04.01.2013 Aufrufe

Handhabung absolut fotometrierter Leuchtendaten in EULUMDAT ...

Handhabung absolut fotometrierter Leuchtendaten in EULUMDAT ...

Handhabung absolut fotometrierter Leuchtendaten in EULUMDAT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handhabung</strong> <strong>absolut</strong> photometrierter <strong>Leuchtendaten</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>EULUMDAT</strong> Dateien<br />

Zusammenfassung:<br />

25.08.2009<br />

Leuchten mit LED Lichtquellen haben mittlerweile e<strong>in</strong>en beträchtlichen Marktanteil und werden<br />

<strong>in</strong> Zukunft wohl e<strong>in</strong>en deutlich größeren Anteil am Leuchtenmarkt haben. Leider erlaubt <strong>in</strong><br />

vielen Fällen die LED Technologie ke<strong>in</strong>e Erzeugung von photometrischen Daten im üblichen<br />

S<strong>in</strong>ne mittels relativer Photometrie. Oftmals ist e<strong>in</strong>e Trennung von Leuchte und „Lampe“ -also<br />

LED Chip oder Cluster- nicht möglich oder führt aufgrund des völlig unterschiedlichen<br />

thermischen Zustandes zu unterschiedlichen Werten. E<strong>in</strong>e Möglichkeit, um dieses Problem zu<br />

umgehen, wäre die Erzeugung <strong>absolut</strong> photometrierter Datensätze. Das <strong>in</strong> Nordamerika weit<br />

verbreitete IES LM63 Format sieht e<strong>in</strong>e Unterscheidung zwischen relativer und <strong>absolut</strong>er<br />

Photometrie im Datensatz vor.<br />

Dieses Dokument beschreibt wie e<strong>in</strong>e <strong>EULUMDAT</strong> Datei zu erzeugen und zu <strong>in</strong>terpretieren ist,<br />

um ke<strong>in</strong>e relativen, sondern <strong>absolut</strong>e Photometrie-Daten zu be<strong>in</strong>halten. Dies ist e<strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>samer Vorschlag von Ian Ashdown, Light<strong>in</strong>g Analysts und DIAL.<br />

Motivation:<br />

Die Leuchten<strong>in</strong>dustrie wird für bestimmte Produkte ke<strong>in</strong>e relativen Datensätze erzeugen können<br />

bzw. Kunden werden im US amerikanischen Markt für SSL Leuchten <strong>absolut</strong> photometrierte<br />

Datensätze nachfragen. Das <strong>in</strong> Europa weit verbreitete Datenformat „<strong>EULUMDAT</strong>“ sieht e<strong>in</strong>e<br />

solche Anwendung nicht vor. Um ohne große Änderungen an Laborsoftware und<br />

Lichtplanungssoftware im bestehenden etablierten Format auch <strong>absolut</strong> photometrierte<br />

Leuchten zu behandeln, ist e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gfügige, ergänzende Def<strong>in</strong>ition notwendig.<br />

Ian Ashdown, Light<strong>in</strong>g Analysts (AGI32) und DIAL (DIALux) haben sich auf e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Vorgehensweise zur Interpretation von <strong>EULUMDAT</strong> Datensätzen gee<strong>in</strong>igt, die auch die<br />

Abbildung von <strong>absolut</strong> photometrierten Datensätzen erlaubt. Es wäre vorteilhaft für die gesamte<br />

Branche, wenn sowohl Leuchtenhersteller, als auch die Hersteller von Lichtmesstechnik, die<br />

Anbieter von Messdienstleistungen und die Hersteller von Lichtplanungs- und<br />

Berechnungssoftware e<strong>in</strong>heitlich vorgehen.


Umsetzung:<br />

Ohne e<strong>in</strong>e Änderung an der eigentlichen Struktur des <strong>EULUMDAT</strong> Formates vorzunehmen, kann<br />

e<strong>in</strong>e <strong>EULUMDAT</strong> Datei <strong>absolut</strong>e Werte repräsentieren, wenn folgende Zeilen entsprechend<br />

<strong>in</strong>terpretiert werden:<br />

Zeile Bezeichnung im <strong>EULUMDAT</strong> Wert bei <strong>absolut</strong>er<br />

Photometrie<br />

Bemerkung<br />

26 Anzahl der Standard-Bestückungen 1 1<br />

26a Anzahl der Lampen –n (Indikator für <strong>absolut</strong>e<br />

Photometrie, Anzahl der<br />

Lichtquellen)<br />

2<br />

26b Typ der Lampe 3<br />

26c<br />

…<br />

Gesamt-Lichtstrom der Lampen Lichtstrom (lm) der Leuchte 4<br />

30 Lichtstärke-Verteilung (cd/klm) 5<br />

Bemerkungen<br />

1. Zeile 26. Bei <strong>absolut</strong>er Photometrie kann nur e<strong>in</strong>e Standard-Bestückung vorliegen. Der<br />

Wert ist festgelegt auf „1“ und kann nicht verändert werden.<br />

2. Zeile 26a. Die Anzahl der Lampen ist eigentlich unwesentlich und aussagelos für die<br />

<strong>absolut</strong>e Photometrie. Dennoch kann die Angabe der Anzahl der Lichtquellen nützlich<br />

se<strong>in</strong>, um z. B. die Anzahl der <strong>in</strong> der Leuchte verwendeten LEDs hier anzugeben. Dieser<br />

Wert wird mit negativem Vorzeichen angegeben. Durch das negative Vorzeichen ist<br />

festgelegt, dass es sich bei dieser Datei um e<strong>in</strong>e Datei mit <strong>absolut</strong>er Photometrie<br />

handelt!<br />

3. Zeile 26b. Die Angabe des Typs der Lampe ist re<strong>in</strong> <strong>in</strong>formativ. Es kann sich hier z. B. um<br />

e<strong>in</strong>e ILCOS, LBS oder Hersteller-Bezeichnung handeln.<br />

4. Zeile 26c. Da es sich um <strong>absolut</strong>e Photometrie handelt, wird an dieser Stelle der<br />

Leuchtenlichtstrom angegeben. Es handelt sich nicht um den Lampenlichtstrom. E<strong>in</strong><br />

wesentlicher Vorteil dieser Interpretation der Daten ist, dass der Lichtstrom der Leuchte<br />

nachträglich verändert werden kann. Es kann die Lichtstärkeverteilung e<strong>in</strong>er willkürlich<br />

ausgewählten Leuchte im Goniophotometer gemessen werden. Um h<strong>in</strong>sichtlich des<br />

mittleren Lichtstromes dieser Leuchtentype Sicherheit zu erhalten, kann e<strong>in</strong>e<br />

Reihenmessung e<strong>in</strong>er Vielzahl Leuchten gleichen Typs z. B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er U-Kugel erfolgen. Der<br />

ermittelte mittlere Lichtstrom kann dann <strong>in</strong> der <strong>EULUMDAT</strong> Datei e<strong>in</strong>getragen werden.<br />

Ferner können auch technische Verbesserungen, die zu e<strong>in</strong>er Erhöhung des Lichtstromes<br />

bei gleicher LVK führen, abgebildet werden.<br />

5. Zeile 30. Alle Werte werden <strong>in</strong> Candela pro Kilolumen [cd/klm] angegeben. Ke<strong>in</strong>e<br />

Änderung zum existierenden Format.<br />

Diese Interpretation ist vollständig kompatibel zu bisherigen <strong>EULUMDAT</strong> Datensätzen.


Anwendung<br />

Da ke<strong>in</strong>e Änderungen an der eigentlichen <strong>EULUMDAT</strong> Formatspezifikation notwendig s<strong>in</strong>d, kann<br />

die Unterstützung <strong>absolut</strong>er Photometrie <strong>in</strong> <strong>EULUMDAT</strong> Datensätzen umgehend erreicht<br />

werden. Die Zuständigkeiten der verschiedenen beteiligten Parteien s<strong>in</strong>d:<br />

1. Lichttechnische Labore:<br />

� Anwendung des negativen Vorzeichens <strong>in</strong> Zeile 26a („-n“-Indikator), um <strong>absolut</strong><br />

photometrierte Datensätze zu kennzeichnen<br />

� Durchführung von Messungen der SSL Leuchten und Dokumentation der Daten <strong>in</strong><br />

Form <strong>absolut</strong>er Photometrie-Datensätze<br />

� Gegebenenfalls Erweiterung der Mess-Software zur Durchführung <strong>absolut</strong>er<br />

Messungen<br />

2. Leuchtenhersteller:<br />

� Fordern bzw. Erzeugen von <strong>EULUMDAT</strong> Dateien mit negativem Vorzeichen “– n” <strong>in</strong><br />

Zeile 26a für Produkte, die Daten <strong>in</strong> Form <strong>absolut</strong>er Photometrie-Datensätze<br />

erfordern, wie zum Beispiel LED Leuchten oder Leuchten mit nicht entfernbaren<br />

Lichtquellen<br />

3. Hersteller von Lichtplanungssoftware:<br />

� Anpassung zukünftiger Versionen, um <strong>EULUMDAT</strong> Dateien mit <strong>absolut</strong>er Photometrie<br />

richtig e<strong>in</strong>zulesen und als solche anzuzeigen<br />

� Kennzeichnung <strong>absolut</strong> photometrierter <strong>Leuchtendaten</strong> <strong>in</strong> der Software<br />

� Ke<strong>in</strong>e Angabe von Leuchtenbetriebswirkungsgraden bei <strong>absolut</strong>er Daten<br />

� Evtl. stattdessen Angabe der Leuchten-Lichtausbeute (Anschlussleistung /<br />

Leuchtenlichtstrom)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!