04.01.2013 Aufrufe

Der Zukunft einen Schritt voraus - Astro Systeme Austria

Der Zukunft einen Schritt voraus - Astro Systeme Austria

Der Zukunft einen Schritt voraus - Astro Systeme Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<br />

ASA PRODUKTFOLDER<br />

<strong>Der</strong> <strong>Zukunft</strong> <strong>einen</strong> <strong>Schritt</strong> <strong>voraus</strong><br />

1


2<br />

Man kann nicht in die <strong>Zukunft</strong> schauen,<br />

aber man kann den Grund für etwas<br />

Zukünftiges legen – denn <strong>Zukunft</strong><br />

kann man bauen.<br />

Antoine de Saint-Exupéry, frz. Schriftsteller


INHaLTSVERZEICHNIS<br />

DIE FIrMA HINTEr DEM NAMEN 04<br />

OpTIkDESIGN 08<br />

rEFErENzEN 09<br />

TElESkOpSySTEME 12<br />

ASA Az800 14<br />

Cassegrain- und ritchey-Chrétien-<strong>Systeme</strong> 16<br />

MONTIEruNGEN 18<br />

DDM60 20<br />

DDM85 22<br />

DDM160 24<br />

Software 26<br />

ASTrOGrApHEN 28<br />

kOrrEkTOrEN 32<br />

CCD kAMErA 38<br />

3


4<br />

Mit einem Netzwerk von Experten und<br />

modernsten eigenen Produktionsanlagen<br />

hat ASA das Ziel erreicht, professionelles<br />

Equipment für die <strong>Astro</strong>fotografie<br />

erschwinglich zu machen.<br />

Egon Döberl, Geschäftsführer


aSa aSTROSYSTEME GMBH<br />

Die Firma hinter dem Namen<br />

ASA <strong>Astro</strong>systeme hat es sich zur Aufgabe gemacht, neueste Technologien der <strong>Astro</strong>foto-<br />

grafie für den Amateur zugänglich und leistbar zu machen.<br />

kompromissloser Qualitätsanspruch und praxistauglichkeit stehen im Mittelpunkt. So entstand<br />

in den letzten zwei Jahren die Basis einer produktlinie die die Bezeichnung referenzklasse<br />

beansprucht. Die <strong>Astro</strong>fotografie hat durch das digitale zeitalter der CCD-(Change-coupled<br />

Device) Technologie <strong>einen</strong> noch nie da gewesenen Quantensprung erfahren. Diese <strong>Astro</strong>-CCD<br />

kameras sowie die neuen digitalen Spiegelreflexkameras und nicht zuletzt die Möglichkeiten<br />

der Bildbearbeitung stellen gänzlich neue Anforderungen an Optik und Mechanik. Genau diese<br />

komponenten, optische Geräte, vollautomatische Montierungen und Nachführungssysteme<br />

für die neuesten Anforderungen in der <strong>Astro</strong>fotografie tauglich zu machen, hat sich ASA<br />

<strong>Astro</strong>systeme <strong>Austria</strong> zum ziel gemacht.<br />

5


6<br />

ASA wird höchstem Qualitätsanspruch gerecht<br />

PERFEKTION BIS INS KLEINSTE DETaIL.<br />

Bei der Herstellung von produkten in unserem Werk<br />

in Freistadt (Österreich) wird auf höchste Qualitätskriterien<br />

geachtet. Alle ASA Mitarbeiter sind entsprechend<br />

ihrer Funktion ausgebildet, um den gestellten<br />

Anforderungen gerecht zu werden. Am Beginn eines<br />

ASA produktes steht die computerunterstützte kon-<br />

struktion. Im zusammenspiel mit der optischen Berechnung<br />

von Dipl. phys. keller entsteht so ein neues<br />

Teleskop. Nach erfolgreicher planung werden die<br />

Einzelkomponenten auf den eigenen produktionsmaschinen<br />

erzeugt und in der hauseigenen Fertigung zu<br />

einem ASA produkt zusammengebaut.<br />

Alle Bauteile werden aus hochwertigem Flugzeugaluminium (7075AlZnMgCu1,5) in eigener Produktion auf modernsten CNC Bearbeitungszentren gefertigt.<br />

Alle eingesetzten Werkstoffe erfüllen die hohen<br />

Ansprüche des Teleskopbaues. Eine durchgängige<br />

Qualitätskontrolle von der Anlieferung bis zur Auslieferung<br />

garantiert die Erzeugung von hochwertigen<br />

ASA produkten. Made in <strong>Austria</strong>.


Die Produkte von ASA. Made in <strong>Austria</strong>.<br />

DaS IST QUaLITäT, DIE ÜBERZEUGT.<br />

Bei der Optik-Herstellung wird nichts dem zufall<br />

überlassen. Bereits bei der Warenannahme erfolgt<br />

eine genaue Überprüfung der Einzelkomponenten, so<br />

werden etwa die linsen mittels Spherometer einer<br />

ersten kontrolle unterzogen. um dem ASA Qualitätsanspruch<br />

gerecht zu werden, können nur hochwertige<br />

Einzelgüter zu perfekten ASA korrektoren<br />

weiterverarbeitet werden.<br />

Gemeinsam mit unseren zulieferern, wie renishaw,<br />

haben wir eigene Entwicklungen speziell für Teleskopmontierungen<br />

erarbeitet. Auch die Elektronik<br />

und die Motorentechnik wurde eigens für die ASA<br />

Direct Drive Montierung entwickelt und abgestimmt.<br />

Durch die enge zusammenarbeit mit unseren partnern<br />

können wir höchste Qualität und Sicherheit<br />

gewährleisten.<br />

7


8<br />

Optik Entwicklung und Großfeld Teleskope<br />

GUTE ZUSaMMENaRBEIT. BESTE ERGEBNISSE.<br />

Spotdiagramme mit unterschiedlichen Wellenlängen<br />

Kombinierte Spot-Diagramme für 400 nm - 700 nm und 2,4° Durchmesser Feld.<br />

ASA hat jahrelange Erfahrung im optischen Design.<br />

unser Schwerpunkt in den letzten Jahren war die<br />

Entwicklung von Spiegelteleskopen und korrektoren.<br />

ziel war es, extrem große Felder bei schnellem<br />

Öffnungsverhältnis zu erreichen. Für unsere untersuchungen<br />

verwenden wir High-Speed-Computer und<br />

eine optische Strahlgangverfolgung mit zEMAX.<br />

Nach mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Auslegung<br />

und Berechnung von optischen <strong>Systeme</strong>n und mehr<br />

als 1000 produzierten linsen-korrektoren, nicht<br />

nur für kleine Amateur-Teleskope, sondern auch<br />

für große Teleskope mit Durchmessern von mehr<br />

als 300mm, wissen wir, dass ein Design, das am<br />

Computerbildschirm gut aussieht in der praxis nicht<br />

immer das beste sein muss. Die produktion eines<br />

kundenspezifischen korrektores beinhaltet:<br />

Berechnung der Optik und Auswahl des geeigneten linsen (je nach dem Wellenlänge)<br />

Überprüfung auf Geisterbilder, mit Filtern, CCD-Fenster etc.<br />

Optimierung der Beschichtung (je nach dem Wellenlänge)<br />

Die Bestellung der linsen und die erneute Optimierung des korrektors mit den Echtdaten der linsen ein<br />

weiteres Mal mit dem Echt-Daten der linsen<br />

Herstellung des korrektors<br />

Weitere kontrolle der radien und der Oberfläche mit unserem eigenen Spherometer und dem Interferometer<br />

Die Abbildung zeigt perfekte Bilder über das Feld und das Teleskop mit 3<br />

Bogensekunden RMS.<br />

Beispiel für 1m f2 Großfeld-Teleskop, China<br />

Dieses projekt wurde vor kurzem von philipp keller<br />

in China installiert. Es verwendet <strong>einen</strong> 4-linsen-korrektor<br />

mit einem 1m asphärischen Hauptspiegel mit<br />

einer direkt im Hauptfokus montierten CCD-kamera .<br />

80% Energie in einem Kreis von<br />

weniger als 0,012my = 1,15“<br />

über ein Feld von 2,4°<br />

Spotdiagramm zeigt deutlich, dass die erwartete Leistung viel besser ist als das geforderte 80% in 2“<br />

(Bogensekunden) Kriterium.


Unsere Teleskope rund um den Globus<br />

UNSERE REFERENZEN SIND IHRE SICHERHEIT.<br />

20 Jahre Projekterfahrung − Von der<br />

Beratung bis zur Einschulung.<br />

Das leistungsspektrum reicht von der Beratung,<br />

über die projektentwicklung bis hin zur kompletten<br />

Abwicklung des projektes. Für Ihr projekt kommt<br />

das richtige Optikdesign von Dipl. phys. philipp<br />

keller, sowie die gesamte Hardwarekonstruktion,<br />

Hier ein kleiner auszug aus unseren Referenzobjekten:<br />

einschließlich der Elektronik, der Encoder und der<br />

dazugehörigen Software alles aus einer Hand. Wir<br />

von ASA <strong>Astro</strong>systeme stellen für die Montage und<br />

einführende produktschulungen, das dafür ausgebildete<br />

Fachpersonal bereit, natürlich auch Vorort<br />

beim kunden.<br />

Dass Herr keller weltweit über 400 Teleskope<br />

entwickelt und implementiert hat, zeugt von einer<br />

gewissen Qualität. Bei allen gelieferten Teleskopen<br />

haben die Optiken, die vom kunden gestellten Spezifikationen<br />

mehr als erfüllt.<br />

Auf den folgenden Seiten können Sie sich <strong>einen</strong><br />

Überblick über unsere bisherigen projekte verschaffen.<br />

1m Teleskop, Taiwan 80cm Teleskop yanggu, korea<br />

80cm Teleskop peking, China<br />

1m Teleskop Itacuruba, Brasilien 60cm Teleskop Arizona, u.S.A.<br />

1m Teleskop mit Nasmythfocus, Arizona, u.S.A<br />

9


10<br />

90cm Teleskop Welzheim, Deutschland 80cm Teleskop Tübingen, Deutschland<br />

80cm Teleskop München, Deutschland<br />

1.1m Expo-projekt Melle, Deutschland 80cm Teleskop Villingen, Deutschland 1.2m Teleskop Trebur, Deutschland<br />

90cm Teleskop Falera, Schweiz<br />

Seit 3 Jahren haben wir im Observatorium Mirasteilas<br />

in der Schweiz ein Großtelekop von Herrn philipp<br />

keller aus Deutschland im Einsatz und wir sind sehr<br />

zufrieden mit diesem großartigen Teleskop.<br />

Wir suchen im Auftrag der NASA für das program<br />

NEOs „ Near Earth Objekts“ neue Objekte, im letzten<br />

Jahr haben wir 7 neue Asteroiden gefunden. Dank<br />

der großen lichtempfindlichkeit sind wir in der lage,<br />

so weit zu schauen, als es niemand kann!<br />

Jose De QueirozDierketor<br />

Observatorium Mirasteilas<br />

zwar gibt es einige lichtverschmutzung auf unserem<br />

Standort. Von zeit zu zeit haben wir sehr gutes Seeing,<br />

das wir nur deshalb erfolgreich nutzen können,<br />

weil die optische performance des Teleskops und die<br />

Nachführqualität unserer Montierung hervorragend<br />

sind. Wir verwenden Heidenhainen Encoderbänder<br />

mit dualer rückführung an die Encoder, so korrigieren<br />

wir alle Getriebefehler.<br />

Prof. Dr. Johannes M. Ohlert<br />

<strong>Astro</strong>nomie Stiftung Trebur


80cm Teleskop Brittheim/rosenfeld, Deutschland 80cm Teleskop für die universität Wien, Österreich 80cm Teleskop, Italien<br />

80cm Teleskop Bozen, Italien 1m Teleskop AlbaNova university, Schweden 90cm Teleskop uppsala, Schweden<br />

Die Nachführgenauigkeit und die optischen Fähigkeiten<br />

des 80cm f10 Cassegrain-Teleskop waren besser<br />

als versprochen und auch die Steuerungs-Software<br />

funktioniert stabil und wurde mit einem ausgezeichneten<br />

Anleitung geliefert.<br />

Dieter Seiwald<br />

Ex-Chef der Amateur-<strong>Astro</strong>nomen „Max Valier“<br />

und des „Max Valier“ Observatoriums<br />

Das AlbaNova Teleskop funktioniert genau wie ein<br />

vollständiges profi-Teleskop und gibt daher den <strong>Astro</strong>nomie-<br />

Studenten eine gute Möglichkeit zum Training<br />

und auch um Erfahrungen zu sammeln, damit<br />

Sie gute Beobachter werden.<br />

Im Jahr 2001 als wir diesen Standort bezogen haben,<br />

hatten wir den großen Wunsch nach einem sehr<br />

guten Teleskop. Dieser Wunsch wurde mit diesem Teleskop<br />

mehr als erfüllt. Es ist mehr als wir erwartet<br />

hatten, leicht zum Handhaben und es befriedigt alle<br />

unsere astrophysikalischen Bedürfnisse.<br />

Mr. Uno Wann<br />

Ingenieur AlbaNova Universität<br />

1.2m Teleskop mit Nasmyth-Fokus für die ural State uni, russland<br />

11


12<br />

Nach so vielen Installationen von Teleskopen<br />

über 80cm Spiegeldurchmesser ist es faszinierend,<br />

wie durch die moderne CNC Fertigung<br />

und die optimale Vorbereitung bei ASA diese<br />

Arbeit weiter vereinfacht werden kann.<br />

Egon Döberl, Dipl. Phys. Philipp Keller


GaRaNTIERTE GENaUIGKEIT. BEI JEDER GRÖSSE.<br />

ASA Komplett-Teleskopsysteme<br />

ASA <strong>Astro</strong>systeme liefert Teleskope auf höchsten Qualitätsstandard. Bei der produktion kommen<br />

hochwertige Werkstoffe wie Aluminium und Carbon zum Einsatz. Diese werden mit modernsten<br />

CNC Maschinen bearbeitet und in geeigneter Bauweise verarbeitet. Teleskope von 400 bis<br />

800 mm zählen zur Standardproduktpalette. Für spezielle kundenanforderungen werden<br />

Teleskope bis zu 2m Spiegeldurchmesser angefertigt. Wir können Cassegrain oder ritchey-<br />

Chrétien (rC) <strong>Systeme</strong>, auch mit Nasmyth-Fokus, liefern. unsere Teleskopkomplettsysteme<br />

werden parallaktisch oder Alt Azimutal montiert angeboten.<br />

13


14<br />

ASA AZ800 – Vom Profi für Profis.<br />

800 MM aLTaZ PROFESSIONELLES TELESKOP MIT NaSMYTH-FOKUS.<br />

Das aZ800 ist ein azimutal montiertes Teleskop mit Nasmyth-Fokus, in das sämtliche Erfahrungen aus den von Philipp Keller installierten<br />

Profi-Teleskopen gleicher Bauart einfließen und mit modernster CNC Technik aus dem Hause aSa kombiniert werden.<br />

Kompakt. Die azimutale Bauweise ermöglicht eine<br />

für diese Teleskopöffnung sehr kompakte Abmessung.<br />

anwenderfreundlich. <strong>Der</strong> Nasmythfokus wird<br />

durch <strong>einen</strong> motorisch drehbaren Tertiärspiegel jeweils<br />

entweder durch die linke oder rechte Gabelseite gelenkt<br />

wobei man zwischen diesen Foki innerhalb weniger<br />

Sekunden per Mausklick umschalten kann. Sie können<br />

so z.B. <strong>einen</strong> der Foki visuell nutzen, den anderen<br />

photographisch, ohne ständig umbauen zu müssen.<br />

Ebenso ist es natürlich denkbar, die eine Seite mit einer<br />

planetenkamera, die andere dagegen mit einem reducer<br />

auszurüsten. Da alle Geräte im Nasmythfokus im<br />

Schwerpunkt angebracht sind, entfällt das balancieren<br />

bei unterschiedlichen kameras und zubehör. Bei der visuellen<br />

Beobachtung besticht der komfort, da sich die<br />

Einblickshöhe immer auf der gleichen Höhe befindet und<br />

die Einblicksrichtung immer horizontal liegt.<br />

Präzise. Mit dem Az800 wird eine bislang unerreichte<br />

positionier- und Nachführgenauigkeit erreicht. Dafür<br />

sorgt der Direct Drive zusammen mit einer Encoderauflösung<br />

auf der Teleskopachse von besser als 1/100<br />

Bogensekunde aber auch die azimutale Bauweise, die<br />

die aus parallaktisch montierten Teleskopen und durch<br />

lastwechsel bedingte Hysterese-Effekte vermeidet.<br />

unser ASA <strong>Der</strong>otator korrigiert dabei exakt bei langbelichteten<br />

Aufnahmen die bei allen azimutal montierten<br />

Teleskopen auftretende Bildfeldrotation. Auch bei 8m<br />

Brennweite sind seeingbegrenzte Aufnahmen auch<br />

ohne Autoguiding bei Belichtungszeiten von 5 Minuten<br />

kein problem.<br />

Optikdesign by Dipl. Phys. Philipp Keller<br />

als Cassegrain oder Ritchey-Chrétien<br />

System einsetzbar<br />

Zero Expansion astroSitall Optik von LOMO<br />

Optionaler Einsatz mit aSa Bildfeldebener<br />

oder aSa Reducer für korr. Bildfeld >100mm<br />

automatisierter Wechsel der Nasmyth Foki<br />

per Mausklick<br />

aSa Direct Drive Technologie<br />

Remotebetrieb tauglich<br />

Modernste CNC Technik für aluminiumwerkstoffe<br />

in Verbindung mit hochwertiger CFK<br />

Verbundbauweise im Einsatz<br />

Kompakte Bauweise mit 800kg<br />

Schwere Instrumente anbaubar<br />

Optisch überlegen. Auch bei der Optik setzen<br />

wir nicht auf kompromisse und verwenden zero<br />

Expansion <strong>Astro</strong>Sitall Optiken von lOMO (l/8<br />

Wellenfront peak to Valley) die bekanntermaßen<br />

zu den wenigen Herstellern zählen, die auch bei<br />

Cassegrain und Nasmythsystemen die für herausragende<br />

Abbildung notwendige Oberflächengüte<br />

erreichen. Als Optik setzen wir Cassegrain oder<br />

rC <strong>Systeme</strong> (und optionale korrektoren) ein.<br />

Diese <strong>Systeme</strong> sind aufgrund zweier asphärischer<br />

Optiken aufwendiger herzustellen als z.B. ein Dall<br />

kirkham System, was <strong>einen</strong> der beiden Spiegel unter<br />

Inkaufnahme großer Abbildungsfehler sphärisch<br />

belässt. Für uns kam dieser optische kompromiss<br />

dagegen für unser Az800 nicht Frage.


TECHNISCHE DaTEN<br />

Optische Daten Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Optik Design Dipl. phys. philipp keller<br />

Öffnung 800mm<br />

Brennweite 7200mm 6400mm<br />

Öffnungsverhältnis f9 f8<br />

Back Fokus 250mm<br />

Fokus position Nasmyth Fokus<br />

Bildfeld FOV 38 arc mins 43 arc mins<br />

Bildqualität Siehe Spot-Diagramme und Vignettierungsdaten<br />

Hauptspiegel Daten Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Optischer Durchmesser 800mm<br />

Hauptspiegel Durchmesser 815mm<br />

Spiegelmaterial <strong>Astro</strong>Sitall<br />

Spiegelbeschichtung Al+SiO2 Beschichtung mit 91% reflektion<br />

Spiegeldicke 90mm<br />

Spiegelzelle 18 point floating<br />

Sekundärspiegel Daten Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Optischer Durchmesser 250mm 287mm<br />

Hauptspiegel Durchmesser 256mm 293mm<br />

Spiegelmaterial <strong>Astro</strong>Sitall<br />

Spiegelbeschichtung Al+SiO2 Beschichtung mit 91% reflektion<br />

Spiegeldicke 40mm<br />

Tertiärspiegel Daten Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Optischer Durchmesser 150mm (kl. Achse) mit 97% reflektion<br />

Spiegeldicke 21mm<br />

ASA Az800 f10<br />

Motor und Encoder Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Motor Steuerungssoftware ASA Direct Drive mit Autoslew Software<br />

Azimuth Motor ASA Direct Drive Motor<br />

Altitude Motor ASA Direct Drive Motor<br />

Encoderhersteller Hochauflösende renshaw Encoder<br />

Motordrehmoment Ca. 120 Nm<br />

Mechanische Daten Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Material Hochwertige Aluminiumteile<br />

Verarbeitung Mit CNC Maschinen gefertigt<br />

Gabel Einteilige u-förmige Gabel für maximale Steifigkeit<br />

Azimuth lagerdurchmsser 780mm<br />

Altitude lagerdurchmesser 170mm<br />

Tubusbauweise CNC-Technik in Verbindung mit hochfesten Carbon<br />

Gewicht 800kg 800kg<br />

Systemleistung Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Betriebsspannung 24V 1-4 A/Tracking<br />

pointing < 8” rMS mittels pointing File<br />

Nachführgenauigkeit < 0,25” rMS in 5 Minuten<br />

Encoderauflösung 0,007” an den Achsen<br />

positioniergeschwindigkeit 13° / sec.<br />

Preise und Zubehör finden Sie unter www.astrosysteme.at<br />

La Palma, Spanien Amsterdam, Niederlande<br />

15


16<br />

ASA Cassegrain- und RC-<strong>Systeme</strong><br />

OPTISCHE PERFORMaNCE DIE IMMER aN DaS SEEING-LIMIT GEHT.<br />

Cassegrain und ritchey-Chrétien (rC) Teleskope werden<br />

von professionellen Sternwarten, Forschungseinrichtungen<br />

sowie universitäten verwendet. unsere<br />

Teleskopsysteme werden von Dipl. phys. philipp keller<br />

berechnet, einem bekannten deutschen physiker<br />

und Optikdesigner. Die Tuben sind als Gitterkonstruktion<br />

mit CFk-rohren ausgeführt, die präzisionsoptik<br />

kommt ausschließlich von lOMO. Es werden Optiken,<br />

komplette Tuben oder auch Teleskopkomplettsysteme<br />

parallaktisch oder Alt Azimutal montiert angeboten.<br />

In Verbindung mit einem reducer oder Bildfeldebner<br />

(designed by phillipp keller) können diese<br />

Geräte auch bei großen CCD Sensoren (mit einem<br />

Durchmesser von bis zu 150 mm) Sterne punktförmig<br />

bis in die Ecken darstellen.<br />

ausstattung vom Feinsten: Optik von LOMO<br />

lOMO hat sich als ein zuverlässiger Hersteller von<br />

präzisionsoptiken etabliert. lOMO liefert Optiken für<br />

professionelle Teleskope bis 2 m Durchmesser. lOMO<br />

ist kein Billiganbieter. Wenn es Ihnen aber auf per-<br />

fekte Abbildungseigenschaften ankommt und Sie die<br />

wenigen klaren Nächte nicht mit minderwertigen Optiken<br />

verschwenden wollen, sind Sie hier genau richtig.<br />

Damit die Optiken auch in der Abkühlphase die<br />

optimale korrektur aufweisen, bieten wir diese aus<br />

Glaskeramik wie <strong>Astro</strong>Sitall oder zerodur als Spiegelträger<br />

an. lOMO bietet perfekte parabolspiegel,<br />

planoptiken und Cassegrain- sowie ritchey-Chrétien-<br />

<strong>Systeme</strong>. Im Gegensatz zu vielen anderen Optikanbietern<br />

liefern wir zu jeder Optik ein prüfzertifikat<br />

und Interferogramm. philipp keller hat weltweit 400<br />

Teleskope entworfen und geliefert und alle Optiken<br />

haben Ihre Spezifikationen mehr als erfüllt.<br />

System-Wellenfrontgenauigkeit mindestens<br />

l/8 peak to Valley bei 632 nm im Fokus<br />

System-Wellenfrontgenauigkeit mindestens<br />

l/35 rMS bei 632 nm im Fokus<br />

Oberflächenqualität 80/50 scratch/dig<br />

Beschichtung Aluminium und Quarz; andere<br />

Beschichtungen wie Silber und Gold auf Anfrage!<br />

Optik-Design von Dipl.Phys. Philipp Keller<br />

als Cassegrain- oder Ritchey-Chrétien (RC)-<br />

Optik erhältlich<br />

Zero Expansion astroSitall Optik von LOMO<br />

Optional verfügbar sind Bildfeldebener und<br />

Reducer<br />

Geeignet für Remote Betrieb<br />

Computergestützte Konstruktion<br />

CNC-Fertigung mit hochwertigen aluminiumwerkstoffen<br />

Optische Performance die immer an das<br />

Seeing-Limit geht<br />

Beide, sowohl das ritchey-Chrétien- als auch Cassegrain-Teleskope,<br />

benötigen für den Einsatz mit<br />

großformatigen CCD-kameras <strong>einen</strong> korrektor. Im<br />

performancevergleich ist ein korrigierter Cassegrain<br />

dem ritchey-Chrétien-System sehr ähnlich, liegt jedoch<br />

preislich unter den ritchey-Chrétien-<strong>Systeme</strong>n.<br />

<strong>Der</strong> Vorteil des ritchey-Chrétien liegt darin, dass sich<br />

die geringeren Bildfehler leichter korrigieren lassen.<br />

ASA setzt beim Bau beider <strong>Systeme</strong> nicht – so wie<br />

bei vielen anderen Herstellern üblich – auf kompromisslose<br />

leichtbauweise, sondern auf computergestützte<br />

konstruktion und hauseigene CNC-Fertigung.<br />

Eine dadurch bessere Steifigkeit erhöht zugleich die<br />

präzision der Teleskopsysteme. Da professionelle<br />

Teleskope stationär zum Einsatz kommen, kann das<br />

geringe Mehrgewicht durch die wesentlichen Vorteile<br />

einer erhöhten pointing- und Nachführgenauigkeit<br />

sowie präzisere Fokussierung mehr als nur ausgeglichen<br />

werden.


TECHNISCHE DaTEN: aSa400 aSa500 aSa600<br />

Optische Daten Cassegrain Ritchey-Chrétien Cassegrain Ritchey-Chrétien Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Optik Design Dipl. phys. philipp keller Dipl. phys. philipp keller Dipl. phys. philipp keller<br />

Öffnung 400mm 500mm 600mm<br />

Brennweite 3600mm 3200mm 4500mm 4000mm 5400mm 4800mm<br />

Öffnungsverhältnis f9 f8 f9 f8 f9 f8<br />

Back Fokus 400mm*) 365mm* 360mm*<br />

Bildfeld FOV 76 arc mins 86 arc mins 61 arc mins 69 arc mins 51 arc mins 57 arc mins<br />

Bildqualität Siehe Spot-Diagramme und Vignettierungsdaten Siehe Spot-Diagramme und Vignettierungsdaten Siehe Spot-Diagramme und Vignettierungsdaten<br />

kühlung Computergesteuerte lüfter Computergesteuerte lüfter Computergesteuerte lüfter<br />

Fokussierer Computergesteuerter motorisierter Fokussierer Computergesteuerter motorisierter Fokussierer Computergesteuerter motorisierter Fokussierer<br />

Baffle konischer Hauptspiegel Baffle konischer Hauptspiegel Baffle konischer Hauptspiegel Baffle<br />

Hauptspiegel Daten Cassegrain Ritchey-Chrétien Cassegrain Ritchey-Chrétien Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Optischer Durchmesser 400mm 500mm 600mm<br />

Hauptspiegel Durchmesser 410mm 510mm 615mm<br />

Spiegelmaterial <strong>Astro</strong>Sitall <strong>Astro</strong>Sitall <strong>Astro</strong>Sitall<br />

Spiegelbeschichtung Al+SiO2 Beschichtung mit 91% reflektion Al+SiO2 Beschichtung mit 91% reflektion Al+SiO2 Beschichtung mit 91% reflektion<br />

Oberflächengüte l/8 ptV Wellenfrontgenauigkeit >95 strehl l/8 ptV Wellenfrontgenauigkeit >95 strehl l/8 ptV Wellenfrontgenauigkeit >95 strehl<br />

Spiegeldicke 50mm 60mm 70mm<br />

Spiegelzelle 9 point floating 9 point floating 9 point floating<br />

Sekundärspiegel Daten Cassegrain Ritchey-Chrétien Cassegrain Ritchey-Chrétien Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Optischer Durchmesser 130mm 155mm 175mm 181mm 193mm 220mm<br />

Hauptspiegel Durchmesser 135mm 160mm 180mm 186mm 200mm 225mm<br />

Spiegelmaterial <strong>Astro</strong>Sitall <strong>Astro</strong>Sitall <strong>Astro</strong>Sitall<br />

Spiegelbeschichtung Al+SiO2 Beschichtung mit 91% reflektion Al+SiO2 Beschichtung mit 91% reflektion Al+SiO2 Beschichtung mit 91% reflektion<br />

Spiegeldicke 30mm 35mm 35mm<br />

Mechanische Daten Cassegrain Ritchey-Chrétien Cassegrain Ritchey-Chrétien Cassegrain Ritchey-Chrétien<br />

Material Hochwertige Aluminiumteile Hochwertige Aluminiumteile Hochwertige Aluminiumteile<br />

Verarbeitung Mit CNC Maschinen gefertigt Mit CNC Maschinen gefertigt Mit CNC Maschinen gefertigt<br />

Gewicht 50kg 50kg 75kg 75kg 130kg 130kg<br />

Preise und Zubehör finden Sie unter www.astrosysteme.at<br />

*) Maximale Back Fokus der verfügbar ist. Mit dem Standard ASA Flansch verringert sich dieser Wert um 92mm. <strong>Der</strong> Back Fokus kann durch sekundäre<br />

Fokussierung erhöht und verringert werden. <strong>Der</strong> erlaubte beugungsbegrenzte Fokussiersbereich liegt bei + / - 40mm. <strong>Der</strong> rein mechanische Bereich ist höher.<br />

17


18<br />

Verarbeitung und Design der ASA DDM<br />

haben mich sofort überzeugt. Jetzt habe<br />

ich eine großartige portable Lösung, die<br />

absolut zukunftsfähig ist.<br />

Robert Pudlo, Deutschland


TECHNIK WIRD ZUM ERLEBNIS.<br />

Mit den Montierungen von ASA<br />

Die ASA Direct Drive Montierungen eröffnen ein neues zeitalter auf dem Gebiet der<br />

Amateurastronomie. Die Montierungen sind das produkt einer langjährigen Entwicklung. Die<br />

besten Fachleute im deutschsprachigen raum haben Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in dieses<br />

projekt eingebracht. In unseren Montierungen werden Torquemotoren (getriebelose und absolut<br />

spielfreie Direktantriebe) welche im hundertstel Bogensekundenbereich operieren verwendet.<br />

Bisher waren Montierungen mit Direktantrieb in einer preisklasse angesiedelt, die für den<br />

Amateur unerschwinglich war. Mit der ASA Direct Drive Montierung macht <strong>Astro</strong>fotografie<br />

einfach erst richtig Spaß.<br />

19


20<br />

ASA Direct Drive Mount 60<br />

Die aSa DDM60 ist das Einstiegsmodell der aSa Montierungsserie und eignet sich besonders für astrofotografen, die „transportabel“<br />

bleiben möchten. Sie hat – wie ihre beiden „großen Schwestern“ – alles, was eine professionelle Teleskopmontierung benötigt!<br />

Bei dem kleinsten ASA-Montierungsmodell wurde besonderes<br />

Hauptaugenmerk auf Transportabilität und<br />

Stabilität (4 kegelrollenlager) gelegt. Das spiegelt<br />

sich im geringen Gewicht des Achsenkreuzes wieder<br />

(19 kg, ohne Gegengewichtsstange).<br />

<strong>Der</strong> eingebaute Einnordungslaser und die spezielle<br />

Software erlauben ein exaktes Aufstellen der Montierung<br />

in nur wenigen Minuten. Selbst im Dunkeln<br />

ist durch die durchdachte Teleskopmontierungs-<br />

platte eine sichere und schnelle Teleskopmontage<br />

möglich.<br />

Da Direktantriebe normalerweise <strong>einen</strong> sehr hohen<br />

Stromverbrauch haben, wurde von ASA und einem<br />

namhaften Motorenhersteller ein spezieller Direktantrieb<br />

für unsere Montierungen entwickelt. Dadurch<br />

reicht für das Betreiben der DDM60 eine 12V Auto-<br />

batterie völlig aus. Selbst bei schnellen positionierungsfahrten<br />

werden nur 1 - 2 Ampere benötigt.<br />

Die DDM60 ist als Standardversion und als prO-Version<br />

erhältlich. Die prO-Version verfügt über <strong>einen</strong><br />

uSB Hub in der DEk Achse sowie zwei galvanisch getrennte<br />

leitungen (0 bis 48 Volt variabel), um Teleskopinstrumente,<br />

wie z.B. kamera oder Filterrad, mit<br />

Strom zu versorgen. Eine zusätzliche Datenleitung<br />

kann z.B. für den seriellen Datentransfer genutzt<br />

werden. Alle leitungen sind durch die Hohlachse der<br />

Montierung geführt, sodass der gewohnten „kabelsalat“<br />

verhindert werden kann.


TECHNISCHE DaTEN DDM60 / DDM60 PRO<br />

Steuerungssoftware Autoslew by philipp keller<br />

Achsdurchmesser rA / DEk. 60 mm Hohlachsen<br />

lager Vorgespannte kegelrollenlager 95/60 mm<br />

Montierungsgewicht ohne Gegengewichtstange Ca. 19 kg<br />

Tragfähigkeit (nur Instrument) 28 kg<br />

Antrieb (getriebeloser Direktantrieb) High Torque Motoren in rA und DEk<br />

Betriebsspannung 12V (0,4 - 0,8 Amp./Tracking)<br />

pointing (abhängig von der Steifigkeit des Teleskops) < 15“ rMS mit pointingfile<br />

Nachführgenauigkeit < 0,4“ rMS in 5 Minuten<br />

Encoderauflösung 0,03“ an den Achsen<br />

polhöheneinstellung 0 - 90 Grad<br />

positioniergeschwindigkeit 13°/Sek.<br />

Gegengewichtstange 40 mm Edelstahlachse<br />

Gegengewichte (2 Stück) Edelstahl; 2,6 kg, Ø 120 mm (5,2 kg, Ø 120 mm optional)<br />

Objektkatalog Messier, NGC, IC, pGC, usw.<br />

Inkludierte Extras<br />

Zusätzlich bei der DDM60 PRO<br />

Automatischer Meridianflip<br />

Homing parkingposition, positionierung nach Stromausfall<br />

Manuelle limits setzen<br />

Getestete Schnittstellen für Maxim Dl, Autofocus,<br />

The Sky, ASCOM, ACp, CCD-Autopilot, usw.<br />

Diverse andere Treiber<br />

Eingebauter laser<br />

uSB Anschluss, Stromversorgung und Datenleitung (kundenspezifisch)<br />

an der Montierungsplatte<br />

Tarantula Nebula<br />

„Es ist unglaublich, ich kann mit meiner DDM60 und<br />

meinem 14“ f5 SCT ohne Guiding über lange Belichtungszeiten<br />

fehlerlos arbeiten!“<br />

Dale liebenberg, Südafrika<br />

„Nachdem ich lange zufrieden mit einer losmandy<br />

G11 gearbeitet habe und sie langsam an ihre Grenzen<br />

gestoßen war, musste etwas Neues her. Die Entscheidung<br />

fiel auf eine ASA DDM60prO, da für mich das<br />

Beste gerade gut genug ist. Nach nun einem Jahr kann<br />

ich sagen, dass meine hohen Erwartungen bei weitem<br />

erfüllt wurden. Ich bin von der Nachführgenauigkeit und<br />

Verarbeitungsqualität begeistert und bin froh, mich für<br />

ASA entschieden zu haben.“<br />

Hermann Bimeshofer, Österreich<br />

21


22<br />

ASA Direct Drive Mount 85<br />

Die aSa DDM85 ist das „arbeitspferd“ professioneller astrofotografen. <strong>Der</strong> zusätzliche Vorteil ist, dass sie sich trotzdem noch<br />

bestens für den transportablen Einsatz eignet.<br />

Die ASA DDM85 hat sich in den letzten Monaten<br />

schon seine ersten Sporen bei dutzenden <strong>Astro</strong>photographen<br />

verdient. Einige verzichten völlig auf zusätzlich<br />

Nachführhilfen und müssen daher keine Fotos<br />

mehr aussortieren. Viele Montierungen verrichten<br />

ihren Dienst im remotebetrieb. Auch die ASA DDM85<br />

begnügt sich mit 12V und kann mit einer Autobatterie<br />

problemlos betrieben werden. Da das 38 kg schwe-<br />

re Achsenkreuz teilbar ist, ist die DDM85 noch gut<br />

transportabel. Alle Versorgungs- und Datenleitungen<br />

werden durch die großdimensionierten Hohlachsen<br />

geführt. Als Option kann diese Montierung auch auf<br />

eine knicksäule montiert werden (optional erhältlich).<br />

So kann der Benutzer auf <strong>einen</strong> Meridianflip<br />

verzichten. Die Erfahrung zeigt, dass die ASA DDM85<br />

auch bei universitäten professionelle Arbeit leistet!<br />

DDM85 BASIC<br />

DDM85 STANDARD<br />

DDM85 PREMIUM<br />

Knicksäule für DDM85 PREMIUM<br />

Die DDM85 gibt es in drei ausführungen:<br />

BaSIC: Tragfähigkeit 45 kg. Über die neigbare Grund-<br />

platte ist eine sichere und schnelle poljustierung gewährleistet<br />

(besonders interessant bei mobilen Einsatz).<br />

STaNDaRD: Tragfähigkeit 65 kg, mit traditionell<br />

verstellbarer polhöhenwiege.<br />

PREMIUM: Tragfähigkeit 100 kg, auch verwendbar<br />

in Verbindung mit einer knicksäule.


TECHNISCHE DaTEN DDM85<br />

Steuerungssoftware Autoslew by philipp keller<br />

Achsdurchmesser rA / DEk. 85 mm Hohlachsen<br />

lager Vorgespannte kegelrollenlager 130/85 mm<br />

Montierungsgewicht ohne Gegengewichtstange Ca. 38 kg<br />

Tragfähigkeit (nur Instrument) BASIC 45 kg / STANDArD 65 kg / prEMIuM 100 kg<br />

Antrieb (getriebeloser Direktantrieb) High Torque Motoren in rA und DEk<br />

Betriebsspannung<br />

12V (0,6 - 2 Amp./Tracking)<br />

DDM85 premium: 24 Volt<br />

pointing (abhängig von der Steifigkeit des Teleskops) < 12“ rMS mit pointingfile<br />

Nachführgenauigkeit < 0,35“ rMS in 5 Minuten<br />

Encoderauflösung 0,02“ an den Achsen<br />

polhöheneinstellung 20 - 70 Grad (mit optionalem keil 0 - 90 Grad)<br />

positioniergeschwindigkeit 13°/Sek.<br />

Gegengewichtstange 60 mm Edelstahlhohlstange<br />

Gegengewichte (2 Stück) Edelstahl; 5 kg, Ø 160 mm (10 kg, Ø 160 mm optional)<br />

Objektkatalog Messier, NGC, IC, pGC, usw.<br />

Inkludierte Extras<br />

uSB Anschluss, Stromversorgung und Datenleitung (kundenspezifisch)<br />

am Montierungskopf<br />

Homing parkingposition, positionierung nach Stromausfall<br />

Manuelle limits setzen<br />

Getestete Schnittstellen für Maxim Dl, Autofocus,<br />

The Sky, ASCOM, ACp, CCD-Autopilot, usw.<br />

Diverse andere Treiber<br />

DDM85 Premium<br />

Gegengewichtstange 80 mm Edelstahlhohlstange<br />

Gegengewichte (2 Stück) Edelstahl; 17 kg, Ø 245 mm / 34 kg, Ø 245 mm<br />

Betriebsspannung 24 Volt<br />

Optional DDM85 Premium<br />

kundenspezifische knicksäule<br />

„Heute war es endlich soweit und wir konnten das<br />

Herzstück unserer Sternwarte, eine ASA DDM85 Xl<br />

auf einer knicksäule in unserer kuppel aufbauen. zum<br />

Glück haben sich die Mitarbeiter des Observatorium<br />

kanzelhöhe bereit erklärt uns beim Transport der Säule<br />

in die Sternwarte zu helfen. Denn ohne sie wäre der<br />

Transport ein unmögliches unterfangen gewesen. In<br />

den nächsten Tagen werden wir das Teleskop mit pC<br />

etc. verkabeln um dann hoffentlich nach 5 jährigem<br />

astronomischen Entzug, wieder die Sterne durch unser<br />

C14 visuell und fotografisch beobachten zu können.<br />

Einen Erfahrungsbericht über die Montierung wird es<br />

dann auch bald hier zu lesen geben.“<br />

Amos Observatory, Österreich<br />

Comet C/2009P1 Garradd, DDM85 / ASA 12“ f3.6<br />

„zuverlässigkeit steht an erster Stelle beim Betrieb<br />

eines remoteobservatoriums. Mit der ASA DDM85 und<br />

dem 12“ <strong>Astro</strong>graphen verwende ich eine Einheit die<br />

seit Jahren diese Ansprüche erfüllt.“<br />

Gerald rhemann, Österreich<br />

23


24<br />

ASA Direct Drive Mount 160<br />

Die aSa DDM160 ist das Flagschiff der aSa Montierungsserie.<br />

Die 160 mm starken Hohlachsen und die Direktantriebe mit mehreren<br />

hundert Newtonmeter Drehmoment ließen eine der stabilsten Sternwartenmontierungen<br />

unserer Zeit entstehen!<br />

unserem Spitzenmodell haben wir neben den<br />

imposanten Achsen auch die genauesten Encoder<br />

verpasst. und nicht nur das: Auch optisch kann sich<br />

die ASA DDM160 sehen lassen, denn das Äußere<br />

wurde mit einer hochwertigen Sichtkohlefaserhülle<br />

versehen!<br />

Die DDM160 wurde als knicksäulenmontierung konzeptiert.<br />

Da die Maße kundenspezifisch angepasst<br />

werden, wird die knicksäule genau auf den Aufstellungsort<br />

abgestimmt.<br />

Neben der unglaublichen Tragfähigkeit (Instrumentengewicht)<br />

von bis zu 300 kg, sucht besonders<br />

die Nachführgenauigkeit seinesgleichen und kann<br />

spielend mit großen, modernen Teleskopanlagen<br />

der Meterklasse verglichen werden. In diesem Bereich<br />

war wiederum die jahrelange Erfahrung mit<br />

Großteleskopen von Dipl. phys. philipp keller eine<br />

große Hilfe.<br />

Die Software „Autoslew“ verrichtet auch bei diesem<br />

Montierungstyp (wie auch bei allen anderen ASA<br />

Montierungen) seine perfekten Dienste. Die ASA<br />

DDM160 umfasst das gesamte Softwareprogramm<br />

mit allen Optionen, wie Autopointing, precision-<br />

tracking und dem Internet remotebetrieb.


Maße der Knicksäule werden kundenspezifisch angepasst!<br />

TECHNISCHE DaTEN DDM160<br />

Steuerungssoftware Autoslew by philipp keller<br />

Achsdurchmesser rA / DEk. 160 mm Hohlachsen<br />

lager Vorgespannte kegelrollenlager 240/160 mm<br />

Montierungsgewicht ohne Gegengewichtstange Ca. 220 kg<br />

Tragfähigkeit (nur Instrument) 300 kg<br />

Antrieb (getriebeloser Direktantrieb) High Torque Motoren in rA und DEk<br />

Betriebsspannung 24V (1 - 3 Amp./Tracking)<br />

pointing (abhängig von der Steifigkeit des Teleskops) < 8“ rMS mit pointingmodel<br />

Nachführgenauigkeit < 0,25“ rMS in 5 Minuten<br />

Encoderauflösung 0,007“ an den Achsen<br />

positioniergeschwindigkeit 13°/Sek.<br />

Gegengewichtstange 80 mm Edelstahlachse<br />

Gegengewichte (2 Stück) Edelstahl; 17 kg, Ø 245 mm / 34 kg, Ø 245 mm<br />

Objektkatalog Messier, NGC, IC, pGC, usw.<br />

Inkludierte Extras<br />

Optional<br />

uSB Anschlüsse, Stromversorgung und Datenleitung (kundenspezifisch)<br />

am Montierungskopf<br />

Homing parkingposition, positionierung nach Stromausfall<br />

Manuelle limits setzen<br />

Getestete Schnittstellen für Maxim Dl, Autofocus,<br />

The Sky, ASCOM, ACp, CCD-Autopilot, usw.<br />

Diverse andere Treiber<br />

kundenspezifische knicksäule<br />

Galaxie M51, DDM160 und ASA 20“ N f 3.6<br />

„Mit der fachkundigen unterstützung der Firma ASA<br />

und deren Equipment (ASA DDM 160 und ASA 20“<br />

<strong>Astro</strong>graph) konnte ich m<strong>einen</strong> Traum einer remotegesteuerten<br />

Sternwarte verwirklichen.“<br />

Dr. Thomas Maca, <strong>Austria</strong><br />

Projekt Solaris, Pointing mit der DDM160 in Australien<br />

25


26<br />

Die Teleskop-Software der Profis.<br />

Jetzt auch für Amateure.<br />

aUTOSLEW<br />

In über 10 Jahren Entwicklungszeit ist durch Dipl.<br />

phys. philipp keller eine der leistungsfähigsten Teleskopsteuerungssoftware<br />

der Gegenwart entstanden.<br />

Viele Großteleskope weltweit nutzen Autoslew.<br />

Mit Autoslew lässt sich nicht nur die Montierung<br />

steuern, sondern auch der Fokus oder die Sternwartenkuppel.<br />

Die Software lässt auch <strong>einen</strong> remotebetrieb<br />

über Internet zu.<br />

Teleskop-kontrollsoftware AuTOSlEW (by Dipl. phys. philipp keller)<br />

OK3 FOKUSSIERSOFTWaRE<br />

Die Fokussiersoftware ist als eigenständige Software<br />

oder als integriertes Modul in Autoslew erhältlich.<br />

Beide Versionen bieten dieselben Eigenschaften<br />

und sind gleichermaßen ASCOM-kompatibel. Neben<br />

konfigurierbaren Geschwindigkeiten, einer Tempera-<br />

Autoslew stellt mehrere hundert Mal pro Sekunde<br />

die Ist- und Sollposition des Teleskopes fest und<br />

korrigiert in Echtzeit die Abweichung genauer, als<br />

es durch herkömmliche Nachführkorrekturen möglich<br />

ist. Dabei werden nicht nur Einnordungsfehler,<br />

Tubusflex und kollimationsfehler korrigiert, sondern<br />

auch Windböen und systembedingte Fehler. Je nach<br />

umfang des pointingmodells können hier pointinggenauigkeiten<br />

von wenigen Bogensekunden und<br />

turkompensation, einer konfigurierbaren Fokusliste<br />

(z.B. für diverse kameras oder Filterstärken)zählt<br />

die Homefind Option zu den besonderen Eigenschaften<br />

dieser Software<br />

Nachführgenauigkeiten von wenigen zehntel Bogensekunden<br />

erreicht werden.<br />

Autoslew unterstützt fast alle gängigen <strong>Astro</strong>nomie<br />

Softwareprogramme. und der leistungsumfang wird<br />

laufend erweitert. Die upgrades können auch auf bestehende<br />

ASA Montierungen angewendet werden. So<br />

sind Sie mit ASA Direct Drive Montierungen und Autoslew<br />

Teleskopsoftware immer am neuesten Stand!<br />

anzeige der aktuellen Teleskopposition Rektaszension, Deklination,<br />

azimut und Höhe über Horizont<br />

Stundenwinkel des Teleskopes<br />

Refraktion bei der aktuellen Teleskop-Höhe<br />

aequinoktium zu dem die Teleskopkoordinaten angezeigt werden<br />

aktivierung der Renishaw-Encoder<br />

Objektwahlmenü<br />

Fokusmode<br />

Verschiedene Nachführgeschwindigkeiten (Stern, Mond, Komet)<br />

Steuerungstastatur<br />

Check Limit sorgt dafür, dass das Teleskop nicht in die gesperrten Zonen<br />

fahren kann (z.B. unter Horizont oder Hindernis in der Sternwarte)<br />

Fehlermeldungsfenster


SEQUENCE<br />

Sequence ist ein zusatzprogramm für Autoslew und<br />

ermöglicht die automatische und astrometrische<br />

Erstellung von pointing-Modellen, um das Anfahren<br />

und die Nachführung der ASA Montierungen zu verbessern.<br />

Sequence läuft in Verbindung mit Autoslew,<br />

MaximDl und pinpoint.<br />

MlpT ist derzeit die schnellste Methode, um ASA Direct<br />

Drive Montierungen präzise ohne Autoguider nachzuführen.<br />

Mit MlpT (Multi local precision Tracking)<br />

wird automatisch ein „lokales“ pointingmodel erstellt<br />

Merkmale:<br />

1. Automatische Erstellung von pointingmodellen<br />

2. Auto-Synchronisierung<br />

3. Messung der Teleskophysterese<br />

4. MlpT (Multi local precision Tracking)<br />

um für ein bestimmtes Himmelsobjekt eine blinde<br />

Nachführung ohne Autoguiding zu gewährleisten. Die<br />

Bedienung ist dabei denkbar einfach, der Erfolg in wenigen<br />

Minuten und einfachen <strong>Schritt</strong>en erzielt.<br />

Bogensekunden<br />

5.0<br />

0<br />

-5.0<br />

aSa DIRECT DRIVE MOUNT.<br />

UNGUIDED BESSER aLS<br />

GUIDING?<br />

unglaublich, aber wahr. Viele unserer kunden haben<br />

uns bestätigt, dass durch die ASA Direct Drive Montierungen<br />

ihre <strong>Astro</strong>fotos-rohaufnahmen bessere<br />

und schärfere Daten lieferten, als Bilder mit High-<br />

End-Montierungen und Autoguiding! Mit den ASA<br />

Montierungen können sie fast 100% Ihrer rohbilder<br />

verwenden, da Windböen und durchziehende Wolken<br />

die Montierung nicht aus dem konzept bringen.<br />

peak to peak pE: 0,68 Bogensekunden,<br />

rMS: 0,18 Bogensekunden<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Minuten<br />

PEMPro v2.5.<br />

Nachführgenauigkeit ohne Autoguiderkorrektur über eine Stunde.<br />

Peak to Peak: 0,68 Bogensekunden bzw. 0,18 Bogensekunden RMS.<br />

Instrumentenkonfiguration: ASA DDM85 mit ASA 16N OK3.<br />

„Mit großem Aufwand baute ich ein Offaxis-<br />

System an meinem ASA 16N <strong>Astro</strong>graphen. Etwas<br />

später musste ich jedoch zu meinem Erstaunen<br />

feststellen, dass die ASA DDM85 montierungstechnisch<br />

unguided BESSErE Nachführergebnisse<br />

brachte, als das Offaxis Nachführsystem mit den<br />

besten Einstellungen!“<br />

Wolfgang promper, Österreich<br />

27


28<br />

Die ausgezeichnete Optik und die hervorragende<br />

Verarbeitung ermöglichen mir<br />

<strong>einen</strong> Standard, von dem ich nicht<br />

zu träumen wagte.<br />

Dr. Antonio Fernadez, Spanien


KOMPROMISSLOS BESSER.<br />

Die <strong>Astro</strong>graphen von ASA<br />

um allen Ansprüchen unserer kunden gerecht zu werden, erzeugt ASA <strong>Astro</strong>systeme zwei<br />

verschiedene Serien von <strong>Astro</strong>graphen: Die N-Serie mit parabolischem Hauptspiegel und die<br />

H-Serie mit einem hyperbolischen Hauptspiegel.<br />

unsere <strong>Astro</strong>graphen arbeiten mit einem raschen Öffnungsverhältnis, dieses ermöglicht extrem<br />

kurze Belichtungszeiten. <strong>Der</strong> Tubus besticht durch seine leichtbauweise mit hochwertigem<br />

CFk-Sichtkohlefaser. <strong>Der</strong> speziell für die <strong>Astro</strong>graphen entwickelte Okularauszug komplettiert<br />

unser stabiles System.<br />

29


30<br />

ASA <strong>Astro</strong>graphen – hochwertig, stabil, perfekt.<br />

DaS IST PERFEKTION BIS INS KLEINSTE DETaIL.<br />

Die aSa-astrographen wurden auf Basis der Erfahrung einiger der weltweit besten astrofotografen entwickelt. Durch die von Dipl. Phys.<br />

Philipp Keller entwickelten Korrektoren konnten die aSa-Techniker durch Verwendung hochwertigster Materialien und aufwendigstem<br />

Design ein perfektes Produkt entwickeln, das keine Wünsche offen lässt – perfekte abbildung über ein großes Gesichtsfeld, leichte und<br />

doch stabilste Bauweise und ein schnelles Öffnungsverhältnis!<br />

Die Tuben sind aus hochwertiger CFk-Sandwichkonstruktion<br />

mit Sichtkohlefaserstruktur gefertigt und<br />

innen mit Samt ausgelegt, um Streulicht zu vermeiden.<br />

<strong>Astro</strong>graphen mit Öffnungen von 16 und 20<br />

zoll werden auch in CFk-Gitterbauweise angeboten.<br />

kohlefaser hat die hervorragende Eigenschaft, dass<br />

sie eine extrem geringe Wärmeausdehnung aufweist<br />

und sehr steif ist. Daher bleibt die Fokuslage auch<br />

bei Belichtungszeiten über lange zeiträume hinweg<br />

stabil und es kommt zu keiner Verformung im Tubus,<br />

die zu unschärfen in der Abbildung führen würden.<br />

ASA <strong>Astro</strong>graphen weisen ein sehr schnelles Öffnungsverhältnis<br />

auf. Somit erreicht man in wesentlich kürzerer<br />

zeit ein günstiges Signal/rauschverhältnis bei der<br />

Aufnahme. Durch kompromissloses optisches Design<br />

KORREKTOREN OKULaRaUSZÜGE ZUBEHÖR<br />

zur korrektur des Gesichtsfeldes verwendet ASA<br />

die von Optik Designer Dipl. phys. philipp keller<br />

gerechneten korrektoren. Alle korrektoren haben<br />

genügend Backfokus, um alle gängigen CCD und<br />

DSlr (Digital Single-lens reflex) kameras verwenden<br />

zu können.<br />

von Dipl. phys. philipp keller korrigieren die dabei<br />

zum Einsatz kommenden korrektorlinsensysteme ein<br />

sehr großes Bildfeld. Auch bei Verwendung sehr großflächiger<br />

Aufnahmedetektoren sind die Felder bis in<br />

die Ecken perfekt korrigiert.<br />

Unsere beiden astrographen-Serien:<br />

Bei <strong>Astro</strong>graphen der H-Serie wird ein hyperbolischen<br />

Hauptspiegel verwendet, der in Verbindung<br />

mit dem für dieses System gerechneten korrektor<br />

kleinstmögliche Spotdurchmesser ermöglicht. Diese<br />

<strong>Astro</strong>graphen werden ihre leistung daher nur in Verbindung<br />

mit dem Einsatz von extrem hoch auflösenden<br />

CCD-kameras wiedergeben können. Mit einem Öffnungsverhältnis<br />

von f2.8 sind sie die idealen Instrumente<br />

für Großfeldaufnahmen.<br />

Dieser präzisionsokularauszug wird standardmäßig<br />

mit allen ASA-<strong>Astro</strong>graphen geliefert. Er ist motorisiert<br />

und wird über <strong>einen</strong> <strong>Schritt</strong>motor betrieben<br />

(perfekter und verwindungsfreier lauf durch sechs<br />

lager). Die ASCOM plattform macht ihn für alle gängigen<br />

programme wie Focus Max verwendbar. Ein<br />

plug-in für MAXIM Dl sorgt für eine Fokussierung<br />

über diese beliebte ASA Steuersoftware.<br />

Die <strong>Astro</strong>graphen der N-Serie haben <strong>einen</strong> parabolischen<br />

Hauptspiegel mit einem Öffnungsverhältnis<br />

von f3.6. Mit einem Handgriff kann auf eine kürzere<br />

oder längere Brennweite umgerüstet werden.<br />

Bei Verwendung eines 3“ Wynne Korrektors<br />

(Standard) erhält man ein Öffnungsverhältnis<br />

von f2.75, mit den 2“/3“ Reducer ergibt sich ein<br />

Öffnungsverhältnis von f2.75 und mit dem aSa<br />

Barlowflattener ein Öffnungsverhältnis von f6.8.<br />

Alle ASA <strong>Astro</strong>graphen haben hochwertige primärspiegel<br />

aus Suprax mit p/V < 1/7 lambda wave und 97%<br />

Verspiegelung und werden mit zygo Interferrogramm<br />

geliefert. Die Diagonalspiegel haben die gleiche Spezifikation.<br />

Auf Anfrage (längeren lieferzeiten) verbauen<br />

wir auch hochwertige <strong>Astro</strong>Sitall Spiegel von lOMO.<br />

kAMErAADApTEr: Auf Bestellung liefern wir den<br />

passenden kameraadapter.<br />

rOHrSCHEllEN: zur leichteren Montage empfehlen<br />

wir unsere CNC-gefertigten ASA-rohrschellen.<br />

FlIGHT CASE: zum sicheren Transport empfehlen wir<br />

unser stabiles Flight Case. Darin finden Tubus mit Okularauszug,<br />

rohrschellen, korrektoren und kamera-<br />

adapter platz.


TECHNISCHE DaTEN N-SERIE<br />

aSa 8N aSa 10N aSa 12N aSa 16N aSa 20N aSa 20NG**<br />

Öffnung 8“ (200) 10“ (250) 12“ (300) 16“ (400) 20“ (500) 20“ (500)<br />

Brennweite 760 mm 950 mm 1140 mm 1520 mm 1900 mm 1900 mm<br />

korrektor Optional* Optional* Optional* Optional* Optional* Optional*<br />

Fangspiegel 90 mm 100 mm 120 mm 130 mm 140 mm 140 mm<br />

Okularauszug 3“ 3“ 3“ 3“ 3“ 3“<br />

Tubuslänge 620 mm 790 mm 990 mm 1310 mm 1631 mm 1631 mm<br />

Tubusdurchmesser 255 mm 300 mm 360 mm 470 mm 590 mm 590 mm<br />

Gewicht 8 kg 11 kg 18 kg 32 kg 49 kg 54 kg<br />

*Korrektor Linsen Korr. Bildkreis Öffnungsverhältnis f-Faktor Gewicht<br />

3“ Wynne 3 50 mm f3.6 0,952 780 g<br />

3“ reducer 4 30 mm f2.75 0,730 720 g<br />

2“ Barlow 5 35 mm (45 mm) f6.8 1,800 315 g<br />

* Informationen zu korrektoren für Schmidt-Cassegrain, Cassegrain und rC-<strong>Systeme</strong> finden Sie auf unserer Webseite unter produkte/korrektoren. ** Gitterrohrtubus<br />

TECHNISCHE DaTEN H-SERIE<br />

aSa 8H<br />

Öffnung 8“ (200)<br />

Brennweite 560 mm<br />

korrektor (eingebaut)<br />

Fangspiegel 100 mm<br />

Okularauszug (eingebaut) 3“<br />

Tubuslänge 580 mm<br />

Tubusdurchmesser 255 mm<br />

Gewicht 7 kg<br />

4 linsen / 60 mm korr. Bildkreis /<br />

Öffnungsverhältnis f2.8 / f-Faktor 0,73<br />

„Es freut mich sehr, einer der ersten Besitzer einer ASA DDM85 Montierung zu<br />

sein. Die innovative Technologie in Verbindung mit dem bekannten ASA N12<br />

<strong>Astro</strong>graphen haben mir den Einstieg in die Deep-Sky-photographie erleichtert.<br />

ASA hat sich die Anerkennung verdient, diese professionelle Technologien für<br />

Amateure erschwinglich zu machen.“<br />

Emil Ivanov, Bulgarien<br />

31


32<br />

Neben den wissenschaftlichen Ergebnissen<br />

der Profis macht es auch viel Freude die fantastischen<br />

Aufnahmen der Amateure zu sehen,<br />

die mit den von mir berechneten und von ASA<br />

gefertigten Korrektoren entstanden sind.<br />

Dipl. Phys. Philipp Keller, Deutschland


GUTE ZUSaMMENaRBEIT. BESTE QUaLITäT. PERFEKTE ERGEBNISSE.<br />

Mit den Korrektoren von ASA<br />

Ohne die passende Optik, den passenden korrektor, kann kein <strong>Astro</strong>graph optimale<br />

Ergebnisse liefern. zur photographischen korrektur des Gesichtsfeldes produzieren wir von<br />

ASA <strong>Astro</strong>systeme die von Optik-Designer Dipl. phys. philipp keller gerechneten korrektoren.<br />

ASA korrektoren gehören weltweit zu den besten korrektoren und werden für eine Bandbreite<br />

von 400 nm bis 700 nm optimiert. Jeder korrektor wird vor Auslieferung im System geprüft<br />

und vermessen.<br />

Die Vorteile sprechen für Sich. Entscheiden Sie sich daher für die professionellen korrektoren<br />

der Firma ASA <strong>Astro</strong>systeme.<br />

33


34<br />

Beste Ergebnisse mit ASA Korrektoren<br />

ZUR aUFWERTUNG IHRES TELESKOPSYSTEMS.<br />

Zur photographischen Korrektur des Gesichtsfeldes produziert aSa die von Optik-Designer Dipl. Phys. Philipp Keller gerechneten Korrektoren.<br />

alle Korrektoren haben genügend Backfokus, um alle gängigen CCD und DSLR Kameras verwenden zu können.<br />

Bestmögliches Design. unsere korrektoren<br />

werden nicht für <strong>einen</strong> schmalen Spektralbereich<br />

von 450 bis 650 nm gerechnet, sondern auf eine<br />

ausgeweitete Bandbreite von 400 bis 700 nm – zum<br />

Teil auch darüber – optimiert. Jede linse, die in ASA<br />

korrektoren zum Einsatz kommt, wird von ASA Ingenieuren<br />

in radius und Stärke nachgemessen. Somit<br />

scheiden linsen aus, die außerhalb der strengen ASA<br />

Toleranzen liegen.<br />

Produktion. Alle unsere korrektorengehäuse<br />

werden in firmeneigener CNC produktion gefertigt.<br />

zum Einsatz kommt nur hochwertiges Aluminium,<br />

welches innerhalb von nur 0,01 mm Toleranzen<br />

verarbeitet wird. Die strenge Qualitätskontrolle der<br />

linsen, zusammen mit einer exakten Verarbeitung<br />

der Fassung, garantiert ein hochwertiges Endprodukt<br />

der referenzklasse.<br />

Einzigartig. Jeder korrektor wird vor Auslieferung<br />

im System geprüft und vermessen. Bei unseren<br />

hochwertigsten linsen, die in ritchey-Chrétien und<br />

Cassegrain <strong>Systeme</strong>n eingesetzt werden, wird darüber<br />

hinaus der tatsächliche Brechungsindex der<br />

angelieferten Glascharge nachgemessen. Bei Abweichungen<br />

wird das Design individuell angeglichen, um<br />

zu gewährleisten, dass die theoretische Genauigkeit<br />

auch in der praxis erreicht wird.


DOKUMENTIERTE QUaLITäT.<br />

Beispiel Spotdiagramm Ritchey Chrétien Reducer.<br />

Dieses Design ist mit 60 mm nutzbarer Diagonale optimiert. Für rCs ist das Feld für 4x4k (16803) Chips<br />

vignettierungsfrei. Geeignet für rC Teleskope mit einem Systemverhältnis von f8 oder langsamer.<br />

Neben Spotdiagrammen werden auch Vignettierung, Backfokus, Abmessungen, Anschlüsse etc. für die verschiedenen <strong>Systeme</strong> dokumentiert.<br />

LBN 777/Taurus<br />

„Ich verwende den ASA 3” Wynne korrektor seit vielen<br />

Jahren sehr erfolgreich. Einige meiner Aufnahmen<br />

wurden zum NASA ApOD gewählt. Ich bin mit diesem<br />

korrektor äußerst zufrieden.“<br />

Ivan Eder, ungarn<br />

Objekt IC 63 Cassiopeia<br />

„Durch ASA korrektoren habe ich erst gesehen, wie<br />

wichtig ein guter korrektor ist. Ich werde deshalb alle<br />

ASA korrektoren in unserer Sortiment aufnehmen, denn<br />

es macht einfach Spaß damit.“<br />

Wolfgang ransburg, Deutschland<br />

35


36<br />

Für jedes System den passenden Korrektor in optimal<br />

KORREKTOREN FÜR<br />

NEWTON/DOBSON SYSTEME:<br />

2“ Coma Korrektor Quattro 1.175x<br />

korrigiertes Feld: 30-40 mm<br />

Backfokus: ca. 70 mm<br />

2“ Reducer Korrektor 0.73x<br />

korrigiertes Feld: 25-27 mm<br />

Backfokus: ca. 65 mm<br />

2“ Barlow Korrektor 1.8x<br />

korrigiertes Feld: 30 mm<br />

Backfokus: ca. 121,5 mm<br />

3“ Reducer Korrektor 0.73x<br />

korrigiertes Feld: 28 mm<br />

Backfokus: ca. 77 mm<br />

3“ Wynne Korrektor 0.95x<br />

korrigiertes Feld: 50 mm<br />

Backfokus: ca. 57 mm<br />

4“ Wynne Korrektor 1.0x<br />

korrigiertes Feld: 60 mm<br />

Backfokus: ca. 60 mm<br />

KORREKTOREN FÜR<br />

SCHMIDT CaSSEGRaIN SYSTEME:<br />

2“ Schmidt-Cassegrain Reducer Korrektor 0.77x<br />

korrigiertes Feld: 22 mm (ApS-C Format)<br />

Backfokus: ca. 97 mm<br />

Das korrigierte<br />

Gesichtsfeld Ihrer<br />

Kamera auf<br />

<strong>einen</strong> Blick.<br />

kODAk CCD Sensor kAF-16803 36,8 x 36,8 mm<br />

SBIG STl-11000 24 x 36 mm (35 mm kleinbildformat)<br />

ApS C Format 16,7 x 25,1 mm<br />

Canon 20 D Sensor Size 15 x 22,5 mm<br />

kODAk 8300 Sensor 13,52 x 17,96 mm


er Qualität – ASA macht´s möglich.<br />

KORREKTOREN FÜR<br />

CaSSEGRaIN SYSTEME:<br />

4“ Cassegrain Reduzierer Korrektor 0.72x<br />

korrigiertes Feld: 60 mm (z.B. kAF16803)<br />

Backfokus: ca. 90 mm<br />

4“ Cassegrain Bildfeldebener Korrektor<br />

korrigiertes Feld: 80 mm (z.B. kAF16803)<br />

60 mm<br />

50 mm<br />

40 mm<br />

30 mm<br />

25 mm<br />

22 mm<br />

28 mm<br />

KORREKTOREN FÜR<br />

RITCHEY-CHRETIEN SYSTEME:<br />

4“ Ritchey-Chrétien Reduzierer Korrektor 0.84x<br />

korrigiertes Feld: 60 mm (z.B. kAF16803)<br />

Backfokus: ca. 90 mm<br />

4“ Ritchey-Chrétien Bildfeldebener Korrektor<br />

korrigiertes Feld: 80 mm (z.B. kAF16803)<br />

37


38<br />

KaMERaS<br />

FLI MICRO LINE<br />

ML8300<br />

Micro line ist nicht nur kleiner und<br />

leichter als kameras der konkurrenz,<br />

sondern übertrifft sie in wichtigen<br />

Bereichen wie Geräuscharmut bei<br />

der kühlung, Bildqualität, Downloadgeschwindigkeit,<br />

BIT Tiefe und CCDkühlung.<br />

kühlung bis -70° C<br />

Interline-Sensor-Betrieb bei<br />

12 MHz (16-bit)<br />

Full-Frame Sensor Betrieb bis<br />

12 MHz (16-bit)<br />

Doppelt vergütetes CCD-Schutzglas<br />

Geringes Gewicht, große leistung,<br />

Gewicht ab 1,3kg<br />

Flüssig- oder luftgekühlte Ausführung<br />

rBI Anti-Ghosting-Technologie-<br />

Standard<br />

Bei Video-Modus mit Interline Sensoren<br />

ist Fokussieren und zentrieren<br />

über livemodus rasch möglich!<br />

Geringe Abmessungen 94 x 94 x<br />

121,3cm<br />

Erreicht die Betriebstemperatur in<br />

5 Minuten<br />

FLI PRO LINE CCD KaMERaS<br />

PL16803<br />

proline setzt die Standards in den<br />

wichtigsten leistungsbereichen, darunter:<br />

Download-Geschwindigkeiten,<br />

kühlung, geräuscharmen Betrieb, Anti-<br />

Ghosting-Technologie, Bildqualität und<br />

linearität.<br />

Sensor kühlung bis -75° C<br />

large Format CCDs bis 50mm x<br />

50mm<br />

Interline Sensor Betrieb bei<br />

12 MHz (16-bit)<br />

Full Frame Sensor Betrieb bis<br />

14 MHz (16-bit)<br />

Separate On-Board A2D für<br />

niedrigste Geräuschpegel (1 MHz)<br />

hervorragende linearität<br />

Flüssig- oder luftgekühlte<br />

Ausführung<br />

rBI Anti-Ghosting-Technologie-<br />

Standard<br />

Video-Modus mit Interline Sensoren<br />

Erreicht die Betriebstemperatur in<br />

5 Minuten


FILTERRäDER<br />

Die robuste mechanische konstruktion dieser Filterräder liefert die Grundlage für atemberaubende, kompromisslose Bilder. Jedes FlI Farbfilterrad wird präzisionsgefertigt<br />

und ist mit einer genauen rutschfreien Antriebskette und einem <strong>Schritt</strong>motor ausgestattet. FlI Filterräder verwenden keine Innenbeleuchtung fürs referenzieren,<br />

so dass Ihre Bilder vor Streulichtstörungen geschützt sind.<br />

CFW 1-5<br />

5 Positionen Filterrad<br />

Filter positionen: Fünf<br />

Filter Größe: 50 mm rund<br />

Filter Dicke: 3 - 5 mm<br />

Gehäuse Dicke : 0.81“<br />

kamera Anschluss: 2.930“ pocket<br />

Filter Gewinde: 2.0“<br />

Filter Gewinde Tiefe: 5 mm<br />

Teleskopanschlus: 2.005“ - 24 uNS-2B<br />

Internes rad Material: Sintra<br />

Anschluss: uSB<br />

Stromversorgung: 12V<br />

Backfokusverlängerung: 0.54“<br />

Gewicht: 0,73 kg<br />

BESTE KaMERa. PERFEKTES BILD.<br />

FLI – Komplette Ausrüstung für die<br />

<strong>Astro</strong>fotografie<br />

Finger lakes Instrumentation − FlI gekühlte CCD kameras und zubehör werden in New york,<br />

uSA hergestellt. Die FlI CCD kameras und Filterräder haben sich in der Amateur- und profiszene<br />

etabliert. Diese kameras mit den ASA <strong>Astro</strong>graphen sind eine qualitativ herausragende<br />

kombination für die <strong>Astro</strong>fotografie. Die Mosaikaufnahme der Nebel und Sternhaufen in<br />

Skorpion und Schlangenträger (linke Abbildung, www.astrosysteme.at/de/fli.html) sind ein<br />

einzigartiger Beweis dafür. Die Aufnahmen wurden mit einem ASA 8"H f2.8 <strong>Astro</strong>graphen auf<br />

einer ASA DDM60prO und mit einer FlI prO lINE 16803 gemacht.<br />

CFW 5-7<br />

Farbfilterrad<br />

Filter positionen: Sieben<br />

Filter Größe: 50 mm quadratisch<br />

Filter Dicke: 3 - 5 mm<br />

Gehäuse Dicke: 0.848“<br />

kamera Anschluss: 2.930“ pocket<br />

Filter Ausnehmeung: 2.0“ quadratisch<br />

Filter Ausnehmung Tiefe: 5 mm<br />

Telescopseitiger Anschluss: 3.005“ -<br />

24 uNS-2B<br />

Filterrad Material: Aluminum<br />

Anschluss: uSB<br />

Stromversorgung: 12V<br />

Backfokus Verlängerung: 0.57“<br />

Gewicht: 1,81 kg<br />

Wir sind ein Vertriebspartner von FLI und bieten die gesamte Produktpalette an. ausführliche Informationen und Produktbeschreibungen<br />

finden Sie unter www.astrosysteme.com<br />

39


1<br />

INFORMIEREN SIE SICH ÜBER UNSERE PRODUKTE aUF www.astrosysteme.at<br />

ASA <strong>Astro</strong>systeme GmbH Galgenau 19 A-4212 Neumarkt i. M.<br />

Tel. +43 (0) 79 42/778 11-50 office@astrosysteme.at www.astrosysteme.at<br />

Titelbild von Emil Ivanov, Bulgarien.<br />

Techn. Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten. 09/2012.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!