04.01.2013 Aufrufe

Planung und Installation - Siedle

Planung und Installation - Siedle

Planung und Installation - Siedle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

Power<br />

B1<br />

B2<br />

Function<br />

ISDN<br />

Telekommunikation<br />

T 611-0<br />

TC 611-5<br />

TC 711-8 ISDN<br />

TC 711-16 ISDN<br />

TC 711-24 ISDN<br />

Ausgabe 2000/01


Inhalt<br />

Telekommunikation<br />

<strong>Siedle</strong> Telekommunikation – alle Möglichkeiten<br />

auf einen Blick 1<br />

Gegenüberstellung der <strong>Siedle</strong> Telefonzentralen<br />

Leistungsmerkmale <strong>und</strong> Anwendungen 2<br />

Telekommunikation analoge Technik<br />

Systemtelefon T 611-0<br />

Multifunktionsmodul MFM 611-10 3<br />

Telefonzentrale TC 611-5<br />

Zusatzfunktionen mit IT 611-5 <strong>und</strong> IT 612-5<br />

Montage<br />

Montage der Interfaces Türlautsprecher IT 611-5<br />

<strong>und</strong> IT 612-5 4<br />

<strong>Installation</strong><br />

Programmierung 5<br />

Anschluß von mehreren TAE-Dosen<br />

Anschluß des Nebensignalgerätes<br />

Beschaltung der Ausgänge<br />

Anschluß des Lichttasters 6<br />

Erklärung zur Schaltplanbezeichnung 7<br />

AS-TA-64/5/1<br />

Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie kombiniert mit<br />

einfacher Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-…, mit Rufunterscheidung, adernsparend,<br />

mithörgesperrt 8<br />

AS-TA-64/5/2<br />

Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie mit mehr als<br />

1 Türlautsprecher kombiniert mit einfacher<br />

Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-0, mit Rufunterscheidung,<br />

adernsparend, mithörgesperrt 10<br />

AS-TAV-64/5/1/1<br />

Video-Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie kombiniert<br />

mit Video- <strong>und</strong> Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-0, mit Rufunterscheidung,<br />

adernsparend, mithörgesperrt 12<br />

AS-TA-53/5/1<br />

Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie in einem Mehrfamilienhaus<br />

<strong>und</strong> Türtelefonie in Kombination mit<br />

Systemtelefon HT 611-01 15<br />

AS-TA-53/5/2<br />

Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie in einem<br />

Mehrfamilienhaus mit mehr als 1 Türlautsprecher<br />

<strong>und</strong> Türtelefonie in Kombination mit Systemtelefon<br />

HT 611-01 17<br />

AS-TAV-53/5/1<br />

Video-Türtelefonie, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie<br />

in einem Mehrfamilienhaus <strong>und</strong> Türtelefonie in<br />

Kombination mit Systemtelefon HT 611-01 19<br />

Telekommunikation ISDN Technik<br />

Die Telefonzentralen TC 711-8/-16/-24 ISDN<br />

Zusatzfunktionen mit ITS 711-8, ITC 711-8<br />

<strong>und</strong> ITC 712-8 22<br />

Montage<br />

Montage der Interfaces Türlautsprecher<br />

ITS 711-8, ITC 711-8 <strong>und</strong> ITC 712-8<br />

<strong>Installation</strong><br />

Mehrgeräteanschluß<br />

Anlagenanschluß 23 – 25<br />

Programmierung 25<br />

AS-TA-64/8/1<br />

Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie kombiniert mit<br />

einfacher Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-0, mit Rufunterscheidung,<br />

adernsparend, mithörgesperrt 26<br />

AS-TA-64/16/2<br />

Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie mit mehr als<br />

1 Türlautsprecher kombiniert mit einfacher<br />

Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-0, mit Rufunterscheidung,<br />

adernsparend, mithörgesperrt 29<br />

AS-TAV-64/24/1/1<br />

Video-Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie kombiniert<br />

mit Video- <strong>und</strong> Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-0, mit Rufunterscheidung,<br />

adernsparend, mithörgesperrt 32<br />

AS-TA-53/8/1<br />

Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie in einem Mehrfamilienhaus<br />

<strong>und</strong> Türtelefonie in Kombination<br />

mit Systemtelefon HT 611-01 35<br />

AS-TA-53/16/2<br />

Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie in einem<br />

Mehrfamilienhaus mit mehr als 1 Türlautsprecher<br />

<strong>und</strong> Türtelefonie in Kombination mit Systemtelefon<br />

HT 611-01 37<br />

AS-TAV-53/24/1/1<br />

Video-Türtelefonie, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie<br />

in einem Mehrfamilienhaus <strong>und</strong> Türtelefonie<br />

in Kombination mit Systemtelefon HT 611-01 39<br />

Video-Türtelefonie, Amtstelefonie mit Türinterface<br />

ITS 711-8, bestehendem Türlautsprecher<br />

TLM 511-…, mit mehreren Monitoren in Parallelbetrieb 42<br />

Video-Türtelefonie, Amtstelefonie mit Türinterface<br />

ITC 711-8, bestehendem Türlautsprecher<br />

TLM 511-…, mit mehreren Monitoren in Parallelbetrieb 43<br />

Video-Türtelefonie, Amtstelefonie mit Türinterface<br />

ITC 712-8, adernsparendem Türlautsprecher TLM<br />

512/612-…, mit mehreren Monitoren in Parallelbetrieb 44


<strong>Siedle</strong> Telekommunikation – alle Möglichkeiten auf einen Blick<br />

WE 5<br />

WE 2 WE 4<br />

WE 1 WE 3<br />

Mit den Telefonsystemen<br />

611/711 bietet <strong>Siedle</strong> ein Gesamtkonzept<br />

mit der Möglichkeit,<br />

unterschiedlichste Kommunikationswünsche<br />

des<br />

Endk<strong>und</strong>en, von der reinen<br />

Tür- oder Amtstelefonie bis hin<br />

zur integrierten Tür-, Haus- <strong>und</strong><br />

Telekommunikation, individuell<br />

zu realisieren.<br />

Die Systemgrafik zeigt beispielhaft<br />

die Breite der Ausstattungsmöglichkeiten<br />

, die die<br />

Systeme 611 <strong>und</strong> 711 bieten.<br />

Dargestellt ist ein Haus mit<br />

unterschiedlichsten Wohneinheiten,<br />

unterschiedlichsten<br />

Kommunikationsanforderungen<br />

<strong>und</strong> individuellen Lösungen,<br />

realisiert mit den Telekommunikationssystemen<br />

611/711 <strong>und</strong><br />

dem Haustelefon 711, je nach<br />

gewählter Kamera mit S/Woder<br />

Farbmonitoren.<br />

Natürlich sind diese Lösungen<br />

auch in Kombination mit dem<br />

Haustelefon HT 611-01 zu<br />

realisieren.<br />

WE 1<br />

Getrennte <strong>Siedle</strong>-Video-Türtelefonie<br />

<strong>und</strong> Telekommunikation<br />

mit handelsüblichem Amtstelefon.<br />

WE 2<br />

Einfache Türtelefonie <strong>und</strong> separates<br />

<strong>Siedle</strong>-Amtstelefon mit<br />

Kurzwahlspeicher.<br />

WE 3<br />

Integrierte Video-, Tür-, Intern<strong>und</strong><br />

Telekommunikation mit<br />

<strong>Siedle</strong>-ISDN-Telefonzentrale<br />

TC 711-8 ISDN <strong>und</strong> analogen<br />

<strong>Siedle</strong>-Systemtelefonen mit<br />

Kurzwahlspeicher <strong>und</strong> Monitor.<br />

WE 4<br />

Integrierte Kommunikation mit<br />

<strong>Siedle</strong>-Telefonzentrale TC 611-5<br />

am einfachen Hauptanschluß<br />

<strong>und</strong> analogen <strong>Siedle</strong>-Systemtelefonen<br />

sowie handelsüblichem,<br />

vorhandenem Amtstelefon.<br />

WE 5<br />

<strong>Siedle</strong>-Komfortlösungen<br />

mit <strong>Siedle</strong>-ISDN-Telefonzentrale<br />

TC 711-24 ISDN mit Schalt-/<br />

Steuerfunktionen.<br />

Hier in Kombination mit <strong>Siedle</strong>-<br />

Systemtelefonen <strong>und</strong> handelsüblichen<br />

Amtstelefonen.<br />

1


Gegenüberstellung der <strong>Siedle</strong> Telefonzentralen<br />

Leistungsmerkmale <strong>und</strong> Anwendungen<br />

TC 611-5<br />

• 1 a/b Amtsleitung<br />

• Anschluß von 5 analogen Nebenstellen<br />

(z.B. Telefon, Fax,<br />

Modem)<br />

• 3 Gesprächswege (= 3 Gespräche<br />

gleichzeitig)<br />

• aufrüstbar mit Tür-Interfaces<br />

für die Türanbindung<br />

• 3 zusätzliche Schaltausgänge<br />

über Türinterface<br />

• mehrere Türstationen anschließbar<br />

• Schaltausgang für Türöffner<br />

<strong>und</strong> Licht<br />

• Zusatzläutewerk für Rufunterscheidung<br />

• automatische Wahlverfahrenerkennung<br />

(IWV oder MFV)<br />

• werkseitig vorkonfiguriert<br />

(plug and play)<br />

• Nottelefon/Netzausfallschaltung<br />

Anwendung<br />

Eine Amtsleitung ist für Ihren<br />

Bedarf in der Regel ausreichend.<br />

Sie legen jedoch viel Wert auf<br />

Interngespräche, Komfort <strong>und</strong><br />

Sicherheit. Die Telefonzentrale<br />

TC 611-5 ist bestimmt für einzelne<br />

Reihenhäuser, Einfamilienhäuser,<br />

usw.<br />

TC 711-8 ISDN<br />

• Anschluß von 1 S 0 -Basisanschluß<br />

extern<br />

• Anschluß von 8 analogen Nebenstellen<br />

(z. B. Telefon, Fax,<br />

Modem) bzw. 7 analogen Nebenstellen<br />

mit Türfunktion<br />

• 2 Nutzkanäle<br />

• 4 Gesprächswege (= 4 Gespräche<br />

gleichzeitig)<br />

• aufrüstbar mit Tür-Interfaces<br />

für die Türanbindung<br />

• mehrere Türstationen anschließbar<br />

• automatische Wahlverfahrenerkennung<br />

der analogen Teilnehmer<br />

• Betrieb am Mehrgeräte- oder<br />

Anlagenanschluß (selbsterkennend)<br />

• Fernprogrammierung mit Zugangsschutz<br />

(Paßwort <strong>und</strong> mechanischer<br />

Schalter)<br />

• werkseitig vorkonfiguriert<br />

(plug and play)<br />

Anwendung<br />

Nur ein analoger Anschluß ist<br />

durch Familie, Geschäft, Datenübertragung,<br />

gleichzeitige<br />

Nutzung unterschiedlicher<br />

Geräte (Fax, Telefon, ...) zu oft<br />

belegt. Sie legen daher Wert<br />

auf mehr Amtsleitungen. Die<br />

Telefonzentrale TC 711-8 ISDN<br />

ist bestimmt für den gehobenen<br />

privaten Bedarf, Versicherungsbüros,<br />

Steuerberater, privat/gewerbliche<br />

Mischformen,<br />

usw.<br />

TC 711-16 ISDN<br />

• Anschluß von 1 S 0 -Basisanschluß<br />

extern<br />

• Anschluß von 1 S 0 -Bus intern<br />

• Anschluß von 8 analogen Nebenstellen<br />

(z. B. Telefon, Fax,<br />

Modem) bzw. 7 analogen Nebenstellen<br />

mit Türfunktion<br />

• Anschluß von max. 8 digitalen<br />

Nebenstellen (z. B. ISDN-Telefon,<br />

Faxgerät Gruppe 4, PC)<br />

• 2 Nutzkanäle<br />

• 5 Gesprächswege (= 5 Gespräche<br />

gleichzeitig)<br />

• max. 2 Gespräche gleichzeitig<br />

vom analogen Teil zum Amt.<br />

• aufrüstbar mit Tür-Interfaces<br />

für die Türanbindung<br />

• mehrere Türstationen anschließbar<br />

• automatische Wahlverfahrenerkennung<br />

der analogen Teilnehmer<br />

• Betrieb am Mehrgeräte- oder<br />

Anlagenanschluß (selbsterkennend)<br />

• Fernprogrammierung mit Zugangsschutz<br />

(Paßwort <strong>und</strong> mechanischer<br />

Schalter)<br />

• werkseitig vorkonfiguriert<br />

(plug and play)<br />

Anwendung<br />

Interne Verbindungen werden<br />

mit steigender Mitarbeiterzahl<br />

immer wichtiger. Zum Amt reichen<br />

jedoch zwei Verbindungen,<br />

alle Mitarbeiter <strong>und</strong> die<br />

Zentrale sollen direkt erreichbar<br />

sein, der ISDN-Komfort wird<br />

für Datenübertragung <strong>und</strong> Ver-<br />

waltung der K<strong>und</strong>enrufnummern<br />

benötigt. Die TC 711-16<br />

ISDN ist bestimmt für Fachärzte<br />

<strong>und</strong> Labore, Autohäuser/ Werkstätten,<br />

kleine Agenturen, usw.<br />

TC 711-24 ISDN<br />

• Anschluß von 2 S 0 -Basisanschlüssen<br />

extern<br />

• Anschluß von 2 S 0 -Bussen intern<br />

• Anschluß von 8 analogen Nebenstellen<br />

(z. B. Telefon, Fax,<br />

Modem) bzw. 7 analogen Nebenstellen<br />

mit Türfunktion<br />

• Anschluß von max. je 8 digitalen<br />

Nebenstellen pro internem<br />

S 0 -Bus (z. B. ISDN-Telefon,<br />

Faxgerät Gruppe 4, PC)<br />

• 4 Nutzkanäle<br />

• 6 Gesprächswege (= 6 Gespräche<br />

gleichzeitig)<br />

• max. 2 Gespräche gleichzeitig<br />

vom analogen Teil zum Amt.<br />

• aufrüstbar mit Tür-Interfaces<br />

für die Türanbindung<br />

• mehrere Türstationen anschließbar<br />

• automatische Wahlverfahrenerkennung<br />

der analogen Teilnehmer<br />

• Betrieb am Mehrgeräte<strong>und</strong>/oder<br />

Anlagenanschluß<br />

(selbsterkennend)<br />

• Fernprogrammierung mit Zugangsschutz<br />

(Paßwort <strong>und</strong> mechanischer<br />

Schalter)<br />

• werkseitig vorkonfiguriert<br />

(plug and play)<br />

Anwendung<br />

Bei großer Mitarbeiterzahl<br />

heißt es flexibel sein - zum Amt<br />

<strong>und</strong> intern. 4 gleichzeitige<br />

Amtsverbindungen <strong>und</strong> eine<br />

Vielzahl interner Kombinationsmöglichkeiten<br />

bieten von<br />

Video-Türüberwachung bis zu<br />

PC-Datenübertragung fast alle<br />

Optionen. Die TC 711-24 ISDN<br />

ist bestimmt für Druckereien,<br />

Reisebüros, Freiberufler, usw.


Analoge Technik<br />

Systemtelefon T 611-0<br />

Systemtelefon T 611-0<br />

Das Systemtelefon für die Telekommunikation<br />

am einfachen<br />

Hauptanschluß. Als Nebenstellenapparat<br />

einsetzbar für die<br />

Tür- <strong>und</strong> Interntelefonie sowie<br />

die Telekommunikation. Geeignet<br />

für den Anschluß an die<br />

Telefonzentralen TC 611-5,<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16<br />

ISDN <strong>und</strong> TC 711-24 ISDN.<br />

Das T 611-0 kann mit bis zu 3<br />

Multifunktionsmodulen (zum<br />

Speichern <strong>und</strong> Abrufen von<br />

Rufnummern) <strong>und</strong> mit einem<br />

Monitor zur Video-Türüberwachung<br />

erweitert werden.<br />

Für die Aufputz-, Unterputz<strong>und</strong><br />

Tischmontage geeignet.<br />

Leistungsmerkmale des<br />

Systemtelefons T 611-0<br />

• Mikrofonstummschaltung mit<br />

separater Taste<br />

• Umschaltmöglichkeit zwischen<br />

Impuls- (IWV) <strong>und</strong> Mehrfrequenzwahlverfahren<br />

(MFV)<br />

• Wahlwiederholung mit erweiterter<br />

Speicherfunktion (Notizbuch)<br />

• Wahl bei aufgelegtem Hörer<br />

• Lauthören mit separater<br />

Funktionstaste<br />

• Freisprechen mit separater<br />

Funktionstaste<br />

• 9 frei wählbare Rufsignale<br />

• Lautstärkeregler für Ruf<br />

• Lautstärkeregler für Freisprechen<br />

<strong>und</strong> Lauthören<br />

• einsetzbar an beliebigen Nebenstellenanlagen<br />

mit Parktaste<br />

(Flash), *- <strong>und</strong> #-Taste<br />

(Flashzeit = 90 ms)<br />

• 12 speicherbare Zielwahlnummern<br />

• Anreihung von bis zu 3 Multifunktionsmodulen<br />

zur Erweiterung<br />

des Rufnummernspeichers<br />

bis max. 72 Speicherplätzen<br />

• Bedienoberfläche mit eindeutigen<br />

Funktionstasten<br />

für Türöffner <strong>und</strong> Licht in<br />

Verbindung mit den <strong>Siedle</strong><br />

Telefonzentralen TC 611-5,<br />

TC 711-8 ISDN,<br />

TC 711-16 ISDN <strong>und</strong><br />

TC 711-24 ISDN<br />

• Anreihung der Systemmonitore<br />

MOM 611-0 <strong>und</strong><br />

MOC 611-0 für die Video-Türkommunikation<br />

• Programmierung erfolgt displayunterstützt<br />

• Universell einsetzbar:<br />

- am einfachen Hauptanschluß,<br />

für die reine Amtstelefonie<br />

- als Nebenstellenapparat an<br />

den Telefonzentralen TC 611-5<br />

<strong>und</strong> TC 711-8/-16/-24 ISDN für<br />

die integrierte Tür-, Intern- <strong>und</strong><br />

Telekommunikation<br />

• zweizeilige Displayanzeige<br />

• Sperrklasse national/international<br />

• Telefon sperren<br />

• Gebührenerfassung/Gesprächsdaueranzeige<br />

• Kinder-Direktruf (bei Drücken<br />

einer beliebigen Taste wird eine<br />

vorher eingespeicherte Telefonnummer<br />

gewählt)<br />

• Rufabschaltung<br />

• Programmierauswahlmenü<br />

• Parktaste, Flash 90 ms<br />

Multifunktionsmodul<br />

MFM 611-10<br />

Die Ausstattung im einzelnen<br />

• 10 Funktionstasten mit jeweils<br />

2 Belegungen, d.h. max.<br />

20 Speicherplätze<br />

• bedienerfre<strong>und</strong>liches<br />

Beschriftungsfeld<br />

• max. 3 Stück pro Systemtelefon<br />

T 611-0<br />

• für die Aufputz-, Unterputz<strong>und</strong><br />

Tischmontage geeignet<br />

+ F<br />

+<br />

1 2 3<br />

4 5 6<br />

7 8 9<br />

0<br />

3


Analoge Technik<br />

Telefonzentrale TC 611-5<br />

Beschreibung der analogen<br />

Telefonzentrale TC 611-5<br />

Leistungsmerkmale<br />

• 1 a/b Amtsleitung<br />

• Anschluß von 5 analogen<br />

Nebenstellen (z. B. Telefon,<br />

Fax, Modem)<br />

• 3 Gesprächswege (= 3 Gespräche<br />

gleichzeitig)<br />

• Amtsgespräch parken/offene<br />

Amtsleitung aufschalten auf<br />

eine bestehende Innenverbindung<br />

• Music on hold (Musik bei geparkten<br />

Amtsgesprächen)<br />

• Tag-/Nachtschaltung<br />

• Codekurzwahl (mit 30 Nummern)<br />

• Amtsberechtigung programmierbar,<br />

Nicht-, Halb- oder<br />

Vollamtsberechtigung<br />

• Sperrklassen (Fern- <strong>und</strong> Auslandsgespräche)<br />

• automatische Wahlverfahrenerkennung<br />

(IWV oder MFV)<br />

• Zusatzläutewerk für Rufunterscheidung<br />

möglich<br />

• werkseitig vorkonfiguriert<br />

(plug and play)<br />

• Nottelefon/Netzausfallschaltung<br />

(Telefon 1 wird bei Stromausfall<br />

auf das Amt durchgeschaltet,<br />

alle Daten <strong>und</strong><br />

Leistungsmerkmale bleiben erhalten)<br />

• Interntelefonie<br />

• Automatischer Rückruf bei<br />

besetztem Amt, besetztem <strong>und</strong><br />

freiem internen Teilnehmer<br />

• Rufumleitung, -weiterleitung,<br />

-nachholung intern<br />

• Ruhe vor dem Telefon: Amt,<br />

Tür- <strong>und</strong> Etagenruf<br />

• Heranholen von Rufen an anderen<br />

Apparaten (Pick-up<br />

Funktion)<br />

• Kinderdirektruf (bei Betätigen<br />

einer beliebigen Taste des Telefons<br />

wird eine vorher eingespeicherte<br />

Nummer gewählt)<br />

• Anklopfschutz (das Anklopfen<br />

bei bestehenden Telefongesprächen<br />

wird unterb<strong>und</strong>en)<br />

• Konferenz intern mit allen 5<br />

Nebenstellen<br />

• Coderuf (es werden verschiedenen<br />

Personen bestimmte<br />

Rufsignale zugeordnet)<br />

• Dringlichkeitsruf<br />

• Raumüberwachung<br />

• Wahlwiederholung<br />

• Alarmfunktion (mit ZFS)<br />

• aufrüstbar mit Tür-Interfaces<br />

IT 611-5 <strong>und</strong> IT 612-5 für die<br />

Türanbindung<br />

• Rückfrage intern<br />

• Umlegen besonderer Art<br />

• Follow me<br />

• Rufunterscheidung Amt, Intern,<br />

Tür, Etage <strong>und</strong> Anklopfen<br />

• Nachwahl ins Amt<br />

• Anschluß von Datenendgeräten<br />

wie Fax, BTX, Anrufbeantworter<br />

Türinterface IT 611-5 für die<br />

alten Systeme mit TLM 511-...,<br />

TLM/TK 511-... oder TLE 051-...<br />

Zusatzfunktionen:<br />

• 3 individuelle Türrufe<br />

anschließ- <strong>und</strong> zuordenbar<br />

• Türöffner- <strong>und</strong> Lichtfunktion<br />

• 3 potentialfreie Relaiskontakte<br />

zur freien Verwendung<br />

(1 Wechselkontakt, 2 Arbeitskontakte)<br />

• potentialfreier Kontakt für externes<br />

Signalgerät bei Amtsruf<br />

• Etagenruftaster anschließbar<br />

• Steuerausgang für die Aktivierung<br />

eines Videomonitors<br />

MOM 611-0 oder MOC 611-0.<br />

Aktivierung erfolgt immer bei<br />

Auslösen der Türrufeingänge<br />

Zubehör Fernwirken/Steuern<br />

ZFS 611-5 für IT 611-5<br />

Durch Austauschen des Standard-Eproms<br />

in der Zentrale<br />

können die Funktionen Babyüberwachung,<br />

Abfragen des<br />

Sensoreneinganges der Zentrale,<br />

Ansteuerung des Ausganges<br />

Licht sowie der 3 Schaltausgänge<br />

am IT 611-5 von extern<br />

gesteuert werden.<br />

Zur Ausführung der zusätzlichen<br />

Funktionen ist ein Anrufbeantworter<br />

im System erforderlich.<br />

Montage siehe Produktinformation<br />

„Zubehör Fernwirken/-<br />

Steuern ZFS 611-5“.<br />

Türinterface IT 612-5 für die<br />

adernsparenden Systeme mit<br />

TLM 512/612-... oder<br />

TLE 061-...<br />

Zusatzfunktionen:<br />

• 3 individuelle Türrufe<br />

anschließ- <strong>und</strong> zuordenbar<br />

• Etagenruftaster anschließbar<br />

• Türöffner- <strong>und</strong> Lichtfunktion<br />

der TC 611-5 auf 1+n Technologie<br />

wirkend<br />

• 3 potentialfreie Relaiskontak-<br />

te zur freien Verwendung<br />

(1 Wechselkontakt, 2 Arbeitskontakte)<br />

• 3 Steuerfunktionen von der<br />

TC 611-5 wahlweise auf die<br />

3 Relaiskontakte des IT 612-5<br />

oder zusätzlich auf die 1+n<br />

Technologie wirkend (nur in<br />

Verbindung mit Schalt-Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-...)<br />

• potentialfreier Kontakt für externes<br />

Signalgerät bei Amtsruf<br />

• Steuerausgang für die Aktivierung<br />

eines Videomonitors<br />

MOM 611-0 oder MOC 611-0.<br />

Aktivierung erfolgt immer bei<br />

Auslösen der Türrufeingänge<br />

• Bei Einsatz des <strong>Siedle</strong> a/b Telefons<br />

T 611-0 erfolgt die Ansteuerung<br />

über die Türöffner<strong>und</strong><br />

Lichttaste<br />

• Ansteuerung erfolgt über Zifferneingabe<br />

an den angeschlossenen<br />

a/b-Telefonen<br />

Montage <strong>und</strong> <strong>Installation</strong> siehe<br />

Produktinformation „Schalt-<br />

Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-0“ Seite 13.<br />

Unteranlage<br />

Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

ist auch als Unteranlage einsetzbar.<br />

Die Hauptanlage muß<br />

im MFV-(Mehrfrequenz-) Wahlverfahren<br />

arbeiten <strong>und</strong> die Vermittlung<br />

muß mit der „Flash“-<br />

Funktion erfolgen.<br />

Montage<br />

Die Zentrale darf nur in trockenen<br />

Räumen, mit ausreichender<br />

Luftzirkulation, Aufputz an<br />

der Wand montiert werden.<br />

Die Kabel sind von unten<br />

einzuführen <strong>und</strong> die Belüftungslöcher<br />

im Gehäusedeckel<br />

müssen oben sein. Den Gehäuseboden<br />

mit 4 Schrauben<br />

befestigen.<br />

Es wird eine 230V AC Netzsteckdose<br />

sowie eine TAE 6F-<br />

Telefondose mit Verbindung<br />

zum öffentlichen Fernsprechnetz<br />

benötigt.<br />

Das Fernsprechanschlußkabel<br />

mit TAE-Stecker <strong>und</strong> das<br />

Steckernetzteil liegen der Zentrale<br />

bei.<br />

Ausführlichere Informationen<br />

zur Montage finden Sie in der<br />

Produktinformation „Telefonzentrale<br />

TC 611-5“.<br />

Die Zentralen dürfen nicht installiert<br />

werden:<br />

• in feuchten oder nassen Räumen<br />

• im Freien<br />

• in explosionsgefährdeter Umgebung<br />

• an Orten direkter Sonneneinstrahlung<br />

• bei Umgebungstemperaturen<br />

unter 0° oder über 40°C<br />

• bei starken Erschütterungen<br />

oder Vibrationen<br />

• in staubiger Umgebung<br />

Montage der Interfaces Türlautsprecher<br />

IT 611-5 <strong>und</strong><br />

IT 612-5<br />

Die Türlautsprecher-Schnittstellen<br />

sind in die Telefonzentrale<br />

einzusetzen. Sie sind auf <strong>Siedle</strong><br />

Türsprechsysteme abgestimmt.<br />

Informationen zur Montage<br />

finden Sie in den Produktinformationen<br />

zu den jeweiligen<br />

Türlautsprecherschnittstellen<br />

(IT 611-5 oder IT 612-5).<br />

Achtung<br />

Beim Aufrüsten <strong>und</strong> Arbeiten<br />

an der Zentrale sind das<br />

Steckernetzteil <strong>und</strong> der Telefonstecker<br />

herauszuziehen.<br />

Einbau <strong>und</strong> Montage elektrischer<br />

Geräte dürfen nur durch<br />

eine Elektrofachkraft erfolgen.


<strong>Installation</strong><br />

Der Anschluß an das öffentliche<br />

Netz erfolgt über die TAE<br />

6F codierte Anschlußdose des<br />

analogen Hauptanschlusses.<br />

Anschluß mehrerer TAE-Dosen<br />

siehe Seite 6.<br />

Leitungsmaterial<br />

Für Türlautsprecherinstallation<br />

Y Schwachstromdraht<br />

YR Schwachstromleitungen<br />

JY(St) Y Leitungen paarig<br />

verdrillt, abgeschirmt,Fernmeldeleitung<br />

A2Y(St) 2YFernmelde-Erdkabel<br />

Für Amtsleitungs- <strong>und</strong> T 611-0<br />

<strong>Installation</strong><br />

JY(St) Y Leitungen paarig<br />

verdrillt, abgeschirmt,Fernmeldeleitung<br />

A2Y(St) 2YFernmelde-Erdkabel<br />

Die <strong>Installation</strong> von der Telefonzentrale<br />

TC 611-5 zu den<br />

Systemtelefonen T 611-0 oder<br />

zugelassenen a/b Telefonen<br />

muß sternförmig erfolgen.<br />

Reichweiten<br />

bei der alten HT 611 Technik<br />

Zwischen Zentrale mit IT 611-5<br />

<strong>und</strong> Türlautsprecher:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 260 m; das entspricht<br />

10 Ω pro Ader<br />

Zwischen Zentrale <strong>und</strong> a/b Telefon<br />

T 611-0:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 500 m; das entspricht<br />

20 Ω pro Ader<br />

bei 0,6 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 250 m; das entspricht<br />

20 Ω pro Ader<br />

Zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

Netzgerät:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 260 m, das entspricht<br />

10 Ω pro Ader<br />

bei der neuen<br />

HT 711 Technik<br />

Zwischen Zentrale mit IT 612-5<br />

<strong>und</strong> Türlautsprecher:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 500 m, das entspricht<br />

20 Ω pro Ader<br />

Zwischen Zentrale <strong>und</strong> a/b Telefon<br />

T 611-0:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 500 m; das entspricht<br />

20 Ω pro Ader<br />

bei 0,6 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 250 m; das entspricht<br />

20 Ω pro Ader<br />

Zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

Netzgerät:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 100 m, das entspricht<br />

4 Ω pro Ader<br />

Eine Verdoppelung ist möglich.<br />

Wird die Namensschildbeleuchtung<br />

vom NG 602-0 mit versorgt,<br />

müssen bei max. Reichweite<br />

von ca. 100m die Adern<br />

„b“ <strong>und</strong> „c“ verdoppelt werden.<br />

Stromversorgung<br />

Die Zentrale wird über das mitgelieferte<br />

Steckernetzteil versorgt.<br />

Beschaltung<br />

der Schaltausgänge<br />

Arbeitskontakte<br />

Ausgang 1 = S1/S2<br />

Ausgang 2 = S3/S4<br />

Wechselkontakt<br />

Ausgang 3 = W1/W0/W2<br />

Siehe Seite 6.<br />

Nebensignalgerät<br />

Bei der HT 611 Technik kann<br />

ein elektrischer Gong NS 511-0<br />

oder handelsübliche hochohmige<br />

Signalgeräte ≥ 15 Ω als Nebensignalgerät<br />

bei Amtsruf<br />

<strong>und</strong>/oder Tür- bzw. Etagenruf<br />

an die Telefonzentrale angeschlossen<br />

werden.<br />

Siehe Seite 6.<br />

Bei den neuen adernsparenden<br />

Systemen mit HTS/HTG<br />

HTC 711-0 ist dies nur beim<br />

Amtsruf möglich, für den Türbzw.<br />

Etagenruf ist das Nebensignalgerät<br />

NS 711-0 oder ein<br />

Nebensignalcontroller<br />

NSC 602-0 mit NS 511-0 erforderlich.<br />

Es kann auch z.B. über ein Zwischenrelais<br />

eine akustische<br />

<strong>und</strong>/oder optische Signalisierung<br />

für Schwerhörige angeschlossen<br />

werden.<br />

Achtung<br />

Das Aufrüsten <strong>und</strong> Arbeiten an<br />

der Zentrale ist nur im stromlosen<br />

Zustand erlaubt!<br />

Programmierung<br />

Die Programmierung von Leistungsmerkmalen<br />

bzw. die Änderung<br />

von Einstellungen muß<br />

vom Telefon am Teilnehmerplatz<br />

1, also vom Teilnehmer<br />

mit der internen Rufnummer<br />

21 erfolgen.<br />

Warnung<br />

Das Telefonieren in der Badewanne<br />

kann lebensgefährlich<br />

sein.<br />

Unter ungünstigen Bedingungen<br />

können die Spannungen<br />

im Telefon im Extremfall auf<br />

mehr als 200V ansteigen. Falls<br />

das Telefon ins Wasser fällt,<br />

droht ein tödlicher Stromschlag.<br />

5


Analoge Technik<br />

<strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

Anschluß von mehreren TAE-Dosen<br />

Anschluß des Nebensignalgerätes NS 511-.., A = Alphaton für Amtsruf,<br />

G = Dreiklanggong für Türruf, D = Dauerton für Etagenruf<br />

Beschaltung der Ausgänge Anschluß der Lichttaste oder des Lichtrelais im Türlautsprecher für Außen-/Treppenlicht über Zeitrelais ZR 502-0.


Erklärung zur Schaltplanbezeichnung<br />

A S - T A V Z L I M FE -<br />

64 / 24 / 2 / 1<br />

Lift<br />

Multi<br />

Intercom<br />

Video-Zweidraht<br />

Video<br />

Amtstelefonie<br />

Türtelefonie<br />

AS für Außenschaltplan oder<br />

ÜV für Übersichtsverbindungsplan<br />

Anzahl der Kameras<br />

Anzahl der Türlautsprecher<br />

Anzahl der max. Teilnehmer an der Zentrale<br />

Familie z.B. mithörgesperrt<br />

Tür-Freisprecheinrichtung<br />

Klemmerläuterung<br />

TLM 612-0/TLE 061-0<br />

1 Bezugsklemme für Sprechen,<br />

Rufen, Öffnen<br />

6 Bezugsklemme für Tasten-Modul,<br />

Ruftasten<br />

11 Ansteuerung des<br />

Zubehör-Dioden<br />

TLn Synchronisations-Leitung<br />

für mehrere<br />

TLM 612-… bzw.<br />

TLE 061-0 im Parallelbetrieb<br />

+/- Spannungsversorgung<br />

23,3 V DC vom<br />

NG 602-0<br />

c Bezugsklemme von<br />

Li <strong>und</strong> Tö<br />

Li Lichtkontakt 24 V/2 A<br />

ansteuerbar von<br />

HTS/HTG/HTC 711-…<br />

Tö Türöffnerkontakt 24 V/<br />

2 A ansteuerbar von<br />

HTS/HTG/HTC 711-…<br />

T1/T2 Lichttaster potentialfrei<br />

24 V/2 A nur bei<br />

TLM 612-…<br />

VC Ansteuerung des<br />

VAR 602-0 für Video<br />

D+/D-Datenleitung für Zusatzgeräte<br />

(SFC/CTÖ/<br />

ETC 602-… etc.)<br />

Klemmerläuterung<br />

HTS/HTG/HTC 711-…<br />

1 Bezugsklemme für<br />

Sprechen, Rufen, Öffnen<br />

7 Rufklemme <strong>und</strong> Versorgung<br />

ERT Etagenruftaste (gegen<br />

Klemme +)<br />

15/16 Einschaltung des Monitors<br />

G „+“ Versorgung des<br />

3-Klang-Gongs bei<br />

HTG/HTC 711-…<br />

Klemmen nur HTC 711-…<br />

T5/T5 Anschluß Taste 5 potentialfrei<br />

T6/T6 Anschluß Taste 6 potentialfrei<br />

La Bezugsklemme von<br />

Lampen La 1 <strong>und</strong> La 2<br />

La1 Ansteuerung Lampe 1<br />

mit 12 V AC<br />

La2 Ansteuerung Lampe 2<br />

mit 12 V AC<br />

7


Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie kombiniert mit einfacher<br />

Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen HTS/HTG/HTC 711-0,<br />

mit Rufunterscheidung, adernsparend, mithörgesperrt<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TA-64/5/1<br />

1 Vario-Türlautsprecher am<br />

Stamm mit beliebiger Anzahl<br />

Systemtelefone HTS 711-…,<br />

HTG 711-…, HTC 711-0 <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 611-5<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf- Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher<br />

<strong>und</strong> den an der TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b-Telefonen<br />

sowie den Haustelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-…. Die Türgespräche<br />

zu den Haustelefonen<br />

sind mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/b-Telefonen<br />

je nach Programmierung<br />

der Telefonzentrale. Anschluß<br />

von 1 Amtsleitung. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b-Telefonen. Interner Ruf<strong>und</strong><br />

Sprechbetrieb zwischen<br />

den a/b-Telefonen bei automatischer<br />

Abschaltung des Türlautsprechers.<br />

Jeder interne<br />

Teilnehmer kann mit dem Türlautsprecher<br />

sprechen. Freie<br />

Zuordnung des Türrufes auf die<br />

a/b-Telefone. Es sind 3 Gespräche<br />

gleichzeitig möglich<br />

(= 3 Gesprächswege). Ankommende<br />

Intern-, Amts- <strong>und</strong> Türrufe<br />

werden als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet.<br />

Leistungsmerkmale siehe „Beschreibung<br />

der analogen Telefonzentrale<br />

TC 611-5“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-…<br />

<strong>und</strong> den a/b-Telefonen.<br />

Hinweis:<br />

• Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

kann auch ohne Türanbindung<br />

nur am öffentlichen Telefonnetz<br />

eingesetzt werden.


Außenschaltplan<br />

AS-TA-64/5/1<br />

a) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

sind die identischen Anschlüsse<br />

untereinander zu verbinden.<br />

Bei Verwendung des Einbautürlautsprechers<br />

TLE 061-0 siehe<br />

Gegenüberstellung <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong> „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“ Seite 7/13.<br />

Anschluß der Zubehör-Dioden<br />

ZD 061-10 siehe entsprechende<br />

Produktinformation.<br />

Bei Verwendung von mehreren<br />

Kabeln zu den Systemtelefonen<br />

müssen die Rufleitungen <strong>und</strong><br />

die Ader der gemeinsamen<br />

Klemme „1“ TL/HT im selben<br />

Kabel sein <strong>und</strong> beide Adern am<br />

gleichen Türlautsprecher angeschlossen<br />

werden.<br />

d) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon ein-<br />

gebaute Lichttaste <strong>und</strong> den<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe Seite 6.<br />

Einbaumöglichkeit von max.<br />

2 ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

e) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> dem<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe Seite 6.<br />

Mit den 6 zusätzlichen, fest<br />

eingebauten Tasten des<br />

HTC 711-… können in Verbindung<br />

mit dem Schalt-Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-0 verschiedene<br />

Steuerfunktionen<br />

ausgeführt werden. Siehe entsprechende<br />

Produktinformation<br />

SFC 602-0.<br />

Die Tasten 5 <strong>und</strong> 6 können<br />

wahlweise auch als potentialfreie<br />

Tasten genutzt werden.<br />

Hierzu sind jedoch zusätzliche<br />

Adern notwendig.<br />

Die zusätzlichen LED´s sind zur<br />

freien Verfügung z.B. Anzeige<br />

Tür auf. Hierzu sind zusätzliche<br />

Adern erforderlich.<br />

Siehe entsprechende Produktinformation<br />

HTC 711-….<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA/ZSCH 711-01.<br />

t) Das HTG 711-0 beinhaltet<br />

die Funktionen des HTS 711-01,<br />

jedoch zusätzlich mit elektronischem<br />

Gong bei Anschluß der<br />

Klemme „G“.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

Die Anschaltung z.B. des Treppenhauslichts<br />

erfolgt wie unter<br />

d) beschrieben.<br />

9


Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie mit mehr als 1 Türlautsprecher kombiniert<br />

mit einfacher Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen HTS/HTG/HTC 711-…,<br />

mit Rufunterscheidung, adernsparend, mithörgesperrt<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TA-64/5/2<br />

2 Vario-Türlautsprecher am<br />

Stamm mit beliebiger Anzahl<br />

Systemtelefone HTS 711-…,<br />

HTG 711-…, HTC 711-… <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 611-5<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf-, Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen den Türlautsprechern<br />

<strong>und</strong> den an der TK-Anlage<br />

angeschlossenen a/b-Telefonen<br />

sowie den Haustelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-….<br />

Die Türgespräche zu den Haustelefonen<br />

sind mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/b-Telefonen<br />

je nach Programmierung<br />

der Telefonzentrale. Anschluß<br />

von 1 Amtsleitung. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b-Telefonen. Interner Ruf<strong>und</strong><br />

Sprechbetrieb zwischen<br />

den a/b-Telefonen bei automatischer<br />

Abschaltung des Türlautsprechers.<br />

Jeder interne<br />

Teilnehmer kann mit dem Türlautsprecher<br />

sprechen. Freie<br />

Zuordnung des Türrufes auf die<br />

a/b-Telefone. Es sind 3 Gespräche<br />

gleichzeitig möglich<br />

(= 3 Gesprächswege). Ankommende<br />

Intern-, Amts- <strong>und</strong> Türrufe<br />

werden als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet.<br />

Leistungsmerkmale siehe „Beschreibung<br />

der analogen Tele-<br />

fonzentrale TC 611-5“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-0<br />

<strong>und</strong> den a/b-Telefonen.<br />

Hinweis:<br />

• Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

kann auch ohne Türanbindung<br />

nur am öffentlichen Telefonnetz<br />

eingesetzt werden.


Außenschaltplan<br />

AS-TA-64/5/2<br />

b) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

sind die identischen Anschlüsse<br />

untereinander zu verbinden.<br />

Bei Verwendung des Einbautürlautsprechers<br />

TLE 061-.. siehe<br />

Gegenüberstellung <strong>Planung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Installation</strong> Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video Seite 7/13.<br />

Anschluß der Zubehör Dioden<br />

ZD 061-10 siehe entsprechen-<br />

de Produktinformation.<br />

Bei Verwendung von mehreren<br />

Kabeln zu den Systemtelefonen<br />

müssen die Rufleitungen <strong>und</strong><br />

die Ader der gemeinsamen<br />

Klemme „1“ TL/HT im selben<br />

Kabel sein <strong>und</strong> beide Adern am<br />

gleichen Türlautsprecher angeschlossen<br />

werden.<br />

Die gestrichelten dargestellten<br />

Verbindungen sind in den Anlagen<br />

mit mehreren Türlautsprechern<br />

erforderlich, wenn<br />

ein Haustelefon nur von einem<br />

Türlautsprecher angerufen wird!<br />

d) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> dem<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe Seite 6.<br />

Einbaumöglichkeit von max.<br />

2 ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

e) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> dem<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe Seite 6.<br />

Mit den 6 zusätzlichen, fest<br />

eingebauten Tasten des<br />

HTC 711-… können in Verbindung<br />

mit dem Schalt-Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-0<br />

verschiedene Steuerfunktionen<br />

ausgeführt werden. Siehe entsprechende<br />

Produktinformation<br />

SFC 602-0.<br />

Die Tasten 5 <strong>und</strong> 6 können<br />

wahlweise auch als potentialfreie<br />

Tasten genutzt werden.<br />

Hierzu sind jedoch zusätzliche<br />

Adern notwendig.<br />

Die zusätzlichen LED´s sind zur<br />

freien Verfügung z.B. Anzeige<br />

Tür auf. Hierzu sind zusätzliche<br />

Adern erforderlich.<br />

Siehe entsprechende Produktinformation<br />

HTC 711-0.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

t) Das HTG 711-0 beinhaltet<br />

die Funktionen des HTS 711-01,<br />

jedoch zusätzlich mit elektronischem<br />

Gong bei Anschluß der<br />

Klemme „G“.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

Die Anschaltung z.B. des Treppenhauslichts<br />

erfolgt wie unter<br />

d) beschrieben.<br />

11


Video-Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie kombiniert mit Video-<br />

<strong>und</strong> Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen HTS/HTG/HTC 711-…,<br />

mit Rufunterscheidung, adernsparend, mithörgesperrt<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TAV-64/5/1/1<br />

1 Vario-Video-Türlautsprecher,<br />

2..n Monitore mit beliebiger<br />

Anzahl Systemtelefone<br />

HTS 711-…, HTG 711-…,<br />

HTC 711-… am Stamm <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 611-5<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf-, Sprech-, Video- <strong>und</strong><br />

Türöffnerbetrieb zwischen Türlautsprecher<br />

<strong>und</strong> den an der<br />

TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b-Telefonen sowie den Haustelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-….<br />

Die Türgespräche zu den Haustelefonen<br />

sind mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/b-Telefonen<br />

je nach Programmierung<br />

der Telefonzentrale. Anschluß<br />

von 1 Amtsleitung. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b-Telefonen. Automatisch<br />

über den Türruf wird die Kamera<br />

inklusive Licht <strong>und</strong> der gerufene<br />

Monitor angeschaltet.<br />

Verweildauer des Bildes bei Inbetriebnahme<br />

von 0,5 - 3 min.<br />

im Monitor einstellbar. Interner<br />

Ruf- <strong>und</strong> Sprechbetrieb zwischen<br />

den a/b-Telefonen bei<br />

automatischer Abschaltung des<br />

Türlautsprechers. Jeder interne<br />

Teilnehmer kann mit dem Türlautsprecher<br />

sprechen. Freie<br />

Zuordnung des Türrufes auf die<br />

a/b-Telefone. Es sind 3 Gespräche<br />

gleichzeitig möglich<br />

(= 3 Gesprächswege). Ankommende<br />

Intern-, Amts- <strong>und</strong> Türrufe<br />

werden als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet.<br />

Leistungsmerkmale siehe „Beschreibung<br />

der analogen Telefonzentrale<br />

TC 611-5“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-…<br />

<strong>und</strong> den a/b-Telefonen.<br />

Hinweis:<br />

• Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

kann auch ohne Türanbindung<br />

nur am öffentlichen Telefonnetz<br />

eingesetzt werden.<br />

• Mehr zur <strong>Installation</strong> von<br />

Video siehe <strong>Planung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>srichtlinie<br />

„Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“.


Hinweise siehe nächste Seite<br />

13


Außenschaltplan<br />

AS-TAV-64/5/1/1<br />

a) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

sind die identischen Anschlüsse<br />

untereinander zu verbinden.<br />

Bei Verwendung des Einbautürlautsprechers<br />

TLE 061-0 siehe<br />

Gegenüberstellung <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong> „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“ Seite 7/13.<br />

Anschluß der Zubehördioden<br />

ZD 061-10 siehe entsprechende<br />

Produktinformation.<br />

Bei Verwendung von mehreren<br />

Kabeln zu den Systemtelefonen<br />

müssen die Rufleitungen <strong>und</strong><br />

die Ader der gemeinsamen<br />

Klemme „1“ TL/HT im selben<br />

Kabel sein <strong>und</strong> beide Adern am<br />

gleichen Türlautsprecher angeschlossen<br />

werden.<br />

Wird anstelle der Einbaukamera<br />

eine externe Kamera KA/<br />

WG 057-.. vorgesehen, muß an<br />

diese zusätzlich 230V/50Hz verlegt<br />

werden. Eine externe Beleuchtung<br />

ist vorzusehen.<br />

Siehe Gegenüberstellung <strong>Planung</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong> „Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video Seite 39.<br />

d) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> den<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe Seite 6.<br />

Einbaumöglichkeit von max.<br />

2 ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

e) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> dem<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe Seite 6.<br />

Mit den 6 zusätzlichen, fest<br />

eingebauten Tasten des<br />

HTC 711-0 können in Verbindung<br />

mit dem Schalt-Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-0 verschiedene<br />

Steuerfunktionen<br />

ausgeführt werden. Siehe entsprechende<br />

Produktinformation<br />

SFC 602-0.<br />

Die Tasten 5 <strong>und</strong> 6 können<br />

wahlweise auch als potentialfreie<br />

Tasten genutzt werden.<br />

Hierzu sind jedoch zusätzliche<br />

Adern notwendig.<br />

Die zusätzlichen LED´s sind zur<br />

freien Verfügung z.B. Anzeige<br />

Tür auf. Hierzu sind zusätzliche<br />

Adern erforderlich.<br />

Siehe entsprechende Produktinformation<br />

HTC 711-0.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA/ZSCH 711-01.<br />

f) Wird anstelle des Monitors<br />

MOM 611-.. der Tischmonitor<br />

MO 612-02 eingesetzt, wird<br />

zusätzlich zur Anschlußdose<br />

AD 501-01 der Netzanschluß<br />

230V/50Hz benötigt.<br />

Werden mehrere Monitore<br />

MOM/MOC 611-.. über den<br />

Ruf parallel geschaltet, müssen<br />

entsprechend der Belastung zusätzliche<br />

Netzgeräte vorgesehen<br />

werden. Betriebsströme<br />

<strong>und</strong> max. NG-Belastung siehe<br />

<strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong> „Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“ Seite<br />

35/39.<br />

h) Wird am NG zwischen Klemme<br />

„2“ <strong>und</strong> „E.ON“ eine<br />

Brücke eingelegt, erfolgt nach<br />

einem Spannungsausfall automatisches<br />

Einschalten.<br />

Bei Farb-Videokomponenten<br />

werden min. 2 Netzgeräte<br />

parallel benötigt.<br />

Achtung<br />

Zur <strong>Planung</strong> der Netzgeräte<br />

Stromaufnahme der Videokomponenten<br />

beachten! Siehe Tabelle<br />

Seite 39 in <strong>Planung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Installation</strong> „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“.<br />

i) Am letzten VMO 511-2 Abschlußwiderstand<br />

AW 101-0<br />

einlegen.<br />

k) Soll von einem Systemtelefon<br />

der Monitor mit Kamera,<br />

ohne erfolgten Ruf, eingeschaltet<br />

werden, kann dazu das<br />

HTS 711-… mit ZTA 711-01<br />

oder das Systemtelefon<br />

HTC 711-… verwendet werden.<br />

Die Taste 6 des Systemtelefons<br />

HTC 711-0 muß zur potentialfreien<br />

Taste umgerüstet <strong>und</strong><br />

parallel zur Ruftaste des Tür-<br />

lautsprechers verdrahtet werden:<br />

d.h. zur Anschaltung von<br />

Kamera <strong>und</strong> Monitor aktiviert<br />

man das eigene Gerät wie bei<br />

einem Türruf.<br />

Telefon öffnen <strong>und</strong> rechte untere<br />

Ecke der Leiterplatte abbrechen.<br />

Klemmanschlüsse für<br />

Taste 6 sind T6 <strong>und</strong> T6.<br />

Zusätzlich wird eine Ader vom<br />

Türlautsprecher zum Telefon<br />

benötigt. Siehe auch Produktinformation<br />

HTC 711-0.<br />

Hinweis<br />

Bitte Sonderschaltplan zur Anschaltung<br />

der Kamera vom Monitor<br />

aus in den <strong>Siedle</strong> Zentren<br />

oder im Werk anfordern.<br />

t) Das HTG 711-0 beinhaltet<br />

die Funktionen des HTS 711-01,<br />

jedoch zusätzlich mit elektronischem<br />

Gong bei Anschluß der<br />

Klemme „G“.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

Die Anschaltung z.B. des Treppenhauslichts<br />

erfolgt wie unter<br />

d) beschrieben.


Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie in einem<br />

Mehrfamilienhaus <strong>und</strong> Türtelefonie in<br />

Kombination mit Systemtelefon HT 611-01<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TA-53/5/1<br />

1 Vario-Türlautsprecher am<br />

Stamm mit beliebiger Anzahl<br />

Systemtelefone HT 611-01 <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 611-5<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf- Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen den Standard-<br />

Türlautsprechern <strong>und</strong> den an<br />

der TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b-Telefonen sowie den<br />

Haustelefonen HT 611-01. Die<br />

Türgespräche zu den Haustelefonen<br />

sind nicht mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/b-Telefonen<br />

je nach Programmierung<br />

der Telefonzentrale. Anschluß<br />

von 1 Amtsleitung. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b-Telefonen. Interner Ruf<strong>und</strong><br />

Sprechbetrieb zwischen<br />

den a/b-Telefonen bei automatischer<br />

Abschaltung des Türlautsprechers.<br />

Über die Ziffer<br />

„4“ kann der Türlautsprecher<br />

jederzeit angeschaltet werden.<br />

Jeder interne Teilnehmer kann<br />

mit dem Türlautsprecher sprechen.<br />

Freie Zuordnung des Türrufes<br />

auf die a/b-Telefone. Es<br />

sind 3 Gespräche gleichzeitig<br />

möglich (= 3 Gesprächswege).<br />

Alle Gespräche, die über die<br />

Telefonzentrale gehen sind mithörgesperrt.<br />

Ankommende Intern-,<br />

Amts- <strong>und</strong> Türrufe wer-<br />

den als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet.<br />

Leistungsmerkmale siehe<br />

„Beschreibung der analogen<br />

Telefonzentrale TC 611-5“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HTS/HTC 711-0 <strong>und</strong> den<br />

a/b-Telefonen.<br />

Hinweis:<br />

• Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

kann auch ohne Türanbindung<br />

nur am öffentlichen Telefonnetz<br />

eingesetzt werden.<br />

• Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

kann auch in mithörgesperrten<br />

Anlagen installiert werden.<br />

15


AS-TA-53/5/1<br />

Außenschaltplan<br />

AS-TA-53/5/1<br />

a) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

im Türlautsprecher sind die<br />

Anschlüsse c, b <strong>und</strong> 6 mit dem<br />

ersten Tastenmodul übereinstimmend<br />

zu verbinden.<br />

Bei mehreren Ruftasten für die<br />

Zentrale zusätzliche Rufadern<br />

vorsehen <strong>und</strong> diese an Klemme<br />

7.1 bis 7.3 an der Zentrale<br />

anschließen. Lichttasteranschluß<br />

siehe <strong>Planung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>srichtlinien<br />

„Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“ Seite 4.<br />

Bestromungszeit für den<br />

Türöffner <strong>und</strong> Anschaltdauer<br />

für Licht programmierbar.<br />

d) Systemtelefone HT 611-01<br />

mit Signalgerät(en) Ihrer Wahl<br />

bestücken. Siehe „Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie Teil 1, Ausgabe<br />

A, <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

Am Etagenruftaster liegt Potential<br />

b an. Anschluß b (HT) ist<br />

nur erforderlich bei Einbau des<br />

Gongs ZGO 611-0 oder für die<br />

Zubehöre ZTA/ZSCH <strong>und</strong><br />

ZLA 611-0.<br />

s) Anschluß des Nebensignalgerätes<br />

für Amts-, Türlautsprecher-<br />

<strong>und</strong> Etagenruf siehe<br />

Seite 6.<br />

Aufrüsten der Zentrale mit dem<br />

Interface Türlautsprecher<br />

IT 611-5 siehe Produktinformation<br />

IT 611-5.<br />

Anschlußbelegung der drei zusätzlichen<br />

Schaltausgänge am<br />

IT 611-5 siehe Seite 6.<br />

Das Telefon mit der Rufnummer<br />

21 (Platz 1) ist generell als<br />

Nottelefon geschaltet, d.h. dieses<br />

Telefon ist bei Netzausfall<br />

bzw. bei defekter Zentrale direkt<br />

auf das Telekom-Netz geschaltet.


Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie in einem Mehrfamilienhaus<br />

mit mehr als 1 Türlautsprecher <strong>und</strong> Türtelefonie<br />

in Kombination mit Systemtelefon HT 611-01<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TA-53/5/2<br />

2 Vario-Türlautsprecher am<br />

Stamm mit beliebiger Anzahl<br />

Systemtelefone HT 611-01 <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 611-5<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf-, Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen den Standard-<br />

Türlautsprechern <strong>und</strong> den an<br />

der TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b-Telefonen sowie den<br />

Haustelefonen HT 611-01. Die<br />

Türgespräche zu den Haustelefonen<br />

sind nicht mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/b-Telefonen<br />

je nach Programmierung<br />

der Telefonzentrale. Anschluß<br />

von 1 Amtsleitung. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b-Telefonen. Interner Ruf<strong>und</strong><br />

Sprechbetrieb zwischen<br />

den a/b-Telefonen bei automatischer<br />

Abschaltung des Türlautsprechers.<br />

Über die Ziffer<br />

„4“ kann der Türlautsprecher<br />

jederzeit angeschaltet werden.<br />

Jeder interne Teilnehmer kann<br />

mit dem Türlautsprecher sprechen.<br />

Freie Zuordnung des Türrufes<br />

auf die a/b-Telefone. Es<br />

sind 3 Gespräche gleichzeitig<br />

möglich (= 3 Gesprächswege).<br />

Alle Gespräche, die über die<br />

Telefonzentrale gehen sind mithörgesperrt.<br />

Ankommende Intern-,<br />

Amts- <strong>und</strong> Türrufe wer-<br />

den als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet.<br />

Leistungsmerkmale siehe<br />

„Beschreibung der analogen<br />

Telefonzentrale TC 611-5“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HT 611-01 <strong>und</strong> den a/b-<br />

Telefonen.<br />

Hinweis:<br />

• Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

kann auch ohne Türanbindung<br />

nur am öffentlichen Telefonnetz<br />

eingesetzt werden.<br />

• Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

kann auch in mithörgesperrten<br />

Anlagen installiert werden.<br />

17


AS-TA-53/5/2<br />

Außenschaltplan<br />

AS-TA-53/5/2<br />

a) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

im Türlautsprecher sind die<br />

Anschlüsse c, b <strong>und</strong> 6 mit dem<br />

ersten Tastenmodul übereinstimmend<br />

zu verbinden.<br />

Bei mehreren Ruftasten für die<br />

Zentrale zusätzliche Rufadern<br />

vorsehen <strong>und</strong> diese an Klemme<br />

7.1 bis 7.3 an der Zentrale<br />

anschließen. Lichttasteranschluß<br />

siehe Seite 6.<br />

Bestromungszeit für den<br />

Türöffner <strong>und</strong> Anschaltdauer<br />

für Licht programmierbar.<br />

d) Systemtelefone HT 611-01<br />

mit Signalgerät(en) Ihrer Wahl<br />

bestücken. Siehe „Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie Teil 1, Ausgabe<br />

A, <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

Am Etagenruftaster liegt Poten-<br />

tial b an. Anschluß b (HT) ist<br />

nur erforderlich bei Einbau des<br />

Gongs ZGO 611-0 oder für die<br />

Zubehöre ZTA/ZSCH <strong>und</strong><br />

ZLA 611-0.<br />

s) Anschluß des Nebensignalgerätes<br />

für Amts-, Türlautsprecher-<br />

<strong>und</strong> Etagenruf siehe<br />

Seite 6.<br />

Aufrüsten der Zentrale mit dem<br />

Interface Türlautsprecher<br />

IT 611-5 siehe Produktinformation<br />

IT 611-5.<br />

Anschlußbelegung der drei zusätzlichen<br />

Schaltausgänge am<br />

IT 611-5 siehe Seite 6.<br />

Das Telefon mit der Rufnummer<br />

21 (Platz 1) ist generell als<br />

Nottelefon geschaltet, d.h. dieses<br />

Telefon ist auch bei Netzausfall<br />

bzw. bei defekter Zentrale<br />

direkt auf das Telekom-<br />

Netz geschaltet.<br />

g) Im UG 502-0 die Internkarte<br />

abziehen, ZUG 502-01 einsetzen.


Video-Türtelefonie, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie<br />

in einem Mehrfamilienhaus <strong>und</strong> Türtelefonie in<br />

Kombination mit Systemtelefon HT 611-01<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TAV-53/5/1<br />

1 Vario-Video-Türlautsprecher,<br />

2..n Monitore mit beliebiger<br />

Anzahl Systemtelefone<br />

HT 611-01 am Stamm <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 611-5<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf- Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen den Standard-<br />

Türlautsprechern <strong>und</strong> den an<br />

der TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b-Telefonen sowie den<br />

Haustelefonen HT 611-01. Die<br />

Türgespräche zu den Haustelefonen<br />

sind nicht mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/b-Telefonen<br />

je nach Programmierung<br />

der Telefonzentrale. Anschluß<br />

von 1 Amtsleitung. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b-Telefonen. Automatisch<br />

über den Türruf wird die Kamera<br />

mit Licht <strong>und</strong> der gerufene<br />

Monitor angeschaltet. Verweildauer<br />

des Bildes bei Inbetriebnahme<br />

von 0,5 - 3 min. im<br />

Monitor einstellbar. Interner<br />

Ruf- <strong>und</strong> Sprechbetrieb zwischen<br />

den a/b-Telefonen bei<br />

automatischer Abschaltung des<br />

Türlautsprechers. Über die Ziffer<br />

„4“ kann der Türlautsprecher<br />

jederzeit angeschaltet<br />

werden. Jeder interne Teilnehmer<br />

kann mit dem Türlautsprecher<br />

sprechen. Freie Zuordnung<br />

des Türrufes auf die a/b-Telefone.<br />

Es sind 3 Gespräche gleichzeitig<br />

möglich (= 3 Gesprächswege).<br />

Alle Gespräche, die<br />

über die Telefonzentrale gehen<br />

sind mithörgesperrt. Ankommende<br />

Intern-, Amts- <strong>und</strong> Türrufe<br />

werden als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet.<br />

Leistungsmerkmale siehe<br />

„Beschreibung der analogen<br />

Telefonzentrale TC 611-5“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HT 611-01 <strong>und</strong> den a/b-<br />

Telefonen.<br />

Hinweis:<br />

• Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

kann auch ohne Türanbindung<br />

nur am öffentlichen Telefonnetz<br />

eingesetzt werden.<br />

• Die Telefonzentrale TC 611-5<br />

kann auch in mithörgesperrten<br />

Anlagen installiert werden.<br />

• Mehr zur <strong>Installation</strong> von<br />

Video siehe <strong>Planung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>srichtlinie<br />

„Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“.<br />

19


AS-TAV-53/5/1/1


Außenschaltplan<br />

AS-TAV-53/5/1/1<br />

c) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

im Türlautsprecher sind die<br />

Anschlüsse c, b <strong>und</strong> 6 mit dem<br />

ersten Tastenmodul übereinstimmend<br />

zu verbinden.<br />

Bei mehreren Ruftasten für die<br />

Zentrale zusätzliche Rufadern<br />

vorsehen <strong>und</strong> diese an Klemme<br />

7.1 bis 7.3 an der Zentrale anschließen.<br />

Lichttasteranschluß<br />

siehe <strong>Planung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>srichtlinien<br />

„Video-Systeme<br />

Teil 1, Ausgabe A“ Seite 22.<br />

Bestromungszeit für den<br />

Türöffner <strong>und</strong> Anschaltdauer<br />

für Licht programmierbar.<br />

Wird anstelle der Einbaukamera<br />

eine externe Kamera vorgesehen,<br />

muß an diese zusätzlich<br />

230V/50Hz verlegt werden.<br />

Eine externe Beleuchtung ist<br />

vorzusehen. Siehe Gegenüberstellung<br />

„Video-Systeme Teil 1,<br />

Ausgabe A, <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“<br />

Seite 118.<br />

f) Wird anstelle des Monitors<br />

MOM 611-.. der Tischmonitor<br />

MO 612-02 eingesetzt, wird<br />

zusätzlich zur Anschlußdose<br />

AD 501-01 der Netzanschluß<br />

230V/50Hz benötigt.<br />

Werden mehrere Monitore<br />

MOM/MOC 611-.. über den<br />

Ruf parallel geschaltet, müssen<br />

entsprechend der Belastung zusätzliche<br />

Netzgeräte vorgesehen<br />

werden. Betriebsströme<br />

<strong>und</strong> max. NG-Belastung siehe<br />

<strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>„Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“ Seite<br />

35/39.<br />

g) Systemtelefone HT 611-01<br />

mit Signalgerät(en) Ihrer Wahl<br />

bestücken. Siehe „Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie Teil 1, Ausgabe<br />

A, <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

Am Etagenruftaster liegt Potential<br />

b an. Anschluß b (HT) ist<br />

nur erforderlich bei Einbau des<br />

Gongs ZGO 611-0 oder für die<br />

Zubehöre ZTA, ZSCH <strong>und</strong> ZLA.<br />

h) Wird am NG zwischen den<br />

Klemmen „2“ <strong>und</strong> „E.ON“<br />

eine Brücke eingelegt, erfolgt<br />

nach einem Spannungsabfall<br />

automatisches Anschalten.<br />

Bei Farb-Videokomponenten<br />

werden min. 2 NG´s parallel<br />

benötigt.<br />

s) Anschluß des Nebensignalgerätes<br />

für Amts-, Türlautsprecher-<br />

<strong>und</strong> Etagenruf siehe<br />

Seite 6.<br />

Aufrüsten der Zentrale mit dem<br />

Interface Türlautsprecher<br />

IT 611-5 siehe Produktinformation<br />

IT 611-5.<br />

Anschlußbelegung der drei zusätzlichen<br />

Schaltausgänge am<br />

IT 611-5 siehe Seite 6.<br />

Das Telefon mit der Rufnummer<br />

21 (Platz 1) ist generell als<br />

Nottelefon geschaltet, d.h. dieses<br />

Telefon ist auch bei Netzausfall<br />

bzw. bei defekter Zentrale<br />

direkt auf das Telekom-<br />

Netz geschaltet.<br />

u) Amts-, Tür- <strong>und</strong> Türparallelrufe<br />

an den Telefonen frei zuordenbar.<br />

Wird mehr als 1 Türlautsprecher<br />

benötigt, siehe entspre<br />

chenden Schaltplan „Video-<br />

Systeme Teil 1, Ausgabe A <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

v) Ist die Anschaltdauer der Kamera<br />

> 2min. bzw. bei Dauerbetrieb,<br />

muß statt der Brücke<br />

„Hz“-Kameramodul auf „c“-<br />

Tastenmodul, eine Verbindung<br />

von „Hz“ Kameramodul auf<br />

„7“ Anschaltrelais (v) hergestellt<br />

werden. Falls nicht vorhanden,<br />

Brücke „8“ Anschaltrelais<br />

(v) auf „c“ Netzgerät<br />

NG 402-02 einlegen.<br />

21


ISDN-Technik<br />

Die Telefonzentralen TC 711-8/-16/-24 ISDN<br />

Gemeinsame Leistungsmerkmale<br />

aller <strong>Siedle</strong> TC 711-…<br />

ISDN Anlagen<br />

• Amtsberechtigung programmierbar<br />

• Anklopfen (Intern-, Amts-,<br />

Türgespräche)<br />

• Anrufumleitung auf interne<br />

Nebenstelle oder externe Rufnummer<br />

(über 2-ten B-Kanal)<br />

• Rufweiterschaltung bzw. Kettenruf<br />

an bis zu 5 frei wählbare<br />

Apparate<br />

• Anschlußart ( Mehrgeräteoder<br />

Anlagenanschluß) automatisch<br />

erkennend<br />

• Automatische Amtsholung<br />

(ohne Vorwahl der „0“) für<br />

analoge <strong>und</strong> ISDN Nebenstellen<br />

aktivierbar<br />

• Rückkehr bei automatischer<br />

Amtsholung (Interntelefonie<br />

möglich)<br />

• Automatischer Rückruf bei<br />

besetzter Nebenstelle<br />

• Dreierkonferenz, auch mit externen<br />

Teilnehmern<br />

• Erzeugung des 16 kHz-Gebührenimpulses<br />

für die Nebenstellen<br />

(nur mit AOCD)<br />

• Gezielter Amtszugang der<br />

Endgeräte pro MSN für getrennte<br />

Gebührenerfassung<br />

• Fernprogrammierung mit Zugangsschutz<br />

(Passwort <strong>und</strong><br />

Schalter)<br />

• Programmierschutz durch<br />

mechanischen Umschalter <strong>und</strong><br />

Passwort<br />

• Gebührenerfassung pro<br />

Amt/Teilnehmer (mit AOCE) ;<br />

bis zu 1000 Gebührensätzen;<br />

Gebührenzuordnung auf drei<br />

Kostenstellen möglich<br />

• Gespräche von anderen Nebenstellen<br />

holen (Pick up Funktion)<br />

• Gesprächsübernahmemöglichkeit<br />

vom Anrufbeantworter<br />

durch alle Telefone<br />

• Gezielter Reset (Anlagen- <strong>und</strong><br />

Teilnehmerreset)<br />

• Programmierung von ISDN-<br />

Funktionen in der Vermittlungsstelle<br />

(Keypad-Protokoll)<br />

• Kurzwahlspeicher für 100<br />

Rufnummern<br />

• Makeln zwischen zwei Amtsgesprächen<br />

• Amtsleitung reservieren<br />

• Ruhe vor dem Telefon<br />

• Sammel- <strong>und</strong> Dringlichkeitsruf<br />

(Auslösen bestimmter Rufsignale<br />

für z.B. gezielten Personenruf<br />

an allen Nebenstellen)<br />

• Schnittstelle zum Anschluß an<br />

PC für die Konfiguration sowie<br />

Gebührenerfassung <strong>und</strong> -verwaltung<br />

(Windows 3.xx bzw.<br />

Windows 95)<br />

• <strong>Siedle</strong>-Türstation mit entsprechenden<br />

Türinterfaces anschließbar<br />

• Sperrklassen national/international<br />

• Tag-/Nachtschaltung<br />

• Umleitung des Türrufs auf externe<br />

Rufnummer (Apothekerschaltung)<br />

• Unterschiedliche Ruffrequenzen<br />

für Intern-/ Extern- <strong>und</strong><br />

Türrufe<br />

• Wahlsperre für 5 individuelle<br />

Rufnummernbereiche<br />

• Wahlverfahren (IWV, MFV)<br />

automatisch erkennend<br />

• Wartemusik wahlweise intern<br />

oder externe Einspeisung über<br />

NF-Eingang<br />

• Werkseitig vorkonfiguriert<br />

(plug and play)<br />

• Wiederanruf bei Übergabe<br />

auf besetzte Nebenstelle, Überwachung<br />

besetzter Nebenstellen<br />

• Zustands- <strong>und</strong> Belegungsanzeige<br />

der Nutzkanäle sowie des<br />

Betriebsmodus <strong>und</strong> der Telekom<br />

ISDN- Leitung durch LED´s<br />

• Anschluß von analogen <strong>Siedle</strong>-Systemtelefonen<br />

T 611-0 mit<br />

modularen Erweiterungen, wie<br />

MFM 611-10 <strong>und</strong> <strong>Siedle</strong>-Video-<br />

Endgeräten oder andere handelsübliche<br />

analoge Endgeräte.<br />

Unterstützte ISDN-Funktionen<br />

(je nach beantragten Leistungsmerkmalen<br />

durch die Telekom)<br />

• Anrufweiterschaltung ständig,<br />

bei Nichtmelden oder bei<br />

Besetzt<br />

• Durchwahlfähigkeit zu den<br />

Nebenstellen am Anlagenanschluß<br />

(DDI), wahlweise 1- oder<br />

2-stellig<br />

• Mehrgeräteanschluß mit bis zu<br />

10 Mehrfachnummern (MSN)<br />

• Rückruf bei Besetzt im Amt<br />

(CCBS)<br />

• Übermittlung der Rufnummern<br />

(CLIP)<br />

• Unterdrückung der Rufnummern<br />

(CLIR)<br />

Nur bei TC 711-16/24 ISDN:<br />

• Dreierkonferenz am Mehrgeräteanschluß<br />

MGA (3PTY)<br />

• Rückfragen/Makeln über B-<br />

Kanal am Mehrgeräteanschluß<br />

MGA (HOLD).<br />

ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN<br />

• externer S0-Bus<br />

• analoge Nebenstellen, bzw. 7<br />

Nebenstellen mit Türfunktion<br />

• Betrieb wahlweise an Anlagen-<br />

oder Mehrgeräteanschluß<br />

möglich<br />

Leistungsmerkmale wie vor<br />

beschrieben, jedoch zusätzlich:<br />

• Ein-Personen Betrieb<br />

TC 711-16 ISDN<br />

• externer <strong>und</strong> 1 interner S 0 -Bus<br />

• analoge Nebenstellen, bzw. 7<br />

Nebenstellen mit Türfunktion<br />

• max. 8 ISDN- Endgeräte anschließbar<br />

• Betrieb wahlweise an Anlagen-<br />

oder Mehrgeräteanschluß<br />

möglich.<br />

Leistungsmerkmale wie vor<br />

beschrieben, jedoch zusätzlich:<br />

• Weiterleitung auf Zentrale bei<br />

Besetzt<br />

• Registrierung böswilliger Anrufer<br />

(MCID).<br />

TC 711-24 ISDN<br />

• 2 externe <strong>und</strong> 2 interne S 0 Busse<br />

• analoge Nebenstellen, bzw. 7<br />

Nebenstellen mit Türfunktion<br />

• max 16 ISDN- Endgeräte<br />

anschließbar<br />

• Mischbetrieb an Anlagen-<br />

<strong>und</strong> Mehrgeräteanschluß möglich.<br />

Leistungsmerkmale wie vor<br />

beschrieben, jedoch zusätzlich:<br />

• Weiterleitung auf Zentrale bei<br />

Besetzt<br />

• Registrierung böswilliger Anrufer<br />

(MCID)<br />

• Gezielter Amtszugang der<br />

Endgeräte auf S 0 -Bus 1 oder 2,<br />

für getrennte Gebührenerfassung<br />

Hinweis<br />

Von den analogen Nebenstellen<br />

sind max. 2 Amtsverbindungen<br />

gleichzeitig möglich.<br />

Türinterface ITS 711-8 für die<br />

alten Systeme mit TLM 511-..,<br />

TLM/TK 511-.. oder TLE 051-..<br />

Zusatzfunktionen:<br />

• Reduktion auf 7 analoge<br />

Nebenstellen mit Türfunktion<br />

• Anschluß von 1 Ruftaste<br />

• Zuordnung des Türrufs auf<br />

beliebige Nebenstellen<br />

• Türsignalisierung programmierbar<br />

• Umleitung Türruf an externen<br />

Teilnehmer (Apothekerschaltung)<br />

• Ruhe vor der Tür programmierbar<br />

• Türöffneransteuerung<br />

• Ausgänge belastbar mit max.<br />

24V/2A.<br />

Türinterface ITC 711-8 für die<br />

alten Systeme mit TLM 511-..,<br />

TLM/TK 511-.. oder TLE 051-..<br />

Zusatzfunktionen:<br />

• Reduktion auf 7 analoge<br />

Nebenstellen mit Türfunktion<br />

• Anschluß für 3 Türrufe mit individueller<br />

Zuordnung<br />

• Anschluß für 1 Etagenruf, individuell<br />

zuordenbar<br />

• Rufunterscheidung Tür-/Etagenruf<br />

• Türöffner- <strong>und</strong> Lichtansteuerung<br />

• Türgespräch/Türöffnen auch<br />

ohne erfolgten Ruf möglich<br />

• Türberechtigung individuell<br />

zuordenbar<br />

• mehrere Türstationen<br />

anschließbar<br />

• Ein Meldeeingang für interne<br />

oder externe Signalisierung<br />

(Alarmfunktion)<br />

• über Schalt-/Fernsteuercontroller<br />

SFC 602-0 sind 4 weitere<br />

Schaltkontakte (z.B. für Garage<br />

auf/zu, Alarmanlage an/aus)<br />

möglich. Montage <strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

siehe Produktinformation<br />

„Schalt-Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-0“<br />

• Fernschaltfunktion über PIN<br />

(4-stelliger Code) von extern<br />

möglich<br />

• Ausgänge belastbar mit max.<br />

24V/2A.


Türinterface ITC 712-8<br />

für die adernsparenden Systeme<br />

mit TLM 512-…/612…<br />

oder TLE 061-…<br />

Zusatzfunktionen:<br />

• neue adernsparende Systeme<br />

mit HTS/HTG/HTC 711-…<br />

• Reduktion auf 7 analoge Nebenstellen<br />

mit Türfunktion<br />

• Anschluß für 3 Türrufe mit individueller<br />

Zuordnung<br />

• Anschluß für 1 Etagenruf, individuell<br />

zuordenbar<br />

• Rufunterscheidung Tür-/Etagenruf<br />

• Türöffner- <strong>und</strong> Lichtansteuerung<br />

• Türöffnen/Türgespräch auch<br />

ohne erfolgten Ruf möglich<br />

• Türberechtigung individuell<br />

zuordenbar<br />

• mehrere Türstationen anschließbar<br />

• individuelle Schaltberechtigung<br />

programmierbar<br />

• Ein Meldeeingang für interne<br />

oder externe Signalisierung<br />

(Alarmfunktion)<br />

• über 2 Schalt-/Fernsteuercontroller<br />

SFC 602-0 sind 6 weitere<br />

Schaltkontakte (z.B. für Garage<br />

auf/zu, Alarmanlage an/aus)<br />

möglich. (Montage <strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

siehe Produktinformation<br />

„Schalt-Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-0“, <strong>Installation</strong> des 2.<br />

SFC über Parallelschaltung)<br />

• Fernschaltfunktion über PIN<br />

(4-stelliger Code) von extern<br />

möglich<br />

Montage<br />

Die Außenabmessungen der<br />

ISDN-Telefonanlagen sind identisch.<br />

Die Zentrale darf nur in trockenen<br />

Räumen, mit ausreichender<br />

Luftzirkulation, Aufputz an<br />

der Wand montiert werden.<br />

Die Kabeleinführung erfolgt<br />

von unten in die Zentrale.<br />

Ausführliche Informationen zur<br />

Montage finden Sie in der Bedienungsanleitung<br />

zu Ihrer Telefonzentrale.<br />

Die Zentralen dürfen nicht installiert<br />

werden:<br />

• in feuchten oder nassen Räumen<br />

• im Freien<br />

• in explosionsgefährdeter Umgebung<br />

• an Orten direkter Sonneneinstrahlung<br />

• bei Umgebungstemperaturen<br />

unter 0° oder über 40°C<br />

• bei starken Erschütterungen<br />

oder Vibrationen<br />

• in staubiger Umgebung<br />

Den Zentralen beiliegend sind<br />

das Netzteil, das 3m lange<br />

ISDN-Anschluß- <strong>und</strong> das PC-<br />

Programmierkabel sowie die<br />

Windows-Programmiersoftware.<br />

Montage der Interfaces<br />

Türlautsprecher ITS 711-8,<br />

ITC 711-8 <strong>und</strong> ITC 712-8<br />

Die Türlautsprecher-Schnittstellen<br />

sind in die Telefonzentrale<br />

einzusetzen. Sie sind auf <strong>Siedle</strong><br />

Türsprechsysteme abgestimmt.<br />

Informationen zur Montage<br />

finden Sie in den Produktinformationen<br />

zu den jeweiligen<br />

Türlautsprecherschnittstellen<br />

(ITS 711-8, ITC 711-8 oder<br />

ITC 712-8).<br />

Achtung<br />

Beim Aufrüsten <strong>und</strong> Arbeiten<br />

an der Zentrale sind das<br />

Steckernetzteil <strong>und</strong> der Telefonstecker<br />

herauszuziehen.<br />

Einbau <strong>und</strong> Montage elektrischer<br />

Geräte dürfen nur durch<br />

eine Elektrofachkraft erfolgen.<br />

<strong>Installation</strong><br />

Die Telefonanlagen TC 711-8<br />

ISDN <strong>und</strong> TC 711-16 ISDN<br />

können an einem Euro-ISDN<br />

Basisanschluß, die TC 711-24<br />

ISDN an 2 Euro-ISDN Basisanschlüssen<br />

betrieben werden. Je<br />

nach beantragtem Anschluß/<br />

Anschlüssen (Anlagen- <strong>und</strong>/<br />

oder Mehrgeräteanschluß) konfiguriert<br />

sich die Anlage automatisch<br />

auf die Anschlußart.<br />

Ein Basisanschluß beinhaltet 2<br />

getrennte B-(Nutz-)Kanäle<br />

sowie 1 D-(Daten-)Kanal.<br />

Je nach Anschlußart vergibt die<br />

Telekom Durchwahlnummern<br />

(DDI) oder Mehrfachnummern<br />

(MSN).<br />

Wichtig: Wenn Sie die Telefonzentrale<br />

TC 711-24 ISDN<br />

mit 2 Basisanschlüssen am<br />

ISDN-Netz anschließen, benötigen<br />

Sie die Personenzulassung<br />

Klasse A.<br />

23


ISDN-Technik<br />

<strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

<strong>Installation</strong>smöglichkeiten<br />

1) Mehrgeräteanschluß<br />

Bei einem Mehrgeräteanschluß<br />

ist die <strong>Installation</strong> von maximal<br />

12 IAE- oder UAE-Dosen auf<br />

dem S 0 -Basisanschluß möglich.<br />

An diesen Anschlußdosen dürfen<br />

maximal 8 ISDN-Endgeräte<br />

angeschlossen werden.<br />

Vom NTBA werden 4 Geräte<br />

mit maximal 4,5W gespeist.<br />

Weitere Endgeräte müssen<br />

über eine eigene Speisung verfügen.<br />

Länge des Anschlußkabels<br />

der Endgeräte bis zur Dose<br />

maximal 10m.<br />

Es darf nur 1 Endgerät auf<br />

Notspeiseberechtigung eingestellt<br />

sein.<br />

Die letzte IAE- oder UAE-<br />

Dose eines S 0 -Busses muß<br />

immer mit 2 Widerständen<br />

mit jeweils 100 Ω abgeschlossen<br />

werden, um<br />

Signalreflektionen zu vermeiden.<br />

Bei Nichtbeachtung<br />

kann es zu erheblichen<br />

Störungen kommen.<br />

Mehrgeräteanschluß<br />

(Punkt-zu-Mehrpunkt, Möglichkeit1,<br />

NTBA am Ende des<br />

S 0 -Basisanschlusses)<br />

Am Ende des Busses in der IAE/UAE-<br />

Anschlußdose die Endwiderstände<br />

(2 x 100 Ω) einsetzen.<br />

Mehrgeräteanschluß<br />

(Punkt-zu-Mehrpunkt, Möglichkeit<br />

2, NTBA in der Mitte<br />

des S 0 -Basisanschlusses)<br />

An beiden Enden des Busses in den<br />

IAE/UAE-Anschlußdosen die Endwiderstände<br />

(2 x 100 Ω) einsetzen.<br />

Mehrgeräteanschluß<br />

(Punkt-zu-Mehrpunkt,<br />

erweiterter passiver Bus)<br />

Am Ende des Busses in der IAE/UAE-Anschlußdose die Endwiderstände<br />

(2 x 100 Ω) einsetzen.<br />

2) Anlagenanschluß<br />

Bei einem Anlagenanschluß ist<br />

die <strong>Installation</strong> nur einer IAEoder<br />

UAE-Dose erlaubt. Diese<br />

wird am Ende des S 0 -Busses installiert.<br />

Es dürfen keine ISDN-<br />

Endgeräte auf dem externen<br />

S 0 -Basisanschluß angeschlossen<br />

werden. Der Anlagenanschluß<br />

dient nur zum Betrieb einer TK-<br />

Anlage mit Durchwahlfunktion.<br />

Die letzte IAE-/UAE-Dose<br />

eines S0-Busses muß immer<br />

mit 2 Widerständen mit jeweils<br />

100 Ω abgeschlossen<br />

werden, um Signalreflektionen<br />

zu vermeiden. Bei Nichtbeachtung<br />

kann es zu erheblichen<br />

Störungen kommen.<br />

JAE = ISDN-Anschluß-Einheit<br />

UAE = Universal Anschluß-Einheit<br />

Am Ende des Busses in der IAE/UAE-<br />

Anschlußdose die Endwiderstände<br />

(2 x 100 Ω) einsetzen.<br />

Leitungsmaterial<br />

Für Türlautsprecherinstallation<br />

YR Schwachstromleitungen<br />

JY(St) Y Leitungen paarig<br />

verdrillt, abgeschirmt,Fernmeldeleitung<br />

A2Y(St) 2YFernmelde-Erdkabel<br />

Für Amtsleitungs- <strong>und</strong> Nebenstelleninstallation<br />

JY(St) Y Leitungen paarig<br />

verdrillt, abgeschirmt,Fernmeldeleitung<br />

Für die Verlängerung der Programmierkabel.<br />

JY(St) Y Leitungen paarig<br />

verdrillt, abgeschirmt,Fernmeldeleitung


Pflegehinweise<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN sind wartungsfrei.<br />

• Die Gehäuse nur mit feuchtem<br />

Tuch oder Antistatiktuch<br />

reinigen.<br />

• Niemals trockenes Tuch<br />

verwenden (elektrostatische<br />

Aufladungen können zu Schäden<br />

bei den elektronischen<br />

Bauteilen führen)<br />

• Keine Scheuermittel oder<br />

Chemikalien verwenden.<br />

Reichweiten<br />

bei der alten HT 611 Technik<br />

Zwischen Zentrale <strong>und</strong> Türlautsprecher:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 260 m, das entspricht<br />

10 Ω pro Ader<br />

bei 0,6 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 130 m, das entspricht<br />

10 Ω pro Ader<br />

Zwischen Zentrale <strong>und</strong> Nebenstelle:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 800 m, das entspricht<br />

30 Ω pro Ader<br />

bei 0,6 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 450 m, das entspricht<br />

30 Ω pro Ader<br />

bei 0,4 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 200 m, das entspricht<br />

30 Ω pro Ader<br />

Länge des Programmierkabels:<br />

max. 30 m bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

bei der neuen HT 711<br />

Technik<br />

Zwischen Zentrale <strong>und</strong> Türlautsprecher:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 500 m, das entspricht<br />

20 Ω pro Ader<br />

bei 0,6 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 250 m, das entspricht<br />

20 Ω pro Ader<br />

bei 0,4 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 120 m, das entspricht<br />

20 Ω pro Ader<br />

Zwischen Zentrale <strong>und</strong><br />

Nebenstelle:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 800 m, das entspricht<br />

30 Ω pro Ader<br />

bei 0,6 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 450 m, das entspricht<br />

30 Ω pro Ader<br />

bei 0,4 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 200 m das entspricht<br />

30 Ω pro Ader<br />

Zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

Netzgerät („+“ <strong>und</strong> „-“ Ader):<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 100 m, das entspricht<br />

4 Ω pro Ader<br />

Zwischen Zentrale <strong>und</strong> Schalt-<br />

Fernsteuer-Controller SFC 602-0:<br />

bei 0,8 mm Aderdurchmesser<br />

ca. 260 m<br />

Reichweiten im ISDN<br />

Die maximale Kabellänge hängt<br />

neben der <strong>Installation</strong>sform im<br />

wesentlichen von den elektrischen<br />

Eigenschaften des verwendeten<br />

Kabels <strong>und</strong> dabei in<br />

erster Linie vom Aderdurchmesser<br />

(in der Regel 0,6mm)<br />

sowie der Betriebskapazität<br />

(Angabe in nF/km) ab.<br />

Die Angaben beziehen sich auf<br />

0,6mm Aderdurchmesser.<br />

„Bei erweitertem passiven Bus“<br />

siehe „<strong>Installation</strong>smöglichkeiten<br />

Mehrgeräteanschluß“.<br />

Musikeinspielung bei den<br />

ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16<br />

ISDN <strong>und</strong> TC 711-24 ISDN<br />

Im Haltezustand ist über einen<br />

in der Zentrale integrierten Melodiegenerator<br />

oder über den<br />

Audioeingang eine Musikeinspielung<br />

möglich.<br />

Über einen Klinkenstecker<br />

(3,5mm) kann eine externe Signalquelle<br />

wie z.B. ein CD-Spieler<br />

oder ein Ansagemanager<br />

angeschlossen werden.<br />

Bei gewerblicher Nutzung sind<br />

die Gebührenordnung der<br />

„GEZ“ bzw. der „GEMA“ zu<br />

beachten.<br />

Audioeingang:<br />

• Eingangswiderstand größer<br />

30kΩ<br />

• Eingangsspannung maximal<br />

2V eff.<br />

• Anschluß über 3,5mm Klinkenstecker<br />

(Erdklemme an der Zentrale<br />

anschließen)<br />

Programmierung<br />

Es bestehen mehrere Möglichkeiten,<br />

die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16<br />

ISDN <strong>und</strong> TC 711-24 ISDN zu<br />

programmieren.<br />

• über das a/b Telefon am Anschlußplatz<br />

21 (Telefon 1).<br />

• über einen PC oder ein Notebook,<br />

welche mit dem beiliegenden<br />

Anschlußkabel an die<br />

serielle Schnittstelle (COM1 -<br />

COM4) angeschlossen sind<br />

(eine Verlängerung des Kabels<br />

ist möglich, bei Bedarf im Werk<br />

beim <strong>Siedle</strong> Hotline-Service (Telefon:<br />

07723/63-420) nachfragen).<br />

• über Fernprogrammierung<br />

durch den <strong>Siedle</strong> Hotline-Service<br />

(Telefon: 07723/63-420).<br />

Bitte bei Bedarf ausgefüllte Programmiervorlage<br />

(liegt der Telefonzentrale<br />

bei) bereithalten<br />

oder an <strong>Siedle</strong> faxen<br />

(Fax: 07723/63-446).<br />

Mehrgeräteanschluß Anlagenanschluß<br />

Kabelkapazität Maximale Länge des Maximale Länge Bei erweitertem passiven Maximale Länge bei<br />

in nF/km passiven S 0 -Busses des erweiterten Bus: Maximale Breite der Punkt-zu-Punkt-Betrieb<br />

(Punkt-zu-Mehrpunkt) passiven Busses IAE/UAE-<strong>Installation</strong>szone (Point-to-Point)<br />

30 nF 220 m 825 m 50 m 1100 m<br />

40 nF 200 m 750 m 43 m 1000 m<br />

50 nF 180 m 690 m 39 m 920 m<br />

60 nF 165 m 615 m 35 m 820 m<br />

80 nF 145 m 550 m 31 m 730 m<br />

100 nF 130 m 495 m 27 m 660 m<br />

z.B JY(St) Y 0,8<br />

120 nF 120 m 450 m 25 m 600 m<br />

z.B. JY(St) Y 0,6<br />

© Quelle FTZ 1TR5<br />

Warnung<br />

Das Telefonieren in der Badewanne<br />

kann lebensgefährlich<br />

sein.<br />

Unter ungünstigen Bedingungen<br />

können die Spannungen<br />

im Telefon im Extremfall auf<br />

mehr als 200V ansteigen. Falls<br />

das Telefon ins Wasser fällt,<br />

droht ein tödlicher Stromschlag.<br />

25


Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie kombiniert mit einfacher<br />

Türtelefonie mit den Systemtelefonen HTS/HTG/HTC 711-…,<br />

mit Rufunterscheidung, adernsparend, mithörgesperrt<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TA-64/8/1<br />

1 Vario-Türlautsprecher am<br />

Stamm mit beliebiger Anzahl<br />

Systemtelefone HTS 711-…,<br />

HTG 711-…, HTC 711-… <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 711-8 ISDN<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf- Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher<br />

<strong>und</strong> den an der TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b-Telefonen<br />

sowie den Haustelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-…. Die Türgespräche<br />

zu den Haustelefonen<br />

sind mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/b-Telefonen<br />

je nach Programmierung<br />

der Telefonzentrale. Anschluß<br />

von einem S0-Bus. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b-Telefonen. Interner Ruf<strong>und</strong><br />

Sprechbetrieb zwischen<br />

den a/b-Telefonen bei automatischer<br />

Abschaltung des Türlautsprechers.<br />

Jeder interne<br />

Teilnehmer kann mit dem Türlautsprecher<br />

sprechen. Freie<br />

Zuordnung des Türrufes auf die<br />

a/b-Telefone. Es sind 4 Gespräche<br />

gleichzeitig möglich<br />

(= 4 Gesprächswege). Ankommende<br />

Intern-, Amts- <strong>und</strong> Türrufe<br />

werden als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet. Wartemusik<br />

wahlweise von intern<br />

oder extern.<br />

Leistungsmerkmale siehe „Beschreibung<br />

der ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN,<br />

TC 711-16 ISDN <strong>und</strong><br />

TC 711-24 ISDN“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-…<br />

<strong>und</strong> den a/b- bzw. den<br />

ISDN-Telefonen.<br />

Hinweis:<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN können<br />

auch ohne Türanbindung nur<br />

am öffentlichen ISDN-Netz eingesetzt<br />

werden.<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN sind identisch<br />

an der Hausinstallation zu<br />

installieren.


Hinweise siehe nächste Seite<br />

27


Außenschaltplan<br />

AS-TA-64/8/1<br />

a) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

sind die identischen Anschlüsse<br />

untereinander zu verbinden.<br />

Bei Verwendung des Einbautürlautsprechers<br />

TLE 061-0 siehe<br />

Gegenüberstellung <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong> „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“ S. 7/13.<br />

Anschluß der Zubehördioden<br />

ZD 061-10 siehe entsprechende<br />

Produktinformation.<br />

Bei Verwendung von mehreren<br />

Kabeln zu den Systemtelefonen<br />

müssen die Rufleitungen <strong>und</strong><br />

die Ader der gemeinsamen<br />

Klemme „1“ TL/HT im selben<br />

Kabel sein <strong>und</strong> beide Adern am<br />

gleichen Türlautsprecher angeschlossen<br />

werden.<br />

d) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> den<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe Seite 6 oder <strong>Planung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Installation</strong> „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“ Seite 4.<br />

Einbaumöglichkeit von max.<br />

2 ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

e) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon ein-<br />

gebaute Lichttaste <strong>und</strong> dem<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

„Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie, Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“<br />

Seite 4.<br />

Mit den 6 zusätzlichen, fest<br />

eingebauten Tasten des<br />

HTC 711-… können in Verbindung<br />

mit dem Schalt-Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-0 verschiedene<br />

Steuerfunktionen<br />

ausgeführt werden. Siehe entsprechende<br />

Produktinformation<br />

SFC 602-0. Die Tasten 5 <strong>und</strong> 6<br />

können wahlweise auch als potentialfreie<br />

Tasten genutzt werden.<br />

Hierzu sind jedoch zusätzliche<br />

Adern notwendig.<br />

Die zusätzlichen LED´s sind zur<br />

freien Verfügung z.B. Anzeige<br />

Tür auf. Hierzu sind zusätzliche<br />

Adern erforderlich.<br />

Siehe entsprechende Produktinformation<br />

HTC 711-0.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA/ZSCH 711-01.<br />

r) Aufrüsten der Telefonzentrale<br />

mit dem Interface Türlautsprecher<br />

siehe entsprechende<br />

Produktinformation.<br />

t) Das HTG 711-0 beinhaltet<br />

die Funktionen des HTS 711-01,<br />

jedoch zusätzlich mit elektronischem<br />

Gong bei Anschluß der<br />

Klemme „G“.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

Die Anschaltung z.B. des Treppenhauslichts<br />

erfolgt wie unter<br />

d) beschrieben.


Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie mit mehr als 1 Türlautsprecher kombiniert<br />

mit einfacher Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen HTS/HTG/HTC 711-…,<br />

mit Rufunterscheidung, adernsparend, mithörgesperrt<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TA-64/16/2<br />

2 Vario-Türlautsprecher am<br />

Stamm mit beliebiger Anzahl<br />

Systemtelefone HTS 711-…,<br />

HTG 711-…, HTC 711-… <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 711-16 ISDN<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf-, Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen den Türlautsprechern<br />

<strong>und</strong> den an der TK-Anlage<br />

angeschlossenen a/b- bzw.<br />

ISDN-Telefonen sowie den Haustelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-….<br />

Die Türgespräche zu den Haustelefonen<br />

sind mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/bsowie<br />

den ISDN-Telefonen je<br />

nach Programmierung der Telefonzentrale.<br />

Anschluß von<br />

einem externen S 0 -Bus. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b- sowie ISDN-Telefonen. Interner<br />

Ruf- <strong>und</strong> Sprechbetrieb<br />

zwischen den a/b- <strong>und</strong> ISDN-<br />

Telefonen bei automatischer<br />

Abschaltung des Türlautsprechers.<br />

Jeder interne Teilnehmer<br />

kann mit dem Türlautsprecher<br />

sprechen. Freie Zuordnung des<br />

Türrufes auf die a/b- <strong>und</strong> ISDN-<br />

Telefone. Es sind 5 Gespräche<br />

gleichzeitig möglich (= 5 Gesprächswege).<br />

Ankommende<br />

Intern-, Amts- <strong>und</strong> Türrufe werden<br />

als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet. War-<br />

temusik wahlweise von intern<br />

oder extern.<br />

Leistungsmerkmale siehe „Beschreibung<br />

der ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN,<br />

TC 711-16 ISDN <strong>und</strong><br />

TC 711-24 ISDN“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-…<br />

<strong>und</strong> den a/b- bzw. den<br />

ISDN-Telefonen.<br />

Hinweise:<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN können<br />

auch ohne Türanbindung nur<br />

am öffentlichen ISDN-Netz eingesetzt<br />

werden.<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN sind identisch<br />

an der Hausinstallation zu<br />

installieren.<br />

29


AS-TA-64/16/2


Außenschaltplan<br />

AS-TA-64/16/2<br />

b) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

sind die identischen Anschlüsse<br />

untereinander zu verbinden.<br />

Bei Verwendung des Einbautürlautsprechers<br />

TLE 061-0 siehe<br />

Gegenüberstellung <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong> „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“ Seite 7/13.<br />

Anschluß der Zubehördioden<br />

ZD 061-10 siehe entsprechende<br />

Produktinformation.<br />

Bei Verwendung von mehreren<br />

Kabeln zu den Systemtelefonen<br />

müssen die Rufleitungen <strong>und</strong><br />

die Ader der gemeinsamen<br />

Klemme „1“ TL/HT im selben<br />

Kabel sein <strong>und</strong> beide Adern am<br />

gleichen Türlautsprecher angeschlossen<br />

werden.<br />

Die gestrichelten dargestellten<br />

Verbindungen sind in den Anlagen<br />

mit mehreren Türlautsprechern<br />

erforderlich, wenn<br />

ein Haustelefon nur von einem<br />

Türlautsprecher angerufen wird!<br />

d) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichtes erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> den<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

„Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie, Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“<br />

Seite 4.<br />

Einbaumöglichkeit von max.<br />

2 ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

e) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> dem<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

„Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie, Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“<br />

Seite 4.<br />

Mit den 6 zusätzlichen, fest<br />

eingebauten Tasten des<br />

HTC 711-… können in Verbindung<br />

mit dem Schalt-Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-0<br />

verschiedene Steuerfunktionen<br />

ausgeführt werden. Siehe entsprechende<br />

Produktinformation<br />

SFC 602-0.<br />

Die Tasten 5 <strong>und</strong> 6 können<br />

wahlweise auch als potentialfreie<br />

Tasten genutzt werden.<br />

Hierzu sind jedoch zusätzliche<br />

Adern notwendig.<br />

Die zusätzlichen LED´s sind zur<br />

freien Verfügung z.B. Anzeige<br />

Tür auf. Hierzu sind zusätzliche<br />

Adern erforderlich.<br />

Siehe entsprechende Produktinformation<br />

HTC 711-0.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA/ZSCH 711-01.<br />

r) Aufrüsten der Telefonzentrale<br />

mit dem Interface Türlautsprecher<br />

siehe entsprechende<br />

Produktinformation.<br />

t) Das HTG 711-0 beinhaltet<br />

die Funktionen des HTS 711-01,<br />

jedoch zusätzlich mit elektronischem<br />

Gong bei Anschluß der<br />

Klemme „G“.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

Die Anschaltung z.B. des Treppenhauslichts<br />

erfolgt wie unter<br />

d) beschrieben.<br />

31


Video-Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie kombiniert mit Video<strong>und</strong><br />

Türtelefonie <strong>und</strong> den Systemtelefonen HTS/HTG/HTC 711-…,<br />

mit Rufunterscheidung, adernsparend, mithörgesperrt<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TAV-64/24/1/1<br />

1 Vario-Video-Türlautsprecher,<br />

2..n Monitore mit beliebiger<br />

Anzahl Systemtelefone<br />

HTS 711-…, HTG 711-…,<br />

HTC 711-… am Stamm <strong>und</strong> Telefonzentrale<br />

TC 711-24 ISDN<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf-, Sprech-, Video- <strong>und</strong><br />

Türöffnerbetrieb zwischen Türlautsprecher<br />

<strong>und</strong> den an der<br />

TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b- bzw. ISDN-Telefonen sowie<br />

den Haustelefonen HTS/HTG/<br />

HTC 711-…. . Die Türgespräche<br />

zu den Haustelefonen sind mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/bbzw.<br />

ISDN-Telefonen je nach<br />

Programmierung der Telefonzentrale.<br />

Anschluß von zwei S 0 -<br />

Bussen. Ruf-, Sprech- <strong>und</strong><br />

Türöffnerbetrieb zwischen Türlautsprecher<br />

<strong>und</strong> a/b- bzw.<br />

ISDN-Telefonen. Automatisch<br />

über den Türruf wird die Kamera<br />

inklusive Licht <strong>und</strong> der gerufene<br />

Monitor angeschaltet.<br />

Potentiometer im Monitor auf<br />

min. stellen. Die Verweildauer<br />

des Bildes beträgt nach erfolgtem<br />

Ruf 30 sek., bzw. solange<br />

das Gespräch besteht zuzüglich<br />

30 sek. nach Gesprächsende.<br />

Über 4 im Monitor eingebaute<br />

Steuertasten kann die Kamera<br />

vertikal <strong>und</strong> horizontal um ±<br />

20º geschwenkt werden.<br />

Interner Ruf- <strong>und</strong> Sprechbetrieb<br />

zwischen den a/b- bzw. ISDN-<br />

Telefonen bei automatischer<br />

Abschaltung des Türlautsprechers.<br />

Jeder interne Teilnehmer<br />

kann mit dem Türlautsprecher<br />

sprechen. Freie Zuordnung des<br />

Türrufes auf die a/b- <strong>und</strong> die<br />

ISDN-Telefone. Es sind 6 Gespräche<br />

gleichzeitig möglich<br />

(= 6 Gesprächswege). Ankommende<br />

Intern-, Amts- <strong>und</strong> Türrufe<br />

werden als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet. Wartemusik<br />

wahlweise von intern<br />

oder extern.<br />

Leistungsmerkmale siehe „Beschreibung<br />

der ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN,<br />

TC 711-16 ISDN <strong>und</strong><br />

TC 711-24 ISDN“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HTS/HTG/HTC 711-…<br />

<strong>und</strong> den a/b- bzw. den<br />

ISDN-Telefonen.<br />

Hinweise:<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN können<br />

auch ohne Türanbindung nur<br />

am öffentlichen ISDN-Netz eingesetzt<br />

werden.<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN sind identisch<br />

an der Hausinstallation zu<br />

installieren.<br />

• Mehr zur <strong>Installation</strong> von<br />

Video siehe <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

„Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie mit<br />

Video“.


Hinweise siehe nächste Seite<br />

33


Außenschaltplan<br />

AS-TAV-64/24/1/1<br />

a) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

sind die identischen Anschlüsse<br />

untereinander zu verbinden.<br />

Bei Verwendung des Einbautürlautsprechers<br />

TLE 061-0 siehe<br />

Gegenüberstellung <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong>„Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“ Seite 7/13.<br />

Anschluß der Zubehördioden<br />

ZD 061-10 siehe entsprechende<br />

Produktinformation.<br />

Bei Verwendung von mehreren<br />

Kabeln zu den Systemtelefonen<br />

müssen die Rufleitungen <strong>und</strong><br />

die Ader der gemeinsamen<br />

Klemme „1“ TL/HT im selben<br />

Kabel sein <strong>und</strong> beide Adern am<br />

gleichen Türlautsprecher angeschlossen<br />

werden.<br />

Wird anstelle der Einbaukamera<br />

eine externe Kamera KA/<br />

WG 057-.. vorgesehen, muß an<br />

diese zusätzlich 230V/50Hz verlegt<br />

werden. Eine externe Beleuchtung<br />

ist vorzusehen.<br />

Siehe Gegenüberstellung <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong> „Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“<br />

Seite 39.<br />

d) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> den<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe Panung <strong>und</strong> <strong>Installation</strong><br />

„Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie, Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit<br />

Video“Seite 4.<br />

Einbaumöglichkeit von max.<br />

2 ZTA/ZLA oder ZSCH 711-01.<br />

e) Die Anschaltung z.B. des<br />

Treppenhaus-Lichts erfolgt<br />

über die am Systemtelefon eingebaute<br />

Lichttaste <strong>und</strong> dem<br />

Türlautsprecher in Verbindung<br />

mit einem Zeitrelais (ZR 502-0).<br />

Siehe Panungs- <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>srichtlinie<br />

„Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“ Seite 4.<br />

Mit den 6 zusätzlichen, fest<br />

eingebauten Tasten des<br />

HTC 711-… können in Verbindung<br />

mit dem Schalt-Fernsteuer-Controller<br />

SFC 602-0<br />

verschiedene Steuerfunktionen<br />

ausgeführt werden. Siehe entsprechende<br />

Produktinformation<br />

SFC 602-0.<br />

Die Tasten 5 <strong>und</strong> 6 können<br />

wahlweise auch als potentialfreie<br />

Tasten genutzt werden.<br />

Hierzu sind jedoch zusätzliche<br />

Adern notwendig.<br />

Die zusätzlichen LED´s sind zur<br />

freien Verfügung z.B. Anzeige<br />

Tür auf. Hierzu sind zusätzliche<br />

Adern erforderlich.<br />

Siehe entsprechende Produktinformation<br />

HTC 711-0.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA/ZSCH 711-01.<br />

f) Wird anstelle des Monitors<br />

MOM 611-.. der Tischmonitor<br />

MO 612-02 eingesetzt, wird<br />

zusätzlich zur Anschlußdose<br />

AD 501-01 der Netzanschluß<br />

230V/50Hz benötigt.<br />

Werden mehrere Monitore<br />

MOM/MOC 611-.. über den<br />

Ruf parallel geschaltet, müssen<br />

entsprechend der Belastung zusätzliche<br />

Netzgeräte vorgesehen<br />

werden. Betriebsströme<br />

<strong>und</strong> max. NG-Belastung siehe<br />

<strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>„Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“<br />

Seite 35/39.<br />

h) Wird am NG zwischen Klemme<br />

„2“ <strong>und</strong> „E.ON“ eine<br />

Brücke eingelegt, erfolgt nach<br />

einem Spannungsausfall automatisches<br />

Einschalten.<br />

Bei Farb-Videokomponenten<br />

werden min. 2 Netzgeräte<br />

parallel benötigt.<br />

Achtung<br />

Zur <strong>Planung</strong> der Netzgeräte<br />

Stromaufnahme der Videokomponenten<br />

beachten! Siehe Tabelle<br />

Seite 39 in <strong>Planung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Installation</strong> „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“.<br />

i) Am letzten VMO 511-2 Abschlußwiderstand<br />

AW 101-0<br />

einlegen.<br />

k) Soll von einem Systemtelefon<br />

der Monitor mit Kamera,<br />

ohne erfolgten Ruf, eingeschaltet<br />

werden, kann dazu das<br />

HTS 711-… mit ZTA 711-01<br />

oder das Systemtelefon<br />

HTC 711-0 verwendet werden.<br />

Die Taste 6 des Systemtelefons<br />

HTC 711-… muß zur potentialfreien<br />

Taste umgerüstet <strong>und</strong><br />

parallel zur Ruftaste des Türlautsprechers<br />

verdrahtet werden:<br />

d.h. zur Anschaltung von<br />

Kamera <strong>und</strong> Monitor aktiviert<br />

man das eigene Gerät wie bei<br />

einem Türruf.<br />

Telefon öffnen <strong>und</strong> rechte untere<br />

Ecke der Leiterplatte abbrechen.<br />

Klemmanschlüsse für<br />

Taste 6 sind T6 <strong>und</strong> T6.<br />

Zusätzlich wird eine Ader vom<br />

Türlautsprecher zum Telefon<br />

benötigt. Siehe auch Produktinformation<br />

HTC 711-….<br />

r) Aufrüsten der Zentrale mit<br />

dem Interface Türlautsprecher<br />

siehe entsprechende Produktinformation.<br />

t) Das HTG 711-0 beinhaltet<br />

die Funktionen des HTS 711-01,<br />

jedoch zusätzlich mit elektronischem<br />

Gong bei Anschluß der<br />

Klemme „G“.<br />

Keine Einbaumöglichkeit von<br />

ZTA/ZLA/ZSCH 711-01.<br />

Die Anschaltung z.B. des Treppenhauslichts<br />

erfolgt wie unter<br />

d) beschrieben.


Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie in einem<br />

Mehrfamilienhaus <strong>und</strong> Türtelefonie in<br />

Kombination mit Systemtelefon HT 611-01<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TA-53/8/1<br />

1 Vario-Türlautsprecher am<br />

Stamm mit beliebiger Anzahl<br />

Systemtelefone HT 611-01 <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 711-8 ISDN<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf-, Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen den Standard-<br />

Türlautsprechern <strong>und</strong> den an<br />

der TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b-Telefonen sowie den<br />

Haustelefonen HT 611-01. Die<br />

Türgespräche zu den Haustelefonen<br />

sind nicht mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/b-Telefonen<br />

je nach Programmierung<br />

der Telefonzentrale. Anschluß<br />

von einem S0-Bus. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b-Telefonen. Interner Ruf<strong>und</strong><br />

Sprechbetrieb zwischen<br />

den a/b-Telefonen bei automatischer<br />

Abschaltung des Türlautsprechers.<br />

Über die Ziffer<br />

„5“ bzw. „50“ kann der Türlautsprecher<br />

jederzeit angeschaltet<br />

werden. Jeder interne<br />

Teilnehmer kann mit dem Türlautsprecher<br />

sprechen. Freie<br />

Zuordnung des Türrufes auf die<br />

a/b-Telefone. Es sind 4 Gespräche<br />

gleichzeitig möglich<br />

(= 4 Gesprächswege). Alle Gespräche,<br />

die über die Telefonzentrale<br />

gehen sind mithörgesperrt.<br />

Ankommende Intern-,<br />

Amts- <strong>und</strong> Türrufe werden als<br />

Hintergr<strong>und</strong>ruf „Anklopfen“ in<br />

bestehende Gespräche eingeblendet.<br />

Wartemusik wahlweise<br />

von intern oder extern.<br />

Leistungsmerkmale siehe „Beschreibung<br />

der ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN,<br />

TC 711-16 ISDN <strong>und</strong><br />

TC 711-24 ISDN“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HT 611-01 <strong>und</strong> den a/bbzw.<br />

den ISDN-Telefonen.<br />

Hinweise:<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN können<br />

auch ohne Türanbindung nur<br />

am öffentlichen ISDN-Netz eingesetzt<br />

werden.<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN können<br />

auch in mithörgesperrten Anlagen<br />

installiert werden.<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN sind identisch<br />

an der Hausinstallation zu<br />

installieren.<br />

35


AS-TA-53/5/8/1<br />

Außenschaltplan<br />

AS-TA-53/8/1<br />

a) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

im Türlautsprecher sind die<br />

Anschlüsse c, b <strong>und</strong> 6 mit dem<br />

ersten Tastenmodul übereinstimmend<br />

zu verbinden.<br />

Bei mehreren Ruftasten für die<br />

Zentrale zusätzliche Rufadern<br />

vorsehen <strong>und</strong> diese an Klemme<br />

7.1 bis 7.3 an der Zentrale<br />

anschließen. Lichttasteranschluß<br />

siehe „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Teil1, Ausgabe A, <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

Bestromungszeit für den<br />

Türöffner <strong>und</strong> Anschaltdauer<br />

für Licht programmierbar.<br />

d) Systemtelefone HT 611-01<br />

mit Signalgerät(en) Ihrer Wahl<br />

bestücken. Siehe „Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie Teil 1, Ausgabe<br />

A, <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

Am Etagenruftaster liegt Potential<br />

b an. Anschluß b (HT) ist<br />

nur erforderlich bei Einbau des<br />

Gongs ZGO 611-0 oder für die<br />

Zubehöre ZTA/ZSCH <strong>und</strong><br />

ZLA 611-0.<br />

r) Aufrüsten der Zentrale mit<br />

dem Interface Türlautsprecher<br />

siehe entsprechende Produktinformation.


Tür-, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie in einem Mehrfamilienhaus<br />

mit mehr als 1 Türlautsprecher <strong>und</strong> Türtelefonie<br />

in Kombination mit Systemtelefon HT 611-01<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TA-53/16/2<br />

2 Vario-Türlautsprecher am<br />

Stamm mit beliebiger Anzahl<br />

Systemtelefone HT 611-01 <strong>und</strong><br />

Telefonzentrale TC 711-16<br />

ISDN<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf-, Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen den Standard-<br />

Türlautsprechern <strong>und</strong> den an<br />

der TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b- bzw. ISDN-Telefonen<br />

sowie den Haustelefonen<br />

HT 611-01. Die Türgespräche<br />

zu den Haustelefonen sind<br />

nicht mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/bsowie<br />

den ISDN-Telefonen je<br />

nach Programmierung der Telefonzentrale.<br />

Anschluß von<br />

einem externen S 0 -Bus. Ruf-,<br />

Sprech- <strong>und</strong> Türöffnerbetrieb<br />

zwischen Türlautsprecher <strong>und</strong><br />

a/b- sowie ISDN-Telefonen. Interner<br />

Ruf- <strong>und</strong> Sprechbetrieb<br />

zwischen den a/b- <strong>und</strong> ISDN-<br />

Telefonen bei automatischer<br />

Abschaltung des Türlautsprechers.<br />

Über die Ziffer „5“ bzw.<br />

„50“ kann der Türlautsprecher<br />

jederzeit angeschaltet werden.<br />

Jeder interne Teilnehmer kann<br />

mit dem Türlautsprecher sprechen.<br />

Freie Zuordnung des Türrufes<br />

auf die a/b- <strong>und</strong> ISDN-Telefone.<br />

Es sind 5 Gespräche<br />

gleichzeitig möglich (= 5 Gesprächswege).<br />

Ankommende<br />

Intern-, Amts- <strong>und</strong> Türrufe werden<br />

als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet. Wartemusik<br />

wahlweise von intern<br />

oder extern.<br />

Leistungsmerkmale siehe „Beschreibung<br />

der ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN,<br />

TC 711-16 ISDN <strong>und</strong><br />

TC 711-24 ISDN“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HT 611-01 <strong>und</strong> den a/bbzw.<br />

den ISDN-Telefonen.<br />

Hinweise:<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN können<br />

auch ohne Türanbindung nur<br />

am öffentlichen ISDN-Netz eingesetzt<br />

werden.<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN können<br />

auch in mithörgesperrten Anlagen<br />

installiert werden.<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN sind identisch<br />

an der Hausinstallation zu<br />

installieren.<br />

37


AS-TA-53/16/2<br />

Außenschaltplan<br />

AS-TA-53/16/2<br />

a) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

im Türlautsprecher sind die<br />

Anschlüsse c, b <strong>und</strong> 6 mit dem<br />

ersten Tastenmodul übereinstimmend<br />

zu verbinden.<br />

Bei mehreren Ruftasten für die<br />

Zentrale zusätzliche Rufadern<br />

vorsehen <strong>und</strong> diese an Klemme<br />

7.1 bis 7.3 an der Zentrale<br />

anschließen. Lichttasteranschluß<br />

siehe „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie,<br />

Teil 1, Ausgabe A, <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

Bestromungszeit für den<br />

Türöffner <strong>und</strong> Anschaltdauer<br />

für Licht programmierbar.<br />

d) Systemtelefone HT 611-01<br />

mit Signalgerät(en) Ihrer Wahl<br />

bestücken. Siehe „Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie Teil 1, Ausgabe<br />

A, <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

Am Etagenruftaster liegt Potential<br />

b an. Anschluß b (HT) ist<br />

nur erforderlich bei Einbau des<br />

Gongs ZGO 611-0 oder für die<br />

Zubehöre ZTA/ZSCH <strong>und</strong><br />

ZLA 611-0.<br />

g) Im UG 502-0 die Internkarte<br />

abziehen, ZUG 502-01 einsetzen.<br />

r) Aufrüsten der Zentrale mit<br />

dem Interface Türlautsprecher<br />

siehe entsprechende Produktinformation.


Video-Türtelefonie, Intern- <strong>und</strong> Amtstelefonie<br />

in einem Mehrfamilienhaus <strong>und</strong> Türtelefonie in<br />

Kombination mit Systemtelefon HT 611-01<br />

Übersichtsverbindungsplan<br />

ÜV-TAV-53/24/1/1<br />

1 Vario-Video-Türlautsprecher,<br />

2..n Monitore mit beliebiger<br />

Anzahl Systemtelefone<br />

HT 611-01 am Stamm <strong>und</strong> Telefonzentrale<br />

TC 711-24 ISDN<br />

Wirkungsweise<br />

Ruf-, Sprech-, Video- <strong>und</strong><br />

Türöffnerbetrieb zwischen den<br />

Standard-Türlautsprechern <strong>und</strong><br />

den an der TK-Anlage angeschlossenen<br />

a/b- bzw. ISDN-Telefonen<br />

sowie den Haustelefonen<br />

HT 611-01. Die<br />

Türgespräche zu den Haustelefonen<br />

sind nicht mithörgesperrt.<br />

Amtstelefonie von den a/bbzw.<br />

ISDN-Telefonen je nach<br />

Programmierung der Telefonzentrale.<br />

Anschluß von zwei S0-<br />

Bussen. Ruf-, Sprech- <strong>und</strong><br />

Türöffnerbetrieb zwischen Türlautsprecher<br />

<strong>und</strong> a/b- bzw.<br />

ISDN-Telefonen. Automatisch<br />

über den Türruf wird die Kamera<br />

mit Licht <strong>und</strong> der gerufene<br />

Monitor angeschaltet. Verweildauer<br />

des Bildes bei Inbetriebnahme<br />

von 0,5 - 3 min. im<br />

Monitor einstellbar. Interner<br />

Ruf- <strong>und</strong> Sprechbetrieb zwischen<br />

den a/b- bzw. ISDN-Telefonen<br />

bei automatischer Abschaltung<br />

des Türlautsprechers.<br />

Über die Ziffer „5“ bzw. „50“<br />

kann der Türlautsprecher jederzeit<br />

angeschaltet werden. Jeder<br />

interne Teilnehmer kann mit<br />

dem Türlautsprecher sprechen.<br />

Freie Zuordnung des Türrufes<br />

auf die a/b- <strong>und</strong> die ISDN-Telefone.<br />

Es sind 6 Gespräche<br />

gleichzeitig möglich (= 6 Gesprächswege).<br />

Ankommende<br />

Intern-, Amts- <strong>und</strong> Türrufe werden<br />

als Hintergr<strong>und</strong>ruf<br />

„Anklopfen“ in bestehende<br />

Gespräche eingeblendet. Wartemusik<br />

wahlweise von intern<br />

oder extern.<br />

Leistungsmerkmale siehe „Beschreibung<br />

der ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN,<br />

TC 711-16 ISDN <strong>und</strong><br />

TC 711-24 ISDN“.<br />

Keine Sprechmöglichkeit<br />

zwischen den Systemtelefonen<br />

HT 611-01 <strong>und</strong> den a/bbzw.<br />

den ISDN-Telefonen.<br />

Hinweise:<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN können<br />

auch ohne Türanbindung nur<br />

am öffentlichen ISDN-Netz eingesetzt<br />

werden.<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN können<br />

auch in mithörgesperrten Anlagen<br />

installiert werden.<br />

• Die ISDN-Telefonzentralen<br />

TC 711-8 ISDN, TC 711-16 ISDN<br />

<strong>und</strong> TC 711-24 ISDN sind identisch<br />

an der Hausinstallation zu<br />

installieren.<br />

• Mehr zur <strong>Installation</strong> von<br />

Video siehe <strong>Planung</strong>s- <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>srichtlinie<br />

„Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie<br />

mit Video“.<br />

39


AS-TAV-53/24/1/1


Außenschaltplan<br />

AS-TAV-53/24/1/1<br />

c) Bei mehreren Tastenmodulen<br />

im Türlautsprecher sind die<br />

Anschlüsse c, b <strong>und</strong> 6 mit dem<br />

ersten Tastenmodul übereinstimmend<br />

zu verbinden.<br />

Bei mehreren Ruftasten für die<br />

Zentrale zusätzliche Rufadern<br />

vorsehen <strong>und</strong> diese an Klemme<br />

7.1 bis 7.3 an der Zentrale<br />

anschließen. Lichttasteranschluß<br />

siehe „Tür- <strong>und</strong> Haustelefonie“,<br />

Teil 1, Ausgabe A,<br />

<strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

Bestromungszeit für den<br />

Türöffner <strong>und</strong> Anschaltdauer<br />

für Licht programmierbar.<br />

Wird anstelle der Einbaukamera<br />

eine externe Kamera vorgesehen,<br />

muß an diese zusätzlich<br />

230V/50Hz verlegt werden.<br />

Eine externe Beleuchtung ist<br />

vorzusehen.<br />

Siehe Gegenüberstellung <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong> „Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“ Seite<br />

39.<br />

d) Systemtelefone HT 611-01<br />

mit Signalgerät(en) Ihrer Wahl<br />

bestücken. Siehe „Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie Teil 1, Ausgabe<br />

A, <strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>“.<br />

Am Etagenruftaster liegt Potential<br />

b an. Anschluß b (HT) ist<br />

nur erforderlich bei Einbau des<br />

Gongs ZGO 611-0 oder für die<br />

Zubehöre ZTA, ZSCH <strong>und</strong><br />

ZLA 611-0.<br />

f) Wird anstelle des Monitors<br />

MOM 611-.. der Tischmonitor<br />

MO 612-02 eingesetzt, wird<br />

zusätzlich zur Anschlußdose<br />

AD 501-01 der Netzanschluß<br />

230V/50Hz benötigt.<br />

Werden mehrere Monitore<br />

MOM/MOC 611-.. über den<br />

Ruf parallel geschaltet, müssen<br />

entsprechend der Belastung zusätzliche<br />

Netzgeräte vorgesehen<br />

werden. Betriebsströme<br />

<strong>und</strong> max. NG-Belastung siehe<br />

<strong>Planung</strong> <strong>und</strong> <strong>Installation</strong>„Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“ Seite<br />

35/39.<br />

h) Wird am NG zwischen den<br />

Klemmen „2“ <strong>und</strong> „E.ON“<br />

eine Brücke eingelegt, erfolgt<br />

nach einem Spannungsabfall<br />

automatisches Abschalten.<br />

Bei Farb-Videokomponenten<br />

werden min. 2 NG´s parallel<br />

benötigt.<br />

Achtung<br />

Zur <strong>Planung</strong> der Netzgeräte<br />

Stromaufnahme der Videokomponenten<br />

beachten!<br />

Siehe Tabelle Seite 39 in <strong>Planung</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Installation</strong> „Tür<strong>und</strong><br />

Haustelefonie, Tür- <strong>und</strong><br />

Haustelefonie mit Video“.<br />

r) Aufrüsten der Zentrale mit<br />

dem Interface Türlautsprecher<br />

siehe entsprechende Produktinformation.<br />

v) Ist die Anschaltdauer der Kamera<br />

> 2min. bzw. bei Dauerbetrieb,<br />

muß statt der Brücke<br />

„Hz“-Kameramodul auf „c“-<br />

Tastenmodul, eine Verbindung<br />

von „Hz“ Kameramodul auf<br />

„7“ Anschaltrelais (v) hergestellt<br />

werden. Falls nicht vorhanden,<br />

Brücke „8“ Anschaltrelais<br />

(v) auf „c“ Netzgerät<br />

NG 402-02 einlegen.<br />

w) Wird beim VMO 602-4 der<br />

Ausgang „A4“ nicht belegt,<br />

muß ein Abschlußwiderstand<br />

AW 101-0 (75 Ω) eingelegt<br />

werden.<br />

41


Video-Türtelefonie, Amtstelefonie mit Türinterface ITS 711-8<br />

bestehendem Türlautsprecher TLM 511-… mit<br />

mehreren Monitoren in Parallelbetrieb<br />

Hinweise siehe Schaltplan AS-TAV-53/2/1/1


Video-Türtelefonie, Amtstelefonie mit Türinterface ITC 711-8,<br />

bestehendem Türlautsprecher TLM 511-…<br />

mit mehreren Monitoren in Parallelbetrieb<br />

Hinweise siehe Schaltplan AS-TAV-53/2/1/1<br />

43


Video-Türtelefonie, Amtstelefonie mit Türinterface ITC 712-8,<br />

adernsparendem Türlautsprecher TLM 512/612-…,<br />

mit mehreren Monitoren in Parallelbetrieb<br />

Hinweise siehe Schaltplan AS-TAV-64/24/1/1


<strong>Siedle</strong>-Ausstellungs- <strong>und</strong> Schulungszentren<br />

01 Bremen<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Airport Center<br />

Flughafenallee 26<br />

28199 Bremen<br />

Tel.: 04 21/5 37 11 27<br />

Fax: 04 21/5 37 13 27<br />

bremen@siedle.de<br />

Herr Nowacki RVL<br />

Auto: 01 71/7 67 92 48<br />

Herr Leonhardt AR<br />

Auto: 01 75/7 25 95 18<br />

02 Hamburg<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Holstenhofweg 47b<br />

22043 Hamburg<br />

Tel.: 0 40/6 54 80-13 oder -14<br />

Fax: 0 40/6 53 87 92<br />

hamburg@siedle.de<br />

Herr Reinicke RVL<br />

Auto: 01 71/2 13 31 28<br />

Frau Herpolsheimer SK<br />

Herr Karstedt ID<br />

Herr Brunke AD<br />

Auto: 01 71/2 13 31 08<br />

Herr Schmid AD<br />

Auto: 01 71/4 13 05 97<br />

Frau Hüsing AR<br />

Auto: 01 70/2 28 69 18<br />

03 Dortm<strong>und</strong><br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Beratgerstraße 36<br />

44149 Dortm<strong>und</strong><br />

Tel.: 02 31/17 99-37 oder -38<br />

Fax: 02 31/17 20 67<br />

dortm<strong>und</strong>@siedle.de<br />

Herr Becker RVL<br />

Auto: 01 70/7 80 57 77<br />

Frau Wiese SK<br />

Herr Soller ID<br />

Herr Unkhoff ID<br />

Herr Förster AD<br />

Auto: 01 71/4 15 82 81<br />

Herr Pätzel AD<br />

Auto: 01 71/7 67 92 46<br />

Herr Slupikowski AD<br />

Auto: 01 71/7 67 92 64<br />

Herr Mildenstein AR<br />

Auto 01 70/2 13 42 03<br />

05 Braunschweig<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Sophienstraße 33<br />

38118 Braunschweig<br />

Tel.: 05 31/8 23-13 oder -68<br />

Fax: 05 31/8 23-82<br />

braunschweig@siedle.de<br />

Herr Haller RVL<br />

Auto: 01 71/4 73 86 34<br />

Frau Fassonge SK<br />

Frau Schärger SK<br />

Herr Dube AD<br />

Auto: 01 71/4 73 86 32<br />

Herr Eckhardt AD<br />

Auto: 01 71/9 76 57 12<br />

Herr Sonnenberg ID/KD<br />

Auto: 01 71/7 41 22 85<br />

Herr Leonhardt AR<br />

Auto: 01 75/7 25 95 18<br />

Büro Erfurt<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

St.-Christophorus-Straße 5<br />

99092 Erfurt<br />

Tel.: 03 61/7770-450<br />

Fax: 03 61/7770-456<br />

Frau Löw SK<br />

Herr Lewandowski AD<br />

Auto: 01 71/4 73 86 33<br />

06 Berlin<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

An der Mühle 5<br />

13507 Berlin<br />

Tel.: 0 30/4 34 70-52 oder 4 34 79 28<br />

Fax: 0 30/4 34 83 28<br />

berlin@siedle.de<br />

Herr Gries RVL<br />

Auto: 01 71/2 13 31 09<br />

Frau Mahoney SK<br />

Herr Kamarys ID<br />

Herr Scheuermann ID<br />

Herr Döring AD<br />

Auto: 01 71/2 13 31 07<br />

Herr Milow AD<br />

Auto: 01 71/6 40 53 98<br />

Herr Neumann AD<br />

Auto: 01 70/4 82 50 35<br />

Herr Thieleke AD<br />

Auto: 01 71/ 2 14 4124<br />

Frau Hüsing AR<br />

Auto: 01 70/2 28 69 18<br />

07 Wiesbaden<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Tannenstraße 6-8<br />

65187 Wiesbaden<br />

Tel.: 06 11/98 99 3-0<br />

Fax: 06 11/98 99 3-13<br />

wiesbaden@siedle.de<br />

Herr Straub RVL<br />

Auto: 01 75/4 37 83 21<br />

Frau Keary SK, Durchwahl -10<br />

Herr Penzin ID, Durchwahl -11<br />

Herr Rohrmann ID, Durchwahl -12<br />

Herr Tettenborn ID, Durchwahl -16<br />

Herr Helmling AD<br />

Auto: 01 60/5 31 42 68<br />

Herr Karmann AD, Durchwahl -21<br />

Auto: 01 70/4 82 44 09<br />

Herr Klöppel AD<br />

Auto: 01 71/8 65 89 10<br />

Herr Mamat AD, Durchwahl -22<br />

Auto: 01 75/4 37 83 14<br />

Herr Seel KD, Durchwahl -23<br />

08 Nürnberg<br />

Jürgen Doerner<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Kafkastraße 5<br />

90471 Nürnberg<br />

Tel.: 09 11/9 98 15-0<br />

Fax: 09 11/9 98 15-40<br />

doerner@odn.de<br />

Herr Doerner HV<br />

Frau Fenn SK, Durchwahl -11<br />

Herr Gößwein ID, Durchwahl -25<br />

Herr Schilling ID, Durchwahl -21<br />

Herr Löw AD, Durchwahl -55<br />

Auto: 01 72/6 09 04 68<br />

Herr Seifert AD, Durchwahl -20<br />

Auto: 01 71/7 25 32 66<br />

Büro Zwickau<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Bürgerschachtstraße 2c<br />

08056 Zwickau<br />

Tel.: 03 75/2 74 36-0<br />

Fax: 03 75/2 74 36-67<br />

doerner-zwickau@t-online.de<br />

Herr Zöbisch Leitung<br />

Herr Geyer ID, Durchwahl -20<br />

Herr Keller AD<br />

Auto: 01 72/3 74 55 55<br />

Herr Opitz AD<br />

Auto: 01 72/4 17 64 53<br />

09 Karlsruhe<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Am Hardtwald 6-8<br />

76275 Ettlingen<br />

Tel.: 0 72 43/94 97-0<br />

Fax: 0 72 43/94 97-10<br />

karlsruhe@siedle.de<br />

Herr Bibbo RVL<br />

Auto: 01 70/8 50 93 31<br />

Frau Edelmann SK<br />

Herr Görner ID<br />

Herr Wacker AD<br />

Auto: 01 71/7 67 92 47<br />

Herr Wisser AD<br />

Auto: 01 75/1 82 48 94<br />

Herr Dürrhammer AR<br />

Auto: 01 75/5 86 04 36<br />

10 Stuttgart<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Brunnwiesenstraße 23<br />

73760 Ostfildern (Ruit)<br />

Tel.: 07 11/44 10 88-0<br />

Fax: 07 11/44 10 88-44<br />

stuttgart@siedle.de<br />

Herr Beyer RVL<br />

Auto: 01 71/2 29 44 21<br />

Frau Löffler SK<br />

Herr Mangold ID<br />

Herr Schulz ID<br />

Herr Heszler AD<br />

Auto: 01 60/5 31 42 69<br />

Herr Schätzle AD<br />

Auto: 01 71/2 12 58 07<br />

Herr Schwilk AD<br />

Auto: 01 70/ 8 51 09 09<br />

Herr Wannenwetsch AR<br />

Auto: 01 71/2 13 31 05<br />

11/12 München<br />

Grawe GmbH<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Tegernseer Weg 1<br />

83679 Sachsenkam<br />

Tel.: 07 00/88 77 11 22<br />

Fax: 07 00/88 77 11 23<br />

info@grawe.de<br />

Herr Grawe HV<br />

Herr Dieterich ID<br />

Herr Dotter ID<br />

Herr Jüngling AD<br />

Herr Tremmel AD<br />

Österreich<br />

Jeitner KG<br />

Handelshof Jeitner<br />

Waldeck 2+22<br />

A-6330 Kufstein<br />

Tel.: 0 53 72/6 41 32 oder 6 38 86<br />

ISDN: 0 53 72/6 46 00<br />

Fax: 0 53 72/6 15 86<br />

Büro Wien<br />

Kreuzgasse 11<br />

A-1180 Wien<br />

Tel.: 01/4 05 79 20<br />

Fax: 01/4 05 79 21<br />

Schweiz<br />

<strong>Siedle</strong> Electric AG<br />

<strong>Siedle</strong>-Ausstellungszentrum<br />

Rotterdam-Strasse 21<br />

CH-4053 Basel<br />

Tel.: 0 61/3 31 20 44<br />

Fax: 0 61/3 31 39 16<br />

Legende<br />

AD - Technischer Berater<br />

im Außendienst<br />

AR - Architektenberater<br />

HV - Handelsvertreter<br />

ID - Technischer Berater<br />

im Innendienst<br />

KD - <strong>Siedle</strong>-Werksk<strong>und</strong>endienst<br />

RVL - Regionaler Vertriebsleiter<br />

SK - Sekretärin


S. <strong>Siedle</strong> & Söhne<br />

Telefon- <strong>und</strong> Telegrafenwerke<br />

Stiftung & Co<br />

Postfach 1155<br />

78113 Furtwangen<br />

Bregstraße 1<br />

78120 Furtwangen<br />

Telefon +49 (0 ) 77 23/ 63-0<br />

Telefax +49 (0 ) 77 23/ 63-300<br />

www.siedle.de<br />

info@siedle.de<br />

Technische K<strong>und</strong>enbetreuung<br />

im Werk Furtwangen<br />

Durchgehend von 7.30 bis 17.00 Uhr<br />

Technische Hotline<br />

Die Rufnummer, unter der Sie immer<br />

Anschluss finden. Für alle technischen<br />

Auskünfte r<strong>und</strong> um das gesamte <strong>Siedle</strong>-<br />

Produktprogramm steht Ihnen unser<br />

kompletter Innendienst zur Verfügung.<br />

Telekommunikations-Hotline <strong>und</strong><br />

Fernprogrammierung<br />

Ob ISDN oder Analog. Persönlicher Kontakt<br />

zu Fragestellungen der gesamten<br />

<strong>Siedle</strong>-Telekommunikationstechnik.<br />

Software-Hotline<br />

Schnelle Hilfe bei <strong>Installation</strong>s- oder<br />

Bedienungsproblemen zum <strong>Siedle</strong>-<br />

<strong>Planung</strong>s- <strong>und</strong> Angebots-System PAS<br />

<strong>und</strong> zur Ausschreibungsdiskette.<br />

Spezielle Produktberatung<br />

Falls Sie wissen, wo Ihr Problem liegt,<br />

aber nicht wissen, wie Sie es lösen<br />

können, helfen unsere Spezialisten<br />

gerne weiter. Beratung zu:<br />

<strong>Siedle</strong>-Vario <strong>und</strong> -Haustelefonie/<br />

<strong>Siedle</strong>-Video/<strong>Siedle</strong>-Bus-Systeme<br />

<strong>Siedle</strong>-Vario- <strong>und</strong><br />

BK-Sonderanfertigungen<br />

<strong>Siedle</strong>-Video-Komponenten<br />

für Sonderanwendungen<br />

<strong>Siedle</strong>-Intercom/Bürokommunikation/<br />

Feuerwehr-Durchsage-Systeme<br />

<strong>Siedle</strong>-Telekommunikation/Türanbindung<br />

an Fremd-TK-Anlagen (PVG)<br />

<strong>Siedle</strong>-Multi<br />

Aufzugsnotruf-Systeme<br />

<strong>Siedle</strong>-711 Concierge/<br />

Pförtner-System<br />

Tel. 07723/63-375<br />

Fax 07723/63-313<br />

info@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-420<br />

Fax 07723/63-446<br />

info@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-411<br />

Internet: www.siedle.de<br />

support@siedle.de (technische Fragen)<br />

info@siedle.de<br />

Tel. 07723/63 -375<br />

Tel. 07723/63 -268 Herr Dorer<br />

-499 Herr Fehrenbach<br />

-377 Herr Pauls<br />

Tel. 07723/63 -491 Herr Dold<br />

-295 Herr Hupfer<br />

-266 Herr Winker<br />

Tel. 07723/63 -272 Herr Klaiber<br />

-372 Herr Pfennig<br />

Tel. 07723/63 -258 Herr Willmann<br />

-447 Herr Les<br />

Tel. 07723/63 -267 Herr Bärmann<br />

-373 Herr Unterberg<br />

Tel. 07723/63 -447 Herr Les<br />

-273 Herr Simicak<br />

Auftragsannahme/Bestellung<br />

Die <strong>Siedle</strong>-Verkaufsgebiete werden betreut<br />

durch folgende Ansprechpartner:<br />

Gebiet 03/06<br />

Gebiet 01/ 02/05/08<br />

Gebiet 07<br />

Gebiet 09<br />

Reparaturen + diverse K<strong>und</strong>en<br />

Gebiet 10<br />

Gebiet 11/12<br />

Abwicklung v. Sonderanfertigungen<br />

Informationen zu Ihren<br />

LV/Ausschreibungen<br />

Zentrale Erfassung <strong>und</strong> schnelle Auskünfte<br />

über Verfügbarkeit <strong>und</strong> Bearbeitungsstand<br />

ihrer LV/Ausschreibungen.<br />

<strong>Siedle</strong>-Beschriftungsservice<br />

<strong>Siedle</strong>-Prospekt- <strong>und</strong> Infomaterial-<br />

Anforderung<br />

Fax on Demand<br />

Faxabruf von <strong>Siedle</strong>-Schaltplänen<br />

Fax 07723/63-356<br />

bestellung@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-261 Frau Löffler<br />

sabrina.loeffler@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-345 Frau Hoch<br />

marita.hoch@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-262 Frau Spath<br />

jasmin.spath@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-246 Frau Potthast<br />

sonja.potthast@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-263 Frau Tesch<br />

doris.tesch@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-309 Frau Leleu<br />

ulrike.leleu@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-264 Herr Konopke<br />

ralf.konopke@siedle.de<br />

Tel. 07723/63-269 Frau Brugger<br />

Frau Isele<br />

Tel. 07723/63-445 Frau Siramy<br />

Tel. 07723/63-354<br />

oder 63-400<br />

margarete.kuss@siedle.de<br />

Frau Kuss<br />

Tel. 07723/63-379 Frau Trenkle<br />

Fax 07723/63-356<br />

christine.trenkle@siedle.de<br />

Fax 0 18 05/696 955 000<br />

© 1998/06.2001<br />

Printed in Germany<br />

Best.-Nr. 0-1108/189057

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!