04.01.2013 Aufrufe

Aktuelle Beiträge zu Corporate Citizenship - Aktive Bürgerschaft e.V.

Aktuelle Beiträge zu Corporate Citizenship - Aktive Bürgerschaft e.V.

Aktuelle Beiträge zu Corporate Citizenship - Aktive Bürgerschaft e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas Wettenmann <strong>Corporate</strong> Volunteering aus Sicht des Marketing<br />

Auf einige der marketing- bzw. kommunikationspolitischen Ziele soll im Folgenden<br />

näher eingegangen werden. Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens wird mit<br />

Sicherheit beeinflusst von dem Ruf an seinem Standort, seinem Image als Arbeitgeber<br />

und auch als Akteur auf der lokalen Ebene (vgl. Europäische Kommission, 2001, S.13).<br />

Das Ziel „Pflege und/oder Verbesserung der Standortbeziehungen“ spielt daher vor allem<br />

für Unternehmen, die für die lokale Umgebung potentiell gefährliche Güter herstellen<br />

(Bsp.: chemische Industrie) oder Güter und Dienstleistungen im direkten Umfeld<br />

absetzen (Bsp.: Banken), eine bedeutende Rolle.<br />

Stichwort für die Standortbeziehungen ist das Local Marketing, verstanden als die<br />

kreative Anpassung von allgemeinen Marketingstrategien an das lokale Umfeld (vgl.<br />

Arms, 2001, S. 15). Auch hier bietet <strong>Corporate</strong> Volunteering hervorragende<br />

Anknüpfungspunkte, wie das Beispiel der Karlsberg Brauerei KG zeigt, die mit ihren<br />

Aus<strong>zu</strong>bildenden einen Wandertag speziell für Schulen aus dem Saar-Pfalz-Kreis, in dem<br />

sie auch ihren Firmensitz haben, veranstaltet hat.<br />

Die Steigerung der Dienstleistungsqualität im Kerngeschäft resultiert aus der<br />

verbesserten Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen und Marktchancen durch die<br />

Mitarbeiter (vgl. Littmann-Wernli, 2002, S. 34). Im Rahmen des <strong>Corporate</strong> Volunteering-<br />

Engagements lernen die Mitarbeiter, sich auf z.T. fremde Welten ein<strong>zu</strong>lassen, ihre Sinne<br />

<strong>zu</strong> schärfen und kreativ neue Problemlösungswege <strong>zu</strong> gehen. Diese Erfahrung kann dann<br />

auch im Umgang mit Lieferanten und Kunden sinnvoll eingesetzt und weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Um das <strong>Corporate</strong> Volunteering-Engagement glaubhaft durchführen und kommunizieren<br />

<strong>zu</strong> können ist es wichtig, die damit verfolgten, d.h. auch die eigennützigen, Ziele offen <strong>zu</strong><br />

legen und zwar derart, dass sie auch für den „Otto-Normal-Verbraucher“ verständlich<br />

sind.<br />

Die gesellschaftspolitischen, altruistischen Ziele werden von den Unternehmen trotz der<br />

Gefahr eines Glaubwürdigkeitsverlustes gerne in den Vordergrund gerückt. Die<br />

durchgeführte Untersuchung zeigt aber eine deutliche Dominanz der personalpolitischen<br />

Ziele. Diese Bild entspricht der allgemeinen Haltung, <strong>Corporate</strong> Volunteering sei<br />

hauptsächlich noch ein Instrument der Personalentwicklung. Zwei der befragten<br />

Unternehmen verfolgen ausdrücklich nur altruistische und personalpolitischen Ziele, bei<br />

weiteren Befragten sind die kommunikationspolitischen Ziele sowohl in der Anzahl, als<br />

auch in der Formulierung deutlich unterentwickelt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!