04.01.2013 Aufrufe

Wissenschaftliches Programm - Deutscher Suchtkongress 2013

Wissenschaftliches Programm - Deutscher Suchtkongress 2013

Wissenschaftliches Programm - Deutscher Suchtkongress 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstalter<br />

DG SUCHT<br />

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung<br />

und Suchttherapie e.V.<br />

dg sps<br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für Suchtpsychologie e.V.<br />

DEUTSCHER<br />

SUCHT KONGRESS ’12<br />

BERLIN 03. – 06. 10. 2012<br />

Charité Campus Virchow-Klinikum<br />

www.deutscher-suchtkongress2012.de<br />

ENDGÜLTIGES PROGRAMM


<strong>Programm</strong> und Abstracts <strong>Deutscher</strong> <strong>Suchtkongress</strong> 2012<br />

03.–06.10.2012 Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin<br />

Inhalt<br />

4 Grußworte<br />

6 Fachgesellschaften<br />

7 Allgemeine Informationen<br />

9 Lageplan – Charité Campus Virchow-Klinikum / Rahmenprogramm<br />

11 <strong>Programm</strong>übersicht nach Tagen<br />

14 <strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

31 Autorenindex<br />

33 Abstracts der Symposien und Poster<br />

Kongressorganisation<br />

CPO HANSER SERVICE<br />

Hanser & Co GmbH<br />

Büro Hamburg<br />

Zum Ehrenhain 34, 22885 Barsbüttel<br />

w 040 – 670 882 0 e 040 – 670 3283<br />

m sucht2012@cpo-hanser.de<br />

2<br />

Wissenschaftliche Leitung<br />

PD Dr. Johannes Lindenmeyer<br />

salus klinik Lindow<br />

Prof. Dr. Andreas Heinz<br />

Universitätsmedizin Berlin – Campus Charité Mitte<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité<br />

www.deutscher-suchtkongress2012.de


Johannes Lindenmeyer<br />

Andreas Heinz<br />

Anil Batra<br />

Herzlich Willkommen zum Deutschen <strong>Suchtkongress</strong> 2012<br />

Herzlich Willkommen<br />

Der Deutsche <strong>Suchtkongress</strong> versteht sich als Forum für die Vorstellung und Diskussion neuer Erkenntnisse aus der<br />

Grundlagen- und Anwendungsforschung und neuer Ansätze zur Prävention bzw. Behandlung und Rehabilitation<br />

suchtkranker Menschen. Eingebunden in den Kongress sind die praxisorientierten Suchttherapietage Berlin-<br />

Brandenburg der Suchtakademie Berlin-Brandenburg. Dadurch soll sich der Deutsche <strong>Suchtkongress</strong> noch<br />

stärker für Praktiker ö� nen und die wechselseitige Befruchtung von Forschung und Praxis vertiefen.<br />

Federführender Ausrichter ist die Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie DG-Sucht<br />

in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie DG-SPS und mit Unterstützung<br />

zahlreicher weiterer Fachgesellschaften. Ganz besonders freut uns in diesem Jahr die Beteiligung der Deutschen<br />

Gesellschaft für Suchtmedizin DGS, die durch ein eigenes Symposium vertreten sein wird.<br />

Der Deutsche <strong>Suchtkongress</strong> hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Kongresse im Bereich der<br />

Suchtforschung und Suchttherapie entwickelt und soll nationale und internationale Bedeutung und Wahrnehmung<br />

erfahren. Erstmals in diesem Jahr � ndet eine Kooperation mit einer Europäischen Fachgesellschaft EUFAS statt, wodurch<br />

internationale Referenten und international bedeutende Themen ihren Platz auf dem Deutschen <strong>Suchtkongress</strong> in 2<br />

eigenständigen Symposien erhalten. Die wachsende Bedeutung und die stetig steigende Teilnehmerzahl verlangen<br />

Kontinuität und ausreichende Ressourcen. Wir sind daher froh, mit CPO HANSER SERVICE einen erfolgreichen und<br />

im Bereich der Medizin gut etablierten Kongress-Organisator gefunden zu haben.<br />

Der Deutsche <strong>Suchtkongress</strong> fühlt sich verp� ichtet, unabhängig von den Interessen der pharmazeutischen Industrie<br />

und unabhängig von den Interessen von Fachverbänden und Organisationen, eine neutrale und in allen Punkten<br />

nachvollziehbare wissenschaftlich-sachliche Information zu geben. Wir bitten alle Teilnehmer des Kongresses uns in<br />

diesem Anliegen zu unterstützen. Alle Referenten und Vorsitzende wurden aufgefordert, mögliche Interessenskon� ikte<br />

zu Beginn ihres Vortrages bzw. ihrer Präsentation o� en zu legen. Nur so können sich alle Beteiligten einen Eindruck<br />

über mögliche Befangenheiten verscha� en und eine eigenständige Bewertung der Inhalte vornehmen.<br />

Die Kongressteilnehmer erwarten insgesamt 155 Vorträge sowie 63 Poster im Rahmen von moderierten<br />

Postervorstellungen. Besonders hervorheben möchten wir hierbei das eigenständige Symposium von<br />

Nachwuchsforschern. In 8 Plenarvorträgen werden herausragende Experten aus dem In- und Ausland einen Überblick<br />

zu aktuellen Themen in der Suchtforschung bzw. Suchtbehandlung geben. In 18 Workshops werden einzelne Verfahren<br />

der Suchtbehandlung bzw. Suchtprävention vermittelt. Und schließlich werden Forscher und Betro� ene in einer<br />

ö� entlichen Podiumsveranstaltung aufeinandertre� en.<br />

Unser großer Dank geht an das Bundesministerium für Gesundheit, das wie in den vorangegangenen Jahren die<br />

Tagung � nanziell unterstützt und damit überhaupt erst möglich macht. Dankenswerter Weise wird der Kongress<br />

außerdem durch eine Zuwendung der Senatsverwaltung Berlin und des Landes Brandenburg unterstützt.<br />

Johannes Lindenmeyer<br />

Kongresspräsident und<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Suchtakademie Berlin-<br />

Brandenburg<br />

Andreas Heinz<br />

Kongresspräsident<br />

Anil Batra<br />

Präsident der DG-<br />

Sucht (federführende<br />

Gesellschaft)<br />

3


Grußworte<br />

Mechthild Dyckmans<br />

4<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

der Deutsche <strong>Suchtkongress</strong> hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil im fachlichen Austausch von Wissenschaft<br />

und Praxis entwickelt. Durch die gelungene Einbeziehung der vielen Fachgesellschaften und Verbände bietet der<br />

Kongress allen Suchtforschern, Suchtexperten und Praktikern ein wichtiges Forum für einen vertieften Dialog über<br />

innovative Forschungsansätze und Versorgungsangebote in der Therapie und Prävention von Suchterkrankungen.<br />

Dies stellt für mich ein sehr wichtiges Anliegen dar. Denn die Vermittlung des aktuellen Standes in der Versorgungsund<br />

Grundlagenforschung sowie in der Suchtbehandlung und Prävention braucht eine etablierte Plattform wie<br />

den Deutschen <strong>Suchtkongress</strong>. Die Vielzahl interessanter Vorträge, Symposien, Workshops und Posterbeiträge im<br />

<strong>Programm</strong> verdeutlichen ein breites Spektrum von Themen aus der Suchtforschung auf nationaler und internationaler<br />

Ebene, die alle aktuellen Suchtthemen und Behandlungsansätze umfassen.<br />

Neben den klassischen Themen Alkohol, Tabak und illegale Substanzen sind auch die Entwicklungen im Bereich der<br />

Glücksspielsucht und des exzessiven Internetgebrauchs vertreten. In vielen Workshops während des <strong>Suchtkongress</strong>es<br />

wird mit Quali� zierungs- und Fortbildungsangeboten zugleich ein wichtiger Schritt in Richtung Praxistransfer geleistet.<br />

Diese Angebote scha� en eine gute Verbindung von anwendungsbezogener Wissenschaft und evidenzbasierten<br />

Maßnahmen in der Suchthilfe und -prävention.<br />

Dies ist nur möglich, weil der Kongress von vielen Menschen und Einrichtungen aus dem Drogen- und Suchtbereich<br />

mitgetragen wird. Mein ganz besonderer Dank für die Ausrichtung des vierten Deutschen <strong>Suchtkongress</strong>es, der<br />

erstmalig in der Bundeshauptstadt statt� ndet, geht an die Kongresspräsidenten PD Dr. Johannes Lindenmeyer, Prof.<br />

Dr. Andreas Heinz und Prof. Dr. Anil Batra.<br />

Als Drogenbeauftragte der Bundesregierung ist es mir ein großes Anliegen, dass die Suchtforschung in Deutschland<br />

gut aufgestellt ist und Antworten auf die bestehenden suchtpolitischen Schwerpunkte und Herausforderungen<br />

bereitstellt, wie sie in der Nationalen Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik mit aufgeführt sind. Das umfassende<br />

<strong>Programm</strong> des Kongresses spiegelt diese Bandbreite an vordringlichen Suchtthemen. Ich wünsche allen Kongressteilnehmern<br />

eine interessante Veranstaltung und wichtige Impulse für Ihre weitere Arbeit.<br />

Mit vielen Grüßen<br />

Mechthild Dyckmans, MdB<br />

Drogenbeauftragte der Bundesregierung


Anita Tack<br />

Mario Czaja<br />

Foto: Trialon/Klink<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Grußworte<br />

im Namen der Landesregierung Brandenburg gratuliere ich zur Durchführung einer der größten bundesweiten<br />

Sucht-Tagungen in Berlin. Mit dem Deutschen <strong>Suchtkongress</strong> haben Sie hochkarätige Referentinnen und Referenten<br />

zu wichtigen Themen der Suchtforschung, Prävention und Therapie in die gemeinsame Gesundheitsregion<br />

Berlin-Brandenburg eingeladen. Dabei liegt der besondere Wert nicht nur auf der Darstellung von neuesten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern ebenso auf die Vermittelung von praktischer Anwendbarkeit<br />

Insbesondere freue ich mich, dass die Suchttherapietage der Suchtakademie Berlin-Brandenburg zum vierten<br />

Mal und diesmal eingebunden in den <strong>Suchtkongress</strong> statt� nden. Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wartet<br />

ein reichhaltiges und interessantes <strong>Programm</strong>. Dies bietet Gelegenheit wissenschaftliche Diskussionen sowie<br />

Fort- und Weiterbildung näher zusammenzubringen.<br />

Ich wünsche dem Deutschen <strong>Suchtkongress</strong> gutes Gelingen, gute Ideen für Konzepte und für die praktische Arbeit!<br />

Anita Tack,<br />

Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

im Namen des Berliner Senats möchte ich Ihnen herzliche Grüße übermitteln und freue mich, dass Sie den<br />

Deutschen <strong>Suchtkongress</strong> 2012 in Berlin ausrichten. Ihr Leitthema, das Verhältnis von suchtmedizinischer<br />

Forschung und suchtmedizinischer Praxis ist nicht nur für die unmittelbar Beteiligten wichtig.<br />

Die große Bedeutung des Wissenstransfers zwischen Medizinerinnen und Medizinern sowie Expertinnen<br />

und Experten der Suchthilfe unterstreicht eine aktuelle Studie der Charité. Darin wurde untersucht, wie gut<br />

künftige Ärztinnen und Ärzte im Rahmen ihres Medizinstudiums auf die Behandlung verschiedener Krankheiten<br />

vorbereitet werden. Sie kommt zu dem Schluss, dass Medizinstudierende zwar lernen, wie Bluthochdruck und<br />

Diabetes behandelt werden - die Behandlung der Alkohol- und Tabakabhängigkeit wird während des Studiums<br />

jedoch kaum thematisiert.<br />

In der Studie wurden knapp 20.000 deutsche Medizinstudierende befragt. Damit nahm die Hälfte aller Medizin<br />

Studierenden an 27 deutschen Fakultäten an der Studie teil. Es zeigte sich, dass im letzten Studienjahr nur rund<br />

20 Prozent wussten, wie Alkohol- oder Tabakabhängigkeit behandelt wird. Weit über die Hälfte der Studierenden<br />

wünschen sich, im Studium mehr über Suchtkrankheiten zu lernen.<br />

Suchtkrankheiten sind weit verbreitet und ihre Folgen sind mindestens ebenso schwerwiegend wie die<br />

verbreiteter Volkskrankheiten. Jede zehnte Krankenhausaufnahme in Deutschland ist auf die schädlichen<br />

Wirkungen von Alkohol und Tabak zurückzuführen. Ca. fünf Prozent aller Deutschen sind alkoholabhängig; was<br />

die durchschnittliche Lebenserwartung um 23 Jahre verkürzt. Mindestens jeder zweite Raucher verstirbt an den<br />

Folgen des Tabakkonsums. Das sind in Deutschland 140.000 vermeidbare Todesfälle pro Jahr. Die jährlichen<br />

volkswirtschaftlichen Kosten der Tabak- und Alkoholabhängigkeit belaufen sich auf über 40 Milliarden Euro<br />

Deshalb ist es sehr positiv, dass an der Berliner Charité Suchterkrankungen und Suchtprävention als feste<br />

Bestandteile des neuen Modellstudiengangs Medizin berücksichtigt wurden.<br />

Ich wünsche Ihnen eine spannende und kurzweilige Veranstaltung, die Ihnen Anregungen und Erkenntnisse liefert.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Mario Czaja<br />

Senator für Gesundheit und Soziales Berlin<br />

5


Fachgesellschaften<br />

Fachgesellschaften<br />

Ausrichtende Fachgesellschaften<br />

P Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie<br />

(DG-Sucht)<br />

P Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie (dg sps)<br />

Kooperierende Fachgesellschaften<br />

P Suchtakademie Berlin-Brandenburg e. V.<br />

P Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS)<br />

P Institut für Suchtforschung der Fachhochschule Frankfurt /Main<br />

P Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)<br />

P Arbeitsgruppe Forschungsvorhaben des Fachverbandes<br />

Sucht e. V. (FVS)<br />

P Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und<br />

Praxis e. V. (BAS)<br />

P Bundesärztekammer<br />

P Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)<br />

P Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie,<br />

Psycho soma tik und Psychotherapie (DGKJP)<br />

P Deutsche Gesellschaft für Nikotin- und Tabakforschung<br />

(DGNTF)<br />

P Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Nerven heilkunde (DGPPN)<br />

P Deutsche Gesellschaft für Psychologische Prävention e. V.<br />

(DGPP)<br />

P Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Suchthilfe<br />

(DG-SAS)<br />

P Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP)<br />

P Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)<br />

P Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser &<br />

Gesundheitseinrichtungen (DNRfK)<br />

P European Federation of Addiction Societies (EUFAS)<br />

P Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie (ÖGPP)<br />

P Österreichische Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie<br />

P Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM)<br />

P Suchtausschuss der Bundesdirektoren-Konferenz<br />

P Wissenschaftlicher Aktionskreis Tabakentwöhnung e. V. (WAT)<br />

6<br />

Mitgliederversammlungen und Fachsitzungen<br />

Die Teilnahme ist ausschließlich für Mitglieder der jeweiligen Gesellschaft.<br />

Die Anmeldung erfolgt über die Fachgesellschaft.<br />

DGNTF-Mitgliederversammlung<br />

Mittwoch, 03.10.2012, 11.00 Uhr, Kursraum 3<br />

Sitzung der Steuergruppe der S3-Leitlinienerstellung<br />

Mittwoch, 03.10.2012, 11.00 Uhr, Kursraum 1<br />

Sitzung Leitungsrat <strong>Deutscher</strong> <strong>Suchtkongress</strong><br />

Mittwoch, 03.10.2012, 17.00 Uhr, Kursraum 1<br />

Nachwuchsgruppe DG-Sucht<br />

Donnerstag, 04.10.2012, 12.15 Uhr, Kursraum 1<br />

DG-Sucht Vorstandssitzung<br />

Donnerstag, 04.10.2012, 12.15 Uhr, Seminarraum 3<br />

DHS-Kuratoriumssitzung<br />

Donnerstag, 04.10.2012, 13.00 Uhr, Pilzraum 1<br />

Mitgliederversammlung DG-Sucht<br />

Donnerstag, 04.10.2012, 19.00 Uhr, Hörsaal 1<br />

Mitgliederversammlung dg sps<br />

Freitag, 05.10.2012, 17.15 Uhr, Hörsaal 1<br />

Dozententre� en der Suchtakademie Berlin-Brandenburg<br />

Samstag, 06.10.2012, 08.30 Uhr, Kursraum 1<br />

EUFAS Board Meeting<br />

Samstag, 06.10.2012, 11.00 Uhr, Kursraum 1<br />

EUFAS General Assembly<br />

Samstag, 06.10.2012, 13.00 Uhr, Kursraum 1<br />

DNRfK-Mitgliederversammlung<br />

Samstag, 06.10.2012, 13.00 Uhr, Kursraum 3


Kongressort<br />

Charité Campus Virchow-Klinikum<br />

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin<br />

Der Kongress � ndet in zwei Gebäuden des Charité Campus<br />

Virchow-Klinikum statt:<br />

P Lehrgebäude Forum 3<br />

P Mittelallee 10<br />

Kongresscounter<br />

Die Kongressunterlagen erhalten Sie am Kongresscounter im Foyer<br />

des Lehrgebäudes Forum 3.<br />

Ö� nungszeiten<br />

Mittwoch, 03.10.2012 12.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 04.10.2012 07.30 – 19.00 Uhr<br />

Freitag, 05.10.2012 08.00 – 17.30 Uhr<br />

Samstag, 06.10.2012 08.00 – 12.30 Uhr<br />

Während der Ö� nungszeiten ist der Kongresscounter unter folgender<br />

Telefonnummer erreichbar: +49 30 – 450 678 300<br />

Email: sucht2012@cpo-hanser.de<br />

Teilnahmegebühren<br />

Teilnahmegebühren vor Ort EUR<br />

Teilnahmegebühren für Mitglieder DG-Sucht, dg sps 210,00<br />

Teilnahmegebühren für Nicht-Mitglieder 240,00<br />

Studenten* 150,00<br />

Tageskarte, 03.10.2012 75,00<br />

Tageskarte, 04.10.2012 105,00<br />

Tageskarte, 05.10.2012 105,00<br />

Tageskarte, 06.10.2012 75,00<br />

Workshops 1 x 90 Minuten** kostenfrei<br />

Workshops 2 x 90 Minuten** 80,00<br />

Workshops 3 x 90 Minuten** 110,00<br />

Festabend, 05.10.2012 39,50<br />

* Die Bescheinigung schicken Sie bitte per Post, Email oder Fax an das Kongressbüro.<br />

** Workshops können nur zusätzlich zu einer regulären Kongressteilnahme gebucht werden.<br />

Kongressregistrierung vor Ort<br />

Bei der Ausgabe der Kongressunterlagen wird bereits registrierten<br />

Teilnehmern der Vorrang gegeben. Teilnehmer, die sich vor Ort anmelden,<br />

erhalten Kongressunterlagen solange diese noch vorhanden sind.<br />

Namensschilder<br />

Teilnehmer werden gebeten, Ihr Namensschild während der gesamten<br />

Kongresszeit zu tragen, auch bei der Erö� nungs- und Abschlussveranstaltung.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Kongresssprache<br />

Die Kongresssprache ist Deutsch. Ausgewählte Beiträge werden<br />

in englischer Sprache gehalten und sind mit gekennzeichnet.<br />

<strong>Programm</strong>änderungen<br />

Der Veranstalter behält sich auch kurzfristige <strong>Programm</strong>änderungen<br />

vor. Für ausgefallene Vorträge oder Änderungen im <strong>Programm</strong><br />

erfolgt keine auch anteilmäßige Erstattung von Teilnahmegebühren.<br />

Lediglich die Gebühren für ausgefallene Workshops werden erstattet.<br />

Wissenschaftliche Beiträge<br />

Die Abstracts aller zum Kongress angenommenen wissenschaftlichen<br />

Beiträge stehen zum Ausdrucken zur Verfügung unter<br />

www.deutscher-suchtkongress2012.de. Die Abstracts werden in der<br />

Zeitschrift SUCHT abgedruckt.<br />

Zerti� zierung durch die Ärztekammer<br />

Die Ärztekammer Berlin hat das wissenschaftliche <strong>Programm</strong><br />

des Deutschen <strong>Suchtkongress</strong>es 2012 mit insgesamt<br />

18 Fortbildungspunkten der Kategorie B zerti� ziert. Es können am<br />

03.10. und 06.10.2012 je 3 Punkte und am 04.10. und 05.10.2012 bis zu<br />

6 Punkte erreicht werden. Desweiteren wurden die Workshops des<br />

Deutschen <strong>Suchtkongress</strong>es mit insgesamt 24 Fortbildungspunkten<br />

der Kategorie C zerti� ziert. Es können am 03.10. und 06.10.2012 je<br />

3 Punkte, am 04.10.2012 für Vor- und Nachmittag je 5 Punkte und<br />

am 05.10.2012 8 Punkte erreicht werden. Bei den Referenten der<br />

Workshops liegen jeweils Teilnehmerlisten aus, auf denen die<br />

Teilnahme bestätigt werden muss. Eine Bescheinigung der Teilnahme<br />

wird zusammen mit den Fortbildungspunkten während des Kongresses<br />

am Kongresscounter ausgegeben. Dazu müssen die Teilnehmer den<br />

Kongress und die eventuell gebuchten Workshops vorab auf dem am<br />

Kongresscounter ausgehändigten Formular evaluieren. Hier sind auch<br />

die Anwesenheitstage und die Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN)<br />

einzutragen. Die Anwesenheit auf dem Kongress und die vollständige<br />

Registrierungsgebühr wird geprüft. Die Fortbildungspunkte werden<br />

dem Fortbildungskonto bei der zuständigen Ärztekammer mittels<br />

Elektronischen Informationsverteilers (EIV) direkt gutgeschrieben.<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Eine Teilnahmebestätigung erhalten die Kongressteilnehmer auf<br />

Nachfrage am Kongresscounter.<br />

7


Allgemeine Informationen<br />

Medien Center<br />

Das Medien Center be� ndet sich im Seminarraum 2 im 1. OG des<br />

Lehrgebäudes, Forum 3. Referenten haben dort die Möglichkeit,<br />

Änderungen an ihren Präsentationen vorzunehmen. Aus<br />

organisatorischen und technischen Gründen ist die Präsentation<br />

von einem eigenen Notebook nicht möglich. Die elektronischen<br />

Präsentationen sind deshalb auf einer CD-ROM oder einem USB-<br />

Stick zum Kongress mitzubringen.<br />

Ö� nungszeiten<br />

Mittwoch, 03.10.2012 12.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 04.10.2012 07.30 – 19.00 Uhr<br />

Freitag, 05.10.2012 08.00 – 17.30 Uhr<br />

Samstag, 06.10.2012 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Posterausstellung<br />

Die Poster werden während des Kongresses von Mittwoch, den<br />

03. 10. 2012, bis Samstag, den 06.10.2012, im Foyer des Forum 3<br />

durchgehend präsentiert. Am Donnerstag und Freitag � nden unter<br />

der Leitung einer/eines Vorsitzenden Posterführungen statt. Für jede<br />

Präsentation eines Posters einschließlich einer Diskussion sind fünf<br />

Minuten vorgesehen. Die Posterautoren werden gebeten, ihre Poster<br />

am Mittwoch, den 03. 10.2012, von 12.00 bis 14.00 Uhr aufzuhängen<br />

und am Samstag, den 06.10.2012, von 12.30 bis 13.30 Uhr abzunehmen.<br />

Poster, die danach nicht abgenommen sind, werden entsorgt.<br />

Posterführungen PO-01 – PO-05<br />

Donnerstag, 04.10.2012, 12.45 – 13.30 Uhr<br />

Posterführung PO-06 – PO-10<br />

Freitag, 05.10.2012, 12.45 – 13.30 Uhr<br />

Workshops<br />

In den praxisorientierten Workshops der Suchtakademie Berlin-<br />

Brandenburg werden Methoden der Suchtbehandlung und<br />

-prävention vermittelt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt<br />

25 Personen. Es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Die<br />

Workshopteilnahme ist nur nach Anmeldung und in Verbindung mit<br />

einer Kongressanmeldung möglich.<br />

Ka� ee- und Mittagspausen<br />

An allen Kongresstagen werden den Kongressteilnehmern in den<br />

Ka� eepausen am Vor- und Nachmittag Ka� ee, Tee und Mineralwasser<br />

kostenfrei angeboten. In den Mittagspausen erhalten alle<br />

Kongressteilnehmer einen kostenfreien Mittagsimbiss. Die Getränke-<br />

und Imbissstationen sind in den Foyers der zwei Kongressgebäude<br />

aufgebaut – Lehrgebäude Forum 3 und Mittelallee 10.<br />

8<br />

Auf dem Gelände der Charité Campus Virchow-Klinikum be� nden<br />

sich außerdem Cafeterien und Bistros, in denen Getränke und<br />

Speisen gekauft werden können.<br />

Mobiltelefone<br />

Kongressteilnehmer werden gebeten, ihre Mobiltelefone während<br />

der Teilnahme an Sitzungen auszuschalten.<br />

Anreise zum Charité Campus Virchow-Klinikum<br />

Vom Flughafen Berlin Tegel:<br />

Mit dem Bus 128 in Richtung U-Bahnhof Osloer Straße fahren und an<br />

der Station Kurt-Schumacher-Platz aussteigen. Von dort mit der U6<br />

a Richtung Alt Mariendorf fahren und an der Station Leopoldplatz<br />

in die U9 a Richtung Rathaus Steglitz umsteigen. Die U9 an der<br />

Amrumerstraße verlassen. (Da die Strecke nicht lang ist, bietet sich<br />

alternativ ein Taxi an).<br />

Vom Flughafen Berlin Schönefeld:<br />

Mit der S9 Richtung Pankow bis Ostkreuz fahren – umsteigen in die<br />

S42 Richtung Westhafen, dann in die U9 a Richtung Osloerstraße<br />

umsteigen und bis Amrumerstraße fahren.<br />

Mit dem Auto<br />

Von der Stadtautobahn A100 kommend, letzte Ausfahrt Seestraße<br />

abfahren und den Eingang Seestraße 5 des Klinikums nutzen.<br />

Parken<br />

An der Einfahrt Seestraße 5 be� ndet sich ein kostenp� ichtiges<br />

Park haus, das durchgehend geö� net ist. Die ersten 30 Min. sind<br />

kostenfrei, jede angefangene Stunde kostet dann € 1,00. Ein<br />

Parkticket für einen Tag kostet € 10,00, für Kongressteilnehmer<br />

gibt es eine reduzierte Gebühr von € 8,00 pro Tag. Um diese<br />

Reduzierung zu erhalten, ist eine Vorlage der Kongressteilnahme<br />

beim Pförtner bei der Ausfahrt notwendig. Nach Zahlung von<br />

€ 8,00 wird ein Ausfahrtsticket ausgehändigt. Parkplätze für<br />

Behinderte sind auf der Mittelallee des Campus ausgeschildert.<br />

Mit der Bahn<br />

Mit der Deutschen Bahn bis zum Hauptbahnhof fahren und von<br />

dort mit der S-Bahn zum Bahnhof Berlin Zoologischer Garten reisen.<br />

Dort in die U9 a Richtung Osloer Straße, Ausstieg Amrumerstraße.<br />

Mit den ö� entlichen Verkehrsmitteln in Berlin<br />

U9 – Station Amrumerstraße<br />

Tram M13/50 – Station Virchow Klinikum<br />

Bus 221 und 248 – Station Virchow Klinikum


Lageplan – Charité Campus Virchow-Klinikum /Rahmenprogramm<br />

Lehrgebäude Forum 3<br />

UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN<br />

Foyer: P Registrierung, Poster Ausstellung, Catering<br />

EG: Campus Virchow-Klinikum<br />

P Audimax (Hörsaal 1 + 2), Hörsaal 3<br />

1. Augustenburger OG: P Medien Platz Center 1<br />

2. 13353 OG: Berlin P Kursraum 1 + 2 + 3<br />

106<br />

Seestr.<br />

F<br />

Westring<br />

Forum 3<br />

Lehrgebäude<br />

2<br />

B<br />

1<br />

Sylter Str.<br />

M13 / 50<br />

106<br />

P kostenpflichtig<br />

Weststr.<br />

4<br />

Forum<br />

Westring<br />

Spandauer Schifffahrtskanal<br />

Rahmenprogramm<br />

3<br />

2<br />

6<br />

5C<br />

7A<br />

7<br />

5<br />

5A<br />

Nordstr.<br />

Südstr.<br />

9<br />

1A<br />

1<br />

2<br />

Süd- passage<br />

Südring<br />

Nordufer<br />

2<br />

10<br />

3<br />

8<br />

Ost-West-Str.<br />

Nordring<br />

E<br />

11<br />

7<br />

6<br />

4<br />

5<br />

3<br />

5<br />

Oststr.<br />

Mittelallee<br />

6B<br />

5<br />

Südring<br />

Ostring<br />

2<br />

1<br />

5<br />

Ostring<br />

4<br />

221<br />

7<br />

G<br />

6<br />

Get-together-Veranstaltung und Preisverleihung<br />

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 18.30 Uhr<br />

Charité Campus Virchow-Klinikum, Lehrgebäude Forum 3, Foyer<br />

6<br />

3b<br />

Oststr.<br />

2<br />

C<br />

Ostring<br />

1<br />

Ostring<br />

Nordstr.<br />

Preisverleihung:<br />

Fritz-Lickint-Medaille an Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem und<br />

Fritz-Lickint-Förderpreis an Dr. med. Bernd Lenz<br />

Festabend im PATIO Restaurantschi�<br />

Freitag, 05. Oktober 2012, 20.00 Uhr<br />

Das attraktive Restaurantschiff ist mit seinem auffälligen Glasdach<br />

ein Blickfang am Spreeufer. Inmitten der Stadt liegt das PATIO<br />

auf der Spree fest vor Anker und ist aus der City West wie Ost<br />

gut zu erreichen.<br />

Wir laden Sie herzlich zum Festabend ins PATIO ein. Es erwartet Sie<br />

ein unter haltsamer Abend unter Kollegen mit Bu� et und traumhaftem<br />

Panorama.<br />

Preis: € 39,50 / inklusive Speisen und Getränke<br />

5<br />

4<br />

10<br />

2<br />

4<br />

3a<br />

3<br />

Oststr.<br />

Südstr.<br />

Amrumer Str.<br />

2<br />

Oststr.<br />

1<br />

3<br />

4<br />

3A<br />

3<br />

2<br />

Föhrer Str.<br />

Mittelallee 10<br />

EG: P Hörsaal 6<br />

UG: P Kursraum 5 + 6<br />

1<br />

A<br />

Taxi<br />

1 Augustenburger<br />

221<br />

Platz<br />

D<br />

9<br />

Amrumer<br />

Straße<br />

Am Abend des ersten Kongresstages lädt die Deutsche Gesellschaft<br />

für Nikotin- und Tabakforschung e.V. (DGNTF) die Teilnehmer des<br />

Deutschen <strong>Suchtkongress</strong> 2012 zu einem Empfang ein. Es werden<br />

Getränke und Snacks gereicht.<br />

Restaurantschi� PATIO<br />

Helgoländer Ufer / Kirchstraße<br />

10557 Berlin<br />

Anfahrt mit ö� entlichen Verkehrsmitteln<br />

Mit der S5 oder S7 bis zur Station Bellevue, rechts in die Bartningallee<br />

zur Spree. Das Restaurantschi� liegt auf der gegenüberliegenden<br />

Seite.<br />

Der Festabend kann nur in Zusammenhang mit der Teilnahme am<br />

Kongress gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

9


<strong>Programm</strong>übersicht nach Tagen<br />

Mittwoch, 03. Oktober 2012<br />

14.00 – 15.00<br />

15.00 – 15.45<br />

15.45 – 16.30<br />

17.00 – 18.30<br />

19.30 – 21.30<br />

10<br />

Audimax Hörsaal 1 Hörsaal 2 Hörsaal 3 Hörsaal 6 Kursraum 2 Kursraum 3<br />

Erö� nungsveranstaltung<br />

und<br />

Preisverleihung:<br />

– Forschungspreis<br />

der DG-Sucht<br />

– Wilhelm FeuerleinForschungspreis<br />

P-01<br />

Glücksspiele:<br />

Höher, schneller,<br />

weiter – online<br />

P-02<br />

Kann man Sucht<br />

vergessen? Rückfallprävention<br />

aus<br />

neuro biologischer<br />

und neuropsychologischer<br />

Sicht<br />

S-01<br />

Alkohol- und<br />

tabakbezogene<br />

Prävention – Symposium<br />

zum Förderschwerpunkt<br />

Primärprävention<br />

der Deutschen<br />

Krebshilfe<br />

S-02<br />

Generation<br />

Facebook –<br />

Soziale Netzwerke<br />

als Plattform für<br />

Suchtprävention<br />

16. 30 – 17.00 Ka� eepause<br />

S-03<br />

Schlusslicht<br />

Deutschland –<br />

Nikotinsucht, Raucherentwöhnung<br />

und Lifestyle<br />

S-04<br />

Aktuelle neurobiologische<br />

Befunde und deren<br />

therapeu tische<br />

Implikationen bei<br />

substanz- und<br />

nicht-substanzgebundenenAbhängigkeitserkrankungen<br />

W-02<br />

Einführung von<br />

Substitutionstherapie<br />

in einer<br />

Fachklinik zur<br />

Rehabilitation<br />

drogenabhängiger<br />

Menschen<br />

18. 30 – 19.30 Get-together-Veranstaltung und Preisverleihung der DGNTF, Foyer Forum 3<br />

Ö� entliche<br />

Veranstaltung –<br />

Wenn Forscher auf<br />

Betro� ene tre� en<br />

DGNTF-Mitgliederversammlung, 11.00 Uhr, Kursraum 3<br />

Sitzung der Steuergruppe der S3-Leitlinienerstellung, 11.00 Uhr, Kursraum 1<br />

Sitzung Leitungsrat <strong>Deutscher</strong> <strong>Suchtkongress</strong>, 17.00 Uhr, Kursraum 1<br />

Legende<br />

P Plenarvortrag<br />

S Symposium<br />

W Workshop<br />

PO Poster<br />

W-01<br />

Beru� iche Teilhabeförderung<br />

in der<br />

Adaption: Arbeiten<br />

mit dem AVEM


Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

08.30 – 10.00<br />

10.30 – 12.00<br />

13.30 – 14.15<br />

14.15 – 15.00<br />

15.30 – 17.00<br />

17.10 – 18.45<br />

<strong>Programm</strong>übersicht nach Tagen<br />

Audimax Hörsaal 1 Hörsaal 2 Hörsaal 3 Hörsaal 6 Kursraum 1 Kursraum 2 Kursraum 3 Kursraum 5 Kursraum 6<br />

P-03<br />

Neue synthetische<br />

Drogen<br />

– Risikoeinschätzung<br />

und<br />

Präventionsansätze<br />

P-04<br />

Direkte Ethanolmetabolite:<br />

Stellenwert in<br />

Diagnose und<br />

Therapie alkoholbezogener<br />

Störungen<br />

S-05<br />

Alkoholintoxikationen<br />

im<br />

Kindes- und<br />

Jugendalter:<br />

Wer, warum<br />

und was tun?<br />

S-09<br />

Cannabis: Von<br />

der Grundlagenforschung<br />

zur e� ektiven<br />

Therapie<br />

S-13<br />

Innovative<br />

Behandlungsstrategien<br />

für<br />

Suchtpatienten<br />

S-18<br />

Course<br />

and new<br />

treatments<br />

of alcohol<br />

problems<br />

S-07<br />

Motive und<br />

Sucht<br />

S-11<br />

WAT-Symposium:Wirkungen<br />

und<br />

Nebenwirkungen<br />

der<br />

Tabakentwöhnungstherapie<br />

– Ein Upgrade<br />

S-15<br />

Systematische<br />

Zuweisungssteuerung<br />

in<br />

der deutschen<br />

Suchthilfe<br />

S-20<br />

Medizinische<br />

Rehabilitation:<br />

Optimierung<br />

durch Innovation<br />

S-08<br />

Symposium<br />

der DG<br />

Suchtmedizin:<br />

Aktuelle<br />

Ergebnisse aus<br />

Forschung und<br />

Praxis<br />

S-12<br />

Neue Befunde<br />

zur Genetik<br />

und Epigenetik<br />

bei Alkoholabhängigkeit<br />

S-14<br />

Internetsucht<br />

– Von der<br />

empirischen<br />

Grundlagenforschung<br />

zur<br />

Entwicklung<br />

psychotherapeutischerBehandlungskonzepte<br />

S-19<br />

DG-Sucht<br />

Nachwuchssymposium<br />

DG-Sucht Vorstandssitzung, 12.15 Uhr, Seminarraum 3<br />

Nachwuchsgruppe DG-Sucht, 12.15 Uhr, Kursraum 1<br />

DHS-Kuratoriumssitzung, 13.00 Uhr, Pilzraum 1<br />

Mitgliederversammlung DG-Sucht, 19.00 Uhr, Hörsaal 1<br />

S-06<br />

Pathologisches<br />

Glücksspielen:<br />

Neue epidemiologische<br />

Befunde I<br />

W-03 Teil 1<br />

Anwendung<br />

des Measurements<br />

in the<br />

Addictions<br />

for Triage and<br />

Evaluation<br />

(MATE)<br />

10.00 – 10.30 Ka� eepause<br />

S-10<br />

PathologischesGlücksspielen:<br />

Neue<br />

epidemiologische<br />

Befunde II<br />

W-03 Teil 2<br />

Anwendung<br />

des Measurements<br />

in the<br />

Addictions<br />

for Triage and<br />

Evaluation<br />

(MATE)<br />

12.00 – 12.45 Mittagspause<br />

12.45 – 13.30 Posterführungen P-01 – P-05<br />

15.00 – 15.30 Ka� eepause<br />

S-16<br />

Die Entwicklung<br />

der<br />

S3–Leitlinie für<br />

alkoholbezogeneStörungen:<br />

Was gibt<br />

es Neues?<br />

S-21<br />

Die Entwicklung<br />

der<br />

S3–Leitlinie für<br />

tabakbezogene<br />

Störungen:<br />

Was gibt es<br />

Neues?<br />

W-11 Teil 1<br />

Das<br />

Endocannabinoidsystem<br />

– Nützliches<br />

für Prävention<br />

und Therapie<br />

W-11 Teil 2<br />

Das<br />

Endocannabinoidsystem<br />

– Nützliches<br />

für Prävention<br />

und Therapie<br />

W-04 Teil 1<br />

Schwierigkeiten<br />

und<br />

Chancen der<br />

Suchtselbsthilfe<br />

von und mit<br />

Menschen mit<br />

Migrationshintergrund<br />

W-04 Teil 2<br />

Schwierigkeiten<br />

und<br />

Chancen der<br />

Suchtselbsthilfe<br />

von und mit<br />

Menschen mit<br />

Migrationshintergrund<br />

S-17<br />

Die Drogen-<br />

und AIDS<br />

Situation in<br />

Zentralasien<br />

und Strategien<br />

für Prävention<br />

und Behandlung<br />

von<br />

Drogenabhängigkeit<br />

W-05 Teil 1<br />

AchtsamkeitsbasierteRückfallprävention<br />

W-05 Teil 2<br />

AchtsamkeitsbasierteRückfallprävention<br />

W-09 Teil 1<br />

Das Konsumkontroll-<br />

und<br />

Reduktionsprogramm<br />

„Con traddict“<br />

W-09 Teil 2<br />

Das Konsumkontroll-<br />

und<br />

Reduktionsprogramm<br />

„Con traddict“<br />

W-06 Teil 1<br />

Essstörungen<br />

und Suchterkrankungen<br />

W-06 Teil 2<br />

Essstörungen<br />

und Suchterkrankungen<br />

W-10 Teil 1<br />

Die Bedeutung<br />

der Suchttherapie<br />

in der<br />

ambulanten<br />

Nachsorge<br />

forensischer<br />

Patienten<br />

W-10 Teil 2<br />

Die Bedeutung<br />

der Suchttherapie<br />

in der<br />

ambulanten<br />

Nachsorge<br />

forensischer<br />

Patienten<br />

W-07 Teil 1<br />

Gewaltprävention<br />

im<br />

Behandlungs-<br />

und Betreuungsalltag<br />

W-07 Teil 2<br />

Gewaltprävention<br />

im<br />

Behandlungs-<br />

und Betreuungsalltag<br />

W-08 Teil 1<br />

Mediensuchtprävention<br />

–<br />

Der interaktive<br />

Parcours „U.R.<br />

ON. – Check<br />

your line!“<br />

stellt sich vor<br />

W-08 Teil 2<br />

Mediensuchtprävention<br />

–<br />

Der interaktive<br />

Parcours „U.R.<br />

ON. – Check<br />

your line!“<br />

stellt sich vor<br />

11


<strong>Programm</strong>übersicht nach Tagen<br />

Freitag, 05. Oktober 2012<br />

08.30 – 10.00<br />

10.30 – 12.00<br />

13.30 – 14.15<br />

14.15 – 15.00<br />

15.30 – 17.00<br />

20.00<br />

12<br />

Audimax Hörsaal 1 Hörsaal 2 Hörsaal 3 Hörsaal 6 Kursraum 1 Kursraum 2 Kursraum 3 Kursraum 5 Kursraum 6<br />

P-05<br />

Allgemeine<br />

Psychotherapie:Grundlagen<br />

aus der<br />

Psychotherapieforschung<br />

und Implikationen<br />

für die<br />

Suchttherapie<br />

P-06<br />

E-mental<br />

health<br />

interventions<br />

in the � eld of<br />

addiction<br />

S-22<br />

Insights into<br />

the neurobiological<br />

basis of<br />

Behavioural<br />

Addictions<br />

using<br />

neuroimaging<br />

techniques<br />

S-26<br />

How do we<br />

learn and can<br />

we unlearn<br />

to become<br />

addicted?<br />

S-30<br />

EUFAS-<br />

Symposium:<br />

Reducing<br />

consumption,<br />

a harm reduction<br />

strategy<br />

in alcoholism<br />

for Europe?<br />

S-23<br />

Interventionen<br />

bei pathologischem<br />

Glücksspielen<br />

und<br />

pathologischem<br />

PC- /<br />

Internetgebrauch<br />

S-27<br />

Erster<br />

Glücksspieländerungsstaatsvertrag<br />

2012<br />

– was nun?<br />

S-33<br />

Anwendung<br />

der ICF zur<br />

Erfassung der<br />

Funktionsfähigkeit<br />

von<br />

Patienten mit<br />

substanzbezogenenStörungen<br />

– Eine<br />

Bestandsaufnahme<br />

S-24<br />

Alkohol und<br />

Schlaf<br />

S-28<br />

Diagnostik<br />

von Internetsucht<br />

und<br />

Computerspielabhängigkeit<br />

S-32<br />

Alkoholabhängigkeit<br />

–<br />

Männerkrankheit?<br />

Neue<br />

biologische<br />

Befunde<br />

Mitgliederversammlung dg sps, 17.15 Uhr, Hörsaal 1<br />

S-25<br />

Nutzung der<br />

Deutschen<br />

Suchthilfestatistik<br />

(DSHS) –<br />

Entwicklungen<br />

1980-2012<br />

W-16 Teil 1<br />

Bipolare<br />

Störung und<br />

Sucht<br />

10.00 – 10.30 Ka� eepause<br />

S-29<br />

Kritische<br />

Betrachtungen<br />

zum Suchtbegri�<br />

W-16 Teil 2<br />

Bipolare<br />

Störung und<br />

Sucht<br />

12.00 – 12.45 Mittagspause<br />

12.45 – 13.30 Posterführungen P-06 – P-10<br />

15.00 –15.30 Ka� eepause<br />

S-31<br />

Spektrum<br />

nicht-sto� -<br />

gebundener<br />

Abhängigkeitserkrankungen<br />

W-16 Teil 3<br />

Bipolare<br />

Störung und<br />

Sucht<br />

Festabend im Restaurantschi� PATIO<br />

Helgoländer Ufer / Kirchstraße, 10557 Berlin<br />

W-13 Teil 1<br />

AchtsamkeitsbasierteRückfallprävention<br />

bei Substanzabhängigkeit<br />

W-13 Teil 2<br />

AchtsamkeitsbasierteRückfallprävention<br />

bei Substanzabhängigkeit<br />

W-13 Teil 3<br />

AchtsamkeitsbasierteRückfallprävention<br />

bei Substanzabhängigkeit<br />

W-14 Teil 1<br />

Raucherentwöhnung<br />

im Rahmen<br />

stationärer<br />

Therapie<br />

W-14 Teil 2<br />

Raucherentwöhnung<br />

im Rahmen<br />

stationärer<br />

Therapie<br />

W-14 Teil 3<br />

Raucherentwöhnung<br />

im Rahmen<br />

stationärer<br />

Therapie<br />

W-15 Teil 1<br />

Familienaufstellung<br />

für<br />

Menschen mit<br />

Suchterkrankungen<br />

und<br />

Begleitstörungen<br />

W-15 Teil 2<br />

Familienaufstellung<br />

für<br />

Menschen mit<br />

Suchterkrankungen<br />

und<br />

Begleitstörungen<br />

W-15 Teil 3<br />

Familienaufstellung<br />

für<br />

Menschen mit<br />

Suchterkrankungen<br />

und<br />

Begleitstörungen<br />

W-12 Teil 1<br />

Die Technik<br />

der psychoanalytisch-interaktionellen<br />

Methode<br />

W-12 Teil 2<br />

Die Technik<br />

der psychoanalytisch-interaktionellen<br />

Methode<br />

W-12 Teil 3<br />

Die Technik<br />

der psychoanalytisch-interaktionellen<br />

Methode


Samstag, 06. Oktober 2012<br />

08.30 – 10.00<br />

10.30 – 11.15<br />

11.150 – 12.00<br />

12.00– 12.30<br />

Audimax Hörsaal 1 Hörsaal 2 Hörsaal 3 Hörsaal 6 Kursraum 2 Kursraum 3<br />

P-07<br />

Who bellies up to the<br />

bar? – Biological risks<br />

of excessive alcohol<br />

drinking in primates<br />

P-08<br />

Mothers, fathers, and<br />

children in the context<br />

of addiction etiology<br />

and treatment<br />

Abschlussveranstaltung<br />

S-34<br />

EUFAS-Symposium:<br />

Harmonisation in the<br />

� elds of addiction<br />

throughout Europe:<br />

Unifying limited<br />

resources to create<br />

greater power<br />

S-37<br />

Prävention: Was<br />

wirkt?<br />

S-36<br />

Fortschritte in der<br />

Behandlung der Alkoholabhängigkeit<br />

10.00 – 10.30 Ka� eepause<br />

Dozententre� em der Suchtakademie Berlin-Brandenburg, 08.30 Uhr, Kursraum 1<br />

EUFAS Board Meeting, 11.00 Uhr, Kursraum 1<br />

EUFAS General Assembly, 13.00 Uhr, Kursraum 1<br />

DNRfK-Mitgliederversammlung, 13.00 Uhr, Kursraum 3<br />

<strong>Programm</strong>übersicht nach Tagen<br />

S-35<br />

Neue Medien in der<br />

Therapie<br />

W-18<br />

Der Methodenko� er<br />

– lösungsorientierter<br />

Beratungsansatz im<br />

Bereich sto� gebundener<br />

Suchtformen<br />

W-17<br />

Standardisierte<br />

Anforderungen<br />

zur Förderung des<br />

Nichtrauchens in und<br />

durch Krankenhäuser<br />

und Gesundheitseinrichtungen.<br />

Workshop<br />

zur Zerti� zierung im<br />

DNRfK<br />

13


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Mittwoch, 03. Oktober 2012<br />

Mittwoch, 03. Oktober 2012<br />

ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG<br />

14.00 – 15.00 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

Eröffnung<br />

PD Dr. Johannes Lindenmeyer, Kongresspräsident<br />

Grußworte<br />

• Mechthild Dyckmans, Drogenbeauftragte der Bundesregierung<br />

P Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

des Landes Brandenburg<br />

P Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales Berlin<br />

P Prof. Anil Batra, Präsident, DG-Sucht<br />

P Prof. Michael Klein, Präsident, dg sps<br />

P Prof. Ulrich W. Preuss, Präsident, DGS-Kongress<br />

Preisverleihung<br />

P Forschungspreis der DG-Sucht durch den Präsidenten der DG-<br />

Sucht<br />

P Wilhelm Feuerlein Forschungspreis durch die Oberberg Stiftung<br />

Matthias Gottschaldt<br />

P-01 PLENARVORTRAG<br />

15.00 – 15.45 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

I. Fiedler, Hamburg<br />

Glücksspiele: Höher, schneller, weiter – online<br />

Vorsitz: H.-J. Rumpf, Lübeck<br />

P-02 PLENARVORTRAG<br />

15.45 – 16.30 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

A. Heinz, J. Lindenmeyer, Berlin<br />

Kann man Sucht vergessen? Rückfallprävention aus<br />

neuro biologischer und neuropsychologischer Sicht<br />

Vorsitz: J. Böning, Würzburg<br />

S-01 SYMPOSIUM<br />

17.00 – 18.30 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

Alkohol- und tabakbezogene Prävention – Symposium<br />

zum Förderschwerpunkt Primärprävention der Deutschen<br />

Krebshilfe<br />

Vorsitz: U. John , Greifswald<br />

R. Hanewinkel , Kiel<br />

S-01-001<br />

Berlin Evaluiert Schul Tabak Prävention – die BEST Prevention<br />

Study<br />

L. Krist , Berlin, C. Bürger , N. Rieckmann , J. Müller-Nordhorn ,<br />

S. N. Willich , F. Müller-Riemenschneider<br />

S-01-002<br />

Eigenständig werden: Cluster-randomisierte Studie zur Prüfung<br />

eines schulbasierten <strong>Programm</strong>s zur Prävention des<br />

Substanzmissbrauchs<br />

R. Hanewinkel , Kiel, K. Maruska , J. Hansen , B. Isensee<br />

14<br />

S-01-003<br />

Wirksamkeit eines kognitiv-verhaltens-therapeutischen<br />

und eines hypnotherapeutischen Tabakentwöhnungsprogramms<br />

– Methodik und Charakteristika einer randomisierten<br />

Psycho therapiestudie<br />

S. Eck , Tübingen, B. Riegel , S. Friedrich , M. Schröter , C. Zeep ,<br />

M. Kowalski , S. Tönnies , A. Batra<br />

S-01-004<br />

Bedeutung der Vermittlungsform für Kurzinterventionen<br />

zum riskanten Alkoholkonsum: Persönlich versus Computerisiert<br />

S. Baumann , Greifswald, B. Gaertner , I. Schnürer , K. Haberecht ,<br />

U. John , J. Freyer-Adam<br />

S-02 SYMPOSIUM<br />

17.00 – 18.30 Uhr Hörsaal 2, Forum 3<br />

Generation Facebook – Soziale Netzwerke als Plattform<br />

für Suchtprävention<br />

Vorsitz: M. Goecke , Köln<br />

S-02-001<br />

„Alkohol? Kenn dein Limit“ auf Facebook – Ergebnisse einer<br />

Effektstudie<br />

M. Goecke , Köln<br />

S-02-002<br />

Soziale Netzwerke: Potentiale und Risiken für die Alkoholprävention<br />

K. Luks , Lausanne<br />

S-02-003<br />

„Boys and Girls“ – Filmsequenzen nutzen in sozialen Netzwerken<br />

W. Farke , Köln, M. Klein<br />

S-02-004<br />

Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch: Diagnostische Einordnung,<br />

psychotherapeutischer Ansatz und erste Evaluationsergebnisse<br />

P. Schuhler , Neunkirchen-Münchwies<br />

S-03 SYMPOSIUM<br />

17.00 – 18.30 Uhr Hörsaal 3, Forum 3<br />

Schlusslicht Deutschland – Nikotinsucht, Raucherentwöhnung<br />

und Lifestyle<br />

Vorsitz: H.-U. Klör , Gießen<br />

S-03-001<br />

Gibt es den gesunden Raucher wirklich?<br />

D. Nowak , München<br />

S-03-002<br />

Ist Nikotin anders ? Kokain vs. Nikotin – Eine Bestandsaufnahme<br />

N. Thürauf , Erlangen<br />

S-03-003<br />

Tabakentwöhnung auf Rezept – In der Schweiz möglich?<br />

M. Schuurmans , Zürich<br />

S-03-004<br />

Epigenetik und Nikotin<br />

B. Lenz , Erlangen


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Mittwoch, 03. Oktober 2012 / Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

S-04 SYMPOSIUM<br />

17.00 – 18.30 Uhr Hörsaal 6, Mittelallee 10<br />

Aktuelle neurobiologische Befunde und deren therapeutische<br />

Implikationen bei substanz- und nicht-substanzgebundenen<br />

Abhängigkeitserkrankungen<br />

Vorsitz: A. Beck , Berlin<br />

C. A. Müller , Berlin<br />

S-04-001<br />

Neurobiologische Grundlagen der Alkoholabhängigkeit<br />

A. Beck , Berlin<br />

S-04-002<br />

Neurobiologie des pathologischen Spielens und Therapieimplikationen<br />

N. Seiferth , Berlin<br />

S-04-003<br />

Pharmakologisches fMRT am Beispiel der Alkoholabhängigkeit<br />

E. Friedel , Berlin<br />

S-04-004<br />

Epigenetic alteration of the dopamine transporter gene in<br />

alcohol dependent patients is associated with age<br />

V. Nieratschker , Mannheim, M. Großhans , F. Josef , J. Strohmeier ,<br />

C. von der Goltz , O. El-Maarri , S. Witt , S. Cichon , M. M. Nöthen ,<br />

F. Kiefer , M. Rietschel<br />

W-01 WORKSHOP<br />

17.00 – 18.30 Uhr Kursraum 3, Forum 3<br />

Berufliche Teilhabeförderung in der Adaption: Arbeiten<br />

mit dem AVEM<br />

D. Mirza-Beg , Berlin<br />

W-02 WORKSHOP<br />

17.00 – 18.30 Uhr Kursraum 2, Forum 3<br />

Einführung von Substitutionstherapie in einer Fachklinik<br />

zur Rehabilitation drogenabhängiger Menschen<br />

C. Remmert , Berlin<br />

PREISVERLEIHUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT<br />

FÜR NIKOTIN- UND TABAKFORSCHUNG E. V. (DGNTF)<br />

18.30 – 19.00 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Fritz-Lickint-Medaille an Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasen<br />

und Fritz-Lickint-Förderpreis an Dr. med. Bernd Lenz<br />

ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG<br />

19.30 – 21.30 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

Wenn Forscher auf Betroffene treffen<br />

Der Gegenstand der Suchtforschung sind lebendige Menschen<br />

mit eigenem Kopf und eigenem Willen. Auf der ö� entlichen Podiumsdiskussion<br />

tre� en langjährig abstinent lebende Alkoholabhängige<br />

mit erfahrenen Therapeuten und namhaften Forschern<br />

zusammen, um sich aus ihrer jeweiligen Sicht mit der<br />

Sucht auseinanderzusetzen.<br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

S-05 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

Alkoholintoxikationen im Kindes- und Jugendalter: Wer,<br />

warum und was tun?<br />

Vorsitz: U. Zimmermann , Dresden<br />

R. Thomasius , Hamburg<br />

S-05-001<br />

Screening-Verfahren zur Identifizierung von problematischem<br />

Alkoholkonsum bei Jugendlichen<br />

G. Bischof , Lübeck, T. Wohlert , H.-J. Rumpf<br />

S-05-002<br />

Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnis-Prävention für<br />

Alkohol missbrauchende Jugendliche<br />

R. Thomasius , Hamburg, P.-M. Sack , S. Diestelkamp , U. Küstner<br />

S-05-003<br />

HaLT in Bayern – Implementierung, Inanspruchnahme,<br />

Effekte<br />

M. Stürmer , München, M. Wurdak , J. Wolstein<br />

S-05-004<br />

Prognostisch relevante Risiko- und Schutzfaktoren für<br />

schwere Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen mit<br />

stationär behandelter Alkoholintoxikation<br />

E. M. Bitzer , Freiburg, M. Paul , N. Schuler , H. Pradel , H. Kuttler<br />

S-06 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 6, Mittelallee 10<br />

Pathologisches Glücksspielen: Neue epidemiologische<br />

Befunde I<br />

Vorsitz: H.-J. Rumpf , Lübeck<br />

J. Kalke , Hamburg<br />

S-06-001<br />

Ergebnisse der ersten glücksspielbezogenen Repräsentativbefragung<br />

in Österreich: Problemausmaß, Risikofaktoren<br />

und Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen<br />

J. Kalke , Hamburg, S. Buth<br />

S-06-002<br />

Pathologisches Glücksspielen und Migration – ein Vergleich<br />

nach Herkunftsland (PAGE-MIG)<br />

N. Kastirke , Greifswald, A. Bischof , C. Meyer , U. John , H.-J. Rumpf<br />

S-06-003<br />

Pathologische Glücksspieler: Wer sucht Hilfe und wer nicht?<br />

B. Braun , München, M. Sassen , L. Kraus , G. Bühringer<br />

S-06-004<br />

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in<br />

Deutschland – Ergebnisse aus drei repräsentativen Bevölkerungssurveys<br />

der BZgA 2007, 2009 und 2011<br />

W. Haß , Köln<br />

15


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

S-07 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 2, Forum 3<br />

Motive und Sucht<br />

Vorsitz: J. Wolstein , Bamberg<br />

E. Kuntsche , Lausanne, Schweiz<br />

S-07-001<br />

Trinkmotive von Jugendlichen und deren Bedeutung für eine<br />

zielgruppenspezifische Kurzintervention<br />

M. Wurdak , Bamberg, J. Wolstein<br />

S-07-002<br />

Annäherungs- und Vermeidungsmotivation zu Beginn und<br />

im Verlauf der stationären Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen<br />

J. Finmans , Bamberg, J. Wolstein<br />

S-07-003<br />

Drinking Motives in Cross-National Perspective<br />

E. Kuntsche , Lausanne, B. Windlin , Z. Demetrovics<br />

S-07-004<br />

Why do festival goers drink? Assessment of drinking motives<br />

using the DMQ-R SF in a recreational setting<br />

Z. Nemeth , Budapest, E. Kuntsche , R. Urbán , J. Farkas , Z. Demetrovics<br />

S-08 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 3, Forum 3<br />

Symposium der DG Suchtmedizin: Aktuelle Ergebnisse<br />

aus Forschung und Praxis<br />

Vorsitz: U. W. Preuss , Perleberg<br />

S-08-001<br />

Die neuen diagnostischen Kriterien nach DSM V: Konsequenzen<br />

für die Praxis?<br />

U. W. Preuss , Perleberg, S. Watzke , C. Fehr , G. Koller , M. Soyka ,<br />

F. M. Wurst<br />

S-08-002<br />

Die diamorphingestützte Behandlung in Deutschland nach<br />

dem Modellprojekt<br />

J. Reimer , Hamburg, U. Verthein , S. Kuhn<br />

S-08-003<br />

Tabakabhängigkeit bei komorbider Suchterkrankung<br />

T. Rüther , München, A. Berthold , C. Kröger , O. Pogarell<br />

S-08-004<br />

Therapie der Hepatitis C bei substituierten Opiatabhängigen<br />

– eine neue Ära beginnt?<br />

K. Isernhagen , Köln<br />

W-03 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 1, Forum 3<br />

Anwendung des Measurements in the Addictions for Triage<br />

and Evaluation (MATE)<br />

A. Buchholz , Hamburg, A. Friedrichs, I. Rosch<br />

16<br />

W-04 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 2, Forum 3<br />

Schwierigkeiten und Chancen der Suchtselbsthilfe von<br />

und mit Menschen mit Migrationshintergrund<br />

S. Wiedemann , Berlin, G. Özalp<br />

W-05 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 3, Forum 3<br />

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention<br />

O. Kreh , Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

W-06 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 5, Mittelallee 10<br />

Essstörungen und Suchterkrankungen<br />

S. Beisel , Lindow, A. Lehr<br />

W-07 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 6, Mittelallee 10<br />

Gewaltprävention im Behandlungs- und Betreuungsalltag<br />

B. Westermann , Berlin, A. Matthiesen<br />

S-09 SYMPOSIUM<br />

10.30 – 12.00 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

Cannabis: Von der Grundlagenforschung zur effektiven<br />

Therapie<br />

Vorsitz: E. Hoch , Mannheim<br />

D. Hermann , Mannheim<br />

S-09-001<br />

Cannabiskonsum und Psychose<br />

E. Gouzoulis-Mayfrank , Köln, T. Schnell<br />

S-09-002<br />

Von der Neurobiologie für die Psychotherapie von Cannabisstörungen<br />

lernen?<br />

E. Hoch , Mannheim<br />

S-09-003<br />

Cannabis: Aktuelle Fragen und entsprechende Ergebnisse<br />

aus der neurobiologischen Forschung<br />

D. Hermann , Mannheim<br />

S-09-004<br />

Cannabis und das jugendliche Gehirn<br />

M. Schneider , Mannheim


S-10 SYMPOSIUM<br />

10.30 – 12.00 Uhr Hörsaal 6, Mittelallee 10<br />

Pathologisches Glücksspielen: Neue epidemiologische<br />

Befunde II<br />

Vorsitz: H.-J. Rumpf , Lübeck<br />

J. Kalke , Hamburg<br />

S-10-001<br />

Veränderungen im Glücksspielverhalten nach Glücksspielstaatsvertrag<br />

und Spielverordnung<br />

M. Sassen , München, L. Kraus , B. Braun , G. Bühringer<br />

S-10-002<br />

Subthreshold-Diagnosen bei Pathologischem Glücksspielen<br />

– eine versorgungsrelevante Größe?<br />

A. Bischof , Lübeck, G. Bischof , N. Kastirke , C. Meyer , U. John ,<br />

H.-J. Rumpf<br />

S-10-003<br />

Problematisches Glücksspielverhalten im Jugendalter: Verbreitung<br />

und psychopathologische Symptombelastung<br />

K. W. Müller , Mainz, E. Duven , M. Dreier , S. Giralt , M. E. Beutel ,<br />

K. Wöl� ing<br />

S-10-004<br />

Die Befragung von Spielern terrestrischer Spiel- und Wettangebote<br />

in Österreich: Soziodemographie, Spielteilnahme<br />

und Spielprobleme<br />

M. Rosenkranz , Hamburg<br />

S-11 SYMPOSIUM<br />

10.30 – 12.00 Uhr Hörsaal 2, Forum 3<br />

WAT-Symposium: Wirkungen und Nebenwirkungen der<br />

Tabakentwöhnungstherapie – Ein Upgrade<br />

Vorsitz: S. Mühlig , Chemnitz<br />

A. Batra , Tübingen<br />

S-11-001<br />

Was wirkt wie gut in der Tabakentwöhnung? Vergleichende<br />

Re-Analyse der RCT’s aus 12 Cochrane-Reviews<br />

S. Mühlig , Chemnitz, F. Haarig<br />

S-11-002<br />

Telefonberatung für Tabakentwöhnung – was passiert da<br />

eigentlich?<br />

P. Lindinger , Sankt Peter, M. Goecke , D. Klein<br />

S-11-003<br />

Depressive Exazerbationen und andere Nebenwirkungen<br />

im Nikotinentzug<br />

A. Batra , Tübingen, S. Eck , A. Friedrichs , S. Migge , A. Mühleck ,<br />

B. Riegel , S. Tönnies , F. Wernz<br />

S-11-004<br />

Tabakabhängigkeit und Entwöhnung bei psychiatrischen<br />

Erkrankungen<br />

T. Rüther , München<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

S-12 SYMPOSIUM<br />

10.30 – 12.00 Uhr Hörsaal 3, Forum 3<br />

Neue Befunde zur Genetik und Epigenetik bei Alkoholabhängigkeit<br />

Vorsitz: B. Lenz , Erlangen<br />

T. Hillemacher , Hannover<br />

S-12-001<br />

Genomweit signifikante Assoziation zwischen ADH Gencluster<br />

und Alkoholabhängigkeit<br />

J. Frank , Mannheim, J. Treutlein , M. Ridinger , M. Soyka , W. Maier ,<br />

W. Gaebel , M. M. Nöthen , K. Mann , F. Kiefer , M. Rietschel<br />

S-12-002<br />

Epigenetische Dysregulation im mesolimbischen Rewardsystem<br />

bei Alkoholabhängigkeit – Eine post mortem Studie<br />

M. Rhein , Hannover, H. Frieling , L. Hagemeier<br />

S-12-003<br />

Der Ein� uss von chronischem Alkoholkonsum auf CpG-Methyl-<br />

ie rung im ALDH-2-Gen<br />

M. Haschemi Nassab , Hannover, M. Rhein , H. Frieling , T. Hillemacher<br />

S-12-004<br />

Die Bedeutung des µ-Opioidrezeptorgens für Alkoholabhängigkeit<br />

und assoziierte Phänotypen<br />

G. Koller , München, P. Zill , D. Rujescu , M. Ridinger , C. Fehr , O. Pogarell<br />

, N. Wodarz , B. Bondy , M. Soyka , U. W. Preuss<br />

W-03 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 1, Forum 3<br />

Anwendung des Measurements in the Addictions for Triage<br />

and Evaluation (MATE)<br />

A. Buchholz , Hamburg, A. Friedrichs, I. Rosch<br />

W-04 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 2, Forum 3<br />

Schwierigkeiten und Chancen der Suchtselbsthilfe von<br />

und mit Menschen mit Migrationshintergrund<br />

S. Wiedemann , Berlin, G. Özalp<br />

W-05 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 3, Forum 3<br />

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention<br />

O. Kreh , Bad Neuenahr-Ahrweiler<br />

W-06 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 5, Mittelallee 10<br />

Essstörungen und Suchterkrankungen<br />

S. Beisel , Lindow, A. Lehr<br />

W-07 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 6, Mittelallee 10<br />

Gewaltprävention im Behandlungs- und Betreuungsalltag<br />

B. Westermann , Berlin, A. Matthiesen<br />

17


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

PO-01 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Opiatabhängigkeit / Substitution<br />

Vorsitz: F. Kiefer, Mannheim<br />

PO-01-001<br />

Der Einfluss von Dosierung, Entzugssymptomatik und Suchtdruck<br />

auf den Therapieerfolg bei der Behandlung von opioidabhängigen<br />

Patienten mit Buprenorphin-Naloxon<br />

S. M. Apelt , Oberbergkirchen<br />

PO-01-002<br />

Substitutionsmittelmissbrauch in Deutschland: Ergebnisse<br />

des Phar-Mon Projekts<br />

A. Casati , München, T.-V. Hannemann , T. Pfei� er-Gerschel<br />

PO-01-003<br />

Ergebnisse der drogenfreien und der substitutionsgestützten<br />

Behandlung von Drogenabhängigen in der Postakutphase in<br />

Deutschland: Ein Literaturüberblick<br />

H. Küfner , München<br />

PO-01-004<br />

Nutzungsprofile der Berliner Konsumraumangebote<br />

H. Zurhold , Hamburg, C. Schmidt , A. Leicht<br />

PO-01-005<br />

Prädiktoren und Moderatoren der Behandlungscompliance<br />

in der Opiatentgiftung<br />

F. Schober , Tübingen, A. Batra<br />

PO-01-006<br />

Fentanyl Missbrauch in der Substitutionstherapie opiatabhängiger<br />

Patienten<br />

D. Plörer , München, C. Winter , G. Martin , G. Koller , O. Pogarell , S.<br />

Walcher , R. Muselmann , F. Schäfer , J. Al-Iassin<br />

PO-01-007<br />

Beispiele guter Praxis in der psychosozialen Betreuung Substituierter<br />

A. Groth , Berlin<br />

PO-02 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr<br />

Glücksspiel / Medienkonsum<br />

Foyer, Forum 3<br />

Vorsitz: H.-J. Rumpf, Lübeck<br />

PO-02-001<br />

Selektive und indizierte Prävention: Sind Glücksspieler online<br />

erreichbar?<br />

B. Braun , München, M. Sassen , L. Kraus , G. Bühringer<br />

PO-02-002<br />

Mediensucht: Angstassoziierte Prokrastination?<br />

J. Ho� mann , Bonn<br />

PO-02-003<br />

Assoziation zwischen der Schwere von glücksspielbezogenen<br />

Problemen und Rumination<br />

S. Lewin , Greifswald, D. Gürtler , N. Kastirke , A. Bischof , H.-J. Rumpf ,<br />

U. John , C. Meyer<br />

18<br />

PO-02-004<br />

Spielen mit/ohne Grenzen. Ein grenzüberschreitendes IN-<br />

TERREG – Projekt zum Glückspielverhalten in Österreich,<br />

Liechtenstein, der Schweiz und Deutschland<br />

M. Müller-Mohnssen , Ravensburg, C. Köhlmeier , C. Bot , H. Leherr ,<br />

H.-J. Frick , C. Jordi , J. Schuler , A. Prenn<br />

PO-02-005<br />

Das Suchtpotenzial einzelner Spielgenres bei Vielspielern<br />

M. Dreier , Mainz, K. Wöl� ing , E. Duven , M. E. Beutel , S. Giralt , K.<br />

W. Müller<br />

PO-03 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Suchtbehandlung<br />

Vorsitz: J. Lindenmeyer , Lindow<br />

PO-03-001<br />

Essstörungen und Suchterkrankungen. Ein integrierter Behandlungsansatz<br />

S. Beisel , Lindow, A. Lehr , J. Lindenmeyer<br />

PO-03-002<br />

Zur Relevanz des Humors als gesundheitsfördernde Ressource<br />

in der Rehabiliation suchtkranker Menschen<br />

S. Link , Koblenz<br />

PO-03-003<br />

Allokation alkoholabhängiger Patienten zur ambulanten,<br />

stationären Kurzzeit- oder Langzeittherapie: Lässt sich anhand<br />

von Patientencharakteristika die optimale Alkoholentwöhnung<br />

bestimmen?<br />

P. Schmidt , Meiringen, M. Soyka<br />

PO-03-004<br />

Berücksichtigung der nahen Angehörigen in der stationären<br />

Behandlung von Alkoholabhängigen<br />

S. Sutz , Ellikon An Der Thur, K. Schlä� i , S. Rösner , M. Ridinger<br />

PO-03-005<br />

Mit sich selbst klar kommen: Zusammenhang zwischen<br />

selbstgesetzten Zielen in der Therapie und dem Therapieergebnis<br />

in der stationären Akutbehandlung<br />

W. Dau , Bonn<br />

PO-03-006<br />

Ambulantes Emotionsregulationstraining bei Alkoholabhängigkeit<br />

L. Spaan , München, J. Antoni , R. Hagleitner , S. Sulz<br />

PO-03-007<br />

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis: Erfolgreiche<br />

Replikation der Trainingseffekte bei Alkoholabhängigen<br />

S. Pawelczack, Lindow, C. Eberl, R. W. Wiers, M. Rinck, E. S. Becker,<br />

J. Lindenmeyer


PO-04 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Tabakabhängigkeit / Interventionen<br />

Vorsitz: E. Hoch, Mannheim<br />

PO-04-001<br />

Falldarstellung: Quasi-Stationäre Tabakentwöhnung für drei<br />

COPD Patienten mit mentaler Retardierung<br />

K. Vitzthum , Berlin, S. Föhse , A. Frackowski , M. Salamero y Mur ,<br />

W. Pankow<br />

PO-04-002<br />

Einfluss von Essstörungen auf die Wirksamkeit von Kurzinterventionen<br />

bei jungen rauchenden Frauen in gynäkologischen<br />

Praxen<br />

J. Grothues , Lübstorf, G. Bischof , C. Meyer , S. Ulbricht , H.-J. Rumpf<br />

PO-04-003<br />

Das Rauchfrei <strong>Programm</strong> – Vergleich von Kompakt- und<br />

Basisversion<br />

J. Wenig , München, C. Kröger<br />

PO-04-004<br />

Wirksamkeit des BZgA Rauchstopp-<strong>Programm</strong>s „losgelöst“<br />

für jugendliche Raucherinnen und Raucher – Ergebnisse einer<br />

nicht-randomisierten, kontrollierten Studie<br />

A. Bühler , München, J. Thrul , M. Goecke , D. Klein<br />

PO-04-005<br />

IRIS II: Individualisierte risikoadaptierte internetbasierte<br />

Interventionen zur Verringerung des Alkohol- und Tabakkonsums<br />

bei Schwangeren<br />

A. Stiegler , Tübingen, T. Rosenkranz , L. Seyfried , H. Abele , S. Becker ,<br />

S. Zipfel , A. Batra<br />

PO-05 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Suchtbiologie / Suchtmedizin<br />

Vorsitz: A. Heinz, Berlin<br />

PO-05-001<br />

Risiken des Einsatzes QT-Zeit verlängernder Psychopharmaka<br />

bei Alkoholkranken<br />

T. Broese , Rostock, J. Manhart , J. Thome , A. Büttner , F. Zack<br />

PO-05-002<br />

Chronischer Alkoholkonsum erhöht die Expression von Uncoupling<br />

Protein-2 und -4 im Gehirn<br />

J. Graw , Berlin, C. von Haefen , D. Poyraz , N. Buck , C. Spies<br />

PO-05-003<br />

Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit Disulfiram – Verträglichkeit<br />

und Nebenwirkungen bei 150 ambulanten Patienten<br />

M. Großer , Herne, E. Niederhofer , P. Czieschke , S. Zabel-Evers , A.<br />

Gola , P. W. Nyhuis<br />

PO-05-004<br />

Neurotrophe Wachstumsfaktoren – Mögliche Biomarker bei<br />

Substanzabhängigkeit?<br />

A. Heberlein , Hannover, S. Bleich , G. Wiesbeck , K. Dürsteler , T. Hillemacher<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

PO-05-005<br />

Hepatitis C Virusinfektionen bei alkoholabhängigen Patienten<br />

im stationären Entzug – Prävalenz, Risikofaktoren und<br />

Überleitung in Behandlung<br />

C. Schmidt , Hamburg, B. Schulte , D. Schön , D. Gansefort , J. Reimer<br />

PO-05-006<br />

Die homöopathische Behandlung der Alkoholabhängigkeit<br />

O. Ziehaus , Berlin, J. Staedt , M. Klieme<br />

PO-05-007<br />

Neue pharmakologische Therapieansätze bei Alkoholabhängigkeit<br />

C. A. Müller , Berlin<br />

P-03 PLENARVORTRAG<br />

13.30 – 14.15 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

R. Schmid, Wien<br />

Neue synthetische Drogen – Risikoeinschätzung und<br />

Präventionsansätze<br />

Vorsitz: A. Heinz, Berlin<br />

P-04 PLENARVORTRAG<br />

14.15 – 15.00 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

F. M. Wurst, Salzburg<br />

Direkte Ethanolmetabolite: Stellenwert in Diagnose und<br />

Therapie alkoholbezogener Störungen<br />

Vorsitz: F. Kiefer, Mannheim<br />

S-13 SYMPOSIUM<br />

15.30 – 17.00 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

Innovative Behandlungsstrategien für Suchtpatienten<br />

Vorsitz: T. Hillemacher , Hannover<br />

F. Kiefer , Mannheim<br />

S-13-001<br />

SMS zur Rückfallprophylaxe nach stationärer Alkoholentgiftung<br />

– eine klinische Studie<br />

M. Lucht , Stralsund<br />

S-13-002<br />

Innovative Behandlungsansätze: Integrierte Versorgung<br />

und Suchthilfenetzwerke<br />

W. Höcker , Reichenau<br />

S-13-003<br />

Qualifizierte ambulante Alkoholentzugsbehandlung am<br />

Beispiel des Berliner Modells<br />

C. A. Müller , Berlin<br />

S-13-004<br />

Bestandsaufnahme, Barrieren und Verbesserungsmöglichkeiten<br />

von alkoholbezogenen Interventionen in der hausärztlichen<br />

Praxis<br />

J. Reimer , Hamburg, C. Schmidt , B. Schulte , S. Bleich , F. Kiefer ,<br />

T. Hillemacher<br />

19


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

S-13-005<br />

Suchtkranke Patienten: Integration der suchttherapeutischen<br />

Behandlung in die Anästhesieambulanz<br />

L. F. Kerper , Berlin, C. Spies , T. Neumann , E. Weiß-Gerlach , A.-L.<br />

Salz , H. Krampe<br />

S-14 SYMPOSIUM<br />

15.30 – 17.00 Uhr Hörsaal 3, Forum 3<br />

Internetsucht – Von der empirischen Grundlagenforschung<br />

zur Entwicklung psychotherapeutischer Behandlungskonzepte<br />

Vorsitz: K. Wölfling , Mainz<br />

K. W. Müller , Mainz<br />

S-14-001<br />

Belastung durch Internetsucht im Kindes- und Jugend alter –<br />

Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung in Rheinland-Pfalz<br />

E. Duven , Mainz, G. Giralt , K. W. Müller , K. Wöl� ing , M. Dreier ,<br />

M. E. Beutel<br />

S-14-002<br />

Die Rolle der Persönlichkeit bei der Entwicklung einer Computerspielsucht<br />

– Ergebnisse einer klinischen Erhebung<br />

K. W. Müller , Mainz, K. Wöl� ing<br />

S-14-003<br />

Pilotdaten einer prospektiven, randomisierten kontrollierten<br />

Multicenterstudie STICA (Short-term Treatment of<br />

Internet and Computer game Addiction) zur ambulanten<br />

Behandlung der Internetabhängigkeit<br />

K. Wöl� ing , Mainz, K. W. Müller , M. E. Beutel<br />

S-14-004<br />

Wie entwickelt sich ein internetabhängiges Verhalten bei<br />

Kindern und Jugendlichen? Ergebnisse einer europaweiten<br />

Studie [EU NET ADB]<br />

M. Dreier , Mainz, E. Duven , K. W. Müller , M. E. Beutel , K. Wöl� ing<br />

S-15 SYMPOSIUM<br />

15.30 – 17.00 Uhr Hörsaal 2, Forum 3<br />

Systematische Zuweisungssteuerung in der deutschen<br />

Suchthilfe<br />

Vorsitz: K. Spyra , Berlin<br />

A. Buchholz , Hamburg<br />

S-15-001<br />

Kann das RMK-Assessment die Therapieplanung in der<br />

stationären Entwöhnungsbehandlung Alkoholabhängiger<br />

unterstützen?<br />

S. Fahrenkrog , Berlin, K. Spyra , P. Missel , J. Lindenmeyer<br />

S-15-002<br />

Was kann das RMK-Screening für die Zugangssteuerung der<br />

Deutschen Rentenversicherung leisten?<br />

K. Spyra , Berlin, N. Ammelburg , U. Egner<br />

S-15-003<br />

MATE und RMK: ein zukunftsträchtiges Paar? Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede im Hinblick auf eine differenzielle<br />

Zugangssteuerung auf verschiedenen Ebenen<br />

A. Buchholz , Hamburg, K. Spyra<br />

20<br />

S-15-004<br />

Möglichkeit einer systematischen Zuweisungssteuerung in<br />

der Behandlung der Alkoholabhängigkeit in Deutschland –<br />

erste Ergebnisse einer Delphi-Befragung<br />

A. Friedrichs , Hamburg, A. Buchholz<br />

S-16 SYMPOSIUM<br />

15.30 – 17.00 Uhr Hörsaal 6, Mittelallee 10<br />

Die Entwicklung der S3–Leitlinie für alkoholbezogene<br />

Störungen: Was gibt es Neues?<br />

Vorsitz: K. Mann , Mannheim<br />

E. Hoch , Mannheim<br />

S-16-001<br />

Inhaltliches Update, methodisches Upgrade: Die Entwicklung<br />

einer neuen S3–Leitlinie für alkoholbezogene Störungen<br />

E. Hoch , Mannheim, K. Mann<br />

S-16-002<br />

S3-Leitlinienentwicklung „Kurzinterventionen bei riskantem,<br />

schädlichem und abhängigem Alkoholgebrauch“<br />

H.-J. Rumpf , Lübeck, J. Freyer-Adam , N. Wirth , G. Kremer , R. Demmel<br />

, T. Neumann , G. Bischof , E. Hoch<br />

S-16-003<br />

S3-Leitlinienentwicklung „Entwöhnungsbehandlung und<br />

andere Formen der Postakutbehandlung“<br />

P. Missel , Daun, A. Koch<br />

S-16-004<br />

S3-Leitlinienentwicklung „Körperliche Entgiftung und<br />

qualifizierte Entzugsbehandlung einschließlich Pharmakotherapie<br />

bei riskantem, schädlichem und abhängigem<br />

Alkoholgebrauch“<br />

N. Wodarz , Regensburg, U. Bonnet , D. Hermann , E. Hoch ,<br />

W. Schröder , G. Reymann , C. Veltrup , B. Wessel , A. Wieczorek ,<br />

M. Schäfer<br />

S-17 SYMPOSIUM<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 2, Forum 3<br />

Die Drogen- und AIDS Situation in Zentralasien und<br />

Strategien für Prävention und Behandlung von Drogenabhängigkeit<br />

Vorsitz: I. Michels , Bishkek, Kirgistan<br />

S-17-001<br />

Die Drogen- und AIDS Situation in Zentralasien: Erfahrungen<br />

und Strategien zur Prävention und Behandlung von Drogenabhängigkeit<br />

I. Michels, Bishkek<br />

S-17-002<br />

Schwierigkeiten der Etablierung psychosozialer Arbeitsansätze<br />

im Suchthilfesystem zentralasiatischer Länder<br />

L. Schmidt, Berlin<br />

S-17-003<br />

Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger in den osteuropäischen<br />

und zentralasiatischen Ländern<br />

O. Aizberg, Minsk


S-17-004<br />

Ein Überblick der Behandlungsmöglichkeiten für drogenabhängige<br />

Frauen und Kinder in Afghanistan<br />

Z. Bromand, Berlin<br />

W-08 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 6, Mittelallee 10<br />

Mediensuchtprävention – Der interaktive Parcours „U.R.<br />

O.N. – Check your line!“ stellt sich vor<br />

K. Hellenbart , Wiesbaden<br />

W-09 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 3, Forum 3<br />

Das Konsumkontroll- und Reduktionsprogramm „Contraddict“<br />

B. Westermann , Berlin, O. Ziermann<br />

W-10 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 5, Mittelallee 10<br />

Die Bedeutung der Suchttherapie in der ambulanten<br />

Nach sorge forensischer Patienten<br />

K. Klemke , Berlin<br />

W-11 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 1, Forum 3<br />

Das Endocannabinoidsystem – Nützliches für Prävention<br />

und Therapie<br />

R. Fischer , Wien<br />

S-18 SYMPOSIUM<br />

17.10 – 18.45 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

Course and new treatments of alcohol problems<br />

Vorsitz: J. Lindenmeyer , Lindow<br />

S-18-001<br />

Clinical outcomes and economic evaluation of internetbased<br />

interventions for harmful alcohol use: A pragmatic<br />

randomized trial<br />

M. Blankers , Amsterdam, U. Nabitz<br />

S-18-002<br />

Neural effects of retraining approach tendencies for<br />

alcohol in detoxified alcohol-dependent patients<br />

C. Wiers , Berlin, C. Stelzel , C. Gawron , S. Q. Park , R. W. Wiers ,<br />

J. Lindenmeyer , H. Heekeren , H. Walter , F. Bermpohl<br />

S-18-003<br />

Quetiapine in alcohol relapse prevention: A randomized,<br />

placebo-controlled, multi-centre study<br />

D. Wedekind , Göttingen, U. Havemann-Reinecke , A. Diehl ,<br />

K. Mann , B. Croissant<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012<br />

S-18-004<br />

Drinking courses among individuals with unhealthy alcohol<br />

use unmotivated to change drinking<br />

S. Baumann , Greifswald, B. Gaertner , I. Schnürer , K. Haberecht ,<br />

U. John , J. Freyer-Adam<br />

S-19 SYMPOSIUM<br />

17.10 – 18.45 Uhr Hörsaal 3, Forum 3<br />

DG-Sucht Nachwuchssymposium<br />

Vorsitz: S. Löber , Heidelberg<br />

D. Hermann , Mannheim<br />

S-19-001<br />

Neuroimaging in Pathological Gambling<br />

E. Zois , Mannheim, M. Fauth-Bühler<br />

S-19-002<br />

Arbeitsfeld niedrigschwellige Drogenhilfe – Arbeitsbelastungen<br />

und Bewältigung in Kontaktläden<br />

D. Molnar , Marburg<br />

S-19-003<br />

Neuronale Grundlagen impulsiven Verhaltens bei alkoholabhängigen<br />

Patienten<br />

M. Czapla , Heidelberg<br />

S-19-004<br />

Systematische Behandlungsplanung im Maßregelvollzug:<br />

Eine Pilotstudie entstanden aus der Nachwuchsakademie<br />

Versorgungsforschung<br />

A. Buchholz , Hamburg, I. Rosch<br />

S-20 SYMPOSIUM<br />

17.10 – 18.45 Uhr Hörsaal 2, Forum 3<br />

Medizinische Rehabilitation: Optimierung durch Innovation<br />

Vorsitz: P. Missel , Daun<br />

S-20-001<br />

Medizinische Rehabilitation: Optimierung durch Innovationen<br />

P. Missel , Daun, W. Funke<br />

S-20-002<br />

Bewertung der Qualität von Rehabilitationseinrichtungen<br />

für Abhängigkeitskranke: Optimierung durch Vergleichsanalysen<br />

U. Beckmann<br />

S-20-003<br />

Das RMK-Projekt für den Indikationsbereich Alkoholabhängigkeit:<br />

Optionen zur Bedarfssteuerung<br />

K. Spyra , Berlin, U. Egner<br />

S-20-004<br />

Das Reha-Phasenmodell des Medizinischen Dienstes der<br />

Krankenkassen in Rheinland-Pfalz: Konzept und erste<br />

Befunde<br />

M. Nosper , Alzey, K. Freidel , W. Funke<br />

S-20-005<br />

Reha-Fallmanagement: Optimierung von Reha-Antritt und<br />

poststationärer beruflicher Reintegration<br />

S. Ho� mann<br />

21


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Donnerstag, 04. Oktober 2012 / Freitag, 05. Oktober 2012<br />

S-20-006<br />

Integrierte stationäre Entgiftung und Entwöhnung<br />

P. Missel , Daun<br />

S-21 SYMPOSIUM<br />

17.10 – 18.45 Uhr Hörsaal 6, Mittelallee 10<br />

Die Entwicklung der S3–Leitlinie für tabakbezogene Störungen:<br />

Was gibt es Neues?<br />

Vorsitz: A. Batra , Tübingen<br />

S. Mühlig , Chemnitz<br />

S-21-001<br />

Methodisches Upgrade: Die Entwicklung einer neuen S3–<br />

Leitlinie für tabakbezogene Störungen<br />

K. U. Petersen , Tübingen<br />

S-21-002<br />

Die interdisziplinäre-aktualisierte S3-Leitlinie „Screening,<br />

Diagnostik und Akutbehandlung tabakbezogener Störungen“<br />

– Update<br />

A. Batra , Tübingen<br />

S-21-003<br />

S3-Leitlinienentwicklung: Tabakentwöhnung bei somatischer<br />

und psychischer Komorbidität sowie Risikogruppen<br />

S. Mühlig , Chemnitz<br />

S-21-004<br />

S3-Leitlinienentwicklung „Versorgungssituation, Settings<br />

und Finanzierung“<br />

U. Ratje , Eckernförde, E.-G. Krause , S. Ulbricht<br />

W-08 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

17.10 – 18.45 Uhr Kursraum 6, Mittelallee 10<br />

Mediensuchtprävention – Der interaktive Parcours „U.R.<br />

ON. – Check your line!“ stellt sich vor<br />

K. Hellenbart , Wiesbaden<br />

W-09 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

17.10 – 18.45 Uhr Kursraum 3, Forum 3<br />

Das Konsumkontroll- und Reduktionsprogramm „Contraddict“<br />

B. Westermann , Berlin, O. Ziermann<br />

W-10 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

17.10 – 18.45 Uhr Kursraum 5, Mittelallee 10<br />

Die Bedeutung der Suchttherapie in der ambulanten<br />

Nachsorge forensischer Patienten<br />

K. Klemke , Berlin<br />

W-11 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

17.10 – 18.45 Uhr Kursraum 1, Forum 3<br />

Das Endocannabinoidsystem – Nützliches für Prävention<br />

und Therapie<br />

R. Fischer , Wien<br />

22<br />

Freitag, 05. Oktober 2012<br />

S-22 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

Insights into the neurobiological basis of Behavioural<br />

Addictions using neuroimaging techniques<br />

Vorsitz: F. M. Wurst , Salzburg, Österreich<br />

M. Fauth-Bühler , Mannheim<br />

S-22-001<br />

Glücksspielsucht: Eine Störung der Anreizmotivation? Bildgebungsbefunde<br />

der Baden-Württembergstudie<br />

M. Fauth-Bühler , Mannheim, E. Zois , S. Vollstädt-Klein , T. Leménager,<br />

K. Mann<br />

S-22-002<br />

Hirnstrukturelle Korrelate der Impulsivität – Risikofaktoren<br />

für Substanzabhängigkeit?<br />

J. Gallinat , Berlin, C. Schilling , S. Kühn<br />

S-22-003<br />

Neurokognitive Mechanismen gestörter Impulskontrolle<br />

bei Spielsucht<br />

A. Wiehler , Hamburg, S. Miedl , C. Büchel , J. Peters<br />

S-22-004<br />

Abnormalitäten der funktionellen Neuroanatomie von Belohnungsvorhersagefehlern<br />

bei pathologischen Glücksspielern<br />

M. Kronbichler , Salzburg, T. Eigenberger , P. Schwartenbeck , M. Schurz ,<br />

M. Fauth-Bühler , T. Leménager, K. Mann , N. Thon , F. M. Wurst<br />

S-23 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 2, Forum 3<br />

Interventionen bei pathologischem Glücksspielen und<br />

pathologischem PC- /Internetgebrauch<br />

Vorsitz: V. Premper , Lübstorf<br />

J. Petry , Düsseldorf<br />

S-23-001<br />

Evaluation der Hotline Glücksspielsucht NRW: Analysen<br />

zum Anruferprofil<br />

I. Füchtenschnieder-Petry , Herford, T. Hayer<br />

S-23-002<br />

Multizentrische Katamnese bei pathologischem Glücksspielen<br />

V. Premper , Lübstorf, J. Schwickerath , P. Missel , H. Feindel ,<br />

U. Zemlin , J. Petry<br />

S-23-003<br />

Vergleich der testkonstruktiven Eigenschaften des Kurzfragebogens<br />

zu Problemen beim Computergebrauch (KPC)<br />

und der Compulsive Internet Use Scale (CIUS) als Screening-<br />

Verfahren an einer klinischen Stichprobe<br />

S. Schwarz , Lübstorf, J. Petry , M. Flatau , M. L. Beyer<br />

S-23-004<br />

Perspektiven auf exzessive Computer- und Internetnutzung<br />

in Familien (EXIF): Ergebnisse einer Repräsentativbefragung<br />

von Familien mit 14 – 17jährigen Jugendlichen in Deutschland<br />

M. Rosenkranz , Hamburg, K. U. Petersen


S-23-005<br />

Pathologische Glücksspieler in der stationären medizinischen<br />

Rehabilitation – Ausgewählte Ergebnisse zu Co- und<br />

Multimorbidität<br />

P. Missel , Daun, S. Bick , R. Knecht<br />

S-24 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 3, Forum 3<br />

Alkohol und Schlaf<br />

Vorsitz: K. Junghanns , Lübeck<br />

T. Wetterling , Berlin<br />

S-24-001<br />

Alkohol und Schlaf<br />

T. Wetterling , Berlin, K. Junghanns<br />

S-24-002<br />

Untersuchung zum Zusammenhang von Schlaf, HPA-Achse<br />

und frühem Rückfall nach Motivationstherapie bei 33 Alkoholabhängigen<br />

C. Ziems , Lübeck, T. Friedrich , K. Junghanns<br />

S-24-003<br />

Untersuchung zu Schlaf und Gedächtnis nach Alkoholgabe<br />

im Schlaf. Eine doppelblinde randomisierte Studie an gesunden<br />

Probanden<br />

C. Ziems , Lübeck, K. Fröhlich , M. Böhme , K. Junghanns<br />

S-24-004<br />

Ansätze zur Behandlung von Schlafstörungen bei Alkoholkranken<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Schlafhygiene<br />

T. Wetterling , Berlin, B. Weber , M. Depfenhart , B. Schneider ,<br />

K. Junghanns<br />

S-25 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 6, Mittelallee 10<br />

Nutzung der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS) –<br />

Entwicklungen 1980-2012<br />

Vorsitz: T. Pfeiffer-Gerschel , München<br />

S-25-001<br />

Mehr Einrichtungen, mehr Behandlungsepisoden – mehr<br />

wissenschaftliche Evidenz?<br />

T. Pfei� er-Gerschel , München, M. Steppan , J. Künzel , I. Kipke<br />

S-25-002<br />

Trends bei Cannabis bezogenen Störungen 2000-2009<br />

I. Kipke , München, M. Steppan , J. Künzel , T. Pfei� er-Gerschel<br />

S-25-003<br />

Planung und Steuerung regionaler Suchtkrankenversorgung<br />

auf der Grundlage von Daten zum Suchthilfesystem in der<br />

Diakonie – Suchthilfe im Verbund<br />

T. Wessel , Berlin<br />

S-25-004<br />

Wie wird die DSHS zur Bedarfs-/Versorgungsplanung in<br />

Berlin genutzt?<br />

M. Wojak , Berlin<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Freitag, 05. Oktober 2012<br />

S-25-005<br />

Welchen Beitrag leistet die BADO für die Planung, Steuerung<br />

und Bewertung des Suchthilfesystems in Hamburg?<br />

D. Hellge-Antoni , Hamburg<br />

W-12 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 6, Mittelallee 10<br />

Die Technik der psychoanalytisch-interaktionellen Methode<br />

A. Dieckmann , Berlin<br />

W-13 – TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 2, Forum 3<br />

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit<br />

G. Mundle, Berlin, M. Heller<br />

W-14– TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 3, Forum 3<br />

Raucherentwöhnung im Rahmen stationärer Therapie<br />

R. Cina, Lindow<br />

W-15– TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 5, Mittelallee 10<br />

Familienaufstellung für Menschen mit Suchterkrankungen<br />

und Begleitstörungen<br />

H. Brömer, Berlin<br />

W-16– TEIL 1 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 1, Forum 3<br />

Bipolare Störung und Sucht<br />

K. Salkow, Berlin<br />

S-26 SYMPOSIUM<br />

10.30 – 12.00 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

How do we learn and can we unlearn to become addicted?<br />

Vorsitz: A. Heinz , Berlin<br />

J. Lindenmeyer , Lindow<br />

S-26-001<br />

Dysfunction of reward anticipation in nicotine and alcohol<br />

dependence-correlation with maternal smoking and onset<br />

of dependence<br />

M. Smolka , Dresden<br />

S-26-002<br />

Dysfunction of reward-related learning correlates with<br />

impaired interaction between limibic and prefrontal brain<br />

areas implicated in executive control and alcohol craving<br />

A. Beck , Berlin, A. Heinz , C. Hägele<br />

23


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Freitag, 05. Oktober 2012<br />

S-26-003<br />

Predicting and preventing relapse in alcohol addiction<br />

by implicit cognitions<br />

M. Rinck , Nijmegen, R. Becker , C. Eberl , S. Pawelczack , R. W. Wiers ,<br />

J. Lindenmeyer<br />

S-26-004<br />

Assessing and changing relatively automatic processes<br />

in addiction<br />

R. W. Wiers , Amsterdam, T. E. Gladwin<br />

S-27 SYMPOSIUM<br />

10.30 – 12.00 Uhr Hörsaal 2, Forum 3<br />

Erster Glücksspieländerungsstaatsvertrag 2012 – was nun?<br />

Vorsitz: J. Böning , Würzburg<br />

I. Gebhardt , Michendorf<br />

S-27-001<br />

Der rechtliche Spagat zwischen Monopol und (Teil-)Liberalisierung<br />

I. Gebhardt , Michendorf<br />

S-27-002<br />

Gewerbliches Automatenspiel: Ein paralleler Glücksspielmarkt<br />

mit Regulierungsdefiziten<br />

T. Hayer , Bremen<br />

S-27-003<br />

Online-Glücksspiele: Sinnvolle rechtspolitische Maßnahmen<br />

I. Fiedler , Hamburg<br />

S-27-004<br />

Lobbygesteuerte Glücksspielpolitik: Ethisches Versagen<br />

am Gemeinwohl<br />

J. Böning , Würzburg<br />

S-28 SYMPOSIUM<br />

10.30 – 12.00 Uhr Hörsaal 3, Forum 3<br />

Diagnostik von Internetsucht und Computerspiel -<br />

ab hängigkeit<br />

Vorsitz: H.-J. Rumpf , Lübeck<br />

F. Rehbein , Hannover<br />

S-28-001<br />

Computerspiel- oder Internetsucht? Ein Beitrag zur Begriffsklärung<br />

und differentialdiagnostischen Abgrenzung<br />

F. Rehbein , Hannover<br />

S-28-002<br />

Bestimmung von Internetabhängigkeit: Eine Latent Class<br />

Analyse<br />

H.-J. Rumpf , Lübeck, A. Bischof , N. Kastirke , C. Meyer , G. Bischof ,<br />

U. John<br />

S-28-003<br />

Faktorielle Struktur der Compulsive Internet Use Scale<br />

(CIUS) in einer Allgemeinbevölkerungsstichprobe<br />

D. Gürtler , Greifswald, A. Broda , A. Bischof , N. Kastirke , H.-J. Rumpf ,<br />

U. John , C. Meyer<br />

S-28-004<br />

Computerspielabhängigkeit – Was macht es pathologisch?<br />

E.-M. Zenses , Hannover, T. Mößle<br />

24<br />

S-29 SYMPOSIUM<br />

10.30 – 12.00 Uhr Hörsaal 6, Mittelallee 10<br />

Kritische Betrachtungen zum Suchtbegriff<br />

Vorsitz: J. Petry , Düsseldorf<br />

S-29-001<br />

„Evidenzbasierte“ Absurditäten in der Suchtforschung<br />

A. Uhl , Wien<br />

S-29-002<br />

Systemisches Denken in Suchtforschung und -praxis<br />

F. Tretter , Haar<br />

S-29-003<br />

Homo neurobiologicus als neues Leitbild der Suchtforschung?<br />

G. Hörmann , Münster<br />

S-29-004<br />

Plädoyer für ein psychosoziales Verständnis von Sucht<br />

P. Degkwitz , Hamburg<br />

W-12 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 6, Mittelallee 10<br />

Die Technik der psychoanalytisch-interaktionellen Methode<br />

A. Dieckmann , Berlin<br />

W-13 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 2, Forum 3<br />

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit<br />

G. Mundle, Berlin, M. Heller<br />

W-14 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 3, Forum 3<br />

Raucherentwöhnung im Rahmen stationärer Therapie<br />

R. Cina, Lindow<br />

W-15 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 5, Mittelallee 10<br />

Familienaufstellung für Menschen mit Suchterkrankungen<br />

und Begleitstörungen<br />

H. Brömer, Berlin<br />

W-16 – TEIL 2 WORKSHOP<br />

10.30 – 12.00 Uhr Kursraum 1, Forum 3<br />

Bipolare Störung und Sucht<br />

K. Salkow, Berlin


PO-06 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Neuropsychologie der Sucht<br />

Vorsitz: J. Lindenmeyer , Lindow<br />

PO-06-001<br />

Neurophysiologische Korrelate intentionalen Verhaltens<br />

bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit<br />

P. Bouna-Pyrrou , München, H. Nieberler , S. Karch , G. Koller , F.<br />

Riegg , K. Lehmann , O. Pogarell<br />

PO-06-002<br />

Neuronale Aktivierung während der Verarbeitung negativer<br />

Gesichtsausdrücke prädiziert Abstinenzdauer in alkoholabhängigen<br />

Patienten<br />

K. Charlet , Berlin, F. Schlagenhauf , A. Richter , H. Walter , A. Beck , J.<br />

Gallinat , F. Kiefer , A. Heinz<br />

PO-06-003<br />

Kann Alkohol-Craving durch Echtzeit fMRT-Neurofeedback<br />

beeinflusst werden?<br />

M. Kirsch , Mannheim, D. Hirsch , H. Hill , P. Kirsch , F. Kiefer<br />

PO-06-004<br />

Entwicklung eines innovativen fMRT-Paradigmas zur Untersuchung<br />

von Versuchungsresistenz in Entscheidungsprozessen<br />

L. Wimmer , Bonn, J. Jensen , H. Walter<br />

PO-06-005<br />

Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung<br />

des automatisierten Craving (Craving Automized Scale-<br />

Alcohol; CAS-A)<br />

H. Nakovics , Mannheim, S. Vollstädt-Klein , T. Leménager , A. Richter<br />

, F. Kiefer , K. Mann<br />

PO-06-006<br />

Gewinn- und verlustassoziierte elektrophysiologische Korrelate<br />

bei Patienten mit Alkoholabhängigkeit und gesunden<br />

Probanden<br />

F. Riegg , München, S. Karch , S. Langemak , P. Schmidt , I. Hantschk ,<br />

O. Pogarell<br />

PO-06-007<br />

Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des automatisierten<br />

Alkoholverlangens mittels funktioneller Magnetresonanztomographie<br />

S. Vollstädt-Klein , Mannheim, H. Nakovics , T. Leménager , A. Richter<br />

, K. Mann , F. Kiefer<br />

PO-07 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Innovative Versorgungsansätze<br />

Vorsitz: W. Funke, Wied<br />

PO-07-001<br />

Der Kölner Trägerverbund: Suchtberatung für SGB II Leistungsempfänger<br />

– ein innovatives Kooperationsprojekt von<br />

Klinik, Drogenhilfe und Jobcenter<br />

T. Kuhlmann , Bergisch Gladbach<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Freitag, 05. Oktober 2012<br />

PO-07-002<br />

BORIS – ein trägerübergreifendes Reha-Assessment zur Verbesserung<br />

der beruflichen Wiedereingliederung Suchtkranker<br />

N. Lange , Eußerthal, S. Trattnig , H. Sabine , H. Schwehm<br />

PO-07-003<br />

Regionale Vernetzung der Suchthilfe – wie steuere ich ein regionales<br />

Suchthilfenetzwerk? Die Erprobung eines QM-Tools<br />

im Regionalen Suchthilfenetzwerk Bodensee-Oberschwaben<br />

M. Müller-Mohnssen , Ravensburg, W. Bolien , I. Baader<br />

PO-07-004<br />

Vier Jahre Projekt JUST (JUgend-Sucht-Therapie) – Ergebnisse<br />

einer stationären Rehabilitation für Jugendliche mit<br />

schwer wiegenden Suchtproblemen<br />

J. Nützel , Ravensburg, F. Keller , R. Schepker<br />

PO-07-005<br />

SuchtTherapieZentrum Ulm: Beratung, Akutbehandlung<br />

und Rehabilitation unter einem Dach<br />

M. Rath , Bad Schussenried, U. Fennen<br />

PO-07-006<br />

Effektivität der ambulanten medizinischen Rehabilitation bei<br />

Alkoholabhängigkeit – Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen<br />

Untersuchung der Entlassjahrgänge 2006–2010<br />

D. Weiler , Renchen, H. Linster , W. Langer , K. Marlange-Köllerer<br />

PO-07-007<br />

Schnittstellenmanagement und qualifizierter Entzug<br />

U. Kemper , Gütersyloh<br />

PO-08 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Suchtprävention<br />

Vorsitz: M. Klein, Köln<br />

PO-08-001<br />

Veränderte Entscheidungsprozesse bei Personen mit missbräuchlichem<br />

Alkoholkonsum<br />

H. Stuke , Berlin, S. Gutwinski , J. Parnack , S. Gröpper , C. Wiers , F.<br />

Bermpohl<br />

PO-08-002<br />

IRIS I: Das Internetnutzungsverhalten Schwangerer und eine<br />

Risikoeinschätzung niedergelassener Frauenärztinnen und<br />

Frauenärzte zum Thema Alkohol- und Tabakkonsum in der<br />

Schwangerschaft<br />

A. Stiegler , Tübingen, T. Rosenkranz , L. Seyfried , H. Abele , S. Becker ,<br />

S. Zipfel , A. Batra<br />

PO-08-003<br />

Geschlechtsspezifische Prädiktoren gesundheitsriskanten<br />

Alkoholkonsums<br />

I. Schnürer , Greifswald, B. Gaertner , S. Baumann , H.-J. Rumpf , U.<br />

John , U. Hapke , J. Freyer-Adam<br />

PO-08-004<br />

Motivierende Kurzintervention für riskant Alkohol konsumierende<br />

Jugendliche im Notfallsetting – Eine randomisiertkontrollierte<br />

Studie<br />

S. Diestelkamp , Hamburg, P.-M. Sack , L. Wartberg , R. Thomasius<br />

25


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Freitag, 05. Oktober 2012<br />

PO-08-005<br />

Die Vorhersage des erstmaligen Binge Drinking bei Jugendlichen<br />

anhand der wahrgenommenen Verfügbarkeit von Alkohol<br />

M. Schröder , Kiel, M. Morgenstern , R. Hanewinkel<br />

PO-08-006<br />

Evaluation des Alkoholpräventionsprogramms „Lieber schlau<br />

als blau“ – Erste Ergebnisse einer kontrollierten Studie<br />

J. Lindenmeyer, Lindow, C. Schröder, M. Morgenstern<br />

PO-09 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Screening / Epidemiologie<br />

Vorsitz: E. Friedel, Berlin<br />

PO-09-001<br />

Abhängigkeitserkrankungen und Migrationshintergrund:<br />

Punktprävalenzdaten aus einem psychiatrisch-psychotherapeutischen<br />

Klinikum<br />

M. J. Müller , Gießen, H. Dlabal , V. Bachmann , E. Koch<br />

PO-09-002<br />

Drogenscreening bei konsekutiv in einer psychiatrischpsychotherapeutischen<br />

Klinik mit Hauptdiagnose einer<br />

depressiven Störung aufgenommenen Patienten<br />

M. J. Müller , Gießen, J. Dehghani , R. Götz , U. Woerfel , M. Boss<br />

PO-09-003<br />

Alcohol dependent subjects show different personality<br />

traits in comparison with subjects with multiple substance<br />

dependence<br />

G. Koller , München, U. W. Preuss , M. Soyka , O. Pogarell<br />

PO-09-004<br />

„CAN Stop“: Ergebnisse eines Gruppentrainings für junge<br />

Menschen mit Cannabiskonsum<br />

C. Baldus , Hamburg, J. Stappenbeck , O. Reis , R. Thomasius<br />

PO-09-005<br />

Der ‚koreanische Schmetterlingseffekt‘. Warum Alkoholabhängigkeit<br />

und –missbrauch trotz DSM-5 sinnvolle Konzepte<br />

sind?<br />

M. Steppan , München, L. Kraus , D. Piontek<br />

PO-09-006<br />

Suchtspezifische Risikovariablen bei Jugendlichen mit stationär<br />

behandelten Alkoholvergiftungen<br />

U. Zimmermann , Dresden, C. Groß<br />

PO-10 POSTERFÜHRUNG<br />

12.45 – 13.30 Uhr Foyer, Forum 3<br />

Rauchen / Epidemiologie<br />

Vorsitz: S. Mühlig, Chemnitz<br />

PO-10-001<br />

Rauchen bei Jugendlichen: Welchen Einfluss haben die Eltern?<br />

B. Isensee , Kiel, J. Hansen , K. Maruska , R. Hanewinkel<br />

PO-10-002<br />

Wie funktioniert das Rauchverbot in der Praxis? Einhaltung<br />

des Nichtraucherschutzgesetzes in gastronomischen Einrichtungen<br />

der Stadt Chemnitz – eine empirische Totalerhebung<br />

S. Mühlig , Chemnitz, O. Schwarz , M. Frey , A. Sehl<br />

26<br />

PO-10-003<br />

Das Rauchritual in der Anfangs- und Endphase bei kombinierter<br />

Abhängigkeit von Alkohol und Tabak<br />

R. Olbrich , Mannheim, P. Metzner , D. Kleinböhl , M. Beutel<br />

PO-10-004<br />

Tabakgebrauch bei jungen Gefangenen in Deutschland: Beschreibung<br />

der Situation<br />

C. Ritter , Con� gnonge, S. Buth , H. Stöver<br />

PO-10-005<br />

Der Anteil erwachsener Raucher in der Community moderiert<br />

den Zusammenhang zwischen wahrgenommenen Normen<br />

und Rauchverhalten von Peers und dem Rauchverhalten<br />

Jugendlicher: Eine Mehrebenen-Analyse<br />

J. Thrul , München, S. Lipperman-Kreda , J. Grube<br />

PO-10-006<br />

Protection Motivation und Raucheinstieg bei Jugendlichen<br />

– eine empirische Überprüfung der Theorie<br />

J. Thrul , München, M. Stemmler , A. Bühler , E. Kuntsche<br />

P-05 PLENARVORTRAG<br />

13.30 – 14.15 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

F. Caspar, Bern<br />

Allgemeine Psychotherapie: Grundlagen aus der Psychotherapieforschung<br />

und Implikationen für die Suchttherapie<br />

Vorsitz: W. Funke, Wied<br />

P-06 PLENARVORTRAG<br />

14.15 – 15.00 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

G. M. Schippers, Amsterdam<br />

E-mental health interventions in the field of addiction<br />

Vorsitz: J. Lindenmeyer, Lindow<br />

S-30 SYMPOSIUM<br />

15.30 – 17.00 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

EUFAS-Symposium: Reducing consumption, a harm<br />

reduction strategy in alcoholism for Europe?<br />

Vorsitz: K. Mann , Mannheim<br />

S-30-001<br />

The reduction concept in alcoholism, data and experiences<br />

H.-J. Aubin, Villejuif<br />

S-30-002<br />

Pharmacotherapy studies to reduce alcohol consumption<br />

in alcohol dependent patients<br />

H. Alho, Helsinki<br />

S-30-003<br />

Results of three randomised, placebo-controlled RCTs<br />

using targeted nalmefene in alcoholism<br />

K. Mann, Mannheim


S-31 SYMPOSIUM<br />

15.30 – 17.00 Uhr Hörsaal 6, Mittelallee 10<br />

Spektrum nicht-stoffgebundener Abhängigkeitserkrankungen<br />

Vorsitz: B. T. te Wildt , Bochum<br />

K. W. Müller , Mainz<br />

S-31-001<br />

Computerspielabhängigkeit und andere psychopathologische<br />

Syndrome bei exzessiven Nutzern von First-Person-<br />

Shootern<br />

B. T. te Wildt , Bochum, A. Vukicevic , W. Dillo , H. Khaled , G. Szycik<br />

S-31-002<br />

Spielen oder Spielen? Ein empirischer Vergleich störungsspezifischer<br />

Risikofaktoren bei Jugendlichen mit Computerspielsucht<br />

und problematischem Glücksspielverhalten<br />

K. W. Müller , Mainz, M. Dreier , E. Duven , M. E. Beutel , S. Giralt ,<br />

K. Wöl� ing<br />

S-31-003<br />

Kaufsucht: Welche Rolle spielen materielle Einstellungen<br />

und Impulsivität<br />

E. Georgiadou , Hannover, M. de Zwaan , A. Müller , M. Möllenkamp<br />

S-31-004<br />

Exzessives Sporttreiben bei Essstörungen: Klinische Relevanz<br />

und psychopathologische Korrelate<br />

A. Zeeck , Freiburg, S. Schlegel , A. Hartmann<br />

S-32 SYMPOSIUM<br />

15.30 – 17.00 Uhr Hörsaal 3, Forum 3<br />

Alkoholabhängigkeit – Männerkrankheit? Neue biologische<br />

Befunde<br />

Vorsitz: B. Lenz , Erlangen<br />

J. Kornhuber , Erlangen<br />

S-32-001<br />

Pränatale Testosteronexposition: Neuer pathophysiologischer<br />

Faktor bei Alkoholabhängigkeit?<br />

J. Kornhuber , Erlangen, B. Lenz<br />

S-32-002<br />

Geschlechtsunterschiede hinsichtlich Cortisol und Herzrate<br />

bei Risikoprobanden unter Alkoholgabe<br />

B. Croissant , Münster, R. Olbrich<br />

S-32-003<br />

Geschlechtsunterschiede in der Cue-Reaktivität bei Alkoholabhängigkeit<br />

A. Beck , Berlin, A. Heinz<br />

S-32-004<br />

Genetische Varianten der Sexualhormonachse, Leptin und<br />

Alkoholabhängigkeit<br />

B. Lenz , Erlangen, T. Hillemacher , J. Kornhuber<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Freitag, 05. Oktober 2012<br />

S-33 SYMPOSIUM<br />

15.30 – 17.00 Uhr Hörsaal 2, Forum 3<br />

Anwendung der ICF zur Erfassung der Funktionsfähigkeit<br />

von Patienten mit substanzbezogenen Störungen – Eine<br />

Bestandsaufnahme<br />

Vorsitz: A. Buchholz , Hamburg<br />

K. Amann , Malsburg-Marzell<br />

S-33-001<br />

Die Anwendung der ICF zur Erfassung von Funktionsfähigkeit:<br />

Verschiedene Operationalisierungswege im Vergleich<br />

A. Buchholz , Hamburg<br />

S-33-002<br />

Das ICF-Core Set Sucht: Aktueller Stand und Perspektiven<br />

K. Amann , Malsburg-Marzell<br />

S-33-003<br />

Measuring human functioning in psychiatry: Comparing<br />

five instruments with the WHO International Classification<br />

of Functioning<br />

G. M. Schippers , Amsterdam, T. Broekman<br />

S-33-004<br />

ICF-PsychA&P- ein Instrument für die Erfassung von Aktivitäten<br />

und Partizipation bei Patienten mit psychischen<br />

Erkrankungen<br />

A. L. Brütt , Hamburg, H. Schulz , S. Andreas<br />

W-12 – TEIL 3 WORKSHOP<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 6, Mittelallee 10<br />

Die Technik der psychoanalytisch-interaktionellen Methode<br />

A. Dieckmann , Berlin<br />

W-13 – TEIL 3 WORKSHOP<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 2, Forum 3<br />

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit<br />

G. Mundle, Berlin, M. Heller<br />

W-14 – TEIL 3 WORKSHOP<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 3, Forum 3<br />

Raucherentwöhnung im Rahmen stationärer Therapie<br />

R. Cina, Lindow<br />

W-15 – TEIL 3 WORKSHOP<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 5, Mittelallee 10<br />

Familienaufstellung für Menschen mit Suchterkrankungen<br />

und Begleitstörungen<br />

H. Brömer, Berlin<br />

W-16 – TEIL 3 WORKSHOP<br />

15.30 – 17.00 Uhr Kursraum 1, Forum 3<br />

Bipolare Störung und Sucht<br />

K. Salkow, Berlin<br />

27


<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Samstag, 06. Oktober 2012<br />

Samstag, 06. Oktober 2012<br />

S-34 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 1, Forum 3<br />

EUFAS-Symposium: Harmonisation in the fields of addiction<br />

throughout Europe: Unifying limited resources<br />

to create greater power<br />

Vorsitz: M. Wojnar , Warsaw, Polen<br />

G. Dom , Antwerpen, Belgien<br />

S-34-001<br />

European integration of research in mental health and<br />

addictions<br />

G. Schumann, London<br />

S-34-002<br />

Club drugs and Europe: From epidemiology to treatment<br />

O. Bowden-Jones, London<br />

S-34-003<br />

Professional training in the Netherlands: From medical<br />

doctor to addiction medicine specialist<br />

C. A. J. De Jong, Nijmegen<br />

S-34-004<br />

Scientific treatment guidelines in addictions: A useful<br />

tool to harmonize treatment recommendations?<br />

E. Hoch, Mannheim<br />

S-35 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 6, Mittelallee 10<br />

Neue Medien in der Therapie<br />

Vorsitz: N. Wollmerstedt , Friedrichsdorf<br />

D. Kramer , Friedrichsdorf<br />

S-35-001<br />

Chat-Nachsorge für stationär entwöhnte Alkoholabhängige<br />

– Verlauf der Studie und erste Ergebnisse<br />

N. Wollmerstedt , Friedrichsdorf, D. Kramer , S. Bick , P. Missel<br />

S-35-002<br />

Supportives Monitoring: Wirksamkeit einer SMS-basierten<br />

Nachsorge bei Essstörungen<br />

S. Bauer , Heidelberg, E. Okon , R. Meermann<br />

S-35-003<br />

Internet und Selbstheilung in der Behandlung von Suchtproblemen<br />

in den Niederlanden<br />

R. Kerssemakers , Amsterdam, M. Blankers<br />

S-35-004<br />

„WISEteens“ – Web-based Screening and Brief Intervention<br />

for Substance using Teens<br />

N. Arnaud , Hamburg, C. Baldus , M. Drechsel , R. Thomasius<br />

28<br />

S-36 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 3, Forum 3<br />

Fortschritte in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit<br />

Vorsitz: A. Heinz , Berlin<br />

S-36-001<br />

Teilnahme an Therapie und Schwere der Erkrankung unter<br />

Alkoholabhängigen in einer Zufallsstichprobe der Bevölkerung<br />

und Exzess-Mortalität nach 14 Jahren<br />

U. John , Greifswald, H.-J. Rumpf , G. Bischof , U. Hapke , M. Hanke , C. Meyer<br />

S-36-002<br />

Einflussfaktoren von Ausstiegsprozessen ohne formelle<br />

Hilfen bei Alkoholabhängigkeit in Abhängigkeit vom Remissionsalter<br />

G. Bischof , Lübeck, H.-J. Rumpf , C. Meyer , U. Hapke , U. John<br />

S-36-003<br />

Pharmakogenetik des mu-Opioidrezeptors: Translationale<br />

Untersuchungen zum Einfluss auf Verhalten und Pharmakorespons<br />

bei Alkoholsucht<br />

W. Sommer , Mannheim, A. Bilbao , M. Heilig , A. C. Hansson<br />

S-36-004<br />

Welchen Einfluss haben soziale Ungleichheiten auf zeitliche<br />

Veränderungen im Alkoholkonsum in Deutschland?<br />

A. Pabst , München, L. Kraus , D. Piontek<br />

S-36-005<br />

Cochrane Analysen zur Wirksamkeit von Anti-Craving Substanzen<br />

in der Entwöhnungsbehandlung alkoholabhängiger<br />

Patienten<br />

S. Rösner , Ellikon an der Thur<br />

S-37 SYMPOSIUM<br />

08.30 – 10.00 Uhr Hörsaal 2, Forum 3<br />

Prävention: Was wirkt?<br />

Vorsitz: M. Klein , Köln<br />

S-37-001<br />

Projekt Trampolin – ein modulares Präventionskonzept für<br />

Kinder aus suchtbelasteten Familien: Ergebnisse einer multizentrischen<br />

Evaluationsstudie<br />

S. Bröning , Hamburg, L. Wartberg , A. Wiedow , A. Haevelmann ,<br />

D. Moesgen , K. Keller , M. Klein , R. Thomasius<br />

S-37-002<br />

Alkohol, Tabak und illegale Drogen bei Jugendlichen und<br />

jungen Erwachsenen in Deutschland: Veränderungen von<br />

Einstellungen und Konsum, 1973 bis 2011<br />

B. Orth , Köln, J. Töppich<br />

S-37-003<br />

Familienbasierte Prävention von Sucht- und Verhaltensstörungen.<br />

Evaluation der deutschen Version „Familien stärken“<br />

des „Strengthening Families Program SFP 10-14“ aus den USA<br />

J. Stappenbeck , Hamburg, A. Wendell , P.-M. Sack , R. Thomasius<br />

S-37-004<br />

Rekrutierung in das BZgA Rauchstopp-<strong>Programm</strong> losgelöst<br />

für jugendliche Raucherinnen und Raucher – erreichen wir<br />

diejenigen, die professionelle Unterstützung benötigen?<br />

J. Thrul , München, A. Bühler , M. Goecke , D. Klein


W-17 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 3, Forum 3<br />

Standardisierte Anforderungen zur Förderung des Nichtrauchens<br />

in und durch Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen.<br />

Workshop zur Zertifizierung im DNRfK<br />

C. Rustler , Berlin, M. Nehrkorn<br />

W-18 WORKSHOP<br />

08.30 – 10.00 Uhr Kursraum 2, Forum 3<br />

Der Methodenkoffer – lösungsorientierter Beratungsansatz<br />

im Bereich stoffgebundener Suchtformen<br />

M. Persson , Frankfurt am Main<br />

Besuchen Sie die Posterausstellung<br />

<strong>Wissenschaftliches</strong> <strong>Programm</strong><br />

Samstag, 06. Oktober 2012<br />

P-07 PLENARVORTRAG<br />

10.30 – 11.15 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

K. Grant, Portland<br />

Who bellies up to the bar? – Biological risks of excessive<br />

alcohol drinking in primates<br />

Vorsitz: K. Mann, Mannheim<br />

P-08 PLENARVORTRAG<br />

11.15 – 12.00 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

R. Eiden, Bu� alo<br />

Mothers, fathers, and children in the context of addiction<br />

etiology and treatment<br />

Vorsitz: M. Klein, Köln<br />

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG<br />

12.00 – 12.30 Uhr Audimax (Hörsaal 1+2), Forum 3<br />

Rückblick auf den Kongress<br />

PD Dr. Johannes Lindenmeyer, Kongresspräsident<br />

Vorschau <strong>Deutscher</strong> <strong>Suchtkongress</strong> <strong>2013</strong><br />

Prof. Dr. Wilma Funke, Kongresspräsidentin <strong>2013</strong><br />

Peter Missel, Kongresspräsident <strong>2013</strong><br />

Kongressausklang<br />

Prof. Dr. Anil Batra, Präsident, DG-Sucht<br />

Die Poster werden während des Kongresses von Mittwoch, den 03.10.2012 bis Samstag, den 06.10.2012 im Foyer des Forum 3<br />

durchgehend präsentiert.<br />

Posterführung I<br />

Donnerstag, 04.10.2012, 12.45 – 13.30 Uhr<br />

PO-01 Opiatabhängigkeit / Substitution<br />

PO-02 Glücksspiel / Medienkonsum<br />

PO-03 Suchtbehandlung<br />

PO-04 Tabakabhängigkeit / Interventionen<br />

PO-05 Suchtbiologie / Suchtmedizin<br />

Posterführung II<br />

Freitag, 05.10.2012, 12.45 – 13.30 Uhr<br />

PO-06 Neuropsychologie der Sucht<br />

PO-07 Innovative Versorgungsansätze<br />

PO-08 Suchtprävention<br />

PO-09 Screening / Epidemiologie<br />

PO-10 Rauchen / Epidemiologie<br />

29


30<br />

DEUTSCHER<br />

SUCHT KONGRESS ’13<br />

BONN 18. – 21. 09. <strong>2013</strong><br />

Universität Bonn<br />

Kongresspräsidenten<br />

Prof. Martin Reuter, Bonn<br />

Prof. Wilma Funke, Wied<br />

Peter Missel, Daun<br />

Veranstalter<br />

dg sps<br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für Suchtpsychologie e.V.<br />

DG SUCHT<br />

Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung<br />

und Suchttherapie e.V.


A<br />

Abele, H. 19, 25<br />

Aizberg, O. 20<br />

Alho, H. 26<br />

Al-Iassin, J. 18<br />

Amann, K. 27<br />

Ammelburg, N. 20<br />

Andreas, S. 27<br />

Antoni, J. 18<br />

Apelt, S. M. 18<br />

Arnaud, N. 28<br />

Aubin, H.-J. 26<br />

B<br />

Baader, I. 25<br />

Bachmann, V. 26<br />

Baldus, C. 26, 28<br />

Batra, A. 14, 17, 18, 19, 22, 25<br />

Bauer, S. 28<br />

Baumann, S. 14, 21, 25<br />

Beck, A. 15, 23, 25, 27<br />

Becker, E. S. 18<br />

Becker, R. 24<br />

Becker, S. 19, 25<br />

Beckmann, U. 21<br />

Beisel, S. 18<br />

Bermpohl, F. 21, 25<br />

Berthold, A. 16<br />

Beutel, M. 26<br />

Beutel, M. E. 17, 18, 20, 27<br />

Beyer, M. L. 22<br />

Bick, S. 23, 28<br />

Bilbao, A. 28<br />

Bischof, A. 15, 17, 18, 24<br />

Bischof, G. 15, 17, 19, 20, 24, 28<br />

Bitzer, E. M. 15<br />

Blankers, M. 21, 28<br />

Bleich, S. 19<br />

Böhme, M. 23<br />

Bolien, W. 25<br />

Bondy, B. 17<br />

Böning, J. 14, 24<br />

Bonnet, U. 20<br />

Boss, M. 26<br />

Bot, C. 18<br />

Bouna-Pyrrou, P. 25<br />

Bowden-Jones, O. 28<br />

Braun, B. 15, 17, 18<br />

Broda, A. 24<br />

Broekman, T. 27<br />

Broese, T. 19<br />

Bromand, Z. 21<br />

Bröning, S. 28<br />

Brütt, A. L. 27<br />

Büchel, C. 22<br />

Buchholz, A. 16, 17, 20, 21, 27<br />

Buck, N. 19<br />

Bühler, A. 28<br />

Bühringer, G. 15, 17, 18<br />

Bürger, C. 14<br />

Buth, S. 15, 26<br />

Büttner, A. 19, 26<br />

C<br />

Casati, A. 18<br />

Charlet, K. 25<br />

Cichon, S. 15<br />

Croissant, B. 21, 27<br />

Czapla, M. 21<br />

Czieschke, P. 19<br />

D<br />

Dau, W. 18<br />

Degkwitz, P. 24<br />

Dehghani, J. 26<br />

Demetrovics, Z. 16<br />

Demmel, R. 20<br />

Depfenhart, M. 23<br />

de Zwaan, M. 27<br />

Diehl, A. 21<br />

Diestelkamp, S. 15, 25<br />

Dillo, W. 27<br />

Dlabal, H. 26<br />

Dom, G. 28<br />

Drechsel, M. 28<br />

Dreier, M. 17, 18, 20, 27<br />

Dürsteler, K. 19<br />

Duven, E. 17, 18, 20, 27<br />

E<br />

Eberl, C. 18, 24<br />

Eck, S. 14, 17<br />

Egner, U. 20, 21<br />

Eigenberger, T. 22<br />

El-Maarri, O. 15<br />

F<br />

Fahrenkrog, S. 20<br />

Farkas, J. 16<br />

Farke, W. 14<br />

Fauth-Bühler, M. 21, 22<br />

Fehr, C. 16, 17<br />

Feindel, H. 22<br />

Fennen, U. 25<br />

Fiedler, I. 24<br />

Finmans, J. 16<br />

Fischer, R. 21, 22<br />

Flatau, M. 22<br />

Föhse, S. 19<br />

Frackowski, A. 19<br />

Frank, J. 17<br />

Freidel, K. 21<br />

Freyer-Adam, J. 14, 20, 21, 25<br />

Frey, M. 26<br />

Frick, H.-J. 18<br />

Friedel, E. 15, 26<br />

Friedrich, S. 14<br />

Friedrich, T. 23<br />

Friedrichs, A. 17, 20<br />

Frieling, H. 17<br />

Fröhlich, K. 23<br />

Füchtenschnieder-Petry, I. 22<br />

Funke, W. 21, 25, 26<br />

G<br />

Gaebel, W. 17<br />

Gaertner, B. 14, 21, 25<br />

Gallinat, J. 22, 25<br />

Gansefort, D. 19<br />

Gawron, C. 21<br />

Gebhardt, I. 24<br />

Georgiadou, E. 27<br />

Giralt, G. 20<br />

Giralt, S. 17, 18, 27<br />

Gladwin, T. E. 24<br />

Goecke, M. 14, 17, 19, 28<br />

Gola, A. 19<br />

Götz, R. 26<br />

Gouzoulis-Mayfrank, E. 16<br />

Graw, J. 19<br />

Grofl, C. 26<br />

Grofler, M. 19<br />

Gröpper, S. 25<br />

Großhans, M. 15<br />

Groth, A. 18<br />

Grothues, J. 19<br />

Grube, J. 26<br />

Gürtler, D. 18, 24<br />

Gutwinski, S. 25<br />

H<br />

Haarig, F. 17<br />

Haberecht, K. 14, 21<br />

Haevelmann, A. 28<br />

Hägele, C. 23<br />

Hagemeier, L. 17<br />

Hagleitner, R. 18<br />

Hanewinkel, R. 14, 26<br />

Hanke, M. 28<br />

Hannemann, T.-V. 18<br />

Hansen, J. 14, 26<br />

Hansson, A. C. 28<br />

Hantschk, I. 25<br />

Hapke, U. 25, 28<br />

Hartmann, A. 27<br />

Haschemi Nassab, M. 17<br />

Haß, W. 15<br />

Havemann-Reinecke, U. 21<br />

Hayer, T. 22, 24<br />

Heberlein, A. 19<br />

Heekeren, H. 21<br />

Heilig, M. 28<br />

Heinz, A. 19, 23, 25, 27, 28<br />

Hellenbart, K. 21, 22<br />

Hellge-Antoni, D. 23<br />

Hermann, D. 16, 20, 21<br />

Hillemacher, T. 17, 19, 27<br />

Hill, H. 25<br />

Hirsch, D. 25<br />

Hoch, E. 16, 19, 20, 28<br />

Höcker, W. 19<br />

Ho� mann, J. 18<br />

Ho� mann, S. 21<br />

Hörmann, G. 24<br />

I<br />

Isensee, B. 14, 26<br />

Isernhagen, K. 16<br />

J<br />

Jensen, J. 25<br />

John, U. 14, 15, 17, 18, 21, 24,<br />

25, 28<br />

Jong, C. A. J. De 28<br />

Jordi, C. 18<br />

Josef, F. 15<br />

Junghanns, K. 23<br />

Autorenindex<br />

K<br />

Kalke, J. 15, 17<br />

Karch, S. 25<br />

Kastirke, N. 15, 17, 18, 24<br />

Keller, F. 25<br />

Keller, K. 28<br />

Kemper, U. 25<br />

Kerper, L. F. 20<br />

Kerssemakers, R. 28<br />

Khaled, H. 27<br />

Kiefer, F. 15, 17, 18, 19, 25<br />

Kipke, I. 23<br />

Kirsch, M. 25<br />

Kirsch, P. 25<br />

Kleinböhl, D. 26<br />

Klein, D. 17, 19, 28<br />

Klein, M. 14, 25, 28, 29<br />

Klemke, K. 21, 22, 23, 24, 27<br />

Klieme, M. 19<br />

Klör, H.-U. 14<br />

Knecht, R. 23<br />

Koch, A. 20<br />

Koch, E. 26<br />

Köhlmeier, C. 18<br />

Koller, G. 16, 17, 18, 25, 26<br />

Kornhuber, J. 27<br />

Kowalski, M. 14<br />

Kramer, D. 28<br />

Krampe, H. 20<br />

Krause, E.-G. 22<br />

Kraus, L. 15, 17, 18, 26, 28<br />

Kremer, G. 20<br />

Krist, L. 14<br />

Kröger, C. 16, 19<br />

Kronbichler, M. 22<br />

Küfner, H. 18<br />

Kuhlmann, T. 25<br />

Kuhn, S. 16<br />

Kühn, S. 22<br />

Kuntsche, E. 16, 26<br />

Künzel, J. 23<br />

Küstner, U. 15<br />

Kuttler, H. 15<br />

L<br />

Langemak, S. 25<br />

Lange, N. 25<br />

Langer, W. 25<br />

Leherr, H. 18<br />

Lehmann, K. 25<br />

Lehr, A. 18<br />

Leicht, A. 18<br />

Leménager, T. 25<br />

Lenz, B. 14, 17, 27<br />

Lewin, S. 18<br />

Lindenmeyer, J. 18, 20, 21, 23,<br />

24, 26<br />

Lindinger, P. 17<br />

Link, S. 18<br />

Linster, H. 25<br />

Lipperman-Kreda, S. 26<br />

Löber, S. 21<br />

Lucht, M. 19<br />

Luks, K. 14<br />

31


Autorenindex<br />

M<br />

Maier, W. 17<br />

Manhart, J. 19<br />

Mann, K. 17, 20, 21, 22,<br />

25, 26, 29<br />

Marlange-Köllerer, K. 25<br />

Martin, G. 18<br />

Maruska, K. 14, 26<br />

Meermann, R. 28<br />

Metzner, P. 26<br />

Meyer, C. 15, 17, 18, 19, 24, 28<br />

Michels, I. 20<br />

Miedl, S. 22<br />

Migge, S. 17<br />

Mirza-Beg, D. 15<br />

Missel, P. 20, 21, 22, 23, 28<br />

Moesgen, D. 28<br />

Möllenkamp, M. 27<br />

Molnar, D. 21<br />

Morgenstern, M. 26<br />

Mößle, T. 24<br />

Mühleck, A. 17<br />

Mühlig, S. 17, 22, 26<br />

Müller, A. 27<br />

Müller, C. A. 15, 19<br />

Müller, K. W. 17, 18, 20, 27<br />

Müller, M. J. 26<br />

Müller-Mohnssen, M. 18, 25<br />

Müller-Nordhorn, J. 14<br />

Müller-Riemenschneider, F. 14<br />

Muselmann, R. 18<br />

N<br />

Nabitz, U. 21<br />

Nakovics, H. 25<br />

Nemeth, Z. 16<br />

Neumann, T. 20<br />

Nieberler, H. 25<br />

Niederhofer, E. 19<br />

Nieratschker, V. 15<br />

Nosper, M. 21<br />

Nöthen, M. M. 15, 17<br />

Nowak, D. 14<br />

Nützel, J. 25<br />

Nyhuis, P. W. 19<br />

O<br />

Okon, E. 28<br />

Olbrich, R. 26, 27<br />

Orth, B. 28<br />

P<br />

Pabst, A. 28<br />

Pankow, W. 19<br />

Park, S. Q. 21<br />

Parnack, J. 25<br />

Paul, M. 15<br />

Pawelczack, S. 18, 24<br />

Persson, M. 29<br />

Peters, J. 22<br />

Petersen, K. U. 22<br />

Petry, J. 22, 24<br />

Pfei� er-Gerschel, T. 18, 23<br />

Piontek, D. 26, 28<br />

Plörer, D. 18<br />

Pogarell, O. 16, 17, 18, 25, 26<br />

32<br />

Poyraz, D. 19<br />

Pradel, H. 15<br />

Premper, V. 22<br />

Prenn, A. 18<br />

Preuss, U. W. 16, 17, 26<br />

R<br />

Rath, M. 25<br />

Ratje, U. 22<br />

Rehbein, F. 24<br />

Reimer, J. 16, 19<br />

Reis, O. 26<br />

Remmert, C. 15<br />

Reymann, G. 20<br />

Rhein, M. 17<br />

Richter, A. 25<br />

Ridinger, M. 17, 18<br />

Rieckmann, N. 14<br />

Riegel, B. 14, 17<br />

Riegg, F. 25<br />

Rietschel, M. 15, 17<br />

Rinck, M. 18, 24<br />

Ritter, C. 26<br />

Rosch, I. 16, 17, 21<br />

Rosenkranz, M. 17, 22<br />

Rosenkranz, T. 19, 25<br />

Rösner, S. 18, 28<br />

Rujescu, D. 17<br />

Rumpf, H.-J. 14, 15, 17, 18, 19,<br />

20, 24, 25, 28<br />

Rustler, C. 29<br />

Rüther, T. 16, 17<br />

S<br />

Sabine, H. 25<br />

Sack, P.-M. 15, 25, 28<br />

Salamero y Mur, M. 19<br />

Salz, A.-L. 20<br />

Sassen, M. 15, 17, 18<br />

Schäfer, F. 18<br />

Schäfer, M. 20<br />

Schepker, R. 25<br />

Schilling, C. 22<br />

Schippers, G. M. 27<br />

Schlä� i, K. 18<br />

Schlagenhauf, F. 25<br />

Schlegel, S. 27<br />

Schmidt, C. 18, 19<br />

Schmidt, L. 20<br />

Schmidt, P. 18, 25<br />

Schneider, B. 23<br />

Schneider, M. 16<br />

Schnell, T. 16<br />

Schnürer, I. 14, 21, 25<br />

Schober, F. 18<br />

Schön, D. 19<br />

Schröder, C. 26<br />

Schröder, M. 26<br />

Schröder, W. 20<br />

Schröter, M. 14<br />

Schuhler, P. 14<br />

Schuler, J. 18<br />

Schuler, N. 15<br />

Schulte, B. 19<br />

Schulz, H. 27<br />

Schumann, G. 28<br />

Schurz, M. 22<br />

Schuurmans, M. 14<br />

Schwartenbeck, P. 22<br />

Schwarz, O. 26<br />

Schwarz, S. 22<br />

Schwehm, H. 25<br />

Schwickerath, J. 22<br />

Sehl, A. 26<br />

Seiferth, N. 15<br />

Seyfried, L. 19, 25<br />

Smolka, M. 23<br />

Sommer, W. 28<br />

Soyka, M. 16, 17, 18, 26<br />

Spaan, L. 18<br />

Spies, C. 19, 20<br />

Spyra, K. 20, 21<br />

Staedt, J. 19<br />

Stappenbeck, J. 26, 28<br />

Stelzel, C. 21<br />

Stemmler, M. 26<br />

Steppan, M. 23, 26<br />

Stiegler, A. 19, 25<br />

Stöver, H. 26<br />

Strohmeier, J. 15<br />

Stuke, H. 25<br />

Stürmer, M. 15<br />

Sulz, S. 18<br />

Sutz, S. 18<br />

Szycik, G. 27<br />

T<br />

te Wildt, B. T. 27<br />

Thomasius, R. 15, 25, 26, 28<br />

Thome, J. 19<br />

Thon, N. 22<br />

Thrul, J. 19, 26, 28<br />

Thürauf, N. 14<br />

Tönnies, S. 14, 17<br />

Töppich, J. 28<br />

Trattnig, S. 25<br />

Tretter, F. 24<br />

Treutlein, J. 17<br />

U<br />

Uhl, A. 24<br />

Ulbricht, S. 19, 22<br />

Urbán, R. 16<br />

V<br />

Veltrup, C. 20<br />

Verthein, U. 16<br />

Vitzthum, K. 19<br />

Vollstädt-Klein, S. 22, 25<br />

von der Goltz, C. 15<br />

von Haefen, C. 19<br />

Vukicevic, A. 27<br />

W<br />

Walcher, S. 18<br />

Walter, H. 21, 25<br />

Wartberg, L. 25, 28<br />

Watzke, S. 16<br />

Weber, B. 23<br />

Wedekind, D. 21<br />

Weiler, D. 25<br />

Weiß-Gerlach, E. 20<br />

Wendell, A. 28<br />

Wenig, J. 19<br />

Wernz, F. 17<br />

Wessel, B. 20<br />

Wessel, T. 23<br />

Westermann, B. 21, 22<br />

Wetterling, T. 23<br />

Wieczorek, A. 20<br />

Wiedemann, S. 16, 17<br />

Wiedow, A. 28<br />

Wiehler, A. 22<br />

Wiers, C. 21, 25<br />

Wiers, R. W. 18, 21, 24<br />

Wiesbeck, G. 19<br />

Willich, S. N. 14<br />

Wimmer, L. 25<br />

Windlin, B. 16<br />

Winter, C. 18<br />

Wirth, N. 20<br />

Witt, S. 15<br />

Wodarz, N. 17, 20<br />

Woerfel, U. 26<br />

Wohlert, T. 15<br />

Wojak, M. 23<br />

Wojnar, M. 28<br />

Wöl� ing, K. 17, 18, 20, 27<br />

Wollmerstedt, N. 28<br />

Wolstein, J. 15, 16<br />

Wurdak, M. 15, 16<br />

Wurst, F. M. 16, 22<br />

Z<br />

Zabel-Evers, S. 19<br />

Zack, F. 19<br />

Zeeck, A. 27<br />

Zeep, C. 14<br />

Zemlin, U. 22<br />

Zenses, E.-M. 24<br />

Ziehaus, O. 19<br />

Ziems, C. 23<br />

Zill, P. 17<br />

Zimmermann, U. 15, 26<br />

Zipfel, S. 19, 25<br />

Zois, E. 21, 22<br />

Zurhold, H. 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!