04.01.2013 Aufrufe

SCHULPROGRAMM DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE Teil 2

SCHULPROGRAMM DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE Teil 2

SCHULPROGRAMM DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stufenkonferenzen<br />

Die Arbeit in der Vor-, Unter- Mittel- und Oberstufe findet in der Unterscheidung der Unterrichtsinhalte<br />

und deren methodischer Umsetzung, grundsätzlich aber aufeinander aufbauend,<br />

ihre jeweils besondere Bedeutung. Im Laufe der Jahre haben sich jedoch stufenübergreifend<br />

einheitliche Merkmale herausgebildet, die SchülerInnen und LehrerInnen<br />

zunehmend kooperative Möglichkeiten eröffnen. So findet man in jeder Stufe in den unterschiedlichsten<br />

Bereichen Arbeitsgemeinschaften, klassenübergreifende Differenzierungsgruppen<br />

und Interessengemeinschaften im Freizeitbereich. Der immer deutlicher<br />

werdende Wunsch nach Stufenkonferenzen wurde realisiert und soll mit der umfangreicheren<br />

Bildung von Fachgruppen und einem damit verbundenen Materialaustausch zu<br />

verschiedenen Themenbereichen vervollständigt werden. Grundsätzlich benötigen die<br />

SchülerInnen der Unterstufen die emotionale Sicherheit eines festen Klassenverbandes.<br />

Aufgrund der sehr heterogenen Zusammensetzung der einzelnen Klassen haben sich<br />

klassenübergreifende Lerngruppen in den Bereichen Musik und Sport gebildet. Es hat<br />

sich gezeigt, dass auf diese Weise in der Regel in höherem Maße individuell und differenziert<br />

auf die unterschiedlichen SchülerInnenbedürfnisse eingegangen werden konnte.<br />

Deshalb ist es angedacht diese Art der Differenzierung z.B. auch auf die Förderung in<br />

den Kulturtechniken auszuweiten. Neben der Teamarbeit in den Klassen ist zur Umsetzung<br />

einer klassenübergreifenden Organisation von Unterricht eine inhaltliche und personelle<br />

Vernetzung innerhalb der Unterstufe anzustreben.<br />

Merkmale zur qualitätssichernden Arbeit in den Unterstufen:<br />

� stufenbezogene Konferenzen<br />

� Bildung von Fachgruppen<br />

� Klassenübergreifende Spiel-Musik-Kreise<br />

� AGs<br />

� Schwerstbehinderten-Fördergruppen<br />

� aktuelle kurzfristige Stufenprojekte (Sportwoche, Projektwoche, jahreszeitliche<br />

Feste)<br />

� Förderung der Schülerkontakte (Einladungen, Besuche)<br />

� gemeinsame Klassenfahrten<br />

� Erstellung von Ideensammlungen und -katalogen mit Literaturvorschlägen und deren<br />

Bewertung sowie vorhandenen Medien (als Aktenordner oder per Computer)<br />

zu den Bereichen:<br />

� Vorhaben<br />

� Vermittlung von lebenspraktischen Fertigkeiten<br />

� Vermittlung grundlegender Arbeits- und Lerntechniken<br />

� Sport / Schwimmen<br />

� Fachorientierte Lehrgänge<br />

Die Mittelstufen der Albert-Schweitzer-Schule führen die Arbeit der Unterstufen fort, fördern<br />

und fordern die SchülerInnen in ihrer Individualität in allen Lernbereichen. Durch die<br />

Arbeit in klassenübergreifenden Gemeinschaften (Lesen, Musik, Sport) gelingt bereits die<br />

Schaffung homogener Lerngruppen, deren Ausweitung und Verankerung in den Stundenplan<br />

angestrebt wird, auch mit dem Ziel der Vernetzung der Stufen in ihren Übergängen<br />

und in der Erarbeitung entsprechender Konzepte durch Stufenkonferenzen und themenbezogene<br />

Arbeitsgruppen (siehe Oberstufen).<br />

Albert-Schweitzer-Schule – Schulprogramm – <strong>Teil</strong> 2 Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!