03.01.2013 Aufrufe

Schach – ein wichtiges Mittel bei der Erziehung der ... - Schachstiftung

Schach – ein wichtiges Mittel bei der Erziehung der ... - Schachstiftung

Schach – ein wichtiges Mittel bei der Erziehung der ... - Schachstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersetzung aus <strong>der</strong> Halbmonatsschrift ” <strong>Schach</strong>maty“, Heft 23/1968<br />

herausgegeben vom Komitee für Körperkultur und Sport <strong>bei</strong>m Ministerrat<br />

<strong>der</strong> Lettischen SSR und <strong>der</strong> <strong>Schach</strong>fö<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> LSSR.<br />

Übersetzt von Otto Dietze, Bad Sulza.<br />

4<br />

1. Auflage, 1. Tsd.<br />

Copyright 2008 by Leibniz Verlag, D-56329 St. Goar<br />

Herausgegeben in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>der</strong> Deutschen <strong>Schach</strong>stiftung<br />

Gesamtherstellung: Druck- und Verlagsgesellschaft Bietigheim mbH<br />

Schrift: New Baskerville von Linotype mit Pagemaker 4.0. Satz: m.<br />

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (Planobook, 80g 1,5fach)<br />

ISBN 978-3-931155-04-9<br />

INHALT<br />

Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

<strong>Schach</strong> in <strong>der</strong> Schule zur <strong>Erziehung</strong> des Charakters und zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Schulleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Ansporn durch <strong>Schach</strong>wettkämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

<strong>Schach</strong> und Entwicklung persönlicher Tugenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Der <strong>Schach</strong>unterricht ab dem 1. Schuljahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Unterrichtsmittel <strong>ein</strong>es methodischen <strong>Schach</strong>unterrichtes. . . . . . . . . 20<br />

Weiterentwicklung des methodischen <strong>Schach</strong>unterrichtes . . . . . . . . 21<br />

Wecken <strong>der</strong> Motivation für den <strong>Schach</strong>unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Leistungssteigerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

ANHANG<br />

<strong>Schach</strong> <strong>–</strong> Charakterschule fürs Leben (von Detlef Koch) . . . . . . . . . 26<br />

Die Deutsche <strong>Schach</strong>stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!