03.01.2013 Aufrufe

Filialexpansion dm-Konzern

Filialexpansion dm-Konzern

Filialexpansion dm-Konzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Presseinformation<br />

Jahrespressekonferenz<br />

Geschäftsjahr 2008/2009<br />

Inhalt<br />

<strong>dm</strong>-drogerie markt<br />

im Überblick<br />

Rede Erich Harsch,<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

Kurzporträt<br />

Geschäftsjahr 2008/2009<br />

Grafiken und Fotos<br />

Geschäftsjahr 2008/2009


frei ab Donnerstag, 22.10.2009, 12.00 Uhr<br />

Im Überblick: Die wichtigsten Entwicklungen des <strong>dm</strong>-Geschäftsjahres 2008/2009<br />

und die Perspektiven für 2009/2010<br />

Stark in der Krise: <strong>dm</strong>-drogerie markt durchbricht 5-Milliarden-Umsatzmarke –<br />

Rekordzahl an Arbeits plätzen – Jetzt 2.221 <strong>dm</strong>-Märkte in Europa – <strong>dm</strong> behauptet<br />

seine Spitzenreiterrolle bei Kunden zu frie denheit, Markt- und Preisführerschaft<br />

Erneuter Umsatzrekord: 5,21 Milliarden Euro setzte <strong>dm</strong>-drogerie markt im Geschäftsjahr 2008/2009<br />

(30. September) in elf europäischen Ländern und 2.221 <strong>dm</strong>-Märkten um. Das entspricht einem Umsatz -<br />

plus von 11,6 Prozent. „In Deutschland ist unser Umsatz um 11,5 Prozent auf 3,75 Mrd. Euro gestiegen.<br />

Damit erwirtschafteten unsere bundesweit 1.105 <strong>dm</strong>-Märkte zum zwölften Mal seit 1995 ein zweistelliges<br />

Plus. Durchschnittlich erzielte jede Filiale einen Umsatz von 3,39 Millionen Euro“, sagt Erich<br />

Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung. „In Österreich, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Slowenien,<br />

Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Rumänien und Bulgarien setzten wir 1,46 Mrd. Euro um, 11,7<br />

Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.“<br />

<strong>dm</strong> wächst drei Mal schneller als die Branche: Mit einer Umsatzsteigerung von 11,5 Prozent in Deutsch -<br />

land liegt <strong>dm</strong> weit über dem Branchendurchschnitt von 3,4 Prozent (Lebensmitteleinzelhandel mit<br />

Drogeriemärkten, laut AC Nielsen). Mit einem flächenbereinigten Wachstum von 5 Prozent bewegt sich<br />

<strong>dm</strong> ebenfalls deutlich über dem Branchendurchschnitt. „Auch unsere Flächenproduktivität stellt<br />

sich seit Jahren überdurchschnittlich gut dar“, sagt Marco Mescoli, Geschäftsführer Finanzen und<br />

Controlling. „War ein deutscher <strong>dm</strong>-Markt vor fünf Jahren noch durchschnittlich 470 Quadratmeter<br />

groß, liegt seine Größe heute bei 536 Quadratmetern. Pro Quadratmeter haben wir im Geschäftsjahr<br />

2008/2009 einen Umsatz von 6.328 Euro erzielt.“<br />

Stärkster Absatzkanal von Drogeriewaren: Laut der Procter & Gamble Shopper Studie, basierend auf<br />

den Daten des Haushaltspanels von The Nielsen Company, ist <strong>dm</strong> größter Anbieter von Drogeriewaren<br />

in Deutschland. Mit einem Marktanteil von 15,1 Prozent (Vorjahr 13,5) hat <strong>dm</strong> seine Spitzenposition ausgebaut.<br />

Die erfolgreiche Entwicklung von <strong>dm</strong> ist auf eine stetige <strong>Filialexpansion</strong> und ein deutliches<br />

Wachstum auf bestehender Fläche zurückzuführen. <strong>dm</strong> liegt im Branchenvergleich vor Schlecker,<br />

Rossmann und Müller, aber auch vor den Discountern und dem übrigen Lebensmittelhandel.<br />

<strong>dm</strong> eröffnet drei Märkte pro Woche: In Europa ist <strong>dm</strong> mit 2.221 Märkten vertreten, 197 mehr als vor<br />

einem Jahr. In Deutschland haben mit 1.105 <strong>dm</strong>-Märkten 93 mehr geöffnet als im Vorjahr. Inklusive<br />

Umbauten und Umzügen wurden bundesweit 155 Märkte eröffnet, drei <strong>dm</strong>-Märkte pro Woche. „Wir<br />

wollen unser Filialnetz in ganz Deutschland verdichten, auch im Norden Deutschlands, wo wir seit Mitte<br />

2008 <strong>dm</strong>-Märkte betreiben, darunter in Rostock, Kiel, Bremen und im Großraum Hamburg“, sagt Markus<br />

Trojansky, Geschäftsführer Expansion. „Wir möchten die Menschen in Norddeutschland dabei genauso<br />

von uns überzeugen und eine ebenso große Kundennähe erreichen wie in den bereits etablierteren <strong>dm</strong>-<br />

Verbreitungsgebieten.“<br />

Mitarbeiter- und Lehrstellenrekord: 33.584 Menschen arbeiten europaweit im <strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong>. In<br />

Deutschland beschäftigt <strong>dm</strong> 21.417 Mitarbeiter aus 90 Nationen, die vom erfolgreichen Geschäftsjahr<br />

2008/2009 profitieren: „Aufgrund der sehr positiven Geschäftsentwicklung gibt es für unsere<br />

Kolleginnen und Kollegen bei <strong>dm</strong> in Deutschland eine zusätzliche Ausschüttung im Gesamt-Volumen<br />

von 3,5 Millionen Euro in Form von Einkaufsgutscheinen“, sagt Erich Harsch. Von den mehr als 20.000<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490,<br />

E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

1/4


Mitarbeitern in Deutschland sind 2.463 Lehrlinge. Dies entspricht einer Lehrstellenquote von 11,5<br />

Prozent, deutlich mehr als der Durchschnitt in der deutschen Wirtschaft von 6,5 Prozent (laut<br />

Bundesinstitut für Berufsbildung). „Im Ausbildungsjahr 2009/2010 haben wir deutschlandweit erneut<br />

mehr als 1.000 Lernplätze geschaffen und damit ein weiteres Mal unseren eigenen Lehrstellenrekord<br />

gebrochen“, sagt Christian Harms, Geschäftsführer Mitarbeiter und Arbeitsdirektor. „Seit dem Start<br />

unserer Ausbildungsinitiative vor zehn Jahren haben wir insgesamt 8.000 jungen Menschen den<br />

Einstieg ins Berufsleben ermöglicht.“ Auch für den Ausbildungsstart 2010 plant <strong>dm</strong>, in jedem der 1.105<br />

<strong>dm</strong>-Märkte einen Ausbildungsplatz zu schaffen, Bewerbungen sind bereits jetzt willkommen. Über das<br />

Lernen bei <strong>dm</strong> können sich junge Menschen, Eltern und Lehrer unter www.erlebnis-ausbildung.de<br />

sowie vom 26. Oktober bis zum 7. November 2009 bei den Aktionswochen „Erlebnis Ausbildung“ in<br />

allen <strong>dm</strong>-Märkten informieren.<br />

Ein Jahrzehnt Theaterworkshops bei <strong>dm</strong>: Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2009/2010 feiert der <strong>dm</strong>-<br />

Ausbildungsbestandteil „Abenteuer Kultur“ zehnjähriges Jubiläum. In der zurückliegenden Dekade<br />

hatten 6. 500<br />

Lehrlinge die Möglichkeit, in Theaterworkshops unter Anleitung von Künstlern ihre<br />

Persön lichkeit weiterzuentwickeln. Insgesamt fanden rund 500 Workshops statt. Im laufenden Aus bil -<br />

dungs jahr arbeitet <strong>dm</strong> mit 105 Künstlern zusammen, die mehr als 90 Theatergruppen begleiten. Als<br />

Abschluss der achttägigen Workshops präsentieren die Lehrlinge ein selbst erarbeitetes Theaterstück<br />

vor Kollegen, Eltern und Freunden. „Das hilft den jungen Menschen, selbstbewusster aufzutreten, vor<br />

Menschen zu sprechen und im Team zu arbeiten“, sagt Christian Harms.<br />

Investitionsrekord in Europa: Insgesamt 232 Mio. Euro hat der <strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong> im zurückliegenden<br />

Geschäfts jahr europaweit investiert, 114,1 Mio. Euro davon in das Filialnetz (62,6 Mio. Euro in Deutsch -<br />

land). „Allein unsere Informationstechnologie haben wir uns im zurückliegenden Geschäftsjahr 25,7<br />

Mio. Euro kosten lassen, 18,4 Mio. Euro in Deutschland“, sagt Roman Melcher, Geschäftsführer IT. „Davon<br />

haben wir unter anderem neue Touchscreen-Kassen in unseren Märkten eingeführt, die über eine eigene,<br />

an <strong>dm</strong>-Bedürfnisse angepasste Software verfügen.“ Um weiter wachsen zu können, plant <strong>dm</strong> für<br />

das kommende Geschäftsjahr europaweit Investitionen von 186 Mio. Euro. Davon werden 66 Mio. Euro<br />

in den Ausbau und Erhalt des Filialnetzes im europäischen Ausland investiert, 66 Mio. Euro in das deutsche<br />

Filialnetz. Woche für Woche wird <strong>dm</strong> in Europa im neuen Geschäftsjahr fünf <strong>dm</strong>-Märkte eröffnen.<br />

Größte Einzelinvestition der Firmengeschichte: Mehr als 140 Millionen Euro hat <strong>dm</strong> in ein neues<br />

Verteilzentrum in Weilerswist bei Köln investiert. Im Oktober 2009 hat die erste Palette das neue VZ in<br />

Richtung <strong>dm</strong>-Märkte verlassen. „Das neue Verteilzentrum gehört zu den modernsten Logistikzentren<br />

der Welt und wird ab sofort, gemeinsam mit dem Verteilzentrum in Waghäusel bei Karlsruhe, alle <strong>dm</strong>-<br />

Märkte in Deutschland mit Ware beliefern“, erklärt Michael J. Kolodziej, Geschäftsführer Logistik. Neben<br />

modernster Anlagentechnik setzt das neue Verteilzentrum auch in der Energieeffizienz neue Maßstäbe.<br />

Eine Holzhackschnitzelheizung, eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach und energieeffiziente Förder -<br />

motoren sorgen für eine Einsparung von mehr als 5.000 Tonnen CO2 jährlich. Für das Projekt erhielt <strong>dm</strong><br />

den Hanse Globe 2008, den Preis für nachhaltige Logistik.<br />

<strong>dm</strong> erneut beliebtester überregionaler Drogeriemarkt: Im September wählten die Verbraucher beim<br />

Kundenmonitor Deutschland 2009 <strong>dm</strong> mit der Note 1,98 für Globalzufriedenheit zum neunten Mal in<br />

Folge zum beliebtesten überregionalen Drogeriemarkt. Eine Bestnote erhielt <strong>dm</strong> unter anderem bei der<br />

Frage, ob Kunden <strong>dm</strong> ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen werden. „Das freut uns ganz<br />

besonders, zeigt es doch, dass unsere Kunden uns vertrauen und wir mit unserer Arbeit auf dem richtigen<br />

Weg sind“, sagt Erich Harsch. Untermauert werden diese guten Noten durch eine weitere eindrucksvolle<br />

Zahl: 327 Millionen Mal kauften Menschen im abgelaufenen Geschäftsjahr bei <strong>dm</strong> in<br />

Deutschland ein, 22 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum. „Die Kundenkontakte zeigen, dass <strong>dm</strong><br />

nicht nur in Studien Topwerte erzielt, sondern dass unsere Kunden wirklich gerne bei uns einkaufen“,<br />

sagt Erich Harsch.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490,<br />

E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

2/4


Kunden mögen die <strong>dm</strong> Payback Karte: 8,5 Millionen Kartenbesitzer aus dem Payback Verbund kaufen<br />

derzeit bei <strong>dm</strong>-drogerie markt ein. Damit sind zwei Drittel aller 11,5 Mio. Kartennutzer <strong>dm</strong>-Kunden. Im<br />

erfolgreichen Geschäftsjahr 2008/2009 hat <strong>dm</strong>-drogerie markt mehr als 50 Mio. Euro in Form von<br />

Rabatten an seine Kunden ausgeschüttet. Das Karlsruher Unternehmen ist mit seinen mehr als 3<br />

Millionen aktiven Payback-Kunden eine wesentliche Stütze des Verbunds. Mittlerweile gibt es drei<br />

Kartenvarianten: Die Kundenkarte zum Rabatte sammeln, die Maestro-Karte mit zusätzlicher Geld -<br />

kartenfunktion an 11 Mio. Akzeptanzstellen und Payback Visa mit Kreditkartenfunktion, die im ersten<br />

Jahr kostenlos ist und danach 25 Euro Jahresgebühr kostet.<br />

Verlässliche Dauerpreise ziehen neue Kunden an: Immer mehr Menschen kaufen in wirtschaftlich<br />

schwierigen Zeiten bei <strong>dm</strong>. „Unsere Kunden entscheiden sich ganz bewusst für <strong>dm</strong>, denn sie schätzen<br />

die große Vielfalt des Sortiments und profitieren von unseren günstigen Preisen, die bis zu 15 Prozent<br />

niedriger sind als die der Mitbewerber“, sagt Gerlinde Sulzmaier, Geschäftsführerin Marketing +<br />

Beschaffung. „Regelmäßige Preiserhebungen zeigen, dass <strong>dm</strong>-Kunden klare Preisvorteile genießen.“<br />

Kunden finden bei <strong>dm</strong> rund 12.500 Artikel aus den Bereichen Schönheit, Gesundheit, Babynahrung, -<br />

bekleidung und -pflege, Foto, Haushalt, Tiernahrung und Naturkost. Mit rund 1.000 Bio-Artikeln trägt<br />

<strong>dm</strong> der steigenden Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln Rechnung.<br />

Steiler Aufstieg zum Spitzenreiter: 2009 hat <strong>dm</strong> seine Marktanteile bei dekorativer Kosmetik dramatisch<br />

verbessert. Die Karlsruher haben jetzt genauso viele Marktanteile wie die übrigen Wettbewerber<br />

Schlecker, Müller, Rossmann und Ihr Platz zusammen. Wichtige Markenartikelanbieter finden diesen<br />

Kundenzuspruch gut. L’Oréal hat deshalb seine neue Serie Studio Secrets exklusiv mit <strong>dm</strong> gestartet und<br />

auch Esprit gibt es derzeit nur bei <strong>dm</strong>. „2010 bringen wir eine weitere Überraschung“, weckt Gerlinde<br />

Sulzmaier die Neugier und liefert einen Grund für den Erfolg gleich mit. „Wir haben 1000 Kolleginnen<br />

intensiv geschult, damit sie unseren Kundinnen ein 5-Minuten-Makeup anbieten können. Diesen<br />

kostenlosen Service von <strong>dm</strong> haben Zehntausende Frauen bereits genutzt.“<br />

<strong>dm</strong> baut Gesundheitskompetenz weiter aus: In den 1.105 deutschen <strong>dm</strong>-Märkten erhalten Kunden kompetente<br />

Beratung zum Thema Gesundheit, und dies nicht nur während der Gesundheits-Wochen, die<br />

noch bis 28. Oktober stattfinden. Untermauert wird die umfassende <strong>dm</strong>-Gesundheitskompetenz durch<br />

die Kooperation mit der Europa Apotheek Venlo. In rund 1.000 <strong>dm</strong>-Märkten in Deutschland können <strong>dm</strong>-<br />

Kunden am Pharma Punkt der niederländischen Versandapotheke apothekenpflichtige Medikamente<br />

bestellen, die in Deutschland zugelassen sind. Seit Oktober bieten <strong>dm</strong> und die Europa Apotheek Venlo<br />

nun einen zusätzlichen versandkostenfreien Bestellweg für apothekenpflichtige Gesundheitsprodukte:<br />

„Unsere Kunden können bequem von zu Hause aus im Online-Shop der Versandapotheke bestellen und<br />

sich die Produkte direkt in einen <strong>dm</strong>-Markt mit Pharma Punkt liefern lassen“, sagt Petra Schäfer,<br />

Geschäftsführerin Marketing + Beschaffung und zuständig für den Gesundheitsbereich. „Somit sind<br />

alle Bestell- und Lieferwege, die über die <strong>dm</strong>-Märkte laufen, von Versandkosten befreit.“<br />

Gefragte <strong>dm</strong>-Qualitätsmarken: Zum attraktiven Sortiment von <strong>dm</strong> gehören auch 2.600 Artikel, die als<br />

22 verschiedene <strong>dm</strong>-Qualitätsmarken auftreten. Diese erhalten von „Stiftung Warentest“ und „Öko-<br />

Test“ regelmäßig Bestnoten. „Im Geschäftsjahr 2008/09 wurden insgesamt 32 Produkte der <strong>dm</strong>-<br />

Qualitätsmarken mit ‚sehr gut‘ und ‚gut‘ ausgezeichnet. Unsere Qualitätsmarken sind übrigens die<br />

begehrtesten: Vor allem Balea-Produkte sind bei unseren Kunden beliebt und wurden so oft verkauft<br />

wie kein anderes Produkt“, sagt Ulrich Maith, Geschäftsführer Produktmanagement.<br />

<strong>dm</strong> ist führend in Europa: <strong>dm</strong> ist Europas größter Anbieter in den Bereichen Sofortdruck und Digitales<br />

Laborgeschäft. „Wir haben eine verbraucherfreundliche Software zur Bestellung per PC und alle 1.118<br />

aktuell offenen <strong>dm</strong>-Märkte mit Sofortdruckern ausgestattet. Uns kommt offensichtlich zugute, dass<br />

unsere Kollegen vor Ort neue oder unsichere Verwender gut beraten und so den Zugang zu den modernen<br />

Technologien erleichtern“, sagt Petra Schäfer.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490,<br />

E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

3/4


Eltern lieben <strong>dm</strong>-Babybonus: Das Vorteilsprogramm <strong>dm</strong>-Babybonus erreicht seit seinem Start im Jahr<br />

2004 mit einer Million Anmeldungen einen Meilenstein. Das Programm verbindet Informationen passend<br />

zum Alter des Kindes mit langfristigen Vorteilen beim Einkauf und ist exakt auf die Bedürfnisse<br />

von jungen Eltern und ihrem Nachwuchs zugeschnitten.<br />

Nominiert für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis: Als „nachhaltigste Marke“ ist alverde NATURKOS-<br />

METIK für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2009 nominiert. Diese Auszeichnung ehrt Unter -<br />

nehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt<br />

verbinden und nachhaltiges Handeln zu weiterem Wachstum nutzen. Unter der Schirmherrschaft von<br />

Bundeskanzlerin Angela Merkel werden am 6. November 2009 die Sieger bekannt gegeben. alverde<br />

NATURKOSMETIK wurde 1989 als erste Handelsmarke im Bereich Naturkosmetik lanciert und ist heute,<br />

laut Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), die meistverkaufte zertifizierte Naturkosmetikmarke<br />

Deutschlands. alverde Produkte werden umwelt- und ressourcenschonend hergestellt, ihre Rohstoffe<br />

sind optimal abbaubar und die Verpackungen bestehen aus FSC-zertifizierten Kartons.<br />

Jugendliche fördern: Mehr als drei Mio. Euro hat <strong>dm</strong> im Geschäftsjahr 2008/2009 in zahlreiche soziale<br />

und gesellschaftliche Engagements investiert, 1,1 Mio. Euro davon flossen in die Initiative „Sei ein<br />

Futurist!“. Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission hatte <strong>dm</strong>-drogerie markt junge<br />

Menschen dazu aufgerufen, sich mit ihren Projekten zum Thema Nachhaltigkeit zu bewerben. 1.082<br />

Gewinnerprojekte erhielten jeweils 1.000 Euro. Insgesamt haben sich 50.000 junge Menschen mit rund<br />

2.500 Projekten beworben. Nach diesem überragenden Erfolg wird die gemeinsame Initiative mit der<br />

Deutschen UNESCO-Kommission im Geschäftsjahr 2009/2010 fortgesetzt.<br />

Singende Kindergärten: Ab sofort können sich Kindergärten aus Berlin, Bremen, Düsseldorf, Essen,<br />

Frankfurt am Main/Offenbach, Koblenz, Karlsruhe, Köln, München und Stuttgart bei <strong>dm</strong> bewerben, um<br />

am Projekt „Singende Kindergärten 2010“ mitzumachen. Im Rahmen der <strong>dm</strong>-eigenen Initiative<br />

„ZukunftsMusiker“, die 2006 auf den Weg gebracht wurde, unterstützt <strong>dm</strong> seit Januar 2009 Stuttgarter<br />

Kindergärten mit Weiterbildungen für die Erzieherinnen und Erzieher. Außerdem besuchen Musik -<br />

pädagogen regelmäßig die Einrichtungen und geben neue Impulse für das Singen im Kindergarten -<br />

alltag. Nach dem Erfolg des Pilotprojekts wird es 2010 rund 250 neue „Singende Kindergärten“ geben.<br />

Auf diese Weise werden insgesamt 25.000 Kindergartenkinder von <strong>dm</strong> gefördert.<br />

Kraftwerk Schiller: Anlässlich des 250. Geburtstags Friedrich Schillers gibt <strong>dm</strong>-drogerie markt das<br />

Buch „Kraftwerk Schiller“ mit einer Gesamtauflage von 100.000 Stück heraus. Jedes Buch kostet<br />

einen Euro und ist ab 10. November in allen <strong>dm</strong>-Märkten in Deutschland erhältlich. Der gesamte Erlös<br />

aus dem Verkauf wird an ein Bildungsprojekt gespendet. Bereits ab 2. November gibt es unter www.<strong>dm</strong>drogeriemarkt.de/schillerjahr<br />

einen Veranstaltungskalender zu aktuellen Schiller-Aufführungen an<br />

deutschen Theatern.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490,<br />

E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

4/4


frei ab Donnerstag, 22.10.2009, 12.00 Uhr<br />

Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung von <strong>dm</strong>-drogerie markt<br />

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen und Herren,<br />

ich freue mich, dass Sie zu uns gekommen sind, um sich über die Leistung von 20.000 <strong>dm</strong>-Kolleginnen<br />

und Kollegen in derzeit 1.118 Drogeriemärkten in Deutschland informieren zu wollen.<br />

Wie in den 15 Jahren zuvor berichten wir Ihnen über eine deutlich über dem Branchendurchschnitt liegende<br />

Geschäftsentwicklung. Vor 15 Jahren verabschiedete sich <strong>dm</strong> von Aktionspreisen und bietet seinen<br />

Kunden seitdem niedrige und garantierte Dauerpreise. Diese mutige Weichenstellung wirkt bis<br />

heute. <strong>dm</strong> wächst sowohl auf bestehender Fläche als auch durch Neueröffnungen von allen<br />

Drogeriemarktbetrei bern am schnellsten. Wir belegen dies mit den entsprechenden Zahlen. Im zurückliegenden<br />

Geschäftsjahr konnten wir erneut zweistellig zulegen.<br />

Sie erleben stetig wiederkehrende positive Leistungskennziffern, die in diesen 15 Jahren dazu geführt<br />

haben, dass wir nun – endlich, und für mich als <strong>dm</strong>-Mitarbeiter mit 28 Jahren Zugehörigkeit doch<br />

früher als erwartet – in Deutschland der größte Anbieter von Drogeriewaren sind. Wir sind<br />

Marktführer in den drogistischen Kernsortimenten Schönheit, Gesundheit, Foto und Babybedarf; aber<br />

auch unser Bereich „Gesunde Lebensmittel“ wächst sehr dynamisch.<br />

Bei <strong>dm</strong> entwickeln viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen und tragen es. Und genau<br />

das halte ich für einen entscheidenden Erfolgsfaktor. Bevor ich Ihnen also die Kennziffern darlege, erläutere<br />

und gern auch Ihre Fragen beantworte, möchte ich Sie – so gut das in der Kürze der Zeit möglich<br />

ist – mit den wesentlichen Hintergründen unseres dauerhaften Erfolgs vertraut machen. Denn die<br />

guten Leistungs kenn ziffern sind nur die Symptome, die zugrunde liegenden Ursachen sind dabei, wie<br />

so oft, etwas schwieriger auszumachen.<br />

Den Weg zu ihrem <strong>dm</strong>-Markt fahren oder gehen 1,1 Millionen Menschen pro Tag, mehr als sechseinhalb<br />

Millionen Haushalte kaufen pro Woche bei uns ein; Marktforschern zufolge kauft bald jeder zweite<br />

deutsche Haushalt bei <strong>dm</strong> ein. Ich bin guter Dinge, dass wir im kommenden Jahr dieses Ziel erreichen.<br />

Was bewegt nun die Teilnehmer bei der Münchner Kundenzufriedenheitsanalyse genauso wie bei der<br />

Ham burger Kommunikations-Analyse aus dem Hause Gruner & Jahr, uns mit den höchsten Sympathie -<br />

werten auszuzeichnen?<br />

Ich bin davon überzeugt, dass unsere Kunden spüren oder wissen, dass unser Handeln in erster Linie<br />

darauf aus gerichtet ist, uns an den Bedürfnissen der Menschen zu orientieren. Und dass es eben nicht<br />

unser obers tes Ziel ist, den Gewinn maximieren zu wollen, sondern dass wir unseren Beitrag in einer<br />

hoch arbeitsteiligen Wirtschaft leisten wollen, um die Menschen zu besten Preisen mit den gewünschten<br />

drogistischen Produkten zu versorgen. Unsere Kunden als Menschen ernst nehmen ist uns ebenso<br />

wichtig, wie unsere weit über 30.000 Kolleginnen und Kollegen in Europa. Wir orientieren dabei<br />

unser Miteinander an einem positiven Menschenbild, das uns ermutigt, Freiräume zu schaffen, statt<br />

Anweisungen und Kontrollen zu etablieren.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490,<br />

E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

1/4


Es ist unser Kernanliegen, ein kooperatives Miteinander zwischen den einzelnen Mitarbeitern, mit unseren<br />

Kunden, aber auch gegenüber unseren Partnern und anderen Institutionen zu kultivieren, statt eine<br />

konfrontative Grundhaltung zu befördern. Und keinesfalls das Verhalten autoritärer, misstrauischer<br />

Machthaber zu praktizieren, die meinen, man könne nur durch einseitiges Fordern, durch Gängeln und<br />

Überwachen der Mitar beiter führen.<br />

Dieser anspruchsvollen Aufgabe wi<strong>dm</strong>en wir uns Tag für Tag aufs Neue. Mit allen Verfehlungen und<br />

Mängeln in der Umsetzung, die menschlichem Handeln zueigen sind. Dabei lassen sich vier wesentliche<br />

Ziele differenzieren:<br />

1. Wir bemühen uns, Einkommensplätze durch Vertrauenskultur und Entwicklungsmöglichkeiten für<br />

die Men schen als Arbeitsplätze erlebbar zu machen.<br />

2. Wir sind kein ausschließlich auf Effizienz getrimmter Filialbetrieb, sondern wir veranlagen und praktizieren<br />

Leistungs- statt Kostenmanagement.<br />

3. Wir praktizieren keine Gewinnmaximierung, sondern wollen das Beste für unsere Kunden erarbeiten<br />

und an bie ten.<br />

4. Wir wollen, aufs Ganze und auf lange Sicht gesehen, der innovativste Händler sein.<br />

Sozialversicherungspflichtige Erwerbsarbeit dient vielen Menschen zunächst einmal zur Sicherung<br />

ihres Lebens unterhalts. Deswegen bewerben sich die Menschen bei uns. Mittlerweile gehen im Laufe<br />

eines Jahres weit über 100.000 Bewerbungen bei uns ein. Viele sind dann aber doch überrascht, wenn<br />

sie als neue Kolleginnen und Kollegen nicht nur ihre Arbeit nach Vorgaben verrichten sollen, sondern<br />

erleben, dass ihre Initiative und Mitgestaltung erwünscht und gefordert ist. Das geschieht zum Beispiel<br />

derzeit bei unseren Gesundheits-Wochen. Rund 2.000 verschiedene Aktionen haben die Kollegen im<br />

Oktober in den <strong>dm</strong>-Märk ten eigenständig geplant und durchgeführt. Die Kunden erleben keine<br />

Standardpromotions von Eventagen turen, sondern oft mit viel Liebe zum Detail angebotene Bio-<br />

Frühstücke, Gesund heits an wendungen, Teeverkos tungen oder Blutdruckmessungen, was gekonnt wird<br />

oder organisierbar ist, oft mit kompetenten Partnern aus der Nachbarschaft.<br />

Fragen stellen ist genauso erwünscht wie Eigeninitiative und sollte nie lästig sein. Mein Kollege, mein<br />

bester Kunde, so formulieren wir das Prinzip des internen Leistungsaustausches, das Prozessdenken<br />

statt Struk turorientierung zum Ziel hat. Darum arbeiten wir bei <strong>dm</strong> seit etlichen Jahren in vielfältiger<br />

Weise an unserer Zusammenarbeitskultur. Dazu gehört besonders Transparenz für alle, speziell durch<br />

die verursachungsgerechte Abbildung sämtlicher wirtschaftlichen Leistungsströme – intern genauso<br />

wie extern – in unserer Wert bildungsrechnung. Jeder <strong>dm</strong>-Markt und jedes Ressort soll daran leicht verständlich<br />

erkennen können, welche Beiträge von anderen und von ihnen selbst in der<br />

Arbeitsgemeinschaft geleistet werden und wie der Erfolg bei den jeweiligen Kunden honoriert wird.<br />

Wenn beispielsweise ein <strong>dm</strong>-Markt neu eröffnet, so wie dies genau heute in Aachen, Braunschweig,<br />

Goslar, Bad Arolsen und Lugau geschieht, dann entscheiden die am Standort Verantwortlichen darüber,<br />

wie viel sie investieren und welche Aktivitäten sie umsetzen wollen. Zum Beispiel gestalten unsere Mit -<br />

ar beiter, wie mit örtlichen Musikvereinen oder mit Unterstützung lokal bekannter Persönlichkeiten<br />

soziale Aktivitäten entfacht werden können, ob ein Parcours der Sinne unterhaltsam das Thema<br />

menschliche Wahrnehmung aufgreift oder welche sonstigen sinnvollen Maßnahmen ergriffen werden<br />

können.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490,<br />

E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

2/4


Die Grundvoraussetzung hierfür ist Bildung, damit sich der Einzelne entwickeln und entfalten kann. Im<br />

Alltag des Lernens bei <strong>dm</strong> steht deshalb nicht nur bei unseren Lehrlingen das „Abenteuer Kultur“ im<br />

Zentrum. So bieten wir zum Beispiel zur Weiterbildung zahlreiche Workshops im Bereich Kunst bzw.<br />

Persön lich keits ent wicklung an. Das entwickelnde Lernen hat Vorrang vor der Wissensvermittlung,<br />

sodass viele <strong>dm</strong>-Mitarbeiter Veranstaltungen zur Wahrnehmungsschulung, Sprechwerkstätten oder<br />

Kreativ itätsseminare buchen. Solche Angebote finden sie nämlich in unserem Lernangebot.<br />

Kollegen, die aus anderen Handelsunternehmen zu uns kommen, sind von unserer Art der Zusammen -<br />

arbeit deshalb manchmal ein bisschen irritiert. Besonders Menschen, die die Ambition haben,<br />

Führungs aufgaben zu übernehmen. Ihnen fehlen die sogenannten Untergebenen, die die Anweisungen<br />

genau befolgen, damit alles sehr effizient abgewickelt werden kann. Diese Art von Effizienz würde uns<br />

auf Dauer schaden. Wir würden uns vor lauter Effizienzorientierung und Kostenoptimierung zu Tode<br />

sparen.<br />

Stattdessen wollen wir Leistungsmanagement praktizieren. Diese Ausrichtung funktioniert aber nur in<br />

einer lernenden Organisation, weil die Beteiligten ständig mit neuen Leistungen, also auch neuen<br />

Aufga ben, konfrontiert werden. So haben wir in diesem Jahr 1.000 Kolleginnen in mehrtägigen<br />

Werkstätten mit Schmink techniken vertraut gemacht, die sie jetzt bei Tausenden von Kundinnen<br />

anwenden. Diese kommen gerne für ein 5-Minuten-Make-up zu <strong>dm</strong>.<br />

Die Leistungsbereitschaft des Einzelnen wie der Gemeinschaft braucht ein Motiv. Ein besseres Motiv, als<br />

etwas für andere Menschen tun zu können, gibt es nicht. Die Spieltheorie lehrt uns das Gegenteil der<br />

meisten Managementtheorien. Statt: ,Wenn jeder an sich denkt, dann ist doch an alle gedacht‘, ist der<br />

beste Impuls ein kooperatives Miteinander. Geben ist wohl tatsächlich seliger denn Nehmen. Wenn 25<br />

<strong>dm</strong>-Mit arbeiter wie bei unserem Pilotversuch „Singende Kindergärten“ in Stuttgart 50 engagierte<br />

Erzieherinnen treffen können und wenn wir zu Kindergartenfesten eingeladen werden, dann erleben<br />

die Menschen Freude und Zufriedenheit. Oder wenn, wie in Heidelberg, 18 Kolleginnen am Wochenende<br />

beim „Rudern gegen Krebs“ mitorganisieren und <strong>dm</strong> 10.000 Euro spendet.<br />

Wenn wir uns also anstrengen, das Beste und Richtigste für den Kunden zu tun, und wenn wir dabei<br />

die Grund regeln des Kaufmanns beachten, dann ist der Gewinn nicht das Ziel, aber ein auskömmlicher<br />

Ertrag durchaus die Folge unseres Handelns. Und es scheint wirklich zu funktionieren, wenn wir mit<br />

nationaler Bestnote beim Kundenmonitor und mehr längeren Kassenbons unsere wirtschaftlich notwendige<br />

Basis von einem Prozent Umsatzrendite konstant erreichen oder sogar etwas übertreffen,<br />

wie in diesem Jahr. Wir haben das trotz der befürchteten Krise erwartet und deshalb 1.082.000 Euro<br />

für Nachhaltig keits projekte von Jugendlichen übergeben können und bundesweit investiert, um auf<br />

die UNESCO-Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aufmerksam zu machen.<br />

Diese seit der Gründung schwarzen Zahlen brauchen wir natürlich auch unbedingt. In Zeiten exponentiellen<br />

Wissenszuwachses und revolutionärer technischer Neuerungen muss Kapital für Investitionen<br />

vorhanden sein. Wer unser neues Verteilzentrum Weilerswist besucht, sieht modernste Technik, nachhaltige<br />

und ressourcenschonende Verfahren und eine Farbgebung, die den Sinnen guttut.<br />

Um das zu leisten, bleibt uns gar nichts anderes übrig, als an der leading edge zu surfen. Das bedeutet<br />

Risiko, aber wir gestalten es so, dass das Risiko abwägbar und überschaubar ist. Dennoch erfordert eine<br />

Rekord investition von über 140 Millionen Euro mit einer Planungs- und Implementierungsphase von<br />

mehreren Jahren viel Übung und Gelassenheit im Umgang mit Unbekanntem. Und es ist sicher auch<br />

ein Resultat unserer besonderen Zusammenarbeitskultur und des interessierten Engagements unserer<br />

Mitarbeiter, dass das Vorhaben ‚in time‘ und mit leicht geringerem Aufwand als geplant in diesen Tagen<br />

nun erfolgreich seinen produktive Inbetriebnahme feiern konnte.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490,<br />

E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

3/4


Was im Geschäftsjahr 2008/2009 dabei herausgekommen ist und worauf wir uns in der nächsten Zeit<br />

einlassen werden, darüber möchte ich Ihnen jetzt anhand unseres schriftlichen Überblicks, den Sie vor<br />

sich haben Auskunft geben.<br />

Und übrigens: Beim Hinausgehen richten Sie bitte Ihr besonderes Augenmerk auf die Einkaufstaschen,<br />

die Ihnen wie jedes Jahr einen kleinen Einblick in unser Sortiment geben und in denen sich ein besonderes<br />

Buch befindet. „Kraftwerk Schiller“ haben wir aufgelegt, weil wir in 10 Jahren „Abenteuer Kultur“<br />

Tausende von Jugendlichen erleben konnten, die Schiller selten kannten und dann staunten, was ein<br />

deutscher Dichter ihnen zu bieten hatte. Wir starten mit einer Auflage von 100.000 Exemplaren zu<br />

Schillers Geburtstag am 10. November und verkaufen das Buch, das in allen deutschen <strong>dm</strong>-Märkten<br />

erhältlich ist, für einen Euro.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490,<br />

E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

4/4


Kurzporträt <strong>dm</strong>-drogerie markt<br />

Umsatz:<br />

Filialen:<br />

Mitarbeiter:<br />

Verbreitungsgebiet:<br />

*Eröffnung der ersten Filiale<br />

GJ 06/07 GJ 07/08<br />

GJ 08/09<br />

<strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong>** 4.154 Mio. ‡ 4.671 Mio. ‡ 5.211 Mio. ‡<br />

(+12,4%) (+12,4%) (+11,6%)<br />

<strong>dm</strong>-Deutschland 3.017 Mio. ‡ 3.361 Mio. ‡ 3.748 Mio. ‡<br />

(+11,9%) (+11,4%) (+11,5%)<br />

<strong>dm</strong>-Ausland** 1.137 Mio. ‡ 1.310 Mio. ‡ 1.463 Mio. ‡<br />

(+13,5%) (+15,2%) (+11,7%)<br />

GJ 06/07 GJ 07/08<br />

GJ 08/09<br />

<strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong> 1.849 2.024 2.221<br />

<strong>dm</strong>-Deutschland 936 1.012 1.105<br />

<strong>dm</strong>-Ausland 913 1.012 1.116<br />

GJ 06/07 GJ 07/08<br />

GJ 08/09<br />

<strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong> 27.054 30.719 33.584<br />

<strong>dm</strong>-Deutschland 17.399 19.398 21.417<br />

<strong>dm</strong>-Ausland 9.655 11.321 12.167<br />

** Die Währungsumsätze sind mit Kursen vom 30.09.2009 bewertet.<br />

Deutschland<br />

1.105 *1973<br />

Tschechien<br />

168 *1993<br />

Slowakei<br />

85*1995<br />

Österreich<br />

354 *1976 Ungarn<br />

Slowenien 249 *1993 Rumänien<br />

61 Kroatien 17 *2007<br />

*1994<br />

117 *1996<br />

Bosnien-<br />

Herzegowina Serbien<br />

27 29*2004<br />

*2006<br />

Bulgarien<br />

9 *2009<br />

Stand: 30.09.2009


<strong>dm</strong>-Deutschland<br />

Filialen und Standorte: Das bundesweite Filialnetz von <strong>dm</strong> besteht aus Innenstadt-, Stadtteil- und<br />

Center lagen von mindestens 400 und bei Fachmärkten von mindestens 600<br />

Quadratmetern Verkaufsfläche. Es ist in neun Regionen gegliedert (<strong>dm</strong>-<br />

Regionen sind nicht identisch mit den Bundesländern). Die Geschäftsführer<br />

haben sowohl die Verantwortung für eine Region als auch für ein Ressort<br />

inne.<br />

Vorsitzender des<br />

Aufsichtsrats: Dr. Heino Rück<br />

Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung: Erich Harsch<br />

Geschäftsführung: Christian Harms (Mitarbeiter)<br />

Michael J. Kolodziej (Logistik)<br />

Ulrich Maith (Produktmanagement)<br />

Roman Melcher (IT)<br />

Marco Mescoli (Finanzen + Controlling)<br />

Petra Schäfer (Marketing + Beschaffung)<br />

Gerlinde Sulzmaier (Marketing + Beschaffung)<br />

Markus Trojansky (Expansion)<br />

Gesellschafter: Prof. Götz W. Werner<br />

Günther Lehmann<br />

Preispolitik: 1994 führte <strong>dm</strong> für das gesamte Sortiment transparente Dauerpreise ein.<br />

Seit Oktober 1995 garantiert <strong>dm</strong>, dass die Dauerpreise mindestens vier<br />

Monate lang nicht erhöht werden. Preisänderungen werden den Kunden in<br />

allen <strong>dm</strong>-Märkten auf dem Preisetikett mitgeteilt.<br />

Seit Februar 1997 gibt <strong>dm</strong> für das gesamte Sortiment Grundpreise an, die<br />

den Kunden einen einfachen Preisvergleich ermöglichen.<br />

Seit Oktober 2000 ist <strong>dm</strong> Mitglied des Payback Verbundes. Mit der <strong>dm</strong>-<br />

Payback Karte können die Kunden in allen <strong>dm</strong>-Märkten und bei vielen<br />

Partner un ter nehmen Punkte sammeln, die sie sich in Form von Wertschecks,<br />

Bargeld oder Prämien auszahlen lassen können.<br />

Sortiment: Insgesamt sind 12.500 Artikel gelistet. Die <strong>dm</strong>-Sortimentsbereiche sind:<br />

• Babynahrung, -kleidung und -pflege • Kosmetik<br />

• Düfte • Naturkost<br />

• Foto • Tiernahrung<br />

• Gesundheit • Haushalt<br />

• Gesichts- und Körperpflege • Hygiene-Artikel<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490, E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Texte, Grafiken und Fotos sowie Audiobeiträge unter www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de zum Download. Verwendung honorarfrei.


Eigene Marken: Positionierung: Die <strong>dm</strong>-Qualitätsmarken sind vergleichbar mit der Qualität<br />

des jeweiligen Marktführers – im Preis rund 30 Prozent günstiger.<br />

<strong>dm</strong>-Qualitätsmarken:<br />

• Alana (natürliche Baby- und Kinderkleidung, Öko-Premium-Windeln)<br />

• alverde Naturkosmetik (zertifizierte Naturkosmetik für Gesicht, Körper,<br />

Haar, auch für Männer und Babys, dekorative Kosmetik )<br />

• babylove (Babypflege, -windeln, -nahrung und -zubehör)<br />

• Balea (Gesichts-, Körper- und Haarpflege)<br />

• Balea men (Pflegeprodukte für den Mann)<br />

• DAS gesunde PLUS (Medizin-, Reformprodukte,<br />

freiverkäufliche Arznei- und Nahrungsergänzungsmittel)<br />

• Dein Bestes (Tiernahrung und -zubehör)<br />

• Denkmit (Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel)<br />

• Profissimo (Haushaltsprodukte)<br />

• DONTODENT (Mundhygiene)<br />

• ebelin COSMETICS & MORE (Watteprodukte, Kosmetiktücher,<br />

Haarschmuck und Kosmetik-Accessoires)<br />

• FASCÍNO (Fein- und Grobstrickartikel)<br />

• Jessa (Damenhygieneartikel)<br />

• PARADIES (Filme und Zubehör)<br />

• Prinzessin Sternenzauber (Reinigungs- und Pflegeprodukte für Mädchen)<br />

• p2 cosmetics (Dekorative Kosmetik und Nagelpflege)<br />

• Sanft&Sicher (Toilettenpapier)<br />

• Saugstark&Sicher (Küchenrollen)<br />

• Soft&Sicher (Taschentücher)<br />

• SauBär (Reinigungs- und Pflegeprodukte speziell für Kinder)<br />

• Squitofree (Anti-Mücken-Schutz)<br />

• SUNDANCE (Sonnenkosmetik und -brillen)<br />

Logistik: Die nationalen Verteilzentren (VZ) Weilerswist und Meckenheim in der Nähe<br />

von Köln und Waghäusel bei Karlsruhe beliefern alle <strong>dm</strong>-Filialen mit Ware.<br />

Im September 2009 hat der erste Teilbereich des neuen <strong>dm</strong>-Verteilzentrums<br />

in Weilerswist seinen Betrieb aufgenommen. Der Neubau übernimmt künftig<br />

die Aufgaben der bisherigen Standorte Weilerswist und Meckenheim.<br />

Zusammen mit dem VZ Waghäusel versorgt es nun alle <strong>dm</strong>-Märkte mit<br />

Ware. Diese Standorte bieten rund 1.600 Menschen aus 45 verschiedenen<br />

Nationen einen Arbeitsplatz. Täglich verlassen rund 850 Paletten das Verteil -<br />

zentrum in Meckenheim, aus Weilerswist gehen 1.200 Paletten auf den Weg<br />

und Waghäusel versendet sogar 1.650 Paletten pro Tag an die <strong>dm</strong>-Märkte.<br />

Die Verteilzentren verfügen über ein IT-gesteuertes Lagerver wal tungs -<br />

system (LVS), das eine papierlose Kommissionierung ermöglicht.<br />

Technologie: <strong>dm</strong> hat den Anspruch als Handelsunternehmen, auch technologisch der<br />

Category Builder der Branche zu sein. So gilt in der Lebensmittelbranche das<br />

B2B-Extranet als vorbildlich. Seit September 2009 arbeiten die Mitarbeiter<br />

in den <strong>dm</strong>-Märkten außerdem mit neuen Touchscreen-Kassen, die über<br />

eine eigene, an <strong>dm</strong>-Bedürfnisse angepasste Software verfügen. Die neuen<br />

Kassen vereinfachen den Kassiervorgang.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490, E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Texte, Grafiken und Fotos sowie Audiobeiträge unter www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de zum Download. Verwendung honorarfrei.


Kundenbefragung: In Zusammenarbeit mit einem renommierten Marktforschungsinstitut<br />

führt <strong>dm</strong> kontinuierlich Umfragen zur Kundenzufriedenheit in allen <strong>dm</strong>-<br />

Märkten durch. Mittlerweile wurden rund 230.000 <strong>dm</strong>-Kunden befragt.<br />

Verbraucher-Kooperation: Bundesverband Die Verbraucher Initiative e. V., Berlin, seit 1993<br />

www.verbraucher.org<br />

Soziales Engagement: <strong>dm</strong> will als Arbeits- und Wirtschaftsgemeinschaft vorbildlich in seinem<br />

Umfeld wirken. Wichtigster Baustein des bürgerschaftlichen Engagements<br />

der Arbeitsgemeinschaft sind unterstützende Aktivitäten für regionale und<br />

lokale, soziale und kulturelle Initiativen in der Nähe der <strong>dm</strong>-Märkte. Um auf<br />

die besonderen Erfordernisse in der Gesellschaft hinzuweisen, setzt <strong>dm</strong><br />

Schwerpunkte und veranlagt auch nationale Engagements. <strong>dm</strong> unterstützt<br />

seit 2006 im Rahmen der Initiative „ZukunftsMusiker“ die musikalische<br />

Entwicklung von Kindern an allen <strong>dm</strong>-Standorten. Die „Singenden<br />

Kindergärten“ sind die Weiterentwicklung der Initiative: Im Jahr 2009 fördert<br />

<strong>dm</strong> in einem Pilotprojekt zunächst 25 Stuttgarter Kindergärten mit<br />

Weiterbildungen für Erzieherinnen im Bereich Gesang und Rhythmik.<br />

Musikpädagogen singen außerdem mit den Kindern und Erzieherinnen.<br />

2010 wird es rund 250 weitere „Singende Kindergärten“ in ganz Deutschland<br />

geben.<br />

Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission hat <strong>dm</strong> 2008 die<br />

Initiative „Sei ein Futurist!“ ins Leben gerufen, bei der sich Jugendliche mit<br />

ihren Projekten zum Thema Nachhaltigkeit bewerben konnten. Die 1.082<br />

Gewinnerprojekte erhielten eine finanzielle Unterstützung von je 1.000<br />

Euro. Insgesamt haben sich mehr als 50.000 junge Menschen mit rund 2.500<br />

Projekten beworben.<br />

Aktuelle Auszeichnungen: • Salute to Excellence Award 2008, vergeben vom internationalen Han dels -<br />

markenverband Private Label Manufacturers Association (PLMA)<br />

• Unternehmerpreis „Entrepreneur des Jahres 2008“ für Prof. Götz W. Werner<br />

• Bestes bundesweit agierendes Handelsunternehmen im Kundenmonitor<br />

Deutschland 2009<br />

• Best Retail Brands Deutschland 2009, ausgezeichnet durch BBDO Con -<br />

sulting<br />

Verrechnungs-<br />

Kooperationen: REWE, Köln. Ab 01.01.2010 Markant, Offenburg<br />

Anschrift: <strong>dm</strong>-drogerie markt<br />

Carl-Metz-Straße 1 Postfach 10 02 33<br />

76185 Karlsruhe 76232 Karlsruhe<br />

Kommunikationsverbindungen:<br />

Telefon +49 721 5592-0 Telefax +49 721 552213<br />

E-Mail: servicecenter@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490, E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Texte, Grafiken und Fotos sowie Audiobeiträge unter www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de zum Download. Verwendung honorarfrei.


Mitarbeiterzahl<br />

Umsatz in Mrd. Euro<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

3,31<br />

2,42<br />

0,89<br />

Umsatzentwicklung <strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong><br />

<strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong><br />

<strong>dm</strong>-Deutschland<br />

<strong>dm</strong>-Ausland<br />

3,70<br />

2,70<br />

1,00<br />

4,15<br />

3,02<br />

1,14<br />

GJ 04/05 GJ 05/06 GJ 06/07 GJ 07/08 GJ 08/09<br />

Geschäftsjahr<br />

Erneut deutliches Umsatzplus: Erstmals hat der <strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong> im Geschäftsjahr 2008/2009<br />

5,21 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet und damit einen Meilenstein gesetzt. In Deutsch -<br />

land ist <strong>dm</strong> zum zwölften Mal seit 1995 zweistellig gewachsen.<br />

0<br />

5<br />

Entwicklung der Mitarbeiterzahlen <strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong><br />

1.434<br />

Mitarbeiter <strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong><br />

Mitarbeiter <strong>dm</strong>-Deutschland<br />

Lehrlinge <strong>dm</strong>-Deutschland<br />

14.538<br />

22.834<br />

15.723<br />

24.722<br />

GJ 04/05 GJ 05/06 GJ 06/07<br />

Geschäftsjahr<br />

GJ 07/08 GJ 08/09<br />

Investition in die Zukunft: 33.584 Menschen arbeiten bei <strong>dm</strong>-drogerie markt – so viele wie<br />

noch nie. In Deutschland hat <strong>dm</strong> im Lehrjahr 2008/2009 mehr als 1.000 neue Lehrstellen<br />

geschaffen.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490, E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Texte, Grafiken und Fotos sowie Audiobeiträge unter www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de zum Download. Verwendung honorarfrei.<br />

17.399<br />

27.054<br />

4,67<br />

3,36<br />

1,31<br />

1.674 1.904 2.221<br />

19.398<br />

30.719<br />

5,21<br />

3,75<br />

1,46<br />

2.463<br />

21.417<br />

33.584


300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

240 Mio.<br />

Kundenkontakte <strong>dm</strong>-Deutschland<br />

Kundenkontakte in Mio.<br />

261 Mio.<br />

281 Mio.<br />

327 Mio.<br />

GJ 04/05 GJ 05/06 GJ 06/07 GJ 07/08 GJ 08/09<br />

Geschäftsjahr<br />

305 Mio.<br />

Zufriedene Kunden – und Eltern: 327 Mio. Kunden haben im Geschäftsjahr 2008/2009 bei<br />

<strong>dm</strong> in Deutschland eingekauft, mehr als eine Mio. täglich. Seit Beginn des Vorteils pro -<br />

gramms <strong>dm</strong>-Babybonus wurden 1.055.036 Kleinkinder von ihren Eltern angemeldet.<br />

Preis-Index<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

0<br />

247.749<br />

Angemeldete Kinder im Vorteilsprogramm<br />

<strong>dm</strong>-Babybonus<br />

100<br />

<strong>dm</strong><br />

489.518<br />

659.384<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490, E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Texte, Grafiken und Fotos sowie Audiobeiträge unter www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de zum Download. Verwendung honorarfrei.<br />

793.783<br />

<strong>dm</strong> günstigster Anbieter<br />

110<br />

103<br />

103<br />

1.055.036<br />

Preisabstand zu Wettbewerbern: <strong>dm</strong> bestätigte auch im Geschäftsjahr 2008/2009 wieder<br />

seine Preisführerschaft. Beim Warenkorbvergleich liegen alle relevanten Wettbewerber<br />

bei den Preisen für Drogeriewaren höher als <strong>dm</strong>.<br />

115<br />

104<br />

105<br />

a b c d e f g<br />

101<br />

Quelle: eigene Erhebung


1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

484<br />

<strong>dm</strong>-Filialen in Deutschland<br />

799<br />

499<br />

869<br />

512<br />

Steigende Flächenproduktivität: Nicht nur die Anzahl der <strong>dm</strong>-Märkte wächst, auch die<br />

Verkaufsfläche wird immer größer. Pro Quadratmeter hat <strong>dm</strong> im Geschäftsjahr 2008/2009<br />

einen Umsatz von 6.328 Euro erzielt.<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

<strong>Filialexpansion</strong> <strong>dm</strong>-Deutschland<br />

936<br />

524<br />

1.012<br />

GJ 04/05 GJ 05/06 GJ 06/07<br />

Geschäftsjahr<br />

GJ 07/08 GJ 08/09<br />

385<br />

durchschnittl. Verkaufsfläche<br />

in qm pro Filiale<br />

<strong>dm</strong>-Filialen in Europa<br />

durchschnittl. Verkaufsfläche<br />

in qm pro Filiale<br />

1.603<br />

<strong>Filialexpansion</strong> <strong>dm</strong>-<strong>Konzern</strong><br />

395<br />

1.720<br />

403<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490, E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Texte, Grafiken und Fotos sowie Audiobeiträge unter www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de zum Download. Verwendung honorarfrei.<br />

1.849<br />

406<br />

2.024<br />

536<br />

417<br />

1.105<br />

2.221<br />

GJ 04/05 GJ 05/06 GJ 06/07<br />

Geschäftsjahr<br />

GJ 07/08 GJ 08/09<br />

Wachstum in Europa: Im Geschäftsjahr 2008/2009 hat <strong>dm</strong> mit 2.221 <strong>dm</strong>-Märkten in<br />

Euro pa mehr als 5 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die Gesamtverkaufsfläche liegt bei 925.953<br />

Quadrat metern.


Filialnetz wird verdichtet: Deutschlandweit betreibt <strong>dm</strong>-drogerie markt 1.105 <strong>dm</strong>-Märkte,<br />

93 mehr als im Vorjahr. Im Geschäfts jahr 2009/2010 sind mehr als 100 Neueröffnungen<br />

geplant.<br />

Vorteile für Familien: Junge Eltern kaufen gerne bei <strong>dm</strong> ein, weil sie das große Sortiment<br />

an Babybekleidung, -nahrung und -pflege schätzen. Damit Eltern entspannt einkaufen<br />

können, bieten viele <strong>dm</strong>-Märkte für die Kleinen Schaukelpferd, Spielecke oder<br />

Puppentheater.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490, E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Texte, Grafiken und Fotos sowie Audiobeiträge unter www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de zum Download. Verwendung honorarfrei.


Beliebtester überregionaler Drogeriemarkt: 327 Millionen Kunden kauften im Ge schäfts -<br />

jahr 2008/2009 bei <strong>dm</strong> in Deutschland ein. Laut Kundenmonitor Deutschland 2009 ist<br />

<strong>dm</strong>-drogerie markt zum neunten Mal in Folge der beliebteste überregionale Anbieter von<br />

Drogeriewaren und schneidet mit der Note 1,98 in der Globalzufriedenheit deutlich besser<br />

ab als Aldi Süd (2,15) und Schlecker (2,47).<br />

Service wird großgeschrieben: Den Menschen den Einkauf so angenehm wie möglich zu<br />

gestalten, ist das Ziel von <strong>dm</strong>-drogerie markt. Neben Sitzgelegenheiten, Wickeltischen und<br />

WCs in fast jedem <strong>dm</strong>-Markt finden Kunden nun auch Lupen an Einkaufswagen. So kann<br />

jeder Kunde wichtige Produktinformationen besser lesen.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490, E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Texte, Grafiken und Fotos sowie Audiobeiträge unter www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de zum Download. Verwendung honorarfrei.


Engagement für nachhaltige Entwicklung: Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-<br />

Kommission hat <strong>dm</strong> die Initiative „Sei ein Futurist!“ ins Leben gerufen, bei der sich<br />

Jugendliche mit ihren Projekten zum Thema Nachhaltigkeit bewerben konnten. 1.082<br />

Gewinnerprojekte wurden mit je 1.000 Euro ausgezeichnet. Insgesamt haben sich mehr<br />

als 50.000 junge Menschen mit rund 2.500 Projekten beworben.<br />

Größte Investition der Firmengeschichte: 140 Millionen Euro investiert <strong>dm</strong> in das neue<br />

<strong>dm</strong>-Verteilzentrum in Weilerswist bei Köln. Seit Oktober 2009 verschickt das Logistik -<br />

zentrum Waren an die <strong>dm</strong>-Märkte. Bis Ende Juni 2010 soll das Verteilzentrum alle <strong>dm</strong>-<br />

Märkte in Deutschland mit Kartonware, Dekorativer Kosmetik und Kleinteilen versorgen.<br />

Weitere Informationen: <strong>dm</strong>-drogerie markt, Herbert Arthen, Tel.: +49 721 5592-1195, Fax: +49 721 6251490, E-Mail: herbert.arthen@<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de<br />

Texte, Grafiken und Fotos sowie Audiobeiträge unter www.<strong>dm</strong>-drogeriemarkt.de zum Download. Verwendung honorarfrei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!