

(3) ein.<br />

► Montieren Sie die Befestigungsstücke<br />

(4) mit den Gewindestiften (5) an der<br />

Gleitschiene (3).<br />

► Montieren Sie den Winkel (10) mit 2<br />

Schrauben (11) an die Gleitschiene (3).<br />

► Führen Sie die Nutensteine (2) in das<br />

Türprofil (1) ein.<br />

► Hängen Sie das Drahtseil (9) in den<br />

Auslösehebel (8) ein.<br />

► Setzen Sie die vormontierte<br />

Gleitschiene (3) in das Türprofil (1)<br />

ein <strong>und</strong> richten Sie diese mit den<br />

Nutensteinen (2) aus.<br />

► Schrauben Sie die Gleitschiene (3)<br />

mit 4 Schrauben (ISR) (6) an die<br />

Nutensteine (2).


de 60 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Montage der E- ISM-Gleitschiene:<br />

Gleitschiene am Gangflügel<br />

montieren<br />

Beachten Sie die Polung:<br />

Rot = „+“<br />

Weiß = „–“<br />

Achten Sie darauf, dass das Standflügelkabel<br />

(1) in der oberen Gleitschienenkammer<br />

gehalten werden.<br />

► Schließen Sie das Standflügelkabel<br />

(1) an die Anschlussklemme SF (2)<br />

an.<br />

► Kürzen Sie überschüssige Kabel.<br />

Auslöser positionieren<br />

► Lösen Sie die Befestigungsschrauben<br />

(1) <strong>und</strong> die Sicherungsschraube (2)<br />

des Auslösers um ca. ½ Umdrehung.<br />

► Verbinden Sie den Gleithebel (4)<br />

mit dem Gleitstein (3) des Standflügels<br />

(Anzugsmoment 5 Nm).<br />

► Öffnen Sie das Schließzeitventil<br />

(5) am Türschließer des<br />

Standflügels (6).<br />

Achten Sie darauf, dass das<br />

Drahtseil nicht in den Türspalt<br />

eingeklemmt wird.<br />

► Schließen Sie den<br />

Standflügel (6).<br />

Der Auslöser wird positioniert.<br />

► Öffnen Sie den Standflügel (6)<br />

wieder <strong>und</strong> halten Sie ihn offen.<br />

► Ziehen Sie die Befestigungsschrauben<br />

(1) des Auslösers an, bis Sie<br />

anliegen <strong>und</strong> ziehen Sie sie dann<br />

noch weiter um 45° an<br />

(Anzugsmoment 0,4 Nm).<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Montage der E- ISM-Gleitschiene:<br />

Drahtseil mit Auslöser verbinden<br />

► Führen Sie das Drahtseil (4) in den Trichter (3) ein <strong>und</strong> ziehen<br />

es an der Umlenkrolle (1) heraus.<br />

► Rasten Sie den Auslöseschieber (2) ein.<br />

► Lösen Sie die Klemmschraube (6) <strong>und</strong> schieben Sie das<br />

Drahtseil (4) durch das Klemmteil (5).<br />

► Straffen Sie das Drahtseil (4) <strong>und</strong> ziehen Sie die Klemmschraube<br />

(6) fest.<br />

► Kürzen Sie das überstehende Drahtseil (4) auf 50 mm.<br />

Auslöser <strong>und</strong> Sperre einstellen<br />

► Kontrollieren Sie, ob der Auslöseschieber (2) noch eingerastet<br />

ist.<br />

Der Spalt zwischen Sicherungsscheibe (4) <strong>und</strong> Markierung<br />

sollte 1–5 mm betragen (siehe Bild A).<br />

► Stellen Sie das Drahtseil (3) an der Stellschraube (1) so ein,<br />

dass sich die Sicherungsscheibe (4) mit der Kerbe deckt<br />

(siehe Bild B).<br />

► Fixieren Sie die Sicherungsschraube (5).<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 61 de


de 62 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Montage der E- ISM-Gleitschiene:<br />

Vandalismussicherung positionieren<br />

► Schließen Sie den Standflügel (8).<br />

► Verbinden Sie den Gleithebel (3) mit dem Gleitstein (2) des Gangflügels (5) (Anzugsmoment 5 Nm).<br />

► Ziehen Sie den Mitnehmer (6) maximal heraus.<br />

Achten Sie darauf, dass sich die Anschlagstange (1) nicht unter dem Mitnehmer (6) befindet.<br />

► Lösen Sie die Schrauben (7) der Vandalismussicherung um max. ½ Umdrehung.<br />

► Ziehen Sie die Anschlagstange (1) heraus. Der Abstand zwischen Kante-Sperre <strong>und</strong> Anschlagstange soll ca. <strong>30</strong> mm betragen.<br />

► Öffnen Sie das Schließzeitventil (4) am Gangflügel (5).<br />

► Schließen Sie den Gangflügel (5). Die Anschlagstange (1) <strong>für</strong> die Vandalismussicherung ist positioniert.<br />

► Öffnen Sie den Gangflügel (5) wieder.<br />

► Ziehen Sie die Schrauben (7) der Vandalismussicherung fest.<br />

SF<br />

3<br />

Auslöser <strong>und</strong> Sperre einstellen<br />

► Stellen Sie die Schließzeit am Schließzeitventil (1) <strong>für</strong> den Stand- <strong>und</strong> den Gangflügel ein. Empfehlung:<br />

- Gangflügel Schließzeit 5 Sek<strong>und</strong>en (aus 90°)<br />

- Standflügel Schließzeit 5 Sek<strong>und</strong>en (aus 90°)<br />

► Öffnen Sie den Standflügel (4) (Türöffnungswinkel 90°) <strong>und</strong> setzen Sie ihn fest.<br />

► Öffnen Sie den Gangflügel (2) (Türöffnungswinkel 90°).<br />

► Schließen Sie den Gangflügel (2) wieder. Der Türflügel muss bei einem Türöffnungswinkel von >35° stehen bleiben.<br />

► Schließen Sie den Standflügel (4). Die Sperre wird ausgelöst <strong>und</strong> der Gangflügel (2) läuft zu.<br />

► Schrauben Sie die Blende (3) an.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

GF<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Montage der E- ISM-Gleitschiene:<br />

E-Feststellung am Gangflügel <strong>und</strong> Standflügel einstellen<br />

► Schließen Sie das bauseitige 24-V-Kabel an die Anschlussplatine<br />

(3) an (nur am Gangflügel).<br />

Die E-Feststellungen sind bestromt.<br />

► Öffnen Sie den Gangflügel (4) <strong>und</strong> den Standflügel (8)<br />

auf den gewünschten Feststellwinkel <strong>und</strong> setzen Sie sie fest.<br />

► Nehmen Sie die folgenden Arbeiten am Gangflügel <strong>und</strong><br />

am Standflügel vor.<br />

► Entfernen Sie die Kabelschutzfolie (2) aus der Gleitschiene.<br />

► Lösen Sie die Klemmschrauben (7) der E-Feststellung.<br />

► Verschieben Sie die E-Feststellung, bis der Rastkeil (6) am<br />

Gleitstein anliegt.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 63 de<br />

► Schrauben Sie die Klemmschrauben (7) der E-Feststellung<br />

fest.<br />

► Straffen Sie zur Vermeidung von Schlaufen die Kabel <strong>und</strong><br />

legen Sie den Kabelschutz (5) am Ende der E-Feststellung<br />

an.<br />

► Verstauen Sie die Kabel im Kabelschutz (5) <strong>und</strong> in der<br />

oberen Gleitschienenkammer (1) hinter der E-Feststellung.<br />

► Fixieren Sie die verstauten Kabel mit der Kabelschutzfolie (2).


de 64 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Montage der E- ISM-Gleitschiene:<br />

Funktion der E-Feststellung testen<br />

► Öffnen Sie den Gangflügel (2) <strong>und</strong> rasten ihn in die<br />

E-Feststellung ein.<br />

► Öffnen Sie den Standflügel (4) <strong>und</strong> rasten ihn in die<br />

E-Feststellung ein.<br />

► Schrauben Sie die Blende (3) an.<br />

► Rücken Sie den Gangflügel (2) von Hand aus der<br />

E-Feststellung aus.<br />

Der Standflügel (4) schließt selbstständig.<br />

Der Gangflügel (2) bleibt in der Warteposition der Schließfolgeregelung<br />

stehen, <strong>und</strong> schließt ebenfalls, wenn der<br />

Standflügel (4) geschlossen ist.<br />

Manuelle Ausrückkraft einstellen<br />

Nach EN 1155 soll bei einer Tür mit 90°-Feststellung<br />

das Ausrückmoment 40–120 Nm betragen.<br />

► Stellen Sie die manuelle Ausrückkraft an der<br />

Einstellschraube (1) ein.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


29<br />

20<br />

20<br />

<strong>30</strong><br />

69<br />

103<br />

Drehtürantriebe nach DIN 18263-4<br />

620<br />

577<br />

394<br />

256<br />

73<br />

89 349<br />

183<br />

29<br />

698<br />

748<br />

20<br />

321<br />

504<br />

525<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

20<br />

42<br />

14<br />

24<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 65 de<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich können Drehtürantriebe nach DIN 18263-4, <strong>für</strong> die ein Übereinstimmungszertifikat vorliegt, eingesetzt werden.<br />

Die Schließer müssen so eingestellt werden, dass die Tür aus jedem Öffnungswinkel selbstständig schließt.<br />

Bei Einsatz von Drehtürantrieben sind die Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherungen, die Arbeitsstätten-Richtlinien,<br />

Krankenhausverordnungen usw. zu beachten. Bedingt durch die genannten Verordnungen können Sicherheitseinrichtungen wie z.B.<br />

Sensorleisten, Klemmschutzrollo etc. zur Anwendung kommen. Die Vorgaben der DIN 18650 sind zu beachten.<br />

Nach erfolgtem <strong>Einbau</strong> ist eine Abnahmeprüfung durch eine Fachkraft erforderlich. Die Prüfung ist vom Betreiber zu veranlassen. Eine<br />

periodische Überwachung sowie jährliche Prüfung ist vom Betreiber zu veranlassen. Die Prüfung <strong>und</strong> Wartung darf nur durch Fachkräfte<br />

durchgeführt werden. Weitere Details siehe Feststellanlagen. Die DIN 14677 (März 2011) ist zu beachten!<br />

10<br />

23<br />

262965<br />

14<br />

28 42<br />

14<br />

14<br />

40x5x438<br />

14 14<br />

42<br />

28<br />

42<br />

14<br />

205175<br />

8<br />

INFORMATION<br />

122<br />

23<br />

10<br />

Flügelrahmenmontage Bandseite<br />

24<br />

29<br />

29<br />

Flügelrahmenmontage Bandgegenseite<br />

Blendrahmenmontage Bandseite<br />

Blendrahmenmontage Bandgegenseite<br />

■ Türblattmontage nur auf der Bandseite möglich.<br />

■ Bei gegenüberliegenden Sensorleisten, Kabeldurchführung<br />

von einander 100 mm versetzt anbringen.<br />

■ Beim Einsatz der integrierten Schließfolgeregelung ist keine<br />

Türblattmonage möglich.<br />

■ Maße in ( ) Klammern <strong>für</strong> Gestängebefestigung.


de 66 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Drehtürantriebe nach DIN 18263-4<br />

34<br />

29<br />

262965<br />

� 20<br />

INFORMATION<br />

(44)<br />

698<br />

■ Türblattmontage nur auf der Bandseite möglich.<br />

■ Bei gegenüberliegenden Sensorleisten,<br />

Kabeldurchführung von einander 100 mm<br />

versetzt anbringen.<br />

■ Beim Einsatz der integrierten Schließfolgeregelung<br />

ist keine Türblattmonage möglich.<br />

■ Maße in ( ) Klammern <strong>für</strong> Gestängebefestigung.<br />

598<br />

577<br />

394<br />

256<br />

73<br />

52<br />

(417)<br />

82<br />

29<br />

42<br />

24<br />

� 20<br />

14<br />

42<br />

14<br />

22<br />

205798<br />

28<br />

35<br />

M5<br />

42 14<br />

8 x<br />

x<br />

205175<br />

8<br />

8<br />

122<br />

122<br />

24<br />

Flügelrahmenmontage Bandseite<br />

Flügelrahmenmontage Bandgegenseite<br />

Blendrahmenmontage Bandseite<br />

M5<br />

205798<br />

Blendrahmenmontage Bandgegenseite<br />

29<br />

2 x<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

x<br />

34


Feststellanlagen<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 67 de<br />

GEFAHR<br />

Für Feststellanlagen gilt die Richtlinie <strong>für</strong> Feststellanlagen vom DIBT (Stand Oktober 1988).<br />

Weiterhin ist die DIN 14677 (Instandhaltung von Feststellanlagen <strong>für</strong> Feuer- <strong>und</strong> Rauchschutzabschlüsse) zu<br />

beachten.<br />

Nach erfolgtem <strong>Einbau</strong> ist eine Abnahmeprüfung durch eine Fachkraft erforderlich. Die Prüfung muß der Betreiber<br />

veranlassen.<br />

Die Abnahmeprüfung muss mindestens folgende Punkte umfassen:<br />

1. die eingebauten Geräte müssen mit der Zulassung übereinstimmen<br />

2. die Kennzeichnung der Geräte muss übereinstimmen<br />

3. das Zusammenwirken der Geräte ist zu überprüfen<br />

(Auslösung durch Simulation als auch von Hand)<br />

4. Überprüfung der Funktionsfähigkeit<br />

Nach erfolgreicher Abnahmeprüfung muß der Betreiber in unmittelbarer Nähe des Abschlusses an der Wand ein<br />

vom Hersteller der Feststellanlage zu lieferndes Schild anbringen.<br />

Die Feststellanlage muss vom Betreiber ständig betriebsfähig gehalten werden.<br />

Der Betreiber muß ein Inspektionsintervall alle 3 Monate veranlassen.<br />

Weiterhin ist der Betreiber der Feststellanlage verpflichtet, mindestens einmal jährlich eine Prüfung auf<br />

ordnungsgemäßes <strong>und</strong> störungsfreies Zusammenwirken aller Geräte sowie eine Wartung vornehmen zu lassen.<br />

Die Prüfung <strong>und</strong> Wartung darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden.<br />

Umfang, Ergebnis <strong>und</strong> Zeitpunkt der periodischen Überwachung sind aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen sind<br />

vom Betreiber aufzubewahren.


de 68 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Schließfolgeregler <strong>für</strong> 2-flg. Türen<br />

Der Schließfolgeregler gewährleistet, dass der Standflügel vor dem Gangflügel schließt.<br />

Einsetzbar sind:<br />

M6x16<br />

M6x20<br />

40<br />

1. integriert in Obentürschließer nach EN 1154 <strong>und</strong> Beiblatt 1<br />

2. integriert in innen liegendem Türschließer (<strong>Schüco</strong> integrierter OTS oder DORMA ITS96)<br />

3. aufliegende Schließfolgeregler<br />

M6<br />

205 009<br />

20<br />

236 639<br />

209 369<br />

48.5 40<br />

M6x20<br />

Schließseite<br />

236 639<br />

M6<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Mitnehmerklappe <strong>für</strong> zweiflügelige Türen<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 69 de<br />

Die Mitnehmerklappe wird bei zweiflügeligen Türen auf dem Standflügel entgegen der Bandseite montiert. Sie gewährleistet<br />

bei „Vollpanik“ die Funktion des Schließfolgereglers. Bei zweiflügelige Türen ist die Mitnehmerklappe<br />

immer erforderlich. Einzige Ausnahme: Verwendung eines Falztreibriegels .<br />

22<br />

15<br />

DIN 925<br />

M5x20<br />

M5x20<br />

236 639<br />

236 639<br />

M5<br />

M5<br />

INFORMATION<br />

15<br />

13<br />

18<br />

SF<br />

SF<br />

60<br />

Beachten Sie: Gang- <strong>und</strong> Standflügelmaße sind in Abhängigkeit vom Bandtyp (Rollenklemmband, Aufschraubband <strong>und</strong> VL-Band)!<br />

35<br />

GF<br />

40 35 153<br />

GF<br />

212 646<br />

240 266<br />

25 35 160 - 216<br />

239 <strong>80</strong>1


de 70 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Schlossvarianten <strong>für</strong> ein- <strong>und</strong> zweiflügelige Brandschutztüren<br />

1660 � h � 2500 1660 � h � 2500<br />

GF<br />

Variante 1: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss<br />

Standflügel: Falztreibriegel<br />

SF<br />

1660 � h � 2500 1660 � h � 2500<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanikfunktion<br />

innen außen<br />

öffnend öffnend<br />

E-Öffner<br />

241 700 LS / RS - x<br />

241 701 LS B x<br />

241 702 RS B x<br />

241 585 LS B -<br />

241 586 RS B -<br />

241 703 LS B x<br />

241 704 RS B x<br />

241 705 LS / RS E x<br />

241 587 LS E -<br />

241 588 RS E -<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanikfunktion<br />

innen außen<br />

öffnend öffnend<br />

E-Öffner Selbstverriegeld<br />

241 543 LS E - x<br />

241 544 RS E - x<br />

241 547 LS E - x<br />

241 548 RS C - x<br />

241 549 LS C - x<br />

241 550 RS C - x<br />

GF<br />

SF<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 71 de<br />

Variante 2: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss<br />

Standflügel: ECO-Standflügelverriegelung<br />

1660 � h � 2500<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanikfunktion<br />

innen außen<br />

öffnend öffnend<br />

E-Öffner<br />

241 700 LS / RS - x<br />

241 701 LS B x<br />

241 702 RS B x<br />

241 585 LS B -<br />

241 586 RS B -<br />

241 703 LS B x<br />

241 704 RS B x<br />

241 705 LS / RS E x<br />

241 587 LS E -<br />

241 588 RS E -<br />

GF<br />

SF


de 72 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Variante 3: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss<br />

Standflügel: Panik-Treibriegelschloss<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanikfunktion<br />

innen außen<br />

öffnend öffnend<br />

Dornmaß EN 1125 Selbstverriegeld<br />

241 711 LS B 35 - -<br />

241 712 RS B 35 - -<br />

241 593 LS B 35 - -<br />

241 594 RS B 35 - -<br />

241 717 LS / RS E 35 - -<br />

241 599 LS E 35 - -<br />

241 600 RS E 35 - -<br />

241 713 LS B 40 x -<br />

241 714 RS B 40 x -<br />

241 595 LS B 40 x -<br />

241 596 RS B 40 x -<br />

241 718 LS / RS E 40 x -<br />

241 601 LS E 40 x -<br />

241 602 RS E 40 x -<br />

241 545 LS E 40 x x<br />

241 546 RS E 40 x x<br />

241 551 LS C 40 x x<br />

241 552 RS C 40 x x<br />

1660 � h � 2500<br />

GF<br />

SF<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 73 de<br />

Variante 4: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss<br />

Standflügel: Panik-Treibriegelschloss mit integriertem E-Öffner<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanikfunktion<br />

innen außen<br />

öffnend öffnend<br />

Dornmaß EN 1125 Selbstverriegeld<br />

241 727 LS E 35 - -<br />

241 728 RS E 35 - -<br />

241 729 LS E 40 - -<br />

241 7<strong>30</strong> RS E 40 - -<br />

1660 � h � 2500<br />

GF<br />

SF


de 74 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

1660 1660 � h � � h 2500 � 2500 1660 1660 � h � � h 2500 � 2500<br />

GF<br />

GF<br />

Variante 5: Gangflügel: Riegel-Fallen-Sicherheitsschloss<br />

Standflügel: Falztreibriegel<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipa-<br />

SF<br />

innen<br />

öffnend<br />

außen<br />

öffnend<br />

nikfunktion<br />

Überwachung von: Selbstverriegeld<br />

Riegel PZ Drücker<br />

241 654 LS / RS E x x x x<br />

241 655 LS / RS E x x x x<br />

241 656 LS* RS E x x x x<br />

241 657 RS* LS E x x x x<br />

241 662 LS / RS E x x x x<br />

241 663 LS / RS E x x x x<br />

241 664 LS / RS B x x x x<br />

241 658 LS* B x x x x<br />

241 661 RS* B x x x x<br />

241 659 LS** B x x x x<br />

241 660 RS** B x x x x<br />

* Panikfunktion Bandseite<br />

** Panikfunktion Bandseite<br />

SF<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 75 de<br />

Variante 6: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss mit oberer Verriegelung<br />

Standflügel: ohne Verriegelung<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanikfunktion<br />

innen außen<br />

öffnend öffnend<br />

E-Öffner Selbstverriegeld<br />

241 706 LS / RS LS / RS - x -<br />

241 707 LS B x -<br />

241 708 RS B x -<br />

241 709 LS / RS E x -<br />

241 589 LS B - x<br />

241 590 RS B - x<br />

241 591 LS E - x<br />

241 592 RS E - x<br />

1660 � h � 2500<br />

GF<br />

SF


de 76 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

1660 � h � <strong>30</strong>00 1660 � h � <strong>30</strong>00<br />

GF<br />

Variante 7: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss mit oberer Verriegelung<br />

Standflügel: Falztreibriegel<br />

SF<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanikfunktion<br />

innen außen<br />

öffnend öffnend<br />

E-Öffner Selbstverriegeld<br />

241 706 LS / RS LS / RS - x -<br />

241 707 LS B x -<br />

241 708 RS B x -<br />

241 709 LS / RS E x -<br />

241 589 LS B - x<br />

241 590 RS B - x<br />

241 591 LS E - x<br />

241 592 RS E - x<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 77 de<br />

Variante 8: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss mit oberer Verriegelung<br />

Standflügel: Panik-Treibriegelschloss<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanik-<br />

innen außen<br />

funktion<br />

öffnend öffnend<br />

Dornmaß EN 1125 Selbstverriegeld<br />

241 721 LS B 35 - -<br />

241 722 RS B 35 - -<br />

241 723 LS B 40 x -<br />

241 724 RS B 40 x -<br />

241 605 LS B 35 - x<br />

241 606 RS B 35 - x<br />

241 609 LS B 40 x x<br />

241 610 RS B 40 x x<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanik-<br />

innen außen<br />

funktion<br />

öffnend öffnend<br />

Überwachung von: Selbstverriegeld<br />

Riegel PZ Drücker<br />

241 553 LS C x x x x<br />

241 554 RS C x x x x<br />

1660 � h � <strong>30</strong>00<br />

GF<br />

SF


de 78 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

1900 � h � 2500 / <strong>30</strong>00<br />

1890 � h � 2500<br />

1900 � h � 2500 / <strong>30</strong>00<br />

1890 � h � 2500<br />

GF<br />

Variante 9: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss Mehrfachverriegelung<br />

Standflügel: Falztreibriegel<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanik-<br />

innen außen<br />

funktion<br />

öffnend öffnend<br />

SF<br />

A-Öffner Flügelhöhe<br />

[mm]<br />

241 641 LS / RS LS / RS - nachrüstbar 1900-2500<br />

241 642 LS / RS E nachrüstbar 1900-2500<br />

241 643 LS / RS LS / RS - nachrüstbar 2500-<strong>30</strong>00<br />

241 644 LS / RS E nachrüstbar 2500-<strong>30</strong>00<br />

241 612 LS / RS LS / RS - - 1890-2500<br />

241 613 LS / RS LS / RS E - 1890-2500<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 79 de<br />

Variante 10: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss Mehrfachverriegelung<br />

- Interlock<br />

Standflügel: Panik-Treibriegelschloss<br />

mit oberer Verriegelung<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanik- A-Öffner Flügelhöhe<br />

innen außen<br />

funktion<br />

[mm]<br />

öffnend öffnend<br />

241 645 LS E nachrüstbar 1900-2500<br />

241 646 RS E nachrüstbar 1900-2500<br />

241 647 LS E nachrüstbar 2500-<strong>30</strong>00<br />

241 648 RS E nachrüstbar 2500-<strong>30</strong>00<br />

241 649 LS B nachrüstbar 1900-2500<br />

241 650 RS B nachrüstbar 1900-2500<br />

241 651 LS B nachrüstbar 2500-<strong>30</strong>00<br />

241 652 RS B nachrüstbar 2500-<strong>30</strong>00<br />

1900 � h � 2500 / <strong>30</strong>00<br />

GF<br />

SF


de <strong>80</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

1900 � h � 2500 / <strong>30</strong>00<br />

Variante 11: Gangflügel: Riegel-Fallenschloss Mehrfachverriegelung<br />

-Interlock <strong>für</strong> 1flg.-Tür<br />

Art.Nr DIN-Norm Antipanik-<br />

innen außen<br />

funktion<br />

öffnend öffnend<br />

A-Öffner Flügelhöhe<br />

[mm]<br />

241 507 LS B nachrüstbar 1900-2500<br />

241 508 RS B nachrüstbar 1900-2500<br />

241 509 LS B nachrüstbar 2500-<strong>30</strong>00<br />

241 510 RS B nachrüstbar 2500-<strong>30</strong>00<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


E-Öffner <strong>für</strong> ein- <strong>und</strong> zweiflügelige Brandschutztüren<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 81 de<br />

■ Der Einsatz von elektrischen Türöffnern ist nur nach dem Arbeitsstromprinzip zulässig.<br />

■ Elektrische Türöffner dürfen nicht mit Dauerstrom betrieben werden.<br />

■ Der elektrische Anschluss hat nach den Vorgaben auf dem Typenschild des E-Öffners zu erfolgen.<br />

■ Im Reparaturfall sind nur <strong>Schüco</strong> Originalteile zulässig<br />

z<br />

y<br />

x<br />

- 1 mm<br />

+ 2 mm<br />

Elektrischer Türöffner<br />

■ passend <strong>für</strong> obere Verriegelung<br />

■ Inkl. Schließblech mit vorm. Drehnutensteinen<br />

■ Integrierte bipolare EMV Schutzdiode<br />

■ VDS Klasse B<br />

Nennspannung AC/DC 12 - 48 V 12 - 48 V 8 - 28 V 8 - 28 V 12 - 48 V 12 - 48 V<br />

Stromaufnahme<br />

12 - 24 V 0,2 - 0,4 A 0,2 - 0,4 A - - 0,2 - 0,4 A 0,2 - 0,4 A<br />

24 - 48 V 0,1 - 0,2 A 0,1 - 0,2 A - - 0,1 - 0,2 A 0,1 - 0,2 A<br />

8 - 28 V - - 0,1 A 0,1 A - -<br />

mit Rückmeldung - - -<br />

Signalprozessor - - - -<br />

Geräuschdämpfung - - - -<br />

nach innen<br />

nach außen<br />

Hinweis<br />

DIN LS 267 531 267 533 267 535 267 537 267 539 267 541<br />

DIN RS 267 532 267 534 267 536 267 538 267 540 267 542<br />

DIN LS 267 531 267 533 267 535 267 537 267 539 267 541<br />

DIN RS 267 532 267 534 267 536 267 538 267 540 267 542<br />

1 1 1 1 1 1<br />

■ Empfehlung bei Einsatz von Drehtürantrieben oder bei hohen<br />

Vorlasten auf der Falle.<br />

■ geringe Stromaufnahme von nur 0,1 A<br />

■ Freigabe unter erhöhter Vorlast auch bei Gleichstrom durch<br />

Signalprozessor<br />

■ Dauerbetriebsfest 8 bis 28 V AC / DC<br />

■ Empfehlung <strong>für</strong> Einsatz in geräusch-sensiblen Bereichen, z.B.<br />

Krankenhaus<br />

■ gedämpfte Rückstellung der E-Öffner-Falle<br />

■ nur einsetzbar bei 2-flg.-Türen ohne Standflügelverriegelung<br />

■ Dauerbetriebsfest 12 <strong>und</strong> 24 V AC/DC ± 15%<br />

INFORMATION<br />

Wenn die Stromabgabe des Drehtürantriebes nicht ausreicht, muss ein<br />

zusätzliches Netzgerät eingesetzt werden, z.B. wenn Geräte, wie Sensorleisten,<br />

Rauchmelder, Radarbewegungsmelder zusätzlich angeschlossen<br />

werden.


de 82 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

E-Öffner <strong>für</strong> ein- <strong>und</strong> zweiflügelige Brandschutztüren<br />

■ Der Einsatz von elektrischen Türöffnern ist nur nach dem Arbeitsstromprinzip zulässig.<br />

■ Elektrische Türöffner dürfen nicht mit Dauerstrom betrieben werden.<br />

■ Der elektrische Anschluss hat nach den Vorgaben auf dem Typenschild des E-Öffners zu erfolgen.<br />

■ Im Reparaturfall sind nur <strong>Schüco</strong> Originalteile zulässig.<br />

z<br />

y<br />

Elektrischer Türöffner<br />

■ passend <strong>für</strong> obere Verriegelung<br />

■ Inkl. Schließblech mit vorm. Drehnutensteinen<br />

■ Integrierte bipolare EMV Schutzdiode<br />

■ VDS Klasse B<br />

x<br />

Nennspannung AC/DC 12 - 48 V 8 - 28 V 12 - 48 V<br />

Stromaufnahme<br />

- 1 mm<br />

+ 2 mm<br />

12 - 24 V 0,2 - 0,4 A - 0,2 - 0,4 A<br />

24 - 48 V 0,1 - 0,2 A - 0,1 - 0,2 A<br />

8 - 28 V - 0,1 A -<br />

mit Rückmeldung - - -<br />

Signalprozessor - -<br />

Geräuschdämpfung - -<br />

nach innen<br />

nach außen<br />

Hinweis<br />

DIN LS<br />

DIN RS<br />

DIN LS<br />

DIN RS<br />

267 543 267 544 267 545<br />

267 543 267 544 267 545<br />

1 1 1<br />

■ Empfehlung bei Einsatz von Drehtürantrieben oder bei hohen<br />

Vorlasten auf der Falle.<br />

■ geringe Stromaufnahme von nur 0,1 A<br />

■ Freigabe unter erhöhter Vorlast auch bei Gleichstrom durch<br />

Signalprozessor<br />

■ Dauerbetriebsfest 8 bis 28 V AC / DC<br />

■ Empfehlung <strong>für</strong> Einsatz in geräusch-sensiblen Bereichen, z.B.<br />

Krankenhaus<br />

■ gedämpfte Rückstellung der E-Öffner-Falle<br />

■ nur einsetzbar bei 2-flg.-Türen ohne Standflügelverriegelung<br />

■ Dauerbetriebsfest 12 <strong>und</strong> 24 V AC/DC ± 15%<br />

INFORMATION<br />

Wenn die Stromabgabe des Drehtürantriebes nicht ausreicht, muss<br />

ein zusätzliches Netzgerät eingesetzt werden, z.B. wenn Geräte, wie<br />

Sensorleisten, Rauchmelder, Radarbewegungsmelder zusätzlich<br />

angeschlossen werden.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Kabelübergang<br />

Detail X<br />

8<br />

8<br />

20<br />

13<br />

Abdeckkappe<br />

2<strong>80</strong><br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

Einsetzbar sind:<br />

Trennbarer Kabelübergang<br />

263 016 / 263 017 <strong>für</strong> verdeckte Montage<br />

A<br />

266<br />

7<br />

50<br />

wahlweise:<br />

Elektrokabel im Glasfalz<br />

A - A<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 83 de<br />

■ trennbarer Kabelübergang 263 016 / 263 017 <strong>für</strong> verdeckte<br />

Montage<br />

■ Kabelübergang 262 599, 229 7<strong>30</strong> <strong>und</strong> 238 522 <strong>für</strong> verdeckte<br />

Montage<br />

■ Kabelübergang „eff eff 10318“ <strong>für</strong> aufgesetzte Montage<br />

■ Stößelkontakt 4-polig<br />

335 [466] ±2<br />

Leitungsschlaufe<br />

[ ] Maße <strong>für</strong> 263 017<br />

22<br />

Achsmaß max. Öffnungswinkel<br />

262 599 263 016 263 017<br />

VL-Band x = -14 90° 110° 1<strong>80</strong>°<br />

Rollentürband x = 13 90° 110° 1<strong>80</strong>°<br />

Aufsatztürband x = 22 90° 110° 1<strong>80</strong>°<br />

Aufsatztürband x = 36 90° 110° 1<strong>80</strong>°<br />

X<br />

A<br />

318 ±2<br />

Kabelübergang 262 599<br />

<strong>für</strong> verdeckte Montage<br />

B<br />

(319)<br />

wahlweise:<br />

Elektrokabel im Glasfalz<br />

B - B<br />

B<br />

337<br />

13<br />

13<br />

3.7 8<br />

3.7<br />

8<br />

20<br />

20


de 84 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

260 +10 (482 +10)<br />

Einsetzbar sind:<br />

■ trennbarer Kabelübergang 263 016 / 263 017 <strong>für</strong> verdeckte Montage<br />

■ Kabelübergang 262 599, 229 7<strong>30</strong> <strong>und</strong> 238 522 <strong>für</strong> verdeckte Montage<br />

■ Kabelübergang „eff eff 10318“ <strong>für</strong> aufgesetzte Montage<br />

■ Stößelkontakt 4 polig<br />

Kabelübergang 229 7<strong>30</strong> / 238 522 <strong>für</strong><br />

verdeckte Montage<br />

Ø10<br />

B<br />

B - B<br />

(478)<br />

298<br />

wahlweise:<br />

Elektrokabel im Glasfalz<br />

Achsmaß max. Öffnungswinkel<br />

229 7<strong>30</strong> 238 522<br />

VL-Band x = -14 1<strong>80</strong>° 1<strong>80</strong>°<br />

Rollentürband x = 13 1<strong>80</strong>° 1<strong>80</strong>°<br />

Aufsatztürband x = 22 90° 1<strong>80</strong>°<br />

Aufsatztürband x = 36 - 1<strong>80</strong>°<br />

B<br />

24<br />

(490)<br />

<strong>30</strong>8<br />

wahlweise gedrehte Montage<br />

mit Anschlusskabel unten<br />

möglich<br />

Feder darf im geschlossenen<br />

Zustand nicht gestaucht werden<br />

6.5<br />

Kabeldurchführung „eff-eff 10318“<br />

<strong>für</strong> aufgesetzte Montage<br />

B B<br />

<strong>30</strong>°<br />

B - B<br />

10<br />

Kabeldurchmesser<br />

≤ 6mm<br />

Ø10<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


250 250<br />

Einlass-Stößelkontakt, Riegelschaltkontakt <strong>und</strong> Magnetschalter-Set<br />

250<br />

250<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

"X" "X"<br />

Rohrrahmen-Einsteckschloss<br />

mit Riegelüberwachung<br />

Riegelschaltkontakt<br />

262 626 oder 262 797<br />

16<br />

16<br />

16<br />

Magnetschalter-Set Einlass-Stößelkontakt 4-polig<br />

16<br />

58±1<br />

58±1<br />

16<br />

16<br />

"X"<br />

16<br />

16<br />

58±1<br />

"X"<br />

58±1<br />

205 496 205 496<br />

ST3.9x19 ST3.9x19<br />

"X" "X"<br />

Ø 11Ø<br />

11<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 85 de<br />

205 496<br />

ST3.9x19 205 496<br />

ST3.9x19<br />

"X"<br />

"X"<br />

1<br />

1<br />

Ø 11<br />

Ø 11<br />

1<br />

1<br />

1<br />

wahlweise:<br />

Elektrokabel im Glasfalz<br />

1<br />

17<br />

1<br />

4<br />

17<br />

1 23.5 23.5<br />

27.5 27.5<br />

4<br />

57<br />

70<br />

57<br />

86<br />

70<br />

86<br />

2.5<br />

1<br />

2.5<br />

1<br />

Magnetschalter-Set 262 696<br />

Anwendung: Öffnungsüberwachung VdS-Klasse C<br />

Magnetschalter<br />

Magnet<br />

1<br />

17<br />

1<br />

4<br />

57<br />

17<br />

2.5<br />

4<br />

70<br />

57<br />

86<br />

70<br />

86<br />

23.5 Eigenfertigung<br />

aus 178 23.5 7<strong>80</strong><br />

27.5<br />

27.5<br />

2.5


de 86 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Untere Türanschlüsse bei Rauchschutztüren<br />

Automatische Türdichtung<br />

Werden Brandschutztüren mit der Funktion Rauchschutz nach DIN 1<strong>80</strong>95 gefordert, ist der Einsatz einer automatischen<br />

Türdichtung erforderlich.<br />

Es ist darauf zu achten, dass die Bodendichtung auf der gesamten Länge auf dem Boden fugenlos aufliegt.<br />

Zulässig sind Bodenbeläge die glatt, fest <strong>und</strong> eben sind. Der Bodenbelag muss mindestens der<br />

DIN 4102 Klasse B1 entsprechen. Landesspezifische Vorschriften sind zu beachten.<br />

8 +2<br />

-3<br />

8±1<br />

266 785-<br />

266 792<br />

Bodenbelag glatt, fest <strong>und</strong> eben; DIN 4102-Kl. B1<br />

151 870<br />

204 285<br />

151 850<br />

8 +2<br />

-3<br />

Automatische Türabdichtung<br />

Abmessung<br />

mm<br />

336 - 360 266 785 1<br />

361 - 440 266 786 1<br />

441 - 505 266 787 1<br />

506 - 705 266 788 1<br />

706 - 905 266 789 1<br />

906 - 1105 266 790 1<br />

1106 - 1<strong>30</strong>5 266 791 1<br />

1<strong>30</strong>6 - 1505 266 792 1<br />

Reparatur Dichtprofil<br />

150 350<br />

150 360<br />

m<br />

246 205 818462 10<br />

157 350<br />

8±1<br />

266 785-<br />

266 792<br />

150 350<br />

150 360<br />

204 285<br />

205 462<br />

151 870<br />

151 850<br />

157 350<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 87 de<br />

Wahlweise kann die Rauchdichtheit nach DIN 1<strong>80</strong>95 durch Einsatz einer Halbr<strong>und</strong>schwelle (157 350) <strong>und</strong> Lippendichtung<br />

(204 285) realisiert werden.<br />

8±1<br />

1<br />

151 870<br />

204 285<br />

150 350<br />

150 360<br />

205 462<br />

157 350<br />

151 850<br />

8±1<br />

204 285<br />

wahlweise wahlweise<br />

224 534<br />

224 534<br />

1<br />

151 870<br />

157 350<br />

224 534<br />

Anschlagdichtung <strong>für</strong> Rauchdichtheit<br />

nach EN 1634-3/DIN 1<strong>80</strong>95.<br />

■ Anschlagdichtung 224 534 nicht<br />

auf der Bandseite einsetzen!<br />

■ Einsatz nur bei T<strong>30</strong>-1 Tür in Verbindung<br />

mit Türabschlussprofil <strong>und</strong><br />

Lippendichtung (204 285) erforderlich.<br />

■ Lippendichtung ist nach DIN 1<strong>80</strong>95<br />

nicht in Schulen, Krankenhäusern<br />

oder Altenheimen einsetzbar!


de 88 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Verglasungen / Füllungen<br />

VORSICHT<br />

Beachten Sie: Die Verarbeitungsrichtlinien der Glashersteller.<br />

Brandschutzgläser dürfen nur von Sachk<strong>und</strong>igen eingebaut bzw. ausgetauscht werden.<br />

Die maximal zugelassenen Abmessungen <strong>und</strong> Gewichte dürfen nicht überschritten werden.<br />

Der Einsatz von Füllungen ist mit den in der folgenden Seiten dargestellten Typen möglich.<br />

Folgende Hinweise zum Brandschutzglas sind zu beachten!<br />

Witterungseinflüsse vermeiden<br />

Senkrechte Lagerung<br />

Kanten nicht beschädigen<br />

/ nachbearbeiten<br />

Keine Druckverglasung<br />

Fachgerecht bewegen<br />

GEFAHR<br />

Transport <strong>und</strong> Lagerung<br />

■ Der Transport <strong>und</strong> die Lagerung – insbesondere schwerer<br />

Verglasungseinheiten – muss so durchgeführt werden, dass jede<br />

Einzelscheibe unterstützt wird.<br />

■ Das kurzzeitige Anheben an nur einer Seite beim Manipulieren <strong>und</strong><br />

Einsetzen der Verglasungseinheit mit Saugern ist möglich.<br />

■ Gläser dürfen nur fachgerecht, stehend (max. 6º von der Vertikale<br />

abweichend) gelagert werden.<br />

■ Die Unterlagen <strong>und</strong> die Abstützung gegen Kippen dürfen keine<br />

Beschädigung des Glases oder des Randverb<strong>und</strong>es inkl. des<br />

Kantenummantelungsbandes hervorrufen <strong>und</strong> müssen rechtwinklig<br />

zur Scheibenfläche angeordnet sein.<br />

■ Die einzelnen Verglasungseinheiten sind durch Zwischenlagen zu<br />

trennen.<br />

■ Alle Brandschutzgläser müssen trocken gelagert werden <strong>und</strong> dürfen<br />

nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder anderen Hitzequellen<br />

ausgesetzt sein.<br />

■ Jede Verglasungseinheit ist vor Beginn der Verglasung auf deutlich<br />

sichtbare Fehler hinzu überprüfen.<br />

■ Beschädigte bzw. fehlerhafte Einheiten dürfen nicht eingesetzt<br />

werden.<br />

GEFAHR<br />

Reinigung auf Baustellen<br />

■ Sowohl das Reinigungswasser, als auch die Lappen oder Schwämme<br />

müssen frei von Sand <strong>und</strong> sonstigen Fremdkörpern sein.<br />

■ Zementstaub <strong>und</strong> andere abrasive Rückstände dürfen nicht trocken<br />

entfernt werden!<br />

■ Bei stark verschmutzten Scheiben ist entsprechend mehr Wasser<br />

zu verwenden.<br />

■ Wegen seiner ätzenden Wirkung muss Wasser, das über frischen<br />

Beton gelaufen ist, unbedingt von Glasoberflächen ferngehalten<br />

werden.<br />

■ Ebenso sind Spuren von Zementschlämmen oder Baustoffabsonderungen<br />

sofort vom Glas zu entfernen<br />

■ – längeres Verbleiben solcher Ablagerungen auf dem Glas führt zu<br />

dauerhafter Beschädigung (Blindwerden).<br />

GEFAHR<br />

Bauliche Gegebenheiten<br />

■ Heizkörper, -strahler <strong>und</strong> -gebläse dürfen nicht direkt auf das<br />

Brandschutzglas einwirken.<br />

■ Zwischen Heizkörper mit Strahlungsschirm <strong>und</strong> Glas sollte ein Mindestabstand<br />

von 10 cm eingehalten werden, um eine schädliche<br />

Temperaturbelastung der Verglasungseinheit zu vermeiden.<br />

■ Ohne Strahlungsschirm sollte der Ab stand zwischen Heizkörper<br />

<strong>und</strong> Fensterfläche mindestens <strong>30</strong> cm betragen.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


284 360<br />

284 360<br />

"<strong>Schüco</strong>Flam <strong>30</strong> S" "<strong>Schüco</strong>Flam <strong>30</strong> ISO S"<br />

<strong>80</strong><br />

16 49<br />

4 5.5<br />

284 <strong>30</strong>5<br />

"SGG CONTRAFLAM <strong>30</strong>"<br />

<strong>80</strong><br />

16 49<br />

4 5.5<br />

284 360<br />

284 360<br />

INFORMATION<br />

<strong>Schüco</strong>Flam / Contraflam Monogläser sind von -10 °C bis +45 °C temperaturbeständig<br />

<strong>Schüco</strong>Flam / Contraflam Isoliergläser sind von -40 °C bis +60 °C temperaturbeständig<br />

Achtung: Bei Lagerung im Freien bis max. -10 °C<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

150 8<strong>30</strong><br />

242 086<br />

7<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 89 de<br />

284 360<br />

<strong>80</strong><br />

32 32<br />

4 6.5<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

150 790<br />

"<strong>Schüco</strong>Flam <strong>30</strong> C" "<strong>Schüco</strong>Flam <strong>30</strong> ISO C"<br />

<strong>80</strong><br />

16 49<br />

4 5.5<br />

284 <strong>30</strong>5<br />

284 <strong>30</strong>5<br />

150 8<strong>30</strong><br />

242 086<br />

150 8<strong>30</strong><br />

242 086<br />

"SGG CONTRAFLAM <strong>30</strong> V11"<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>30</strong>.5 32<br />

4 8<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

150 790<br />

7<br />

7<br />

242 086 7<br />

284 360<br />

<strong>80</strong><br />

32 32<br />

4 6.5<br />

242 086 7<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

150 790<br />

242 086 7<br />

"SGG CONTRAFLAM <strong>30</strong><br />

IGU Climalit/Climaplus/"<br />

<strong>80</strong><br />

32 32<br />

4 6.5<br />

284 360<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

150 790<br />

242 086 7<br />

Falls sich der Einsatzort von „<strong>Schüco</strong>Flam / ContraFlam Isolierglas“ >1000 m über N.N befindet, muss dies<br />

bei der Bestellung angegeben werden!


de 90 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

"Pyrostop <strong>30</strong>-1." "Pyrostop Typ <strong>30</strong>-2."<br />

<strong>80</strong><br />

15 49<br />

4 6.5<br />

284 360 284 <strong>30</strong>6<br />

150 8<strong>30</strong><br />

284 360 284 <strong>30</strong>4 150 8<strong>30</strong><br />

"Pyrostop <strong>30</strong>-1.ISO"<br />

242 086<br />

<strong>80</strong><br />

32 32<br />

4 6.5<br />

7<br />

<strong>80</strong><br />

18 49<br />

4 3.5<br />

"Pyrostop <strong>30</strong>-2.ISO"<br />

242 086<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

284 360 150 790<br />

284 360<br />

173 220<br />

"Pyrostop <strong>30</strong>-3.ISO"<br />

242 086<br />

<strong>80</strong><br />

36 28<br />

4 6.5<br />

7<br />

<strong>80</strong><br />

35 28<br />

4 7<br />

242 086<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

284 <strong>30</strong>5<br />

284 360 173 220<br />

284 360<br />

150 790<br />

242 086<br />

7<br />

"Pyrostop <strong>30</strong>-18 P4A"<br />

<strong>80</strong><br />

33 32<br />

4 5.5<br />

242 086<br />

Weitere Glaskombinationen sind auf Anfrage lieferbar.<br />

Die max. Glasmaße der einzelnen Typen entnehmen Sie der jeweiligen Zulassung.<br />

HINWEIS<br />

Pyrostop Mono- <strong>und</strong> Isoliergläser sind von -40 °C bis +50 °C temperaturbeständig .<br />

7<br />

7<br />

7<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


284 321<br />

284 360<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

150 790<br />

242 086<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 91 de<br />

Brandschutz-Alu-Paneel Brandschutz-Glas / Alu-Paneel<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>80</strong><br />

29 32<br />

33 32<br />

6<br />

25<br />

7.5<br />

4<br />

6 25<br />

5.5<br />

Brandschutzplatte<br />

Promatect - H, t=25<br />

284 321<br />

<strong>80</strong><br />

25 42<br />

4 3.5<br />

284 <strong>30</strong>4<br />

150 <strong>80</strong>0<br />

3 × Gipskartonplatte (GKB)<br />

t=9,5<br />

<strong>80</strong><br />

29 32<br />

6 8<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

150 790<br />

242 860<br />

verklebt mit: PROMASEAL-<br />

Silikon oder Promat K84<br />

7<br />

284 360<br />

*<br />

284 321<br />

284 <strong>30</strong>5<br />

150 790<br />

242 086<br />

Brandschutz-Alu-Paneel in<br />

Kassettenform<br />

224 267<br />

<strong>80</strong><br />

29 32<br />

6<br />

25<br />

7.5<br />

284 <strong>30</strong>6<br />

150 790<br />

242 086<br />

<strong>80</strong><br />

33 32<br />

5 5<br />

*<br />

284 <strong>30</strong>5<br />

150 790<br />

7<br />

7<br />

Al.-Blech t=2; 3 × Gipskartonplatte<br />

(GKB) t=9,5<br />

verklebt mit: PROMASEAL-Silikon<br />

oder Promat K84


de 92 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Glashalter<br />

Vor der Glasmontage sind die Glashalter / Gegenhalter sowie Glasauflager wie im folgenden dargestellt<br />

zu montieren.<br />

<strong>Einbau</strong>hinweise <strong>für</strong> Glashalter: 2-Schalige Profile<br />

2<br />

2<br />

<strong>80</strong> 560<br />

<strong>80</strong><br />

zweiter Glashalter von oben, wenn<br />

HRa >1500<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>80</strong><br />

120<br />

<strong>80</strong><br />

560<br />

<strong>80</strong><br />

Typ A + B<br />

242 860<br />

in Nut eingedreht<br />

<strong>80</strong><br />

242 861<br />

/ 266 416<br />

Gegenhalter<br />

242 860<br />

120<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>80</strong><br />

120<br />

<strong>80</strong><br />

wenn<br />

BRa >1500<br />

= =<br />

Typ C + D<br />

242 862<br />

nach Einsetzen der Glasscheibe<br />

mit Madenschr. M5 befestigen<br />

560<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>80</strong><br />

120<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>80</strong><br />

150 410<br />

397 1<strong>80</strong><br />

<strong>30</strong>0 440<br />

560<br />

120<br />

120<br />

Typ A + B Typ C + D<br />

120<br />

242 862<br />

<strong>80</strong><br />

560<br />

<strong>80</strong><br />

120<br />

150 860<br />

397 170<br />

<strong>30</strong>0 450<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>80</strong><br />

Typ A + B Typ C + D<br />

in Nut eingedreht<br />

242 860<br />

242 862<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


<strong>Einbau</strong>hinweise <strong>für</strong> Glashalter: 3-Schalige Profile<br />

150 150<br />

560<br />

560<br />

3<br />

242 085<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

73<br />

1 x Ø5<br />

2 x Ø5<br />

282 813<br />

242 086<br />

282 813<br />

<strong>80</strong> 560<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 93 de<br />

<strong>80</strong> <strong>80</strong><br />

INFORMATION<br />

Weitere Hinweise bzgl. der Einsatzmöglichkeiten der Glashalter im Türflügel bzw. im Seiten / Oberteil, siehe die<br />

Tabellen in folgenden Seiten<br />

560<br />

560<br />

150 150 150<br />

150<br />

150 350<br />

397 040<br />

150 360<br />

397 070


de 94 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Einsatz <strong>und</strong> Kombinationsmöglichkeiten der Glashalter im Türflügel<br />

1<br />

2<br />

3<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

2312<br />

2500<br />

<strong>30</strong>00<br />

Typ<br />

× 28 mm<br />

-<br />

-<br />

-<br />

1340<br />

A - A<br />

1440<br />

A - A<br />

1440<br />

A - A<br />

242 085<br />

-<br />

A<br />

298 400<br />

266 784 298 674<br />

15 mm<br />

28 mm<br />

× × × ×<br />

×<br />

28 15<br />

×<br />

-<br />

×<br />

×<br />

-<br />

×<br />

-<br />

-<br />

-<br />

im Türflügel<br />

B C D<br />

×<br />

-<br />

×<br />

×<br />

14 x 20 14 x 29<br />

×<br />

×<br />

× - - ×<br />

Schnitt A - A<br />

Dichtband<br />

266 764 298 401<br />

26.6<br />

28<br />

1 ×<br />

2 ×<br />

2 ×<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Einsatz <strong>und</strong> Kombinationsmöglichkeiten der Glashalter im Seiten- <strong>und</strong> Oberteil<br />

1<br />

2<br />

3<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Glasmaß<br />

2<strong>30</strong>0<br />

2<strong>30</strong>0<br />

2884<br />

× -<br />

×<br />

-<br />

-<br />

2<strong>30</strong>0<br />

2500<br />

<strong>30</strong>00<br />

952<br />

952<br />

952<br />

952<br />

952<br />

952<br />

242 860 242 862<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

-<br />

×<br />

×<br />

A<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 95 de<br />

× × × ×<br />

×<br />

im Seitenteil / Oberteil<br />

B C D<br />

-<br />

×<br />

×<br />

× - - ×<br />

298 400<br />

266 784 298 674<br />

28 15<br />

28 mm<br />

-<br />

15 mm<br />

28 mm<br />

×<br />

-<br />

×<br />

×<br />

-<br />

×<br />

-<br />

-<br />

14 x 20 14 x 29


de 96 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

INFORMATION<br />

* Beginnen Sie in der Mitte des<br />

oberen Verglasungsbereiches mit<br />

dem Einziehen der Dichtung. Nach<br />

erfolgter Montage Dichtungsenden<br />

mit Kleber 298 074 verkleben.<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Alternativ<br />

Glasanlagedichtung<br />

<strong>für</strong> den Einsatz im äußeren Bereich.<br />

(Verarbeitung mit Dichtungsschere 296 491 <strong>und</strong> Dichtungseinroller<br />

296 518)<br />

X<br />

Kennfarbe<br />

schwarz grau<br />

Glasdichtung<br />

<strong>für</strong> den Einsatz im inneren Bereich.<br />

(Verarbeitung mit Dichtungseinroller 296 518)<br />

Glasdichtung<br />

<strong>für</strong> den Einsatz im inneren Bereich aus EPDM.<br />

(Verarbeitung mit Dichtungseinroller 296 518)<br />

Dichtungsrahmen<br />

mm m schwarz<br />

3 grün 224 259 — 200 246 069<br />

4 gelb 284 360 — 200 284 374<br />

5 blau 224 267 — 100 246 074<br />

6 schwarz 284 321 — 100 284 376<br />

8 weiß 224 105 — 100 246 066<br />

10 schwarz 224 205 — 100 246 068<br />

X<br />

Kennfarbe<br />

schwarz grau<br />

mm m<br />

Dichtungsrahmen<br />

3 - 4 grün 284 <strong>30</strong>4 244 533 100 246 069<br />

5 - 6 blau 284 <strong>30</strong>5 244 534 200 284 374<br />

7 - 8 braun 284 <strong>30</strong>6 244 535 100 246 074<br />

9 - 10 rot 284 <strong>30</strong>7 244 536 100 284 376<br />

X<br />

Kennfarbe<br />

schwarz grau<br />

Dichtungsrahmen<br />

mm m schwarz<br />

3 grün 224 064 — 100 246 060<br />

4 gelb 224 263 244 063 100 246 071<br />

5 blau 224 065 244 064 200 224 470<br />

6 schwarz 224 264 244 065 100 224 855<br />

7 braun 224 066 244 066 100 224 540<br />

8 weiß 224 265 244 067 100 246 073<br />

9 rot 224 067 — 100 246 063<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


INFORMATION<br />

* Beginnen Sie in der Mitte des<br />

oberen Verglasungsbereiches mit<br />

dem Einziehen der Dichtung. Nach<br />

erfolgter Montage Dichtungsenden<br />

mit Kleber 298 074 verkleben.<br />

224 683<br />

224 683<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

224 534<br />

224 534<br />

X<br />

X<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 97 de<br />

Glasanlagedichtung<br />

<strong>für</strong> den Einsatz im äußeren Bereich<br />

(Verarbeitung mit Dichtungsschere 2<strong>80</strong> 518)<br />

X<br />

Kennfarbe<br />

schwarz grau<br />

mm m<br />

Glasdichtung<br />

<strong>für</strong> den Einsatz im inneren Bereich.<br />

(Verarbeitung mit Dichtungseinroller 296 518)<br />

Dichtungsrahmen<br />

4 gelb 284 351 — 100 284 395<br />

X<br />

Kennfarbe<br />

schwarz grau<br />

mm m<br />

Dichtungsrahmen<br />

3 - 4 grün 284 352 — 100 —<br />

5 - 6 blau 284 353 — 100 —<br />

7 - 8 braun 284 354 — 50 —<br />

9 - 10 rot 284 355 — 50 —<br />

Anschlagdichtung<br />

Anschlagdichtung <strong>für</strong> Türflügel, aus EPDM<br />

(Verarbeitung mit Dichtungseinroller 293 565)<br />

Farbe<br />

Anschlagdichtung<br />

<strong>für</strong> Rauchdichtheit<br />

nach DIN EN 1634-3 / DIN 1<strong>80</strong>95<br />

m<br />

224 683 schwarz 200<br />

Farbe<br />

m<br />

224 534 schwarz 100


de 98 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Verglasungmöglichkeiten <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong><strong>30</strong><br />

Verglasung von innen<br />

Bautiefe <strong>80</strong> mm<br />

Verglasung: Türflügel / Türsockel, Riegel / Pfosten <strong>und</strong> Seitenteile<br />

<strong>80</strong><br />

25<br />

25<br />

Glasdichtung Glasleisten<br />

außen innen Bei der Ermittlung von Glasleiste <strong>und</strong> Dichtung ist vom<br />

Kennfarbe der Dichtung<br />

Istmaß der Scheibe auszugehen.<br />

braun blau grün<br />

4<br />

284 360<br />

schwarz<br />

X=<br />

7 - 8 mm<br />

X<br />

X=<br />

5 - 6 mm<br />

X=<br />

3 - 4 mm<br />

schwarz 284 <strong>30</strong>6 284 <strong>30</strong>5 284 <strong>30</strong>4<br />

grau 244 535 244 534 244 533<br />

weiß braun schwarz blau gelb<br />

X=<br />

8 mm<br />

X=<br />

7 mm<br />

X=<br />

6 mm<br />

X<br />

X=<br />

5 mm<br />

X=<br />

4 mm<br />

schwarz 224 265 224 066 224 264 224 065 224 263<br />

grau 244 067 244 066 244 065 244 064 244 063<br />

Bautiefe Glasdicke in mm<br />

<strong>80</strong><br />

8 9 10 11 12<br />

14 15 16 17 18<br />

17 18 19 20 21 25<br />

21 22 23 24 25 25<br />

31 32 33 34 35 25<br />

35 36 37 38 39<br />

40 41 42 43 44 25<br />

55<br />

49<br />

46<br />

42<br />

32<br />

28<br />

23<br />

25<br />

25<br />

25<br />

173 <strong>80</strong>0<br />

150 8<strong>30</strong><br />

150 810<br />

150 <strong>80</strong>0<br />

150 790<br />

173 220<br />

173 810<br />

Auf das ISO-Glas aufgeklebte Sprossen können lt. Glashersteller Spannungsrisse verursachen.<br />

Daher bei Bedarf nur glasteilende Sprossen einsetzen.<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Verglasungmöglichkeiten <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong><strong>30</strong><br />

Verglasung von innen<br />

Bautiefe <strong>80</strong> mm<br />

Verglasung: Türflügel / Türsockel <strong>und</strong> Seitenteile<br />

25<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 99 de<br />

Glasdichtung Glasleisten<br />

außen innen Bei der Ermittlung von Glasleiste <strong>und</strong><br />

rot<br />

Kennfarbe der Dichtung<br />

braun blau grün<br />

Dichtung ist vom Istmaß der Scheibe<br />

auszugehen.<br />

4<br />

284 351<br />

schwarz<br />

X=<br />

9-10 mm<br />

X=<br />

7-8 mm<br />

X<br />

X=<br />

5-6 mm<br />

X=<br />

3-4 mm<br />

schwarz 284 355 284 354 284 353 284 352<br />

grau ― ― ― ― ―<br />

Bautiefe Glasdicke in mm<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>80</strong><br />

7<br />

25<br />

INFORMATION<br />

Für weitere Details <strong>und</strong> Info siehe Zulassung bzw. KM-Zeichnungen<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

13 14 15 16 17 18 19<br />

16 17 18 19 20 21 22 25<br />

20 21 22 23 24 25 26 25<br />

<strong>30</strong> 31 32 33 34 35 36 25<br />

34 35 36 37 38 39 40<br />

39 40 41 42 43 44 45 25<br />

55<br />

49<br />

46<br />

42<br />

32<br />

28<br />

23<br />

25<br />

25<br />

25<br />

173 <strong>80</strong>0<br />

150 8<strong>30</strong><br />

150 810<br />

150 <strong>80</strong>0<br />

150 790<br />

173 220<br />

173 810


de 100 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Verglasungmöglichkeiten <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong><strong>30</strong><br />

Mittige-Verglasung von innen<br />

Bautiefe <strong>80</strong> mm<br />

Verglasung: Türflügel / Türsockel, Riegel/Pfosten <strong>und</strong> Seitenteile<br />

22.5<br />

173 820<br />

Glasdichtung Glasleisten<br />

außen innen Bei der Ermittlung von Glasleiste <strong>und</strong> Dichtung ist vom<br />

Kennfarbe der Dichtung<br />

Istmaß der Scheibe auszugehen.<br />

braun blau grün<br />

4<br />

284 360<br />

schwarz<br />

4<br />

X=<br />

7 - 8 mm<br />

X<br />

X=<br />

5 - 6 mm<br />

X=<br />

3 - 4 mm<br />

schwarz 284 <strong>30</strong>6 284 <strong>30</strong>5 284 <strong>30</strong>4<br />

grau 244 535 244 534 244 533<br />

weiß braun schwarz blau gelb<br />

X=<br />

8 mm<br />

X=<br />

7 mm<br />

X=<br />

6 mm<br />

X<br />

X=<br />

5 mm<br />

X=<br />

4 mm<br />

schwarz 224 265 224 066 224 264 224 065 224 263<br />

grau 244 067 244 066 244 065 244 064 244 063<br />

Bautiefe Glasdicke in mm<br />

<strong>80</strong><br />

<strong>80</strong><br />

25<br />

13 14 15 16 17 25<br />

17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26<br />

27 28 29 - -<br />

INFORMATION<br />

Für weitere Details <strong>und</strong> Info siehe Zulassung bzw. KM-Zeichnungen<br />

32<br />

28<br />

23<br />

18<br />

25<br />

25<br />

25<br />

150 790<br />

173 220<br />

173 810<br />

<strong>30</strong>0 370<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Verglasungmöglichkeiten <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong><strong>30</strong><br />

Mittige-Verglasung mit Winkel-Glasleisten<br />

Bautiefe <strong>80</strong> mm<br />

Verglasung: Türflügel / Türsockel, Riegel / Pfosten<br />

27<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 101 de<br />

Glasdichtung Glasleisten<br />

außen innen Bei der Ermittlung von Glasleiste <strong>und</strong> Dichtung ist vom<br />

Kennfarbe der Dichtung<br />

Istmaß der Scheibe auszugehen.<br />

braun blau grün<br />

4<br />

284 360<br />

schwarz<br />

<strong>80</strong><br />

27<br />

<strong>30</strong>0 6<strong>80</strong> <strong>30</strong>0 6<strong>80</strong><br />

X=<br />

7 - 8 mm<br />

X<br />

X=<br />

5 - 6 mm<br />

X=<br />

3 - 4 mm<br />

schwarz 284 <strong>30</strong>6 284 <strong>30</strong>5 284 <strong>30</strong>4<br />

grau 244 535 244 534 244 533<br />

weiß braun schwarz blau gelb<br />

X=<br />

8 mm<br />

25<br />

X=<br />

7 mm<br />

X=<br />

6 mm<br />

X<br />

X=<br />

5 mm<br />

X=<br />

4 mm<br />

schwarz 224 265 224 066 224 264 224 065 224 263<br />

grau 244 067 244 066 244 065 244 064 244 063<br />

Bautiefe Glasdicke in mm<br />

<strong>80</strong> 10 12 14 16 18<br />

INFORMATION<br />

Für weitere Details <strong>und</strong> Info siehe Zulassung bzw. KM-Zeichnungen<br />

28.5<br />

25<br />

1.5<br />

<strong>30</strong>0 6<strong>80</strong>


de 102 <strong>Schüco</strong> <strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong><br />

Geklebte Sprossen:<br />

Sprossen dürfen waagerecht, senkrecht oder schräg in beliebiger Lage aufgeklebt werden.<br />

Gilt nur <strong>für</strong> die Gläser <strong>Schüco</strong>-FLAM, CONTRAFLAM, sowie Pyrostop <strong>30</strong>-10, <strong>30</strong>-12, <strong>30</strong>-20<br />

Klotzungsrichtlinie<br />

100 100<br />

?<br />

150 8<strong>30</strong><br />

150 8<strong>30</strong><br />

18<br />

25<br />

18<br />

25<br />

28 - <strong>30</strong>0<br />

Al-Profil 3 bis <strong>30</strong> hoch Doppelseitiges Klebeband 298 775<br />

28<br />

Al Profil 189 660 Doppelseitiges Klebeband 298 775<br />

■ Abstand zur Ecke etwa ≈ 100<br />

■ Abmessung der Verglasungsklötze:<br />

100x35 bzw. 100x24<br />

■ Klotzdicke: Falzspiel, wahlweise<br />

Falzspiel - Dichtband<br />

■ Klötze sind gegen Verrutschen<br />

ausreichend zu sichern,<br />

z.B. mit Silicon NN-Dichtungsmasse<br />

Glasteilende Sprossen<br />

T=Tragklötze<br />

D=Distanzklötze<br />

Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01


Art.-Nr. 53527 / 02.2012_01<br />

<strong>Einbau</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong> <strong>Schüco</strong> 103 de<br />

<strong>Wartungsanleitung</strong> <strong>für</strong> ein- <strong>und</strong> zweiflügelige <strong>Schüco</strong>- Brandschutztüren nach DIN 4102<br />

aus der Serie „<strong>Schüco</strong> <strong>ADS</strong> <strong>80</strong> <strong>FR</strong> <strong>30</strong>“<br />

Brandschutztüren sind selbstschließende, sicherheitstechnische Anlagen,<br />

deren Funktionsfähigkeit immer gewährleistet sein muß.<br />

Der Bauherr / Betreiber ist <strong>für</strong> die Funktionsfähigkeit der Brandschutztüren verantwortlich.<br />

Darum empfehlen wir, daß ein entsprechender Wartungsvertrag zwischen dem<br />

Bauherrn / Betreiber <strong>und</strong> einem autorisierten Fachbetrieb abgeschlossen wird.<br />

Für Feststellanlagen wird ein Wartungsvertrag vom Gesetzgeber vorgeschrieben.<br />

Wartungsarbeiten sollten nach 50 000 Betätigungen oder einmal pro Jahr bzw. bei Störungen durchgeführt werden.<br />

Der Ersatz mangelhafter Teile (Profil, Beschlag, Zubehör, Glas) darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb<br />

durchgeführt werden.<br />

Bei der Durchführung der Wartungsarbeiten müssen die Vorgaben der bauaufsichtlichen Zulassung (bei Rauchschutztüren<br />

des Prüfberichtes / Zeugnisses) beachtet werden.<br />

1. Reinigung der Elemente, vor allem die beweglichen Teile <strong>und</strong> Funktionszonen.<br />

2. Überprüfen aller Funktionen<br />

■ Brandschutztüren sind selbstschließende, sicherheitstechnische Anlagen,<br />

deren Funktionsfähigkeit immer gewährleistet sein muß.<br />

■ selbsttätiges Schließen (Schließfolgeregelung, Schließkraft)<br />

■ Antipanikfunktion<br />

■ Feststellanlagen (siehe Richtlinie vom DIBt)<br />

■ Schwellendichtung oder absenkbare Dichtung (Auslösung, Verpressung der Dichtung)<br />

■ Gängigkeit der Beschlagteile. (Schlösser, Elektrotüröffner, Türbänder, Türdrücker), Fetten der beweglichen<br />

Teile (außer Türbänder).<br />

■ Spalt zwischen Flügel <strong>und</strong> Blendrahmen (eventl. Türbänder nachstellen)<br />

■ Sicherungsbolzen im Bandbereich (fester Sitz).<br />

3. Überprüfen der Dichtungen zwischen<br />

■ Flügelrahmen <strong>und</strong> Blendrahmen<br />

■ Glas <strong>und</strong> Flügelrahmen<br />

■ Blendrahmen <strong>und</strong> Baukörper<br />

■ ggf. Nachbessern oder Auswechseln der Dichtstoffe bzw. Dichtprofile.<br />

■ ggf. beschädigte Dichtbänder mit PVC (im Brandfall aufschäumende Baustoffe) austauschen.<br />

4. Überprüfen des Glases durch Sichtkontrolle auf Einläufe <strong>und</strong> Sprünge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!