04.01.2013 Aufrufe

ET 2 - Gartenpirat

ET 2 - Gartenpirat

ET 2 - Gartenpirat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montage- und Bedienungsanleitung für<br />

Bestell-Nr. 9103<br />

Notice de montage et d’utilisation du<br />

No. de commande 9103<br />

Heimsport-Trainingsgerät<br />

<strong>ET</strong> 2<br />

D<br />

1<br />

GB<br />

F NL<br />

RU<br />

Инструкция по монтажу и эксплуатации<br />

№ заказа 9103<br />

Assembly and exercise instructions for<br />

Order No. 9103<br />

Montage- en bedieningshandleiding voor<br />

Bestellnummer 9103


D<br />

Inhaltsübersicht<br />

1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2<br />

2. Einzelteileübersicht Seite 3<br />

3. Stückliste Seite 4 - 5<br />

4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 6 - 8<br />

5. Computeranleitung Seite 9<br />

6. Trainingsanleitung Seite 10<br />

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde<br />

Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und<br />

wünschen Ihnen viel Vergnügen damit.<br />

Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser<br />

Montage- und Bedienungsanleitung.<br />

Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich<br />

jederzeit an uns wenden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Top-Sports Gilles GmbH<br />

Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise<br />

Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV-GS geprüft und entsprechen damit<br />

dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet aber<br />

nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.<br />

1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für<br />

den Aufbau des Gerätes beigefügten und in der Stückliste aufgeführten,<br />

gerätespezifi schen Einzelteile verwenden. Vor dem eigentlichen Aufbau<br />

die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheins und die Vollständigkeit<br />

der Kartonverpackung anhand der Stückliste der Montage- und<br />

Bedienungsanleitung kontrollieren.<br />

2. Vor der ersten Benutzung und in regelmässigen Abständen den festen<br />

Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen prüfen, damit der<br />

sichere Betriebszustand des Trainingsgerätes gewährleistet ist.<br />

3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuchtigkeit<br />

und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete<br />

Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch<br />

dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kontakt<br />

mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschliessen.<br />

4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen<br />

und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage<br />

(z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen.<br />

5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Metern<br />

um das Gerät entfernen.<br />

6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel und<br />

zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw. geeignete,<br />

eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerät<br />

sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.<br />

7. Bei unsachgemässem und übermässigen Training sind Gesundheitsschäden<br />

möglich. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist daher ein<br />

geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann defi nieren welcher maximalen<br />

Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen darf<br />

und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training,<br />

der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren<br />

Malzeiten trainiert werden.<br />

8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert. Für eventuelle<br />

Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden.<br />

9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw.<br />

die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe Sicherung<br />

der neu eingestellten Position achten.<br />

10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät nur<br />

immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden.<br />

11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein Fitness-Trai-<br />

2<br />

GB<br />

Contents Page 11<br />

F<br />

Sommaire Page 19<br />

NL<br />

Inhoudsopgave Pagina 27<br />

RU<br />

Обзор содержания CTP. 35<br />

ning mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen sein,<br />

dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings nicht<br />

hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum Trainingsgerät<br />

gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt geben und<br />

eine rutschfeste Sohle besitzen.<br />

12. Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen und andere abnormale<br />

Symptome wahrgenommen werden, das Training abbrechen und an<br />

einen geeigneten Arzt wenden.<br />

13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur<br />

bestimmungsgemäss und von entsprechend informierten und unterwiesenen<br />

Personen benutzt werden.<br />

14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Gerät<br />

nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung<br />

geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerätes durch unbeaufsichtigte<br />

Kinder ist durch geeignete Massnahmen auszuschliessen.<br />

15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen<br />

sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich noch<br />

bewegenden Teilen begeben oder befi nden.<br />

16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den<br />

normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt<br />

für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten<br />

abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung<br />

oder der Verpackung weist darauf hin.<br />

Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der<br />

Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der<br />

Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze<br />

unserer Umwelt.<br />

Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.<br />

17. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein geschwindigkeitsunabhängiges<br />

Gerät.<br />

18. Das Gerät ist mit einer 16-stufi gen Widerstandseinstellung ausgestattet.<br />

Diese ermöglicht eine Verringerung bzw. Erhöhung des Bremswiderstandes<br />

und damit der Trainingsbelastung. Dabei führt das Drücken des Einstellknopfes<br />

mit abwärts gerichtetem Pfeilsymbol zu einer Verringerung des<br />

Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung. Das Drücken des<br />

Einstellknopfes mit aufwärts gerichtetem Pfeilsymbol zu einer Erhöhung<br />

des Bremswiderstandes und damit der Trainingsbelastung.<br />

19. Dieses Gerät ist gemäss der EN 957 -1 und -5 „H, A“ geprüft und zertifi<br />

ziert worden. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf<br />

120 kg festgelegt worden.


3<br />

Deutsch


Stückliste - Ersatzteilliste<br />

<strong>ET</strong> 2 Best.-Nr. 9103<br />

Technische Daten: Stand: 01. 06. 2008<br />

Ergometer der Klasse HA / EN 957-1/ 5 mit hoher Anzeigegenauigkeit<br />

� Magnet-Brems-System<br />

� ca. 8 kg Schwungmasse<br />

� Motor- und computergesteuerte Widerstandseinstellung<br />

� 6 vorgegebene Belastungsprogramme<br />

� 3 Herzfrequenzprogramme (Pulsgesteuert)<br />

� 4 individuelle Benutzerprogramme, 16-stufi ge Widerstandsregelung<br />

� Handpulsmessung,<br />

� 1 drehzahlunabhängiges Programm (Vorgabe der Watt-<br />

leistung von 30 bis 350 Watt in 5 Watt Schritten einstellbar)<br />

� Horizontal und vertikal verstellbarer Sattel (Schnellverschluss)<br />

� Sattel und Lenker neigungsverstellbar<br />

� Transportrollen<br />

� Netzteil<br />

� 6- Fenster Computer mit digitaler Anzeige von:<br />

Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, ca. Kalorienverbrauch, Pedalumdrehungen,<br />

Puls und Watt<br />

� Eingabe von Grenzwerten, wie Zeit, Entfernung und<br />

ca. Kalorienverbrauch<br />

� Überschreitung der Grenzwerte wird angezeigt<br />

� Geeignet bis zu einem Körpergewicht von ca. 120 kg<br />

Stellmaße: ca. L 96 x B 54 x H 135 cm<br />

4<br />

Nach Öffnen der Verpackung bitte kontrollieren, ob alle Teile entsprechend<br />

der nachfolgenden Stückliste vorhanden sind. Ist dies<br />

der Fall, können Sie mit dem Zusammenbau beginnen.<br />

Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie in<br />

Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an:<br />

Adresse: Top-Sports Gilles GmbH<br />

Friedrichstr. 55<br />

42551 Velbert<br />

Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70<br />

Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4<br />

e-mail: info@christopeit-sport.com<br />

www.christopeit-sport.com<br />

Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an <strong>ET</strong>-Nummer<br />

Nr. mm Stück Abbildungs Nr.<br />

1 Computer 1 13 36-9103-03-BT<br />

2 Endstopfen 20 2 5 39-9902<br />

3 Verbindungskabel 1 1+16 36-9103-04-BT<br />

4 Schraube M5x12 4 1 39-9903-SW<br />

5 Lenker 1 13 33-9103-03-SI<br />

6 Handpulssensor 1 5 36-9103-05-BT<br />

7 Pulskabel 1 1+6 36-9103-06-BT<br />

8 Lenkerverkleidung 1 5 36-9103-07-BT<br />

9 Unterlegscheibe 7//12 1 12 36-9717-34-BT<br />

10 Federring Für M7 1 12 36-9717-35-BT<br />

11 Distanzstück 7x12x25 1 12 36-9717-36-BT<br />

12 Flügelschraube für M7 1 13 36-9103-08-BT<br />

13 Lenkerstützrohr 1 69 33-9103-02-SI<br />

14 Schraube M8x16 4 13 39-9888<br />

15 Gebogene Unterlegscheibe 8//19 8 14+18 39-9966-CR<br />

16 Motorkabel 1 3+64 36-9103-09-BT<br />

17 Sensor 1 16 36-9103-10-BT<br />

18 Schloßschraube M8x75 4 19+30 39-10019-CR<br />

19 Vorderer Fuß 1 69 33-9103-04-SI<br />

20 Fußkappen vorne mit Transportrollen 2 19 36-9103-11-BT<br />

21L Seitenverkleidung Links 1 21R+69 36-9103-01-BT<br />

21R Seitenverkleidung Rechts 1 21L+69 36-9103-02-BT<br />

22 Schraube 4x50 5 21L 39-10499<br />

23 Schraube 4,5x20 4 21L+21R 39-10190<br />

24L Pedal Links 1 25L 36-9103-12-BT<br />

24R Pedal Rechts 1 25R 36-9103-13-BT<br />

25L Pedalarm Links 1 50 36-9103-14-BT<br />

25R Pedalarm Rechts 1 50 36-9103-15-BT<br />

26 Hutmutter M8 4 18 39-9900-CR<br />

27 Magnetbügel 1 69 33-9103-09-SI<br />

28 Schraube M6x16 2 27 39-10120-SW<br />

29 Excenterkappe 2 30 36-9103-16-BT<br />

30 Hinterer Fuß 1 69 33-9103-05-SI<br />

31 Spannbügel 1 69 33-9103-10-SI<br />

32 Unterlegscheibe 8//16 1 33 39-9962<br />

33 Schraube M8x20 1 31 39-10095-SW<br />

34 Selbstsichernde Mutter M8 4 33+60 39-9818<br />

35 Spannrolle 1 31 36-9103-17-BT<br />

36 Distanzstück 10x14x9 1 31 39-10498


Abbildungs- Bezeichnung Abmessung Menge Montiert an <strong>ET</strong>-Nummer<br />

Nr. mm Stück Abbildungs Nr.<br />

37 Achsmutter 3/8“x6 2 41 39-9820-SW<br />

38 Achsmutter schmal 3/8”x4.5 3 41 39-9820<br />

39 Distanzring 10x14x3 1 41 39-10497<br />

40 Kugellager 6300RS 1 41+46 39-9946<br />

41 Schwungradachse 1 46+69 36-9103-18-BT<br />

42 Kugellager 6003RS 1 41 39-10494<br />

43 Freilaufl ager KR-6003 1 44 36-9103-19-BT<br />

44 Riemenrad 1 46 36-9103-20-BT<br />

45 Kugellager 6000RS 1 44 39-9998<br />

46 Schwungmasse 1 41 33-9103-11-SI<br />

47 Schraube M8x12 3 49+50 39-9922<br />

48 Flachriemen 380J/6 1 44+49 36-9103-21-BT<br />

49 Tretkurbelscheibe 1 50 36-9103-22-BT<br />

50 Tretkurbelachse 1 52 33-9103-08-SI<br />

51 Distanzstück 22//10 1 50 36-9103-23-BT<br />

52 Kugellager 6203ZZ 2 50 39-10495<br />

53 Sterngriffmutter M10 1 57 36-9814-14-BT<br />

54 Unterlegscheibe 10//25 1 57 39-9991<br />

55 Sattelstützrohr 1 58+69 33-9103-06-SI<br />

56 Rechteckstopfen 2 58 36-9103-24-BT<br />

57 Befestigungsteil M8 1 58 36-9103-25-BT<br />

58 Sattelgleiter 1 55 33-9103-07-SI<br />

59 Unterlegscheibe 8//16 3 34 39-9962<br />

60 Sattel 1 58 36-9103-26-BT<br />

61 Stützrohrmanschette 1 55 36-9103-27-BT<br />

62 Kunststoffeinsatz 1 69 36-9103-28-BT<br />

63 Schnellverschluss M16 1 69 36-9103-29-BT<br />

64 Motor 1 69 36-9103-30-BT<br />

65 Schraube M5x15 2 64 39-10165<br />

66 Federring für M8 8 14+18 39-9864<br />

67 Netzgerät 6V=DC//500mA 1 68 36-9103-31-BT<br />

68 Netzanschlußkabel 1 21L+67 36-9103-32-BT<br />

69 Grundrahmen 1 33-9103-01-SI<br />

70 Lenkerüberzug 2 5 36-9103-33-BT<br />

71 Seilzug 1 27+64 36-9103-34-BT<br />

72 Karton 1 36-9103-35-BT<br />

73 Kartonaufkleber 1 36-9103-36-BT<br />

74 Montage- und Bedienungsanleitung 1 36-9103-37-BT<br />

75 Werkzeug Set 1 36-9103-38-BT<br />

5<br />

Deutsch


Montageanleitung<br />

Bevor Sie mit der Montage beginnen, unbedingt unsere Empfehlungen<br />

und Sicherheitshinweise beachten!<br />

Entnehmen Sie alle Einzelteile der Verpackung, legen Sie diese auf<br />

den Boden und kontrollieren grob Sie die Vollzähligkeit anhand der<br />

Montagebilder.<br />

Dieses soll Ihnen den Zusammenbau des Gerätes erleichtern und<br />

schneller durchführbar machen.<br />

Schritt 1:<br />

Montage der Fußrohre (19+30) am Grundrahmen (69).<br />

1. Montieren Sie den vorderen Fuß (19) mit den vormontierten Fußkappen<br />

mit Transportrollen (20) am Grundgestell (69). Benutzen Sie dafür je<br />

zwei Schrauben (18), gebogene Unterlegscheiben (15), Federringe (66)<br />

und Hutmutter (26).<br />

2. Montieren Sie den hinteren Fuß (30) mit den vormontierten Excenterkappen<br />

(29) am Grundgestell (69). Benutzen Sie dafür 2 Schrauben (18),<br />

Unterlegscheiben (15) und Federringe (66) und Hutmutter (26). (Nach<br />

Beendigung der Gesamtmontage können Sie durch Drehen der Endkappen<br />

(29) kleine Unebenheiten des Untergrundes ausgleichen. Das<br />

Gerät wird damit so ausgerichtet, dass ungewollte Eigenbewegungen<br />

des Gerätes während des Trainings ausgeschlossen werden.)<br />

Schritt 2:<br />

Montage des Lenkerstützrohres (13) am Grundrahmen (69).<br />

1. Nehmen Sie das Lenkerstützrohr (13) mit dem bereits eingelegten<br />

Computerkabelstrang (3) zur Hand. Verbinden Sie den unten aus dem<br />

Lenkerstützrohr (13) ragenden Stecker des Computerkabelstranges (3)<br />

mit dem aus dem Grundgestell (69) ragenden Stecker des Stellmotorkabel<br />

(16).<br />

2. Stecken Sie das Lenkerstützrohr (13) in die dafür vorgesehene Aufnahme<br />

des Grundgestelles (69). Achten Sie darauf, dass die zuvor<br />

hergestellte Kabelverbindung nicht eingequetscht wird und schieben<br />

Sie das Lenkerstützrohr (13) langsam nach unten in die Aufnahme des<br />

Grundgestelles. Verschrauben Sie das Lenkerstützrohr (13) mit dem<br />

Grundgestell (69) mittels der Schrauben (14), Federringe (66) und der<br />

Unterlegscheiben (15).<br />

Schritt 3:<br />

Montage des Lenkers (5) am Stützrohr (13).<br />

1. Führen Sie den Lenker (5) zur geöffneten Lenkeraufnahme am Stützrohr<br />

(13) und schließen Sie diese über den Lenker (5).<br />

2. Stecken Sie die Lenkerverkleidung (8) über den Lenker (5) und befestigen<br />

Sie den Lenker (5) in gewünschter Position am Stützrohr (13) mittels<br />

der Flügelschraube (12), des Distanzstückes (11), des Federringes<br />

(10) und der Unterlegscheibe (9).<br />

6


Schritt 4:<br />

Montage des Computers (1) am Stützrohr (13).<br />

1. Stecken Sie den Stecker des Computerkabelstranges (3), der oben aus<br />

dem Lenkerstützrohr (13) ragt, in die auf der Rückseite des Computers<br />

(1) befi ndliche Buchse ein.<br />

2. Schieben Sie den Computer (1) auf die dafür vorgesehene Platte des<br />

Lenkerstützrohres (13) (ohne die Kabelverbindung einzuquetschen),<br />

und schrauben Sie den Computer (1) mittels der Schrauben (4) am<br />

Stützrohr (13) fest.<br />

3. Anschließend den Stecker des Pulskabels (7), der aus der Lenkereinheit<br />

ragt, in die entsprechende Buchse des Computers (1) einstecken.<br />

Schritt 5:<br />

Montage des Sattels (60) und des Sattelschlittens (58) am Sattelstützrohr<br />

(55).<br />

1. Stecken Sie den Sattel (60) auf den Sattelschlitten (58) und schrauben<br />

Sie diesen mittels der Unterlegscheiben (59) und Muttern (34) fest.<br />

2. Legen Sie den Sattelschlitten (58) in die Aufnahme am Sattelstützrohr<br />

(55) und befestigen Sie diesen in gewünschter horizontaler Stellung<br />

mittels der Sterngriffmutter (53) und der Unterlegscheibe (54) am Sattelstützrohr<br />

(55) fest.<br />

3. Das Sattelstützrohr (55) mit der Sattelstützrohrmanschette (61) versehen<br />

und in die dafür vorgesehene Aufnahme des Grundrahmens (69)<br />

stecken. Die gewünschte Position mittels eindrehen des Schnellverschlusses<br />

(63) sichern.<br />

(Achtung! Zum Eindrehen des Schnellverschluss (63) muss das Gewindeloch<br />

im Grundrahmen (69) und eines der Löcher im Sattelstützrohr<br />

(55) übereinander stehen. Weiterhin muss darauf geachtete werden,<br />

dass das Sattelstützrohr (55) nicht über die markierte, maximale Einstellposition<br />

aus dem Grundrahmen herausgezogen wird. Die Einstellung<br />

kann später beliebig verändert werden, in dem man den Schnellverschluss<br />

(63) nur einige Umdrehungen losdreht und ihn dann zieht,<br />

das Sattelstützrohr in die neue Position bringt bis der Schnellverschluss<br />

einrastet und Ihn danach wieder festdreht.)<br />

7<br />

Deutsch


Schritt 6:<br />

Montage der Pedalen (24L+24R) an den Pedalarmen (25L+25R).<br />

1. Schrauben Sie die linke Pedale (24L) auf der in Fahrrichtung linken<br />

Seite in die Aufnahme des Pedalarms (25L) ein (Achtung! Rechts und<br />

Links sind aus der Blickrichtung zu sehen, wenn man auf dem Gerät<br />

sitzt und trainiert. Das Gewindestück der linken Pedale muss entgegen<br />

dem Uhrzeigersinn in das Gewindeloch der Pedalkurbel eingedreht<br />

werden.)<br />

2. Die rechte Pedale (24R) schrauben Sie in den in Fahrtrichtung befi ndlichen<br />

rechten Pedalarm (25R) ein. Weiterhin ist darauf zu achten, dass<br />

das Gewindestück der rechten Pedale im Uhrzeigersinn in das Gewindeloch<br />

der Pedalkurbel einzudrehen ist.<br />

Die Zuordnung der einzelnen Teile ist für Sie durch eine zusätzliche<br />

Kennzeichnung dieser, mit den Buchstabe R für rechts und L für links,<br />

vereinfacht worden.<br />

3. Anschließend montieren Sie die Pedalsicherungsbänder links und<br />

rechts an die entsprechenden Pedalen (24R+24L).<br />

Schritt 7:<br />

Montage des Netzgerätes (67).<br />

1. Stecken Sie den Stecker des Netzgerätes (67) in die entsprechende<br />

Buchse (68) am hinteren Ende der Verkleidung des Gerätes.<br />

2. Stecken Sie danach das Netzgerät (67) in eine vorschriftsmäßig installierte<br />

Steckdose (230V~/50Hz).<br />

Schritt 8:<br />

Kontrolle<br />

1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungsgemäße<br />

Montage und Funktion prüfen. Die Montage ist hiermit beendet.<br />

2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstellungen mit<br />

dem Gerät vertraut machen und die individuellen Einstellungen vornehmen.<br />

Anmerkung:<br />

Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aufbewahren, da diese<br />

bei ggf. später einmal erforderlichen Reparaturen bzw. Ersatzteilbestellungen<br />

benötigt werden.<br />

Garantiebestimmungen<br />

Die Garantie beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum und beträgt<br />

24 Monate.<br />

Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos beseitigt. Bei<br />

Feststellung eines Mangels sind Sie verpfl ichtet diesen unverzüglich dem<br />

Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie<br />

durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen.<br />

Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Verschleißteilen<br />

oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsachgemäße<br />

Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorherige<br />

Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt<br />

die Garantie.<br />

Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der<br />

Garantiezeit auf, um im Falle einer Retournierung die Ware ausreichend zu<br />

schützen.und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!<br />

8


Trainingscomputer<br />

FUNKTIONEN<br />

SCAN : Umschaltung zwischen WATTS/KALORIEN und<br />

RPM/SPEED. 6 Sekunden pro Anzeige.<br />

RPM : 0~15~999<br />

SPEED : 0.0~99.9 km/h<br />

ZEIT : 00:00~99:59.<br />

ENTFERNUNG : 0.00~99.99 km<br />

KALORIEN : 0~999.<br />

WATTS KONSTANT : 10~350<br />

HERZ-SYMBOL : ON/OFF blinkt<br />

MANUELL : 1~16 Level<br />

PROGRAMM : P1~P6<br />

H.R.C : 55% 75% 90% IND (ZIELFREQUENZ)<br />

PULS : P~30~240 max. möglicher Wert.<br />

USER DATEN : U0 ~U4 (U1 ~ U4) eingespeicherte Benutzerdaten<br />

FUNKTIONSBESCHREIBUNG<br />

MANUELL<br />

Einstellung des Widerstandlevels anhand der Punktematrix auf dem Display,<br />

dann (wenn nötig) Einstellung der Trainingsparameter ZEIT / ENTFER-<br />

NUNG / KALORIEN / PULS. Mit der Taste START/STOP beginnen Sie das<br />

manuelle Programm.<br />

PROGRAMM<br />

6 Automatische Einstellungsprogramme mit Kontrolltraining (P1~P6).<br />

Der Widerstandslevel kann eingestellt werden, sobald das PROGRAM DI-<br />

AGRAM vom Display verschwunden ist.<br />

USER Entwerfen Sie Ihr eigenes Programmprofi l. Bei den Programmen<br />

U1~U4 kann der Widerstand jedes Abschnittes selbst bestimmt werden.<br />

Die Programmeinstellungen werden automatisch gespeichert. U0 kann genauso<br />

wie U1~U4 eingestellt werden, nur die Daten können nicht gespeichert<br />

werden.<br />

WATT Voreinstellung des WATT-Wertes ist 100, In 5Watt-Schritten kann<br />

der Wert von 10 bis 350 Watt verändert werden. Mit dem Drehknopf +/-<br />

9<br />

wird der WATT-Wert eingestellt. Der eingegebene WATT-Wert bleibt unabhängig<br />

von der Geschwindigkeit durch automatisches Anpassen des Widerstandes<br />

konstant.<br />

H.R.C HERZFREQUENZ-KONTROLLE – Auswahl der Zielherzfrequenz<br />

mit den voreingestellten Programmen 55%, 75% oder 90%. In die User<br />

Daten das Alter eingeben, damit die Herzfrequenz richtig bestimmt werden<br />

kann. Die PULS Anzeige wird blinken sobald die Zielherzfrequenz erreicht<br />

ist, die mit dem Programm vorher ausgewählt wurde.<br />

I 5% -- DIÄT PROGRAMM<br />

II 75% -- GESUNDHEITSPROGRAMM<br />

III 90% -- SPORTPROGRAMM<br />

IV TARG<strong>ET</strong>—ZIELHERZFREQUENZ (BENUTZER-EINGABE)<br />

FITNESSTEST:<br />

Nach dem Workout drücken Sie auf TEST. Damit das Programm richtig<br />

funktionieren kann, legen Sie beide Hände auf die Handpulssensoren während<br />

die ZEIT eine Minute herunter zählt und dann wird eine Fitnessstufe<br />

von F1 bis F6 angezeigt.<br />

HINWEIS: Während des Fitnesstest funktionier keine andere Anzeige.<br />

F 1 ~ F6 = HERZFREQUENZ-ERHOLUNGSLEVEL<br />

◆ Drücken Sie zum Start die TEST-Taste<br />

◆ Anzeige der Ergebnisse von F1 - F6.<br />

Zustand Ergebnis Herzfrequenz<br />

Sehr Gut F1 Über 50<br />

Gut F2 40 ~ 49<br />

Durchschnitt F3 30 ~ 39<br />

Ausreichend F4 20 ~ 29<br />

Schlecht F5 10 ~ 19<br />

Sehr Schlecht F6 Unter 10<br />

USER DATEN : U0~U4 sind Persönliche Programme (persönliche<br />

Werte). Benutzereingabe für Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht. Daten<br />

werden nur in U1 bis U4 gespeichert. U0 ist für sporadische Benutzer.<br />

BEDIENUNG<br />

1) Einschalten. U1 ist voreingestellt. Mit dem +/- Knopf ein belie<br />

biges User Programm wählen. Mit der F-Taste bestätigen. Ein-<br />

gabe der Daten im Fenster oben rechts: Geschlecht, Alter,<br />

Höhe und Gewicht. Mit der F-Taste bestätigen.<br />

2) Funktionskontrolle wird blinken. Auswahl der Programme P1-<br />

P6 mit dem +/- Knopf und mit der F-Taste bestätigen. Alle voreingestellten<br />

Werte können mit der F-Taste geändert werden<br />

bis das gewünschte Programmprofi l blinkt. Mit der F-Taste bestätigen.<br />

3) Wenn das Programme und die anderen Werte eingestellt sind,<br />

START/STOP Taste drücken und das Workout beginnt.<br />

TASTENFUNKTIONEN<br />

1. F (Eingabe/Löschen-Taste): Funktionsauswahl und Bestätigungstaste.<br />

Wenn die „F“ Taste für 2 Sek. gedrückt gehalten wird, Rückkehr<br />

zu den Originaleinstellungen. User kann einstellen<br />

1. User Daten<br />

2. Funktionswerte (ZEIT / ENTFERNUNG / KALORIEN / PULS /<br />

WATT)<br />

2. +/- -Dreh-Knopf : Erhöht oder verringert die eingestellten<br />

Werte.<br />

3. START/STOP -Taste: Startet oder Stoppt das Trainingsprogramm.<br />

4. TEST -Taste : Fitnesstest mit Vergabe von Noten (F1-F6)<br />

5. QUICK START -Taste : Direkter Trainingsstart ohne Auswahl<br />

von Programmen.<br />

HINWEISE<br />

1. Optional: Steckbarer AC Adapter (6 VOLT, 500 MA).<br />

2. Halten Sie Feuchtigkeit vom Trainingscomputer fern.<br />

Deutsch


Trainingsanleitung<br />

Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,<br />

müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die<br />

folgenden Faktoren beachtet werden:<br />

1. Intensität:<br />

Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der<br />

normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit<br />

und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für<br />

ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während<br />

des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses<br />

befi nden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel).<br />

Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings<br />

im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befi nden. Im Laufe der<br />

darauffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis<br />

zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer<br />

die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen<br />

gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85%<br />

des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer<br />

und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich.<br />

Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen<br />

Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungsfehler<br />

o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu<br />

folgenden Hilfsmitteln greifen:<br />

a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschlages<br />

z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute).<br />

b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten<br />

Puls-Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).<br />

2. Häufi gkeit:<br />

Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewußten<br />

Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß,<br />

und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche.<br />

Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine derzeitige<br />

Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein<br />

Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainingseinheiten<br />

pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufi gkeit von fünf Trainingseinheiten<br />

pro Woche.<br />

3. Gestaltung des Trainings<br />

Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen:<br />

„Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“.<br />

In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr<br />

langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über<br />

eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich.<br />

Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die<br />

Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine<br />

Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im<br />

Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befi ndet.<br />

10<br />

Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem<br />

Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase“<br />

noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn<br />

Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen<br />

durchgeführt werden.<br />

4. Motivation<br />

Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training.<br />

Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten<br />

und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut<br />

gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem<br />

Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln<br />

und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.<br />

220<br />

215<br />

210<br />

205<br />

200 ■<br />

195<br />

190<br />

185<br />

195<br />

■<br />

190<br />

■<br />

185<br />

■<br />

180<br />

180 ●<br />

■<br />

175<br />

175<br />

●<br />

175<br />

■<br />

170<br />

165<br />

160<br />

155<br />

165<br />

171<br />

170<br />

●<br />

■<br />

● 166<br />

165<br />

■<br />

161<br />

●162<br />

160<br />

■<br />

157<br />

● 157<br />

155<br />

■<br />

153<br />

● 153<br />

150<br />

148 ● 148<br />

■155<br />

145<br />

144<br />

● 144<br />

140 ✘<br />

135<br />

130<br />

136<br />

✘<br />

✘ 133<br />

129<br />

✘<br />

140<br />

● 139<br />

136<br />

●135<br />

131<br />

125<br />

126<br />

✘<br />

127<br />

120<br />

122<br />

✘<br />

✘ 119<br />

115<br />

115<br />

✘<br />

110<br />

112<br />

✘<br />

✘ 108<br />

105<br />

✘105<br />

✦<br />

✦<br />

✦<br />

✦<br />

✦<br />

100<br />

20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

✦<br />

✦<br />

✦<br />

Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter<br />

90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9<br />

85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85<br />

70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7<br />

✦<br />

✦<br />

✦<br />

■ Maximalpuls (220-Alter)<br />

Maximum pulse rate (220-age)<br />

● 90% des Maximalpulses<br />

90% of the maximum pulse rate<br />

✦<br />

85%<br />

des Maximalpulses<br />

85% of the maximum pulse rate<br />

✘ 70% des Maximalpulses<br />

70% of the maximum pulse rate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!