04.01.2013 Aufrufe

274 - Fandom Observer

274 - Fandom Observer

274 - Fandom Observer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FB/FO269/RUBRIK<br />

FB/FO269/SZENE<br />

FB/FO<strong>274</strong>/MAGAZIN<br />

ALLES IM STROM<br />

KURZ-INTERVIEW MIT MARCUS KIRZYNOWSKI, VERLEGER UND CHEFREDAKTEUR<br />

VON »TORRENT«<br />

FO: Du bist freier Journalist und jetzt auch<br />

Verleger eines Printmagazins für »serielles<br />

Erzählen«. Darin geht es um komplex erzählte<br />

Fernsehserien wie MAD MEN und<br />

THE WEST WING. Wie bist du auf die Idee<br />

gekommen?<br />

MK: Die Idee hatte ich vor etwa einem<br />

Jahr, weil ich ganz gerne Zeitschriften zu<br />

den kulturellen Medien lese, die mich interessieren<br />

(Film, Comic, Musik etc.), aber mir<br />

auffiel, dass es zu insbesondere komplex<br />

erzählten TV-Serien keine hintergründigen<br />

Zeitschriften gibt. Da man ja im Internet auf<br />

viele Serienfans stößt, die sich auch gerne<br />

über ihre Lieblingsserien informieren, fragte<br />

ich mich, warum zu dem Thema noch niemand<br />

ein Printmagazin macht. Und da ich<br />

eh nach einer zündenden journalistischen<br />

Geschäftsidee suchte, dachte ich, ich<br />

versuch’s halt mal selbst. Ich habe dann<br />

erst mal eine Nullnummer gemacht und als<br />

PDF ins Internet gestellt. Danach haben<br />

uns die Anzeigenkunden zwar nicht gerade<br />

die Tür eingerannt, aber ich fand die Idee<br />

einfach zu gut, um es nicht doch mit einer<br />

Printausgabe zu probieren.<br />

FO: Was bedeutet der Titel »torrent«?<br />

MK: »torrent« ist ja einfach das englische<br />

Wort für reißender Strom, Sturzbach, Sturzflut,<br />

Wildbach. Das passt meiner Meinung<br />

nach zum Thema Serien ganz schön. Da ist<br />

ja auch alles im Strom: Serienfolgen als<br />

Datenströme im Internet, aber auch die Art,<br />

wie wir Serien sehen und in Zukunft sehen<br />

werden (also der ganze Medienwandel weg<br />

vom linearen Fernsehen), ebenso wie die<br />

Geschichten, die in Serien erzählt werden.<br />

Meistens steht ihr Ende noch nicht fest,<br />

auch nicht die Entwicklung dorthin.<br />

FO: Das Wort »torrent« wird heute im Zusammenhang<br />

mit dem Internet hauptsächlich<br />

mit einer speziellen Bedeutung<br />

assoziiert.<br />

MK: Ja, zumindest in Deutschland. Auf<br />

Mallorca ist das wohl eine gängige Bezeichnung<br />

für die dortigen Wildbäche. Aber<br />

im Ernst: Der Titel steht natürlich auch dafür,<br />

dass immer weniger, gerade junge, Serienfans<br />

bereit sind, Jahre zu warten, bis interessante<br />

Serien im deutschen Free-TV<br />

ausgestrahlt werden, und dann womöglich<br />

noch zu schlechten Sendezeiten. Das ist<br />

heute, wo viele ohnehin den ganzen Tag im<br />

Internet sind, einfach nicht mehr zeitgemäß.<br />

Das Problem illegales Filesharing hat<br />

sich, glaube ich, in dem Moment weitgehend<br />

erledigt, in dem die Studios es endlich<br />

schaffen, eine legale Möglichkeit anzubieten,<br />

sich aktuelle Serienfolgen genauso<br />

schnell und zu einem vernünftigen Preis he-<br />

FANDOM OBSERVER <strong>274</strong> · 04/2012<br />

runterzuladen. In den USA geht das ja zum<br />

Beispiel mit Netflix. Solange so etwas in<br />

Deutschland fehlt, suchen sich viele Leute<br />

eben andere Wege, an die neuesten Folgen<br />

ihrer Lieblingsserien zu kommen. Was ja<br />

nicht heißt, dass sie sich nicht später trotzdem<br />

noch die DVD-Box kaufen, wenn sie<br />

Fans einer Serie sind. Persönlich bin ich ein<br />

Befürworter der Kulturflatrate, das wäre<br />

wahrscheinlich der einfachste Weg.<br />

FO: Internet und DVD ermöglichen uns anders<br />

als früher auch, Top-Serien nicht nur<br />

schneller, sondern auch im Original zu sehen.<br />

Ich würde zum Beispiel DOCTOR<br />

WHO oder SHERLOCK niemals in der<br />

deutschen Fassung sehen wollen (obwohl<br />

die sehr erfolgreich sein soll). Wie beurteilst<br />

du die Bedeutung deutscher Versionen?<br />

Wird es sie in Zukunft noch geben, oder<br />

werden sie immer unwichtiger?<br />

MK: Geben wird es sie sicher noch Jahrzehnte,<br />

weil die meisten Leute halt einfach<br />

durchs deutsche Fernsehen Synchronisationen<br />

gewöhnt sind (anders als zum Beispiel<br />

bei unseren niederländischen Nachbarn).<br />

Viele Ältere sprechen auch einfach<br />

nicht so gut Englisch und haben dann auch<br />

keine Lust, abends nach der Arbeit noch<br />

Untertitel zu lesen. Für die jüngeren Serienfans,<br />

insbesondere diejenigen mit guter<br />

Bildung, werden Synchros hingegen zunehmend<br />

unwichtiger. Obwohl ich die meisten<br />

deutschen Bearbeitungen qualitativ recht<br />

gelungen finde, geht dadurch natürlich immer<br />

etwas verloren. Bestimmte Serien, die<br />

auch von ihrem Slang leben, kann ich mir<br />

nur schwer auf Deutsch vorstellen, etwa<br />

das britische MISFITS oder auch THE<br />

WIRE.<br />

FO: Toll finde ich die »torrent«-Rubrik »Das<br />

unentdeckte Meisterwerk«. Da werden vergessene,<br />

aber herausragende Einzelepisoden<br />

vorgestellt, bis jetzt aus den Serien<br />

DER ALTE und DER FAHNDER. Wie stark<br />

wird sich »torrent« mit dem deutschen<br />

Fernsehen befassen?<br />

MK: Das kommt natürlich immer darauf an,<br />

ob gerade interessante deutsche Produktionen<br />

geplant sind. Zurzeit bereiten wir ein<br />

Interview mit Dominik Graf vor, auch Serien<br />

wie WEISSENSEE wären sicher ein Thema<br />

für uns. Was die Klassiker angeht, muss<br />

man da schon etwas in der TV-Geschichte<br />

graben, um da zwischen all dem langweiligen<br />

Mainstream die Perlen zu finden. Aber<br />

etwa bei Grafs FAHNDER-Folgen ist das<br />

sehr lohnend.<br />

FO: Uns interessiert natürlich: Welche Rolle<br />

werden Genre-Serien spielen?<br />

MK: Sicher eine relativ große. Wir wollen<br />

uns ja bewusst nicht auf bestimmte Genres<br />

beschränken, wie das andere Zeitschriften<br />

gemacht haben. Das heißt umgekehrt natürlich<br />

auch, dass wir keine Scheuklappen<br />

haben, über SF- oder Fantasyserien zu<br />

schreiben. Zu meinen persönlichen All-<br />

Time-Favourites gehören mit BSG und<br />

DS9 immerhin zwei SF-Serien.<br />

FO: Ein Printmagazin muss sich am Markt<br />

behaupten und ist natürlich immer ein<br />

Wagnis. Mir gefällt, dass die Leser da Entdeckungen<br />

machen können und ihr Texte<br />

mit Tiefgang schreibt, die nicht nur das<br />

Zeug abfeiern, das gerade in Mode ist.<br />

Wünsche dem Projekt viel Erfolg!<br />

DAS INTERVIEW FÜHRTE<br />

OLAF BRILL<br />

MARCUS KIRZYNOWSKI<br />

AUS DÜSSELDORF IST 37, HAT<br />

JOURNALISMUS STUDIERT UND<br />

DIE LETZTEN JAHRE VERSUCHT,<br />

SICH ALS FREIER JOURNALIST<br />

DURCHZUSCHLAGEN. DANEBEN<br />

BLOGGT ER SCHON SEIT LÄNGEREM<br />

VOR SICH HIN UND HAT AUCH EIN<br />

ONLINE-STADTMAGAZIN GESTARTET.<br />

LINKS<br />

torrent-Magazin:<br />

torrent-magazin.de<br />

Nullnummer:<br />

torrent-magazin.de/?p=47<br />

Nr. 1 jetzt am Bahnhofskiosk<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!