04.01.2013 Aufrufe

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

Politik und Gesellschaft - Volkshochschule Rhein-Erft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Politik</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Fachbereichsleiter: E. Dahlke, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 21<br />

<strong>Politik</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

'Reise nach Argentinien' –<br />

Kulturkompass fürs Handgepäck –<br />

eine Lesung mit Eva Karnofsky<br />

Eva Karnofsky<br />

An diesem Abend liest die langjährige Latein-Amerika-<br />

Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung aus dem jüngst<br />

von ihr herausgegebenen Argentinien-Buch <strong>und</strong> stellt sich<br />

anschließend den Fragen des Publikums. Eva Karnofsky,<br />

1955 geboren, ist promovierte Politologin <strong>und</strong> schreibt seit<br />

1984 über Lateinamerika. Sie war zunächst für die F.A.Z.<br />

<strong>und</strong> den Hörfunk der ARD tätig, bevor sie 1993 als Lateinamerika-Korrespondentin<br />

für die Süddeutsche Zeitung nach<br />

Buenos Aires zog. Heute lebt Eva Karnofsky in Bad Honnef<br />

<strong>und</strong> arbeitet als Autorin <strong>und</strong> Literaturkritikerin.<br />

102-1001 Brühl<br />

Dienstag, 28.09.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Die Buchhandlung Karola Brockmann,<br />

Uhlstr. 82 / Ecke Mühlenstraße<br />

5 – 50 Personen, 10,00 € an der Abendkasse<br />

�<br />

Frankfurter Buchmesse 2010<br />

Zu Besuch auf der größten Buchmesse<br />

der Welt – Gastland Argentinien<br />

Kerstin Richter, Buchhandlung Karola Brockmann<br />

Die Frankfurter Buchmesse, 1949 vom Börsenverein des<br />

Deutschen Buchhandels gegründet, ist mit weit über 7000<br />

Ausstellern die größte <strong>und</strong> bedeutendste Buchmesse der<br />

Welt. Die Buchhändlerin Kerstin Richter wird Sie nach<br />

Frankfurt begleiten <strong>und</strong> unterwegs bereits über die<br />

ausstellenden Verlage, Veranstaltungen des Tages, die<br />

Sonderschauen etc. informieren.<br />

Als regelmäßige Besucherin der Messe kann Sie Ihnen Tipps<br />

<strong>und</strong> Hilfestellungen geben, wie sie Ihren ganz persönlichen<br />

Messer<strong>und</strong>gang gestalten.<br />

Treffpunkt <strong>und</strong> Abfahrt:<br />

06.30 Uhr, Parkplatz Finanzamt, Brühl, Kölnstr.,<br />

Rückfahrt ab Frankfurt, 16.00 Uhr,<br />

Ankunft in Brühl ca. 18.30 Uhr.<br />

102-1002 Frankfurt<br />

Samstag, 09.10.2010, 6.30 – 18.30 Uhr<br />

25 – 49 Personen, 39,00 € inkl. Eintritt<br />

�<br />

Bücher <strong>und</strong> Menschen – Ein Abend mit<br />

dem Literaten Harald Gröhler<br />

Über 25 Jahre moderierte Harald Gröhler in der VHS <strong>Rhein</strong>-<br />

<strong>Erft</strong> die Reihe 'Literatur aktuell'. An diesem Abend gibt es<br />

ein Wiedersehen mit dem mittlerweile in Berlin lebenden<br />

Autor, der aus seinen jüngsten Veröffentlichungen lesen<br />

wird.<br />

Anmeldungen sind nur in der Buchhandlung möglich!<br />

102-1026 Brühl<br />

Dienstag, 19.10.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Die Buchhandlung Karola Brockmann,<br />

Uhlstr. 82 / Ecke Mühlenstraße<br />

ab 5 Personen, 4,00 € Vorverkauf, 6,00 € Abendkasse<br />

VHS RHEIN-ERFT 6<br />

Alles ist erleuchtet!<br />

Neue jüdische Literatur zwischen<br />

Fiktion <strong>und</strong> Vergangenheit<br />

Dr. Simone Scharbert-Hemberger<br />

Saul Bellow, Philip Roth, Isaac B. Singer – große jüdische<br />

Schriftsteller, die nicht nur im amerikanischen Raum mit<br />

ihren Romanen neue Maßstäbe in Fragen jüdischer Identität<br />

<strong>und</strong> Literatur gesetzt haben. Seit Ende des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

aber hat sich nun eine neue Generation von Schriftstellern<br />

Gehör verschafft, die die gleichen Fragen neu thematisiert,<br />

die Geschichte aus einem anderen Blickwinkel<br />

erzählt. Ein kleiner Streifzug durch die jüdische Gegenwartsliteratur<br />

mit dem Traumpaar der amerikanischen Literaturszene,<br />

Jonathan Safran Foer <strong>und</strong> Nicole Krauss,<br />

Pulitzerpreisträger Michael Chabon, Naomi Alderman,<br />

Zeruya Shalev <strong>und</strong> vielen anderen.<br />

102-1003 Brühl<br />

Dienstag, 16.11.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Die Buchhandlung Karola Brockmann,<br />

Uhlstr. 82 / Ecke Mühlenstraße<br />

6 – 50 Personen, 5,00 € an der Abendkasse<br />

Nah <strong>und</strong> fremd zugleich –<br />

Ein Besuch in der Hürther Moschee<br />

Dr. Manfred Faust<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-1303 Hürth<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "Philosophie".<br />

�<br />

Zu Besuch in der Kölner Synagoge <strong>und</strong><br />

im Synagogenrestaurant<br />

Koscher essen – die Speisegesetze <strong>und</strong><br />

Essgewohnheiten der Juden<br />

Dr. Manfred Faust<br />

102-1304 Köln<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "Philosophie".<br />

�<br />

Was verbirgt sich hinterm Schleier?<br />

Sabine Dyck<br />

Andere Länder, andere Sitten. Das Leben in einem arabischen<br />

Land ist für viele Menschen nach westlichen Maßstäben<br />

unvorstellbar. Inwieweit kann ein längerer Arbeitsaufenthalt<br />

in der Golfregion den Blick auf die Welt verändern?<br />

Inwieweit geben Einblicke in die muslimisch geprägte Kultur<br />

<strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong> der Vereinigten Arabischen Emirate Anlass,<br />

bestehende Vorurteile <strong>und</strong> stereotype Aussagen zu überdenken?<br />

Was können wir aus dem Orient lernen? Erfahren<br />

Sie Interessantes <strong>und</strong> Nachdenkliches über zwischenmenschliche<br />

Parallelen <strong>und</strong> Unterschiede der verschiedenen<br />

Lebensarten.<br />

102-1004 Pulheim<br />

Dienstag, 26.10.2010, 19.00 – 21.15 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

ab 6 Personen, 10,50 €


Wirtschaftsw<strong>und</strong>erland Vereinigte<br />

Arabische Emirate<br />

Sabine Dyck<br />

Petrol-Dollars verschafften den Vereinigten Arabischen<br />

Emiraten (VAE) einen unbeschreiblichen Reichtum. Als<br />

Wirtschaftsmacht sind die VAE Anlaufpunkt für internationale<br />

<strong>Politik</strong>er <strong>und</strong> Geschäftsleute. So gehören Merkel,<br />

Schröder <strong>und</strong> Co. zu den gern gesehenen Gästen am Golf.<br />

Leider kennen nur wenige Deutsche den vielfältigen Arbeitsmarkt<br />

inmitten einer fremden Kultur. Informationen<br />

aus erster Hand geben einen Einblick in das Wirtschaftsw<strong>und</strong>erland<br />

VAE. Die Referentin Sabine Dyck lebte drei<br />

Jahre in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) <strong>und</strong><br />

konnte während dieser Zeit die anfänglich fremde Kultur in<br />

großer persönlicher Nähe hautnah erleben. Sie erhalten<br />

f<strong>und</strong>ierte Informationen aus erster Hand.<br />

102-1005 Pulheim<br />

Dienstag, 02.11.2010, 19.00 – 21.15 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

ab 6 Personen, 10,50 €<br />

Dubai Airport<br />

Dubai – Vom Fischerdorf zur<br />

Wirtschaftsmetropole<br />

�<br />

Sabine Dyck<br />

Glitzermetropole, Wolkenkratzer, Luxushotels. Dubai etabliert<br />

sich langsam zum Las Vegas des Nahen Ostens. Doch<br />

haben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) mit den<br />

Metropolen Dubai <strong>und</strong> Abu Dhabi auch eine traditionelle<br />

Seite. Genießen können Sie einen Urlaub der Superlative in<br />

5-Sterne Luxushotels kombiniert mit Ausflügen in die<br />

Wüste. Dabei gibt es bestimmte Regeln, die man kennen<br />

sollte: Umgang mit Alkohol, Einführung von Medikamenten,<br />

Zärtlichkeit in der Öffentlichkeit <strong>und</strong> noch viel mehr – Unwissenheit<br />

schützt vor Strafe nicht! Die Referentin Sabine<br />

Dyck lebte drei Jahre in den Vereinigten Arabischen Emiraten<br />

(VAE) <strong>und</strong> konnte während dieser Zeit die anfänglich<br />

fremde Kultur in großer persönlicher Nähe hautnah erleben.<br />

Sie erhalten f<strong>und</strong>ierte Informationen aus erster Hand.<br />

102-1006 Pulheim<br />

Dienstag, 09.11.2010, 19.00 – 21.15 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

ab 6 Personen, 10,50 €<br />

Quelle: Günter Döge<br />

VHS RHEIN-ERFT 7<br />

2. SEMESTER 2010<br />

<strong>Politik</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Altersvorsorge macht Schule –<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit der Integrationsbeauftragten der<br />

Stadt Wesseling<br />

Referenten: Team der Rentenversicherung<br />

Hier bekommen Sie erstes Basiswissen zu den wichtigsten<br />

Fragen der Altersvorsorge. Der Einstiegskurs zeigt gr<strong>und</strong>legend<br />

auf, wie die ersten Schritte in ein finanziell abgesichertes<br />

Rentenalter gelingen.<br />

102-1007 Wesseling<br />

Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Moschee, Hubertusstraße 125<br />

10 – 50 Personen, kostenlos<br />

Fernweh –<br />

Nix wie weg <strong>und</strong> ab ins Ausland<br />

�<br />

Jens Hirschfeld<br />

Immer mehr Jugendliche, Abiturienten <strong>und</strong> junge Berufstätige<br />

zieht es in die Ferne. Aus völlig unterschiedlichen Motiven<br />

verspüren Sie den Drang, einige Monate ihres Lebens<br />

im Ausland zu verbringen. Ob Schüleraustausch, Freiwilligendienste,<br />

Au-Pair, Work & Travel, Sprachreisen, Praktika<br />

oder Auslandsstudium: Die Bandbreite der Möglichkeiten ist<br />

groß. Jens Hirschfeld, ehemaliger Austauschschüler <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter eines unabhängigen Bildungsberatungsdienstes,<br />

den es auf seinen vielen Reisen bisher u.a. nach Südamerika,<br />

Nordafrika, Indonesien, den mittleren Osten <strong>und</strong><br />

Australien zog, gibt am heutigen Abend einen Überblick<br />

über die vielfältigen Facetten von weltweiten Auslandsaufenthalten.<br />

Neben den Charakteristika der verschiedenen<br />

Programme werden auch die erwartbaren Kosten <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

der finanziellen Förderung thematisiert.<br />

102-1008 Wesseling<br />

Montag, 25.10.2010, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 9,00 €<br />

�<br />

Schüleraustausch –<br />

Der Drang in die Ferne<br />

Jens Hirschfeld<br />

Jährlich nehmen r<strong>und</strong> 19.000 Jugendliche aus Deutschland<br />

an einem mehrmonatigen Schüleraustauschprogramm teil.<br />

Sie wohnen in Gastfamilien oder Internaten, lernen Kultur<br />

<strong>und</strong> Alltag ihrer Wunschländer kennen, eignen sich eine<br />

Fremdsprache an <strong>und</strong> sammeln während ihres Auslandsaufenthalts<br />

einzigartige Erfahrungen. Was aber bedeutet es<br />

überhaupt, Austauschschüler zu sein? Welche Probleme<br />

können im Alltag auftreten? Gibt es einen idealen Programmanbieter?<br />

Und mit welchen Kosten ist zu rechnen?<br />

Nach dem Vortrag <strong>und</strong> der anschließenden "Fragest<strong>und</strong>e"<br />

sollte den Zuhörern die Entscheidung pro oder contra<br />

Schüleraustausch leichter fallen. Vor allem wird durch die<br />

umfassenden Insider-Tipps aber der Gr<strong>und</strong>stein für einen<br />

erfolgreichen Auslandsaufenthalt gelegt!<br />

102-1009 Efferen<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 9,00 €


<strong>Politik</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Rom für Anfänger<br />

Friederike Brandenburg<br />

Planen Sie eine Reise nach Rom? Dann ist dieses Seminar<br />

eine ideale Ergänzung zu Ihrer Reisevorbereitung. Die Dozentin,<br />

Friederike Brandenburg, verbrachte ihre Kindheit<br />

<strong>und</strong> Jugend in der Ewigen Stadt am Tiber <strong>und</strong> wird Ihnen an<br />

diesem Tag alles Wissenswerte für Ihre Romreise vermitteln.<br />

Gehen Sie mit auf Entdeckungsfahrt!<br />

102-1010 Brühl<br />

Samstag, 06.11.2010, 09.00 – 15.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 15,00 €<br />

Traumberuf <strong>und</strong> Knochenjob:<br />

So werden Sie Journalist<br />

�<br />

Detlef Schmidt<br />

Was machen Journalisten eigentlich? Und wie wird man<br />

das? Diese Fragen sollen im Seminar ausführlich<br />

beantwortet werden. Denn es gibt viele Arten von<br />

Journalisten: Redakteur bei der Tageszeitung, Kommentator<br />

im Fernsehen, Reporter des Satans beim Revolverblatt,<br />

Pressesprecher einer Behörde, Medienmanager, Texter von<br />

Werbesprüchen in einer Agentur, Redenschreiber für<br />

<strong>Politik</strong>er, Fotografen – das alles sind Journalisten. Doch wie<br />

lernt man das Handwerk? Wie fesselt man die Leser mit<br />

Reportagen? Wie formuliert man einen geschliffenen<br />

Kommentar? Wie überzeugt man mit einem Werbetext den<br />

Verbraucher? Sie lernen wie es geht: mit praktischen<br />

Übungen. Und den besten Teilnehmern des Seminars winkt<br />

eine besondere Belohnung: Ein mehrmonatiges Praktikum<br />

bei einer Tageszeitung aus der Region.<br />

Der Dozent, Detlev Schmidt, gebürtiger Brühler, ist seit<br />

knapp 40 Jahren Journalist <strong>und</strong> war die letzten 25 Jahre<br />

Redakteur beim Kölner EXPRESS. Als Chef der<br />

Lokalredaktionen in Bonn <strong>und</strong> Köln, Nachrichtenführer <strong>und</strong><br />

Leiter des Newsdesk <strong>und</strong> Ausbilder für die Volontäre.<br />

102-1011 Brühl<br />

Freitag, 26.11.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 27.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.11.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Freitag, 03.12.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 04.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 05.12.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 15 Personen, 90,40 €<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.<br />

VHS RHEIN-ERFT 8<br />

Veranstaltungen der Verbraucherzentrale<br />

in Brühl in Kooperation mit der<br />

VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong><br />

Bei Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern genießen die Verbraucherzentrale<br />

NRW <strong>und</strong> die <strong>Volkshochschule</strong>n eine hohe Wertschätzung.<br />

Die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> bietet in diesem Semester in<br />

Kooperation mit der Verbraucherzentrale in Brühl Veranstaltungen<br />

aus dem Bereich Umwelt, Energie <strong>und</strong> Recht an.<br />

Wir hoffen, dass diese Angebote Ihr Interesse finden <strong>und</strong><br />

freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Anmeldung bei der VHS erforderlich!<br />

Kosten sparen durch gezielte Wärmedämmung<br />

in Haus <strong>und</strong> Wohnung<br />

Hans Jürgen Kalb, Energieberater der<br />

Verbraucherzentrale NRW<br />

102-1012 Brühl<br />

Montag, 04.10.2010, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Brühl,<br />

Carl-Schurz-Str. 1<br />

10 – 20 Personen, kostenlos<br />

Heizen <strong>und</strong> Warmwasser mit Sonnenenergie<br />

<strong>und</strong> Solartechnik<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Hans Jürgen Kalb, Energieberater der<br />

Verbraucherzentrale NRW<br />

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise werden<br />

Solaranlagen zur Wärmeerzeugung immer attraktiver. Der<br />

Vortrag bringt Fakten zu Anlagenkonzepten, Planung <strong>und</strong><br />

Wirtschaftlichkeit solarthermischer Anlagen sowie zu<br />

Fördergeldern für die Nutzung der Sonnenenergie.<br />

102-1013 Brühl<br />

Montag, 15.11.2010, 18.30 – 20.00 Uhr<br />

Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Brühl,<br />

Carl-Schurz-Str. 1<br />

ab 10 Personen, kostenlos<br />

Besichtigungen <strong>und</strong> Führungen<br />

in der Region<br />

Führung durch den Kanzlerbungalow im<br />

ehemaligen Bonner Regierungsviertel<br />

Eckhard Dahlke<br />

Innerhalb des Ensembles Palais Schaumburg im ehemaligen<br />

Regierungsviertel in Bonn kommt dem Bungalow eine<br />

besondere historisch-politische <strong>und</strong> architektonische<br />

Bedeutung zu.<br />

Die Stiftung Haus der Geschichte der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland lädt seit Sommer letzten Jahres Besuchergruppen<br />

in den Kanzlerbungalow ein. Eine kleine Dauerausstellung<br />

informiert über die B<strong>und</strong>eskanzler <strong>und</strong> die Nutzung des<br />

Gebäudes. Personalausweis muss mitgeführt werden!<br />

Treffpunkt: Wachhaus Eingang, Dahlmannstr. 4,<br />

53113 Bonn<br />

102-1014 Bonn<br />

Samstag, 18.09.2010, 13.00 – 14.30 Uhr<br />

10 – 19 Personen, 6,00 €


Zu Besuch im Palais Schaumburg<br />

Eckhard Dahlke<br />

Das Palais Schaumburg erinnert an wichtige Entwicklungen,<br />

Entscheidungen <strong>und</strong> Ereignisse in der politischen Geschichte<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland von ihrer Gründung bis in<br />

die Gegenwart. Der ehemalige Amtssitz der B<strong>und</strong>eskanzler<br />

Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt <strong>und</strong> Schmidt ist heute<br />

Dienstsitz Bonn des B<strong>und</strong>eskanzlers. Die Stiftung "Haus der<br />

Geschichte" führt durch das Palais.<br />

Treffpunkt: Palais Schaumburg, Wachhaus Eingang<br />

Dahlmannstr. 4, 53113 Bonn<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Anschrift, Geburtstag <strong>und</strong><br />

Geburtsort mit. Ihre Daten werden vom B<strong>und</strong>eskanzleramt<br />

dem B<strong>und</strong>eskriminalamt übersandt <strong>und</strong><br />

dort geprüft. Spätestens einen Monat nach Ihrem<br />

Besuch werden die Daten gelöscht.<br />

Am Veranstaltungstag bitte gültigen Personalausweis<br />

bereithalten.<br />

102-1015 Bonn<br />

Samstag, 18.12.2010, 10.00 – 11.30 Uhr<br />

10 – 19 Personen, 6,00 €<br />

�<br />

Achtung! Für die Veranstaltungen 102-1016, 102-<br />

1017 <strong>und</strong> 102-1018 sind folgende Bedingungen zu<br />

beachten:<br />

� Mindestalter 16 Jahre.<br />

� Ihre Anmeldung wird nur angenommen, wenn Sie<br />

uns Name, Vorname, vollständige Anschrift, Geburtsdatum<br />

<strong>und</strong> Ihre Personalausweis-Nr. bei Ihrer<br />

Anmeldung mitteilen.<br />

� Die Betriebsbesichtigung führt durch Sicherheitsbereiche.<br />

Hierzu wird Ihnen gegen Vorlage Ihres<br />

gültigen Personalausweises ein auf die Dauer der<br />

Führung bezogener Besucherausweis ausgehändigt.<br />

Eine Nacht am Flughafen Köln/Bonn –<br />

die nicht alltägliche Besonderheit<br />

Flughafen-Besucherdienst<br />

Einige Tausend direkte Arbeitsplätze hängen am Köln/Bonn<br />

Airport vom Nachtflug ab. UPS betreibt hier das europäische<br />

Luftfrachtdrehkreuz. Der Köln/Bonn Airport ist mit jährlich<br />

über 650.000 Tonnen Cargoaufkommen der zweitgrößte<br />

Frachtflughafen Deutschlands. Sie sehen einen Teil der<br />

Passagierabfertigung, sind im Luftfrachtzentrum UPS zu<br />

Gast <strong>und</strong> lernen dort während des Echtbetriebs die<br />

computergesteuerten Sortieranlagen kennen, während zeitgleich<br />

bis zu 31 Frachtmaschinen ent- <strong>und</strong> beladen werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Führung für Gehbehinderte<br />

nicht geeignet ist.<br />

Treffpunkt: Flughafen Köln/Bonn, Terminal 2<br />

an der Information, Abflugebene<br />

102-1016 Köln<br />

Donnerstag, 05.08.2010, 21.00 – 1.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 22,00 € inkl. Flughafengebühr<br />

VHS RHEIN-ERFT 9<br />

2. SEMESTER 2010<br />

<strong>Politik</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Zum Abheben – Eine Besichtigung des<br />

Köln/Bonn Airports<br />

Flughafen-Besucherdienst<br />

Wussten Sie schon, wo Michael Schumacher seinen Privat-Jet<br />

parkt, wenn er nach Köln kommt? Oder wer alles beteiligt ist,<br />

um ein Flugzeug wieder startklar zu machen? Nicht? Dann<br />

haben Sie jetzt Gelegenheit während einer ca. 80-minütigen<br />

Führung den Airport Köln/Bonn näher kennenzulernen.<br />

Treffpunkt: Terminal 1<br />

an der Information auf der Abflugebene<br />

102-1017 Köln<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 15.15 – 17.00 Uhr<br />

10 – 30 Personen, 11,50 € inkl. Flughafengebühr<br />

Flugzeugwartung bei Lufthansa<br />

CityLine – für Technik-Interessierte<br />

�<br />

Flughafen-Besucherdienst<br />

Sie werden durch einen "Hangar", d.h. durch eine solche<br />

Halle geführt, in der die Flugzeuge gewartet <strong>und</strong> wie in<br />

einer Garage untergebracht werden – ein Erlebnis nicht nur<br />

für Technikbegeisterte.<br />

Treffpunkt: Flughafen Köln/Bonn, Terminal 1<br />

an der Information, Abflugebene<br />

102-1018 Köln<br />

Dienstag, 12.10.2010, 15.15 – 17.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 15,50 € inkl. Flughafengebühr<br />

Besichtigung des ehemaligen<br />

Flughafens 'Butzweilerhof'<br />

�<br />

Willi Menrath<br />

Der Flughafen in Köln Ossendorf wurde 1926 als größter<br />

Deutscher "Kölner Verkehrsflughafen Butzweilerhof" eröffnet.<br />

Er ging als das "Luftkreuz des Westens" in die internationale<br />

Geschichte ein. Einzigartig ist die Architektur der<br />

Gebäude, die Fassaden, die Bildhauerkunst sowie die aufwendige<br />

restaurierte Abfertigungshalle. Bei der Besichtigung<br />

des Butzweilerhofes wird die einzigartige Luftfahrtgeschichte<br />

anhand zahlreicher Exponate von 1909 – 1980<br />

dargestellt. Bitte gültigen Personalausweis mitbringen!<br />

Treffpunkt: 50829 Köln, Butzweilerstr. 35 – 39<br />

beim Pförtner.<br />

102-1019 Köln<br />

Donnerstag, 07.10.2010, 16.30 – 18.00 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 13,50 €<br />

Quelle: Köln/Bonn Airport


<strong>Politik</strong> <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong><br />

Führung beim Deutschen Zentrum für<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt<br />

Willi Menrath<br />

Das DLR ist das Forschungszentrum der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt. Seine umfangreiche<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeit in Luftfahrt, Raumfahrt,<br />

Energie <strong>und</strong> Verkehr sind in nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Kooperationen eingeb<strong>und</strong>en. Über die eigene Forschung<br />

hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag<br />

der B<strong>und</strong>esregierung für die Planung <strong>und</strong> Umsetzung der<br />

deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Während der ca.<br />

3-stündigen, teilweise draußen stattfindenden Führung in<br />

dem weitläufigen Gelände ist eine den Verhältnissen angepasste<br />

Kleidung erforderlich.<br />

Bitte gültigen Personalausweis mitbringen!<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Pförtner,<br />

DLR Porz-Wahnheide Linder Höhe,<br />

51147 Köln<br />

102-1020 Porz<br />

Freitag, 08.10.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

Tunnel – Brücke – Triangel<br />

Köln von oben <strong>und</strong> unten<br />

�<br />

Willi Menrath<br />

Zu Fuß unter dem <strong>Rhein</strong> zu wandern, ist eine besondere,<br />

ungewohnte Möglichkeit, die uns der Fernwärmetunnel der<br />

<strong>Rhein</strong>Energie bietet. Eine Ausstellung vom Tunnelbau <strong>und</strong><br />

die Bedeutung der Fernwärme wird stehend vor der Begehung<br />

unter dem <strong>Rhein</strong> dargestellt. Zurück geht es dann<br />

über dem <strong>Rhein</strong> auf der historischen Hohenzollernbrücke.<br />

Alle Kölner-<strong>Rhein</strong>brücken werden von der Entstehungszeit<br />

bis zur heutigen Situation beschrieben. Rechtsrheinisch<br />

fahren wir dann auf über 100 Meter hoch <strong>und</strong> erleben dann<br />

bei guter Fernsicht das Panorama weit über die Domstadt<br />

hinaus bis zum Braunkohlerevier. Der Eingang zum Tunnel<br />

befindet sich auf der rechten <strong>Rhein</strong>seite, direkt hinter der<br />

Hohenzollernbrücke rheinabwärts in Köln-Deutz, an der<br />

auch die Führung endet. Für die aktiven Begehungen unter<br />

<strong>und</strong> über dem <strong>Rhein</strong> wird festes Schuhwerk <strong>und</strong> Schwindelfreiheit<br />

vorausgesetzt.<br />

Treffpunkt: Köln-Deutz, Eingang zum Tunnel<br />

hinter der Hohenzollernbrücke<br />

102-1021 Köln<br />

Freitag, 05.11.2010, 09.00 – 13.00 Uhr<br />

10 – 15 Personen, 8,50 € zzgl. Kosten für den Aufzug im<br />

Triangel ist individuell vor Ort zu zahlen<br />

�<br />

Zu Besuch beim WDR in Köln-Bocklemünd<br />

Mitarbeiter des Senders<br />

Die Außenkulisse der Lindenstraße, die Werkstätten des<br />

WDR, sein F<strong>und</strong>us <strong>und</strong> die Requisitenabteilung stehen im<br />

Mittelpunkt der Führung.<br />

Treffpunkt: WDR, Köln-Bocklemünd,<br />

Eingang Freimersdorfer Weg 6<br />

102-1022 Köln<br />

Samstag, 25.09.2010, 11.00 – 13.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 6,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 10<br />

WDR-Funkhaus am Wallrafplatz<br />

Mitarbeiter des Senders<br />

Über Auftrag <strong>und</strong> Organisation des WDR, der größten Landesr<strong>und</strong>funkanstalt<br />

innerhalb der ARD, wird an diesem<br />

Vormittag informiert. Außerdem werden Ihnen in einem<br />

R<strong>und</strong>gang die Produktionsstätten, wie zum Beispiel Studios<br />

<strong>und</strong> Regieräume, gezeigt <strong>und</strong> im Detail erklärt.<br />

Treffpunkt: Köln, Besucherzentrum in der Elstergasse<br />

102-1023 Köln<br />

Samstag, 04.12.2010, 09.00 – 11.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 6,00 €<br />

Radio <strong>Erft</strong><br />

Zu Besuch bei Ihrem Lokalsender<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Mitarbeiter des Senders<br />

Seit dem 1.11.1992 ist Radio <strong>Erft</strong> auf Sendung <strong>und</strong> gehörte<br />

in kürzester Zeit zu den meist gehörten Sendern der Region.<br />

Über 15 Jahre befanden sich Studios <strong>und</strong> Redaktionsräume<br />

im Hürth Park. Seit kurzem sendet Radio <strong>Erft</strong> nun<br />

aus dem <strong>Rhein</strong>forum in Wesseling. An diesem Nachmittag<br />

haben Sie Gelegenheit, Radio <strong>Erft</strong> vor Ort kennenzulernen.<br />

Treffpunkt: <strong>Rhein</strong>forum Wesseling, Kölner Straße 44<br />

102-1024 Wesseling<br />

Donnerstag, 09.12.2010, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 6,00 €<br />

Quelle: Radio <strong>Erft</strong><br />

Express, Kölner Stadt-Anzeiger <strong>und</strong><br />

mehr – Besichtigung des DuMont<br />

Druckzentrums in Köln-Niehl<br />

�<br />

Mitarbeiter des Druckzentrums<br />

Zu den größten Zeitungsverlegern der Republik gehört der<br />

Verlag M. Dumont Schauberg mit Sitz in Köln. Über Jahrzehnte<br />

hatte der Verlag seinen Sitz in der Kölner Innenstadt,<br />

bis er 1990 in den Kölner Stadtteil Niehl, in das modernste<br />

Druckzentrum Nordrhein-Westfalens umzog. An<br />

diesem Abend haben Sie Gelegenheit, den Druckprozess<br />

einer Tageszeitung kennenzulernen.<br />

Treffpunkt: Haupteingang des Neven DuMont Hauses,<br />

Amsterdamer Straße<br />

102-1025 Köln<br />

Dienstag, 23.11.2010, 18.30 – 20.45 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 6,00 €


Recht<br />

Anerkennung einer Schwerbehinderung<br />

– so haben Sie Chancen<br />

Jürgen Sauerborn, Rechtsanwalt<br />

Die Anerkennung einer Schwerbehinderung richtet sich<br />

nach dem Ausmaß der Funktionsbeeinträchtigungen, die<br />

vorliegen. Häufig wird der Fehler gemacht, dem Versorgungsamt<br />

nur Diagnosen der Krankheiten mitzuteilen. Beleuchtet<br />

wird Schritt für Schritt der Ablauf des Schwerbehindertenverfahrens<br />

<strong>und</strong> was bei der Antragstellung zu<br />

beachten ist.<br />

102-1101 Efferen<br />

Donnerstag, 23.09.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 8 Personen, 8,50 €<br />

�<br />

Vorzeitig aus der Arbeit in die Rente –<br />

Renten bei verminderter Erwerbsfähigkeit<br />

Jürgen Sauerborn, Rechtsanwalt<br />

Das Seminar erläutert die Bezugsgründe <strong>und</strong> Voraussetzungen,<br />

die Abgrenzung zu anderen Sozialleistungen, die medizinischen<br />

Fehlerquellen <strong>und</strong> die Möglichkeiten der Abhilfe<br />

durch Widerspruch <strong>und</strong> Klage aus anwaltlicher Sicht.<br />

102-1102 Efferen<br />

Donnerstag, 30.09.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 8 Personen, 8,50 €<br />

Wann müssen Kinder für ihre Eltern<br />

Unterhalt zahlen?<br />

�<br />

Sylvia Kahle, Rechtsanwältin<br />

Die Zahl der pflegebedürftigen Eltern nimmt ständig zu.<br />

Die Pflegekosten steigen <strong>und</strong> die öffentlichen Kassen sind<br />

leer. Deshalb werden in steigendem Maße Kinder<br />

finanziell in Anspruch genommen, wenn ihre Eltern in<br />

einem Alten- oder Pflegeheim leben. In welcher Höhe<br />

können Kinder (auch Enkelkinder oder Schwiegerkinder)<br />

in Anspruch genommen werden? Muss das eigene<br />

Vermögen eingesetzt, eine Immobilie verkauft werden?<br />

Wie sieht die anteilige Haftung mehrerer Geschwister<br />

aus? Diese <strong>und</strong> andere Fragen werden an diesem Abend<br />

durch Vortrag <strong>und</strong> Diskussion geklärt.<br />

102-1103 Brühl<br />

Donnerstag, 07.10.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 8,50 €<br />

Geschenkgutscheine<br />

erhalten Sie in der<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in Brühl!<br />

Schenken Sie (Weiter-) Bildung!<br />

VHS RHEIN-ERFT 11<br />

Richtig vererben <strong>und</strong> übertragen –<br />

was Sie über das Anfertigen eines<br />

Testaments wissen sollten<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Recht<br />

Stefan Hange, Rechtsanwalt<br />

Der Referent gibt praktische Tipps für die richtige Gestaltung<br />

von Testamenten. Die Teilnehmer erhalten zu den<br />

einzelnen Fallgestaltungen jeweils Mustertestamente.<br />

Auch auf die steuerlichen Aspekte, insbesondere auf die<br />

geltenden Freibeträge bei der Erbschafts- <strong>und</strong> Schenkungssteuer,<br />

wird eingegangen.<br />

102-1104 Wesseling<br />

Samstag, 20.11.2010, 11.00 – 13.15 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 8 Personen, 12,00 €<br />

102-1105 Brühl<br />

Samstag, 30.10.2010, 11.00 – 13.15 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 12,00 €<br />

�<br />

Heirat ausgeschlossen –<br />

was Sie beim Zusammenleben ohne<br />

Trauschein wissen sollten!<br />

Sylvia Kahle, Rechtsanwältin<br />

Immer mehr Paare mit <strong>und</strong> ohne Kinder treten nicht mehr<br />

den Weg zum Standesamt an. Welche Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft gelten <strong>und</strong><br />

welche Rechtsfolgen <strong>und</strong> gegenseitigen Ansprüche beim<br />

Scheitern der Beziehung gelten, ist Thema dieses Abends.<br />

102-1106 Efferen<br />

Donnerstag, 04.11.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 8 Personen, 8,50 €<br />

�<br />

Mobbing, Bossing, Staffing – wenn die<br />

Arbeit zur Tortur wird<br />

Jürgen Sauerborn, Rechtsanwalt<br />

Mobbing in all seinen Formen nimmt in einer härter<br />

gewordenen Welt zu. Die Veranstaltung beleuchtet – auch<br />

unter Einbeziehung moderner Formen des Mobbings<br />

("Internet-Mobbing") – die Möglichkeiten, sich juristisch zur<br />

Wehr zu setzen.<br />

102-1107 Wesseling<br />

Montag, 08.11.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 8 Personen, 8,50 €<br />

�<br />

Vereine <strong>und</strong> Steuern<br />

Stefan Hange, Rechtsanwalt<br />

Die Themen:<br />

� Gemeinnützigkeit (Anerkennung durch das Finanzamt)<br />

� Anfall von Körperschafts-, Gewerbe- <strong>und</strong> Umsatzsteuer<br />

beim gemeinnützigen Verein<br />

� Ausstellung von Spendenbescheinigungen<br />

� Problem der Bildung von Rücklagen.<br />

102-1108 Wesseling<br />

Samstag, 27.11.2010, 11.00 – 13.15 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 8 Personen, 12,00 €


Geschichte<br />

Wer klug ist, sorgt vor!<br />

Vorsorgevollmacht <strong>und</strong><br />

die Betreuungsverfügung<br />

Bernd Löffler<br />

Die Vorsorge für den Notfall oder im Hinblick auf eine mögliche<br />

altersbedingte Geschäftsunfähigkeit sollte kein Tabuthema<br />

sein. Durch Vorsorgeregelungen in Form der Vorsorgevollmacht<br />

gibt es Möglichkeiten, frühzeitig regelnden<br />

Einfluss darauf zu nehmen, dass Sie krankheitsbedingt Ihre<br />

Angelegenheiten einmal nicht mehr selbst regeln können. In<br />

diesem Vortrag werden die Vorteile aber auch die Fallstricke<br />

solcher Vorsorgeregelungen vor dem Hintergr<strong>und</strong> des neuen<br />

Betreuungsrechts besprochen.<br />

102-1109 Pulheim<br />

Dienstag, 09.11.2010, 18.00 – 20.15 Uhr<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 10 Personen, 10,50 €<br />

102-1110 Efferen<br />

Mittwoch, 24.11.2010, 18.00 – 20.15 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 10 Personen, 10,50 €<br />

�<br />

Aktuelle Informationen zur Patientenverfügung<br />

bzw. zum Patiententestament<br />

Bernd Löffler<br />

In einer Patientenverfügung, oft auch Patiententestament<br />

genannt, äußern sie ihre Vorstellungen im ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Bereich für den Fall, dass sie einmal möglicherweise entscheidungs-<br />

bzw. einwilligungsunfähig werden sollten, so<br />

z.B. in einem komatösen Zustand. Der Vortrag gibt Antworten<br />

auf wichtige Fragen r<strong>und</strong> um die Patientenverfügung<br />

<strong>und</strong> erläutert, was bei der Erstellung einer solchen Verfügung<br />

zu beachten ist.<br />

102-1111 Pulheim<br />

Dienstag, 16.11.2010, 18.00 – 20.15 Uhr<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 10 Personen, 10,50 €<br />

102-1112 Efferen<br />

Mittwoch, 01.12.2010, 18.00 – 20.15 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 10 Personen, 10,50 €<br />

Patientenverfügung – Rechtzeitig <strong>und</strong><br />

selbstbestimmt vorsorgen<br />

Gudrun Christensen, Honoraranwältin der<br />

Verbraucherzentrale Brühl<br />

�<br />

Weil voreilig abgefasste Patientenverfügungen zu Rechtsunsicherheiten<br />

führen können, bietet die Verbraucherzentrale<br />

in Brühl einen Vortrag zu Form <strong>und</strong> Inhalt der<br />

Vollmachten <strong>und</strong> Verfügungen an. In diesem Vortrag wird<br />

Ihnen vorgestellt, wie Sie eine wirksame Verfügung erstellen,<br />

wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht <strong>und</strong><br />

Betreuungsverfügung rechtlich zusammenwirken <strong>und</strong> wie<br />

die Patientenverfügung in den verschiedenen Stadien einer<br />

Erkrankung greift. Ergänzend zum Vortrag können Sie in<br />

der Beratungsstelle Brühl, Carl-Schurz-Str. 1 für 7,90 € den<br />

Ratgeber 'Patientenrecht' erhalten.<br />

VHS RHEIN-ERFT 12<br />

102-1113 Brühl<br />

Donnerstag, 09.12.2010, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 8,50 €<br />

102-1114 Brühl<br />

Donnerstag, 09.12.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 8,50 €<br />

Geschichte<br />

Im Schatten des Schlosses –<br />

Brühls Aufschwung in die Moderne –<br />

Ein R<strong>und</strong>gang durch die Stadt- <strong>und</strong><br />

Architekturgeschichte<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Marie-Luise Sobczak<br />

Treffpunkt: Bahnhof vis-à-vis von Schloss Augustusburg<br />

102-1202 Brühl<br />

Sonntag, 19.09.2010, 14.30 – 16.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Raus aus dem Alltag, rein in den Alltag<br />

Eine Führung durch das Museum für<br />

Alltagsgeschichte<br />

Marie-Luise Sobczak<br />

Vor 15 Jahren wurde das Museum der Alltagsgeschichte<br />

nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten in einem<br />

stattlichen Fachwerkhaus von 1746 eröffnet. Wesentliche<br />

Voraussetzung für die Gründung des Museums war die<br />

Ausstellung "Lebensbilder aus sieben Jahrh<strong>und</strong>erten", die<br />

1985 von dem Brühler Künstler Günter Krüger geschaffen<br />

wurde. So erwartet den Besucher in den Räumen des<br />

Museums nicht die übliche Zurschaustellung einer<br />

Zimmereinrichtung einer bestimmten Epoche oder einer<br />

bestimmten Bevölkerungsgruppe, sondern es sind Guckkästen,<br />

dreidimensionale Gemälde, die die Lebensspuren<br />

der Namenlosen erlebbar machen. Des Weiteren finden sich<br />

Modelle, die Verschw<strong>und</strong>enes zurückbringen <strong>und</strong> eine reiche<br />

Sammlung an Alltagsgegenständen, kunstvoll zu Bildern<br />

zusammengestellt. Das Museum für Alltagsgeschichte<br />

wurde zu einem begehbaren Kunstwerk mit einer anderen<br />

Form von Geschichtsvermittlung.<br />

Treffpunkt: vor dem Museum, Kempishofstraße<br />

102-1203 Brühl<br />

Sonntag, 31.10.2010, 14.30 – 16.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 10,50 € inkl. Eintritt


Vom Kugeltopf zum Uhlpott –<br />

Töpferstadt Brühl<br />

Marie-Luise Sobczak<br />

900 Jahre – vom 7. Jahrh<strong>und</strong>ert bis 1530 gab es im Brühler<br />

Raum Töpferwerkstätten. Kann man heute nach 480 Jahren<br />

überhaupt noch Spuren der Töpferstadt Brühl finden? Auf<br />

dem R<strong>und</strong>gang durch die Innenstadt erfahren Sie in<br />

Geschichten, wo die Töpfer gearbeitet <strong>und</strong> gelebt <strong>und</strong> ihre<br />

Ware verkauft haben. Sie werden Teile eines mittelalterlichen<br />

Brennofens sehen <strong>und</strong> in der ständigen Ausstellung<br />

des BrühlerKeramikMuseums können Sie den Umbruch der<br />

Keramik von der Romanik zur Gotik nachvollziehen. Großfotos<br />

von Ausgrabungen, das Modell eines Brennofens <strong>und</strong><br />

eine Töpferscheibe vervollständigen das Bild. Im Anschluss<br />

an die Führung besteht die Möglichkeit sich im Museumscafé<br />

von der Reise in die Vergangenheit zu erholen.<br />

Treffpunkt: Haupteingang Giesler Galerie, Uhlstraße<br />

102-1204 Brühl<br />

Sonntag, 21.11.2010, 12.30 – 14.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

�<br />

Mit dem Fahrrad Hürth erk<strong>und</strong>en –<br />

eine Stadtr<strong>und</strong>fahrt nicht nur für<br />

Neubürger – Hermülheim, Hürth-Mitte,<br />

Efferen <strong>und</strong> Kalscheuren<br />

Dr. Manfred Faust<br />

Mit dem Leiter des Hürther Stadtarchivs, Dr. Faust, als<br />

Reiseführer, lernen Sie an diesem Tag die verschiedenen<br />

Ortsteile der noch relativ jungen Stadt zwischen <strong>Rhein</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Erft</strong> näher kennen. Wissenswertes zur Historie werden hierbei<br />

ebenso vermittelt wie aktuelle 'Stadtgeschichten'.<br />

Ein verkehrssicheres Fahrrad/Helm <strong>und</strong> Verpflegung sind<br />

mitzubringen. Die Anreise erfolgt selbständig. Die VHS<br />

übernimmt keine Haftung!<br />

Treffpunkt: KBE-Bahnhof Hermülheim,<br />

Haltestelle Linie 18<br />

102-1205 Hürth<br />

Sonntag, 10.10.2010,14.30 – 17.30 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 10,00 €<br />

Von Fort zu Fort – erk<strong>und</strong>en Sie den<br />

Preußischen Festungsgürtel mit dem<br />

Fahrrad<br />

�<br />

Willi Menrath<br />

Von Fort zu Fort führt die Radtour entlang der ehemaligen<br />

preußischen inneren <strong>und</strong> äußeren Befestigungsgürtel in<br />

Köln. Der innere <strong>und</strong> äußere Gürtel mit seinen Parks, Gärten<br />

<strong>und</strong> zum Teil erhaltenen römischen Baudenkmälern ist<br />

eben <strong>und</strong> ca. 35 km lang. Die auf der Tour liegenden preußischen<br />

Anlagen sind in allen wesentlichen Teilen noch<br />

erhalten. Aufgr<strong>und</strong> der Tourenplanung um die Befestigungsanlagen<br />

werden die bedeutendsten preußischen Anlagen<br />

besichtigt <strong>und</strong> erklärt.<br />

Ein verkehrssicheres Fahrrad/Helm <strong>und</strong> Verpflegung sind<br />

mitzubringen. Die Anreise erfolgt selbständig. Die VHS<br />

übernimmt keine Haftung!<br />

Treffpunkt: Köln Marienburg, Parkplatz: Heinrich Lübke<br />

Ufer, KVB Haltestelle Linie 16<br />

102-1206 Köln<br />

Samstag, 02.10.2010, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

10 – 15 Personen, 17,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 13<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Geschichte<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung im Nationalsozialismus<br />

(Vorbereitungsabend zur Vogelsang-Exkursion)<br />

Bruno Fischer<br />

Neben der Junker-Ausbildung in den Ordensburgen gab es<br />

noch andere herausgehobene Bildungseinrichtungen für die<br />

Nazi-Elite wie die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten<br />

(Napolas) <strong>und</strong> die Adolf-Hitler-Schulen. An diesem Abend<br />

werfen wir aber auch einen Blick auf die generellen – inhaltlichen<br />

<strong>und</strong> organisatorischen – Veränderungen des<br />

Schulwesens unter der NS-Herrschaft. Wie viel Bildung ließ<br />

eine bildungsfeindliche <strong>und</strong> anti-intellektuelle Ideologie wie<br />

die der Nationalsozialisten überhaupt zu? Wie wirkte sich<br />

die neue Macht der HJ gegenüber den Schulen aus?<br />

102-1207 Brühl<br />

Donnerstag, 23.09.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 30 Personen, 6,00 €<br />

Exkursion zur Ordensburg Vogelsang<br />

im Nationalpark Eifel<br />

�<br />

Bruno Fischer<br />

Mitten im Nationalpark hoch über dem Urftsee liegt die<br />

ehemalige Ordensburg Vogelsang. Ab 1934 errichtet, diente<br />

sie bis zum Kriegsbeginn der Ausbildung künftiger Nazi-<br />

Kader. Erst seit 2006 ist das Gelände – nach jahrzehntelanger<br />

militärischer Nutzung – allgemein zugänglich. Es ist die<br />

größte Hinterlassenschaft des Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen.<br />

– Zu unserem insgesamt dreistündigen<br />

Aufenthalt gehört eine eineinhalbstündige Führung durch<br />

das Außengelände <strong>und</strong> einige der erhaltenen Bauten. Zusätzliche<br />

Informationen bietet eine Ausstellung. Für das<br />

leibliche Wohl steht eine Gaststätte zur Verfügung.<br />

Für Bahnreisende: Abfahrt 8.30 Uhr ab Bahnhof <strong>Erft</strong>stadt<br />

Bei Anreise mit dem eigenen PKW:<br />

Treffpunkt: Adlerhof (Bitte Besucherparkplatz direkt<br />

hinter dem Torbogen nutzen.<br />

Von da ca. 7 Min. zu Fuß)<br />

102-1208 Nationalpark Eifel<br />

Sonntag, 26.09.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

12 – 20 Personen, 24,00 €<br />

Der <strong>Rhein</strong>auhafen Köln –<br />

Kölns neues städtebauliches Highlight<br />

�<br />

Thomas van Nies<br />

Die Schifffahrt <strong>und</strong> Köln sind seit Jahrh<strong>und</strong>erten eng verb<strong>und</strong>en.<br />

Ansichten der Stadt von der Wasserseite aus verdeutlichten<br />

nicht nur malerisches Ambiente, sondern sind<br />

Beleg für die Bedeutung der Stadt als Umschlag- <strong>und</strong> Handelsplatz<br />

am <strong>Rhein</strong>. Von der römischen <strong>Rhein</strong>insel, dem<br />

Hafen am Wertchen nach 1849 <strong>und</strong> dem Bau der <strong>Rhein</strong>uferstraße<br />

nach 1892 beleuchten wir die Umgestaltung der<br />

<strong>Rhein</strong>auhalbinsel. Vom "Tauzieher", der ehem. Mechtildisrampe,<br />

dem Hafenamt <strong>und</strong> modernen Kranhäusern entdecken<br />

wir ein neues Stadtquartier am Wasser. Zwischen<br />

Bayenturm <strong>und</strong> neuen Bürobauten, vorbei am Siebengebirge<br />

von H. Verbeek um 1910 errichtet, erreichen wir den<br />

"Dicken Herkules" am Kap am Südkai.<br />

Treffpunkt: Drehbrücke am Malakoffturm<br />

/Am Leystapel/gegenüber Große Witschgasse<br />

102-1209 Köln<br />

Donnerstag, 30.09.2010, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 8,50 €


Geschichte<br />

Stadtteilführung in Köln:<br />

Deutz, die Sonnenseite der Domstadt –<br />

von Römern, Preußen <strong>und</strong> feinem Kölsch<br />

Thomas van Nies<br />

Von den Kölnern gerne liebevoll herüber- <strong>und</strong> herabschauend<br />

als die "schääl Sick" bezeichnet, war das rechte <strong>Rhein</strong>ufer<br />

für die rheinische Metropole bei ihrem Entstehen in<br />

römischer Zeit zwar Barbarenland, dann aber im Laufe der<br />

Geschichte doch von existenzieller Bedeutung! Vorbei am<br />

Deutzer Kastell, ehem. Kloster <strong>und</strong> Garnison, dem Schrein<br />

des Hl. Heribert <strong>und</strong> der ehem. Synagoge entdecken wir<br />

schmucke Gassen <strong>und</strong> den alten Kommunalfriedhof am<br />

Deutz-Kalker Bad. Vom "Deutzer Eisenbahnjammer" bis zur<br />

Freiheit Deutz, von Herrn Lommerzheim, einem Gauforum<br />

<strong>und</strong> Autobauern, bietet der heutige Vorort, mit großer Geschichte<br />

<strong>und</strong> vielen Geschichten, bunte Facetten aus Gestern,<br />

Heute <strong>und</strong> Morgen.<br />

Treffpunkt: Bahnhof Messe Deutz, Haupteingang Ottoplatz<br />

102-1201 Köln-Deutz<br />

Freitag, 08.10.2010, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 8,50 €<br />

�<br />

Riehl – zwischen Goldener Ecke,<br />

Zitronenpresse <strong>und</strong> Zoo<br />

Thomas van Nies<br />

Riehl entstand seit der Mitte des 19. Jh. als stark durchgrüntes<br />

Wohnviertel nördlich der Altstadt. 1860 wurde als<br />

größter Grünbereich der Zoo geschaffen, es folgten die<br />

Flora als Parkanlage <strong>und</strong> der Botanische Garten, um den<br />

sich ein Villenviertel entwickelte. In <strong>Rhein</strong>nähe entstand als<br />

Vergnügungszentrum die sog. "Goldene" Ecke, öffentliche<br />

Gärten, Restaurationen <strong>und</strong> Schießbuden. Entlang schöner<br />

Villen, Kasernen, der Straßenbahnsiedlung <strong>und</strong> dem Affen<br />

Petermann (zum 150. Jubiläum des Zoos) entdecken wir<br />

einen eleganten Teil unserer Stadt. Die berühmte "Zitronenpresse"<br />

von Dominikus Böhm, die Naumann Siedlung<br />

<strong>und</strong> viel Ruhe bestimmen das bürgerliche Ortsbild.<br />

Treffpunkt: Torhäuser Flora / Haupteingang /<br />

Alter Stammheimer Weg<br />

102-1210 Köln-Riehl<br />

Freitag, 15.10.2010, 15.30 – 17.30 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 8,50 €<br />

�<br />

Das – nicht ganz untergegangene –<br />

jüdische Köln – Eine Stadterk<strong>und</strong>ung<br />

Dr. Manfred Faust<br />

Köln besitzt die älteste jüdische Gemeinde Deutschlands.<br />

Hiervon ist aus bekannten Gründen nicht viel mehr übrig<br />

geblieben als hier <strong>und</strong> da angebrachte Gedenktafeln. Trotzdem<br />

wollen wir uns auf historische Spurensuche begeben:<br />

Wo lag das mittelalterliche Judenviertel; wo gab es Synagogen,<br />

jüdische Schulen, Kinderheime, Theater, Geschäfte?<br />

Wo lebten die sog. Ostjuden <strong>und</strong> von wo wurden die armen<br />

Menschen schließlich deportiert? Bei dem R<strong>und</strong>gang erfahren<br />

wir vieles über die Geschichte dieser traditionsreichen<br />

Gemeinde, die in der Weimarer Republik zu den größten in<br />

Deutschland zählte <strong>und</strong> in der seit einigen Jahren aufgr<strong>und</strong><br />

der Zuwanderung aus Osteuropa ein neuer Aufschwung zu<br />

verzeichnen ist.<br />

Treffpunkt: Erich-Klibansky-Platz (Nähe Friesenplatz;<br />

gegenüber dem Haupteingang<br />

zum Dorint-Hotel Magnusstr. /Helenenstr.)<br />

102-1211 Köln<br />

Freitag, 17.09.2010, 17.00 – 20.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 14<br />

Zu Besuch in der Kölner Synagoge <strong>und</strong><br />

im Synagogenrestaurant<br />

Koscher essen – die Speisegesetze <strong>und</strong><br />

Essgewohnheiten der Juden<br />

Dr. Manfred Faust<br />

102-1304 Köln<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "Philosophie".<br />

�<br />

Kalk – Rechtsrheinisch Richtung<br />

Zukunft, ein Stadtteilr<strong>und</strong>gang mit<br />

Perspektive!<br />

Thomas van Nies<br />

Auf einem einst feuchten Gelände um die Kalker Höfe, die<br />

bereits 1003 erwähnt werden, entwickelte sich nach 1850<br />

die spätere selbstständige Stadt Kalk (1881-1910). Vor<br />

dem Festungsgürtel Kölns fanden Firmen ausreichend Baugr<strong>und</strong>,<br />

einige, wie Vorster & Grüneberg (CFK), KHD oder die<br />

weltweit bekannte Trieurfabrik Mayer & Co. werden vorgestellt.<br />

War Kalk im 15. <strong>und</strong> 16. Jh. noch Ziel frommer<br />

Sonntagsgäste, die die ges<strong>und</strong>e bergische Luft genossen,<br />

strebten bald Menschen von überall her in die aufstrebenden<br />

Fabriken. Das explosionsartige Wachstum der Stadt<br />

ging oftmals einher mit sozialen Stiftungen wie Krankenhäusern<br />

<strong>und</strong> Bibliotheken, wir entdecken neues Leben in<br />

w<strong>und</strong>erschönen Hallen, die sich an sakraler Architektur<br />

orientierten <strong>und</strong> nur in Kalk so zahlreich erhalten sind.<br />

Zwischen der Kalker Höhe <strong>und</strong> dem Kalk-Karee hat mit dem<br />

RTZ, dem neuen Bürgerpark <strong>und</strong> vielen Innovationen die<br />

Zukunft längst begonnen.<br />

Treffpunkt: Kalk Arcaden, Eingang Kalker Hauptstraße<br />

102-1212 Köln-Kalk<br />

Samstag, 06.11.2010, 11.00 – 13.00 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 8,50 €<br />

Der lebendige Friedhof –<br />

Begegnung mit dem Tod auf Melaten<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Kulturmanagement Frank Möhlenkamp<br />

Eine Leprosenstation, die Hinrichtungsstätte Kölns, daher<br />

auch ein Vergnügungsviertel <strong>und</strong> schließlich der Zentralfriedhof:<br />

Nicht nur eine abwechslungsreiche Geschichte,<br />

sondern auch viel kölsche Prominenz <strong>und</strong> noch mehr Flora<br />

<strong>und</strong> Fauna findet sich in der Stadt der "Maladen" - ein idealer<br />

Ort, um das Thema Tod unvoreingenommen, pietätaber<br />

auch humorvoll zu beleuchten.<br />

Treffpunkt: Alter Haupteingang,<br />

Aachener Straße gegenüber Autohaus Citroen<br />

102-1213 Köln<br />

Sonntag, 17.10.2010, 11.00 – 13.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €<br />

102-1214 Köln<br />

Sonntag, 14.11.2010, 11.00 – 13.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 €


Brauhaustouren<br />

Nirgends wird die kölsche Lebensart noch in solcher Reinkultur<br />

zelebriert, wie in den zahlreichen Brauhäusern der<br />

Domstadt. Auf diesem launigen R<strong>und</strong>gang werden Sie in die<br />

lange Brautradition Kölns eingeführt. Wie wird das Kölsch<br />

gebraut? Was ist die Kölsch-Konvention? Warum heißt der<br />

Köbes Köbes <strong>und</strong> wieso ist der Halve Hahn so günstig? Bei<br />

dem ein oder anderen Kölsch klären sich diese Fragen von<br />

ganz allein.<br />

Die Brauhaustour Nord –<br />

zwischen Dom <strong>und</strong> Eigelstein<br />

Kölsche Brau- <strong>und</strong> Trinkkultur<br />

Kulturmanagement Frank Möhlenkamp<br />

Treffpunkt: Eigelsteintor<br />

102-1215 Köln<br />

Freitag, 21.01.2011, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 8,50 €<br />

Getränke sind im Preis nicht enthalten<br />

Die Brauhaustour Severinsviertel<br />

(Vringsveedel)<br />

Kölsche Brau- <strong>und</strong> Trinkkultur<br />

Kulturmanagement Frank Möhlenkamp<br />

Treffpunkt: An der Stadtmauer Prinzengardenweg,<br />

Sachsenring<br />

�<br />

102-1216 Köln<br />

Freitag, 19.11.2010, 17.00 – 19.00 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 8,50 €<br />

Getränke sind im Preis nicht enthalten<br />

Raderberg von A – Z, von Arnoldshöhe<br />

zur ZECO-Siedlung, unbekannte<br />

Schönheiten der Stadt entdecken<br />

�<br />

Thomas van Nies<br />

Im Süden Kölns kann man an Bonner- u. Brühler Straße<br />

spannende Geschichte(n) entdecken, vom "Dude Jüd", den<br />

Ortsteilen Mannsfeld <strong>und</strong> Arnoldshöhe, oder den sog. Bauerbänken.<br />

Zwischen alten Fabrikbetrieben, einem Kloster,<br />

der Idee des Volksparkes <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funkgeschichten, erk<strong>und</strong>en<br />

wir ein recht wildromantisches Quartier unserer Stadt,<br />

das von einer Kaserne <strong>und</strong> vielen Parks umgeben ist, auch<br />

werden die sog. "Englische Siedlung", Wilhelmsruh <strong>und</strong><br />

ferner die Kirche St. Maria Empfängnis vorgestellt – <strong>und</strong><br />

somit viele Unbekannte in Köln!<br />

Treffpunkt: Bonner Str. / Ecke Brühler Str.<br />

(Bus 132, 133) vor der Mannsfeld-Apotheke<br />

102-1217 Köln<br />

Sonntag, 05.12.2010, 11.00 – 13.00 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 8,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 15<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Geschichte<br />

Das unterirdische Köln <strong>und</strong> das<br />

Praetorium<br />

Die verborgenen Schätze der Kölner<br />

Geschichte<br />

Kulturmanagement Frank Möhlenkamp<br />

Viele Bauwerke, die von der wechselvollen Geschichte Kölns<br />

zeugten, wurden im 2. Weltkrieg zerstört. Hierin lag jedoch<br />

für die Archäologen auch eine Chance. Beim Wiederaufbau<br />

von Kirchen <strong>und</strong> Wohnhäusern wurden zahlreiche Zeugnisse<br />

vergangener Epochen unter der Erde entdeckt. Ein überraschender<br />

R<strong>und</strong>gang durch den "Kölner Keller".<br />

Treffpunkt: Himmelssäule auf dem Roncalliplatz,<br />

Südseite Dom<br />

102-1218 Köln<br />

Sonntag, 07.11.2010, 14.30 – 16.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 € zzgl ca. 3,00 € Eintritt für das<br />

Praetorium, ist vor Ort zu zahlen<br />

102-1219 Köln<br />

Sonntag, 16.01.2011, 14.30 – 16.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 8,50 € zzgl ca. 3,00 € Eintritt für das<br />

Praetorium, ist vor Ort zu zahlen<br />

Römischer Luxus <strong>und</strong> spartanisches<br />

Leben im Bunker – Tagesfahrt<br />

�<br />

Gerd-Uwe Knackstedt<br />

An diesem Tag stehen drei Museen auf unserem Besichtigungsprogramm.<br />

Wir beginnen in dem neu eröffneten Römermuseum<br />

in Zülpich, wo die Besiedlungsgeschichte dieser<br />

Region, ausgehend von der römischen Therme im Keller,<br />

mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte der Badekultur<br />

im <strong>Rhein</strong>land anschaulich dargestellt wird. Danach fahren<br />

wir nach Bad Neuenahr-Ahrweiler, wo wir Gelegenheit<br />

haben, einen Bummel durch die Fußgängerzone zu unternehmen<br />

<strong>und</strong> ein Mittagessen auf eigene Kosten einzunehmen.<br />

Am Nachmittag besichtigen wir zunächst die Überreste<br />

eines römischen Bauernhofes. Den Abschluss bildet<br />

dann eine Führung in der Dokumentationsstätte Regierungsbunker<br />

Ahrweiler. 17,5 km lang waren die Gänge in<br />

diesem Bunker. Strenggeheim <strong>und</strong> von der Öffentlichkeit<br />

abgeschirmt sollte dort die B<strong>und</strong>esregierung Schutz vor<br />

Atombomben finden.<br />

Treffpunkt: Zülpich, Museumsfoyer, Mühlenberg 5<br />

102-1220 Zülpich<br />

Samstag, 30.10.2010, 11.00 – 18.30 Uhr<br />

10 – 15 Personen, 38,00 € inkl. aller Eintrittsgebühren,<br />

Anreise mit dem eigenen PKW


Geschichte � Philosophie<br />

Mit der Dampfeisenbahn durchs<br />

Brohltal ins Wanderparadies Vulkaneifel<br />

Dr. Manfred Faust<br />

Zu Beginn fahren wir mit dem Dampfzug der Brohltal-Eisenbahn<br />

das Brohltal aufwärts <strong>und</strong> wandern dann von Weiler<br />

durch die Vulkaneifel an der Klosterruine Buchholz vorbei<br />

zum Laacher See. Nachmittags führt die Wanderung<br />

durch das schöne Brohltal über Bad Tönisstein zurück zum<br />

<strong>Rhein</strong>. Wanderstrecke ca. 17 km. Bitte Proviant für ein<br />

Picknick unterwegs mitbringen.<br />

Treffpunkt:<br />

Bahnhof Brohl (<strong>Rhein</strong>) der Brohltal-Eisenbahn (gegenüber<br />

dem DB-Bahnhof Brohl) Anfahrtmöglichkeit ab Hürth-<br />

Kalscheuren ab 8.08 Uhr, ab Brühl, 8.12 Uhr<br />

Damit Sie bei Anreise mit dem privaten PKW am richtigen<br />

Bahnhof ankommen, geben Sie bitte in Ihr Navigationssystem<br />

ein: Brohl-Lützing PLZ 56656<br />

Bitte pünktlich, spätestens um 9.10 Uhr vor Ort sein!<br />

102-1222 Brohltal<br />

Sonntag, 24.10.2010, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen,<br />

24,50 € inkl. Fahrkarte mit der Brohltalbahn<br />

Weihnachtlicher Krippengang<br />

durch die Neustadt-Süd<br />

�<br />

Thomas van Nies<br />

Weihnachtskrippen in Kölner Kirchen sind Dokumente kulturträchtigen,<br />

lebendigen Brauchtums. Der "Kreppchensjang"<br />

ist in der Zeit von Advent bis Maria Lichtmess für viele<br />

Menschen Bestandteil kölnischer Lebensart, er regt dazu an,<br />

die Frohbotschaft der Weihnacht über die Krippen in die<br />

Herzen zu bringen. Wir wollen historische, volksk<strong>und</strong>liche<br />

<strong>und</strong> theologische Aspekte der unterschiedlichen Krippenbilder<br />

vor Ort erfahren <strong>und</strong> betrachten. Es werden die Kirchen<br />

St. Michael, Heilig Kreuz <strong>und</strong> Herz-Jesu besucht.<br />

Treffpunkt: Vor St. Michael am Brüsseler Platz /<br />

Seiteneingang Moltkestraße<br />

102-1221 Köln<br />

Samstag, 08.01.2011, 14.30 – 16.30 Uhr<br />

10 – 25 Personen, 8,50 €<br />

Philosophie<br />

Wann ist der Mensch ein Mensch?<br />

Das philosophische Menschenbild<br />

angesichts der Herausforderungen<br />

unserer Zeit<br />

Prof. Dr. Hans-Joachim Pieper<br />

"Was ist der Mensch?" – so lautet die Gr<strong>und</strong>frage der Philosophischen<br />

Anthropologie: Seit ihren Anfängen haben Religionen<br />

<strong>und</strong> Philosophen versucht, auch das Wesen des<br />

Menschen, seinen Ursprung <strong>und</strong> seinen "höheren" Zweck zu<br />

bestimmen. Ist der Mensch die Krone der Schöpfung? Gibt<br />

es einen Wesensunterschied zwischen Mensch <strong>und</strong> Tier?<br />

Wenn ja, worin liegt dann die Besonderheit der Spezies<br />

Mensch? Hans-Joachim Pieper präsentiert die wichtigsten<br />

philosophischen Antworten auf diese gr<strong>und</strong>legenden Fragen.<br />

VHS RHEIN-ERFT 16<br />

Er zeigt, wie die moderne Wissenschaft – vor allem Evolutionstheorie<br />

<strong>und</strong> Neurobiologie – das traditionelle Menschenbild<br />

relativiert <strong>und</strong> stellt die ethischen Konsequenzen eines<br />

strikten Naturalismus zur Diskussion: Was folgt daraus,<br />

wenn der Mensch (auch) nur ein Tier ist?<br />

102-1301 Brühl<br />

Dienstag, 02.11.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Die Buchhandlung Karola Brockmann,<br />

Uhlstr. 82 / Ecke Mühlenstraße<br />

ab 10 Personen, 5,00 € an der Abendkasse<br />

Leben in einer multikulturellen-<br />

<strong>und</strong> multireligiösen <strong>Gesellschaft</strong><br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Federica Brandenburg<br />

Ist das Miteinander von Menschen unterschiedlicher<br />

Religionen <strong>und</strong> Weltanschauungen aus Ihrer Sicht <strong>und</strong> in<br />

Ihrem beruflichen <strong>und</strong> familiären Alltag von gegenseitigem<br />

Verständnis <strong>und</strong> friedvollem Respekt gekennzeichnet? Oder<br />

erleben Sie Spannungen? An diesem Abend wollen wir uns<br />

in einer ungezwungenen Gesprächsr<strong>und</strong>e hierüber unterhalten<br />

<strong>und</strong> uns mit der Frage beschäftigen, was jeder<br />

einzelne tun kann, um den Dialog der Kulturen mit Leben zu<br />

erfüllen.<br />

102-1302 Efferen<br />

Freitag, 10.12.2010, 18.30 – 20.45 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 8 Personen, 5,00 €<br />

Nah <strong>und</strong> fremd zugleich –<br />

Ein Besuch in der Hürther Moschee<br />

Dr. Manfred Faust<br />

Treffpunkt: vor der Moschee, Frechener Straße<br />

�<br />

102-1303 Hürth<br />

Sonntag, 05.12.2010, 15.00 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 6,00 €<br />

�<br />

Zu Besuch in der Kölner Synagoge <strong>und</strong><br />

im Synagogenrestaurant<br />

Koscher essen – die Speisegesetze <strong>und</strong><br />

Essgewohnheiten der Juden<br />

Dr. Manfred Faust<br />

Im Rahmen eines Abendessens werden Sie nicht nur koscher<br />

essen, sondern auch vieles mehr über jüdische Gebräuche<br />

erfahren.<br />

Treffpunkt: Kölner Synagoge, Roonstr. 50<br />

Bitte gültigen Personalausweis mitbringen!<br />

102-1304 Köln<br />

Sonntag, 21.11.2010, 18.00 – 21.30 Uhr<br />

10 – 20 Personen, 37,50 € inkl. Menü<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.


Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion<br />

Fledermäuse – Nachtjägern auf der Spur<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion – Hajo Gehring<br />

Die Lebensweise, die Gefährdungsursachen <strong>und</strong> mögliche<br />

Schutzmaßnahmen für die nützlichen Insektenjäger sollen<br />

vorgestellt werden. Anschließend an den Diavortrag werden<br />

die gewandten Nachtjäger auf einer Exkursion live vorgestellt.<br />

Dies geschieht mit Ultra-Schall-Horchgeräten, sogenannten<br />

"batdetectoren", die die Ortungssignale der Fledermäuse<br />

für uns Menschen hörbar machen.<br />

102-2002 Brühl<br />

Freitag, 17.09.2010, 19.00 – 21.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 12,50 €<br />

Beeren <strong>und</strong> Bunte Blätter<br />

Herbstspaziergang durch den Brühler<br />

Schlosspark<br />

�<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion – Birgit Bilstein-Kalka<br />

Bei diesem naturk<strong>und</strong>lichen R<strong>und</strong>gang genießen wir die<br />

Fülle des Herbstes <strong>und</strong> lernen gleichzeitig die Artenvielfalt<br />

in diesem alten Park kennen. Giftig oder essbar? – Die<br />

Natur hält viele Überraschungen bereit.<br />

Treffpunkt: Brühler Schlosspark, Eingang Kuckuckstor,<br />

Schlossstraße.<br />

102-2003 Brühl<br />

Sonntag, 03.10.2010, 10.30 – 12.30 Uhr<br />

ab 10 Personen, 8,50 €<br />

Quelle: Günter Döge<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.<br />

VHS RHEIN-ERFT 17<br />

Natur- & Familienexkursionen<br />

Fachbereichsleiter: Dr. St. Mittelstedt, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 14<br />

Familienexkursionen<br />

Diese Exkursionen sind für Familien mit Kindern ab 5 Jahren<br />

gedacht. Alle Personen, die teilnehmen wollen (Erwachsene<br />

<strong>und</strong> Kinder), müssen mit Angabe des Geburtsjahres angemeldet<br />

werden. Die Gebühr wird nur für die Kinder erhoben.<br />

Walderk<strong>und</strong>ung im Hürther Berg<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion – Reinhold Mengel<br />

Hallo Kids, wollt ihr mit mir das Waldgebiet Hürther Berg<br />

erforschen? Wenn wir still <strong>und</strong> wachsam sind (wie die Indianer)<br />

werden wir spannende Dinge sehen <strong>und</strong> erleben.<br />

Ausrüstung für Waldforscher <strong>und</strong> Waldforscherinnen: festes<br />

Schuhwerk, Tuch zum Augenverbinden, weicher Bleistift ...<br />

Treffpunkt: Naturfre<strong>und</strong>ehaus / Jugendherberge,<br />

Adolf-Dasbach-Weg 5, Alt-Hürth<br />

(Kendenich)<br />

102-2021 Kendenich<br />

Samstag, 28.08.2010, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

ab 12 Personen, 5,00 €<br />

Wir erk<strong>und</strong>en einen Bach<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion – Reinhold Mengel<br />

Hallo Kids, habt ihr euch auch schon einmal gefragt, welche<br />

Tiere im Bach leben, wie sauber oder schmutzig das Bachwasser<br />

ist, <strong>und</strong> wo das Wasser eigentlich herkommt?<br />

Wenn ihr also Lust habt, den Lebensraum Bach zu untersuchen,<br />

bringt folgende Sachen mit, die zur Ausrüstung<br />

eines Bachforschers gehören: Teesieb, Einmachglas, Lupe<br />

<strong>und</strong> Gummistiefel. Sicherheitshalber sollten eure Eltern<br />

auch dabei sein.<br />

Treffpunkt: Hürth-Gleuel,<br />

Ecke Aldenrather Str./Schallmauerweg<br />

102-2022 Gleuel<br />

Samstag, 04.09.2010, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

ab 12 Personen, 5,00 €<br />

�<br />

Zipfelmützenschnecke <strong>und</strong> Bachflohkrebs<br />

Abenteuerliche Bacherk<strong>und</strong>ung für die<br />

ganze Familie<br />

Naturk<strong>und</strong>liche Exkursion – Birgit Bilstein-Kalka<br />

In der Unterwasserwelt eines ganz normalen Baches tun<br />

sich unbekannte W<strong>und</strong>er auf: Zipfelmützenschnecken weiden<br />

Algenteppiche ab, Köcherfliegenlarven errichten Kunstwerke<br />

aus Steinen <strong>und</strong> Ästchen <strong>und</strong> Wasserskorpione lauern<br />

auf Beute. Bei einer kleinen Bachexkursion werden<br />

Wassertiere gefangen, beobachtet <strong>und</strong> natürlich wieder<br />

freigelassen! Trinkwasser oder nicht? Anhand der gef<strong>und</strong>enen<br />

Tierarten können wir anschließend die Gewässergüte<br />

einschätzen.<br />

Bitte Gummistiefel, evtl. trockene Socken, Handtücher <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls Rucksackverpflegung mitbringen.<br />

Treffpunkt: Am Eingang zum Langfigtal am Ende des<br />

öffentlichen Parkplatzes (gegenüber der<br />

Winzergenossenschaft) an der Tunnelstraße<br />

in Altenahr.<br />

102-2023 Altenahr<br />

Sonntag, 12.09.2010, 10.30 – 13.30 Uhr<br />

ab 10 Personen, 5,00 €


Pädagogik<br />

Fachbereichsleiterin: C. Wollenhaupt, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 22<br />

Pädagogik<br />

Tagesmütter/Tagesväter qualifizieren<br />

sich – Berufliche Qualifizierung für<br />

Kinder-Tagespflegepersonen<br />

Die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> bietet in Kooperation mit den örtlichen<br />

kommunalen Einrichtungen <strong>und</strong> Tagesmütter-Vereinen<br />

einen Qualifizierungslehrgang des Landesverbandes der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n mit anerkanntem Abschluss an. Im Zuge<br />

des geänderten TAG-Gesetzes (Tagesbetreuungsausbaugesetz<br />

= TAG) wird die Tagespflege zu einer geförderten<br />

Betreuungsform. Tagesmütter <strong>und</strong> Tagesväter brauchen<br />

nun eine beruflich anerkannte Qualifizierung.<br />

Nach Abschluss des 1. Teils beginnt nun der 2. Teil des<br />

Lehrgangs (76 UStd.). Es werden die Basiskenntnisse<br />

vertieft <strong>und</strong> spezielle psychologisch-pädagogische Fachkenntnisse<br />

vermittelt. Der professionelle Umgang mit komplexen<br />

Problemsituationen <strong>und</strong> Spezialkenntnisse zur kindlichen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Förderung sollen dem anspruchsvollen<br />

Erziehungsalltag gerecht werden.<br />

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung vergibt der Landesverband<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n von NRW das Zertifikat "Tagespflege".<br />

Tagesmütter/-väter-Qualifizierung –<br />

Teil II – Zertifikatskurs<br />

Marie-Therese Kutzer, Marianne Lamers<br />

Der TMQ-Kurs – 2. Teil findet mittwochabends <strong>und</strong> an drei<br />

Wochenenden statt. Er dauert bis Dezember 2010 <strong>und</strong><br />

schließt nach erfolgreicher Prüfung mit dem Zertifikat "Tagespflege"<br />

ab.<br />

102-2301 Brühl<br />

mittwochs, 19.00 – 21.15 Uhr, ab 01.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 16 Personen, 76 UStd. + Prüfungssamstag,<br />

245,00 € (incl. Unterrichtsmaterialien) + 15,00 €<br />

Prüfungsgebühr<br />

Elterninformation IT-Sicherheit<br />

�<br />

102-7025 Brühl<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "EDV".<br />

�<br />

Kinder – Computer – Sicherheit<br />

102-7026 Pulheim<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "EDV".<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.<br />

VHS RHEIN-ERFT 18<br />

Was tun, wenn's brenzlig wird?<br />

Ganzheitliche Selbstverteidigung für<br />

Kinder<br />

In Momenten, in denen es richtig brenzlig wird, bekommen<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche Angst oder gar Panik. Die Schwachen<br />

bleiben auf der Strecke <strong>und</strong> werden schwächer, je<br />

öfter sie in der Konfrontation mit anderen den Kürzeren<br />

ziehen. Einen Selbstverteidigungsstil zu erlernen ist eine<br />

Möglichkeit, aber kein Patentrezept. Fauststöße <strong>und</strong> Fußtritte<br />

sind nicht immer ausreichend, um sich im Ernstfall<br />

selbst schützen zu können. Womit beginnt die Kunst der<br />

Verteidigung <strong>und</strong> was hat selbstbewusstes Auftreten damit<br />

zu tun? Wo liegt der Unterschied zwischen Aggression <strong>und</strong><br />

Verteidigung, wo sind die Grenzen? Kinder lernen in diesem<br />

Kurs, wie sie in solchen Stresssituationen am besten auf<br />

sich aufpassen, so gewaltfrei wie möglich "durchkommen",<br />

aber sich, wenn es nötig wird, zur Wehr setzen können.<br />

Techniken der körperlichen Selbstverteidigung, Wahrnehmungsübungen<br />

<strong>und</strong> Rollenspiele zum Aufbau des Selbstbewusstseins<br />

werden für Jungen <strong>und</strong> Mädchen vermittelt.<br />

Ganzheitliche Selbstverteidigung für<br />

Gr<strong>und</strong>schulkinder <strong>und</strong> ihre Eltern<br />

Wochenendseminar – Björn Germek<br />

Am Freitagabend treffen sich nur die Eltern zur Einführung<br />

in Ablauf <strong>und</strong> Zielsetzung des Seminars. Dabei wird zu<br />

einem themenbezogenen Erfahrungs- bzw. Gedankenaustausch<br />

eingeladen. Am Samstag <strong>und</strong> Sonntag lernen die<br />

Kinder ohne Eltern. Am Ende des Seminars (ab 13.45 Uhr)<br />

gibt es einen gemeinsamen Abschluss mit den Eltern, um<br />

das Erlebte <strong>und</strong> Gelernte auszutauschen.<br />

102-2311 Wesseling<br />

Freitag, 29.10.2010, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 30.10.2010, 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.2010, 10.00 – 15.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 12 Kinder, 33,00 € (ermäßigt)<br />

Pubertät – Halt geben <strong>und</strong> loslassen<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Elterngesprächskreis – Marianne Lamers<br />

Gerade die Zeit der Pubertät ist eine große Herausforderung<br />

für die Eltern <strong>und</strong> Kinder. Wie kann ich mein Kind durch<br />

diese schwierige Zeit begleiten, ihm den Halt geben, den es<br />

braucht <strong>und</strong> ihm gleichzeitig angemessene Entscheidungsspielräume<br />

einräumen, um Selbstständigkeit <strong>und</strong> Verantwortung<br />

zu lernen.<br />

Auf der Basis des anleitenden Elternkurses "Starke Eltern –<br />

starke Kinder" werden Anregungen <strong>und</strong> praktische Lösungsmöglichkeiten<br />

gemeinsam herausgearbeitet.<br />

102-2321 Pulheim<br />

8 x donnerstags, 19.30 – 21.30 Uhr, ab 28.10.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 8 Personen, 61,50 €


PEKIP – Spiel <strong>und</strong> Bewegung für Babys<br />

mit ihren Eltern<br />

Im "Prager-Eltern-Kind-Programm" werden Mütter <strong>und</strong>/oder<br />

Väter mit Spiel- <strong>und</strong> Bewegungsanregungen vertraut gemacht,<br />

die dem Entwicklungsstand ihres Kindes entsprechen.<br />

Eltern lernen die Einzigartigkeit ihres Kindes zu entdecken<br />

<strong>und</strong> mit gelassener Zuversicht angemessen zu unterstützen.<br />

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit zum Kennenlernen<br />

<strong>und</strong> gemeinsamen Austausch über Fragen der<br />

Pflege, Ernährung, Entwicklung <strong>und</strong> Erziehung. Ein Gesprächsabend<br />

ist vorgesehen. Großes Handtuch oder Unterlage<br />

mitbringen. Bitte geben Sie formlos die<br />

Kursnummer, das Geburtsdatum <strong>und</strong> Vor- <strong>und</strong> Nachnamen<br />

Ihres Kindes an.<br />

PEKIP für 1 – 3 Monate alte Babys<br />

Doris Ganser-Rashid<br />

102-2421 Brühl<br />

12 x mittwochs, 11.00 – 12.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 9 Personen, 85,50 €<br />

�<br />

PEKIP für 4 – 6 Monate alte Babys<br />

Doris Ganser-Rashid<br />

102-2423 Brühl<br />

12 x donnerstags, 11.00 – 12.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 9 Personen, 85,50 €<br />

�<br />

PEKIP für 7 – 9 Monate alte Babys<br />

Doris Ganser-Rashid<br />

102-2424 Brühl<br />

12 x mittwochs, 09.30 – 11.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 9 Personen, 85,50 €<br />

�<br />

PEKIP für 10 – 12 Monate alte Babys<br />

Doris Ganser-Rashid<br />

102-2425 Brühl<br />

12 x donnerstags, 09.30 – 11.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 9 Personen, 85,50 €<br />

�<br />

PEKIP für 3 – 12 Monate alte Babys<br />

Doris Ganser-Rashid<br />

102-2426 Efferen<br />

12 x dienstags, 10.45 – 12.15 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

6 – 9 Personen, 85,50 €<br />

�<br />

PEKIP für 7 – 12 Monate alte Babys<br />

Doris Ganser-Rashid<br />

102-2427 Efferen<br />

12 x dienstags, 09.15 – 10.45 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

6 – 9 Personen, 85,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 19<br />

2. SEMESTER 2010<br />

PEKIP<br />

"Mini Fit" –<br />

Musik <strong>und</strong> Bewegung für Kleinkinder<br />

Petra Dum<br />

Ein Kurs für Eltern mit ihren 1 – 2jährigen Kindern. Mit<br />

großen Bällen rollen, kleine Bälle werfen, Treppen steigen<br />

<strong>und</strong> runter springen, durch Tunnel kriechen oder über die<br />

Hüpfmatte krabbeln – dem Bewegungsdrang der Kinder<br />

Freiraum geben. Musik bewusst erleben <strong>und</strong> die Bewegung<br />

dazu umsetzen. Sing- <strong>und</strong> Reimspiele beobachten <strong>und</strong> mit<br />

Rhythmikinstrumenten nachahmen – jedes Kind auf seine<br />

Weise. In diesem Kurs wird die kindliche Persönlichkeit in<br />

vielerlei Hinsicht gefördert: Kinder, die frühzeitig mit Musik<br />

<strong>und</strong> Bewegung in Kontakt kommen, Freude <strong>und</strong> den Spaß<br />

damit erleben, entdecken die Lust am Sprechen <strong>und</strong> entwickeln<br />

Kreativität <strong>und</strong> Ausgeglichenheit.<br />

102-2431 Brühl<br />

8 x montags, 10.00 – 11.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

Musikgarten I<br />

Eltern mit ihren 1,5- bis 3-jährigen<br />

Kindern<br />

�<br />

Dr. Christiane Strucken-Paland<br />

Dieser Kurs verfolgt das musikpädagogische Konzept, Kinder<br />

schon im frühen Alter zum gemeinsamen Musizieren<br />

anzuregen. Jede St<strong>und</strong>e setzt sich aus vielfältigen einander<br />

abwechselnden Elementen wie Tänze, Sing- <strong>und</strong> Reimspiele,<br />

bewusstes Hören von Klängen <strong>und</strong> Geräuschen, gemeinsames<br />

Singen <strong>und</strong> Instrumentalspiel zusammen. Hierdurch<br />

können die Kinder ihren Körper <strong>und</strong> ihre eigene Stimme<br />

intensiv wahrnehmen. Einfache Instrumente wie Glöckchen,<br />

Klanghölzer, Rasseln oder Klangstäbe führen das Kind in die<br />

Welt der Klänge <strong>und</strong> regen seine Fantasie an. Gerade der<br />

Umgang mit Musik im frühen Kindesalter fördert die Kreativität,<br />

die Intelligenz <strong>und</strong> das soziale Miteinander. Der Musikgarten<br />

setzt keine Vorkenntnisse voraus.<br />

102-2434 Efferen<br />

10 x freitags, 15.45 – 16.30 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 6 Personen, 38,00 €, Kinder kostenlos<br />

Musikgarten II<br />

Eltern mit ihren 3- bis 4,5-jährigen<br />

Kindern<br />

�<br />

Dr. Christiane Strucken-Paland<br />

Dieser Kurs lädt zum aktiven <strong>und</strong> spielerischen Musizieren<br />

ein. Im Mittelpunkt stehen die Jahreszeiten, die die Kinder<br />

nun intensiv wahrnehmen; zentrale Themen sind Natur,<br />

Musik <strong>und</strong> Bewegung. Der Musikgarten unterstützt die Aktivität<br />

<strong>und</strong> die beginnende Selbstständigkeit der Kinder <strong>und</strong><br />

fördert gruppendynamische Prozesse. In diesem Alter steht<br />

die Sprache des Kindes im Vordergr<strong>und</strong>, die durch Klanggeschichten,<br />

Gespräche über das Thema, Lieder, Reime<br />

sowie rhythmische <strong>und</strong> sprachliche Echospiele gr<strong>und</strong>legend<br />

gefördert wird. Weitere zentrale Elemente jeder Unterrichtseinheit<br />

sind Tänze <strong>und</strong> der Einsatz von Instrumenten<br />

wie Klangstäbe, Klanghölzer <strong>und</strong> Trommeln. Der Musikgarten<br />

setzt keine Vorkenntnisse voraus.<br />

102-2436 Efferen<br />

10 x freitags, 16.30 – 17.15 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 6 Personen, 38,00 €, Kinder kostenlos


Eltern – Kind – Gruppen<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Hier können Kinder mit Gleichaltrigen gemeinsam singen,<br />

spielen, sich bewegen <strong>und</strong> voneinander lernen. Eltern nutzen<br />

dabei die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Gespräch<br />

über Erziehungsfragen. Eigene Gestaltungsvorstellungen<br />

können eingebracht werden. Ein Gesprächsabend ist<br />

vorgesehen. Bitte geben Sie formlos die Kursnummer,<br />

das Geburtsdatum <strong>und</strong> Vor- <strong>und</strong> Nachnamen Ihres<br />

Kindes an.<br />

Kontaktkreis für 12 – 24 Monate alte<br />

Kinder mit Eltern<br />

102-2442 Efferen<br />

Melanie Orthey<br />

12 x mittwochs, 09.00 – 10.15 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 8 Personen, 58,00 €<br />

102-2443 Efferen<br />

Melanie Orthey<br />

12 x mittwochs, 10.15 – 11.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 8 Personen, 58,00 €<br />

102-2444 Stommeln<br />

Ursula Bonberg<br />

12 x dienstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS in der Christinaschule, Venloer Straße<br />

ab 8 Personen, 69,00 €<br />

102-2445 Stommeln<br />

Ursula Bonberg<br />

12 x dienstags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS in der Christinaschule, Venloer Straße<br />

ab 8 Personen, 69,00 €<br />

102-2446 Stommeln<br />

Ursula Bonberg<br />

12 x mittwochs, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS in der Christinaschule, Venloer Straße<br />

ab 8 Personen, 69,00 €<br />

Hinweise zu Bescheinigungen<br />

Die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen<br />

des jeweils aktuellen Semesters<br />

ist kostenfrei.<br />

Für Veranstaltungen, die länger als ein Semester<br />

zurückliegen, werden Verwaltungskosten<br />

in Höhe von 5,00 € erhoben.<br />

Bitte beachten Sie hierzu auch<br />

unsere ausführlichen AGB auf Seite 116.<br />

VHS RHEIN-ERFT 20<br />

Zwergenturnen für Eltern mit<br />

2- bis 4-jährigen Kindern<br />

Melanie Orthey<br />

Bewegung ist ein Gr<strong>und</strong>bedürfnis von Kindern <strong>und</strong> eine<br />

Gr<strong>und</strong>lage der gesamten Persönlichkeitsentwicklung. Sie<br />

stärkt die körperliche Entwicklung, steigert die Wahrnehmung<br />

<strong>und</strong> Konzentration, fördert das Selbstbewusstsein<br />

<strong>und</strong> das Miteinander in der Gruppe. Beim Zwergenturnen<br />

wird die kindliche Motorik <strong>und</strong> Koordination von Bewegungsabläufen<br />

spielerisch, mit <strong>und</strong> ohne Turngerät trainiert.<br />

Besonders bei den zwei- bis vierjährigen Kindern nimmt der<br />

körperliche Kontakt mit der Bezugsperson einen großen<br />

Stellenwert ein. Oft entdecken Eltern schon in diesem jungen<br />

Alter bestimmte sportliche Vorlieben ihres Kindes, die<br />

sie später weiter fördern können.<br />

102-2471 Brühl<br />

11 x freitags, 16.30 – 17.30 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Gymnastikhalle<br />

10 – 14 Personen, 35,50 €<br />

Bewegung <strong>und</strong> Spiel für Mütter/Väter<br />

mit 3- bis 5-jährigen Kindern<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Julia Adam<br />

Spielerisch wird die kindliche Koordination, Balance, Geschicklichkeit<br />

<strong>und</strong> Feinmotorik geschult. Ziel ist es, die<br />

Freude an Bewegung zu fördern.<br />

102-2472 Brühl<br />

11 x freitags, 16.00 – 17.00 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Melanchthonschule, Kaiserstr. 158, Turnhalle<br />

10 – 16 Personen, 35,50 €<br />

Familien-Yoga für Groß <strong>und</strong> Klein<br />

�<br />

Konstanze Rutkowski<br />

Ein Yoga-Kurs für Kinder ab 4 Jahren mit ihren Müttern/Vätern,<br />

Großeltern u. a.. Gemeinsam mit den Kindern<br />

werden spielerisch Übungen zur Entspannung <strong>und</strong> Bewusstmachung<br />

des eigenen Körpers erlernt. Yoga fördert<br />

eine optimale Körperhaltung, entwickelt neue Konzentrationsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> mehr Selbstbewusstsein. Bitte bequeme<br />

Kleidung <strong>und</strong> eine Wolldecke mitbringen.<br />

102-2481 Brühl<br />

8 x freitags, 16.30 – 17.30 Uhr, ab 17.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 40,50 €, Kinder kostenlos<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.


Psychologische Themen<br />

Mit Bauch <strong>und</strong> Kopf –<br />

Eine psychologische Unterstützung für<br />

Menschen mit Gewichtsproblemen<br />

Dipl.-Psych. Juliane Hensen<br />

Wer kennt das nicht: Man weiß genau, wie das Abnehmen<br />

funktioniert, ist über Rezepte, Kalorien <strong>und</strong> Diätpläne bestens<br />

informiert. Trotzdem will es mit der Gewichtsabnahme<br />

einfach nicht klappen. Essen wird eben nicht nur vom Kopf<br />

gesteuert, sondern hat viel mit unseren Gefühlen <strong>und</strong> mit<br />

Einflüssen aus der Umgebung zu tun. In diesem Kurs geht<br />

es darum, für das eigene Essverhalten <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Motive <strong>und</strong> Einstellungen sensibilisiert zu werden.<br />

Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für die problematischen<br />

Verhaltensweisen gesucht.<br />

102-2511 Pulheim<br />

10 x donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 8 Personen, 58,00 €<br />

�<br />

Mentaltraining: Gut gerüstet für den<br />

Neustart, wie die Weichen im Kopf neu<br />

gestellt werden<br />

Wochenendseminar – Ute Bienkowski<br />

Zu innerer Klarheit kommen. Einen beruflichen oder privaten<br />

Neubeginn anschieben. Neue Wege gehen <strong>und</strong> Altes<br />

hinter sich lassen. Auf dem Weg zu einem Neustart können<br />

sich mentale Techniken als sehr wertvolle Helfer erweisen.<br />

Sie helfen loszulassen, neue Kräfte zu mobilisieren <strong>und</strong> sich<br />

auf die eigenen Fähigkeiten zu konzentrieren. Ein gezieltes<br />

Mentaltraining unterstützt, zur Ruhe zu kommen, neue<br />

Ziele zu finden <strong>und</strong> die Weichen im Kopf anders zu stellen.<br />

Dabei werden mentale Strategien vermittelt, um gewünschte<br />

Veränderungen anzuschieben, Lösungen zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> Kraft aus sich selbst zu schöpfen.<br />

Zum Training bitte Decken, ein kleines Kissen <strong>und</strong> ggf.<br />

warme Socken mitbringen.<br />

102-2521 Brühl<br />

Freitag, 24.09.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 25.09.2010, 11.00 – 18.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 45,00 €<br />

Gelassen <strong>und</strong> sicher im Stress<br />

�<br />

Wochenendseminar – Gabriele Leininger-Krings<br />

Dieses von Prof. Dr. Gert Kaluza (Universität Marburg)<br />

entwickelte Antistress-Programm passt zu allen Personen,<br />

die lernen wollen, besser mit Stress <strong>und</strong> Alltagsbelastungen<br />

umzugehen. Für jeden bedeutet Stress etwas anderes. Die<br />

eigenen Wege aus der Stressfalle zu finden, ist Thema des<br />

Seminars. Neben der Erlernung von kurz- <strong>und</strong> langfristig<br />

wirkenden Strategien des Konflikt- <strong>und</strong> Zeitmanagements,<br />

werden ausgleichende Übungen verschiedener Entspannungsverfahren<br />

vermittelt. Ziel ist es, die individuelle<br />

Stressanfälligkeit insgesamt zu vermindern <strong>und</strong> schwierige<br />

Situationen aktiv zu bewältigen.<br />

102-2531 Pulheim<br />

Freitag, 24.09.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 25.09.2010, 10.30 – 17.00 Uhr<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 6 Personen, 48,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 21<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Psychologische Themen<br />

Eigene Stärken <strong>und</strong> Potenziale<br />

erkennen <strong>und</strong> nutzen<br />

Wochenendseminar – Korina Schulz<br />

An diesem Wochenende geht es um individuelle Ressourcen<br />

<strong>und</strong> Stärken, Selbsteinschätzung <strong>und</strong> die Wirkung auf andere<br />

sowie effektives Kommunizieren. Anhand des Persönlichkeitsmodells<br />

"Extendes DISC" erfahren die Teilnehmer<br />

mehr über ihre bevorzugten Denk- <strong>und</strong> Handlungsmuster,<br />

ihre individuelle Art, Entscheidungen zu treffen, die Faktoren<br />

ihrer Motivation, das geeignete Arbeitsumfeld, die Rolle<br />

in Gruppen oder Teams <strong>und</strong> den persönlichen Führungsstil.<br />

So können Situationen müheloser bewältigt <strong>und</strong> eigene<br />

Potenziale <strong>und</strong> Energien gezielt eingesetzt werden, sowohl<br />

beruflich als auch privat.<br />

102-2534 Brühl<br />

Freitag, 01.10.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 02.10.2010, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 51,50 €<br />

Körpersprache richtig lesen <strong>und</strong><br />

gekonnt einsetzen<br />

�<br />

Samstagsseminar – Gertrude Nather<br />

Unsere erste Sprache – täglich benutzen wir sie, die Körpersprache,<br />

<strong>und</strong> das seit Beginn unseres Lebens. Sie ist unsere<br />

elementarste Kommunikationsform, <strong>und</strong> doch schöpfen wir<br />

nicht alle Möglichkeiten aus. Für viele Menschen ist die<br />

Körpersprache eine Fremdsprache geworden. Dabei weiß<br />

jeder intuitiv: ein Blick, eine Geste sagen oft mehr als tausend<br />

Worte. Die Kenntnis der Signale <strong>und</strong> Kommentare der<br />

Körpersprache ist also eine der wichtigsten Voraussetzungen,<br />

Gespräche <strong>und</strong> Kontakte erfolgreicher gestalten<br />

zu können. In diesem Seminar lernen wir die Körpersprache<br />

besser zu entschlüsseln <strong>und</strong> unsere eigene gezielter einzusetzen.<br />

102-2541 Efferen<br />

Samstag, 06.11.2010, 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 33,50 €<br />

Konflikte lösen mit gewaltfreier<br />

Kommunikation<br />

�<br />

Wochenendseminar – Korina Schulz<br />

Gewaltfreie Kommunikation befähigt: in der Beziehung zu<br />

anderen eine verbindliche <strong>und</strong> partnerschaftliche Atmosphäre<br />

aufzubauen, Angriffe <strong>und</strong> Kritik nicht persönlich zu<br />

nehmen, Gefühle <strong>und</strong> Bedürfnisse auszudrücken, ohne<br />

andere zu beschuldigen oder zu kritisieren, Beobachtungen<br />

von Bewertungen zu trennen, wirklich zuzuhören, die Anliegen<br />

aller im Auge zu behalten, ohne die eigenen Anliegen<br />

aufzugeben, unangenehme Themen anzusprechen, Lösungen<br />

für schwierige Situationen zu entwickeln. Jeder kann in<br />

diesem Seminar lernen, Konfliktgespräche wertschätzend<br />

<strong>und</strong> deeskalierend zu führen <strong>und</strong> Beziehungen konstruktiver<br />

zu gestalten, sowohl privat als auch beruflich.<br />

102-2544 Wesseling<br />

Freitag, 12.11.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 13.11.2010, 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 51,50 €


Psychologische Themen<br />

Umgang mit schwierigen Emotionen<br />

Samstagsseminar – Silke Kraayvanger<br />

Wir begegnen in unserem Alltag vielen Emotionen, positiven,<br />

negativen, neutralen <strong>und</strong> eben auch schwierigen. Die<br />

Entstehung der Gefühle ist ein natürlicher seelischer Vorgang,<br />

dabei erleben wir sie manchmal als unkontrollierbar<br />

<strong>und</strong> fühlen uns ihnen sogar ausgeliefert. Gerade negative<br />

oder schwierige Emotionen werden häufig unterdrückt oder<br />

auch ungefiltert ausgelebt, so dass nicht nur die Person<br />

selber, sondern auch die Mitmenschen darunter leiden.<br />

Dieses Seminar gibt Anregungen zum geschickten Umgang<br />

mit schwierigen Emotionen.<br />

102-2551 Efferen<br />

Samstag, 20.11.2010, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 22,00 €<br />

Paare kommen ins Gespräch<br />

�<br />

Samstagsseminar – Ute Völsgen<br />

Dieser Workshop richtet sich an Paare <strong>und</strong> Singles, die<br />

Kommunikationsfallen durchschauen <strong>und</strong> die gr<strong>und</strong>legenden<br />

Kommunikationstypen kennen lernen wollen. Dabei ist es<br />

spannend, sich selbst wieder zu finden <strong>und</strong> die mögliche<br />

Streitdynamik in seiner Partnerschaft zu entdecken. Es<br />

werden effektive Lösungsschritte aufgezeigt, persönliche<br />

Fragen können einbezogen werden. Um die neuen Einsichten<br />

zu festigen, werden erfolgreiche Kommunikationstechniken<br />

erlernt.<br />

102-2561 Pulheim<br />

Samstag, 06.11.2010, 11.00 – 17.00 Uhr<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

6 – 12 Personen, 31,00 €<br />

�<br />

Heiße Jahre – spannende Zeiten ab 40<br />

Samstagsseminar für Frauen–<br />

Gabriele Leininger-Krings<br />

Die Zeit der Wechseljahre ist eine Zeit des Wandels, der<br />

Veränderung des Abschieds <strong>und</strong> auch des Neubeginns –<br />

eine spannende Lebensphase. Dieser Workshop gibt einen<br />

Überblick über das, was sich körperlich <strong>und</strong> seelisch verändert<br />

<strong>und</strong> mit welchen Sicht- <strong>und</strong> Denkweisen die neuen<br />

Chancen positiv genutzt werden können. Auch praktische<br />

Tipps zur Ernährung, Bewegung <strong>und</strong> Selbstverwöhnung<br />

werden gegeben. Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> verschiedene<br />

Techniken zur Entspannung, zum Atemholen sind wichtiger<br />

Bestandteil des Seminars.<br />

102-2581 Brühl<br />

Samstag, 27.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 10 Personen, 31,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 22<br />

"Mal darüber reden"<br />

Gesprächskreis für Frauen ab 50<br />

Marianne Lamers<br />

Hier können Frauen mit Frauen über alles sprechen, was sie<br />

verunsichert, was ihnen Schwierigkeiten bereitet, z. B. die<br />

Beziehung zu den erwachsen werdenden Kindern, die alt<br />

werdenden Eltern, das eigene Altern. Aber auch aktuelle<br />

Themen können diskutiert werden. Im Austausch von Erfahrungen<br />

erweitern sich die eigenen Möglichkeiten.<br />

102-2591 Pulheim<br />

10 x dienstags, 15.00 – 16.30 Uhr, ab 21.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 10 Personen, 47,00 €<br />

2. SEMESTER 2010


Literatur<br />

Tod <strong>und</strong> Poesie –<br />

Ein literarischer R<strong>und</strong>gang über den<br />

Kölner Friedhof Melaten<br />

Petra Lentes-Meyer<br />

"... Ach, ich werde mir noch mächtig fehlen, wenn ich einst<br />

gestorben bin ..." (Kurt Tucholsky)<br />

Bei dieser Führung über den fast 200-jährigen Friedhof<br />

Melaten werden Gedichte <strong>und</strong> Texte u. a. von Hermann<br />

Hesse, Kurt Tucholsky, Mascha Kaléko, Eugen Roth, Robert<br />

Gernhardt, Erich Fried <strong>und</strong> Theodor Fontane zu besonderen<br />

Grabmälern in Beziehung gesetzt.<br />

Sie handeln von Abschied, Trauer, Vergänglichkeit, aber<br />

auch von Hoffnung <strong>und</strong> Trost <strong>und</strong> sind oft voller Ironie, so<br />

dass wir den Friedhof getrösteter <strong>und</strong> fröhlicher wieder<br />

verlassen werden als wir ihn betreten haben.<br />

Treffpunkt: Eingang Piusstraße, Trauerhalle<br />

102-3001 Köln<br />

Samstag, 25.09.2010, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 8,50 €<br />

Wer glaubt schon an Dämonen?<br />

Kölner Gruselgeschichten zum<br />

Fürchten <strong>und</strong> Schmunzeln<br />

�<br />

Frank Möhlenkamp<br />

Gibt es den Teufel? Und wenn ja, wo wohnen dann er <strong>und</strong><br />

seine Mitarbeiter? Warum werden wir alle in einem<br />

"Fleischfresser" enden <strong>und</strong> was war eigentlich die<br />

"Weckschnapp"? Diese <strong>und</strong> viele weitere besser nie gestellte<br />

Fragen werden auf einem genauso grausamen wie<br />

humorvollen Spaziergang durch die dunkle Geschichte Kölns<br />

beantwortet.<br />

Treffpunkt: Himmelssäule auf dem Roncalliplatz –<br />

Südseite des Kölner Doms, vor dem<br />

Römisch-Germanischen Museum<br />

102-3003 Köln<br />

Freitag, 01.10.2010, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 8,50 €<br />

�<br />

Literarischer Kreis –<br />

Spurensuche in Goethes Gedichtszyklus<br />

"West-östlicher Divan" an Hand der<br />

Biographie "Marianne v. Willemer <strong>und</strong><br />

Goethe" von Dagmar v. Gersdorff<br />

Marie-Luise Hackenbroch<br />

In Goethes Gedichtszyklus finden sich – vielfältig verschlüsselt<br />

– Spuren von Goethes geheimer Liebe zur Frau seines<br />

Fre<strong>und</strong>es, des Bankiers Johann Jakob v. Willemer, <strong>und</strong><br />

Spuren zu seiner historisch-philosophisch-poetologischen<br />

Gedankenwelt, alles im Gewand der ihn begeisternden<br />

orientalischen Dichtkunst.<br />

Lektüre:<br />

� J. W. v. Goethe, West-östlicher Divan (TB-Ausgabe);<br />

� Dagmar v. Gersdorff, Marianne v. Willemer <strong>und</strong><br />

Goethe, Geschichte einer Liebe (TB-Ausgabe).<br />

102-3005 Brühl<br />

7 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, 14-täglich, ab 20.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 56,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 23<br />

Literatur � Theater � Bildende Kunst<br />

Fachbereichsleiterin: B. Braun, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 24<br />

Literaturkreis – Einblick in Bücherwelten<br />

Anne Siebertz<br />

Warum lesen wir eigentlich Bücher? Was macht die Faszination<br />

aus? Mit dieser <strong>und</strong> anderen Fragen r<strong>und</strong> um das<br />

Medium Buch beschäftigen wir uns in diesem Kurs. Unsere<br />

gemeinsame Spurensuche führt uns anhand von zwei zeitgenösssischen<br />

Werken in die Welt der literarischen Diskussion<br />

<strong>und</strong> von dort möglicherweise zu einem Besuch einer<br />

literarischen Veranstaltung.<br />

102-3006 Pulheim<br />

7 x dienstags, 19.00 – 20.30 Uhr, 14-täglich, ab<br />

14.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 10 Personen, 39,00 €<br />

Schreibwerkstatt – Kreatives Schreiben<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Andreas Obster<br />

In der Schreibwerkstatt entstehen eigene Texte mit Hilfe<br />

verschiedener Methoden des Kreativen Schreibens. Wie<br />

kann man seine Gedanken in Worte fassen? Woher kommen<br />

Ideen? Wie arbeitet man sie aus? Und welche Zutaten<br />

braucht eine gute Geschichte? Wir entdecken die Freude am<br />

Schreiben <strong>und</strong> verfassen u. a. Kurzgeschichten <strong>und</strong> Gedichte.<br />

Die entstandenen Texte können gemeinsam im Kurs<br />

besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

102-3010 Brühl<br />

8 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, 14-täglich, ab<br />

15.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 304<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

�<br />

Öffentliche Lesung der Schreibwerkstatt<br />

Andreas Obster<br />

Im Rahmen der b<strong>und</strong>esweiten Aktionswoche "Deutschland<br />

liest. Treffpunkt Bibliothek" stellen Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer der Brühler Schreibwerkstatt ihre neuen Texte<br />

vor, die im Kurs entstanden sind. Vielfältig wie das Leben<br />

sind auch die Themen der Kurzgeschichten <strong>und</strong> Gedichte:<br />

Mal amüsant <strong>und</strong> phantasievoll, mal nachdenklich oder<br />

verrückt. Der kurzweilige Abend wird musikalisch begleitet.<br />

Eintritt frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

102-3011 Brühl<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Stadtbücherei Brühl, Carl-Schurz-Str. 24, kostenlos<br />

Workshop:<br />

Autobiographisches Schreiben<br />

�<br />

Seminar – Andreas Obster<br />

Schreibend folgen wir den Spuren der eigenen Vergangenheit.<br />

Mithilfe ausgewählter Techniken des Kreativen Schreibens<br />

entstehen Texte u. a. über Lebenserinnerungen <strong>und</strong><br />

Reiseerlebnisse. Auch Form <strong>und</strong> Struktur von autobiographischen<br />

Erzählungen lernen wir kennen. Die Anregungen<br />

für das eigene Schreiben werden direkt umgesetzt <strong>und</strong> sind<br />

hilfreich für das eigenständige Schreiben in der Zeit nach<br />

dem Kurs.<br />

102-3012 Brühl<br />

Samstag, 22.01.2011, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 33,50 €


Literatur<br />

Workshop:<br />

Autobiographisches Schreiben<br />

Seminar – Andreas Obster<br />

Schreibend folgen wir den Spuren der eigenen Vergangenheit.<br />

Mithilfe ausgewählter Techniken des Kreativen Schreibens<br />

entstehen Texte u. a. über Lebenserinnerungen <strong>und</strong><br />

Reiseerlebnisse. Auch Form <strong>und</strong> Struktur von autobiographischen<br />

Erzählungen lernen wir kennen. Die Anregungen<br />

für das eigene Schreiben werden direkt umgesetzt <strong>und</strong> sind<br />

hilfreich für das eigenständige Schreiben in der Zeit nach<br />

dem Kurs.<br />

102-3012 Brühl<br />

Samstag, 22.01.2011, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 33,50 €<br />

Workshop:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Kreativen Schreibens<br />

�<br />

Seminar – Andreas Obster<br />

Wir lernen die Techniken des Kreativen Schreibens kennen,<br />

um in kurzer Zeit stimmungsvolle Kurzgeschichten <strong>und</strong><br />

Gedichte zu schreiben. Inspiriert durch den Alltag <strong>und</strong><br />

Schreibspiele entwerfen wir Ideen für Geschichten, die<br />

direkt umgesetzt werden <strong>und</strong> eigenständig in der Zeit nach<br />

dem Kurs ausgebaut werden können. Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

102-3013 Efferen<br />

Samstag, 15.01.2011, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 33,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 24<br />

Auftaktveranstaltung<br />

MENTOR – die Leselernhelfer<br />

eine Initiative der Lesefre<strong>und</strong>e<br />

Sie sind leidenschaftlicher Leser<br />

<strong>und</strong> wollen sich ehrenamtlich engagieren?<br />

- Werden Sie Leselernhelfer!<br />

MENTOR - Hürth - Die Lesehelfer im Verein der Lesefre<strong>und</strong>e<br />

Hürth e.V. haben sich zur Aufgabe gesetzt, die Lese- <strong>und</strong><br />

Sprachkompetenz von Kindern zwischen 8 <strong>und</strong> 16 Jahren zu<br />

fördern <strong>und</strong> sucht daher Helferinnen <strong>und</strong> Helfer, die<br />

wöchentlich eine St<strong>und</strong>e Zeit haben, mit Schülern das Lesen<br />

zu trainieren <strong>und</strong> dabei die Freude am Lesen zu wecken.<br />

In Zusammenarbeit mit der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> lädt MENTOR-<br />

Hürth am Donnerstag, dem 23.09.2010 um 15.00 Uhr zu<br />

einem Informationsnachmittag in die Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

in Hürth-Efferen ein. Hier erfahren Sie alles über die<br />

mittlerweile deutschlandweite Initiative.<br />

Vorab-Infos erhalten Sie auch unter � (0 22 33) 97 70 07<br />

<strong>und</strong> im Internet www.mentor-leselernhelfer.de<br />

2. SEMESTER 2010


Theater<br />

Eine Flasche Pommfritz <strong>und</strong> eine Tube<br />

Rotwein –<br />

Kabarett, Comedy & Co. für jedermann<br />

Beate Rademacher<br />

Einen Sketch spielen, eine kleine Rede halten, ein Lied<br />

singen oder ein Gedicht vortragen. Ob auf Lissys Geburtstag,<br />

Klausis Hochzeit, dem Firmenjubiläum oder einfach<br />

nur so für sich selbst, in diesem Kurs wird Ihnen das<br />

nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Darbietung an die<br />

Hand gegeben.<br />

Dabei helfen uns Warm-up-, Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Improvisationsspiele,<br />

leichte Sprech- <strong>und</strong> Gesangsübungen.<br />

Wir wollen mit viel Spaß gemeinsam eine kleine Nummern-<br />

Revue erarbeiten <strong>und</strong> im Fre<strong>und</strong>eskreis aufführen. Wenn<br />

wir genug geübt haben, heißt es für alle, die sich trauen:<br />

Vorhang auf!<br />

Die Dozentin ist in den Bereichen Kabarett <strong>und</strong> Chanson<br />

aktiv <strong>und</strong> tourt seit vielen Jahren durch die deutsche Kleinkunstlandschaft.<br />

www.beate-rademacher.de<br />

102-3051 Pulheim<br />

7 x mittwochs, 18.30 – 20.45 Uhr, ab 22.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 8 Personen, 67,00 €<br />

Modernes Stimmtraining –<br />

Gr<strong>und</strong>seminar<br />

(Stimm-, Atem- <strong>und</strong> Sprachtraining)<br />

�<br />

Wochenendseminar – Ewa-Jasnota Latoszek<br />

(Dipl. Sprachgestalterin <strong>und</strong> Schauspielerin)<br />

Die Stimme übermittelt die Persönlichkeit. Sie ist Ihre Visitenkarte<br />

<strong>und</strong> entscheidet oft, ob Sie mit Erfolg berufliche<br />

Angelegenheiten abschließen können. Dieses Seminar ist<br />

leistungsorientiert, es trainiert nach modernen Methoden<br />

Ihre Stimme, elastische Atmung <strong>und</strong> Sprache. Nach der<br />

Stimmanalyse jedes Teilnehmers folgt die Arbeit an den<br />

individuellen Problemen.<br />

Zielgruppe: Personen, die ihre Stimme im Beruf professionell<br />

einsetzen. (Kontakt-, Führungsberufe, alle, die überzeugen<br />

<strong>und</strong> mit ihrer Stimme arbeiten müssen.)<br />

102-3052 Brühl<br />

Samstag, 25.09.2010, 10.00 – 17.45 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 55,50 € inkl. 18,00 € für Materialien<br />

102-3053 Brühl<br />

Samstag, 04.12.2010, 10.00 – 17.45 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 55,50 € inkl. 18,00 € für Materialien<br />

VHS RHEIN-ERFT 25<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Theater<br />

Darstellendes Spiel für Anfänger <strong>und</strong><br />

Fortgeschrittene<br />

Christos Rempel<br />

Dieser Kurs dient sowohl der Einführung als auch der Fortbildung<br />

von Amateurschauspielern. Zu Beginn des ersten<br />

Abends werden die Pläne für ein neues Theaterstück besprochen.<br />

Eine Teilnahme an diesem ersten Abend ist daher<br />

auch ohne vorherige Anmeldung möglich.<br />

102-3060 Stommeln<br />

9 x donnerstags, 19.00 – 22.00 Uhr, ab 28.10.2010<br />

VHS in der Christinaschule, Venloer Straße<br />

ab 10 Personen, 92,00 €<br />

Theaterpraxis für junge Leute <strong>und</strong><br />

Junggebliebene<br />

�<br />

Christos Rempel<br />

Hier geht es um die szenische Erarbeitung von modernen<br />

Stücken (ca. ab den 60er Jahren bis heute). Wir nähern uns<br />

den Texten über Interaktionen <strong>und</strong> nonverbale Improvisationen.<br />

Offenheit ist dabei wichtiger als Vorkenntnisse.<br />

Dabei werden auch Fragen wichtig wie: Wie trete ich auf,<br />

was für eine Wirkung habe ich nach außen?<br />

102-3061 Stommeln<br />

9 x freitags, 17.00 – 19.00 Uhr, ab 29.10.2010<br />

VHS in der Christinaschule, Venloer Straße<br />

ab 8 Personen, 76,00 €<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.


Bildende Kunst<br />

Bildende Kunst<br />

<strong>Rhein</strong>auhafen:<br />

Feng Shui – Architekturführung<br />

Ricarda Grothe<br />

Ihnen werden Perspektiven eröffnet, die mit dem "normalen<br />

Auge" zunächst nicht sichtbar sind. Sie erhalten Informationen<br />

über das weit über Deutschland hinaus bekannte spannende<br />

städtebauliche Projekt am <strong>Rhein</strong> <strong>und</strong> über die Beeinflussung<br />

unserer Umwelt auf unser Wohlbefinden. Die Referentin<br />

ist Architektin, Feng Shui-Expertin <strong>und</strong> Baubiologin.<br />

Treffpunkt: FrauenMedia Turm, Bayenturm – Straßenseite<br />

102-3130 Köln<br />

Samstag, 02.10.2010, 14.00 – 15.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 8,50 €<br />

�<br />

Kunstgeschichte im Überblick – Teil 1:<br />

Von der Antike bis zum Ende des<br />

Mittelalters<br />

Ulrich Kreidt<br />

Noch nie zuvor waren Kunstwerke der Vergangenheit – im<br />

Original oder in guten Reproduktionen – so leicht zugänglich<br />

wie heute, sind Kenntnisse einzelner Werke unter Interessierten<br />

so verbreitet. Woran es häufig fehlt, ist ein Gesamtbild,<br />

eine Vorstellung davon, wie sich die Ideen von Schönheit<br />

im Lauf der Zeit verändert, sich die Kunststile auseinander<br />

entwickelt haben, welche Rolle einzelne Künstler in<br />

diesem Prozess gespielt haben etc.<br />

Das Seminar versucht – über mehrere Semester – einen<br />

Überblick über die Kunstgeschichte von der Spätantike bis<br />

in die Gegenwart zu geben.<br />

Vorgestellt werden die wichtigsten <strong>und</strong> charakteristischsten<br />

Künstler <strong>und</strong> Kunstwerke der einzelnen Epochen im Bild<br />

(Diapositive oder Power-Point). Gleichzeitig wird der gesellschaftlich-politische<br />

<strong>und</strong> weltanschauliche Rahmen skizziert.<br />

102-3131 Brühl<br />

2 x donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 25.11.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 24,00 €<br />

�<br />

Führung durch die Sonderausstellung<br />

"Paris bezauberte mich ..."<br />

im Käthe Kollwitz Museum Köln<br />

Dr. Jenny Graf-Bicher<br />

Das Paris der Jahrh<strong>und</strong>ertwende war eine brodelnde Kunstmetropole.<br />

Wie viele deutsche Künstler um 1900 war auch<br />

Käthe Kollwitz fasziniert von ihrer Strahlkraft. 1904 weilte<br />

sie zu einem längeren Studienaufenthalt dort <strong>und</strong> bekam<br />

durch die Begegnung mit Rodin wesentliche Impulse für die<br />

beginnende Arbeit als Bildhauerin. Auch andere Künstler<br />

wie Manet, Degas, Renoir, Munch, Picasso <strong>und</strong> Maillol<br />

erregten ihr Interesse <strong>und</strong> nahmen Einfluss auf ihre<br />

Formensprache.<br />

Aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Käthe Kollwitz<br />

Museums Köln versammelt die Ausstellung Werke dieser<br />

Künstler <strong>und</strong> lässt in der Gegenüberstellung mit Werken<br />

von Käthe Kollwitz die vibrierende Atmosphäre des Aufbruchs<br />

in die Moderne lebendig werden.<br />

Treffpunkt: im Foyer des Museums<br />

102-3132 Köln<br />

Freitag, 26.11.2010, 16.00 – 17.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 8,50 € zzgl. Eintritt<br />

VHS RHEIN-ERFT 26<br />

Führung im Max Ernst Museum Brühl<br />

"Pflanze, Tier <strong>und</strong> Kosmos –<br />

surrealistische Metamorphose bei Max<br />

Ernst"<br />

Dr. Jenny Graf-Bicher<br />

Ein besonderer Reiz des Max Ernst Museums liegt in der<br />

ständigen Veränderung der Präsentation durch wechselnde<br />

Leihgaben. Nur noch wenige Monate ist das große Wandbild<br />

"Blütenblätter <strong>und</strong> Garten der Nymphe Ancolie" im so genannten<br />

Tanzsaal zu sehen. Seine überwältigende Wirkung<br />

hängt mit der Verbindung von verführerischer Schönheit<br />

<strong>und</strong> lauerndem Schrecken zusammen, die uns in vielen<br />

Werken von Max Ernst begegnet.<br />

Ausgehend von diesem Werk wollen wir in einem Streifzug<br />

durch das Museum die für Max Ernst kennzeichnenden<br />

Verfahren der Collage, der Verfremdung <strong>und</strong> der Verwandlung<br />

von gef<strong>und</strong>enen Formen in einen poetisch verrätselten<br />

Kosmos erk<strong>und</strong>en.<br />

Treffpunkt: Kassenraum im Max Ernst Museum,<br />

Brühl, Comesstr. 42<br />

102-3133 Brühl<br />

Freitag, 12.11.2010, 15.30 – 17.00 Uhr<br />

ab 15 Personen, 8,50 €, zzgl. Eintritt<br />

2. SEMESTER 2010


Führung: Highlights im Wallraf-<br />

Richartz-Museum – Fondation<br />

Corboud, Köln<br />

Dr. Annette Frieske<br />

Klingende Namen wie z. B. Peter Paul Rubens, Vincent van<br />

Gogh, Claude Monet <strong>und</strong> berühmte Gemälde, wie beispielsweise<br />

'Die Muttergottes in der Rosenlaube' – die so genannte<br />

'Kölsche Mona Lisa' – <strong>und</strong> die diversen Gemälde<br />

impressionistischer Malerei sind unser Thema.<br />

Die Abteilungen Mittelalter, Barock <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>ert des<br />

Museums bieten den Rahmen für ein interessantes Kunsterlebnis.<br />

Treffpunkt: Kasse des Wallraf-Richartz-Museums – FC,<br />

Martinstr. 39<br />

102-3134 Köln<br />

Sonntag, 14.11.2010, 12.15 – 13.45 Uhr<br />

ab 10 Personen, 8,50 €, zzgl. Eintritt<br />

�<br />

Kulturspaziergang durch das<br />

mittelalterliche Köln<br />

Hans-Georg Haase<br />

Durch ihre besondere Lage an der "Handelsstraße <strong>Rhein</strong>",<br />

das Stapelrecht <strong>und</strong> das Reliquien- <strong>und</strong> Pilgerwesen ist Köln<br />

eine überaus reiche Stadt, in der zwischen dem 12. <strong>und</strong> 15.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert Baudenkmäler ersten Ranges entstehen.<br />

Daneben ist diese Zeit geprägt von dem Ringen um die<br />

Herrschaft über die Stadt zwischen den Erzbischöfen, den<br />

Patrizierfamilien <strong>und</strong> den bürgerlichen Zünften – neben der<br />

Baukunst eine spannende Geschichte.<br />

Treffpunkt: westl. Rathausplatz, "Rathauslaube", Köln<br />

102-3141 Köln<br />

Samstag, 06.11.2010, 14.30 – 16.00 Uhr,<br />

ab 10 Personen, 8,50 €<br />

Auf den Spuren der Römer durch die<br />

Kölner Innenstadt<br />

�<br />

Hans-Georg Haase<br />

Bei einem Spaziergang innerhalb des Gevierts der römischen<br />

Stadt besichtigen wir die noch zahlreichen Zeugnisse<br />

der großen Kunst <strong>und</strong> Kultur, die unsere Stadt in den ersten<br />

400 Jahren n. Chr. zu einer der schönsten <strong>und</strong> reichsten<br />

Städte im Norden des römischen Imperiums gemacht hat.<br />

Neben Nordtor, Römerturm, Dionysos-Mosaik, Poblicius-<br />

Grabmal oder antikem Kernbau in St. Gereon usw. werden<br />

diese Kunstschätze auch mit etwas geschichtlichem Hintergr<strong>und</strong><br />

beleuchtet.<br />

Treffpunkt: Kreuzblume vor dem Dom<br />

102-3142 Köln<br />

Samstag, 30.10.2010, 14.30 – 16.00 Uhr<br />

ab 10 Personen, 8,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 27<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Bildende Kunst<br />

St. Andreas <strong>und</strong> die neuen Fenster von<br />

Professor Lüpertz<br />

Hans-Georg Haase<br />

Wir besichtigen die spätromanische Kirche St. Andreas mit<br />

ihren gotischen Chören. Dabei geht es nicht nur um die<br />

Architektur, Bauplastik <strong>und</strong> Baugeschichte, sondern auch<br />

um die Ausstattungsstücke. Einen ganz besonderen<br />

Schwerpunkt der Führung (auch vom zeitlichen Anteil)<br />

bilden dabei der w<strong>und</strong>erschöne Makkabäer-Schrein <strong>und</strong> vor<br />

allem die sieben neuen Glasfenster von Prof. Markus<br />

Lüpertz, die beginnend ab 2005 in den letzten Jahren im<br />

Makkabäer-Chor installiert wurden <strong>und</strong> seitdem der große<br />

Anziehungspunkt in St. Andreas sind.<br />

Treffpunkt: vor dem Westeingang<br />

102-3143 Köln<br />

Samstag, 13.11.2010, 14.00 – 15.30 Uhr<br />

ab 10 Personen, 8,50 €


Bildende Kunst<br />

St. Ursula<br />

Petra Lentes-Meyer<br />

Die romanische Kirche St. Ursula fällt im Stadtbild Kölns<br />

ganz besonders ins Auge, wird ihr Kirchturm doch als einziger<br />

von einer prächtigen Krone geschmückt.<br />

Diese Krone erinnert an die Königstochter Ursula, die mit<br />

ihren Gefährtinnen in Köln vor langer, langer Zeit für ihren<br />

christlichen Glauben ihr Leben ließ.<br />

Die heutige Emporenbasilika wurde im 12. Jahrh<strong>und</strong>ert auf<br />

einem ehemaligen römischen Gräberfeld errichtet. Bei den<br />

Bauarbeiten gab der Boden Knochen über Knochen preis,<br />

für die man w<strong>und</strong>erbare Reliquienbüsten schuf.<br />

Diese Reliquienbüsten, sowie zahllose, ornamental angeordnete<br />

Gebeine werden in der goldenen Kammer aufbewahrt.<br />

Treffpunkt: St. Ursula, Ursulaplatz<br />

102-3144 Köln<br />

Freitag, 05.11.2010, 15.30 – 17.00 Uhr<br />

ab 15 Personen, 8,50 €, zzgl. Eintritt "Goldene Kammer"<br />

Besuch der Adventskrippen in der<br />

Kölner Altstadt<br />

�<br />

Petra Lentes-Meyer<br />

Während die Adventszeit heute von Einkaufsrummel <strong>und</strong><br />

Hektik geprägt ist, war die Zeit vor Weihnachten in früheren<br />

Tagen eine Zeit der Ruhe <strong>und</strong> Besinnung, die bereits mit<br />

dem Martinsfest einsetzte.<br />

Warum brachte die heilige Barbara einigen Kindern<br />

"Klütten" in die Schuhe? Seit wann gibt es einen Adventskranz<br />

<strong>und</strong> woher kommt der Brauch der Weihnachtskrippe?<br />

Diesen <strong>und</strong> weiteren Fragen wollen wir bei einem Spaziergang<br />

durch die weihnachtlich geschmückte Altstadt, vorbei<br />

an einigen Adventskrippen, nachgehen. Wir beginnen am<br />

Dom <strong>und</strong> enden in der romanischen Kirche St. Maria Lyskirchen,<br />

in der neben der Adventskrippe auch mittelalterliche<br />

Fresken mit der Nikolauslegende zu bew<strong>und</strong>ern sind.<br />

Treffpunkt: Domplatte, Kreuzblume<br />

102-3145 Köln<br />

Freitag, 10.12.2010, 15.00 – 16.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 8,50 €<br />

Histörchen <strong>und</strong> Kurioses r<strong>und</strong> um den<br />

Dom<br />

�<br />

Petra Lentes-Meyer<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Domforum)<br />

Wussten Sie schon, dass Sie vom Dom aus einen Blick auf<br />

die bayerischen Alpen werfen können, dass ein Auto im<br />

Dom versteckt steht <strong>und</strong> seit vielen Jahren eine Wohnung<br />

leer steht? Bei der Führung werden wir diesen <strong>und</strong> anderen<br />

Fragen nachgehen.<br />

Treffpunkt: Domplatte, Kreuzblume<br />

102-3146 Köln<br />

Freitag, 22.10.2010, 16.00 – 17.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 8,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 28<br />

In den Dächern des Kölner Domes<br />

Barbara Braun<br />

(In Zusammenarbeit mit der Dombauhütte <strong>und</strong> der Dombauverwaltung)<br />

Lernen Sie den Kölner Dom aus einer anderen Perspektive<br />

kennen. Man muss schwindelfrei <strong>und</strong> mindestens 16 Jahre<br />

alt sein. Seien Sie bitte pünktlich am Treffpunkt, denn die<br />

Gruppe fährt geschlossen mit dem Fahrstuhl in den Dachbereich.<br />

Treffpunkt: Dom, Domplatte, Hauptportal<br />

102-3147 Köln<br />

Donnerstag, 23.09.2010, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 12,00 €<br />

inkl. 6,60 € Gebühr der Dombauhütte<br />

102-3148 Köln<br />

Donnerstag, 30.09.2010, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 12,00 €<br />

inkl. 6,60 € Gebühr der Dombauhütte<br />

102-3149 Köln<br />

Donnerstag, 04.11.2010, 17.30 – 19.00 Uhr<br />

ab 15 Personen, 12,00 €<br />

inkl. 6,60 € Gebühr der Dombauhütte<br />

102-3150 Köln<br />

Donnerstag, 02.12.2010, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 12,00 €<br />

inkl. 6,60 € Gebühr der Dombauhütte<br />

Der Kölner Dom von unten<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Barbara Braun<br />

(In Zusammenarbeit mit der Dombauhütte <strong>und</strong> der Dombauverwaltung)<br />

Bei dieser Führung werden die F<strong>und</strong>amente der Vorgängerbauten<br />

des heutigen Doms aus dem 4. <strong>und</strong> 9. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

gezeigt. Die interessante Grabungsgeschichte des Doms seit<br />

dem Jahre 1948 wird erläutert.<br />

Treffpunkt: Dom, Domplatte, Hauptportal<br />

102-3151 Köln<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 17.00 – 18.30 Uhr<br />

ab 15 Personen, 12,00 €<br />

inkl. 6,60 € Gebühr der Dombauhütte<br />

Quelle: Ludwig Diesch


Fotografie<br />

Aufnahmetechnik für Anfänger<br />

Quelle: Ludwig Diesch<br />

Ludwig Diesch<br />

An praktischen Beispielen <strong>und</strong> Übungen wird die Technik<br />

des Fotografierens sowohl an analogen als auch an digitalen<br />

Kameras näher gebracht. Wir lernen unsere Kamera<br />

mit dem nötigen Zubehör sowie Bildaufbau <strong>und</strong> Bildgestaltung<br />

kennen.<br />

An folgenden Themen werden die Fotoübungen durchgeführt:<br />

Porträt <strong>und</strong> Gruppenaufnahmen, Landschaftsfotografie<br />

<strong>und</strong> Architektur, Blitzlicht <strong>und</strong> Kunstlicht sowie<br />

Nachtaufnahmen. Alle Aufnahmen werden ausgewertet <strong>und</strong><br />

besprochen. Eigene Kamera sowie die dazugehörige<br />

Gebrauchsanweisung sind mitzubringen. Termine für die<br />

einzelnen Fotoexkursionen werden am ersten Kursabend<br />

mit den Teilnehmern abgeklärt <strong>und</strong> vereinbart.<br />

Der Siegeszug der Digitalkamera ist nicht aufzuhalten.<br />

Deshalb werden wir an zwei Kurstagen eine einfache digitale<br />

Bildbearbeitung kennen lernen, die sehr viel leistet<br />

<strong>und</strong> dennoch einfach <strong>und</strong> verständlich ist.<br />

102-3231 Brühl<br />

12 x dienstags, 19.00 – 21.15 Uhr, ab 21.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

8 – 15 Personen, 112,00 €<br />

Quelle: Ludwig Diesch<br />

VHS RHEIN-ERFT 29<br />

Fotografie<br />

Fachbereichsleiter: E. Dahlke, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 21<br />

Gr<strong>und</strong>wissen Fotografie –<br />

Fotografieren in Praxis <strong>und</strong> Theorie<br />

Ulrich Kitzel<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich mit diesem faszinierenden<br />

Hobby beschäftigen wollen.<br />

Der theoretische Teil vermittelt Kenntnisse über den Aufbau<br />

einer Kamera sowie deren Funktionsweise (Wahl der<br />

Blende, Einstellung der Zeit...). Ein weiteres Thema ist die<br />

Unterscheidung zwischen digitaler <strong>und</strong> analoger Fotografie.<br />

Im praktischen Teil kommt das Erlernte zur Anwendung.<br />

Die Teilnehmer machen Portraits, Architektur- <strong>und</strong> Landschaftsaufnahmen<br />

r<strong>und</strong> um Wesseling. Als ein besonderes<br />

Highlight ist Köln bei Nacht vorgesehen.<br />

In der anschließenden Bearbeitungsphase erlernen die<br />

Kursteilnehmer das Einlesen <strong>und</strong> Archivieren der Dateien.<br />

Vorgesehen ist darüber hinaus der Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm,<br />

mit dem Ziel, Bilder für das Labor<br />

vorzubereiten, ein Fotobuch anzufertigen <strong>und</strong> eine Bildpräsentation<br />

zu erstellen.<br />

102-3232 Wesseling<br />

Freitag, 17.09.2010, 19.30 – 21.45 Uhr<br />

Samstag, 18.09.2010, 10.00 – 13.45 Uhr<br />

Sonntag, 19.09.2010, 10.00 – 13.45 Uhr<br />

Freitag, 08.10.2010, 19.30 – 21.45 Uhr<br />

Samstag, 09.10.2010, 10.00 – 13.45 Uhr<br />

Sonntag, 10.10.2010, 10.00 – 13.45 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 15 Personen, 82,00 €<br />

Einführung in die Porträtfotografie<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Ulrich Kitzel<br />

Zu den beliebtesten Genre der Fotografie gehört die Porträtfotografie.<br />

Die Kunst, das charakteristische Wesen des<br />

Porträtierten fotografisch herauszuarbeiten, setzt allerdings<br />

das Wissen von technischen <strong>und</strong> psychologischen Gr<strong>und</strong>regeln<br />

voraus. Nach einer kurzen theoretischen Einführung<br />

werden in der fotografischen Praxis diese Kenntnisse vermittelt.<br />

Die Teilnehmer fotografieren mit ihren eigenen<br />

digitalen oder analogen Kameras. Eine Studio-Blitzanlage ist<br />

zwar vorhanden. Da diese jedoch für die meisten Teilnehmer<br />

in der Anschaffung zu teuer ist, wird der Dozent auch<br />

mit einem selbstgebauten 'Baulampenstudio' arbeiten <strong>und</strong><br />

eine Anleitung geben, wie Sie dieses improvisierte Studio<br />

selbst zuhause bauen können.<br />

102-3233 Efferen<br />

Freitag, 29.10.2010, 19.30 – 21.45 Uhr<br />

Samstag, 30.10.2010, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.2010, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 74,50 €<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.


Arbeiten mit Ton � Linoldruck<br />

Fachbereichsleiterin: B. Braun, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 24<br />

Keramik – Arbeiten mit Ton<br />

Arbeiten mit Ton<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Neueinsteigern werden die handwerklichen, technischen<br />

<strong>und</strong> gestalterischen Gr<strong>und</strong>lagen aller keramischen Arbeiten<br />

vermittelt. Sie werden mit verschiedenen Arten von Ton<br />

vertraut gemacht <strong>und</strong> erlernen den Aufbau mittels Wülsten,<br />

Stegen, Platten, Ausdrücken von Hohlformen. Fortgeschrittene<br />

erlernen die Techniken der Oberflächengestaltung<br />

(Ritzen, Stempeln <strong>und</strong> Aufsetzen), Bemalung mit Engoben<br />

<strong>und</strong> die Anwendung von Auf- <strong>und</strong> Unterglasurfarben sowie<br />

Ansetzen von Glasuren. Es können Gipsformen zur Erstellung<br />

von Kleinserien wie Tassen, Teller, etc. hergestellt<br />

werden. Das Arbeitsgebiet umfasst Gebrauchskeramik,<br />

Groß- <strong>und</strong> Kleinplastiken bis zum Relief.<br />

102–3301 Brühl<br />

Elfie Hellmich<br />

9 x dienstags, 09.00 – 11.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, Töpferwerkstatt<br />

ab 10 Personen, 83,50 € inkl. Brenn-, zzgl. Materialkosten<br />

102–3302 Brühl<br />

Dagmar Reinert<br />

10 x montags, 18.00 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, Töpferwerkstatt<br />

ab 10 Personen, 74,50 € inkl. Brenn-, zzgl. Materialkosten<br />

102–3303 – speziell für Fortgeschrittene Brühl<br />

Dagmar Reinert<br />

10 x mittwochs, 18.00 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, Töpferwerkstatt<br />

ab 10 Personen, 74,50 € inkl. Brenn-, zzgl. Materialkosten<br />

102–3304 Alt-Hürth<br />

Annemarie Kredelbach<br />

7 x montags, 19.00 – 21.15 Uhr, ab 04.10.2010<br />

Löhrerhof, Lindenstr. 20, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 86,00 € inkl. Brenn-, zzgl. Materialkosten<br />

102–3305 Pulheim<br />

Gerti Herrmann<br />

7 x dienstags, 18.30 – 20.45 Uhr, ab 28.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., Werkraum<br />

ab 6 Personen, 86,00 € inkl. Brennkosten, zzgl. 20,00 €<br />

Materialkosten für Ton <strong>und</strong> Glasur<br />

VHS RHEIN–ERFT 30<br />

Großes in Ton<br />

Wochenendseminar – Almut Wilms-Schröder<br />

An drei verlängerten Wochenenden haben Sie Zeit, "Großes<br />

in Ton" herzustellen. Mit Lust <strong>und</strong> Laune können Sie sich<br />

auf das Herstellen von Keramik einlassen <strong>und</strong> erhalten<br />

tatkräftige Unterstützung. Dieser Kurs ist auch für Anfänger<br />

geeignet.<br />

102–3308 Wesseling<br />

Samstag, 30.10., 20.11., 04.12.2010<br />

jeweils 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 31.10., 21.11., 05.12.2010<br />

jeweils 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Montag, 22.11., 06.12.2010<br />

jeweils 19.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 06.11.2010, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 110,00 € inkl. Brenn-, zzgl. Materialkosten<br />

Linoldruck<br />

Der Linoldruck<br />

Wochenendseminar – Iris Pütz<br />

Mit Hilfe des Linoldrucks können Sie Ihre ganz persönliche<br />

Weihnachtskarte im kontrastreichen Schwarz-Weiß oder<br />

Blau-Weiß drucken. Sie werden ein bis zwei Druckplatten<br />

herstellen, indem Sie das Motiv auf die Linolplatte zeichnen,<br />

ausschneiden <strong>und</strong> drucken.<br />

Bitte mitbringen: weihnachtliche Motive z. B. Engel, Krippendarstellungen<br />

oder eigene Entwürfe in Schwarz-Weiß-<br />

Kontrast.<br />

Schneidewerkzeug wird gestellt. Materialkosten ca. 15,00 €<br />

für Platten, Farbe <strong>und</strong> Papier.<br />

102–3350 Sinnersdorf<br />

Samstag, 20.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Schulgebäude, Stommelner Straße 104 – 106<br />

ab 6 Personen, 63,00 € zzgl. Materialkosten<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.<br />

2. SEMESTER 2010


Zeichnen –<br />

Workshops am Wochenende<br />

Das Bild des Menschen – Aktzeichnen<br />

Wochenendseminar – Roland Kohlhaas<br />

Ein intensives Wochenende zum Bild des Menschen. Wir<br />

zeichnen vor dem Modell <strong>und</strong> erarbeiten: Anatomie, Proportionsregeln,<br />

Aspekte der Perspektive (Verkürzungen),<br />

Bildkomposition, Ausdruck, Bewegungsstudien.<br />

Verschiedene Techniken der Zeichnung können eingesetzt<br />

werden, Fragen zu Licht <strong>und</strong> Schatten, zum Einsatz von<br />

Schraffuren werden beantwortet. Der Kurs ist für Anfänger<br />

<strong>und</strong> Fortgeschrittene geeignet.<br />

Bitte mitbringen: DIN A2-Zeichenblock, Bleistift B4 oder B5,<br />

Spitzer, Knetradiergummi. Andere Materialien nach<br />

Wunsch.<br />

102–3410 Brühl<br />

Samstag, 30.10.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 83,00 € inkl. 20,00 € Modellkosten<br />

�<br />

Crashkurs Zeichnen 1<br />

Tagesseminar – Monika Pfannmüller<br />

Sind Sie der Meinung, dass Sie nicht zeichnen können?<br />

Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! An verschiedenen<br />

Alltagsgegenständen <strong>und</strong> Stillleben schulen wir<br />

unsere Wahrnehmung <strong>und</strong> lernen, Proportionen, Licht <strong>und</strong><br />

Schatten richtig zu erfassen <strong>und</strong> zeichnerisch wiederzugeben.<br />

Wir arbeiten mit Bleistift.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte 2H, HB, 4B, 6B, 8B, Radiergummi,<br />

Knetradiergummi, Spitzer <strong>und</strong> Zeichenblock DIN A3<br />

oder DIN A4.<br />

102–3411 Efferen<br />

Samstag, 18.09.2010, 10.30 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 33,50 € zzgl. Materialkosten<br />

Crashkurs Zeichnen 2<br />

Linien, Winkel, Perspektive<br />

�<br />

Tagesseminar – Monika Pfannmüller<br />

Horizontlinie, Fluchtpunkte, perspektivische Verkürzung<br />

etc.? Ihnen schwirrt der Kopf, wenn Sie diese Begriffe hören<br />

<strong>und</strong> leichte Verzweiflung erfasst Sie? Was es damit auf sich<br />

hat, erfahren Sie in zeichnerischen Übungen <strong>und</strong> lernen<br />

eckige Gegenstände, Innenräume <strong>und</strong> Hausansichten perspektivisch<br />

richtig darzustellen.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte HB <strong>und</strong> 2B, Radiergummi,<br />

Knetradiergummi, Spitzer <strong>und</strong> Zeichenblock DIN A4 oder 3,<br />

Klebeband, 1 Passepartout mit Ausschnitt ca. 10 x 15 cm,<br />

einen wasserlöslichen Overheadstift <strong>und</strong> Nervennahrung.<br />

102–3412 Efferen<br />

Sonntag, 19.09.2010, 10.30 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 33,50 € zzgl. Materialkosten<br />

VHS RHEIN–ERFT 31<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Zeichnen <strong>und</strong> Malen<br />

Aktstudium blitzschnell <strong>und</strong> individuell<br />

Wochenendseminar – Wieslawa Stachel<br />

Für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene. Sie lernen, die Proportionen<br />

des menschlichen Körpers zu erfassen <strong>und</strong> zeichnerisch<br />

umzusetzen. Sie üben schnelle <strong>und</strong> spontane Bewegungsskizzen<br />

mit individuellen Interpretationen. Am Ende<br />

des Workshops findet die Analyse der entstandenen Bilder<br />

statt. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Papierrolle, Kohle,<br />

Bleistift, Radiergummi, Tusche u. a.<br />

102–3413 Efferen<br />

Samstag, 22.01.2011, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 23.01.2011, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 83,00 € zzgl. Materialkosten,<br />

inkl. 20,00 € Modellkosten<br />

Portraitzeichnen<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

�<br />

Wochenendseminar – Christine Ludwigs<br />

Das Bild des Menschen wird von seinem Gesicht – Augen<br />

<strong>und</strong> M<strong>und</strong> – <strong>und</strong> seiner Mimik geprägt. Im Workshop lernen<br />

Sie das Zeichnen eines Porträts in verschiedenen Techniken<br />

<strong>und</strong> mit verschiedenen Materialien kennen <strong>und</strong> erarbeiten<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zum Aufbau des Kopfes durch Studien am Modell.<br />

Expressive Verdichtung <strong>und</strong> persönliche Impressionen<br />

kommen hinzu. Der Kurs richtet sich auch an Schüler <strong>und</strong><br />

eignet sich zur Mappenvorbereitung für ein Kunststudium.<br />

Eine Materialliste wird Ihnen zugesandt.<br />

102–3414 Efferen<br />

Samstag, 20.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 83,00 € zzgl. Materialkosten,<br />

inkl. 20,00 € Modellkosten<br />

Garantiert Zeichnen lernen –<br />

nach Betty Edwards<br />

�<br />

Wochenendseminar – Manfred Schmidt<br />

Die amerikanische Zeichenlehrerin <strong>und</strong> Psychologin Betty<br />

Edwards hat eine für jeden erlernbare Zeichenmethodik<br />

entwickelt, die dazu führt, dass die linke Gehirnhälfte, die<br />

das Verstandes- <strong>und</strong> Sprachzentrum beherbergt, ausgetrickst<br />

wird. Erstaunliche Zeichenfortschritte werden so<br />

ermöglicht. Für Anfänger geeignet, aber auch für Fortgeschrittene<br />

<strong>und</strong> Bewerber an Kunstschulen, die sich in der<br />

gegenständlichen Darstellung verbessern möchten.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte, Kohle, Kreide, verschiedenfarbiges<br />

Papier.<br />

102–3415 Sinnersdorf<br />

Samstag, 25.09.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 26.09.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Schulgebäude, Stommelner Straße 104 – 106<br />

ab 6 Personen, 63,00 € zzgl. Materialkosten


Zeichnen <strong>und</strong> Malen<br />

Zeichenkurse<br />

Zeichnen –<br />

Motive im Raum, Motive im Licht<br />

Roland Kohlhaas<br />

Wir zeichnen Stillleben <strong>und</strong> Innenraumsituationen,<br />

beobachten Formen, Proportionen <strong>und</strong> Kontraste. Wir lernen<br />

wichtige Regeln der Perspektive <strong>und</strong> setzen Schraffuren<br />

zur Darstellung unterschiedlicher Materialien <strong>und</strong> von Licht<br />

<strong>und</strong> Schatten ein.<br />

Die Bildkomposition, d. h. das Arrangement der Formen in<br />

Bezug zum Format, <strong>und</strong> die Umsetzung von Räumlichkeit<br />

finden besondere Aufmerksamkeit. Individuelle Wünsche<br />

der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Der Kurs ist<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene geeignet.<br />

Bitte mitbringen: DIN A2-Zeichenblock, Bleistift B4 oder B5,<br />

Spitzer, Knetradiergummi.<br />

102–3417 Brühl<br />

8 x dienstags, 19.00 – 21.15 Uhr, ab 28.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

ab 8 Personen, 76,00 €<br />

Zeichnen lernen – Sehen lernen<br />

�<br />

® Roland Kohlhaas<br />

Sabine Leonhard<br />

Einblicke gewinnen in die Technik des Zeichnens <strong>und</strong> die<br />

Fähigkeiten der Wahrnehmung erlernen mit Hilfe unterschiedlicher<br />

Themen <strong>und</strong> Materialien.<br />

Zu Beginn bitte vorhandene Zeichenstifte <strong>und</strong> Papiere in<br />

DIN A2- <strong>und</strong> DIN A3-Format mitbringen.<br />

102–3418 Pulheim<br />

12 x mittwochs, 19.15 – 21.15 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., Werkraum<br />

ab 10 Personen, 82,50 € zzgl. Materialkosten<br />

VHS RHEIN–ERFT 32<br />

Malen <strong>und</strong> Zeichnen – Workshops<br />

Künstlerische Wandgestaltung<br />

Malen von Großbildern<br />

Wochenendseminar – Uta Dederichs<br />

Unter Anleitung der Dozentin lernen die Teilnehmer Großbilder<br />

zu erstellen. Die Palette der Großbilder umfasst<br />

neben Wandbildern auch Transparente, Kulissen <strong>und</strong> Plakate.<br />

Inhalte: Auswahl <strong>und</strong> Erstellung der Vorlagen –<br />

Anfertigung der Bildflächen – Übertragungstechniken <strong>und</strong><br />

die praktische Erstellung von Großbildern.<br />

Die in der Vorbesprechung erwähnten Materialien bitte<br />

selbst besorgen <strong>und</strong> zum Kurs mitbringen.<br />

102–3512 Hermülheim<br />

Vorbesprechung: Montag, 13.09.2010, 19.00 – 19.30 Uhr<br />

Samstag, 18.09., 25.09.2010,<br />

Sonntag, 19.09., 26.09.2010<br />

jeweils 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

ab 8 Personen, 88,00 € zzgl. Materialkosten<br />

102–3513 Hermülheim<br />

Vorbesprechung: Montag, 08.11.2010, 19.00 – 19.30 Uhr<br />

Samstag, 13.11., 20.11.2010,<br />

Sonntag, 14.11., 21.11.2010<br />

jeweils 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

ab 8 Personen, 88,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Malworkshop nach Betty Edwards –<br />

von der Zeichnung zur Farbe<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar – Manfred Schmidt<br />

In diesem Seminar werden die Theorien der amerikanischen<br />

Mal- <strong>und</strong> Zeichenlehrerin Betty Edwards dargestellt <strong>und</strong> auf<br />

die gegenständliche Darstellung hin angewandt. Wir arbeiten<br />

in dem Seminar mit farbigen Pastellkreiden, Aquarellfarben,<br />

Kohle, Acryl etc. Bitte bevorzugtes Material mitbringen.<br />

102–3514 Efferen<br />

Samstag, 06.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 63,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Ausdrucksmalen<br />

�<br />

Wochenendseminar – Pascale Margarita Wimmer<br />

In diesem Seminar wird die Dozentin Sie dazu ermutigen, in<br />

den eigenen zeichnerischen <strong>und</strong>/oder malerischen Ausdruck<br />

zu kommen <strong>und</strong> damit auf der Bildfläche sichtbar zu werden.<br />

Ihre emotionale Seite ist eingeladen sich Raum zu<br />

nehmen <strong>und</strong> malerisch zu artikulieren. Die Dozentin gibt<br />

zeichen- <strong>und</strong> maltechnische Unterstützung.<br />

Bitte mitbringen: Beliebige, geeignete Maluntergründe ab<br />

mindestens DIN A2, Bleistifte ab 2B oder weicher, evtl.<br />

Kohle, Klebeband, Radiergummi, Farbmaterial z. B.<br />

Gouache, Aquarell, Acryl, Buntstifte, Pastell- oder Ölkreiden<br />

... je nach Belieben. Jedoch keine Ölfarben!<br />

102–3515 Efferen<br />

Freitag, 26.11.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 27.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 48,50 € zzgl. Materialkosten


Volle Tube, satter Pinsel –<br />

Malen mit Acryl<br />

Wochenendseminar – Monika Pfannmüller<br />

Sie möchten mal so richtig loslegen! In Farben schwelgen,<br />

Ihrer Kreativität freien Lauf lassen! Erlebtes oder Gesehenes<br />

in Farbe ausdrücken! Wo noch Ideen fehlen, helfen<br />

aleatorische <strong>und</strong> experimentelle Techniken Ihrer Fantasie<br />

auf die Sprünge. Anfänger erlernen die Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Acrylmalerei, Fortgeschrittene können die zusammenhängende<br />

Zeit zum Malen zur Umsetzung eines größeren Projekts<br />

unter fachlicher Anleitung nutzen. In den gemeinsamen<br />

Bildbesprechungen werden Fragen zur Bildkomposition<br />

<strong>und</strong> zur Farbenlehre thematisiert.<br />

Bitte mitbringen: Eine oder mehrere Leinwände, Arbeitskleidung,<br />

Fön, Borstenpinsel, Spachtel, 1 Paket Pappteller<br />

o. Palette, Wassertöpfe, Mallappen, Schwämme, Bleistift<br />

oder Pastellkreide, Radiergummi, Tesakrepp, Küchenkrepp.<br />

102–3516 Efferen<br />

Samstag, 29.01.2011, 10.30 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 30.01.2011, 10.30 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

Malen <strong>und</strong> Zeichnen – Kurse<br />

Zeichnen <strong>und</strong> Malen am Vormittag<br />

Verschiedene Techniken für Anfänger<br />

<strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Monika Pfannmüller<br />

Neben dem experimentellen spielerischen Umgang mit Form<br />

<strong>und</strong> Farbe <strong>und</strong> dem Umsetzen eigener kreativer Ideen,<br />

schulen Sie an Stillleben, Pflanzen, Alltagsgegenständen<br />

<strong>und</strong> Landschaftsaufnahmen Ihre Wahrnehmung <strong>und</strong> lernen,<br />

Proportionen, Licht <strong>und</strong> Schatten, Perspektive, Texturen<br />

<strong>und</strong> Strukturen richtig zu erfassen <strong>und</strong> in Schwarz-Weiß<br />

oder Farbe wiederzugeben <strong>und</strong> erfahren Gr<strong>und</strong>legendes zu<br />

Farbenlehre <strong>und</strong> Bildaufbau. Sie arbeiten wahlweise mit<br />

Bleistift, Kohle, Pastellkreide, Aquarell-, Acryl- oder Ölfarben.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte (HB, 2B,<br />

4B, 6B, 8B), Radiergummi, Knetradiergummi <strong>und</strong> Spitzer<br />

<strong>und</strong> sonstiges vorhandenes Material.<br />

102–3519 Efferen<br />

12 x mittwochs, 10.00 – 12.15 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 137,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Verschiedene Techniken –<br />

ganz individuell<br />

�<br />

Wieslawa Stachel<br />

Nutzen Sie die Vielfalt der Techniken: Malen <strong>und</strong> Zeichnen –<br />

auf Papier, Pappe, Leinwand, Holz – mit Aquarell, Acryl<strong>und</strong><br />

Ölfarben, um bei jedem Bild herauszufinden: was ist<br />

mein eigener Stil? Auch zur Mappenvorbereitung.<br />

Vorhandenes Material bitte mitbringen.<br />

102–3520 Efferen<br />

9 x mittwochs, 16.30 – 18.45 Uhr, ab 22.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 104,00 € zzgl. Materialkosten<br />

VHS RHEIN–ERFT 33<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Zeichnen <strong>und</strong> Malen<br />

Zeichnen <strong>und</strong> Malen<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Cornelia Dietrich<br />

Sie lernen in diesem Kurs, die Dinge genau zu beobachten,<br />

zu zeichnen <strong>und</strong> in Farbe umzusetzen. Dabei orientieren Sie<br />

sich zeichnerisch <strong>und</strong> malerisch an Pflanzen <strong>und</strong><br />

Gegenständen des Alltags <strong>und</strong> erfahren Wichtiges über den<br />

Bildaufbau (Proportionen, Form, Räumlichkeit, Farbe).<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte (H, HB,<br />

2B, 4B), Radiergummi, Spitzer. Weitere Materialbesprechung<br />

zu Kursbeginn.<br />

102–3525 Brauweiler<br />

11 x donnerstags, 10.00 – 12.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2<br />

ab 8 Personen, 103,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Zeichnen <strong>und</strong> Malen<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

�<br />

Iris Pütz<br />

In diesem Kurs werden die Techniken des Zeichnens mit<br />

Bleistift <strong>und</strong> des Malens mit Aquarellfarbe <strong>und</strong>/oder Pastellkreide<br />

besprochen <strong>und</strong> eingeübt. Es wird nach Gegenständen<br />

aus dem Alltag, der Natur <strong>und</strong> Landschaftsmotiven<br />

gearbeitet. Sie lernen Dinge genau zu beobachten, sie plastisch<br />

zu zeichnen <strong>und</strong> farblich wiederzugeben. Es besteht<br />

auch Raum für freie gestalterische Aufgaben.<br />

Bitte vorhandenes Malmaterial mitbringen.<br />

102–3526 Sinnersdorf<br />

7 x donnerstags, 09.00 – 11.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Schulgebäude, Stommelner Straße 104 – 106<br />

ab 6 Personen, 81,50 € zzgl. Materialkosten<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.


Aquarellmalerei � Acrymalerei<br />

Aquarellmalerei<br />

Aquarellieren<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Monika Pfannmüller<br />

Aquarellieren ist keineswegs altbacken, sondern die Arbeiten<br />

gewinnen durch die fließenden Farben <strong>und</strong> die dadurch<br />

entstehenden Zufallseffekte einen ganz eigenen Zauber <strong>und</strong><br />

eine Lockerheit, die in anderen Maltechniken schwerer zu<br />

erreichen ist. In diesem Kurs erlernen Sie die verschiedenen<br />

Techniken der Aquarellmalerei (Nass-in-Nass, Lasieren<br />

etc.). An Motiven wie Stillleben, Pflanzen, Landschaften u.ä.<br />

schulen Sie Ihre Wahrnehmung <strong>und</strong> lernen, Proportionen,<br />

Licht <strong>und</strong> Schatten, Perspektive richtig zu erfassen, zu skizzieren<br />

<strong>und</strong> in Farbe wiederzugeben. Daneben bleibt auch<br />

Raum für den persönlichen Ausdruck in experimentellen<br />

abstrakten Arbeiten.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Küchenkrepp, Fön,<br />

Wassertopf, 1 Aquarellpinsel Stärke 14 mit guter Spitze,<br />

Aquarellblock DIN A4 (an vier Seiten verleimt), Aquarellfarbenkasten<br />

(keinen Schuldeckfarbenkasten), Rubbelkrepp, 1<br />

weißes Teelicht, Schwämmchen.<br />

102–3529 Efferen<br />

7 x dienstags, 18.30 – 20.45 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 81,50 € zzgl. Materialkosten<br />

Acrylmalerei – Workshops<br />

Acryl – abstrakt <strong>und</strong> experimentell<br />

Wochenendseminar – Monika Pfannmüller<br />

In der Kombination von verschiedenen experimentellen<br />

Techniken, wie Farbauftrag mit Spachtel u. Lackierrolle,<br />

Drucken <strong>und</strong> verschiedenen Materialien, Collage <strong>und</strong> Decollage,<br />

entstehen interessante abstrakte – oder falls gewünscht<br />

– auch gegenständliche Bildkompositionen. In den<br />

gemeinsamen Bildbesprechungen werden auch Fragen zum<br />

Bildaufbau <strong>und</strong> zur Komposition thematisiert.<br />

Eine Materialliste wird Ihnen zugesandt.<br />

102–3611 Efferen<br />

Samstag, 30.10.2010, 10.30 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.2010, 10.30 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 63,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Acryl- <strong>und</strong> Ölmalerei<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

�<br />

Wochenendseminar – Isolde Krause-Totenhagen<br />

Sie möchten mal so richtig loslegen – entdecken, was in<br />

Ihnen steckt?! Probieren Sie es aus. Sie haben die Möglichkeit,<br />

in diesem Wochenendseminar die vielfältigen Techniken<br />

der Acryl- <strong>und</strong> Ölmalerei kennen zu lernen. Die Freude<br />

im Umgang mit Farbe <strong>und</strong> Form soll Ihnen – neben den<br />

traditionellen Darstellungsformen wie z. B. Stillleben, Interieur<br />

– auch ermöglichen, eigene Wünsche <strong>und</strong> Ideen kreativ<br />

auszudrücken. Bitte vorhandene Farben, Borstenpinsel,<br />

Acryl- oder Ölmalblock mitbringen.<br />

102–3612 Efferen<br />

Samstag, 13.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 14.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 10 Personen, 63,00 € zzgl. Materialkosten<br />

VHS RHEIN–ERFT 34<br />

Acrylmalerei – Kurse<br />

Acrylmalerei<br />

Leonhard Griesecke<br />

Sie malen gerne oder möchten es lernen? Von der Vermittlung<br />

der Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit Farbe <strong>und</strong> Pinsel<br />

bis zur Entwicklung des eigenen stilistischen Ausdrucks<br />

erlernen Sie Schritt für Schritt das malerische Handwerk bei<br />

praktischer Anleitung <strong>und</strong> Unterstützung durch einen erfahrenen<br />

Kunstmaler. Wir üben anhand alltäglicher Gegenstände,<br />

Fotovorlagen sowie Ihrer Lieblingsmotive verschiedene<br />

Maltechniken <strong>und</strong> Stilrichtungen. Vorhandenes<br />

Material, mindestens Zeichenblock <strong>und</strong> Bleistift bitte mitbringen.<br />

102–3620 Brühl<br />

9 x dienstags, 18.30 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 304<br />

ab 10 Personen, 92,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Acryl- <strong>und</strong> Ölmalerei<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Isolde Krause-Totenhagen<br />

Vermittelt werden die Gr<strong>und</strong>lagen dieser beiden Maltechniken.<br />

Die Freude im Umgang mit Farbe <strong>und</strong> Form soll Ihnen,<br />

neben den traditionellen Darstellungsformen wie z. B. Stillleben<br />

<strong>und</strong> Interieur, auch ermöglichen, eigene Wünsche <strong>und</strong><br />

Ideen kreativ auszudrücken.<br />

Bitte vorhandene Farben, Borstenpinsel, Acryl- oder Ölmalblock<br />

mitbringen.<br />

102–3621 Efferen<br />

10 x donnerstags, 18.00 – 21.00 Uhr, ab 28.10.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 12 Personen, 96,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Geschenkgutscheine<br />

erhalten Sie in der<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in Brühl!<br />

Schenken Sie (Weiter-) Bildung!<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.


Schmuckgestalten � Dekoratives Gestalten � Textiles Gestalten<br />

Schmuckgestalten<br />

Schmuckgestalten –<br />

Goldschmiedetechnik<br />

Wochenendseminar – Nora Weber<br />

Dieses Wochenendseminar führt Sie ein in die Kunst des<br />

Goldschmiedens. Aus Silber fertigen Sie nach eigenen Entwürfen<br />

Schmuckstücke oder bauen Ihre bereits erlernten<br />

Kenntnisse weiter aus <strong>und</strong> verfeinern Ihre Arbeitstechnik.<br />

Auch in den Umgang <strong>und</strong> in die Verarbeitung von Edelsteinen<br />

<strong>und</strong> Perlen werden Sie Einblicke erhalten. Material kann<br />

bei der Dozentin erworben werden.<br />

102–3701 – speziell für Anfänger Brühl<br />

Freitag, 24.09.2010, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 25.09.2010, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 26.09.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, Töpferwerkstatt<br />

ab 10 Personen, 58,00 €<br />

zzgl. 10,00 € Unkosten plus Material<br />

102–3702 Brühl<br />

Freitag, 01.10.2010, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 02.10.2010, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 03.10.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, Töpferwerkstatt<br />

ab 10 Personen, 58,00 €<br />

zzgl. 10,00 € Unkosten plus Material<br />

102–3703 Brühl<br />

Freitag, 05.11.2010, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 06.11.2010, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, Töpferwerkstatt<br />

ab 10 Personen, 58,00 €<br />

zzgl. 10,00 € Unkosten plus Material<br />

102–3704 Brühl<br />

Freitag, 19.11.2010, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 20.11.2010, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, Töpferwerkstatt<br />

ab 10 Personen, 58,00 €<br />

zzgl. 10,00 € Unkosten plus Material<br />

102–3705 Brühl<br />

Freitag, 26.11.2010, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 27.11.2010, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.11.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, Töpferwerkstatt<br />

ab 10 Personen, 58,00 €<br />

zzgl. 10,00 € Unkosten plus Material<br />

102–3706 Brühl<br />

Freitag, 10.12.2010, 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 11.12.2010, 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.12.2010, 10.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, Töpferwerkstatt<br />

ab 10 Personen, 58,00 €<br />

zzgl. 10,00 € Unkosten plus Material<br />

VHS RHEIN–ERFT 35<br />

Dekoratives Gestalten<br />

Ikebana – die japanische Kunst des<br />

Blumensteckens<br />

Seminar – Inhee Muto-Klug<br />

Der Name Ikebana kommt von ikeru = Leben <strong>und</strong> bana =<br />

Blumen <strong>und</strong> bedeutet frei übersetzt: "Blumen zum Leben<br />

erwecken".<br />

Gr<strong>und</strong>elemente jedes Ikebana sind Shin (Himmel), Soe<br />

(Mensch) <strong>und</strong> Hikae (Erde). Aus der Verhältnisordnung von<br />

Himmel – Mensch – Erde entsteht Harmonie, dem Dreiklang<br />

in der Musik vergleichbar.<br />

Der Ikebana-Kurs für Anfänger bietet die Möglichkeit, durch<br />

schöpferisches Tun einen seelischen Ausgleich zum Arbeitsalltag<br />

zu finden.<br />

Die Kursteilnehmer werden nach den Lehrbüchern der Ikebana-Sogetsuschule<br />

unterrichtet <strong>und</strong> in die Kunst <strong>und</strong><br />

Schönheit des Ikebana eingeführt; es wird sowohl Hintergr<strong>und</strong>wissen<br />

vermittelt als auch praktisch gearbeitet.<br />

Für den optimalen Kursverlauf werden einige Utensilien<br />

benötigt, die etwa 50,00 – 60,00 € kosten (Ikebana-Schere,<br />

Kenzan, Schale) <strong>und</strong> am Einführungsabend vorgestellt<br />

werden.<br />

102–3751 Brühl<br />

Vorbesprechung: Mittwoch, 16.09.2010, 18.30 – 19.30 Uhr<br />

10 x mittwochs, 18.30 – 20.30 Uhr, ab 23.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 313<br />

ab 6 Personen, 107,50 €<br />

Textiles Gestalten<br />

Workshop "Filzen"<br />

Wochenendseminar – Karen Betty Tobias<br />

Eine gründliche 2-tägige Einführung für Anfänger <strong>und</strong> leicht<br />

Fortgeschrittene, – ausgehend von Fläche – Strang – Hohlform.<br />

Wie lege ich die Wolle richtig aus? Wie sehr <strong>und</strong> in<br />

welche Richtung schrumpft die Wolle? Am 2. Tag begeben<br />

wir uns gleich an das erste individuelle Projekt <strong>und</strong> es wird<br />

die Technik des Hohlfilzens, also Erstellung einer Hohlform<br />

ohne Nähte, erläutert. Mit den erworbenen Kenntnissen<br />

kann dann bereits ein einfacher Hut, Tasche oder Schal<br />

gefertigt werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt<br />

<strong>und</strong> Spaß wird garantiert mitgeliefert!<br />

Material kann bei der Dozentin erworben werden (ca. 10,00<br />

– 15,00 €).<br />

102–3800 Efferen<br />

Samstag, 27.11.2010, 10.00 – 17.15 Uhr<br />

Sonntag, 28.11.2010, 10.00 – 17.15 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Werkraum<br />

ab 6 Personen, 73,00 € zzgl. Materialkosten<br />

2. SEMESTER 2010


Textiles Gestalten<br />

VHS RHEIN–ERFT 36<br />

Patchwork <strong>und</strong> Quilts:<br />

Traditionelle Blöcke mit neuen Ideen<br />

Ulrike Rathe<br />

Sie erlernen traditionelle Patchworkblöcke, die Sie zu textilen<br />

Kunstwerken zusammensetzen. Es entstehen Kissen,<br />

Tagesdecken, Kniedecken, Babydecken, Tischdecken,<br />

Taschen oder Vorhänge.<br />

Stoffe aus Baumwolle, Schurwolle oder Seide sind die bevorzugten<br />

Qualitäten, auch getragene Kleidung (Jeans,<br />

Pullover) finden Verwendung.<br />

Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Farbgestaltung <strong>und</strong><br />

der Musterverarbeitung. Zusätzlich erlernen Sie unterschiedliche<br />

Techniken der Oberflächengestaltung: Raffungen,<br />

Trapunto, Applikationen <strong>und</strong> neue Quiltstiche, die die<br />

Wirkung von Farbe <strong>und</strong> Formen verstärken.<br />

Besondere Beachtung findet das Thema: DAS QUADRAT in<br />

unterschiedlichen Größen, akzentuiert mit auffallenden <strong>und</strong><br />

schwierigen Stoffen.<br />

Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Lineal (kann alles ausgeliehen<br />

werden: 3,00 €), Schreibzeug, Stoffsammlung.<br />

102–3802 Brühl<br />

5 x montags, 09.15 – 11.30 Uhr, ab 25.10.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 49,00 € zzgl. Materialkosten<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Schneidern<br />

für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

Neue Verarbeitungstechniken erleichtern Ihnen die selbständige<br />

Herstellung von Kleidungsstücken. Unter fachk<strong>und</strong>iger<br />

Anleitung fertigen Sie modische Kleidungsstücke.<br />

Bitte Stoff oder Reststoff, Näh- <strong>und</strong> Schreibutensilien sowie<br />

Maßband mitbringen.<br />

102–3835 Wesseling<br />

Heng-Nam Reuber<br />

10 x montags, 10.00 – 12.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 61,50 € zzgl. Materialkosten<br />

102–3837 Wesseling<br />

Magdalena Schliephak<br />

10 x montags, 19.30 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 61,50 € zzgl. Materialkosten


Ges<strong>und</strong>heit<br />

Ges<strong>und</strong>heit im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Kurzseminar – Martha Graßmuck<br />

Ges<strong>und</strong>heit gilt als zentrale Herausforderung unserer <strong>Gesellschaft</strong><br />

im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert. Immer mehr Menschen verstehen,<br />

dass wir zu unserer Ges<strong>und</strong>heit als Gr<strong>und</strong>lage für<br />

Lebenserfolg einen großen Teil selbst beitragen können <strong>und</strong><br />

müssen. Aktive, präventive Erhaltung der Ges<strong>und</strong>heit (z. B.<br />

Ernährung, Biovitalstoffe, Bewegung, Stressbewältigung)<br />

wird immer wichtiger. Selbst bei vielen Erkrankungen haben<br />

Patienten die Möglichkeit, sich aktiv beim Ges<strong>und</strong>ungsprozess<br />

mit einzubringen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

<strong>und</strong> neutrale Studien zeigen Wege, auch im Alter körperlich<br />

<strong>und</strong> geistig fit zu bleiben.<br />

102-4011 Efferen<br />

2 x donnerstags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 11.11.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 19,00 €<br />

Ges<strong>und</strong>e Füße gehen vor –<br />

Wellness für die Füße<br />

�<br />

Samstagsseminar – Stefanie Stahl<br />

In diesem Seminar werden Informationen <strong>und</strong> Tipps r<strong>und</strong><br />

um das Thema Füße gegeben. Praktische Anleitungen helfen<br />

heraus zu finden, wie <strong>und</strong> was man seinen Füßen Gutes<br />

tun kann, das persönliche Wohlbefinden steigern <strong>und</strong> die<br />

Ges<strong>und</strong>heit der Füße erhalten kann. Dabei wird Spaß an<br />

Kosmetik, Wellness <strong>und</strong> fuß-fre<strong>und</strong>lichem Verhalten vermittelt.<br />

Das Seminar soll anregen, künftig mehr für die<br />

Ges<strong>und</strong>heit der Füße zu tun. Ein Entspannungsnachmittag<br />

der besonderen Art. Bitte Handtuch, Matte/Decke, bequeme<br />

Kleidung <strong>und</strong> Getränk mitbringen.<br />

102-4021 Efferen<br />

Samstag, 25.09.2010, 10.00 – 14.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 26,00 €<br />

Fußreflexzonen-Massage<br />

�<br />

Martha Graßmuck<br />

Ein reflektorischer Zusammenhang zwischen Zonen der<br />

Hautoberfläche <strong>und</strong> inneren Organen war schon vor mehreren<br />

tausend Jahren im Fernen Osten <strong>und</strong> bei einigen<br />

Indianerstämmen bekannt. Die Massage der Reflexzonen<br />

am Fuß wirkt regulierend auf die inneren Organe <strong>und</strong> Körperfunktionen<br />

<strong>und</strong> wird deshalb erfolgreich bei den unterschiedlichsten<br />

Beschwerden eingesetzt. Die Behandlung ist<br />

außerdem entspannend, steigert das Wohlbefinden <strong>und</strong><br />

aktiviert Selbstheilungskräfte.<br />

102-4023 Pulheim<br />

4 x donnerstags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 6 Personen, 33,50 €<br />

�<br />

Mit Bauch <strong>und</strong> Kopf –<br />

Eine psychologische Unterstützung für<br />

Menschen mit Gewichtsproblemen<br />

102-2511 Pulheim<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "Psychologische Themen".<br />

VHS RHEIN-ERFT 37<br />

Ges<strong>und</strong>heit � Tanz � Gymnastik<br />

Fachbereichsleiterin: C. Wollenhaupt, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 22<br />

Kraftquelle erholsamer Schlaf<br />

Wochenendseminar – Ute Bienkowski<br />

Wer kennt das nicht, das herrliche Gefühl, sich nach einer<br />

erholsamen Nachtruhe am nächsten Morgen frisch <strong>und</strong><br />

erholt zu fühlen. Entdecken Sie den ges<strong>und</strong>en Schlaf als<br />

Quelle für Wohlgefühl, innerer Ruhe <strong>und</strong> Gelassenheit. Wer<br />

gut schläft, fühlt sich in seiner Haut wohler, ist entspannter<br />

<strong>und</strong> kommt besser durch den Tag. In diesem Seminar ist zu<br />

erfahren, wie über Nacht neue Energie getankt <strong>und</strong> die<br />

Schlafqualität durch spezielle, schlaffördernde Entspannungstechniken<br />

verbessert werden kann. Einfache Übungen<br />

helfen abends leichter abzuschalten, schneller einzuschlafen<br />

<strong>und</strong> besser durchzuschlafen. Dazu gibt es Tipps für eine<br />

ges<strong>und</strong>e Schlafkultur. Zum Training bitte Decken, ein kleines<br />

Kissen <strong>und</strong> ggf. warme Socken mitbringen.<br />

102-4026 Efferen<br />

Freitag, 12.11.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 13.11.2010, 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 51,00 €<br />

Der Weg zum ges<strong>und</strong>en Rücken<br />

Traditionelle Chinesische Orthopädie<br />

(TCO)<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Kurzseminar – Frank Faßbender<br />

Der orthopädische Ansatz der chinesischen Medizin zielt als<br />

ganzheitlich ausgerichtete Behandlungsweise auf eine<br />

nachhaltige Beseitigung von Fehlstellungen der Körperstatik<br />

ab. Häufige Folgeerscheinungen von Fehlstellungen sind<br />

Skoliose, Beckenschiefstand, Wirbel- <strong>und</strong> Gelenkverschiebungen<br />

sowie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder<br />

Missempfindung. Wesentlich ist hierbei die Behandlung des<br />

energetischen Kreislaufs als übergeordnetes Steuerungssystem<br />

aller Funktionen des Organismus. Neben akuten<br />

Erkrankungen sind vor allem chronische, seit Jahren oder<br />

Jahrzehnten bestehende Wirbelsäulenerkrankungen erfahrungsgemäß<br />

mit sehr guten Ergebnissen behandelbar. In<br />

Abgrenzung zu anderen therapeutischen Verfahren ist diese<br />

einfühlsame <strong>und</strong> langsame Behandlungsweise eine Vorgehensweise,<br />

die sogar bei Betroffenen, die seitens der offiziellen<br />

Medizin aufgegeben wurden oder die Empfehlung<br />

haben, sich einem operativen Eingriff zu unterziehen, mit<br />

Erfolg durchgeführt werden kann. Sie ermöglicht auch die<br />

Behandlung von Kindern, Jugendlichen, Schwangeren, alten<br />

Menschen oder Betroffenen mit bestimmten Vorerkrankungen,<br />

wie z. B. Osteoporose. Auf Wunsch kann ein praktischer<br />

Untersuchungsteil die theoretischen Erläuterungen<br />

anschaulich ergänzen. Eine vom Referenten veröffentlichte<br />

Publikation ist inzwischen erschienen.<br />

102-4031 Wesseling<br />

Donnerstag, 16.09.2010, 20.00 – 21.30 Uhr<br />

Donnerstag, 23.09.2010, 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 21,50 €<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.


Massage � "Fünf Tibeter" � Feldenkrais<br />

Osteopathie <strong>und</strong> Craniosacrale<br />

Therapie bringen Bewegung ins Leben<br />

Kurzseminar – Adelheid Menzel<br />

An zwei Abenden wird ein Einblick in das breit gefächerte<br />

Anwendungsspektrum dieser bereits vor 130 Jahren von<br />

einem amerikanischen Arzt entwickelten Therapieform gegeben.<br />

Osteopathie ist ein Weg zu schmerzfreien Nacken,<br />

Rücken <strong>und</strong> Gelenken, Muskelverspannungen werden gelöst.<br />

Diese Therapie stärkt das Immun- <strong>und</strong> Nervensystem,<br />

unterstützt ein gutes Funktionieren der inneren Organe,<br />

eignet sich auch bei Beckenschiefstand. Sie hilft Neugeborenen<br />

zu einem guten Start ins Leben. Babys mit Schiefhals<br />

<strong>und</strong> Dreimonatskoliken können behandelt werden, ebenso<br />

auch Kinder <strong>und</strong> Erwachsene mit Aufmerksamkeitsdefizitstörungen<br />

(ADS, ADHS). Osteopathie wird auch vorbeugend,<br />

aktiv zur Ges<strong>und</strong>erhaltung eingesetzt.<br />

102-4035 Brühl<br />

2 x donnerstags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 28.10.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 19,00 €<br />

Tuina – Chinesische Heilmassage<br />

�<br />

Wochenendseminar – Carsten Schamlott<br />

Tuina ist eine der fünf Säulen der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin. Der Begriff setzt sich zusammen aus tui<br />

(schieben) <strong>und</strong> na (greifen). Tuina ist keine Ölmassage,<br />

sondern wird bekleidet ausgeführt. Das Seminar hat einen<br />

hohen praktischen Anteil. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

lernen untereinander die Lokalisation von Akupunkturpunkten<br />

<strong>und</strong> wie diese mit den unterschiedlichen<br />

Tuina-Techniken massiert werden. Tuina eignet sich als<br />

Kind-, Paar- <strong>und</strong> Selbstmassage. Bitte bequeme Kleidung<br />

<strong>und</strong> Decken mitbringen.<br />

102-4041 Wesseling<br />

Freitag, 05.11.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 06.11.2010, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 53,50 €<br />

Breuss Massage –<br />

Eine Wohltat für den Rücken<br />

�<br />

Samstagsseminar – Jeanette Bernardez<br />

Bei der Breuss Massage handelt es sich um eine energetisch-manuelle<br />

Rückenmassage, die sanft körperliche Verspannungen<br />

lösen kann. Die Wirbelsäule wird gestreckt <strong>und</strong><br />

gestaute Energie wird wieder zum Fließen gebracht. Die<br />

Breuss Massage eignet sich besonders für die Behandlung<br />

von Schmerzzuständen im unteren Rücken <strong>und</strong> besitzt eine<br />

ausgleichende Wirkung auf das Nervensystem. Regelmäßig<br />

angewendet, kann sie helfen, aus dem Zustand ständiger<br />

Anspannung herauszufinden, um wieder emotionale <strong>und</strong><br />

mentale Reserven aufzubauen. Sie ist leicht erlernbar <strong>und</strong><br />

kann somit auch von Laien / Nicht-Therapeuten durchgeführt<br />

werden. Bitte zwei Duschhandtücher, Massageöl (Johanniskrautöl),<br />

Isomatte/Decke, warme Socken <strong>und</strong> bequeme<br />

Kleidung mitbringen.<br />

102-4044 Efferen<br />

Samstag, 02.10.2010, 11.00 – 14.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 6 Personen, 19,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 38<br />

Massage <strong>und</strong> Entspannung für Paare<br />

Als Ausgleich zum Alltag sind Massage <strong>und</strong> Entspannungsübungen<br />

eine gute Möglichkeit, sich zu verwöhnen <strong>und</strong> zu<br />

erholen. Bei der eigenen <strong>und</strong> der gegenseitigen Massage<br />

werden besonders auch Verspannungen <strong>und</strong> Verhärtungen<br />

berücksichtigt. Bei aufrechter Haltung wird ausprobiert, wie<br />

der erreichte gelöste Zustand bewahrt werden kann.<br />

Bitte warme, bequeme Kleidung, 1 – 2 Decken, Isomatte<br />

<strong>und</strong> Massageöl mitbringen.<br />

102-4046 Pulheim<br />

Wochenendseminar – Ute Linden<br />

Freitag, 19.11.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 20.11.2010, 11.00 – 18.00 Uhr<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

8 – 12 Personen, 40,00 €<br />

102-4047 Wesseling<br />

Wochenendseminar – Heike Lentz<br />

Freitag, 03.12.2010, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Samstag, 04.12.2010, 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 12 Personen, 40,00 €<br />

Die "Fünf Tibeter"<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Samstagsseminar – Heike Wirges<br />

Diese fünf Übungen sind ein einfaches Energie- <strong>und</strong> Fitnessprogramm.<br />

Sie haben eine allumfassende belebende<br />

Wirkung auf den ganzen Körper (Muskeln, Sehnen, Knochen,<br />

Organe). Bewusstes <strong>und</strong> tiefes Atmen begleitet die<br />

Bewegungen. Es bringt unsere Nerven <strong>und</strong> Emotionen in<br />

Einklang <strong>und</strong> unterstützt ein körperliches, seelisches, geistiges<br />

Gleichgewicht. Täglich 10 Minuten üben – macht beweglicher,<br />

aktiver, gelassener, geistig wach <strong>und</strong> klar. Bitte<br />

Wolldecke, warme Socken mitbringen.<br />

102-4051 Efferen<br />

Samstag, 30.10.2010, 11.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 8 Personen, 28,50 €<br />

Feldenkrais –<br />

Bewusstheit durch Bewegung ® –<br />

Vormittagskurs<br />

�<br />

Beate Lontke<br />

Durch spezielle sanfte Körper- <strong>und</strong> Geist schulende Übungen<br />

kann das Nachlassen körperlicher Leistungsfähigkeit,<br />

wie z. B. schnelle Ermüdung, Rückenprobleme, chronische<br />

Schmerzen, Verspannungen u. a. rückgängig gemacht bzw.<br />

verhindert werden. Die von Moshe Feldenkrais entwickelte<br />

Methode verhilft zur bewussten Wahrnehmung störender<br />

Bewegungsmuster <strong>und</strong> deren Veränderung. Bequeme Kleidung<br />

<strong>und</strong> Decke mitbringen.<br />

102-4062 Efferen<br />

12 x freitags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 12 Personen, 59,50 €


Selbstbehauptung <strong>und</strong><br />

Selbstverteidigung für Frauen<br />

<strong>und</strong> Mädchen ab 14 Jahre<br />

Peter Billig<br />

Um nicht Opfer von Anmache <strong>und</strong> anderen alltäglichen<br />

Übergriffen zu werden, bietet dieser Kurs ein Selbstverteidigungssystem<br />

an, welches leicht erlernbar ist, von Personen<br />

jeden Alters angewendet werden kann <strong>und</strong> optimale<br />

Wirkung erzielt. Dieses Training wird u. a. bei der Polizei,<br />

Zoll <strong>und</strong> Justiz als Einsatztraining absolviert. Bei richtiger<br />

Anwendung <strong>und</strong> Ausführung ist es auch Kleineren oder<br />

körperlich Schwächeren möglich, sich gegen größere <strong>und</strong><br />

stärkere Angreifer erfolgreich zu verteidigen. Neben der rein<br />

technischen Selbstverteidigung will der Kurs vor allem auch<br />

Verhaltensweisen vermitteln, mit denen man gefährliche<br />

Situationen bereits im Vorfeld entschärfen kann. Der Dozent<br />

hat den 5. Dan Ju Jutsu erworben. Sportlichkeit wird nicht<br />

vorausgesetzt, bequeme Kleidung, Turnschuhe bzw. Socken<br />

empfohlen.<br />

102-4071 Brühl<br />

8 x donnerstags, 17.30 – 19.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 47,00 €<br />

Capoeira – Anfängerkurs<br />

�<br />

Valdir Camargo<br />

Die Wurzeln von Capoeira finden sich im Widerstand <strong>und</strong><br />

dem Kampf gegen die Unterdrückung der Sklaverei seit 450<br />

Jahren in Brasilien. Capoeira entstand derzeit als eine im<br />

Tanz getarnte Selbstverteidigung <strong>und</strong> wurde zeitweilig auch<br />

verboten. Heute ist Capoeira eine Kampfkunst, die Selbstverteidigung,<br />

Turnen, Tanz <strong>und</strong> Folklore in einem Spiel<br />

vereint. Menschen verschiedenster Kulturen, Frauen <strong>und</strong><br />

Männer, jung <strong>und</strong> alt finden weltweit Gefallen an dieser<br />

außergewöhnlichen Bewegungsform. Capoeira ist ein Spiel<br />

zwischen Angriff <strong>und</strong> Abwehr, bei dem Körperbeherrschung,<br />

freie Improvisation geübter Techniken, Elastizität <strong>und</strong> Reaktionsvermögen<br />

gefördert werden. Ein trainierter Körper<br />

verleiht Selbstsicherheit <strong>und</strong> Selbstbewusstsein. Das sensiblere<br />

Körperbewusstsein führt zu einer stärkeren Wahrnehmung<br />

innerer Wünsche <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>und</strong> somit auch<br />

zu einer Reifung des Geistes. Mit Motivation <strong>und</strong> Spaß ist<br />

Capoeira leicht zu lernen, Sportlichkeit wird nicht vorausgesetzt.<br />

Bequeme Hose (100 % Polyestermaterial) <strong>und</strong> T-Shirt<br />

bitte mitbringen.<br />

Selbstverteidigung � Capoeira � Heilgymnastik<br />

VHS RHEIN-ERFT 39<br />

102-4073 Brühl<br />

6 x mittwochs, 19.00 – 21.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

Capoeira – Aufbaukurs<br />

Valdir Camargo<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-4074 Brühl<br />

6 x mittwochs, 19.00 – 21.00 Uhr, ab 17.11.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

Heilgymnastik<br />

Stärkung für Hüfte, Kreuz <strong>und</strong> Knie<br />

Workshop am Samstag – Liane Fahr<br />

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie gezielt Hüfte, Kreuz<br />

<strong>und</strong> Knie stärken. Mit praktischen Übungen werden körperliche<br />

Stärken wieder entdeckt <strong>und</strong> für sich genützt. Die<br />

Lebenskraft, die wir für diese Körperbereiche brauchen,<br />

kommt wieder ins Fließen, was die Ges<strong>und</strong>heit fördert <strong>und</strong><br />

Heilung unterstützt. Dabei werden Elemente aus Qigong,<br />

Muskelentspannung nach Jacobsen <strong>und</strong> Atemtherapie angewandt.<br />

Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Übungen die<br />

wohltuende Wirkung der Heilgymnastik im Alltag leicht<br />

wieder herstellen. Bitte bequeme Kleidung <strong>und</strong> Schreibzeug<br />

mitbringen.<br />

102-4081 Brühl<br />

Samstag, 10.00 – 16.00 Uhr, ab 30.10.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 12 Personen, 31,00 €<br />

Freier Kopf – entspannter Nacken<br />

�<br />

Workshop am Samstag – Liane Fahr<br />

In diesem Workshop werden nützliche Übungen besonders<br />

zur Entspannung für Kopf <strong>und</strong> Nacken vermittelt. Unser<br />

Kopf ist die "Steuerzentrale" in unserem Leben. Bei viel<br />

geistiger Arbeit <strong>und</strong> im Umgang mit den modernen Medien<br />

fühlt er sich nicht selten ausgebrannt an oder schmerzt. In<br />

diesem Workshop werden praktische Übungen erlernt, um<br />

den Kopf <strong>und</strong> die Nackenmuskulatur zu entspannen <strong>und</strong> die<br />

Leistungsfähigkeit zu sichern. Es fließen Elemente aus Qi<br />

gong, Muskelentspannung nach Jacobsen <strong>und</strong> Atemtherapie<br />

ein. Bitte bequeme Kleidung <strong>und</strong> Schreibmaterial mitbringen.<br />

102-4082 Efferen<br />

Samstag, 27.11.2010, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 12 Personen, 31,00 €


Qigong � Tai Chi<br />

Qigong<br />

Qigong stellt den aktiven Teil der Traditionellen Chinesischen<br />

Medizin im Bemühen um Ges<strong>und</strong>erhaltung dar. Die<br />

Qigong-Übungen umfassen Körperhaltungen <strong>und</strong> Bewegungen,<br />

Atemübungen <strong>und</strong> geistige Übungen der Konzentration<br />

<strong>und</strong> Imagination. Sie dienen der Regulierung <strong>und</strong> Stärkung<br />

körperlicher, seelischer <strong>und</strong> geistiger Funktionen <strong>und</strong> können<br />

zur Ges<strong>und</strong>erhaltung <strong>und</strong> Prävention beitragen. Während<br />

der langsamen, fließenden Bewegungen kommen die<br />

Gedanken zur Ruhe, in den Ruhehaltungen wird die Wahrnehmung<br />

für innere Bewegungen vertieft. Das Üben der<br />

Körperhaltungen <strong>und</strong> Schrittfolgen geschieht in Verbindung<br />

mit der Vorstellungskraft. Im Kurs werden Übungsmethoden<br />

aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao<br />

Guroui in Verbindung mit Ruhe- <strong>und</strong> Bewegungsmethoden<br />

vermittelt. Bitte bequeme Kleidung, bequeme, saubere<br />

Schuhe <strong>und</strong> Socken mitbringen.<br />

Qigong-Yangsheng zum Kennenlernen<br />

Schnupperseminar für Senioren<br />

Elke Heinig<br />

102-4083 Brühl<br />

Samstag, 18.09.10, 10.00 – 11.30 Uhr,<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

ab 6 Personen, 11,50 €<br />

�<br />

Qigong-Yangsheng<br />

am Vormittag für Senioren<br />

Elke Heinig<br />

102-4084 Brühl<br />

10 x freitags, 10.00 – 11.30 Uhr, ab 24.09.2010<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

ab 8 Personen, 64,00 €<br />

�<br />

Qigong-Yangsheng<br />

am Vormittag auch für Einsteiger<br />

Elke Heinig<br />

102-4085 Wesseling<br />

10 x mittwochs, 09.30 – 11.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 78,00 €<br />

�<br />

Qigong-Yangsheng auch für Einsteiger<br />

Elke Heinig<br />

Es werden die 15 Ausdrucksformen erlernt.<br />

102-4086 Brühl<br />

12 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 76,00 €<br />

�<br />

Qigong auch für Einsteiger<br />

Angelika Istvan-Kasprzik<br />

Im Qigong-Daoyin Yangshen-Gong werden die "6 Heilenden<br />

Laute" <strong>und</strong> "8 Formen des Ges<strong>und</strong>heits-Qigong" erlernt.<br />

102-4087 Pulheim<br />

12 x donnerstags, 17.15 – 18.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

6 – 8 Personen, 63,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 40<br />

Qigong-Yangsheng auch für Einsteiger<br />

Elke Heinig<br />

102-4088 Wesseling<br />

12 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 8 Personen, 76,00 €<br />

Qigong-Yangsheng – Aufbaukurs<br />

Elke Heinig<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-4089 Brühl<br />

12 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 76,00 €<br />

Tai Chi – Qigong<br />

�<br />

Anli Dünnhoff-Zhang<br />

Tai Chi/Qigong sind wesentliche Bestandteile der Traditionellen<br />

chinesischen Medizin. Mit Qi bezeichnet man eine<br />

Naturkraft, eine Energie, die für alle Prozesse des Lebens<br />

verantwortlich ist. Gong ist das chinesische Wort für Weg,<br />

Arbeit. Qigong ist also ein Weg, mit Energie zu arbeiten,<br />

wobei die Übungen eine regulierende, regenerierende <strong>und</strong><br />

aufbauende Wirkung auf den Organismus haben. Der Kurs<br />

beinhaltet eine Einführung in die Bewegungssysteme des<br />

Tai Chi/Qigong <strong>und</strong> wendet sich an alle Altersgruppen.<br />

Sportlichkeit ist keine Voraussetzung. Bitte bequeme Kleidung<br />

<strong>und</strong> warme Socken mitbringen.<br />

102-4091 Efferen<br />

12 x donnerstags, 17.00 – 18.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

Tai Chi – Qigong – Aufbaukurs I<br />

Anli Dünnhoff-Zhang<br />

Übungen: 24 Formen, Schwert 32 Formen<br />

�<br />

102-4092 Efferen<br />

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

12 x donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

Tai Chi – Qigong – Aufbaustufe II<br />

Anli Dünnhoff-Zhang<br />

Übungen: 24 Formen, 42 Formen, Schwert 32 Formen<br />

�<br />

102-4093 Efferen<br />

Für Fortgeschrittene<br />

12 x donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 6 Personen, 63,00 €


Yoga<br />

Ein ganzheitlicher Ges<strong>und</strong>heitsweg für Jung <strong>und</strong> Alt. Yoga<br />

ist ein Jahrtausend altes Übungssystem aus Indien. Die<br />

Übungen dienen zur Harmonisierung der körperlichen Kräfte,<br />

Vertiefung des Atems, Beruhigung <strong>und</strong> Konzentration des<br />

Geistes. Yoga kann zur aktiven Entspannung <strong>und</strong><br />

Regeneration führen, auch ohne Ehrgeiz- <strong>und</strong> Leistungsdruck.<br />

Ashtanga-Yoga<br />

Ashtanga-Yoga ist eine sehr dynamische Yoga-Variante, bei<br />

der körperliche Beweglichkeit, Kondition, Kraft <strong>und</strong><br />

Ausdauer in fließenden Formen trainiert werden. Es fördert<br />

die Körperhaltung, Konzentration <strong>und</strong> Flexibilität. Die<br />

Übungen führen auch zu tiefer geistiger Entspannung. Bitte<br />

bequeme Kleidung, Kissen, rutschfeste Matte <strong>und</strong> Decke<br />

mitbringen.<br />

Ashtanga-Yoga<br />

Kristiane Saß<br />

102-4121 Brühl<br />

14 x donnerstags, 17.45 – 19.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

ab 8 Personen, 88,00 €<br />

102-4123 Brühl<br />

14 x dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 88,00 €<br />

Ashtanga-Yoga<br />

�<br />

102-4124 Efferen<br />

Bernadette Langer<br />

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

12 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 12 Personen, 59,00 €<br />

102-4125 Pulheim<br />

Gosia Kubinski<br />

12 x dienstags, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Kultur- <strong>und</strong> Medienzentrum, Steinstr. 15<br />

10 – 14 Personen, 63,00 €<br />

Ashtanga-Yoga am Vormittag –<br />

Aufbaukurs<br />

Kristiane Saß<br />

�<br />

102-4127 Brühl<br />

Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

14 x dienstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 88,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 41<br />

Ashtanga-Yoga – Aufbaukurs<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Yoga<br />

102-4128 Brühl<br />

Kristiane Saß<br />

Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

14 x donnerstags, 19.15 – 21.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

ab 8 Personen, 102,00 €<br />

102-4131 Pulheim<br />

Gosia Kubinski<br />

Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

12 x dienstags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Kultur- <strong>und</strong> Medienzentrum, Steinstr. 15<br />

10 – 14 Personen, 63,00 €<br />

102-4132 Wesseling<br />

Merjan Cuni<br />

Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

12 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 63,00 €<br />

Hinweise zu Bescheinigungen<br />

Die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen<br />

des jeweils aktuellen Semesters<br />

ist kostenfrei.<br />

Für Veranstaltungen, die länger als ein Semester<br />

zurückliegen, werden Verwaltungskosten<br />

in Höhe von 5,00 € erhoben.<br />

Bitte beachten Sie hierzu auch<br />

unsere ausführlichen AGB auf Seite 116.<br />

10% Extra-Rabatt auf eine Fußpflege<br />

Von Kopf bis Fuß<br />

am Balthasar-Neumann-Platz<br />

Schlaunstr. 6 - 8<br />

im Haaratelier<br />

50321 Brühl<br />

Telefon: (0 22 32) 50 20 62<br />

Telefax: (0 22 32) 94 97 31<br />

Mobil: 0170 / 93 70 79 0<br />

Nur ein Gutschein pro Person einlösbar Gültig bis 30.12.2010<br />


Yoga<br />

Power Yoga<br />

Power Yoga (oder Vinyasa Yoga) verbindet Körperpositionen<br />

(Asanas) fließend miteinander. Einerseits fördern die Übungen<br />

in ihrem Wechselspiel von Kraft <strong>und</strong> Dehnung, Anspannung<br />

<strong>und</strong> Entspannung die Konzentration <strong>und</strong> Ausdauer.<br />

Andererseits finden durch das ruhige Verweilen in Haltungen,<br />

Gefühle <strong>und</strong> Gedanken zur Ruhe. Die Asana-Praxis<br />

wird ergänzt durch Meditationseinheiten <strong>und</strong> Atemübungen<br />

(Pranayama). Bitte bequeme Kleidung, Socken, ein Sitzkissen<br />

(Sitzhilfe), eine Decke <strong>und</strong> Matte mitbringen.<br />

Power Yoga –<br />

Einsteigerkurs am Vormittag<br />

Bernadette Langer<br />

Dieser Kurs beginnt mit ruhigen, sanften Übungen <strong>und</strong> ist<br />

auch für weniger trainierte Menschen geeignet.<br />

102-4133 Efferen<br />

10 x donnerstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 6 Personen, 78,00 €<br />

�<br />

Power Yoga – Einsteigerkurs<br />

Dieser Kurs beginnt mit ruhigen, sanften Übungen <strong>und</strong> ist<br />

auch für weniger trainierte Menschen geeignet.<br />

102-4135 Efferen<br />

Bernadette Langer<br />

12 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 12 Personen, 59,00 €<br />

102-4136 Pulheim<br />

Beate Wood<br />

12 x montags, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Kultur- <strong>und</strong> Medienzentrum, Steinstr. 15<br />

ab 10 Personen, 63,00 €<br />

Power Yoga – Aufbaukurs<br />

Beate Wood<br />

�<br />

102-4137 Pulheim<br />

Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

12 x montags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Kultur- <strong>und</strong> Medienzentrum, Steinstr. 15<br />

ab 10 Personen, 63,00 €<br />

Zentrum für Kalaripayattu (indische Kampfkunst)<br />

Yoga & Ayurvedische Kalari Massage<br />

Kontakt: Raju Karamban, Tel: 0221/1 39 04 76<br />

Mail: mail@kalari-koeln.de, Homepage: www.kalari-koeln.de<br />

VHS RHEIN-ERFT 42<br />

Hatha-Yoga<br />

Die Gr<strong>und</strong>prinzipien des Hatha-Yoga werden erlernt, einfache<br />

Körper- <strong>und</strong> Atemübungen vermittelt. Die Muskulatur<br />

wird gekräftigt, gedehnt <strong>und</strong> entspannt. Die verschiedenen<br />

Körperstellungen werden im Einklang mit der Atmung <strong>und</strong><br />

in stetem Wechsel mit Entspannungsphasen angeleitet.<br />

Yoga am Vormittag<br />

102-4141 Brühl<br />

Kristiane Saß<br />

14 x dienstags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 88,00 €<br />

102-4142 Brühl<br />

Kristiane Saß<br />

14 x mittwochs, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 88,00 €<br />

102-4143 Brühl<br />

Raju Karamban<br />

Vorkenntnisse werden erwartet.<br />

12 x donnerstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

ab 10 Personen, 63,00 €<br />

102-4144 Brühl<br />

Raju Karamban<br />

12 x donnerstags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

ab 10 Personen, 63,00 €<br />

102-4145 Efferen<br />

Karin Hafner<br />

8 x dienstags, 09.30 – 11.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

102-4146 Stommeln<br />

Lucia Rojas<br />

12 x freitags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Martinus-Haus, Venloer Straße 546<br />

10 – 12 Personen, 63,00 €<br />

102-4147 Sinnersdorf<br />

Maria Katzy<br />

12 x dienstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Schulgebäude, Stommelner Straße 104-106<br />

10 – 12 Personen, 63,00 €<br />

102-4148 Wesseling<br />

Stefanie Kretschmer<br />

12 x donnerstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 63,00 €<br />

2. SEMESTER 2010


Yoga für Frauen <strong>und</strong> Männer ab 50<br />

102-4151 Wesseling<br />

Stefanie Kretschmer<br />

12 x donnerstags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 63,00 €<br />

102-4152 Sinnersdorf<br />

Maria Katzy<br />

12 x donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Schulgebäude, Stommelner Straße 104-106<br />

10 – 12 Personen, 63,00 €<br />

Yoga<br />

�<br />

102-4154 Brühl<br />

Kristiane Saß<br />

14 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 88,00 €<br />

102-4156 Brühl<br />

Kristiane Saß<br />

14 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 88,00 €<br />

102-4157 Efferen<br />

Doris Schniedermann<br />

12 x mittwochs, 18.45 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 12 Personen, 50,00 €<br />

102-4158 Stommeln<br />

Eleonora Krohn<br />

12 x montags, 17.00 – 18.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Städtische Kindertagesstätte "Räuberhöhle",<br />

Zu den Fußfällen 28 a<br />

10 – 12 Personen, 63,00 €<br />

102-4159 Stommeln<br />

Eleonora Krohn<br />

12 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Städtische Kindertagesstätte "Räuberhöhle",<br />

Zu den Fußfällen 28 a<br />

10 – 12 Personen, 63,00 €<br />

102-4161 Pulheim<br />

Maria Katzy<br />

12 x mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Kultur- <strong>und</strong> Medienzentrum, Steinstr. 15<br />

10 – 14 Personen, 63,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 43<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Yoga<br />

102-4162 Pulheim<br />

Maria Katzy<br />

12 x mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Kultur- <strong>und</strong> Medienzentrum, Steinstr. 15<br />

10 – 14 Personen, 63,00 €<br />

102-4163 Sinnersdorf<br />

Maria Katzy<br />

12 x donnerstags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Schulgebäude, Stommelner Straße 104-106<br />

10 – 12 Personen, 63,00 €<br />

102-4165 Wesseling<br />

Merjan Cuni<br />

12 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 63,00 €<br />

102-4166 Wesseling<br />

Helga Baur<br />

11 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 12 Personen, 54,50 €<br />

102-4167 Wesseling<br />

Helga Baur<br />

11 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 12 Personen, 54,50 €<br />

�<br />

Yoga am Vormittag für Fortgeschrittene<br />

Lucia Rojas<br />

102-4171 Stommeln<br />

12 x freitags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Martinus-Haus, Venloer Straße 546<br />

10 – 12 Personen, 63,00 €<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

�<br />

102-4172 Efferen<br />

Doris Schniedermann<br />

12 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 12 Personen, 59,00 €<br />

102-4173 Wesseling<br />

Helga Baur<br />

11 x dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 12 Personen, 54,50 €<br />

Familien-Yoga für Groß <strong>und</strong> Klein<br />

�<br />

102-2481 Brühl<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "Pädagogik".


Entspannungstechniken<br />

Anti-Stress-Training<br />

Samstagsseminar – Anine Schilke<br />

Körperliche <strong>und</strong> seelische Dauer-Stressreaktionen, wie z.B.<br />

Kopfschmerzen, Nervosität, Schlafstörungen, Lustlosigkeit<br />

u. a. sind oft die Folge von Überforderung. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

bedeutenden Erkenntnisse, dass das vegetative Nervensystem<br />

trainierbar ist, lassen sich durch ein spezielles Gedankentraining<br />

auch körperliche Prozesse beeinflussen.<br />

Entspannungs-, Imaginations- <strong>und</strong> Sensibilisierungsübungen<br />

sollen helfen, mehr Selbstvertrauen, Gelassenheit <strong>und</strong><br />

innere Kraft zu erlangen. Bitte bequeme Kleidung <strong>und</strong> eine<br />

Decke mitbringen.<br />

102-4231 Pulheim<br />

Samstag, 04.12.2010, 10.00 – 17.30 Uhr<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 8 Personen, 32,00 €<br />

Gelassen <strong>und</strong> sicher im Stress<br />

�<br />

102-2531 Pulheim<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "Psychologische Themen".<br />

�<br />

Inseln der Ruhe –<br />

Entspannung für Frauen<br />

Claudia Schotten-Hinz<br />

Sich in einem ges<strong>und</strong>en Wechsel zwischen Anspannung <strong>und</strong><br />

Entspannung zu befinden, das gelingt nicht immer. In der<br />

Hektik des Alltags geht die Ausgeglichenheit oftmals verloren.<br />

Stressreaktionen wie z. B. Anspannung, Nervosität,<br />

Migräne oder Konzentrationsstörungen sind häufig die<br />

Folge. Durch Körperwahrnehmungsübungen, Progressive<br />

Muskelentspannung, spezielle Atemübungen, Fantasiereisen<br />

<strong>und</strong> mit Elementen aus dem Autogenen Training können<br />

körperliche <strong>und</strong> seelische Spannungen abgebaut <strong>und</strong> das<br />

allgemeine Wohlbefinden verbessert werden. Bitte bequeme<br />

Kleidung, ein kleines Kissen, eine Decke <strong>und</strong> eine<br />

rutschfeste Matte mitbringen.<br />

102-4232 Hermülheim<br />

10 x montags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Familienzentrum "Wibbelstätz", Bonnstr. 40<br />

6 – 10 Personen, 53,50 €<br />

Auszeit vom Alltag –<br />

Entspannung für Frauen<br />

�<br />

Samstagsseminar – Claudia Schotten-Hinz<br />

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich eine Auszeit<br />

vom Alltag zu gönnen <strong>und</strong> Entspannung bewusst zu genießen.<br />

Es werden Elemente aus der Progressiven Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen vermittelt. Fantasiereisen mit<br />

Elementen aus dem Autogenen Training <strong>und</strong> spezielle Körperwahrnehmungsübungen<br />

helfen, die Entspannung zusätzlich<br />

zu vertiefen. Die Übungen sollen die Teilnehmerinnen in<br />

die Lage versetzen, sich auch zu Hause jederzeit entspannen<br />

zu können. Bitte bequeme Kleidung, ein kleines Kissen<br />

<strong>und</strong> eine Decke mitbringen.<br />

102-4233 Wesseling<br />

Samstag, 06.11.2010, 11.30 – 17.30 Uhr<br />

Familienzentrum "Villa Sonnenschein", Im Blauen Garn 80<br />

6 – 10 Personen, 31,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 44<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

Gabriele Leininger-Krings<br />

Diese Methode ist ein wissenschaftlich anerkanntes <strong>und</strong><br />

leicht zu erlernendes Entspannungsverfahren. Einzelne<br />

Muskelpartien werden der Reihe nach angespannt <strong>und</strong> wieder<br />

gelockert. Die gezielte Anspannung der Muskulatur soll<br />

zu körperlicher <strong>und</strong> geistiger Entspannung führen. Die<br />

muskuläre Tiefenentspannung hilft, Stress besser zu bewältigen<br />

<strong>und</strong> Stressfolgen zu lindern, z. B. Spannungskopfschmerz,<br />

Migräne, nervöse Magen- Darmprobleme, Schlaf<strong>und</strong><br />

Konzentrationsstörungen. Ziel ist eine Verbesserung<br />

der körperlichen <strong>und</strong> seelischen Befindlichkeit, verb<strong>und</strong>en<br />

mit mehr Lebensfreude <strong>und</strong> Lebenskraft im Alltag. Bitte<br />

Decke, warme Socken <strong>und</strong> ein kleines Kissen mitbringen.<br />

102-4234 Efferen<br />

8 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Autogenes Training<br />

Der Arzt Johannes Heinrich Schultz entwickelte Anfang des<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts diese selbstsuggestive Technik der Entspannung.<br />

Mit dem Erlernen formelhafter Gr<strong>und</strong>übungen soll<br />

körperliche <strong>und</strong> seelische Entspannung, Ruhe <strong>und</strong> Gelassenheit<br />

gefördert werden. Decke <strong>und</strong> bequeme Kleidung<br />

erforderlich.<br />

102-4235 Brühl<br />

Marianne Lamers<br />

8 x mittwochs, 17.30 – 18.30 Uhr, ab 27.10.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 36,00 €<br />

102-4236 Efferen<br />

Gabriele Leininger-Krings<br />

8 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

102-4237 Pulheim<br />

Marianne Lamers<br />

8 x dienstags, 17.00 – 18.00 Uhr, ab 26.10.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 6 Personen, 43,50 €<br />

102-4238 Wesseling<br />

Regina Grünwald-Braun<br />

8 x dienstags, 20.00 – 21.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 43,50 €


Gedächtnistraining<br />

Gedächtnistraining – Gehirntraining<br />

Schnupperworkshop am Samstag – Hedda Zander<br />

Geistige Fitness <strong>und</strong> Beweglichkeit ist kein Schicksal. Unsere<br />

geistige Leistungsfähigkeit muss mit den Jahren nicht<br />

abnehmen. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, die<br />

Methode des Gehirntrainings (MAT – Mentales Aktivierungs-<br />

Training) kennen zu lernen. Bitte Bleistift, Schreibpapier<br />

<strong>und</strong> wenn erforderlich, die Brille mitbringen.<br />

102-4241 Brauweiler<br />

Samstag, 11.09.2010, 10.30 – 12.00 Uhr<br />

Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2<br />

ab 6 Personen, 11,50 €<br />

Fit im Kopf, nichts vergessen –<br />

Gedächtnistraining<br />

�<br />

Hedda Zander<br />

Einmal in der Woche mit Gleichgesinnten die "Grauen Zellen"<br />

in Schwung bringen. Bei diesem speziellen mentalen<br />

Training (MAT – Mentales Aktivierungs-Training) steht der<br />

Spaß immer im Vordergr<strong>und</strong>. Es gibt keinen Leistungsdruck,<br />

kein Wissen wird abgefragt, kein Sieger gekürt oder gar<br />

Noten vergeben. Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />

102-4243 Brühl<br />

6 x donnerstags, 15.00 – 16.30 Uhr, ab 23.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 48,50 €, zzgl. 3,00 € Materialkosten<br />

102-4244 Brühl<br />

6 x donnerstags, 15.00 – 16.30 Uhr, ab 25.11.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 48,50 €, zzgl. 3,00 € Materialkosten<br />

102-4245 Brauweiler<br />

6 x mittwochs, 17.30 – 19.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2<br />

ab 6 Personen, 48,50 €, zzgl. 3,00 € Materialkosten<br />

Gedächtnistraining für<br />

Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

�<br />

Hedda Zander<br />

Locker <strong>und</strong> heiter geht es weiter. Diesmal steht das ganzheitliche<br />

Gedächtnistraining im Vordergr<strong>und</strong>. Es umfasst<br />

Übungen zur Wahrnehmung, Merkfähigkeit, Formulierung,<br />

Wortfindung, Kreativität, Denkflexibilität, zum logischen<br />

<strong>und</strong> assoziativen Denken u. a. Wie bisher gilt das Kursmotto:<br />

"Nicht können müssen, sondern üben dürfen". Bitte<br />

ein Getränk, Schreibzeug, einen wasserlöslichen Folienstift,<br />

eine klarsichtige Aktenhülle, dicke Buntstifte <strong>und</strong> vor allen<br />

Dingen Interesse <strong>und</strong> Neugier mitbringen.<br />

102-4246 Pulheim<br />

6 x mittwochs, 10.00 – 11.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 6 Personen, 48,50 €, zzgl. 3,00 € Materialkosten<br />

VHS RHEIN-ERFT 45<br />

Tanz<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Gedächtnistraining � Tanz<br />

Historische Tänze<br />

Workshop am Samstag – Isabell Lange<br />

Dank schriftlicher Niederlegungen durch Tanzmeister verschiedener<br />

Epochen ist es uns heute möglich, historische<br />

Tänze zu rekonstruieren. In diesem Workshop sollen einige<br />

historische Tänze aus ganz Europa, von der Renaissance bis<br />

zum Rokoko vorgestellt werden. Dabei werden sowohl höfische<br />

wie auch folkloristische Kreis-, Gassen- <strong>und</strong> Paartänze<br />

mit wechselnden Paarkonstellationen erarbeitet. Alle Tänze<br />

sind leicht erlernbar <strong>und</strong> setzen keinerlei Vorkenntnisse<br />

voraus. Bitte Getränke <strong>und</strong> leichte, flache Schuhe, möglichst<br />

mit Ledersohlen mitbringen. Bitte keine Turnschuhe!<br />

Wer in Gewandung erscheinen möchte, darf dies gerne tun.<br />

Alle Epochen sind erlaubt.<br />

102-4314 Wesseling<br />

Samstag, 06.11.2010, 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 8 Personen, 20,00 €<br />

Orientalischer Tanz<br />

Ursprünglich ist der heutige orientalische Bauchtanz aus<br />

einem rituellen Geburtstanz entstanden. Bauchtanzbewegungen<br />

sind natürliche erdverb<strong>und</strong>ene Bewegungen in<br />

Kreisen <strong>und</strong> Achten um die Körpermitte. Dabei werden nicht<br />

nur ungenutzte Muskeln aktiviert, sondern wir kommen<br />

auch in Kontakt mit unserer weiblichen Energie <strong>und</strong> Lebensfreude.<br />

Ziel ist es, den Körper geschmeidig zu machen,<br />

Verkrampfungen zu lösen <strong>und</strong> loslassen zu können. Wirbelsäulen-<br />

<strong>und</strong> spezielle Bauchtanzgymnastik sind Bestandteil<br />

des Unterrichts. Im Vordergr<strong>und</strong> steht nicht das perfekte<br />

Beherrschen der Technik, sondern die Freude am Tanz.<br />

Orientalischer Tanz<br />

Schnupperworkshop für Anfänger – Isabell Lange<br />

102-4321 Brühl<br />

2 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 01.09.2010<br />

Astrid-Lindgren-Schule, Rodderweg 93, Turnhalle<br />

ab 8 Personen, 16,00 €<br />

�<br />

Orientalischer Tanz für Teilnehmerinnen<br />

mit guten Vorkenntnissen<br />

Isabell Lange<br />

102-4323 Brühl<br />

12 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Astrid-Lindgren-Schule, Rodderweg 93, Turnhalle<br />

ab 8 Personen, 76,00 €


Tanz<br />

Tanz-Workshop<br />

Eine spanisch-orientalische<br />

Choreographie<br />

Samstagsseminar – Isabell Lange<br />

Zu dem Stück "Habibi De Mis Amores" wird eine feurige<br />

Choreographie vermittelt, ein Mix aus orientalischer Tanztechnik<br />

<strong>und</strong> Flamenco-Elementen. Orientalische Anmut<br />

gewürzt mit grazilen Handbewegungen, temperamentvollen<br />

Schritten <strong>und</strong> fulminanten Drehungen. Gr<strong>und</strong>kenntnisse des<br />

orientalischen Tanzes werden vorausgesetzt. Bitte einen<br />

langen, weit schwingenden Rock mitbringen. CD <strong>und</strong> Skript<br />

zum Tanz können bei der Dozentin erworben werden.<br />

102-4325 Brühl<br />

Samstag, 27.11.2010, 11.00 – 14.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 16,00 €<br />

Bollywood-Tanz<br />

�<br />

Britta Over-Bröders<br />

Der Kurs bietet das Erlernen des typischen Bollywood-Tanzes,<br />

bekannt geworden durch die Song- <strong>und</strong> Tanzeinlagen<br />

der indischen Bollywood-Filme. Wer exotische Tänze <strong>und</strong><br />

Rhythmen liebt <strong>und</strong> wissen möchte, wie in "Indien" getanzt<br />

wird, ist hier genau richtig. Den typisch indischen Flair<br />

bekommt diese Tanzart durch Gr<strong>und</strong>lagen aus dem klassisch-indischen<br />

Tanz, wie z. B. Bharatanatyam, Kathak,<br />

Odissi, aus Folklore wie Bhangra <strong>und</strong> orientalischen Elementen.<br />

Nach einem Bollywood Warm-Up mit Stretching<br />

werden typische Bewegungsabläufe aus den klassisch-indischen<br />

Tänzen erlernt. Es können auch Choreografien einstudiert<br />

werden. Dieser Tanz festigt zudem die Rückenmuskulatur<br />

<strong>und</strong> bewirkt eine verbesserte Körperhaltung. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich, dieser Kurs startet auf<br />

Anfängerniveau. Mitzubringen sind eine bequeme Hose <strong>und</strong><br />

wenn möglich, ein Tuch für die Hüften.<br />

102-4328 Brühl<br />

12 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 76,00 €<br />

Stepptanz –<br />

Schnupperworkshop für Anfänger<br />

�<br />

Susi Königstein<br />

Auf den Spuren von Fred Astaire, Gene Kelly oder den Tapdogs!<br />

Bei diesem Schnupperangebot bekommen Sie einen<br />

Einblick in den faszinierenden Stepptanz. Sie erlernen einige<br />

Fußtechniken <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schritte <strong>und</strong> werden viel Spaß<br />

an Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung haben. Spezielle Steppschuhe<br />

sind nicht erforderlich. Bitte saubere Schuhe mit einer hellen,<br />

glatten Leder- oder Kunststoffsohle mitbringen. Nicht<br />

geeignet sind Schuhe mit Gummisohlen (Sportschuhe,<br />

Gymnastikschläppchen).<br />

102-4331 Pulheim<br />

Sonntag, 31.10.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

6 – 10 Personen, 19,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 46<br />

Salsa-Tanz<br />

Workshop – Patricia Suarez<br />

Einführung in den kubanischen Salsa <strong>und</strong> Merengue, wie er<br />

in Kuba, Kolumbien <strong>und</strong> Puerto Rico getanzt wird. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Teilnahme mit Tanzpartnerin/Tanzpartner<br />

wird empfohlen. Bitte luftige Kleidung,<br />

saubere Schuhe <strong>und</strong> Erfrischungsgetränke mitbringen.<br />

102-4341 Efferen<br />

Freitag, 12.11.2010, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Samstag, 13.11.2010, 11.00 – 14.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 10 Personen, 27,50 €<br />

102-4343 Efferen<br />

Freitag, 03.12.2010, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Samstag, 04.12.2010, 11.00 – 14.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 10 Personen, 27,50 €<br />

Rueda Tanz<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Andreas Krämer-Mix<br />

Bei Rueda tanzen alle beteiligten Paare synchron die gleichen<br />

Figuren im Salsa-Rhythmus. Der Ansager bestimmt,<br />

welche Figur als nächstes getanzt wird <strong>und</strong> gibt den Impuls<br />

zum Figurwechsel. Gr<strong>und</strong>schritt des Salsa-Tanzes wird<br />

vorausgesetzt. Bitte luftige Kleidung, saubere Schuhe <strong>und</strong><br />

Erfrischungsgetränk mitbringen.<br />

102-4346 Brühl<br />

4 x freitags, 18.15 – 19.45 Uhr, 14-täglich, ab 05.11.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 28,00 €<br />

Disco-Fox –<br />

Schnupperangebot auch für Singles<br />

�<br />

Workshop am Samstag – Bernd Löffler<br />

Einer der beliebtesten Tänze Deutschlands ist der Disco-<br />

Fox. Ob Hochzeit, Festzelt, Disco oder Party, überall, wo<br />

getanzt wird, findet man den Disco-Fox. Seine Popularität<br />

verdankt dieser "Tanz für alle Gelegenheiten" der Tatsache,<br />

dass er auf fast alle Musiktitel passt, leicht erlernbar ist <strong>und</strong><br />

selbst auf kleinstem Raum getanzt werden kann. Es werden<br />

die "basics" des Disco-Fox vermittelt, so Gr<strong>und</strong>schritte,<br />

Platzwechsel, Damen- <strong>und</strong> Herrendrehungen, Übergänge,<br />

Brezel, Körbchen <strong>und</strong> erste Drehkombinationen. Lockere<br />

Kleidung, saubere Schuhe empfohlen. Teilnahme zu zweit<br />

oder als Single möglich.<br />

102-4351 Efferen<br />

Samstag, 11.12.2010, 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 8 Personen, 20,00 €


Disco-Fox – Aufbaukurs<br />

Workshop am Samstag – Bernd Löffler<br />

Hier werden Variationen gr<strong>und</strong>legender Figuren wie Körbchen,<br />

Schiebetür, Brezel, verschiedene Dreh- <strong>und</strong> Wickelkombinationen<br />

vermittelt. Die Beherrschung der Gr<strong>und</strong>schritte<br />

des Disco-Fox wird vorausgesetzt. Lockere Kleidung<br />

<strong>und</strong> saubere Schuhe bitte mitbringen. Die Teilnahme ist zu<br />

zweit oder als Single möglich.<br />

102-4352 Efferen<br />

Samstag, 22.01.2011, 11.00 – 15.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 8 Personen, 20,00 €<br />

�<br />

Vom Walzer bis Jive -<br />

Ein Streifzug durch die Welt des<br />

Tanzsportes<br />

Elementare Gr<strong>und</strong>lagen der Standard- <strong>und</strong> Lateinamerikanischen<br />

Tänze können hier ausprobiert werden. Bequeme<br />

Kleidung <strong>und</strong> saubere Schuhe mit Ledersohlen bitte mitbringen.<br />

Kursteilnahme mit Tanzpartnerin/Tanzpartner wird<br />

empfohlen, auch gleichgeschlechtliche Paare sind willkommen.<br />

102-4361 Brühl<br />

Rolf-Dieter Bastian, Sylvia Kreisberg-Requardt<br />

6 x freitags, 18.30 – 20.00 Uhr, 14-täglich, ab 24.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 45,50 €<br />

102-4364 Hermülheim<br />

Felix Oeckinghaus, Sabine Keinowski<br />

10 x mittwochs, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Sporthalle, Bonnstr. 61, Gymnastikraum<br />

ab 8 Personen, 50,50 €<br />

�<br />

Vom Walzer bis Jive – Aufbaukurs<br />

Die Kursteilnehmerinnen <strong>und</strong> -teilnehmer sollten mit den<br />

einzelnen Gr<strong>und</strong>schritten der Standard- <strong>und</strong> Lateinamerikanischen<br />

Tänze vertraut sein. Bequeme Kleidung <strong>und</strong> saubere<br />

Schuhe mit Ledersohlen bitte mitbringen. Kursteilnahme<br />

mit Tanzpartnerin/Tanzpartner wird empfohlen,<br />

auch gleichgeschlechtliche Paare sind willkommen.<br />

102-4366 Brühl<br />

Rolf-Dieter Bastian, Sylvia Kreisberg-Requardt<br />

6 x freitags, 20.00 – 21.30 Uhr, 14-täglich, ab 24.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 45,50 €<br />

102-4368 Hermülheim<br />

Felix Oeckinghaus, Sabine Keinowski<br />

10 x mittwochs, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Sporthalle, Bonnstr. 61, Gymnastikraum<br />

ab 8 Personen, 50,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 47<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Tanz<br />

Tanzen für Senioren –<br />

geselliger Gemeinschaftstanz<br />

Diese Kurse sind ideal für Alleinstehende, ob Frau oder<br />

Mann, da für die Tänze kein Tanzpartner benötigt wird. Es<br />

werden alte <strong>und</strong> neue Tänze sowie auch Folklore-Tänze aus<br />

aller Welt getanzt. Neben der Stärkung des Kreislaufs durch<br />

die Bewegung wird beim Tanzen auch die Konzentration<br />

gefordert <strong>und</strong> das Gedächtnis gestärkt.<br />

Alle, die Freude an tänzerischer Bewegung zu Musik haben,<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

102-4371 Brühl<br />

Gisela Brückner<br />

12 x montags, 15.00 – 16.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 12 Personen, 59,00 €<br />

102-4372 Efferen<br />

Monika Sprock<br />

10 x montags, 14.45 – 16.15 Uhr, ab 20.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 12 Personen, 50,00 €<br />

102-4373 Pulheim<br />

Irmgard Gass<br />

14 x donnerstags, 15.30 – 17.00 Uhr, ab 26.08.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 12 Personen, 68,50 €


Gymnastik � Pilates<br />

Gymnastik<br />

Latin-Tanz-Fitness<br />

Patricia Suarez<br />

Fit werden zum Rhythmus der Karibik! Salsa, Merengue,<br />

Cumbia, Samba <strong>und</strong> andere heiße Rhythmen aus Lateinamerika<br />

bringen Herz <strong>und</strong> Kreislauf in Schwung, lassen die<br />

Muskeln insbesondere der Problemzonen (BOP) arbeiten<br />

<strong>und</strong> ganz nebenbei werden die Gr<strong>und</strong>schritte einiger lateinamerikanischer<br />

Tänze in ihrer Ursprungsform gelernt.<br />

Bitte mitbringen: gute Laune, Fitnesskleidung <strong>und</strong> -schuhe,<br />

Handtuch, Matte <strong>und</strong> Trinkwasser.<br />

102-4401 Efferen<br />

13 x dienstags, 18.30 – 19.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 12 Personen, 44,00 €<br />

102-4402 Efferen<br />

13 x dienstags, 19.30 – 20.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 12 Personen, 44,00 €<br />

102-4403 Efferen<br />

13 x dienstags, 20.30 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 12 Personen, 44,00 €<br />

�<br />

Pilates-Training am Vormittag<br />

Das ganzheitliche Training kombiniert intensive Atmung,<br />

effektives Training der Tiefenmuskulatur, Koordination,<br />

Stretching, Kraft <strong>und</strong> Beweglichkeit. Es formt schlanke <strong>und</strong><br />

geschmeidige Muskeln, verbindet mentale <strong>und</strong> physische<br />

Wellness.<br />

102-4405 Brühl<br />

Jutta Kutz<br />

12 x donnerstags, 09.30 – 10.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

102-4406 Efferen<br />

Thea Ringwelski<br />

12 x montags, 11.00 – 12.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 10 Personen, 43,00 €<br />

Pilates-Training<br />

�<br />

102-4407 Brühl<br />

Gabriela Madeira<br />

Der Unterricht findet in leicht verständlicher<br />

englischer Sprache statt.<br />

12 x montags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

102-4408 Efferen<br />

Barbara Boy<br />

13 x dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 10 Personen, 46,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 48<br />

102-4409 Hermülheim<br />

Satoko Shimizu<br />

Für Anfänger auch mit geringen Vorkenntnissen<br />

13 x dienstags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Sporthalle, Bonnstr. 61, Gymnastikraum<br />

ab 10 Personen, 46,50 €<br />

102-4411 Hermülheim<br />

Satoko Shimizu<br />

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

13 x dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Sporthalle, Bonnstr. 61, Gymnastikraum<br />

ab 10 Personen, 46,50 €<br />

102-4412 Fischenich<br />

Monika Rade<br />

13 x dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Kath. Gr<strong>und</strong>schule, Am Druvendriesch 19, Gymn.-Raum<br />

ab 10 Personen, 46,50 €<br />

102-4414 Stommeln<br />

Sara Kreutz<br />

14 x mittwochs, 20.00 – 21.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Christinaschule, Christinastr. 3, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 47,00 €<br />

102-4415 Stommeln<br />

Sara Kreutz<br />

14 x mittwochs, 21.00 – 22.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Christinaschule, Christinastr. 3, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 47,00 €<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Pilates Rücken am Vormittag<br />

Entspannung <strong>und</strong> Kraft für Rücken <strong>und</strong> Bauch. Die tiefliegende<br />

Stütz- <strong>und</strong> Haltemuskulatur entlang der Wirbelsäule<br />

wird gekräftigt, was eine natürlich entspannte <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e<br />

Körperhaltung ermöglicht <strong>und</strong> damit die Sehnen, Bänder<br />

<strong>und</strong> Gelenke entlastet.<br />

102-4421 Brühl<br />

Jutta Kutz<br />

12 x donnerstags, 10.30 – 11.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

102-4422 Efferen<br />

Thea Ringwelski<br />

12 x montags, 12.00 – 13.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 10 Personen, 43,00 €<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.


Pilates Rücken<br />

102-4423 Brühl<br />

Gabriela Madeira<br />

Der Unterricht findet in leicht verständlicher<br />

englischer Sprache statt.<br />

12 x montags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

102-4425 Stommeln<br />

Sara Kreutz<br />

14 x mittwochs, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Christinaschule, Christinastr. 3, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 47,00 €<br />

�<br />

Fitness-Körpertraining am Vormittag<br />

Gabriela Madeira<br />

Fitness-Gymnastik mit Musik für alle, die Spaß an der Bewegung<br />

haben <strong>und</strong> auch ihre Kondition verbessern möchten<br />

mit intensiver Erwärmung des Körpers, Lockerungs-, Kräftigungs-<br />

<strong>und</strong> sanften Dehnübungen der Muskulatur. Bitte<br />

Handtuch <strong>und</strong> Getränke mitbringen.<br />

102-4431 Efferen<br />

Der Unterricht findet in leicht verständlicher<br />

englischer Sprache statt.<br />

12 x montags, 09.00 – 10.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 10 Personen, 43,00 €<br />

102-4432 Efferen<br />

Der Unterricht findet in leicht verständlicher<br />

englischer Sprache statt.<br />

12 x montags, 10.00 – 11.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 10 Personen, 43,00 €<br />

�<br />

Fitness-Körpertraining<br />

Ein flottes Programm mit einer ges<strong>und</strong>en Mischung aus<br />

Ausdauertraining <strong>und</strong> Kräftigung, unterstützt durch den<br />

Einsatz von Musik <strong>und</strong> Kleingeräten. Zur Verbesserung von<br />

Koordination, Beweglichkeit <strong>und</strong> Kondition. Bitte Handtuch,<br />

Getränk <strong>und</strong> Matte mitbringen.<br />

102-4433 Brühl<br />

Evelyn Siegert<br />

12 x montags, 19.15 – 20.15 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Gymnastikhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4434 Brühl<br />

Evelyn Siegert<br />

12 x montags, 20.15 – 21.15 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Gymnastikhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4435 Brühl<br />

Margreth Ramezanian<br />

14 x mittwochs, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Astrid-Lindgren-Schule, Rodderweg 93, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 47,00 €<br />

Bitte Gymnastikmatte mitbringen.<br />

VHS RHEIN-ERFT 49<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Gymnastik � Pilates<br />

102-4436 Berzdorf<br />

Elke Bender<br />

12 x montags, 20.30 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Turnhalle, Emsstraße<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

Fit in Form –<br />

ein Workout für junge Leute<br />

�<br />

Anne Bauer<br />

Mit Power <strong>und</strong> fetziger Musik werden alle Muskelgruppen<br />

<strong>und</strong> das Herz-Kreislauf-System trainiert. Spaß in der<br />

Gruppe <strong>und</strong> ein ges<strong>und</strong>es Ganzkörper-Trainingsprogramm<br />

steigern Bewegungslust, Kraft <strong>und</strong> Kondition. Auf dem Weg<br />

zur persönlichen Traumfigur wird der Körper in Form gebracht,<br />

der Rücken stark <strong>und</strong> der Kopf frei gemacht. Dieses<br />

Ganzkörpertraining ist speziell auf Schülerinnen, Schüler<br />

<strong>und</strong> junge Leute zugeschnitten.<br />

102-4441 Hermülheim<br />

12 x mittwochs, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Sporthalle, Bonnstr. 61, Gymnastikraum<br />

ab 10 Personen, 43,00 €<br />

�<br />

Fit in Form – After Work Fitness<br />

Katharina Pötter-Paffrath<br />

Müde, verspannt <strong>und</strong> angestrengt von der Arbeit? In diesem<br />

Kurs wird Energie aufgetankt <strong>und</strong> ein Aktivierungstraining<br />

durchgeführt. Dabei werden Bewegungsabläufe <strong>und</strong> spezielle<br />

Übungen vorgestellt, um besonders die verspannte<br />

Muskulatur wieder zu lockern. Der Einsatz von Kleingeräten<br />

unterstützt das Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- <strong>und</strong><br />

Koordinationstraining. Gewohnheitsmäßige Fehlhaltungen<br />

sollen bewusst verändert <strong>und</strong> die schmerzfreie Bewegungsfähigkeit<br />

wieder hergestellt werden.<br />

102-4442 Stommeln<br />

12 x donnerstags, 20.30 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Papst-Johannes-XXIII.-Schule, Hauptstr. 1, Turnhalle<br />

ab 10 Personen, 43,00 €<br />

�<br />

Fitness-Mix für einen ges<strong>und</strong>en Rücken<br />

Übungen mit Spaß <strong>und</strong> Musik zur Verbesserung der Beweglichkeit,<br />

Kondition <strong>und</strong> einem ges<strong>und</strong>en Training der Rücken-<br />

<strong>und</strong> Bauchmuskulatur.<br />

102-4444 Efferen<br />

Barbara Boy<br />

13 x dienstags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 10 Personen, 46,50 €<br />

102-4445 Stommeln<br />

Katharina Pötter-Paffrath<br />

12 x donnerstags, 19.30 – 20.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Papst-Johannes-XXIII.-Schule, Hauptstr. 1, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4446 Fischenich<br />

Monika Rade<br />

13 x dienstags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Kath. Gr<strong>und</strong>schule, Am Druvendriesch 19, Gymn.-Raum<br />

ab 10 Personen, 46,50 €


Gymnastik<br />

Fitness-Gymnastik<br />

Beate Ständer<br />

Kräftigung <strong>und</strong> Dehnung der Muskulatur zur Erhaltung <strong>und</strong><br />

Verbesserung der Körperhaltung. Gleichzeitig erfolgt eine<br />

Anregung der Kreislauffunktion <strong>und</strong> Förderung der allgemeinen<br />

Kondition.<br />

102-4451 Brühl<br />

12 x montags, 17.00 – 18.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Gymnastikhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4452 Brühl<br />

12 x montags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Gymnastikhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

�<br />

Fitness- <strong>und</strong> Problemzonengymnastik<br />

Verbesserung der Kondition <strong>und</strong> Bewegungskoordination,<br />

Kräftigung <strong>und</strong> Dehnung der Muskulatur.<br />

102-4453 Brühl<br />

Rosemarie Müller<br />

13 x dienstags, 19.15 – 20.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 54,00 €<br />

102-4454 Brühl<br />

Rosemarie Müller<br />

13 x dienstags, 20.30 – 21.45 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 54,00 €<br />

102-4455 Wesseling<br />

Stefanie Bork<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 19.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Lessingschule, Gartenstr. 14, Doppelturnhalle<br />

ab 12 Personen, 44,00 €<br />

102-4456 Wesseling<br />

Stefanie Bork<br />

13 x donnerstags, 20.30 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Lessingschule, Gartenstr. 14, Doppelturnhalle<br />

ab 12 Personen, 44,00 €<br />

�<br />

Figurtraining <strong>und</strong> Wellnessgymnastik<br />

Silke Blumenthal<br />

Gezielte Übungen zur Straffung <strong>und</strong> Kräftigung der gesamten<br />

Körpermuskulatur, speziell der sog. Problemzonen,<br />

Dehnung, bewusste Atmung, Wechsel von An- <strong>und</strong> Entspannung<br />

ergänzen das Körpertraining.<br />

102-4457 Pulheim<br />

12 x donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Turnhalle, Steinstraße<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 50<br />

Power-Gymnastik<br />

Michaela König<br />

Ein ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Trainingskonzept für alle, die<br />

gezielt <strong>und</strong> effektiv ihre Problemzonen optimieren <strong>und</strong> die<br />

gesamte Körpermuskulatur kräftigen wollen. Mit einer kurzen<br />

<strong>und</strong> intensiven Aufwärmphase wird das Herz-Kreislaufsystem<br />

aktiviert, die Gelenke mobilisiert <strong>und</strong> die Muskulatur<br />

erwärmt. Die wesentlichen Muskelgruppen (Bauch, Beine,<br />

Po <strong>und</strong> Rücken) werden danach gekräftigt <strong>und</strong> zum Schluss<br />

alle beanspruchten Hauptmuskelgruppen intensiv gedehnt.<br />

102-4461 Keldenich<br />

12 x mittwochs, 20.15 – 21.15 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Turnhalle, Friedhofsweg<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

�<br />

R<strong>und</strong>um fit mit Spaß für Mann <strong>und</strong> Frau<br />

Gabriele Mackowski<br />

Wirbelsäulengerechtes Ganzkörper-Training für Damen <strong>und</strong><br />

Herren.<br />

102-4462 Stommeln<br />

12 x montags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Papst-Johannes-XXIII.-Schule, Hauptstr. 1, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

�<br />

Rücken – Bauch – Fitness-Gymnastik<br />

Ein intensives, präventives Ganzkörpertraining mit Kraft-,<br />

Ausdauerelementen – unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Stärkung der Rückenmuskulatur samt Verbesserung des<br />

Haltungs- <strong>und</strong> Bewegungssystems. Bitte Handtuch <strong>und</strong><br />

Matte mitbringen.<br />

102-4463 Brühl<br />

Margreth Ramezanian<br />

14 x mittwochs, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Astrid-Lindgren-Schule, Rodderweg 93, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 47,00 €<br />

Bitte Gymnastikmatte mitbringen.<br />

102-4465 Sinthern/Geyen<br />

Silke Blumenthal<br />

12 x montags, 20.30 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Turnhalle, Am Fronhof 10<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

�<br />

BOP-Gymnastik<br />

Ein Bauch-, Oberschenkel-, Po-Muskelgruppentraining mit<br />

Übungen zur Förderung von Ausdauer, Kräftigung <strong>und</strong> Lockerung.<br />

102-4466 Brühl<br />

Margreth Ramezanian<br />

14 x mittwochs, 17.00 – 18.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Astrid-Lindgren-Schule, Rodderweg 93, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 47,00 €<br />

Bitte Gymnastikmatte mitbringen.<br />

102-4467 Sinnersdorf<br />

Petra Kurth<br />

12 x montags, 19.30 – 20.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Horionschule, Kölner Str. 93, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

2. SEMESTER 2010


102-4468 Urfeld<br />

Miriam Lauterbach, Lotte Isenberg<br />

12 x mittwochs, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Mehrzweckhalle Urfeld, Kreuzknippchen<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4469 Urfeld<br />

Miriam Lauterbach, Lotte Isenberg<br />

12 x mittwochs, 20.00 – 21.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Mehrzweckhalle Urfeld, Kreuzknippchen<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

�<br />

Wirbelsäulen- <strong>und</strong> BOP-Gymnastik<br />

Sowohl ein gezieltes Training <strong>und</strong> Lockerung der gesamten<br />

Rumpfmuskulatur als auch die Kräftigung <strong>und</strong> Dehnung der<br />

Rücken- <strong>und</strong> Bauchmuskulatur sollen helfen, Beschwerden<br />

vorzubeugen. Haltungsschwächen werden korrigiert, Verspannungen<br />

werden gelöst <strong>und</strong> gleichzeitig noch die "Problemzonen"<br />

Bauch/Beine/Po trainiert.<br />

102-4471 Hermülheim<br />

N.N.<br />

12 x dienstags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Schulzentrum, Sudetenstr. 37, Sporthalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4472 Hermülheim<br />

N.N.<br />

12 x dienstags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Schulzentrum, Sudetenstr. 37, Sporthalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4473 Keldenich<br />

Michaela König<br />

12 x mittwochs, 19.15 – 20.15 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Turnhalle, Friedhofsweg<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

�<br />

Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 50<br />

Almut Nebelung<br />

Mit Ruhe <strong>und</strong> Kraft werden systematische Übungsformen<br />

zur Kräftigung der Muskulatur, Erhaltung Beweglichkeit,<br />

Koordination, Kondition <strong>und</strong> Körperwahrnehmung durchgeführt.<br />

Bitte Gymnastikmatte mitbringen.<br />

102-4475 Stommelerbusch<br />

12 x donnerstags, 19.30 – 20.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Pfarr- <strong>und</strong> Jugendheim, Hahnenstraße<br />

ab 12 Personen, 49,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 51<br />

Ausgleichsgymnastik<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Gymnastik<br />

Michaela König<br />

Ein ganzheitliches Körper- <strong>und</strong> Bewegungstraining, das den<br />

einseitigen Belastungen des Alltags entgegenwirken soll.<br />

Die Inhalte der Ausgleichsgymnastik sind Muskelaufbau,<br />

Verbesserung der Beweglichkeit, Koordinationsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Entspannung.<br />

102-4476 Keldenich<br />

12 x mittwochs, 18.15 – 19.15 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Turnhalle, Friedhofsweg<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

�<br />

Haltungsgymnastik<br />

Schwerpunkt: Aktive Kräftigung der Bauch- <strong>und</strong> Rückenmuskulatur.<br />

Lockerung des Schulter- <strong>und</strong> Nackenbereichs.<br />

Atmung <strong>und</strong> Entspannung werden dabei besonders berücksichtigt.<br />

102-4481 Hermülheim<br />

Benjamin Bott<br />

12 x montags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Sporthalle, Bonnstr. 61, Gymnastikraum<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4482 Hermülheim<br />

Benjamin Bott<br />

12 x montags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Sporthalle, Bonnstr. 61, Gymnastikraum<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4484 Efferen<br />

Miriam Lüke<br />

12 x donnerstags, 20.00 – 21.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Im Wiesengr<strong>und</strong> 30, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

Kreislauf- <strong>und</strong> Haltungsgymnastik<br />

�<br />

Theodoros Stergiou<br />

Gezielte Übungen unter sportmedizinischen <strong>und</strong> bewegungspädagogischen<br />

Gesichtspunkten aus den Bereichen<br />

Gymnastik <strong>und</strong> Spiel zur Entspannung, Verbesserung der<br />

Beweglichkeit, Kondition, Entlastung der Wirbelsäule, Anregung<br />

des Kreislaufs <strong>und</strong> Kräftigung der Muskulatur.<br />

102-4486 Dansweiler<br />

12 x montags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Wolfhelmschule GGS, Zehnthofstr. 14, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4487 Dansweiler<br />

12 x montags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Wolfhelmschule GGS, Zehnthofstr. 14, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €


Gymnastik<br />

Wirbelsäulen- <strong>und</strong> Kreislaufgymnastik<br />

Gezielte Übungen zur Kräftigung, Dehnung, Koordination<br />

<strong>und</strong> Stabilisation der wirbelsäulenumspannenden Muskulatur.<br />

Informationen <strong>und</strong> Anleitung zu wirbelsäulenfre<strong>und</strong>lichem<br />

Verhalten im Alltag. Entspannungs- <strong>und</strong> Lockerungsübungen.<br />

Dosiertes Herz-Kreislauftraining zum Ausgleich<br />

von Bewegungsmangel.<br />

102-4491 Brühl<br />

Guido Beyé<br />

12 x montags, 16.00 – 17.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Brühl Heide, Turnhalle, Grubenstr.<br />

ab 10 Personen, 43,00 €<br />

102-4492 Brühl<br />

Miriam Lüke<br />

12 x dienstags, 17.15 – 18.15 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4493 Brühl<br />

Miriam Lüke<br />

12 x dienstags, 18.15 – 19.15 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4494 Berzdorf<br />

Elke Bender<br />

12 x montags, 19.30 – 20.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Turnhalle, Emsstraße<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

�<br />

Wirbelsäulen- <strong>und</strong> Haltungsgymnastik<br />

Petra Kurth<br />

Gezielte Übungen zur Dehnung, Kräftigung <strong>und</strong> Entspannung<br />

der Rückenmuskulatur. Ein verbessertes Körperbewusstsein<br />

soll gewohnheitsmäßigen Fehlhaltungen entgegenwirken.<br />

Auch theoretische Informationen r<strong>und</strong> um die<br />

Wirbelsäule werden einbezogen.<br />

102-4495 Stommeln<br />

12 x montags, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Papst-Johannes-XXIII.-Schule, Hauptstr. 1, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

Geschenkgutscheine<br />

erhalten Sie in der<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in Brühl!<br />

Schenken Sie (Weiter-) Bildung!<br />

VHS RHEIN-ERFT 52<br />

Rückenfitness –<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Zur natürlichen Stabilisierung der Wirbelsäule werden gezielte<br />

Übungen zur Kräftigung <strong>und</strong> Dehnung der gesamten<br />

Muskulatur vermittelt. Ein verbessertes Körperbewusstsein<br />

soll gewohnheitsmäßigen Fehlhaltungen entgegenwirken.<br />

102-4501 Brühl<br />

Stefanie Bork<br />

13 x mittwochs, 18.00 – 19.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Gymnastikhalle<br />

ab 12 Personen, 44,00 €<br />

102-4502 Brühl<br />

Stefanie Bork<br />

13 x mittwochs, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Gymnastikhalle<br />

ab 12 Personen, 44,00 €<br />

102-4503 Hermülheim<br />

Benjamin Bott<br />

12 x montags, 17.00 – 18.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Sporthalle, Bonnstr. 61, Gymnastikraum<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4504 Hermülheim<br />

Anne Bauer<br />

12 x mittwochs, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Sporthalle, Bonnstr. 61, Gymnastikraum<br />

ab 10 Personen, 43,00 €<br />

102-4505 Efferen<br />

Miriam Lüke<br />

12 x donnerstags, 21.00 – 22.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Schule, Im Wiesengr<strong>und</strong> 30, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4506 Sinnersdorf<br />

Petra Kurth<br />

12 x montags, 20.30 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Horionschule, Kölner Str. 93, Turnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4507 Wesseling<br />

Claudia Bibow<br />

12 x donnerstags, 18.30 – 19.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Lessingschule, Gartenstr. 14, Doppelturnhalle<br />

ab 12 Personen, 41,00 €<br />

102-4508 Wesseling<br />

Stefanie Bork<br />

13 x donnerstags, 19.30 – 20.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Lessingschule, Gartenstr. 14, Doppelturnhalle<br />

ab 12 Personen, 44,00 €<br />

2. SEMESTER 2010


Gymnastik für Herren ab 50<br />

Hans-Georg Schneider<br />

102-4509 Keldenich<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 30.08.2010<br />

Turnhalle, Friedhofsweg<br />

ab 10 Personen, 67,50 €<br />

Präventive Ausgleichsgymnastik für<br />

die Wirbelsäule<br />

�<br />

Guido Beyé<br />

Eine ges<strong>und</strong>heitsorientierte Gymnastik für die Wirbelsäule<br />

zum Ausgleich von Bewegungsmangel <strong>und</strong> Schonhaltungen.<br />

Gezielte Übungen zur Kräftigung, Dehnung, Stabilisation<br />

<strong>und</strong> Koordination zur Vorbeugung von oft schmerzhaften<br />

muskulären Dysbalancen <strong>und</strong> einseitigen Belastungen in<br />

Alltag <strong>und</strong> Beruf. Neben gezielten Informationen <strong>und</strong> Anleitungen<br />

für wirbelsäulen- <strong>und</strong> gelenkschonende Verhaltensweisen<br />

wird das Herz-Kreislaufsystem angeregt.<br />

Entspannungs- <strong>und</strong> Lockerungsübungen sowie Übungen zur<br />

Körperwahrnehmung r<strong>und</strong>en das Programm ab <strong>und</strong> fördern<br />

ein positives Körpergefühl.<br />

102-4511 Brühl<br />

13 x donnerstags, 16.30 – 17.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 56,00 €<br />

102-4512 Efferen<br />

13 x donnerstags, 20.00 – 21.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 8 Personen, 56,00 €<br />

Präventive Ausgleichsgymnastik für<br />

Knie <strong>und</strong> Hüfte<br />

�<br />

Guido Beyé<br />

Diese Gymnastik richtet sich an Menschen, die durch ein<br />

ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Trainingsprogramm die Belastbarkeit<br />

von Knie- <strong>und</strong> Hüftgelenken in Alltag <strong>und</strong> Beruf steigern<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig die Auswirkungen einer einseitigen Schonhaltung<br />

auf die Wirbelsäule reduzieren möchten. Neben<br />

einer Anregung des Herz-Kreislaufsystems werden gezielte,<br />

individuell angepasste Übungen zur Dehnung, Kräftigung,<br />

Ausdauer, Koordination <strong>und</strong> Gleichgewichtsfähigkeit durchgeführt.<br />

Sowohl Informationen zu gelenk- <strong>und</strong> wirbelsäulenschonenden<br />

Verhaltensweisen als auch Entspannungs<strong>und</strong><br />

Lockerungsübungen für die gesamte Muskulatur r<strong>und</strong>en<br />

das Programm ab.<br />

102-4515 Brühl<br />

12 x montags, 10.00 – 11.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

102-4516 Efferen<br />

10 x montags, 17.30 – 18.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Saal<br />

ab 6 Personen, 53,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 53<br />

Gymnastik � Spezialgymnastik<br />

Spezialgymnastik für Seniorinnen <strong>und</strong><br />

Senioren ab 60 Jahren<br />

Guido Beyé<br />

Ein spezielles Bewegungsangebot für Senioren, bei dem die<br />

biologischen <strong>und</strong> physiologischen Alterseinschränkungen<br />

berücksichtigt <strong>und</strong> die Beweglichkeit gefördert werden soll.<br />

Übungen zur Gleichgewichtsschulung, Koordination, Geschicklichkeit<br />

<strong>und</strong> Dehnung dienen der Mobilisierung <strong>und</strong><br />

Stabilisierung der teilweise eingeschränkten Bewegungsfähigkeit.<br />

Mit <strong>und</strong> ohne Einbeziehung von Kleingeräten bei<br />

Stuhl- bzw. Bodenübungen.<br />

102-4517 Brühl<br />

13 x dienstags, 09.30 – 10.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

ab 10 Personen, 46,50 €<br />

102-4518 Brühl<br />

13 x mittwochs, 09.00 – 10.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

ab 10 Personen, 46,50 €<br />

102-4519 Brühl<br />

13 x mittwochs, 10.00 – 11.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

ab 10 Personen, 46,50 €<br />

Fit im Alter<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Claudia Theymann<br />

Funktionelle Gymnastik zur Kräftigung <strong>und</strong> Dehnung der<br />

Bein-, Schulter-, Arm-, Bauch- <strong>und</strong> Rückenmuskulatur.<br />

Haltungs- <strong>und</strong> Gleichgewichtsschulung, Koordination, Geschicklichkeit<br />

<strong>und</strong> Mobilisation auf der Matte, im Stand <strong>und</strong><br />

Sitz auf dem Stuhl mit <strong>und</strong> ohne Kleingeräte halten fit in<br />

der zweiten Lebenshälfte.<br />

102-4521 Pulheim<br />

12 x montags, 10.30 – 11.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Zanderhof, Hackenbroicher Str. 16<br />

ab 8 Personen, 52,00 €<br />

Hockergymnastik für Senioren<br />

�<br />

Claudia Theymann<br />

Ein sanftes <strong>und</strong> spezielles Bewegungsangebot für Senioren,<br />

bei dem die biologischen <strong>und</strong> physiologischen Alterseinschränkungen<br />

berücksichtigt werden. Übungen zum Gleichgewicht,<br />

Koordination, Kraft, Geschicklichkeit <strong>und</strong> Dehnung<br />

dienen der Mobilisierung. Mit <strong>und</strong> ohne Kleingeräte können<br />

so eingeschränkte Bewegungsfähigkeiten stabilisiert oder<br />

verbessert werden.<br />

102-4522 Pulheim<br />

12 x montags, 09.30 – 10.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Zanderhof, Hackenbroicher Str. 16<br />

ab 8 Personen, 52,00 €


Spezialgymnastik � Aqua-Wellness<br />

Ges<strong>und</strong>heitsorientierte<br />

Ausgleichsgymnastik für Übergewichtige<br />

– ein aktives Bewegungsmanagement<br />

für Alltag <strong>und</strong> Beruf<br />

Guido Beyé<br />

Dieser Kurs richtet sich an Übergewichtige, die ihre bisherigen<br />

Bewegungsgewohnheiten ändern <strong>und</strong> Freude an moderater<br />

Bewegung in der Gruppe erfahren möchten. Kursinhalte<br />

sind eine ges<strong>und</strong>heitsorientierte Gymnastik sowie ein<br />

dosiertes Ausdauertraining zum Ausgleich von Bewegungsmangel.<br />

Gezielte Übungen zur Kräftigung, Dehnung, Mobilisation<br />

<strong>und</strong> Entspannung sollen muskuläre Dysbalancen<br />

ausgleichen, die Energieverbrennung steigern <strong>und</strong> zu einem<br />

besseren Körpergefühl führen. Des weiteren werden gezielte,<br />

alltagsbezogene Informationen zu einer wirbelsäulenschonenden<br />

Haltung gegeben. Die Übungen werden mit<br />

<strong>und</strong> ohne Kleingeräte in der Halle <strong>und</strong> auch im Freien<br />

durchgeführt.<br />

102-4531 Brühl<br />

10 x mittwochs, 17.45 – 18.45 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 53,50 €<br />

Wassergymnastik<br />

�<br />

N.N.<br />

Die physikalischen Eigenschaften des Wassers werden für<br />

die Gelenkentlastung, dem Balancetraining, der Förderung<br />

von Muskelkraft <strong>und</strong> Ausdauer, dem positiven Einfluss auf<br />

die Organe, die Massagewirkung für Haut <strong>und</strong> Bindegewebe<br />

genutzt. Neben der Stärkung der Rückenmuskulatur sind<br />

Übungen für Beweglichkeit, Dehnung <strong>und</strong> Kondition vorgesehen.<br />

Die Kurse eignen sich auch für Nichtschwimmer<br />

(Wassertiefe 135 cm).<br />

102-4541 Hermülheim<br />

11 x dienstags, 19.15 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Familienbad "De Bütt", Sudetenstr. 91<br />

ab 8 Personen, 37,00 €, zzgl. Badeeintritt vor Ort<br />

(ein Coin für 11 x 2,20 €)<br />

102-4543 Hermülheim<br />

11 x dienstags, 20.00 – 20.45 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Familienbad "De Bütt", Sudetenstr. 91<br />

ab 8 Personen, 37,00 €, zzgl. Badeeintritt vor Ort<br />

(ein Coin für 11 x 2,20 €)<br />

Hinweise zu Bescheinigungen<br />

Die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen<br />

des jeweils aktuellen Semesters<br />

ist kostenfrei.<br />

Für Veranstaltungen, die länger als ein Semester<br />

zurückliegen, werden Verwaltungskosten<br />

in Höhe von 5,00 € erhoben.<br />

Bitte beachten Sie hierzu auch<br />

unsere ausführlichen AGB auf Seite 116.<br />

VHS RHEIN-ERFT 54<br />

Aqua-Wellness<br />

Bewegung <strong>und</strong> Entspannung im<br />

Soleschwimmbad <strong>und</strong> Ruheraum<br />

Andrea Crommen<br />

Hier werden die physikalischen Eigenschaften des Wassers<br />

als verstärkende Wirkung auf die Gelenkentlastung, dem<br />

Balancetraining, der Förderung von Muskelkraft <strong>und</strong> Ausdauer,<br />

dem positiven Einfluss auf die Organe, die Massagewirkung<br />

für Haut <strong>und</strong> Bindegewebe genutzt. Der Schwerpunkt<br />

dieses Kurses liegt auf der Verbindung von Bewegung,<br />

Atmung, Konzentration <strong>und</strong> Entspannung. Die individuellen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsressourcen sollen gefördert, die positive<br />

Selbstwahrnehmung unterstützt, die Vitalität angeregt <strong>und</strong><br />

das emotionale Gleichgewicht stabilisiert werden. Empfohlen<br />

wird eine Aufenthaltsdauer von max. 30 Minuten im<br />

Solebecken (Temperatur 34°C). Es beginnt die Entspannung<br />

<strong>und</strong> Bewegung im Ruheraum (Innenbereich<br />

13.00 – 13.30 Uhr) <strong>und</strong> wird anschließend im Solebecken<br />

(draußen 13.30 – 14.00 Uhr) fortgesetzt.<br />

102-4545 Hermülheim<br />

11 x montags, 13.00 – 14.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Familienbad "De Bütt", Sudetenstr. 91<br />

ab 8 Personen, 48,00 €, zzgl. Badeeintritt vor Ort<br />

(ein Coin für 11 x 2,20 €)<br />

Aqua-Wellness<br />

Bewegung <strong>und</strong> Entspannung im<br />

Soleschwimmbad <strong>und</strong> Ruheraum<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Andrea Crommen<br />

Empfohlen wird eine Aufenthaltsdauer von max. 30 Minuten<br />

im Solebecken (Temperatur 34°C). Es beginnt die Entspannung<br />

<strong>und</strong> Bewegung im Solebecken (draußen 14.00 –<br />

14.30 Uhr) <strong>und</strong> wird anschließend im Ruheraum (Innenbereich<br />

14.30 – 15.00 Uhr) fortgesetzt.<br />

102-4546 Hermülheim<br />

11 x montags, 14.00 – 15.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Familienbad "De Bütt", Sudetenstr. 91<br />

ab 8 Personen, 48,00 €, zzgl. Badeeintritt vor Ort<br />

(ein Coin für 11 x 2,20 €)<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.


Breathwalk<br />

Breathwalk zum Kennenlernen<br />

Kurzseminar – Andrea Crommen<br />

Dieses Kurzseminar bietet Gelegenheit, den Yogaspaziergang<br />

kennen zu lernen. Das Breathwalking ist ein ganzheitliches<br />

Bewegungstraining, das Körper, Geist <strong>und</strong> Seele<br />

verbindet. Es kombiniert Walking, bewusste Atemmuster,<br />

Achtsamkeit für den eigenen Körper, dynamische Atemübungen<br />

sowie Dehnübungen aus dem Yoga. Mit dieser<br />

Bewegungsmethode kann die Lebenskraft, Konzentration<br />

<strong>und</strong> geistige Klarheit gesteigert werden. Es ist für alle Altersgruppen<br />

geeignet; Fitness wird nicht vorausgesetzt.<br />

Auch Übergewichtige können diese wohltuende Bewegungserfahrung<br />

ausprobieren. Warme <strong>und</strong> wetterfeste Kleidung<br />

notwendig.<br />

102-4611 Brühl<br />

2 x dienstags, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 21.09.2010<br />

Treffpunkt: Brühler Schlosspark, P + R-Parkplatz am DB-<br />

Bahnhof, Kiosk<br />

ab 6 Personen, 19,00 €<br />

Breathwalk<br />

�<br />

Andrea Crommen<br />

Der Yogaspaziergang ist ein ganzheitliches Bewegungstraining,<br />

das Körper, Geist <strong>und</strong> Seele verbindet. Es kombiniert<br />

Walking, bewusste Atemmuster, Achtsamkeit für den eigenen<br />

Körper, dynamische Atemübungen sowie Dehnübungen<br />

aus dem Yoga. Geeignet für Jung <strong>und</strong> Alt, körperliche Fitness<br />

wird nicht vorausgesetzt. Warme <strong>und</strong> wetterfeste<br />

Kleidung notwendig.<br />

102-4612 Brühl<br />

4 x donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Treffpunkt: Brühler Schlosspark, P + R-Parkplatz am DB-<br />

Bahnhof, Kiosk<br />

ab 6 Personen, 33,50 €<br />

102-4613 Brühl<br />

Stirn- oder Taschenlampe erforderlich!<br />

5 x donnerstags, 17.00 – 18.30 Uhr, ab 28.10.2010<br />

Treffpunkt: Parkplatz "Brühler Wasserturm", Liblarer Straße<br />

ab 6 Personen, 41,00 €<br />

Nordic-Walking für Ältere <strong>und</strong><br />

Menschen im Vorruhestand<br />

�<br />

Anita Metzen<br />

Dieser Kurs ist für Anfänger <strong>und</strong> Geübte der ideale Einstieg<br />

in die technischen Gr<strong>und</strong>lagen des Nordic-Walking. Es ist<br />

eine beliebte <strong>und</strong> kostengünstige Sportart, die keiner großen<br />

vorherigen Fitness bedarf. Durch intensiven Einsatz der<br />

Nordic-Walking-Stöcke wird der gesamte Bewegungsapparat<br />

entlastet <strong>und</strong> neben der Armmuskulatur auch Rücken<br />

<strong>und</strong> Bauch trainiert. Zusätzlich wird ein vermehrter Kalorienverbrauch<br />

angeregt. Die Gr<strong>und</strong>technik wird hier erlernt<br />

mit Schwerpunkt aktive Stock-, Arm- <strong>und</strong> Fußarbeit <strong>und</strong><br />

aufrechte Körperhaltung, also ein ganzheitliches Körpertraining.<br />

102-4621 Dansweiler<br />

8 x montags, 10.00 – 11.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Treffpunkt: Parkplatz Forsthaus<br />

ab 6 Personen, 43,50 €<br />

Walking � Präventives Lauftraining � Sportklettern<br />

VHS RHEIN-ERFT 55<br />

Präventives Lauftraining<br />

Ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Lauftraining<br />

mit Ausgleichsgymnastik<br />

Guido Beyé<br />

Es werden individuelle, ges<strong>und</strong>heitsorientierte Laufprogramme<br />

<strong>und</strong> ausgleichende gymnastische Übungen sowohl<br />

im Freien als auch im Raum erarbeitet. Ein aktives Bewegungsmanagement<br />

einschließlich einer richtigen Atemtechnik<br />

können hier erlernt <strong>und</strong> die bisherigen Bewegungs- <strong>und</strong><br />

Ernährungsgewohnheiten überdacht werden. Dieser Kurs<br />

richtet sich an herz- <strong>und</strong> kreislaufges<strong>und</strong>e Erwachsene mit<br />

einer für das Laufen ausreichenden Mobilität des Bewegungsapparates.<br />

102-4631 Brühl<br />

10 x freitags, 17.00 – 18.00 Uhr, ab 17.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 53,00 €<br />

Schnupperangebote<br />

Sportklettern – ein Schnupperabend<br />

Frank Rindermann, Markus Zöll<br />

Theoretische <strong>und</strong> praktische Übungen des Sicherns, das<br />

Ausprobieren der eigenen Kletterfähigkeit <strong>und</strong> die Entdeckung<br />

der Freude am Klettern stehen im Mittelpunkt. Am<br />

Ende des Abends sollte jeder in der Lage sein, die sicherungstechnischen<br />

Kenntnisse anwenden zu können, um<br />

somit diesen Sport allein bzw. zu zweit, aber ohne Aufsicht<br />

bzw. Anleitung ausüben zu können. Weiterführende Kurse<br />

werden von der BRONX ROCK Kletterhalle angeboten.<br />

102-4641 Wesseling<br />

Mittwoch, 29.09.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

BRONX ROCK Kletterhalle, Vorgebirgsstr. 5<br />

ab 8 Personen, 18,00 €<br />

102-4642 Wesseling<br />

Mittwoch, 10.11.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

BRONX ROCK Kletterhalle, Vorgebirgsstr. 5<br />

ab 8 Personen, 18,00 €<br />

2. SEMESTER 2010


Ernährung<br />

Fachbereichsleiterin: B. Braun, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 24<br />

Ges<strong>und</strong>e Küche – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Fünf-Elemente-Küche –<br />

Westlich Kochen nach der chinesischen<br />

Ernährungslehre (TCM)<br />

Kerstin Hecker<br />

Die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall <strong>und</strong> Wasser sind<br />

ein Analogiesystem <strong>und</strong> beinhalten u. a. alle fünf Geschmacksrichtungen,<br />

sowie unterschiedliche Kochstile <strong>und</strong><br />

Farben. Zusammen machen sie die Speisen bekömmlich<br />

<strong>und</strong> werden zu einem Genuss.<br />

Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden wir an<br />

jedem Abend ein Fünf-Elemente-Menü zubereiten, das u. a.<br />

aus Misosuppe, Seitanschnitzel, Soyaremoulade, Gemüse-<br />

Pickles, Kräuter-Quinoa <strong>und</strong> Himbeertraum bestehen kann.<br />

Natürlich werden wir auch Fleisch- <strong>und</strong> Fischgerichte herstellen.<br />

Bitte Geschirrtücher, Küchenmesser, Getränke <strong>und</strong> Gefäße<br />

für evtl. Reste mitbringen.<br />

102-4710 Brühl<br />

4 x dienstags, 18.30 – 21.30 Uhr, ab 21.09.2010<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 84,00 € inkl. 36,00 € Lebensmittelumlage<br />

Kochen <strong>und</strong> Genießen –<br />

fast zum Nulltarif<br />

�<br />

Helga Schmidt<br />

Wir kochen an jedem Abend sechs Gerichte: Vorspeise,<br />

Suppe, mehrere Hauptgerichte, Nachtisch. Und das Ganze<br />

für sage <strong>und</strong> schreibe 4,00 €! In netter R<strong>und</strong>e lassen wir<br />

uns die eher ungewöhnlichen, meist fleischlosen Rezeptideen<br />

schmecken.<br />

Bitte Geschirrtücher, Küchenmesser <strong>und</strong> Gefäße für evtl.<br />

Reste mitbringen.<br />

102-4712 Brühl<br />

5 x dienstags, 18.30 – 21.30 Uhr, ab 02.11.2010<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 79,00 € inkl. 20,00 € Lebensmittelumlage<br />

Schnell <strong>und</strong> günstig –<br />

für Singles <strong>und</strong> Familien<br />

�<br />

Helga Schmidt<br />

Mit der Autorin des Buches "Die Kunst des günstigen<br />

Kochens" kochen Sie mit wenig zeitlichem <strong>und</strong> finanziellem<br />

Aufwand leckere Gerichte aus frischen Zutaten.<br />

Bitte Geschirrtücher, Küchenmesser <strong>und</strong> Gefäße für evtl.<br />

Reste mitbringen.<br />

102-4713 Pulheim<br />

2 x donnerstags, 18.30 – 21.30 Uhr, ab 30.09.2010<br />

Gemeinschafts-Hauptschule, Escher Str. 88,<br />

Eingang Friedrich-Ebert-Str., Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 33,00 € inkl. 7,00 € Lebensmittelumlage<br />

VHS RHEIN-ERFT 56<br />

Kürbisgerichte –<br />

herzhaft <strong>und</strong> süß zubereitet<br />

Seminar – Maria Mayr<br />

Butternut, Spaghettikürbis, Hokaido <strong>und</strong> Co. Es gibt 250<br />

Sorten essbare Kürbisse. Ob klein, riesig groß, gelb oder<br />

feuerrot. Die große Beere kennen wir in vielen Formen <strong>und</strong><br />

Farben.<br />

Aus dem kalorienarmen, vitamin- <strong>und</strong> mineralstoffreichen<br />

Gemüse lassen sich süße <strong>und</strong> herzhafte Gerichte zubereiten.<br />

Wir gestalten ein farbenfrohes Herbstbuffet.<br />

Bitte Geschirrtücher, Küchenmesser <strong>und</strong> Gefäße für Kostproben<br />

mitbringen.<br />

102-4714 Pulheim<br />

Dienstag, 09.11.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Gemeinschafts-Hauptschule, Escher Str. 88,<br />

Eingang Friedrich-Ebert-Str., Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 23,00 € inkl. 8,00 € Lebensmittelumlage<br />

Leckere Vollkornplätzchen<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Seminar – Maria Mayr<br />

Wir backen Naschereien aus Dinkel, Haferflocken oder<br />

Sesam. Mit Trockenfrüchten, duftenden Gewürzen <strong>und</strong><br />

alternativen Süßungsmitteln gibt es viele Möglichkeiten, die<br />

vorweihnachtliche Bäckerei ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> lecker zu gestalten.<br />

Bitte Geschirrtücher, Küchenmesser <strong>und</strong> Gefäße für Kostproben<br />

mitbringen.<br />

102-4715 Pulheim<br />

Dienstag, 30.11.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Gemeinschafts-Hauptschule, Escher Str. 88,<br />

Eingang Friedrich-Ebert-Str., Lehrküche<br />

ab 8 Personen, 24,00 € inkl. 7,00 € Lebensmittelumlage<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.


Spezialitäten<br />

Kulinarische Geschenke selbst gemacht<br />

Seminar – Helga Schmidt<br />

Wir werden mehrere süße <strong>und</strong> herzhafte Spezialitäten z. B.<br />

Kuchen im Glas, Pralinen, Eingelegtes <strong>und</strong> einiges mehr<br />

selber herstellen <strong>und</strong> einen Teil davon im Kurs verkosten.<br />

Alle Rezeptideen lassen sich zu Hause mit überall erhältlichen<br />

Zutaten für die verschiedenen Geschenkanlässe leicht<br />

nacharbeiten. Da wir gegenüber dem Kurs im Dezember<br />

2009 nach neuen Rezepten arbeiten, ist der Kurs auch für<br />

Wiederholer interessant.<br />

Bitte Geschirrtücher, eine Flasche <strong>und</strong> drei Marmeladengläser<br />

o. ä. mitbringen.<br />

102-4732 Brühl<br />

Mittwoch, 10.11.2010, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 27,00 € inkl. 10,00 € Lebensmittelumlage<br />

102-4733 Pulheim<br />

Donnerstag, 02.12.2010, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Gemeinschafts-Hauptschule, Escher Str. 88,<br />

Eingang Friedrich-Ebert-Str., Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 27,00 € inkl. 10,00 € Lebensmittelumlage<br />

Das Kürbis-Menü<br />

�<br />

Seminar – Helga Schmidt<br />

Genießen Sie an diesem Abend ein Fünfgängemenü nur aus<br />

Kürbis (<strong>und</strong> natürlich weiteren Zutaten). Kürbis lässt sich<br />

vielfältig sowohl herzhaft als auch süß zubereiten, z. B.<br />

nach phantasievollen Rezepten für Suppen, Hauptgerichte<br />

<strong>und</strong> Kuchen.<br />

Bitte Geschirrtücher <strong>und</strong> Gefäße für evtl. Reste mitbringen.<br />

102-4734 Brühl<br />

Donnerstag, 28.10.2010, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 21,00 € inkl. 6,00 € Lebensmittelumlage<br />

Workshop: Vor- <strong>und</strong> Nachspeisen<br />

�<br />

Friedhelm Daamen<br />

Vorspeisen sollen der verheißungsvolle Auftakt eines ausgedehnten<br />

Menüs sein. Von einfach bis raffiniert <strong>und</strong> formvollendet<br />

präsentiert, rufen sie beim Gast eine erwartungsvolle<br />

Stimmung hervor. Sie müssen aber auf das folgende<br />

Menü abgestimmt sein. Desserts können gehaltvoll oder<br />

leicht, süß oder mehr salzig oder mit heimischen oder exotischen<br />

Früchten zubereitet werden. Sie sollen der perfekte<br />

Abschluss eines guten Essens sein.<br />

Bitte Geschirrtücher, scharfe Küchenmesser, Behälter für<br />

evtl. Reste <strong>und</strong> ein Weinglas mitbringen.<br />

102-4735 Hermülheim<br />

Mittwoch, 29.09.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Dr.-Kürten-Schule, Bonnstr. 109, Lehrküche<br />

(Zugang Severinusstr.)<br />

ab 10 Personen, 24,00 € inkl. 9,00 € Lebensmittelumlage<br />

VHS RHEIN-ERFT 57<br />

Kochkurs für Männer – Teil 1<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Ernährung<br />

Friedhelm Daamen<br />

Gerichte mit viel Würzkraft vertreiben den Novemberblues<br />

<strong>und</strong> sorgen außerdem noch für eine wohlige Behaglichkeit.<br />

Frische oder getrocknete Kräuter sowie Gewürze verleihen<br />

unseren Gerichten ein besonderes Aroma <strong>und</strong> einen einzigartigen<br />

Geschmack. Neben Knoblauch, Chili <strong>und</strong> Ingwer gibt<br />

es noch eine weitere große Auswahl appetitanregender<br />

Gewürze <strong>und</strong> Kräuter. Eine kleine Auswahl daraus werden<br />

wir einsetzen <strong>und</strong> auch ihre positive ges<strong>und</strong>heitliche Wirkung<br />

besprechen.<br />

Bitte Geschirrtücher, scharfe Küchenmesser, Behälter für<br />

evtl. Reste <strong>und</strong> ein Weinglas mitbringen.<br />

102-4736 Hermülheim<br />

3 x mittwochs, 18.00 – 21.00 Uhr, ab 03.11.2010<br />

Dr.-Kürten-Schule, Bonnstr. 109, Lehrküche<br />

(Zugang Severinusstr.)<br />

ab 10 Personen, 67,00 € inkl. 30,00 € Lebensmittelumlage<br />

Kochkurs für Männer – Teil 2<br />

�<br />

Friedhelm Daamen<br />

Weihnachten kommt eigentlich jedes Jahr zu früh <strong>und</strong> beschert<br />

Hektik <strong>und</strong> Nervosität. Damit wir in der Vorweihnachtszeit<br />

<strong>und</strong> während der Feiertage ein wenig Entspannung<br />

<strong>und</strong> Ruhe finden, planen <strong>und</strong> proben wir schon mal<br />

Festtagsrezepte von klassisch bis unkompliziert. Wir werden<br />

am 1. Abend nur Vorspeisen zubereiten, am 2. Abend nur<br />

Hauptspeisen <strong>und</strong> am 3. Abend nur Nachspeisen, so dass<br />

jeder aus dem Angebot sein Festtagsmenü planen kann. Mit<br />

einer Auswahl typisch aromatischer Gewürze verleihen wir<br />

den Gerichten eine w<strong>und</strong>erbare "Weihnachtsnote".<br />

Bitte Geschirrtücher, scharfe Küchenmesser, Behälter für<br />

evtl. Reste <strong>und</strong> ein Weinglas mitbringen.<br />

102-4737 Hermülheim<br />

3 x mittwochs, 18.00 – 21.00 Uhr, ab 01.12.2010<br />

Dr.-Kürten-Schule, Bonnstr. 109, Lehrküche<br />

(Zugang Severinusstr.)<br />

ab 10 Personen, 67,00 € inkl. 30,00 € Lebensmittelumlage<br />

Mediterrane Küche<br />

�<br />

Seminar – Maria Mayr<br />

Das schmeckt nach Urlaub! Mediterran kochen bedeutet<br />

leicht bekömmliche Speisen zubereiten, mit viel Olivenöl,<br />

Gemüse – besonders Tomaten, Auberginen <strong>und</strong> Zucchini,<br />

mit Fisch <strong>und</strong> Kräutern, mit Obst <strong>und</strong> Ölsaaten wie Kürbiskernen<br />

<strong>und</strong> Sonnenblumenkernen.<br />

Wir gestalten ein abwechslungsreiches Buffet – Genießen<br />

mit allen Sinnen <strong>und</strong> mit einem Plus für die Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Bitte Geschirrtücher, Küchenmesser <strong>und</strong> Gefäße für Kostproben<br />

mitbringen.<br />

102-4738 Pulheim<br />

Dienstag, 05.10.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Gemeinschafts-Hauptschule, Escher Str. 88,<br />

Eingang Friedrich-Ebert-Str., Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 22,00 € inkl. 7,00 € Lebensmittelumlage


Ernährung<br />

Internationale Küche<br />

Die Indische Kochkunst –<br />

nach Ayurveda – Neue Rezepte<br />

Seminar – Parveen Born<br />

Erk<strong>und</strong>en Sie die Ayurvedische Küche, eine über 5000 Jahre<br />

alte Naturheilk<strong>und</strong>e Indiens. Lernen Sie in diesem Kurs die<br />

bunte Vielfalt von Gewürzmischungen kennen. Wie Sie<br />

beispielsweise aus Sojaprodukten nicht nur ein schmackhaftes,<br />

sondern zugleich ein vollwertiges <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>es<br />

Gericht zaubern.<br />

Bitte Geschirrtücher, Küchenmesser <strong>und</strong> Gefäße für evtl.<br />

Reste mitbringen.<br />

102-4754 Brühl<br />

Samstag, 18.09.2010, 17.00 – 21.30 Uhr<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 27,50 € inkl. 7,00 € Lebensmittelumlage<br />

102-4755 Brühl<br />

Samstag, 30.10.2010, 17.00 – 21.30 Uhr<br />

Pestalozzischule, Kölnstr. 85, Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 27,50 € inkl. 7,00 € Lebensmittelumlage<br />

VHS RHEIN-ERFT 58<br />

Japanische Küche: Sashimi <strong>und</strong> Sushi<br />

Seminar – Yoshiyuki Otani<br />

Sushi gehört zu den wohl bekanntesten Gerichten der japanischen<br />

Küche. Sashimi ist roher Fisch in dünne Scheiben<br />

geschnitten. Er wird kunstvoll angerichtet <strong>und</strong> in eine Soße<br />

gedippt.<br />

Bitte Handtücher <strong>und</strong> ein scharfes Messer mitbringen.<br />

102-4761 Pulheim<br />

Mittwoch, 06.10.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Gemeinschafts-Hauptschule, Escher Str. 88,<br />

Eingang Friedrich-Ebert-Str., Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 25,00 € inkl. 10,00 € Lebensmittelumlage<br />

102-4762 Pulheim<br />

Mittwoch, 08.12.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Gemeinschafts-Hauptschule, Escher Str. 88,<br />

Eingang Friedrich-Ebert-Str., Lehrküche<br />

ab 10 Personen, 25,00 € inkl. 10,00 € Lebensmittelumlage<br />

2. SEMESTER 2010


Deutsch für Deutschsprachige<br />

Deutsch – Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben kann man auch als Erwachsener noch<br />

lernen, wenn man als Kind oder Jugendlicher nicht die<br />

Chance hatte. Sollten Sie jemanden kennen, für den<br />

diese Kurse eine Hilfe sein könnten, bitte machen Sie<br />

sie oder ihn darauf aufmerksam.<br />

Diese Kurse setzen die mündliche Verständigung in<br />

deutscher Sprache voraus.<br />

Der Einstieg in die Kurse ist jederzeit möglich.<br />

Voraussetzung ist allerdings eine Einstiegsberatung.<br />

Bitte rufen Sie vorher in der VHS an � (0 22 32) 9 45 07 – 0.<br />

Wir verweisen Sie an die Kursleiterin / den Kursleiter.<br />

Neue Kurse werden nach Bedarf eingerichtet.<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

102-5000 Efferen<br />

Angela Lange<br />

Systematische Hilfe für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer,<br />

die nicht oder nur sehr wenig lesen <strong>und</strong> schreiben können.<br />

Im Kurs wird auf die Vorkenntnisse <strong>und</strong> das Lerntempo<br />

jedes Einzelnen eingegangen.<br />

12 x mittwochs, 17.30 – 19.45 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 40,00 €<br />

102-5001 Brühl<br />

Angela Lange<br />

Systematische Hilfe für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer,<br />

die nicht oder nur sehr wenig lesen <strong>und</strong> schreiben können.<br />

Im Kurs wird auf die Vorkenntnisse <strong>und</strong> das Lerntempo<br />

jedes Einzelnen eingegangen.<br />

Es wird in zwei Gruppen unterrichtet!<br />

12 x montags, 17.00 – 19.15 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 40,00 €<br />

102-5002 Wesseling<br />

Ursula Nowak<br />

Systematische Hilfe für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer,<br />

die nicht oder nur sehr wenig lesen <strong>und</strong> schreiben können.<br />

Im Kurs wird auf die Vorkenntnisse <strong>und</strong> das Lerntempo<br />

jedes Einzelnen eingegangen.<br />

23 x montags <strong>und</strong> donnerstags,<br />

09.00 – 10.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 50,00 €<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de<br />

Gr<strong>und</strong>bildung � Deutsch für Deutschsprachige<br />

Fachbereichsleiterin: G. Pieck-Ohlendorf (Deutsch), Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 23<br />

VHS RHEIN-ERFT 59<br />

Gut lesen <strong>und</strong> richtig schreiben<br />

Siegfried Ahrend<br />

Systematische Hilfe für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer,<br />

die lesen können, aber im Rechtschreiben Schwierigkeiten<br />

haben. Erlernen einfacher schriftlicher Mitteilungen (Berichte<br />

etc.).<br />

102-5004 Brühl<br />

12 x donnerstags, 18.30 – 20.45 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 40,00 €<br />

Richtig schreiben im Beruf –<br />

Training zur neuen deutschen<br />

Rechtschreibung<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Steffi Staaden<br />

Seit dem 1. August 2006 gelten verbindlich neue Rechtschreibregeln.<br />

Das bedeutet konkret: Wer die alte Rechtsreibung<br />

benutzt, schreibt falsch. Dass es wichtig ist, Briefe,<br />

Mails, Angebote, Präsentationen <strong>und</strong> alle anderen Infos<br />

korrekt zu schreiben, ist Ihnen klar. Außerdem ist es bei der<br />

heutigen Arbeitsmarktlage von enormer Wichtigkeit, einen<br />

Bewerbungstext fehlerfrei verfassen zu können. Das ist<br />

allerdings nicht immer ganz einfach, denn innerhalb von<br />

zwölf Jahren hat sich die deutsche Rechtschreibung gleich<br />

mehrfach geändert!<br />

Blicken Sie da wirklich noch durch? Machen Sie den Test!<br />

Sicher wissen Sie, dass man "dass" jetzt nicht mehr mit "ß"<br />

schreibt, sondern mit "ss". Aber was ist richtig: "selbständig"<br />

oder "selbstständig"? Sie denken, das bisschen (oder<br />

"das bißchen" oder "das Bißchen" oder "das Bisschen") wird<br />

man doch noch wissen. Das ist viel zu aufwändig (oder<br />

"aufwendig"?) zu lernen! Das brauchen Sie doch gar nicht,<br />

denn sie haben ja die "Word-Rechtschreibprüfung". Gut,<br />

dann geben Sie doch mal folgende Sätze ein: "Es tut mir<br />

Leid" / "Es tut mir leid" / "Ein Event für Jung <strong>und</strong> Alt" / "Ein<br />

Event für jung <strong>und</strong> alt". Und was passiert? - Nichts! Denn<br />

Ihr "Word" weiß nicht, welche Version richtig ist. Oder geben<br />

Sie ein: "wenn ich Heute Wüsste was Morgen passiert"<br />

(In diesem Satz stecken 6 Fehler - keiner wird korrigiert!).<br />

Bei der Groß- <strong>und</strong> Kleinschreibung versagt dieses Programm<br />

kläglich. Zeichensetzung beherrscht es überhaupt<br />

nicht. Vielleicht haben Sie jetzt das Gefühl, Sie sollten lernen,<br />

wie man heute korrekt schreibt. In diesem Kurs haben<br />

Sie die Möglichkeit, die neuen Regeln mit viel Spaß kennen<br />

zu lernen <strong>und</strong> zu trainieren! Die Broschüre "Die (neue)<br />

Rechtschreibung" ist zum Preis von 10,00 € bei der Dozentin<br />

zu erwerben.<br />

102-5010 Brühl<br />

Freitag, 17.09.2010, 17.00 – 20.15 Uhr<br />

Samstag, 18.09.2010, 10.00 – 17.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 51,50 €<br />

102-5011 Pulheim<br />

5 x donnerstags, 18.30 – 20.45 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

ab 6 Personen, 55,00 €


Gr<strong>und</strong>bildung � Deutsch für Deutschsprachige<br />

Spezialtraining zur Zeichensetzung<br />

Steffi Staaden<br />

In der Zeichensetzung haben sich seit der neuen Rechtschreibung<br />

nur wenige Regeln geändert. Dennoch sind sich<br />

viele nicht sicher, wo (k)ein Punkt gesetzt werden muss,<br />

wann man Gedankenstriche benutzt, wo (k)ein Apostroph<br />

hingehört <strong>und</strong> vor allem in welchen Fällen (k)ein Komma<br />

gesetzt werden muss. Wie Sie sicher wissen, gibt es kein<br />

Computer-Korrekturprogramm, das die Zeichensetzung<br />

vornimmt bzw. korrigiert. Das Nachschlagen in Wörterbüchern<br />

ist zeitaufwändig <strong>und</strong> hilft oft auch nicht weiter. Deshalb<br />

ist es sinnvoll, die Regeln der Zeichensetzung systematisch<br />

anhand vieler Beispiele <strong>und</strong> Übungen zu erlernen<br />

<strong>und</strong> zu trainieren. Dies können Sie in diesem 6-stündigen<br />

Kurs tun! Die Broschüre "Die (neue) deutsche Zeichensetzung"<br />

ist zum Preis von 7,50 € bei der Dozentin zu erwerben.<br />

102-5012 Brühl<br />

Samstag, 06.11.2010, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 28,00 €<br />

102-5013 Pulheim<br />

2 x donnerstags, 18.30 – 20.45 Uhr, ab 04.11.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

ab 6 Personen, 24,50 €<br />

Sprachenunterricht in der VHS<br />

Sprachenberatung<br />

Denjenigen Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern, die bisher<br />

an keinem Sprachkurs der VHS teilgenommen haben, wird<br />

dringend angeraten, die kostenlose Fremdsprachenberatung<br />

in Anspruch zu nehmen. In der persönlichen Beratung können<br />

Sie abklären, welcher Kurs für Sie geeignet ist, ob Ihre<br />

Wünsche dort abgedeckt werden, einen Blick in die Lehrbücher<br />

werfen, Lerntipps erhalten <strong>und</strong> weitere Fragen zum<br />

Kurs stellen.<br />

Ein Kurswechsel ist bei falscher Einstufung nach dem ersten<br />

Kurstag möglich bzw. dringend empfohlen. Ab dem dritten<br />

Unterrichtstermin ist ein Kurswechsel nicht mehr möglich.<br />

Termine für die Sprachenberatung:<br />

Hürth: Mittwoch, 01.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

Brühl: Donnerstag, 02.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

Pulheim: Montag, 06.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstraße 6<br />

(re. Nebeneingang)<br />

Wesseling: Dienstag, 07.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

jeweils 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Die Auswahl des richtigen Kurses<br />

Nähere Informationen siehe Seite 67<br />

VHS RHEIN-ERFT 60<br />

Lehrbücher <strong>und</strong><br />

Gebührenermäßigung<br />

Die Lehrbücher müssen Sie sich im Fachhandel besorgen. In<br />

den Kursgebühren sind Lehrbücher <strong>und</strong> Materialkosten (für<br />

Kopien, CD-ROMs etc.) nicht enthalten.<br />

Die Angaben über Lektionen bei fortlaufenden Kursen sind<br />

nur approximativ, nicht verbindlich.<br />

Gebührenermäßigung siehe Seite 116<br />

Unterrichtsmaterialien online<br />

siehe Seite 66<br />

Mindestteilnehmerzahl<br />

Erreicht ein Kurs nicht die erforderliche Mindestzahl von<br />

Teilnehmern, muss der Kurs abgesetzt werden. Die Gebühren<br />

werden Ihnen zurückerstattet.<br />

Sprachenzertifikate<br />

siehe Seite 66<br />

Prüfungstermine<br />

– Prüfungsorganisation:<br />

Christine Gratt-Weimann � (0 22 32) 9 45 07 – 15<br />

– Goethe Zertifikat C1<br />

Anmeldung bis zum: 12.10.2010<br />

Schriftliche Prüfung: 04.12.2010<br />

Mündliche Prüfung: 11.12.2010<br />

Lehrwerke:<br />

Berliner Platz 1 (Langenscheidt Verlag)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch ISBN 3-468-47830-5<br />

Berliner Platz 2 (Langenscheidt Verlag)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch ISBN 3-468-47850-X<br />

Berliner Platz 3 (Langenscheidt Verlag)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch ISBN 3-468-47870-4<br />

Schritte 1 (Hueber-Verlag)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch ISBN 978-319201704-9<br />

Schritte 2 (Hueber-Verlag)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch ISBN 978-319-201705-6<br />

Schritte 3 (Hueber-Verlag)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch ISBN 978-319-201806-0<br />

Schritte 4 (Hueber-Verlag)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch ISBN 978-319-201807-7<br />

Schritte 5 (Hueber-Verlag)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch ISBN 978-319-201808-4<br />

Schritte 6 (Hueber-Verlag)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch ISBN 978-319201809-1<br />

2. SEMESTER 2010


Deutsch als Fremdsprache –<br />

Fortgeschrittene<br />

(2 – / 8 – UStd. pro Woche)<br />

Diese Kurse bereiten gezielt auf das Goethe Zertifikat C1<br />

vor. Schwerpunkt sind Übungen zum Lese-<strong>und</strong> Hörverstehen<br />

aktueller Sachtexte <strong>und</strong> Übungen zur Grammatik, auch<br />

Wortschatz- <strong>und</strong> Rechtschreibübungen. Vorbereitungszeit<br />

auf die Prüfung mindestens zwei Semester.<br />

Deutsch als Fremdsprache – B2 / C1<br />

102-5020 Brühl<br />

Angela Lange<br />

(8 – UStd. pro Woche)<br />

25 x dienstags <strong>und</strong> donnerstags, 09.00 – 12.15 Uhr,<br />

ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

102-5021 Pulheim<br />

Beatrice Weyers<br />

(8 – UStd. pro Woche)<br />

25 x dienstags <strong>und</strong> donnerstags, 09.00 – 12.15 Uhr,<br />

ab 14.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

Lehrbuch: Aspekte 2 (Langenscheidt-Verlag)<br />

Kursbuch ISBN 3-46847-484-2<br />

Arbeitsbuch ISBN 3-468-47482-8<br />

Deutsch als Fremdsprache – C2<br />

�<br />

Angela Lange<br />

In diesem Kurs können Sie Ihre guten Deutschkenntnisse<br />

vertiefen. Wir diskutieren über interessante Themen <strong>und</strong><br />

Texte, wiederholen Grammatik <strong>und</strong> befassen uns mit einer<br />

Lektüre.<br />

102-5022 Brühl<br />

(2 – UStd. pro Woche)<br />

12 x donnerstags, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 85,50 €<br />

Lehrbuch: Das Oberstufenbuch<br />

(Schubert-Verlag) ISBN 3-929526-81-6<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.<br />

Deutsch als Fremdsprache � Einbürgerung<br />

VHS RHEIN-ERFT 61<br />

Einbürgerung<br />

Die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> <strong>und</strong> die umliegenden <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

in<br />

Bergheim � (0 22 71/47 60 - 17),<br />

Frechen � (0 22 34/50 12 - 52) <strong>und</strong><br />

<strong>Erft</strong>stadt � (0 22 35/40 92 - 73)<br />

bieten Beratung <strong>und</strong> Vorbereitung für die Prüfung<br />

Deutsch, Niveau B1 (Voraussetzung für die Einbürgerung)<br />

an. Sie führen auch Einbürgerungstests durch.<br />

Einbürgerungstest 7<br />

102-5037 Brühl<br />

Gertraud Snell<br />

Samstag, 18.09.2010, 10.00 – 11.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

25,00 €<br />

Anmeldung ist nur persönlich möglich:<br />

An der Synagoge 2, 50321 Brühl<br />

Bitte Reisepass mitbringen!<br />

Anmeldeschluss 20.08.2010<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Einbürgerungstest 8<br />

102-5038 Brühl<br />

Gertraud Snell<br />

Samstag, 11.12.2010, 10.00 – 11.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

25,00 €<br />

Anmeldung ist nur persönlich möglich:<br />

An der Synagoge 2, 50321 Brühl<br />

Bitte Reisepass mitbringen!<br />

Anmeldeschluss 12.11.2010<br />

Quelle: privates Foto


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache –<br />

Integrationskurse<br />

(12 – /15 – / 16 – / 20 UStd.<br />

pro Woche)<br />

Die Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz<br />

vom Januar 2005 ermöglichen ein besonders<br />

intensives Erlernen der deutschen Sprache. Ein Integrationskurs<br />

umfasst einen 600- bis 900-stündigen<br />

Sprachkurs - bestehend aus Basis- <strong>und</strong> Aufbaukursen<br />

- <strong>und</strong> einen 45-stündigen Orientierungskurs. Die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer werden damit auf den<br />

"DTZ-Deutschtest für Zuwanderer" vorbereitet. Hier<br />

kann sowohl das Zertifikat A2 als auch B1 erworben<br />

werden.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich stehen diese Kurse allen offen, die die<br />

deutsche Sprache erlernen möchten. Unter bestimmten<br />

Bedingungen können von den Ausländerbehörden/ARGE so<br />

genannte "Berechtigungsscheine" erworben werden. Diese<br />

"Berechtigungsscheine" führen zu teilweiser bzw. vollständiger<br />

Übernahme der Kursgebühren durch das B<strong>und</strong>esamt<br />

für Migration <strong>und</strong> Flüchtlinge. Wichtig ist hier, dass diese<br />

Scheine vor Beginn eines Kurses bei der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong><br />

eingereicht werden.<br />

Neue Kurse werden nach Bedarf eingerichtet! Wenn<br />

Sie an einem Integrationskurs teilnehmen möchten,<br />

sind vorher eine persönliche Sprachenberatung <strong>und</strong><br />

ein kostenloser Einstufungstest erforderlich.<br />

Sprechst<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Beratung<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2, 50321 Brühl<br />

Frau Braun � (0 22 32) 9 45 07 – 24<br />

Montags, 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Herr Martí � (0 22 32) 9 45 07 – 36<br />

dienstags, 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Frau Pieck-Ohlendorf � (0 22 32) 9 45 07 – 23<br />

donnerstags, 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:<br />

� Pass<br />

� Berechtigungsschein von der Ausländerbehörde bzw.<br />

Arge<br />

� Aktuellen Leistungsbescheid von Sozialamt oder<br />

Arbeitsagentur<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.<br />

VHS RHEIN-ERFT 62<br />

Integrationskurs – Modul 2<br />

102-5275 Wesseling<br />

Aliya Aschenbrenner-Khvalyuk, Andrea Kowalski<br />

(20 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, dienstags, mittwochs, donnerstags,<br />

08.45 – 13.00 Uhr, ab 06.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

Integrationskurs – Modul 3<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-5321 Brühl<br />

Yenigün Oguz<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, mittwochs, freitags,<br />

14.00 – 18.15 Uhr, ab 30.08.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5372 Wesseling<br />

Annegret Hirzebruch<br />

(20 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, dienstags, mittwochs, freitags,<br />

09.00 – 13.15 Uhr, ab 20.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5375 Wesseling<br />

Aliya Aschenbrenner-Khvalyuk, Andrea Kowalski<br />

(20 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, dienstags, mittwochs, donnerstags,<br />

08.45 – 13.00 Uhr, ab 08.11.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

Quelle: Pieck-Ohlendorf


Integrationskurs –<br />

Alphabetisierungskurs – Modul 4<br />

102-5417 Brühl<br />

Barbara Buggisch, Andrea Kowalski<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, dienstags, donnerstags,<br />

14.00 – 18.15 Uhr, ab 30.08.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 104,00 €<br />

�<br />

Integrationskurs – Modul 4<br />

102-5421 Brühl<br />

Yenigün Oguz<br />

(15 - UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, mittwochs, freitags,<br />

14.00 – 18.15 Uhr, ab 03.11.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5453 Pulheim<br />

Alice Socha<br />

(16 – UStd. pro Woche)<br />

25 x montags, dienstags, mittwochs, freitags,<br />

09.00 – 12.15 Uhr, ab 30.08.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5472 Wesseling<br />

Annegret Hirzebruch<br />

(20 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, dienstags, mittwochs, freitags,<br />

09.00 – 13.15 Uhr, ab 23.11.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5475 Wesseling<br />

Aliya Aschenbrenner-Khvalyuk, Andrea Kowalski<br />

(20 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, dienstags, mittwochs, donnerstags,<br />

08.45 – 13.00 Uhr, ab 10.01.2011<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5476 Wesseling<br />

N.N.<br />

(20 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, dienstags, mittwochs, donnerstags,<br />

09.00 – 13.15 Uhr, ab 09.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 63<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Integrationskurs –<br />

Alphabetisierungskurs – Modul 5<br />

102-5517 Brühl<br />

Barbara Buggisch, Andrea Kowalski<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, dienstags, donnerstags,<br />

14.00 – 18.15 Uhr, ab 15.11.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 104,00 €<br />

Integrationskurs – Modul 5<br />

�<br />

102-5521 Brühl<br />

Yenigün Oguz<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, mittwochs, freitags,<br />

14.00 – 18.15 Uhr, ab 10.01.2011<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5532 Efferen<br />

G<strong>und</strong>ula Skorzenski<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x dienstags, mittwochs, donnerstags,<br />

08.45 – 13.00 Uhr, ab 26.10.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5533 Efferen<br />

Barbara Buggisch, Marianne Winners<br />

(16 – UStd. pro Woche)<br />

25 x dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags,<br />

09.00 – 12.15 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5553 Pulheim<br />

Alice Socha<br />

(16 – UStd. pro Woche)<br />

25 x montags, dienstags, mittwochs, freitags,<br />

09.00 – 12.15 Uhr, ab 08.11.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

Quelle: privates Foto


Deutsch als Fremdsprache<br />

Integrationskurs –<br />

Alphabetisierungskurs – Modul 5<br />

102-5574 Wesseling<br />

Inga Köster<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x dienstags, mittwochs, freitags,<br />

09.00 – 13.15 Uhr, ab 26.10.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 8 Personen, 104,00 €<br />

Integrationskurs – Modul 5<br />

�<br />

102-5576 Wesseling<br />

N.N.<br />

(20 – UStd. pro Woche)<br />

20 x, montags, dienstags, mittwochs, donnerstags,<br />

09.00 – 13.15 Uhr, ab 15.11.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

�<br />

Integrationskurs – Modul 6<br />

102-5625 Brühl<br />

Mira Feldmann, Nasrin Tanha<br />

(16 – UStd. pro Woche)<br />

25 x dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags<br />

09.00 – 12.15 Uhr, ab 31.08.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5632 Efferen<br />

G<strong>und</strong>ula Skorzenski<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x dienstags, mittwochs, donnerstags,<br />

08.45 – 13.00 Uhr, ab 15.12.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

102-5633 Efferen<br />

Barbara Buggisch, Marianne Winners<br />

(16 – UStd. pro Woche)<br />

25 x dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags,<br />

09.00 – 12.15 Uhr, ab 11.11.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

Integrationskurs –<br />

Alphabetisierungskurs – Modul 6<br />

�<br />

102-5674 Wesseling<br />

Inga Köster<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x dienstags, mittwochs, freitags,<br />

09.00 – 13.15 Uhr, ab 18.01.2011<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 8 Personen, 104,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 64<br />

Integrationskurs –<br />

Orientierungskurs – Modul 7<br />

102-5725 Brühl<br />

Mira Feldmann, Nasrin Tanha<br />

(16 – UStd. pro Woche)<br />

12 x dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags,<br />

09.00 – 12.15 Uhr, ab 27.10.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen, 101,00 €<br />

102-5733 Efferen<br />

Barbara Buggisch, Marianne Winners<br />

(16 – UStd. pro Woche)<br />

12 x dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags,<br />

09.00 – 12.15 Uhr, ab 11.01.2011<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 10 Personen, 101,00 €<br />

�<br />

Frauenintegrationskurs – Modul 7<br />

102-5839 A Hermülheim<br />

Aigul Shekerbekova<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, mittwochs, donnerstags,<br />

08.30 – 12.30 Uhr, ab 06.10.2010<br />

Jugendzentrum Hürth, Bonnstr. 105<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

mit Kinderbetreuung<br />

�<br />

Frauenintegrationskurs - Modul 8<br />

102-5839 B Hermülheim<br />

Aigul Shekerbekova<br />

(15 – UStd. pro Woche)<br />

20 x montags, mittwochs, donnerstags,<br />

08.30 – 12.30 Uhr, ab 08.12.2010<br />

Jugendzentrum Hürth, Bonnstr. 105<br />

ab 10 Personen, 219,00 €<br />

mit Kinderbetreuung<br />

�<br />

Integrationskurs –<br />

Alphabetisierungskurs – Modul 9<br />

102-5816 C Brühl<br />

Angela Lange<br />

(12 – UStd. pro Woche)<br />

25 x montags, mittwochs, freitags,<br />

09.00 – 12.15 Uhr, ab 30.08.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 104,00 €<br />

�<br />

Integrationskurs –<br />

Alphabetisierungskurs –<br />

Orientierungskurs – Modul 10<br />

102-5816 D Brühl<br />

Angela Lange<br />

(12 – UStd. pro Woche)<br />

11 x montags, mittwochs, freitags,<br />

09.00 – 12.15 Uhr, ab 17.11.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 8 Personen, 104,00 €<br />

2. SEMESTER 2010


Das Schulangebot<br />

Die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> bietet die Möglichkeit, kostenlos Schulabschlüsse<br />

nachzuholen. Sie können den Hauptschulabschluss<br />

in einem <strong>und</strong> die Fachoberschulreife in zwei Jahren<br />

erwerben.<br />

Mindestalter: 17 Jahre<br />

Alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt.<br />

Hauptschulabschluss/<br />

Fachoberschulreife<br />

Es werden montags bis freitags jeweils vier bzw. sechs<br />

St<strong>und</strong>en unterrichtet. Unterrichtsfächer sind Deutsch,<br />

Englisch, Mathematik, Biologie, Erdk<strong>und</strong>e, Informatik.<br />

Die Unterrichtszeiten liegen:<br />

abends: von 18.30 - 21.30 Uhr oder<br />

vormittags: mittwochs, donnerstags, freitags<br />

von 09.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong><br />

montags <strong>und</strong> dienstags<br />

von 09.00 - 14.00 Uhr.<br />

Für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer mit wechselnden Arbeitszeiten<br />

(z. B. Schichtarbeiter, Krankenschwestern etc.)<br />

besteht in einem der Lehrgänge die Möglichkeit, den Unterricht<br />

wahlweise vormittags oder abends zu besuchen. Die<br />

Kurse beginnen jeweils Anfang Januar. Bei entsprechenden<br />

Vorkenntnissen ist die Einstufung in einen bereits laufenden<br />

Kurs möglich. Die Nachfrage nach diesen Kursen ist sehr<br />

groß. Melden Sie sich deshalb so früh wie möglich an. Der<br />

nächste freie Kurs beginnt im Januar 2011.<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich schriftlich für die Kurse an.<br />

Der Anmeldung sind folgende Unterlagen bzw. Angaben<br />

beizufügen:<br />

� Adresse, Telefonnummer<br />

� Email-Adresse (freiwillige Angabe)<br />

� Angabe des Abschlusses, den Sie erwerben möchten,<br />

d. h. Hauptschulabschluss oder Fachoberschulreife<br />

� tabellarischer Lebenslauf<br />

� beglaubigte Zeugniskopien<br />

� 1 Passfoto<br />

Die Anmeldung ist zu richten an:<br />

VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong><br />

Frau Pieck-Ohlendorf<br />

An der Synagoge 2<br />

50321 Brühl<br />

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in Klarsichtfolie ein (keine<br />

Schnellhefter, keine Mappen).<br />

Nach der Anmeldung werden Sie zu einem Test bzw. einem<br />

persönlichen Gespräch eingeladen.<br />

Bildungsberatung<br />

Wir informieren Sie gerne über unser Angebot <strong>und</strong> beraten<br />

Sie auch über die Möglichkeiten, bei anderen Institutionen<br />

einen Schulabschluss zu erwerben. Auch bei anderen Fragen<br />

Ihrer schulischen Weiterbildung versuchen wir Ihnen<br />

behilflich zu sein. Die Beratung erfolgt telefonisch, auch<br />

persönlich nach Terminabsprache durch die Fachbereichsleiterin<br />

Frau Pieck-Ohlendorf � (0 22 32) 9 45 07 – 23.<br />

VHS RHEIN-ERFT 65<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Schulabschlusskurse<br />

Sprechst<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Beratung<br />

nach Vereinbarung<br />

Gabriele Pieck-Ohlendorf, Helene Winand,<br />

Kristina Ollesch, Gerd Gille<br />

Für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer an den Schulabschlusslehrgängen<br />

der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>.<br />

101-5900 Brühl<br />

nach Vereinbarung<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

Hauptschulabschluss/<br />

Fachoberschulreife<br />

2. Halbjahr<br />

101-5921 Brühl<br />

Gabriele Pieck-Ohlendorf, Helene Winand,<br />

Kristina Ollesch, Gerd Gille, Werner Eich<br />

montags <strong>und</strong> dienstags, jeweils 09.00 – 14.00 Uhr<br />

mittwochs, donnerstags <strong>und</strong> freitags,<br />

jeweils 09.00 – 12.00 Uhr,<br />

ab 30.08.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen<br />

Fachoberschulreife<br />

4. Halbjahr<br />

101-5941 Brühl<br />

Helene Winand, Gerd Gille, Kristina Ollesch,<br />

Werner Eich<br />

montags bis freitags, jeweils 09.00 – 12.00 Uhr,<br />

ab 30.08.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen<br />

101-5942 Brühl<br />

Helene Winand, Gerd Gille, Kristina Ollesch,<br />

Werner Eich<br />

montags, bis freitags, jeweils 18.30 – 21.30 Uhr,<br />

ab 30.08.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 10 Personen


Fremdsprachen<br />

Fachbereichsleiter: R. Martí, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 36<br />

Sprachenunterricht in der VHS<br />

Sprachenberatung<br />

Denjenigen Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern, die bisher<br />

an keinem Sprachkurs der VHS teilgenommen haben, wird<br />

dringend angeraten, die kostenlose Fremdsprachenberatung<br />

in Anspruch zu nehmen. In der persönlichen Beratung können<br />

Sie abklären, welcher Kurs für Sie geeignet ist, ob Ihre<br />

Wünsche dort abgedeckt werden, einen Blick in die Lehrbücher<br />

werfen, Lerntipps erhalten <strong>und</strong> weitere Fragen zum<br />

Kurs stellen.<br />

Ein Kurswechsel ist bei falscher Einstufung nach dem ersten<br />

Kurstag möglich bzw. dringend empfohlen. Ab dem dritten<br />

Unterrichtstermin ist ein Kurswechsel nicht mehr möglich.<br />

Termine für die Sprachenberatung:<br />

Hürth: Mittwoch, 01.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

Brühl: Donnerstag, 02.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

Pulheim: Montag, 06.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstraße 6<br />

(re. Nebeneingang)<br />

Wesseling: Dienstag, 07.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

jeweils 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Selbsteinstufung:<br />

Sollten Sie keine Möglichkeit haben die persönliche Sprachenberatung<br />

in Anspruch zu nehmen, können Sie Selbsteinstufungstests<br />

zu unseren Standardlehrwerken online<br />

durchführen:<br />

http://www.vhs-rhein-erft.de<br />

(siehe Rubrik Sprachen � Sprachenberatung <strong>und</strong> allgemeine<br />

Informationen)<br />

Unterrichtsmaterialien online<br />

Die unten aufgeführten Links verweisen auf die Verlage, die<br />

die Lehrwerke der VHS-Kurse herausgeben. Neben Informationen<br />

über Lehrbücher <strong>und</strong> Neuerscheinungen stellen<br />

sie auch kostenlose Download-Materialien zu den jeweiligen<br />

Lehrwerken wie Tests, zusätzliche Übungen, sprachliche<br />

Spiele etc. zur Verfügung.<br />

Hueber-Verlag:<br />

http://www.hueber.de<br />

Klett-Verlag:<br />

http://www.Klett-Verlag.de/erwachsenenbildung<br />

Cornelsen-Verlag:<br />

http://www.cornelsen.de/erwachsenenbildung<br />

Langenscheidt-Verlag:<br />

http://www.langenscheidt.de<br />

Beacon-Verlag:<br />

http://www.beacon-verlag.de<br />

VHS RHEIN-ERFT 66<br />

Mindestteilnehmerzahl<br />

Erreicht ein Kurs nicht die erforderliche Mindestzahl von<br />

Teilnehmern, muss der Kurs abgesetzt werden. Die Gebühren<br />

werden Ihnen zurückerstattet.<br />

Sprachenzertifikate<br />

Die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> bereitet auf folgende Abschlüsse vor:<br />

� Europäische Sprachenzertifikate in Englisch,<br />

English for Business Purposes, Französisch,<br />

Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Russisch<br />

<strong>und</strong> Neugriechisch.<br />

� First Certificate in English (FCE)<br />

(Universität Cambridge)<br />

� Certificate in Advanced English (CAE)<br />

(Universität Cambridge)<br />

� Certificate of Proficiency in English (CPE)<br />

(Universität Cambridge)<br />

� Organisation <strong>und</strong> Information zu den Prüfungen:<br />

Christine Gratt-Weimann � (0 22 32) 9 45 07 – 15<br />

Seniorenkurse<br />

Lerntempo <strong>und</strong> Unterrichtsmaterialien werden möglichst<br />

den Anforderungen der Kursteilnehmerinnen- <strong>und</strong> teilnehmern<br />

angepasst.<br />

Lehrbücher <strong>und</strong><br />

Gebührenermäßigung<br />

Die Lehrbücher müssen Sie sich im Fachhandel besorgen. In<br />

den Kursgebühren sind Lehrbücher <strong>und</strong> Materialkosten (für<br />

Kopien, CD-ROMs etc.) nicht enthalten.<br />

Die Angaben über Lektionen bei fortlaufenden Kursen sind<br />

nicht verbindlich. Sie stellen nur eine Orientierungshilfe dar.<br />

Gebührenermäßigung siehe Seite 116<br />

Die Auswahl des richtigen Kurses<br />

Die Lernstufen orientieren sich an den Vorgaben des Europarats,<br />

dem Europäischen Bezugsrahmen für Fremdsprachen.<br />

Für Sie <strong>und</strong> für uns kann die neue Einteilung der<br />

Lehrstufen von A1 bis C2 die Wahl des passenden Kurses<br />

erleichtern. Innerhalb der Stufen A1 bis B1 gibt es noch<br />

einmal Feinabstufungen (Niveau) von 1 bis 4. Ein Kurs mit<br />

der Ausschreibung z.B. A2, Niveau 4 bedeutet: dieser Kurs<br />

bewegt sich nicht mehr am Anfang der Stufe A2, sondern<br />

arbeitet auf die Stufe B1 zu.<br />

2. SEMESTER 2010


Einstufung nach dem Europäischen Referenzrahmen<br />

Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

A1<br />

Hören �<br />

Kann vertraute, alltägliche<br />

Ausdrücke <strong>und</strong> ganz einfache<br />

Sätze verstehen. Kann<br />

sich auf einfache Art verständigen,<br />

wenn die Gesprächspartnerinnen<br />

oder<br />

Gesprächspartner langsam<br />

<strong>und</strong> deutlich sprechen.<br />

A2 Kann Sätze <strong>und</strong> häufig<br />

gebrauchte Ausdrücke verstehen,<br />

die mit Bereichen<br />

von ganz unmittelbarer<br />

Bedeutung zusammenhängen<br />

(z. B. Informationen zur<br />

Person <strong>und</strong> zur Familie,<br />

Einkaufen, Arbeit, nähere<br />

Umgebung).<br />

B1 Kann die Hauptpunkte verstehen,<br />

wenn klare Standardsprache<br />

verwendet wird<br />

<strong>und</strong> wenn es um vertraute<br />

Dinge aus Arbeit, Schule,<br />

Freizeit usw. geht.<br />

B2 Kann die Hauptinhalte komplexer<br />

Texte zu konkreten<br />

<strong>und</strong> abstrakten Themen<br />

verstehen <strong>und</strong> versteht im<br />

eigenen Spezialgebiet auch<br />

Fachdiskussionen.<br />

C1 Kann ein breites Spektrum<br />

anspruchsvoller, längerer<br />

Texte verstehen <strong>und</strong> auch<br />

implizite Bedeutungen erfassen.<br />

C2 Kann praktisch alles, was<br />

er/sie liest oder hört, mühelos<br />

verstehen. Kann Informationen<br />

aus verschiedenen<br />

schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen<br />

Quellen zusammenfassen<br />

<strong>und</strong> dabei Begründungen<br />

<strong>und</strong> Erklärungen in<br />

einer zusammenhängenden<br />

Darstellung wiedergeben.<br />

Lesen � Sprechen �<br />

Kann vertraute, alltägliche<br />

Ausdrücke<br />

<strong>und</strong> ganz einfache<br />

Sätze verstehen, z.B.<br />

auf Schildern, Plakaten,<br />

oder in Prospekten.<br />

Kann kurze, einfache<br />

Texte lesen. Kann in<br />

einfachen Alltagstexten<br />

konkret Information<br />

auffinden. Kann<br />

kurze einfache persönliche<br />

Briefe verstehen.<br />

Kann Texte verstehen,<br />

in denen vor<br />

allem frequente Alltags-<br />

oder Berufssprache<br />

vorkommt.<br />

Kann Artikel <strong>und</strong><br />

Berichte lesen <strong>und</strong><br />

verstehen, in denen<br />

die Schreibenden<br />

besondere Haltungen<br />

oder Standpunkte<br />

vertreten.<br />

Kann lange <strong>und</strong> komplexe<br />

Sachtexte <strong>und</strong><br />

literarische Texte<br />

verstehen <strong>und</strong> deren<br />

stilistische Merkmale<br />

wahrnehmen.<br />

Kann alle Arten von<br />

geschriebenen Texten<br />

mühelos verstehen,<br />

auch wenn sie<br />

abstrakt oder inhaltlich<br />

komplex sind,<br />

wie z.B. Sachbücher,<br />

Fachartikel u.s.w.<br />

VHS RHEIN-ERFT 67<br />

Kann sich <strong>und</strong> andere vorstellen<br />

<strong>und</strong> anderen Leuten Fragen<br />

zu ihrer Person stellen -<br />

z.B. wo sie wohnen, was für<br />

Leute sie kennen oder was für<br />

Dinge sie haben - <strong>und</strong> kann<br />

auf Fragen dieser Art Antwort<br />

geben. Kann sich auf einfache<br />

Art verständigen, wenn die<br />

Gesprächspartnerinnen oder<br />

Gesprächspartner langsam<br />

<strong>und</strong> deutlich sprechen <strong>und</strong><br />

bereit sind zu helfen.<br />

Kann sich in einfachen, routinemäßigen<br />

Situationen verständigen,<br />

in denen es um<br />

einen einfachen direkten Austausch<br />

von Informationen<br />

über vertraute <strong>und</strong> geläufige<br />

Dinge geht.<br />

Kann die meisten Situationen<br />

bewältigen, denen man auf<br />

Reisen im Sprachgebiet begegnet.<br />

Kann sich einfach <strong>und</strong><br />

zusammenhängend über vertraute<br />

Themen <strong>und</strong> persönliche<br />

Interessengebiete äußern.<br />

Kann sich so spontan <strong>und</strong><br />

fließend verständigen, dass<br />

ein normales Gespräch mit<br />

Muttersprachlern ohne größere<br />

Anstrengung auf beiden<br />

Seiten gut möglich ist.<br />

Kann sich spontan <strong>und</strong> fließend<br />

ausdrücken, ohne öfter<br />

deutlich erkennbar nach Worten<br />

suchen zu müssen.<br />

Kann sich spontan, sehr flüssig<br />

<strong>und</strong> genau ausdrücken <strong>und</strong><br />

auch bei komplexeren Sachverhalten<br />

feinere Bedeutungsnuancen<br />

deutlich machen.<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Schreiben �<br />

Kann einfache Mitteilungen<br />

an Fre<strong>und</strong>e schreiben.<br />

Kann beschreiben, wo man<br />

wohnt. Kann auf Formularen<br />

persönlichen Daten eintragen.<br />

Kann einzelne, einfache<br />

Ausdrücke <strong>und</strong> Sätze<br />

schreiben. Kann eine kurze,<br />

einfache Postkarte schreiben.<br />

Kann mit Hilfe eines<br />

Wörterbuches kurze Briefe<br />

<strong>und</strong> Mitteilungen schreiben.<br />

Kann mit einfachen Mitteln<br />

die eigene Herkunft <strong>und</strong><br />

Ausbildung, die direkte<br />

Umgebung <strong>und</strong> Dinge im<br />

Zusammenhang mit unmittelbaren<br />

Bedürfnissen beschreiben.<br />

Kann über Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Ereignisse berichten, Träume,<br />

Hoffnungen <strong>und</strong> Ziele<br />

beschreiben <strong>und</strong> zu Plänen<br />

<strong>und</strong> Ansichten kurze Begründungen<br />

oder Erklärungen<br />

geben.<br />

Kann sich zu einem breiten<br />

Themenspektrum klar <strong>und</strong><br />

detailliert ausdrücken, einen<br />

Standpunkt zu einer aktuellen<br />

Frage erläutern <strong>und</strong> die<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile verschiedener<br />

Möglichkeiten<br />

angeben.<br />

Kann die Sprache im gesellschaftlichen<br />

<strong>und</strong> beruflichen<br />

Leben oder in Ausbildung<br />

<strong>und</strong> Studium wirksam <strong>und</strong><br />

flexibel gebrauchen. Kann<br />

sich klar, strukturiert <strong>und</strong><br />

ausführlich zu komplexen<br />

Sachverhalten äußern <strong>und</strong><br />

dabei verschiedene Mittel<br />

zur Textverknüpfung angemessen<br />

verwenden.<br />

Kann Informationen aus<br />

verschiedenen schriftlichen<br />

<strong>und</strong> mündlichen Quellen<br />

zusammenfassen <strong>und</strong> dabei<br />

Begründungen <strong>und</strong> Erklärungen<br />

in einer zusammenhängenden<br />

Darstellung<br />

wiedergeben.


Englisch<br />

Englisch English<br />

Sprachenberatung für alle neuen Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Termine siehe Seite 66<br />

Lehrwerke:<br />

English Elements - Basic Course<br />

– Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch, ISBN 3-19-202493-3<br />

English Elements 1 (Hueber Verlag)<br />

– Lehrbuch, ISBN 3-19-202494-1<br />

English Elements 2 (Hueber Verlag)<br />

– Lehrbuch, ISBN 3-19-202495-X<br />

English Elements 3 (Hueber Verlag)<br />

– Lehrbuch, ISBN 3-19-202496-8<br />

English Elements 4 (Hueber Verlag)<br />

– Lehrbuch, ISBN 3-19-202497-6<br />

The Beacon (Zeitschrift, Beacon-Verlag)<br />

Die Angaben über Lektionen bei fortlaufenden Kursen sind<br />

nicht verbindlich. Sie stellen nur eine Orientierungshilfe dar.<br />

Last-minute English – A2<br />

Wochenendseminar – Klaus Erfurth<br />

Ein Kurs für alle, die schnell ihre Englischkenntnisse auffrischen<br />

wollen. Wir werden uns intensiv mit Situationen beschäftigen,<br />

die Ihnen in Urlaub, Alltag oder Beruf begegnen<br />

können. Vorkenntnisse mindestens drei Jahre Englisch.<br />

102-6004 Brühl<br />

Samstag, 20.11.2010, 13.00 – 18.30 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 10.00 – 15.15 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 32,00 €<br />

Gr<strong>und</strong>stufenprogramm<br />

In diesen Kursen können Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse beginnen bzw. mit Vorkenntnissen<br />

weiterlernen <strong>und</strong> das Niveau des Europäischen Sprachenzertifikates<br />

"Certificat in English" (= Fachoberschulreife)<br />

erreichen.<br />

Englisch – Anfängerkurse – A1 -<br />

1. Semester<br />

Kurse für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.<br />

102-6011 Brühl<br />

Mary Rowson<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements - Basic Course, ab Lektion 1<br />

102-6012 Efferen<br />

Janette Klein<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements - Basic Course, ab Lektion 1<br />

VHS RHEIN-ERFT 68<br />

102-6013 Pulheim<br />

Linda Akinyi<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements - Basic Course, ab Lektion 1<br />

102-6014 Wesseling<br />

Wilfrid Loos<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements - Basic Course, ab Lektion 1<br />

Englisch – A1 – 2. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-6021 Brühl<br />

Andrea Hüttenhain<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements - Basic Course, ab Lektion 6<br />

102-6022 Efferen<br />

Janette Klein<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements - Basic Course, ab Lektion 5<br />

102-6024 Wesseling<br />

Heike van den Bergh<br />

13 x montags, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements - Basic Course, ab Lektion 5<br />

Englisch – A1 – 3. Semester<br />

�<br />

102-6031 Brühl<br />

Mary Rowson<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 1<br />

102-6034 Wesseling<br />

Susan Jäkel<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements - Basic Course, ab Lektion 9


Englisch – A1 – 4. Semester<br />

102-6041 Brühl<br />

Mary Rowson<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 9<br />

102-6042 Efferen<br />

Elke Mews<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 7<br />

102-6043 Pulheim<br />

Kristine Berger<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 7<br />

�<br />

Englisch – A2 – 1. Semester<br />

102-6051 Brühl<br />

Gerd Gille<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 4<br />

102-6052 Hermülheim<br />

Gerhard Roeder<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64-66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements - Basic Course, ab Lektion 10<br />

�<br />

Englisch – A2 – 2. Semester<br />

102-6061 Brühl<br />

Andrea Hüttenhain<br />

13 x donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 8<br />

102-6062 Hermülheim<br />

Elke Mews<br />

13 x montags, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64-66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 7<br />

102-6064 Wesseling<br />

Wilfrid Loos<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 8<br />

VHS RHEIN-ERFT 69<br />

Englisch – A2 – 3. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Englisch<br />

102-6073 Pulheim<br />

Minal Sauerhammer<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 1<br />

Englisch – A2 – 4. Semester<br />

�<br />

102-6081 Brühl<br />

Andrea Hüttenhain<br />

13 x montags, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 6<br />

102-6082 Hermülheim<br />

Georgina Friese<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64-66<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 1<br />

102-6083 Pulheim<br />

Petra Ulmer<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 5<br />

Englisch - B1 - 2. Semester<br />

�<br />

102-6101 Brühl<br />

Marion Dickopf<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 9<br />

(Klett-Verlag) ISBN 3-12-501461-1<br />

102-6103 Pulheim<br />

Petra Ulmer<br />

13 x mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 9<br />

Englisch - B1 - 3. Semester<br />

�<br />

102-6112 Hermülheim<br />

Gerhard Roeder<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64-66<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 7


Englisch<br />

102-6113 Pulheim<br />

Minal Sauerhammer<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 9<br />

102-6114 Wesseling<br />

Susan Jäkel<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Headway - B1, Part One<br />

(Cornelsen-Verlag) ISBN 978-3-06-804367-7<br />

Englisch – B1 – 4. Semester<br />

�<br />

102-6121 Brühl<br />

Klaus Erfurth<br />

13 x donnerstags, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

102-6122 Efferen<br />

Brigitte Schreiner<br />

13 x donnerstags, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 3, ab Lektion 7<br />

102-6124 Wesseling<br />

Gerhard Roeder<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 3, ab Lektion 7<br />

Mittelstufenprogramm<br />

Englisch – Auffrischungskurs – B2<br />

102-6151 Brühl<br />

Gerd Gille<br />

13 x donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Grammar and Conversation<br />

102-6154 Wesseling<br />

N.N.<br />

13 x mittwochs, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Language in use, Upper-intermediate course<br />

(Klett-Verlag) ISBN 3-12-539483-4.<br />

Lektüre<br />

VHS RHEIN-ERFT 70<br />

Englisch – B2 – 3. Semester<br />

102-6161 Efferen<br />

Petra Schreiner-Kaub<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Fairway Refresher B1, ab Lektion 8<br />

(Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-501472-5<br />

Englisch – B2 – 4. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-6162 Efferen<br />

Ann Connolly-Baer<br />

13 x dienstags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 4, ab Lektion 9<br />

102-6163 Pulheim<br />

Klaus Erfurth<br />

13 x mittwochs, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

102-6164 Wesseling<br />

Klaus Erfurth<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

Englisch – B2<br />

�<br />

102-6170 Brühl<br />

Marion Dickopf<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

102-6171 Brühl<br />

Petra Schreiner-Kaub<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Network, Refresher B1, ab Lektion 8<br />

(Langenscheidt-Verlag) ISBN 3-526-50473-3<br />

102-6172 Efferen<br />

Marion Dickopf<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben


Englisch – B2<br />

102-6174 Wesseling<br />

Klaus Erfurth<br />

13 x dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: New Headway, Upper-intermediate, ab Lektion 10<br />

(Cornelsen-Verlag) ISBN 0-19-436176-4<br />

Certificate Programme<br />

The First Certificate of the University of Cambridge<br />

requires three semesters of preparation above the level of<br />

the ICC "Certificate in English 1" or an equivalent training<br />

(e.g. Mittlere Reife). The FCE represents a general standard<br />

of competence in English at an intermediate level. It has<br />

recognition in commerce and industry.<br />

Organization:<br />

Christine Gratt-Weimann � (0 22 32) – 9 45 07 15<br />

First Certificate English (FCE) – C1<br />

Petra Schreiner-Kaub<br />

Teilnehmer benötigen mindestens zwei Semester als Vorbereitung<br />

für die Prüfung.<br />

Im Rahmen der Vorbereitung besteht auch die Möglichkeit<br />

ein Mock-Seminar zu besuchen.<br />

102-6196 Efferen<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 92,50 € zzgl. 3,00 € Materialkosten<br />

Textbook: New First Certificate Gold<br />

(Pearson Longman-Verlag) ISBN 978-0-58277699-9<br />

Business English<br />

These courses are designed for intermediate and pre-intermediate<br />

students who wish to improve their communication<br />

and writing skills in the business area. Preparation for the<br />

certificate "English for Business Purposes". Counselling is<br />

required before registration.<br />

English for your Job – A2<br />

Klaus Erfurth<br />

Für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer, die bereits Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

der englischen Allgemeinsprache erworben haben<br />

<strong>und</strong> sich nun spezifische Sprachkenntnisse für den<br />

Berufsalltag aneignen möchten. Anhand typischer Situationen<br />

aus Arbeitswelt <strong>und</strong> Geschäftsleben (Telefonieren,<br />

Briefwechsel, Besucher empfangen, Produkte beschreiben<br />

etc.) werden Grammatik <strong>und</strong> Wortschatz vermittelt. Der<br />

Kursinhalt wird in zwei Semestern bearbeitet.<br />

102-6201 Brühl<br />

10 x samstags, 10.00 – 12.30 Uhr, ab 18.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 94,00 €<br />

Lehrbuch: Getting Ahead, Learner's Book, ab Lektion 11<br />

(Klett-Verlag) ISBN 3-12-502761-6<br />

VHS RHEIN-ERFT 71<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Englisch<br />

102-6203 Brauweiler<br />

13 x montags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Getting Ahead, Learner´s Book, ab Lektion 1<br />

(Klett-Verlag) ISBN 3-12-502761-6<br />

Englisch – Business English - A2<br />

�<br />

Heike van den Bergh<br />

Dieser Kurs wendet sich an Berufstätige <strong>und</strong> Auszubildende,<br />

die zielgerichtet berufsbezogenes Englisch lernen wollen.<br />

Vorausgesetzt werden nur sehr geringe Vorkenntnisse. Wir<br />

vermitteln die Gr<strong>und</strong>grammatik in Verbindung mit berufsorientierten<br />

Inhalten <strong>und</strong> berufsrelevanten Sprechabsichten.<br />

102-6204 Wesseling<br />

13 x montags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Englisch –<br />

Intermediate Business English<br />

�<br />

Ian Wiltshire<br />

This course will lay the gro<strong>und</strong>work for students who need<br />

to <strong>und</strong>erstand business English in the real world. The course<br />

book, "Let's Talk Business" will be used which is about the<br />

real-life vocabulary of the business world. The method employed<br />

here in this course will be super-learning which will<br />

enable participants to learn and remember up to 50 new<br />

words every Monday. Only students with a basic knowledge<br />

of English need to apply.<br />

102-6205 Brühl<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Englisch – Advanced Business English<br />

�<br />

Ian Wiltshire<br />

In this course participants will practice negotiation and<br />

presentation skills which they will actually need in the business<br />

world. Public speaking and selling will be some of the<br />

topics which will be dealt here. This course is meant for<br />

people who need to represent their firms abroad in all kinds<br />

of communication settings for example business meetings.<br />

Apart from learning the necessary vocabulary, students will<br />

be given a run-down of cultural communication so that pitfalls<br />

in the business world could be avoided. Teaching material<br />

will be provided by the teacher.<br />

102-6206 Brühl<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €


Englisch<br />

Conversation – Discussion<br />

Language practice for lower, intermediate and upper intermediate<br />

students.<br />

English Conversation – B2/C1<br />

102-6251 Pulheim<br />

Klaus Erfurth<br />

Speaking, listening and grammar activities for students with<br />

a good knowledge of English.<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

10 – 15 Personen, 60,00 € zzgl. 3,00 € Materialkosten<br />

�<br />

English Conversation – C1<br />

Grammar and Conversation. Intermediate Level. Focus on<br />

articles, prepositions and current topics.<br />

102-6252 Brühl<br />

Gerd Gille<br />

13 x montags, 17.00 – 18.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

102-6253 Brühl<br />

Klaus Erfurth<br />

Speaking, listening and grammar activities for students with<br />

a good knowledge of English.<br />

13 x donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 € zzgl. 3,00 € Materialkosten<br />

102-6254 Wesseling<br />

Addy Lauer<br />

Improve your fluency of speaking! We discuss up-to-date<br />

texts taken from the internet. You have the chance of<br />

learning new idioms and expressions in connection with<br />

modern material.<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

English Conversation – C1 / C2<br />

�<br />

102-6262 Efferen<br />

Ann Connolly-Baer<br />

An opportunity to improve your oral skills, extend vocabulary<br />

and learn new phrases and idioms. Reading and discussing<br />

newspaper and magazine articles. Access, discussion<br />

and dialog.<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

102-6263 Efferen<br />

Klaus Erfurth<br />

Speaking, listening and grammar activities for students with<br />

a good knowledge of English.<br />

13 x donnerstags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 72<br />

102-6264 Pulheim<br />

Kristine Berger<br />

Improve your fluency with a native speaker - we have lively<br />

discussions/pair work on newspaper articles, texts from<br />

English websites etc plus audio material. Have fun learning<br />

up-to-date idioms, expressions (and grammar!).<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

102-6267 Wesseling<br />

Monika Odenkirchen<br />

Did you learn English for several years and would you like<br />

to use and improve it? Then join our group! We use English<br />

and American literature for discussion and Grammar revisions.<br />

13 x dienstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Englisch für Senioren -<br />

Auffrischungskurs A1/A2<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-6281 Wesseling<br />

Klaus Erfurth<br />

Auffrischungskurs für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer mit<br />

zwei bis drei Jahre Vorkenntnisse in Englisch.<br />

13 x dienstags, 16.30 – 18.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Englisch für Senioren – A1 –<br />

3. Semester<br />

�<br />

102-6285 Brauweiler<br />

Klaus Erfurth<br />

13 x montags, 16.00 – 17.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements1, ab Lektion 1<br />

Englisch für Senioren – A1 –<br />

4. Semester<br />

�<br />

102-6286 Brühl<br />

Gerd Gille<br />

13 x montags, 15.00 – 16.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 1<br />

Englisch für Senioren – A2 –<br />

1. Semester<br />

�<br />

102-6287 Wesseling<br />

Monika Odenkirchen<br />

13 x donnerstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 1, ab Lektion 4


Englisch für Senioren – A2 –<br />

4. Semester<br />

102-6288 Wesseling<br />

Marion Dickopf<br />

13 x dienstags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Sterling Silver 2, ab Lektion 10<br />

(Cornelsen-Verlag) ISBN 3-464-20411-5<br />

Englisch für Senioren – B1 –<br />

2. Semester<br />

�<br />

102-6290 Wesseling<br />

Monika Odenkirchen<br />

13 x montags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: English Elements 2, ab Lektion 4<br />

Englisch für Senioren – B1 –<br />

3. Semester<br />

�<br />

102-6291 Brühl<br />

Gerd Gille<br />

13 x montags, 13.00 – 14.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Welcome 2<br />

(Hueber-Verlag) ISBN 3-19-002292-5<br />

Englisch für Senioren – B1<br />

�<br />

102-6292 Efferen<br />

Gerd Gille<br />

13 x dienstags, 15.45 – 17.15 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Welcome 2<br />

(Hueber-Verlag) ISBN 3-19-002292-5<br />

English for your Trip Abroad – B1<br />

�<br />

102-6293 Efferen<br />

Gerd Gille<br />

13 x donnerstags, 15.45 – 17.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Englisch für Senioren – B1/B2<br />

�<br />

102-6294 Pulheim<br />

Gerd Gille<br />

13 x donnerstags, 13.45 – 15.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lektüre: The Beacon<br />

VHS RHEIN-ERFT 73<br />

Englisch für Senioren – B2<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Englisch<br />

102-6295 Efferen<br />

Gerd Gille<br />

13 x mittwochs, 15.45 – 17.15 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lektüre: The Beacon<br />

102-6296 Wesseling<br />

Marion Dickopf<br />

13 x mittwochs, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lektüre: Karen Blixen, Out of Africa<br />

(Klett-Verlag) ISBN 3-12-536400-4<br />

Englisch für Senioren –<br />

Conversation – C1<br />

�<br />

102-6297 Brühl<br />

Gerd Gille<br />

13 x donnerstags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Seniorenwohnheim GmbH, Kölnstr. 74<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lektüre: The Beacon<br />

Englisch für Senioren – C1<br />

�<br />

102-6298 Wesseling<br />

Marion Dickopf<br />

13 x donnerstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lektüre: The Beacon<br />

Geschenkgutscheine<br />

erhalten Sie in der<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in Brühl!<br />

Schenken Sie (Weiter-) Bildung!


Französisch<br />

Französisch Français<br />

Sprachenberatung für alle neuen Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Termine siehe Seite 66<br />

Lehrwerke:<br />

Perspectives 1 Neue Ausgabe (Cornelsen)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch, ISBN 3-06-520159-9<br />

Perspectives 2 (Cornelsen)<br />

– Kursbuch, ISBN 3-464-20104-X<br />

– Arbeitsbuch, ISBN 3-464-20105-8<br />

(Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch erhältlich auch im Paket:<br />

ISBN 3-464-20123-6)<br />

Perspectives 3 (Cornelsen)<br />

– Kurs- <strong>und</strong> Arbeitsbuch, ISBN 3-464-20114-7<br />

Pont Neuf 2 (Klett-Verlag)<br />

– Lehrbuch, ISBN 3-12-529060-0<br />

– Arbeitsbuch, ISBN 3-12-529065-1<br />

Die Angaben über Lektionen bei fortlaufenden Kursen sind<br />

nicht verbindlich. Sie stellen nur eine Orientierungshilfe dar.<br />

Gr<strong>und</strong>stufenprogramm<br />

In diesen Kursen können Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse beginnen bzw. mit Vorkenntnissen<br />

weiterlernen <strong>und</strong> das Niveau des Europäischen Sprachenzertifikates<br />

"Certificat de Français" erreichen.<br />

Französisch – Anfängerkurs – A1 –<br />

1. Semester<br />

Kurse für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.<br />

102-6311 Brühl<br />

Françoise Fleischer<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 64,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 1 (Neue Ausgabe), ab Lektion 1<br />

102-6312 Efferen<br />

Sylvie Mathieu-Uhlmann<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 1 (Neue Ausgabe), ab Lektion 1<br />

102-6314 Wesseling<br />

Bernard E. Gilson<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 1 (Neue Ausgabe), ab Lektion 1<br />

VHS RHEIN-ERFT 74<br />

Französisch – A1 – 2. Semester<br />

102-6322 Efferen<br />

Sylvie Mathieu-Uhlmann<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 1, ab Lektion 5<br />

Französisch – A1 – 3. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-6331 Brühl<br />

Anne Brumann<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 1, ab Lektion 7<br />

102-6334 Wesseling<br />

Bernard E. Gilson<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 1, ab Lektion 7<br />

Französisch – A1 – 4. Semester<br />

�<br />

102-6341 Brühl<br />

Françoise Fleischer<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 1, ab Lektion 10<br />

Französisch – A2 – 2. Semester<br />

�<br />

102-6351 Brühl<br />

Françoise Fleischer<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 2, ab Lektion 1<br />

Französisch – A2 – 3. Semester<br />

�<br />

102-6352 Hermülheim<br />

Babeth Jacobi-Nortier<br />

13 x donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 2, ab Lektion 5


Französisch – A2 – 4. Semester<br />

102-6361 Brühl<br />

Bernard E. Gilson<br />

13 x donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 3, ab Lektion 1<br />

102-6363 Pulheim<br />

Martina Lotter<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 2, ab Lektion 9<br />

Französisch – B1 – 3. Semester<br />

�<br />

102-6371 Brühl<br />

Françoise Fleischer<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 2, ab Lektion 5<br />

102-6372 Brühl<br />

Dagmar Scherrers<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 2, ab Lektion 9<br />

102-6373 Hermülheim<br />

Françoise Fleischer<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 3, ab Lektion 1<br />

Französisch – B1<br />

�<br />

102-6393 Pulheim<br />

Annick Büschges<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Pont Neuf 2, ab Lektion 12<br />

102-6396 Brauweiler<br />

Annick Büschges<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

VHS RHEIN-ERFT 75<br />

Mittelstufenprogramm<br />

Französisch – Basisgrammatik I<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Französisch<br />

Sylvie Bourgeon-Gora<br />

Sie lieben Frankreich, die Sprache...aber diese Grammatik!<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen eine lebendige Auffrischung der<br />

Grammatik (z. B. durch Texte, Hörtexte, Dialoge, Übungsmaterial<br />

usw.). Ziel ist es, eine gute Gr<strong>und</strong>lage für die weitere<br />

Entwicklung Ihrer Kommunikationsfähigkeit zu schaffen.<br />

Eine Fortsetzung des Kurses ist nach Bedarf möglich.<br />

102-6431 Pulheim<br />

3 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 20.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

10 – 15 Personen, 21,00 € zzgl. 5,00 € Materialkosten<br />

Französisch – B2 – 2. Semester<br />

�<br />

102-6432 Pulheim<br />

Sylvie Bourgeon-Gora<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Perspectives 3, ab Lektion 6<br />

Französisch – Conversation – B2/C1<br />

�<br />

102-6435 Brühl<br />

Anne Brumann<br />

Nous lirons des textes variés et nous en discuterons ensemble.<br />

Nous travaillerons à partir d'articles de journaux<br />

(par ex "Ecoute"). Nous ferons des révisions grammaticales<br />

et élargirons le vocabulaire.<br />

13 x freitags, 09.30 – 11.00 Uhr, ab 17.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Prévoir 3,00 € pour les photocopies<br />

Cours de perfectionnement – C1<br />

�<br />

102-6441 Brühl<br />

Brigitte Keller-Dubreuil<br />

Conversation sur l' actualité sociale, politique, économique<br />

et culturelle de la France à partir d' articles de journaux et<br />

de magazines, en alternance avec des exercices de<br />

compréhension écrite ou orale, des exposés des participant(e)s<br />

et des révisions grammaticales.<br />

13 x mittwochs, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €


Französisch<br />

Französisch – Conversation – C1<br />

102-6461 Brühl<br />

Dagmar Scherrers<br />

Nous lirons des textes variés et nous en discuterons ensemble.<br />

Nous travaillerons à partir d'articles de journaux<br />

et/ou de mensuels (p. ex. "Ecoute").<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Prévoir 3,00 € pour les photocopies<br />

102-6462 Efferen<br />

Anne Brumann<br />

Nous lirons des textes variés et nous en discuterons ensemble.<br />

Nous travaillerons à partir d'articles de journaux<br />

(par ex "Ecoute"). Nous ferons quelques révisions grammaticales<br />

et élargirons le vocabulaire.<br />

13 x dienstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Prévoir 3,00 € pour les photocopies<br />

102-6463 Pulheim<br />

Annick Büschges<br />

Lecture de textes variés à partir d'articles de journaux, de<br />

magazines. Commentaires. Discussions.<br />

13 x dienstags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

102-6464 Pulheim<br />

Myriam Lopes<br />

Cours de conversation reprenant les thèmes et sujets de la<br />

vie quotidienne qui vous interessent tout particulièrement.<br />

Lecture de textes pas trop difficiles (par ex. "Ecoute"-niveau<br />

"facile"), revisions grammaticales et elargissement du vocabulaire.<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Prévoir 5,00 € pour le matériel<br />

102-6465 Wesseling<br />

Bernard E. Gilson<br />

Nous lirons ensemble des articles de journaux (par ex. d'<br />

"Ecoute"), nous discuterons de la vie quotidienne française<br />

et nous écouterons quelques chansons françaises. Nous<br />

reverrons également certains points de grammaire.<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 76<br />

Oberstufenprogramm<br />

Conversation pour avancés – C2<br />

102-6473 Brauweiler<br />

Nadine Warnon<br />

Mieux se connaître, mieux se comprendre par la lecture<br />

d'articles de la presse française, qui donneront matière à<br />

nombreuses discussions.<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Littérature<br />

Cours de littérature:<br />

"LE GENRE EPISTOLAIRE ou la<br />

littérature en toutes lettres"<br />

Brigitte Keller-Dubreuil<br />

Après la présentation du genre épistolaire on fera la lecture<br />

du récit "Lettre à D" de André GORZ qui servira de point de<br />

départ pour un voyage dans la<br />

travers les siècles.<br />

littérature èpistolaire à<br />

102-6476 Brühl<br />

13 x dienstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Französisch für Senioren – B1 –<br />

1. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-6482 Wesseling<br />

Marion Dickopf<br />

13 x dienstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Voyages 2, ab Lektion 5<br />

(Klett-Verlag) ISBN 3-12-529278-9<br />

Französisch für Senioren –<br />

Conversation – B1/B2<br />

�<br />

102-6483 Efferen<br />

Babeth Jacobi-Nortier<br />

13 x freitags, 10.30 – 12.00 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lektüre: "Écoute"


Italienisch Italiano<br />

Sprachenberatung für alle neuen Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Termine siehe Seite 66<br />

Lehrwerke:<br />

Espresso 1 (Hueber-Verlag)<br />

– Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch, ISBN 3-19-005325-1<br />

Espresso 2 (Hueber-Verlag)<br />

– Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch, ISBN 3-19-005342-1<br />

Espresso 3 (Hueber-Verlag)<br />

– Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch, ISBN 3-19-005349-9<br />

Die Angaben über Lektionen bei fortlaufenden Kursen sind<br />

nicht verbindlich. Sie stellen nur eine Orientierungshilfe dar.<br />

Gr<strong>und</strong>stufenprogramm<br />

In diesen Kursen können Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse beginnen bzw. mit Vorkenntnissen<br />

weiterlernen <strong>und</strong> das Niveau des Europäischen Sprachenzertifikates<br />

"Certificato d'Italiano" erreichen.<br />

Italienisch – Anfängerkurs – A1 –<br />

1. Semester<br />

Kurse für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.<br />

102-6511 Brühl<br />

Emanuela Lucatuorto<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 1<br />

102-6512 Hermülheim<br />

Manuela Usai<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 1<br />

102-6513 Pulheim<br />

Anna Bradascio<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 07.10.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 1<br />

VHS RHEIN-ERFT 77<br />

Italienisch – A1 – 2. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Italienisch<br />

102-6522 Efferen<br />

Manuela Usai<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 4<br />

102-6523 Pulheim<br />

Anna Bradascio<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 05.10.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 4<br />

�<br />

Italienisch – A1 – 3. Semester<br />

102-6531 Brühl<br />

Grazia Renó<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 7<br />

102-6532 Efferen<br />

Manuela Usai<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 7<br />

102-6533 Pulheim<br />

Federica Brandenburg<br />

13 x dienstags, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 6<br />

102-6534 Wesseling<br />

Mary Tigano<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 7<br />

�<br />

Italienisch – A2 – 1. Semester<br />

102-6541 Brühl<br />

Grazia Renó<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 10<br />

102-6543 Pulheim<br />

Emilio Petti<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Espresso 2, ab Lektion 1


Italienisch<br />

102-6544 Wesseling<br />

Federica Brandenburg<br />

13 x montags, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 1, ab Lektion 8<br />

Italienisch – A2 – 2. Semester<br />

�<br />

102-6552 Efferen<br />

Mary Tigano<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 2, ab Lektion 3<br />

102-6553 Pulheim<br />

Federica Brandenburg<br />

13 x dienstags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Espresso 2, ab Lektion 1<br />

Italienisch – B1 – 2. Semester<br />

�<br />

102-6561 Brühl<br />

Emilio Petti<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Espresso 3<br />

�<br />

Italienisch – B1 – 3. Semester<br />

102-6562 Brühl<br />

Emilio Petti<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Espresso 3<br />

Italienisch – B1 – 4. Semester<br />

�<br />

102-6572 Hermülheim<br />

Antonio Ricciardi<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Espresso 3<br />

102-6573 Pulheim<br />

Giovanna Caroli-Urso<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Espresso 2, ab Lektion 8<br />

VHS RHEIN-ERFT 78<br />

102-6574 Wesseling<br />

Mary Tigano<br />

13 x mittwochs, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

�<br />

Italienisch – Konversation – B2<br />

102-6590 Brühl<br />

Federica Brandenburg<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Conversazione e letteratura<br />

�<br />

Italienisch – Konversationskurs – C1<br />

102-6591 Brühl<br />

Silvia Urso<br />

13 x donnerstags, 09.00 – 10.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Leichte Lektüre <strong>und</strong> Aktualitätsthemen mit Grammatik<br />

102-6592 Efferen<br />

Giovanna Caroli-Urso<br />

13 x mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

102-6593 Pulheim<br />

Giovanna Caroli-Urso<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

�<br />

Italienisch – Konversationskurs – C2<br />

Giovanna Caroli-Urso<br />

Si dará spazio ad alcuni testi d'attualitá. Ma anche al ripasso<br />

di temi di grammatica, scelti secondo l'interesse dei<br />

partecipanti.<br />

102-6595 Efferen<br />

13 x mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.


Spanisch Español<br />

Sprachenberatung für alle neuen Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Termine siehe Seite 66<br />

Lehrwerke:<br />

Caminos neu 1 (Klett-Verlag)<br />

– Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch, ISBN 3-12-514906-1<br />

Caminos neu 2 (Klett-Verlag)<br />

– Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch, ISBN 3-12-514913-4<br />

Caminos neu 3 (Klett-Verlag)<br />

– Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch, ISBN 3-12-514921-5<br />

Caminos 2 (Klett-Verlag)<br />

– Lehrbuch, ISBN 3-12-514890-1<br />

– Arbeitsbuch, ISBN 3-12-514895-2<br />

Die Angaben über Lektionen bei fortlaufenden Kursen sind<br />

nicht verbindlich. Sie stellen nur eine Orientierungshilfe dar.<br />

Spanisch für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

– Aufbaukurs<br />

102-6605 Pulheim<br />

Ronny Romero<br />

10 x donnerstags, 14.30 – 16.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

8 – 15 Personen, 39,00 €<br />

Lehrbuch: Linea amarilla 1<br />

(Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-536630-5<br />

Gr<strong>und</strong>stufenprogramm<br />

In diesen Kursen können Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse beginnen bzw. mit Vorkenntnissen<br />

weiterlernen <strong>und</strong> das Niveau des Europäischen Sprachenzertifikates<br />

"Certificado de Español" erreichen.<br />

Spanisch – Anfängerkurs – A1 –<br />

1. Semester<br />

Kurse für Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.<br />

102-6611 Brühl<br />

Rosa Sánchez Cevallos<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 1<br />

102-6612 Efferen<br />

Ana Raquel Loza<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 1<br />

VHS RHEIN-ERFT 79<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Spanisch<br />

102-6613 Pulheim<br />

Denís Rabanal Allende<br />

13 x montags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 1<br />

102-6614 Wesseling<br />

Daniel Nuñez Adinolfi<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 1<br />

102-6615 Brauweiler<br />

Margarita W<strong>und</strong>e<br />

14 x freitags, 10.00 – 11.30 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 1<br />

Spanisch – A1 – 2. Semester<br />

�<br />

102-6621 Brühl<br />

Eva Beneyto Caballero<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 4<br />

102-6622 Efferen<br />

Luis Niel<br />

13 x donnerstags, 19.45 – 21.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 4<br />

102-6623 Pulheim<br />

Estrella Martinez Torres<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 4<br />

102-6624 Wesseling<br />

Elizabeth Sáenz Gruezo<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22.<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 4


Spanisch<br />

Spanisch – A1 – 3. Semester<br />

102-6631 Brühl<br />

Rosa Sánchez Cevallos<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 7<br />

102-6632 Brühl<br />

Rosa Sánchez Cevallos<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 7<br />

102-6634 Pulheim<br />

Estrella Martinez Torres<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 7<br />

102-6635 Wesseling<br />

Elizabeth Sáenz Gruezo<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 7<br />

Spanisch – A1 – 4. Semester<br />

�<br />

102-6641 Brühl<br />

Michelle Löwenthal<br />

13 x dienstags, 19.45 – 21.15 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 1<br />

102-6642 Hermülheim<br />

Estrella Martinez Torres<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 10<br />

102-6643 Pulheim<br />

Margarita W<strong>und</strong>e<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 9<br />

VHS RHEIN-ERFT 80<br />

Spanisch – A2 – 1. Semester<br />

102-6651 Brühl<br />

Denís Rabanal Allende<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 10<br />

102-6652 Efferen<br />

Luis Niel<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1, ab Lektion 10<br />

Spanisch – A2 – 2. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-6661 Brühl<br />

Denís Rabanal Allende<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 1<br />

102-6663 Pulheim<br />

Denís Rabanal Allende<br />

13 x mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 1<br />

102-6664 Wesseling<br />

Liliana Mücke<br />

13 x donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 3<br />

Spanisch – A2 – 3. Semester<br />

�<br />

102-6665 Hermülheim<br />

Carlos Ulloa<br />

13 x montags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

12 – 20 Personen, 56,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 3<br />

Spanisch - A2 - 4. Semester<br />

�<br />

102-6666 Brühl<br />

Daniel Nuñez Adinolfi<br />

13 x donnerstags, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 3


Spanisch – B1<br />

102-6670 Brühl<br />

Rosa Sánchez Cevallos<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 7<br />

102-6671 Efferen<br />

Maria Daniela Vigil<br />

13 x donnerstags, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

102-6672 Efferen<br />

Denís Rabanal Allende<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

102-6680 Pulheim<br />

Denís Rabanal Allende<br />

13 x montags, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 7<br />

102-6681 Pulheim<br />

Carlos Ulloa<br />

13 x mittwochs, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 2<br />

102-6682 Pulheim<br />

Claudia Villagra<br />

13 x mittwochs, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 6<br />

102-6683 Pulheim<br />

Carlos Ulloa<br />

13 x mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 2<br />

VHS RHEIN-ERFT 81<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Spanisch<br />

102-6684 Pulheim<br />

Margarita W<strong>und</strong>e<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, ab Lektion 10<br />

102-6685 Brauweiler<br />

Margarita W<strong>und</strong>e<br />

13 x dienstags, 10.00 – 11.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

102-6686 Wesseling<br />

Daniel Nuñez Adinolfi<br />

13 x dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Caminos neu 3, ab Lektion 2<br />

Spanisch – C2<br />

�<br />

102-6694 Brühl<br />

Michelle Löwenthal<br />

13 x dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 € zzgl. 3,00 € Materialkosten


Portugiesisch � Niederländisch<br />

Portugiesisch Português<br />

Portugiesisch – Anfängerkurs – A1 –<br />

1. Semester<br />

102-6711 Hermülheim<br />

Maria Teresa Ribeiro-Maier<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Vamos là - Gr<strong>und</strong>kurs Portugiesisch<br />

(Hueber-Verlag) ISBN 3-19-005386-3<br />

Portugiesisch – A2<br />

�<br />

102-6712 Hermülheim<br />

Maria Teresa Ribeiro-Maier<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Vamos là - Gr<strong>und</strong>kurs Portugiesisch<br />

(Hueber-Verlag) ISBN 3-19-005386-3<br />

Niederländisch Nederlands<br />

Niederländisch I<br />

Wochenendseminar – Renilde De Leener<br />

In nur 14 Übungsst<strong>und</strong>en lernen Sie die richtige Aussprache,<br />

einen gr<strong>und</strong>legenden Wortschatz, Redewendungen <strong>und</strong><br />

elementare Grammatikregeln. Für Ihren Aufenthalt in den<br />

Niederlanden oder Flandern werden in kleinen Dialogen<br />

Alltagssituationen geübt (z.B. Einkaufen, Essen gehen, sich<br />

nach dem Weg erk<strong>und</strong>igen usw.). Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

102-6721 Brühl<br />

Samstag, 02.10.2010, 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Sonntag, 03.10.2010, 09.00 – 15.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

12 – 20 Personen, 32,00 € zzgl. 5,00 € Materialkosten<br />

Geschenkgutscheine<br />

erhalten Sie in der<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in Brühl!<br />

Schenken Sie (Weiter-) Bildung!<br />

VHS RHEIN-ERFT 82<br />

Gr<strong>und</strong>stufenprogramm<br />

In diesen Kursen können Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse beginnen bzw. mit Vorkenntnissen<br />

weiterlernen <strong>und</strong> das Niveau des Europäischen Sprachenzertifikates<br />

"Certificat Nederlands" erreichen.<br />

Niederländisch – Anfängerkurs – A1 –<br />

1. Semester<br />

102-6722 Hermülheim<br />

Julianna Wegmann<br />

13 x donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: In de starblokken<br />

(Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-528887-4<br />

Niederländisch – A1 – 3. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-6723 Hermülheim<br />

Julianna Wegmann<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Taal vitaal, ab Lektion 7 (Hueber-Verlag)<br />

Niederländisch – A2 – 3. Semester<br />

�<br />

102-6725 Wesseling<br />

Annie Devos-Fiedler<br />

13 x montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Taal totaal, ab Lektion 4 (Hueber-Verlag)<br />

Niederländisch – B1 – 1. Semester<br />

�<br />

102-6726 Wesseling<br />

Annie Devos-Fiedler<br />

13 x montags, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

zzgl. 5,00 € für Kopien (Unterrichtsmaterial)<br />

Lehrbuch: Taal totaal, ab Lektion 7 (Hueber-Verlag)<br />

Niederländisch – B2 – 1. Semester<br />

�<br />

102-6727 Hermülheim<br />

Julianna Wegmann<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ernst-Mach-Gymnasium, Bonnstr. 64 – 66<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

zzgl. 5,00 € Unterrichtsmaterialien


Schwedisch � Norwegisch � Polnisch � Russisch � Türkisch<br />

Schwedisch Svenska<br />

Schwedisch – A1 – 2. Semester<br />

102-6751 Efferen<br />

N.N.<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Tala svenska (Groa Verlag)<br />

Kursbuch: ISBN 978-3-933119-01-8<br />

Arbeitsbuch: ISBN 978-3-933119-11-7<br />

Norwegisch Norsk<br />

Norwegisch – Anfängerkurs – A1 –<br />

1. Semester<br />

102-6761 Brühl<br />

Inger Dahle-Klocke<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Et ar i Norge<br />

(Hempen-Verlag) ISBN 3-934106-15-3<br />

Norwegisch – B1 – 1. Semester<br />

�<br />

102-6762 Brühl<br />

Inger Dahle-Klocke<br />

13 x dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lektüren: ausgewählte Texte<br />

Polnisch Polski<br />

Polnisch – A1 – 2. Semester<br />

102-6770 Brühl<br />

Monika Paluch<br />

13 x donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Praktischer Sprachlehrgang Polnisch<br />

(Langenscheidt-Verlag) ISBN 978-3-468-26263-0 oder<br />

Set (Lehrbuch+Begleitheft+CD's)<br />

ISBN 978-3-468-80375-8<br />

Polnisch – B1<br />

�<br />

102-6771 Brühl<br />

Monika Paluch<br />

13 x donnerstags, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

VHS RHEIN-ERFT 83<br />

Russisch<br />

In diesen Kursen können Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse beginnen bzw. mit Vorkenntnissen<br />

weiterlernen <strong>und</strong> das Niveau des Europäischen Sprachenzertifikates<br />

"Zertifikat Russisch" erreichen.<br />

Russisch – A1 – 2. Semester<br />

102-6781 Efferen<br />

Dr. Ruslan Schlapakow<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Moct (Most) 1 neu, ab Lektion 4<br />

(Klett-Verlag) ISBN 3-12-527550-8<br />

Russisch – A1 – 3. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-6782 Brühl<br />

Dr. Ruslan Schlapakow<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Moct (Most) 1 neu, ab Lektion 7<br />

(Klett-Verlag) ISBN 3-12-527550-8<br />

Russisch – A2 – 1. Semester<br />

�<br />

102-6783 Brühl<br />

Dr. Ruslan Schlapakow<br />

13 x dienstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Moct (Most) 1 neu, ab Lektion 12<br />

(Klett-Verlag) ISBN 3-12-527550-8<br />

Russisch – B1 – 2. Semester<br />

�<br />

102-6784 Efferen<br />

Dr. Ruslan Schlapakow<br />

13 x donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

Türkisch Türkçe<br />

Türkisch – A1 – 3. Semester<br />

Ργсский язык<br />

102-6812 Brühl<br />

Gülbin Alpay<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Türkçe 1, ab Lektion 6 (Klett-Verlag)


Neugriechisch � Arabisch � Chinesisch<br />

Neugriechisch NEA EΛΛΗΝΙΚΑ<br />

In diesen Kursen können Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse beginnen bzw. mit Vorkenntnissen<br />

weiterlernen <strong>und</strong> das Niveau des Europäischen Sprachenzertifikates<br />

"Zertifikat zum Nachweis der Neugriechisch-<br />

Kenntnisse" erreichen.<br />

Neugriechisch – Anfängerkurs – A1 –<br />

1. Semester<br />

102-6821 Brühl<br />

Georgios Korais<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

10 – 15 Personen, 60,00 €<br />

Lehrbuch: Kalimera, Griechisch für Anfänger<br />

(Langenscheidt-Verlag)<br />

Neugriechisch – A2 – 1. Semester<br />

�<br />

102-6823 Brühl<br />

Georgios Korais<br />

13 x donnerstags, 19.15 – 20.45 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Kalimera, Griechisch für Anfänger<br />

(Langenscheidt-Verlag)<br />

Neugriechisch – A2<br />

�<br />

102-6824 Pulheim<br />

Georgios Korais<br />

13 x mittwochs, 19.00 – 20.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

Neugriechisch – B1 – 1. Semester<br />

�<br />

102-6825 Brühl<br />

Petros Chatzikaloudis<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Ellinika tora 1+1<br />

(Verlag Nostos) ISBN 960-85137-0-7<br />

Neugriechisch – B2<br />

�<br />

102-6826 Brühl<br />

Petros Chatzikaloudis<br />

13 x mittwochs, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Epikoinoniste ellinika 2<br />

(Deltos-Verlag) ISBN 960-7914-21-X<br />

VHS RHEIN-ERFT 84<br />

Arabisch<br />

Arabisch – A1 – 2. Semester<br />

102-6832 Brühl<br />

Reinhild Buer<br />

13 x dienstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Usrati, Lehrbuch für modernes Arabisch, Band 1<br />

ISBN 3-19-005243-1<br />

Arabisch – A2 – 2. Semester<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

102-6833 Pulheim<br />

Maha Mahally<br />

13 x donnerstags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str.<br />

8 – 12 Personen, 74,00 €<br />

Lehrbuch: Arabisch für die Erwachsenenbildung<br />

(Amin Tahineh) ISBN 3-000078622<br />

Chinesisch<br />

Chinesisch – A2 – 1. Semester<br />

102-6872 Brühl<br />

Huili Zhang<br />

13 x mittwochs, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Lóng, Chinesisch für Anfänger<br />

(Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-528850-8<br />

Chinesisch – Konversationskurs – A2<br />

�<br />

102-6874 Efferen<br />

Huili Zhang<br />

13 x montags, 18.30 – 20.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

6 – 10 Personen, 92,50 €<br />

Lehrbuch: Han Yu Jiao Cheng<br />

(Beijing Language and Culture University Press)<br />

ISBN 7-5619-1636-1<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.


Für jeden Teilnehmer steht in den VHS-Computerräumen ein<br />

moderner Computer für praktische Übungen zur Verfügung.<br />

Bei "Notebook-Kursen" bringen die Teilnehmer ihr eigenes<br />

Notebook mit.<br />

Softwareversionen<br />

Es wird mit Microsoft "Windows 7" <strong>und</strong> "Office 2007"<br />

gearbeitet. Ausnahmen sind gekennzeichnet.<br />

Die Unterschiede zu älteren Programmversionen werden bei<br />

Bedarf erläutert.<br />

Seminarunterlagen inklusive<br />

In vielen EDV-Kursen sind professionelle<br />

Lehrbücher vom Herdt-Verlag in der Kursgebühr<br />

enthalten. Achten Sie auf den Vermerk "inklusive Lehrbuch"<br />

hinter der Kursgebühr!<br />

Der Mäuse-Tipp:<br />

Welcher Kurs ist für mich richtig?<br />

Viele Interessenten haben bereits Computer-Vorkenntnisse.<br />

Die Symbole mit den Computermäusen sollen Ihnen helfen,<br />

den richtigen Kurs zu finden.<br />

Stufe 0<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich!<br />

Die so gekennzeichneten Kurse sind besonders für ältere<br />

Menschen <strong>und</strong> Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren geeignet<br />

Stufe 1<br />

kann die Maus bedienen (anklicken, doppelklicken); kennt<br />

wichtige Tasten auf der Tastatur, kann Dateien, Ordner <strong>und</strong><br />

Programme unterscheiden; kennt Startmenü <strong>und</strong> Fenster;<br />

kann Programme starten <strong>und</strong> schließen<br />

Stufe 2<br />

kann Maus <strong>und</strong> Tastatur sicher bedienen; Beherrscht die<br />

Windows-Benutzeroberfläche; kann Startmenü, Taskleiste,<br />

Fensterverwaltung <strong>und</strong> Kontextmenüs nutzen; kann gut<br />

Dateien von CD-Rom oder USB-Sticks in lokale Ordner<br />

kopieren; kann das Internet nutzen<br />

Stufe 3<br />

arbeitet öfters mit dem Computer; kann eine<br />

Textverarbeitung wie z. B. Word sicher bedienen; kennt die<br />

Systemsteuerung <strong>und</strong> Sicherheitsaspekte beim Computer<br />

<strong>und</strong> im Internet<br />

Besondere Vorkenntnisse sind im Ankündigungstext<br />

ausgeschrieben, z. B. Excel-Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Excel-<br />

Aufbauseminar.<br />

Darüber hinaus gibt es Unterschiede im Lerntempo:<br />

Kurse gehen langsamer vor, Wochenendseminare etwas<br />

schneller.<br />

Bei "Schnelleinstieg", "Kompaktseminar" <strong>und</strong> "Workshops"<br />

ist das Lerntempo am größten.<br />

Lassen Sie sich beim Fachbereichsleiter beraten:<br />

Herr Schlechtriem, � (0 22 32) 9 45 07 – 13<br />

VHS RHEIN-ERFT 85<br />

EDV<br />

Fachbereichsleiter: G. Schlechtriem, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 – 13<br />

So finden Sie Ihren EDV-Kurs<br />

ab Seite 86<br />

ab Seite 88<br />

ab Seite 91<br />

ab Seite 94<br />

ab Seite 98<br />

Firmenschulungen<br />

Wir kommen zu Ihnen, bringen die komplette Ausstattung<br />

mit <strong>und</strong> schulen bereits Office 2010!<br />

Die VHS macht Ihnen gerne ein Angebot:<br />

� (0 22 32) 9 45 07 – 13<br />

2. SEMESTER 2010


Young User<br />

Young User –<br />

Computer für Jugendliche<br />

Erster Computerkurs für Kids –<br />

für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

der Jgst. 3 <strong>und</strong> 4<br />

Rudolf-Herbert Grosnick<br />

In diesem Kurs lernen Gr<strong>und</strong>schüler kindgerecht den Computer<br />

<strong>und</strong> einfache Anwendungen kennen.<br />

Inhalte:<br />

� der Computer <strong>und</strong> alles, was dazu gehört<br />

� Maus <strong>und</strong> Tastatur geschickt einsetzen<br />

� Arbeitsplatz, Symbole <strong>und</strong> Fenster<br />

� Malen, schreiben <strong>und</strong> Bilder verändern<br />

� Unterwegs im Internet.<br />

102-7011 Wesseling<br />

Montag, 11.10.2010 bis Freitag, 15.10.2010,<br />

jeweils 9.00 – 12.15 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 8 Personen, ermäßigte Schülergebühr: 38,50 €<br />

You start IT –<br />

Computerkurs für Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler der Jgst. 5 <strong>und</strong> 6<br />

�<br />

N.N.<br />

In diesem Kurs lernen Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler systematisch<br />

<strong>und</strong> jugendgerecht den Computer zu bedienen <strong>und</strong><br />

sich sicher im Internet zu bewegen.<br />

Inhalte:<br />

� der Computer <strong>und</strong> alles, was dazu gehört<br />

� Programme, Dateien <strong>und</strong> Ordner<br />

� Texte schreiben <strong>und</strong> Bilder einfügen<br />

� Internet <strong>und</strong> E-Mail, aber sicher!<br />

� News, Wissen <strong>und</strong> Musik: richtig suchen, mehr finden!<br />

� Soziale Netzwerke <strong>und</strong> Chats: wo bin ich sicher?<br />

102-7012 Wesseling<br />

Montag, 18.10.2010 bis Freitag, 22.10.2010,<br />

jeweils 9.00 – 12.15 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 8 Personen, ermäßigte Schülergebühr: 38,50 €<br />

Geschenkgutscheine<br />

erhalten Sie in der<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in Brühl!<br />

Schenken Sie (Weiter-) Bildung!<br />

VHS RHEIN-ERFT 86<br />

Xpert Basiszertifikat<br />

für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

Lehrgang zum Xpert Basiszertifikat für<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ab Jgst. 7<br />

Werner Eich<br />

Um jungen Menschen den Übergang von der Schule in den<br />

Beruf zu erleichtern, wurde das "Xpert Basiszertifikat" entwickelt.<br />

Das Basiszertifikat vermittelt Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten,<br />

die zum Umgang mit dem PC, dem Internet <strong>und</strong> der<br />

Gestaltung von Texten <strong>und</strong> Präsentationen befähigen.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss haben die Teilnehmenden im<br />

Detail Kenntnisse über<br />

� den Aufbau eines EDV-Systems<br />

� das Arbeiten mit dem Betriebssystem WINDOWS <strong>und</strong><br />

dessen Anwendungsprogrammen<br />

� die Internetrecherche <strong>und</strong> die Weiterverwendung der<br />

Informationen<br />

� die Verwendung des E-Mail-Client<br />

� die Erstellung <strong>und</strong> Gestaltung von Texten <strong>und</strong> Tabellen<br />

� die Einbindung von Grafiken/Bildern <strong>und</strong> grafischer Elemente<br />

� die Gestaltung von Präsentationsdateien.<br />

Der Lehrgang wird in der letzten Sitzung mit der Zertifikatsprüfung<br />

abgeschlossen. Nach bestandener Prüfung bekommen<br />

die Jugendlichen das Gr<strong>und</strong>zertifikat zum "Xpert Europäischen<br />

ComputerPass".<br />

102-7021 Brühl<br />

12 x donnerstags, 16.00 – 18.00 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 009<br />

ab 8 Personen, 152,50 € / Schülergebühr: 112,50 €<br />

inklusive Lehrbuch <strong>und</strong> Prüfungsgebühr<br />

Elterninformation IT-Sicherheit<br />

Kinder – Computer – Sicherheit<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Gunnar Martens<br />

Ab der Gr<strong>und</strong>schule beginnen Kinder sich intensiv mit dem<br />

Computer <strong>und</strong> Medium Internet auseinander zu setzen. In<br />

den weiterführenden Schulen wird die Mediennutzung zur<br />

Selbstverständlichkeit.<br />

Dieses Abendseminar richtet sich an Eltern von Kindern<br />

zwischen 9 <strong>und</strong> 13 Jahren. Es wird erklärt, wie ein Computer<br />

kindgerecht fürs Internet eingerichtet wird <strong>und</strong><br />

welche Gefahren in Form von Viren, Trojanern, Phishing im<br />

Internet lauern. Einfache Schutz- <strong>und</strong> Abwehrmöglichkeiten,<br />

der Umgang mit Passwörtern, sensiblen Daten,<br />

die begrenzte zeitliche Nutzung eines Computers <strong>und</strong> die<br />

"dos and don'ts" in sozialen Netzen werden behandelt.<br />

102-7025 Brühl<br />

Dienstag, 21.09.2010, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 10 Personen, 14,00 €<br />

102-7026 Pulheim<br />

Mittwoch, 22.09.2010, 18.30 – 21.30 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 10 Personen, 14,00 €


Tastschreiben heute –<br />

ab Jahrgangsstufe 5<br />

In diesen Seminaren soll das Chaos mit den Fingern auf der<br />

Tastatur beendet werden! Es ist nie zu spät, die Computertastatur<br />

"blind" zu erlernen!<br />

Diese Seminare bieten die Möglichkeit, sich auf schnelle <strong>und</strong><br />

effektive Weise den Umgang mit dem Tastaturfeld zu erarbeiten,<br />

um blind schreiben zu können. In der neuen<br />

Trainingsmethode werden Sprache, Musik, Farben, Bilder,<br />

Entspannungs- <strong>und</strong> Visualisierungstechniken miteinander<br />

verknüpft.<br />

Zur Erhöhung der Schreibsicherheit <strong>und</strong> -schnelligkeit müssen<br />

die Teilnehmer natürlich auch üben; mit dieser Methode<br />

mach das Training aber einfach Spaß!<br />

102-7052 Efferen<br />

Wochenendseminar – Heidrun Pallagst<br />

Freitag, 08.10.2010, 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 09.10.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.10.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 8 Personen, 53,50 € / Schülergebühr: 36,50 €<br />

inklusive Lehrbuch<br />

102-7053 Wesseling<br />

Heidrun Pallagst<br />

Montag, 18.10.2010 bis Freitag, 22.10.2010,<br />

jeweils 12.30 – 15.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 8 Personen, 63,00 € / Schülergebühr: 42,50 €<br />

inklusive Lehrbuch<br />

102-7054 Brühl<br />

Wochenendseminar – Heidrun Pallagst<br />

Freitag, 19.11.2010, 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 20.11.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 8 Personen, 53,50 € / Schülergebühr: 36,50 €<br />

inklusive Lehrbuch<br />

102-7055 Pulheim<br />

Wochenendseminar – Heidrun Pallagst<br />

Freitag, 26.11.2010, 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Samstag, 27.11.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.11.2010, 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 223<br />

ab 8 Personen, 53,50 € / Schülergebühr: 36,50 €<br />

inklusive Lehrbuch<br />

VHS RHEIN-ERFT 87<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Tastschreiben am PC<br />

Tastschreiben am PC –<br />

ab 13 Jahre <strong>und</strong> für Erwachsene<br />

Tastschreiben am PC mit Word<br />

Für Anfänger ohne Vorkenntnisse.<br />

Inhalte:<br />

� Intensive <strong>und</strong> rationelle Erarbeitung der Griffwege auf<br />

der Tastatur<br />

� Beherrschung der Tasten für die Cursorbewegung<br />

� Bedienung des Textverarbeitungsprogramms Word.<br />

102-7059 – für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Pulheim<br />

Hans Dieter Hasselweiler<br />

13 x dienstags, 15.30 – 17.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 229<br />

ab 8 Personen, 82,00 € / Schülergebühr: 49,50 €<br />

102-7061 – ab 13 Jahre Brühl<br />

Hermann Josef Bilstein<br />

Montag, 23.08.2010 bis Freitag, 27.08.2010,<br />

jeweils 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 8 Personen, 79,00 € / Schülergebühr: 47,50 €<br />

102-7062 – ab 13 Jahre Brühl<br />

Hermann Josef Bilstein<br />

13 x dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 8 Personen, 82,00 € / Schülergebühr: 49,50 €<br />

102-7063 – ab 13 Jahre Efferen<br />

Hermann Josef Bilstein<br />

13 x mittwochs, 19.15 – 20.45 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 8 Personen, 82,00 € / Schülergebühr: 49,50 €<br />

102-7064 - ab 13 Jahre Pulheim<br />

Hans Dieter Hasselweiler<br />

13 x dienstags, 17.00 – 18.30 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 229<br />

ab 8 Personen, 82,00 € / Schülergebühr: 49,50 €


Einsteigerkurse<br />

Computer-Anfängerkurse<br />

für Erwachsene<br />

Die folgenden Kurse sind besonders für ältere Menschen<br />

<strong>und</strong> für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren geeignet.<br />

Erste Schritte am Computer<br />

Diese Kurse bieten einen Einstieg für alle, die noch keine oder<br />

nur wenig Erfahrung im Umgang mit dem Computer besitzen.<br />

Schaffen Sie die Basis für Ihren optimalen Umgang mit dem<br />

Computer! Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema<br />

Computer heran <strong>und</strong> macht Sie mit den wichtigsten Handgriffen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>begriffen vertraut:<br />

� Sie lernen den Computer <strong>und</strong> die wichtigsten Zusatzgeräte<br />

kennen<br />

� Sie starten Programme <strong>und</strong> üben den Umgang mit Maus<br />

<strong>und</strong> Tastatur<br />

� Sie erstellen <strong>und</strong> speichern einen Text mit Word<br />

� Sie ordnen Dateien <strong>und</strong> Ordner<br />

� Sie passen Windows an<br />

� Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche<br />

Nutzungsbereiche kennen<br />

� Sie stellen eine Verbindung zum Internet her <strong>und</strong> besuchen<br />

Internetseiten<br />

� Sie lernen, wie Sie kleine Probleme <strong>und</strong> Fehler selbst<br />

beheben können.<br />

102-7111 Brühl<br />

Helmut Gath<br />

9 x freitags, 16.30 – 18.45 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 8 Personen, 85,00 €<br />

102-7112 Brühl<br />

Bernd Salein<br />

9 x montags, 17.00 – 19.15 Uhr, ab 27.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 8 Personen, 85,00 €<br />

102-7121 Efferen<br />

Burkhard Kroll<br />

9 x dienstags, 19.00 – 21.15 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 8 Personen, 85,00 €<br />

102-7122 Efferen<br />

Burkhard Kroll<br />

9 x montags, 09.30 – 11.45 Uhr, ab 08.11.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 8 Personen, 85,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 88<br />

102-7131 Pulheim<br />

Bernd Salein<br />

9 x donnerstags, 19.15 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 8 Personen, 85,00 €<br />

102-7132 Pulheim<br />

Ursula Scholz<br />

9 x mittwochs, 16.00 – 18.15 Uhr, ab 27.10.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 8 Personen, 85,00 €<br />

102-7142 Wesseling<br />

Georgios Gkogkos<br />

9 x mittwochs, 14.30 – 16.45 Uhr, ab 29.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 96,00 €<br />

102-7143 Wesseling<br />

Werner Eich<br />

9 x freitags, 16.30 – 18.45 Uhr, ab 29.10.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 96,00 €<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.


Computer-Anfängerkurse<br />

am Notebook <strong>und</strong> MacBook<br />

Die folgenden Kurse <strong>und</strong> Seminare sind für Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer, die ihren eigenen Laptop/ihr eigenes Notebook<br />

mitbringen. Diese Notebook-Kurse sind auch für ältere<br />

Menschen gut geeignet.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> haftet nicht für die vom Teilnehmer<br />

mitgebrachten Geräte.<br />

Erste Schritte am eigenen Notebook<br />

- für Frauen <strong>und</strong> Männer ab 50<br />

An Ihrem eigenen Notebook, das Sie zum Unterricht mitbringen,<br />

werden Sie u. a. mit folgenden Inhalten vertraut<br />

gemacht:<br />

� Sie lernen Ihr Notebook kennen<br />

� Sie üben den Umgang mit Touchpad <strong>und</strong> Maus<br />

� Sie lernen Benutzeroberfläche kennen <strong>und</strong> richten diese ein<br />

� Sie öffnen einige Programme <strong>und</strong> lernen diese kennen<br />

� Dabei machen Sie sich mit der Fenstertechnik vertraut<br />

� Sie erstellen <strong>und</strong> gestalten einen Text mit einem einfachen<br />

Textprogramm<br />

� Sie speichern Ihre Übungen in verschiedenen Ordnern<br />

<strong>und</strong> auf einem USB-Speicherstift<br />

� Sie besuchen Internetseiten <strong>und</strong> erlernen dabei den Umgang<br />

mit einem Browser<br />

� Auf Ihrem Notebook sollte "Windows Vista" oder<br />

"Windows 7" installiert sein.<br />

102-7151 Brühl<br />

Bernd Salein<br />

8 x freitags, 15.30 – 18.30 Uhr, ab 29.10.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 113,00 €<br />

102-7152 Efferen<br />

Burkhard Kroll<br />

8 x freitags, 17.00 – 19.15 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 93,00 €<br />

102-7154 Wesseling<br />

Rudolf-Herbert Grosnick<br />

6 x dienstags, 18.00 – 21.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 93,00 €<br />

Erste Schritte am Mac –<br />

mit dem eigenen MacBook<br />

�<br />

Alexander Schmitz<br />

Apple ist derzeitig in aller M<strong>und</strong>e <strong>und</strong> freut sich zunehmender<br />

Beliebtheit. Seit der Umstellung auf Intel-Hardware ist<br />

es möglich auch Windowsprogramme auf dem Mac laufen<br />

zu lassen. Somit ist es möglich, die Vorteile beider "Welten"<br />

zu nutzen. In diesem Kurs wollen wir Ihnen die gr<strong>und</strong>legende<br />

Bedienung des Apple Mac praxisnah vermitteln.<br />

Der Kurs richtet sich an Apple Ein- <strong>und</strong> Umsteiger. Auf<br />

Ihrem Apple-MacBook sollte ein Betriebssystem ab OS 10.5<br />

(Leopard) installiert sein.<br />

Einsteigerkurse � Notebook-Kurse � MacBook<br />

VHS RHEIN-ERFT 89<br />

Inhalte:<br />

� Arbeitsumgebung<br />

� Dateien<br />

� Einstellungen<br />

� Arbeiten mit dem Mac<br />

� Programme<br />

� Sicherheit.<br />

102-7159 Brühl<br />

4 x freitags, 16.00 – 19.00 Uhr, ab 17.09.2010<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

Aufbaukurse für Anfänger<br />

Einführung in Word, Internet <strong>und</strong><br />

einfache Bildbearbeitung<br />

Diese Kurse sind für alle, die einen Einführungskurs "Erste<br />

Schritte am Computer" besucht oder entsprechende Kenntnisse<br />

haben. Hier erlernen Sie die Anwendungen am Computer,<br />

die Privatnutzer am häufigsten benötigen:<br />

� Texte, Briefe <strong>und</strong> Einladungen mit Word oder einem<br />

anderen Programm erstellen<br />

� E-Mails <strong>und</strong> E-Mail-Anhänge nutzen <strong>und</strong> im Internet<br />

recherchieren<br />

� Digitale Bilder von Fotoapparat oder Handy auf den PC<br />

übertragen <strong>und</strong> archivieren.<br />

Es gibt viele praktische Übungsmöglichkeiten. Es wird mit<br />

"Windows Vista / Windows 7" <strong>und</strong> "Word 2007" gearbeitet.<br />

102-7161 Brühl<br />

Bernd Salein<br />

8 x montags, 19.15 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 93,00 €<br />

102-7163 Pulheim<br />

Bernd Salein<br />

8 x donnerstags, 17.00 – 19.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 93,00 €<br />

102-7164 Wesseling<br />

Werner Eich<br />

8 x mittwochs, 17.00 – 19.15 Uhr, ab 27.10.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 93,00 €<br />

102-7165 Efferen<br />

Meike Gresens<br />

5 x mittwochs, 09.00 – 12.00 Uhr, ab 27.10.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 78,00 €<br />

2. SEMESTER 2010


Internet<br />

Internet für Anfänger<br />

Erste Schritte mit Internet <strong>und</strong> E-Mail<br />

Diese Kurse helfen bei der ersten Orientierung im Internet<br />

<strong>und</strong> vermitteln das Wichtigste für das erfolgreiche "Surfen":<br />

� Lernen Sie den Internet-Browser kennen<br />

� Besuchen Sie hilfreiche Startseiten<br />

� Suchen <strong>und</strong> gezielte Eingabe von Internetadressen<br />

� Erste Hilfe, wenn Sie sich in Pop-Ups, Werbung <strong>und</strong> der<br />

Vielzahl von geöffneten Fenstern verirrt haben<br />

� Erste Schritte mit E-Mails.<br />

Diese Angebote sind für ältere Interessenten gut geeignet!<br />

Lerntempo <strong>und</strong> Schwerpunkte zielgruppengemäß.<br />

102-7171 Brühl<br />

Bernd Salein<br />

4 x donnerstags, 17.00 – 19.15 Uhr, ab 25.11.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 48,50 €<br />

102-7172 Efferen<br />

Burkhard Kroll<br />

4 x dienstags, 16.00 – 18.15 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 48,50 €<br />

102-7173 Wesseling<br />

Rudolf-Herbert Grosnick<br />

4 x montags, 17.00 – 19.15 Uhr, ab 25.10.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 48,50 €<br />

Einführung in Internet <strong>und</strong> E-Mail<br />

�<br />

Wochenendseminar – Thomas Götten<br />

Sie lernen systematisch den Umgang mit Internet <strong>und</strong> E-Mails.<br />

Inhalte:<br />

� Sie richten Ihren Internetzugang ein<br />

� Sie stellen die Verbindung her <strong>und</strong> rufen interessante<br />

Internetseiten auf<br />

� Sie lernen, wie Sie elektronische Post (E-Mail) senden,<br />

empfangen <strong>und</strong> organisieren<br />

� Sie lernen das Online-Banking, das Einkaufen, das Plaudern<br />

im Internet sowie weitere Möglichkeiten des Internets<br />

kennen<br />

� Sie erfahren, wie Sie gezielt Informationen im Internet<br />

suchen <strong>und</strong> Daten herunterladen können<br />

� Sie lernen verschiedene Sicherheitsaspekte kennen.<br />

Voraussetzungen: Computerkenntnisse.<br />

102-7182 Efferen<br />

Samstag, 09.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 90<br />

Internet spezial:<br />

Musik, Skype, eBay<br />

Musik aus dem Internet –<br />

kostenlos <strong>und</strong> legal<br />

Tagesseminar – Herbert Brüggen<br />

Sie lernen wie man vollkommen legal Musik aus dem Internet<br />

aufnimmt <strong>und</strong> sich eine eigene digitale Musiksammlung<br />

erstellt. Die dafür notwendigen Programme/Tools werden<br />

vorgestellt <strong>und</strong> können anschließend von Ihnen mitgenommen<br />

werden. Bitte CD-Rohlinge oder USB-Stick mitbringen.<br />

102-7191 Brühl<br />

Samstag, 13.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 35,00 €<br />

Kaufen <strong>und</strong> Verkaufen im Internet<br />

am Beispiel von eBay<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Tagesseminar – Thomas Götten<br />

Im Seminar werden Ihnen die Gr<strong>und</strong>sätze für das Handeln<br />

bei eBay vermittelt. Sie lernen, wie Sie an Auktionen teilnehmen<br />

<strong>und</strong> sicher <strong>und</strong> erfolgreich handeln. Außerdem, wie<br />

Sie selbst Artikel anbieten <strong>und</strong> verkaufen.<br />

Inhalte:<br />

� Zahlen <strong>und</strong> Fakten zum Thema Online-Handel<br />

� Sicherheit <strong>und</strong> Verbraucherschutz beim Handeln im Internet<br />

� Anmelden bei eBay<br />

� nach Angeboten stöbern <strong>und</strong> suchen<br />

� erfolgreich bieten <strong>und</strong> kaufen<br />

� zum ersten Mal verkaufen<br />

� Alles im Blick mit "Mein eBay"<br />

� den Handel sicher <strong>und</strong> reibungslos abwickeln<br />

� Zahlungs- <strong>und</strong> Versandarten.<br />

Voraussetzungen: Internet-Gr<strong>und</strong>kenntnisse, E-Mail-Adresse.<br />

102-7193 Efferen<br />

Samstag, 13.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 42,00 € inklusive Lehrbuch<br />

eBay Powerseller – eBay Shop:<br />

der Weg zum eBay Händler<br />

�<br />

Tagesseminar – Thomas Götten<br />

Dieses Seminar wendet sich an alle, die schon erste Erfahrungen<br />

mit Verkäufen bei eBay haben <strong>und</strong> erfolgreicher <strong>und</strong><br />

professioneller verkaufen möchten. Gewerbetreibende <strong>und</strong><br />

Existenzgründer lernen neue Marketings- <strong>und</strong> Vertriebswege<br />

kennen.<br />

Inhalte:<br />

� rechtliche <strong>und</strong> steuerrechtliche Voraussetzungen<br />

� Abwicklungen vieler Transaktionen<br />

� Softwarelösungen <strong>und</strong> Tools r<strong>und</strong> um eBay<br />

� Warendisposition<br />

� Versandoptionen<br />

� K<strong>und</strong>enbindungen<br />

� Risiken.<br />

102-7194 Efferen<br />

Samstag, 08.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 35,00 €


Windows kompetent –<br />

für berufliche Anwender <strong>und</strong><br />

Einsteiger mit Vorkenntnissen<br />

Schnelleinführung<br />

Microsoft "Windows 7"<br />

Windows Kompetent � Datenschutz <strong>und</strong> –sicherheit<br />

Tagesseminar – Rudolf-Herbert Grosnick<br />

Im Seminar lernen Sie die Neuerungen des Betriebssystems<br />

Microsoft "Windows 7" kennen. Gleichzeitig frischen Sie Ihre<br />

Vorkenntnisse mit einem älteren Windows-Betriebssystem<br />

auf <strong>und</strong> lernen Windows effektiv einzusetzen.<br />

Inhalte:<br />

� Der verbesserte Desktop<br />

� Schnellstartleiste <strong>und</strong> Taskleiste<br />

� Dateien <strong>und</strong> Ordner<br />

� Suche <strong>und</strong> Sprunglisten<br />

� Geräteverwaltung, Systempflege <strong>und</strong> Wartungscenter<br />

� Die Multimedia-Welt von "Windows 7"<br />

� Was ist Windows Live?<br />

102-7201 Wesseling<br />

Samstag, 25.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 35,00 €<br />

Umgang mit Dateien <strong>und</strong> Ordner<br />

Dateien <strong>und</strong> Ordner gut organisiert<br />

Der Umgang mit Dateien <strong>und</strong> Ordner ist elementare Gr<strong>und</strong>lage<br />

für den sinnvollen Einsatz des Computers. Doch nicht<br />

nur Computeranfänger sondern auch viele fortgeschrittene<br />

Anwender haben Schwierigkeiten mit dem Speichern <strong>und</strong><br />

Finden von Dateien. Dieses Seminar kann helfen!<br />

Inhalte:<br />

� Laufwerke, Ordner <strong>und</strong> Dateien kennen lernen<br />

� Dateien anlegen, benennen, umbenennen, kopieren,<br />

verschieben, verknüpfen <strong>und</strong> speichern<br />

� die Ordnerhierarchie<br />

� mit Ordnerfenstern <strong>und</strong> Explorer arbeiten<br />

� Dateien <strong>und</strong> Ordner suchen.<br />

Zielgruppe: Alle, die mit Tastatur <strong>und</strong> Maus umgehen können.<br />

102-7211 Efferen<br />

Seminar – Burkhard Kroll<br />

Samstag, 02.10.2010, 09.00 – 14.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 27,50 €<br />

102-7212 Pulheim<br />

Seminar – Ursula Scholz<br />

Sonntag, 19.12.2010, 09.00 – 14.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 27,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 91<br />

Safty first:<br />

Datenschutz <strong>und</strong> Datensicherheit<br />

Sicherheit auf dem eigenen PC, im<br />

Internet <strong>und</strong> beim Online-Banking<br />

Tagesseminar – Georgios Gkogkos<br />

Datenverluste, Computerviren <strong>und</strong> Betrugsversuche aus<br />

dem Internet sind nicht nur ärgerlich, sondern kosten auch<br />

viel Zeit <strong>und</strong> können teuer werden. Etwas Gr<strong>und</strong>wissen <strong>und</strong><br />

einfache Maßnahmen zur Vorsorge können die Gefahren<br />

leicht minimieren.<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Daten richtig zu sichern,<br />

Ihren PC gegen Gefahren des Internets zu schützen <strong>und</strong><br />

ohne Risiko vom bequemen Online-Banking mit HBCI zu<br />

profitieren.<br />

102-7221 Wesseling<br />

Sonntag, 14.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 35,00 €<br />

Gr<strong>und</strong>modul Xpert<br />

Europäischer<br />

ComputerPass (ECP)<br />

Der Europäische ComputerPass Xpert bescheinigt umfassende<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten für alle gängigen<br />

Anwenderprogramme.<br />

Gr<strong>und</strong>modul Xpert:<br />

� Xpert Starter<br />

� "Win@Internet 1" kann bis Ende 2011 alternativ zum<br />

neuen Gr<strong>und</strong>modul "Xpert Starter" abgelegt werden.<br />

Wahlmodule Xpert:<br />

� Textverarbeitung Basics<br />

� Textverarbeitung Pro<br />

� Tabellenkalkulation<br />

� Datenbankanwendung<br />

� Präsentation (mit PowerPoint)<br />

� Kommunikation (mit Outlook)<br />

Für jede Prüfung werden Einzel-Zeugnisse vergeben.<br />

Nach den Modulen "Xpert Starter" <strong>und</strong> zwei Wahlmodulen<br />

wird der Abschluss European ComputerPass Xpert ausgestellt.<br />

Nach zwei weiteren Wahlmodulen erreichen Sie den Abschluss<br />

European ComputerPass Xpert Master.<br />

Geprüft wird immer nach der Softwareversion, die im Vorbereitungskurs<br />

eingesetzt wurde (z. B. Word 2007).<br />

Jede Xpert-Prüfung kostet 45,00 €.<br />

Nicht bestandene Prüfungen können wiederholt werden.<br />

Zu allen Prüfungen können Sie sich beim<br />

Fachbereichsleiter, Herrn Schlechtriem, beraten lassen:<br />

� (0 22 32) 9 45 07 – 13.<br />

weitere Infos: www.xpert-online.de<br />

2. SEMESTER 2010


Xpert European Computer Passport<br />

VHS RHEIN-ERFT 92<br />

2. SEMESTER 2010


Xpert Starter<br />

Der "Xpert Starter" ist das neue Einstiegsmodul<br />

zum "Xpert European Computer Passport"<br />

<strong>und</strong> bietet einen systematischen Einstieg in die<br />

gebräuchlichsten Arbeitstechniken am PC.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen die Benutzeroberfläche<br />

von Windows 7 kennen, verwalten Datenträger,<br />

Bibliotheken, Ordner <strong>und</strong> Dateien mit dem Windows-Explorer,<br />

arbeiten mit dem Internet-Explorer, schreiben, versenden<br />

<strong>und</strong> empfangen E-Mails <strong>und</strong> erhalten einen Ausblick auf<br />

die Programme Textverarbeitung (Word) sowie Präsentation<br />

(Powerpoint). Viele handlungsorientierte Übungsaufgaben<br />

befähigen zur selbständigen Arbeit am PC <strong>und</strong> bereiten auf<br />

die Prüfung vor.<br />

Im Anschluss kann die Prüfung "Xpert Starter" abgelegt<br />

werden (Gebühr 45,00 €).<br />

102-7231 Brühl<br />

N.N.<br />

8 x mittwochs, 19.00 – 21.15 Uhr, ab 27.10.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 98,00 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7232 Efferen<br />

N.N.<br />

8 x dienstags, 09.00 – 11.15 Uhr, ab 28.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 98,00 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7233 Pulheim<br />

Ernst Möllmann<br />

8 x montags, 19.00 – 21.15 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 98,00 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7234 Wesseling<br />

Ralf Krause<br />

8 x montags, 19.15 – 21.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 98,00 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7241 Brühl<br />

Wochenendseminar – Ursula Scholz<br />

Samstag, 27.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

�<br />

Xpert Starter:<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

<strong>und</strong> Prüfung<br />

Tagesseminar – Ursula Scholz<br />

Die Inhalte aus dem Xpert-Einführungslehrgang "Xpert-<br />

Starter" werden vorausgesetzt. Der prüfungsrelevante Lehrstoff<br />

wird wiederholt. Es wird eine Musterprüfung durchgeführt.<br />

Am Ende wird die Xpert-Prüfung "Xpert-Starter"<br />

abgehalten.<br />

102-7242 Brühl<br />

Samstag, 18.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 4 Personen, 74,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 93<br />

Xpert Starter � Win@Internet<br />

Win@Internet mit Windows XP<br />

Xpert-Einführungsseminar:<br />

Win@Internet 1 mit Windows XP<br />

Wochenendseminar – Ursula Scholz<br />

Win@Internet ist das alte Pflichtmodul zum Erwerb des<br />

Europäischen ComputerPass Xpert mit Windows XP.<br />

Dieses Seminar vermittelt Computer-Anfängern ohne oder<br />

mit geringen Vorkenntnissen f<strong>und</strong>ierte Gr<strong>und</strong>lagen für die<br />

allgemeine Arbeit mit einem PC <strong>und</strong> die Nutzung des<br />

Internets.<br />

Inhalte:<br />

� Sie erhalten einen Einblick in den Aufbau eines typischen<br />

PC-Systems<br />

� Sie lernen, die Windows-Benutzeroberfläche zu bedienen<br />

bzw. individuell anzupassen<br />

� Sie lernen, Objekte (z. B. Ordner <strong>und</strong> Dateien) mit dem<br />

Windows-Explorer zu verwalten<br />

� Sie lernen, die Oberfläche eines Windows-Anwendungsprogramms<br />

kennen<br />

� Sie erwerben die Fähigkeit, die beiden wichtigsten Internetdienste<br />

(WWW <strong>und</strong> E-Mail) zu nutzen<br />

� Sie erhalten einen Einblick in die Gefahren, die sich aus<br />

der Nutzung des Internets ergeben.<br />

Dieses Seminar bereitet auf die Xpert-Prüfung vor. Es besteht<br />

die Möglichkeit, diese Prüfung nach dem Seminar abzulegen.<br />

Die Prüfung kostet 45,00 €.<br />

102-7251 Efferen<br />

Samstag, 30.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Win@Internet 1:<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

<strong>und</strong> Prüfung<br />

Tagesseminar – Ursula Scholz<br />

Die Inhalte aus dem Xpert-Einführungslehrgang "Win@Internet<br />

1" werden vorausgesetzt. Der prüfungsrelevante<br />

Lehrstoff wird wiederholt. Es wird eine Musterprüfung<br />

durchgeführt. Am Ende wird die Xpert-Prüfung<br />

"Win@Internet 1" abgehalten.<br />

102-7252 Efferen<br />

Samstag, 20.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 4 Personen, 74,00 €


Word<br />

Office –<br />

Aufbaumodule zum Xpert ECP<br />

In der Regel wird mit Office-Versionen 2007 gearbeitet.<br />

Ausnahmen sind gekennzeichnet. Unterschiede zu älteren<br />

Versionen werden erläutert.<br />

Textverarbeitung mit Word<br />

Textverarbeitung mit Word –<br />

der komplette Kurs<br />

WORD ist ein mächtiges Programm<br />

zum Schreiben, Gestalten <strong>und</strong> Automatisieren von Texten.<br />

Der Kurs vermittelt ausführlich alle notwendigen Lerninhalte,<br />

um im Berufsalltag erfolgreich mit Word arbeiten zu können.<br />

Zu allen Themengebieten gibt es viele praktische Übungen.<br />

Die wichtigsten Inhalte:<br />

� Texteingabe<br />

� Bearbeitung <strong>und</strong> Formatierung<br />

� Seitengestaltung<br />

� Aufzählungen <strong>und</strong> Tabellen<br />

� Grafiken, Briefgestaltung<br />

� Serienbriefe<br />

� Automatisierungen <strong>und</strong> andere nützliche Hilfen.<br />

Nach dem Kurs kann die Xpert-Prüfung "Textverarbeitung<br />

Basics" abgelegt werden (Gebühr 45,00 €).<br />

102-7302 Efferen<br />

Ursula Scholz<br />

10 x donnerstags, 18.15 – 21.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 8 Personen, 136,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7303 Pulheim<br />

Karin Burmeister<br />

13 x dienstags, 18.45 – 21.00 Uhr, ab 14.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 8 Personen, 133,50 € inklusive Lehrbuch<br />

�<br />

Umstieg auf Word 2007 – Der Kurs für<br />

Umsteiger, die es genau wissen wollen<br />

Manfred Düx<br />

Sie sind auf das neue Microsoft Office Word 2007 umgestiegen<br />

– <strong>und</strong> finden selbst einfachste Befehle <strong>und</strong> Funktionen<br />

nicht mehr?<br />

Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Wir machen Sie<br />

schnell <strong>und</strong> effektiv mit dem neuen Bedienungskonzept<br />

vertraut. Sie erfahren kurz <strong>und</strong> bündig, wie Sie Aufgaben,<br />

die früher nur umständlich zu bewerkstelligen waren, mit<br />

wenigen Mausklicks erledigen können.<br />

Erfahrungen mit einer älteren Word-Version werden vorausgesetzt.<br />

102-7311 Brühl<br />

4 x mittwochs, 18.30 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 94<br />

Einführung in Word – Kompaktseminar<br />

Das Kompaktseminar wendet sich an alle, die bereits einfache<br />

Texte mit Word erstellen können. Sie lernen die umfangreichen<br />

Funktionen von Word kennen <strong>und</strong> an praktischen<br />

Übungen für den Büroalltag einzusetzen.<br />

102-7321 Brühl<br />

Wochenendseminar – Helmut Gath<br />

Samstag, 04.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 05.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7322 Pulheim<br />

Wochenendseminar – Werner Eich<br />

Samstag, 30.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

Workshop:<br />

Seminararbeiten erstellen mit Word<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Tagesseminar – Georgios Gkogkos<br />

Von der Seminararbeit bis zur Dissertation: Nutzen Sie die<br />

tollen Möglichkeiten von Word, um Ihre Arbeit stressfrei<br />

<strong>und</strong> effektiv fertig zu stellen. Vorausgesetzt werden Word-<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse.<br />

Inhalte:<br />

� Sparen Sie mit wenigen Vorbereitungen viel Zeit <strong>und</strong> Arbeit<br />

� Erfahren Sie, wie Sie problemlos zitieren <strong>und</strong> verweisen<br />

� Steigern Sie Ihre Effizienz, indem Sie praktische Vorlagen<br />

nutzen<br />

� Fügen Sie Ihre Grafiken, Formeln <strong>und</strong> Tabellen ein<br />

� Eliminieren Sie mögliche Fehler<br />

� Erstellen Sie perfekte Ausdrucke <strong>und</strong> PDF-Dateien.<br />

102-7331 Wesseling<br />

Samstag, 02.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 39,00 €<br />

Geschenkgutscheine<br />

erhalten Sie in der<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in Brühl!<br />

Schenken Sie (Weiter-) Bildung!


PowerPoint <strong>und</strong> Outlook<br />

Auf Nachfrage kann im Anschluss an die Seminare<br />

PowerPoint <strong>und</strong> Outlook die Xpert ECP-Prüfung zu diesen<br />

Modulen abgelegt werden (Gebühr 45,00 €).<br />

Bitte wenden Sie sich zur Terminabsprache an den Fachbereichsleiter,<br />

Herrn Schlechtriem, � (0 22 32) 9 45 07 – 13.<br />

Einführung in die Präsentation<br />

mit PowerPoint<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen<br />

das Erstellen <strong>und</strong> Vorführen einer Präsentation mit<br />

PowerPoint.<br />

Inhalte:<br />

� Erstellen von Overhead-Folien, Bildschirmshows <strong>und</strong> Handouts<br />

� Präsentationsablauf<br />

� Gestalten von Texten, Hintergründen, Bildern<br />

� Organigramme <strong>und</strong> andere Diagrammarten<br />

� wirkungsvoller Einsatz.<br />

Voraussetzungen: Umgang mit Windows.<br />

102-7351 Efferen<br />

Wochenendseminar – Dirk Frölich<br />

Samstag, 18.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 19.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7352 Pulheim<br />

Wochenendseminar – Ursula Scholz<br />

Samstag, 06.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7354 – mit PowerPoint 2003 Brühl<br />

Wochenendseminar – Dr. Jörg Schiller<br />

Samstag, 11.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

�<br />

Kommunikation mit Outlook<br />

Mit Outlook können Sie Nachrichten (E-Mails)<br />

schreiben, empfangen <strong>und</strong> verwalten <strong>und</strong><br />

ihre Termine, Aufgaben <strong>und</strong> Kontakte organisieren.<br />

� Programmbedienung <strong>und</strong> Einstellungen<br />

� Nachrichten senden, empfangen <strong>und</strong> verwalten<br />

� Adressbuch, Kontakteinträge, Termingestaltung, Aufgabenverwaltung<br />

<strong>und</strong> Besprechungen<br />

� Ordner-Verwaltung <strong>und</strong> Ansichten<br />

� Datenaustausch mit anderen Programmen oder Geräten.<br />

102-7371 Wesseling<br />

Wochenendseminar – Rudolf-Herbert Grosnick<br />

Samstag, 20.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

VHS RHEIN-ERFT 95<br />

PowerPoint <strong>und</strong> Outlook � Excel<br />

102-7372 Efferen<br />

Meike Gresens<br />

5 x mittwochs, 09.30 – 11.45 Uhr, ab 08.12.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 8 Personen, 72,00 € inklusive Lehrbuch<br />

Tabellenkalkulation mit Excel<br />

Tabellenkalkulation mit Excel –<br />

der komplette Kurs<br />

EXCEL bietet leistungsfähige <strong>und</strong> übersichtliche<br />

Bearbeitungs- <strong>und</strong> Darstellungsmöglichkeiten für kaufmännische<br />

<strong>und</strong> statistische Daten.<br />

Die Kurse vermitteln ausführlich alle notwendigen Lerninhalte,<br />

um in Berufsalltag erfolgreich mit Excel arbeiten zu können. Zu<br />

allen Themenbereichen gibt es viele praktische Übungen.<br />

Die wichtigsten Inhalte:<br />

� Tabellen erstellen, gestalten, auswerten, drucken <strong>und</strong> die<br />

Ergebnisse in Diagrammen anschaulich darstellen<br />

� Berechnungen mit Formeln <strong>und</strong> Funktionen durchführen<br />

� mit verschiedenen Datentypen (z. B. Datum <strong>und</strong> Uhrzeit)<br />

arbeiten<br />

� Automatisierungen <strong>und</strong> andere nützliche Hilfen.<br />

Nach dem Kurs kann die Xpert-Prüfung "Tabellenkalkulation"<br />

abgelegt werden (Gebühr 45,00 €).<br />

102-7401 Brühl<br />

Heike Kaufmann<br />

9 x dienstags, 18.30 – 21.30 Uhr, ab 26.10.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 8 Personen, 124,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7402 Efferen<br />

Ursula Scholz<br />

12 x montags, 18.15 – 20.30 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 8 Personen, 124,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7403 Pulheim<br />

Herbert Brüggen<br />

9 x montags, 18.15 – 21.15 Uhr, ab 08.11.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 223<br />

ab 8 Personen, 124,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7404 Wesseling<br />

Werner Eich<br />

12 x mittwochs, 19.15 – 21.30 Uhr, ab 15.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 139,00 € inklusive Lehrbuch<br />

2. SEMESTER 2010


Excel<br />

Einführung in Excel – die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Inhalte:<br />

� das Programm bedienen<br />

� das Tabellenblatt kennen lernen<br />

� Zellinhalte eingeben, bearbeiten, markieren <strong>und</strong> formatieren<br />

� Ergebnisse berechnen<br />

� automatische Eingabehilfen nutzen<br />

� mit Zelladressen in Formeln arbeiten<br />

� Seiten gestalten <strong>und</strong> drucken.<br />

102-7411 Wesseling<br />

Heike Kaufmann<br />

5 x montags, 09.00 – 12.00 Uhr, ab 08.11.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 90,50 € inklusive Lehrbuch<br />

�<br />

Einführung in Excel – Kompaktseminar<br />

Das Kompaktseminar wendet sich an alle, die bereits<br />

einfache Tabellen mit Excel erstellen können. Sie lernen die<br />

umfangreichen Funktionen <strong>und</strong> Möglichkeiten von Excel<br />

kennen <strong>und</strong> an praktischen Übungen für den Büroalltag<br />

einzusetzen.<br />

102-7421 Brühl<br />

Wochenendseminar – Manfred Düx<br />

Samstag, 02.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 03.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 8 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7422 – mit Excel 2003 Pulheim<br />

Wochenendseminar – Herbert Brüggen<br />

Samstag, 20.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

Tabellenkalkulation Excel –<br />

Fortgeschrittene Techniken<br />

�<br />

Wochenendseminar – Herbert Brüggen<br />

Für alle, die Excel bereits anwenden!<br />

� Formatieren Sie Ihre Tabellen in Abhängigkeit von Bedingungen,<br />

um beispielsweise Veränderungen oder kritische<br />

Werte sofort zu erkennen oder um Sachverhalte in den<br />

Tabellendaten optisch hervorzuheben.<br />

� Werten Sie Excel-Datenbanken mit speziell dafür vorgesehenen<br />

Funktionen aus, <strong>und</strong> nutzen Sie Microsoft Query<br />

für den gezielten Zugriff auf externe Datenbanken.<br />

� Nutzen Sie den Solver oder die Zielwertsuche für die<br />

Lösungsfindung bei Optimierungsaufgaben.<br />

� Erstellen Sie professionelle Diagramme, indem Sie mit<br />

den richtigen Einstellungen die Aussagekraft der dargestellten<br />

Daten erhöhen.<br />

� Erweitern Sie die Funktionalität von Excel, indem Sie Add-<br />

Ins einsetzen, <strong>und</strong> nutzen Sie die hinzugekommenen<br />

Möglichkeiten.<br />

102-7431 Pulheim<br />

Samstag, 11.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 96<br />

Excel-Workshop:<br />

Interaktives Analysieren<br />

von Daten mit Pivot-Tabellen<br />

Tagesseminar – Ralf Krause<br />

Die Pivot-Tabelle ist ein hervorragendes Analyseinstrument<br />

für die betriebliche Kosten- <strong>und</strong> Leistungskontrolle. Große<br />

Datenmengen (auch Access-Daten) können schnell strukturiert,<br />

zusammengefasst <strong>und</strong> ausgewertet werden.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen den Umgang<br />

mit großen Datenmengen, das Erstellen einer Pivot-Tabelle,<br />

die Einsatzmöglichkeit von Kreuztabellen, das Drehen von<br />

Zeilen <strong>und</strong> Spalten, das Filtern <strong>und</strong> das Ein- <strong>und</strong> Ausblenden<br />

von Daten <strong>und</strong> die Diagrammerstellung.<br />

Vorausgesetzt werden Excel-Gr<strong>und</strong>kenntnisse.<br />

102-7441 Efferen<br />

Samstag, 06.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 39,00 €<br />

Excel-Programmierung <strong>und</strong><br />

Datenbankzugriff mit VB.NET<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar – Ariovaldo Chrysostomo<br />

In Excel 2007 kann nicht nur VBA-Programmierung sondern<br />

auch die neuere, objektorientierte VB.NET Programmierung<br />

genutzt werden. Das Seminar vermittelt den Einstieg in die<br />

VB.NET Programmierung bis hin zum Datenbankzugriff mit<br />

den ADO.Net Komponenten.<br />

Gute Excel-Kenntnisse werden vorausgesetzt.<br />

Inhalte: Gr<strong>und</strong>lagen, Steuerelemente, Klassen (Methoden,<br />

Attribute, OOP...), Fehlerbehandlung, Datenbankzugriff.<br />

102-7442 Efferen<br />

Samstag, 11.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 74,50 €<br />

Bildungsurlaub: Excel 2007<br />

�<br />

102-9010 Efferen<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "Arbeitnehmerweiterbildung".<br />

�<br />

Bildungsurlaub:<br />

Erfolgreich arbeiten im Büro mit Office<br />

102-9009 Efferen<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "Arbeitnehmerweiterbildung".


Datenbankanwendungen<br />

Datenbankanwendung<br />

mit Access 2007<br />

Mit einer Datenbank werden größere<br />

Datenmengen in Betrieben <strong>und</strong> Verwaltungen bearbeitet.<br />

Typische Anwendungsgebiete sind Auftrags-, K<strong>und</strong>en-,<br />

Personal- <strong>und</strong> Materialverwaltung.<br />

Inhalte:<br />

� Aufbau <strong>und</strong> Bedienung des Programms<br />

� Konzeption einer Datenbank<br />

� Erstellung <strong>und</strong> Bearbeitung von Tabellen, Abfragen <strong>und</strong><br />

Formularen<br />

� Berichte<br />

� Datensuche<br />

� Indizes <strong>und</strong> Datenschutz.<br />

Voraussetzungen: PC-Gr<strong>und</strong>kenntnisse.<br />

Im Anschluss kann die Xpert-Prüfung "Datenbankanwendung"<br />

abgelegt werden (Gebühr 45,00 €).<br />

102-7451 Efferen<br />

Ursula Scholz<br />

8 x donnerstags, 18.15 – 21.15 Uhr, ab 28.10.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 135,00 € inklusive Lehrbuch<br />

Access 2003 – Einführungsseminar<br />

Inhalte:<br />

� Programmbedienung<br />

� Tabellen <strong>und</strong> Abfragen<br />

� Formulare <strong>und</strong> Berichte<br />

� Datensuche.<br />

�<br />

102-7452 Brühl<br />

Wochenendseminar – Heike Kaufmann<br />

Samstag, 06.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 75,50 € inklusive Lehrbuch<br />

Die Datenbankabfragesprache SQL<br />

Einführung <strong>und</strong> Anwendung<br />

�<br />

Wochenendseminar – Ariovaldo Chrysostomo<br />

SQL (Structured Query Language) ist eine standardisierte,<br />

produktunabhängige Abfragesprache für relationale Datenbanken<br />

wie z. B. ORACLE, SQL Server 2000, Access etc.<br />

Inhalte:<br />

� Einführung in die Abfragesprache SQL<br />

� Relationale Datenbanken<br />

� Steuerung <strong>und</strong> Anwendung von Datenbanken mit SQL.<br />

Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse.<br />

102-7471 Efferen<br />

Samstag, 04.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 05.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

�<br />

Seminare zu Lexware, DATEV <strong>und</strong> SAP<br />

Nähere Hinweise siehe Fachbereich "Beruf <strong>und</strong> Wirtschaft".<br />

VHS RHEIN-ERFT 97<br />

Office kompakt<br />

2. SEMESTER 2010<br />

Office � Access<br />

Effektiver Umstieg auf Office 2007<br />

Sie kennen bereits mindestens eine alte Office-Anwendung<br />

wie Word 2000, 2002 oder 2003 <strong>und</strong> möchten schnell auf<br />

Office 2007 umsteigen?<br />

Hier lernen Sie die wichtigsten Neuerungen kennen: das<br />

programmübergreifende neue Bedienkonzept, das verbesserte<br />

Anwendungsfenster <strong>und</strong> die vielen neuen Funktionen<br />

von Office 2007. Die Highlights von Word, Excel, PowerPoint<br />

<strong>und</strong> Outlook 2007 werden kompakt besprochen <strong>und</strong> vorhandenes<br />

Vorwissen aufgefrischt <strong>und</strong> ergänzt.<br />

102-7501 Wesseling<br />

Rudolf-Herbert Grosnick<br />

4 x donnerstags, 18.15 – 21.15 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

102-7502 Pulheim<br />

Wochenendseminar – Herbert Brüggen<br />

Samstag, 25.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 26.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

�<br />

Fit für Office – Einsatz im Büroalltag<br />

Hier lernen Sie Office 2007 effektiv im Büro einzusetzen!<br />

Inhalte:<br />

� Geschäftsbriefe mit Word erstellen<br />

� Protokolle <strong>und</strong> Berichte schreiben<br />

� Dokumente verwalten<br />

� Nachrichten mit Outlook senden <strong>und</strong> empfangen<br />

� Kontakte <strong>und</strong> Adressen verwalten<br />

� Korrespondenz automatisieren<br />

� Termine <strong>und</strong> Besprechungen planen<br />

� Berechnungen <strong>und</strong> Diagramme mit Excel erstellen<br />

� Informationen beschaffen <strong>und</strong> präsentieren.<br />

Voraussetzungen: Sie haben schon mit Word gearbeitet<br />

<strong>und</strong> E-Mails verschickt.<br />

102-7511 Pulheim<br />

Ingo Porzucek<br />

8 x mittwochs, 19.15 – 21.30 Uhr, ab 27.10.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 105,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7512 Wesseling<br />

Rudolf-Herbert Grosnick<br />

6 x donnerstags, 18.15 – 21.15 Uhr, ab 28.10.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 105,50 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7521 Pulheim<br />

Wochenendseminar – Ernst Möllmann<br />

Samstag, 13.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 14.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 79,00 € inklusive Lehrbuch


Web-Publishing / HTML � CSS<br />

Web-Publishing / HTML<br />

Schnelles Web-Design ohne HTML-Kenntnisse vermittelt das<br />

Seminar "Web To Date" (Kurs-Nr. 102-7641).<br />

Eine strukturierte Einführung in HTML bietet der Kurs<br />

102-7611. Darauf aufbauend können die Dreamweaver-<br />

Seminare oder das HTML-Aufbauseminar besucht werden.<br />

Für das professionelle Web-Publishing sollten ergänzend<br />

Photoshop-Seminare besucht werden.<br />

HTML-Gr<strong>und</strong>seminar<br />

Erstellung von Web-Seiten mit HTML<br />

Wochenendseminar – Daniel Weber<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer sollen mit der<br />

Beschreibungssprache HTML vertraut gemacht werden.<br />

Dabei werden verschiedene Editoren eingesetzt.<br />

Inhalte:<br />

� Dokumentstruktur<br />

� Gr<strong>und</strong>elemente<br />

(Überschriften, Absätze, Listen, Adressen u. a.)<br />

� Formatierungen<br />

� Hyperlinks<br />

� Einbindung von Grafiken, Image Maps, Tabellen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen zu Formularen, Frames <strong>und</strong> Style-Sheets.<br />

Voraussetzungen: gute Windows- <strong>und</strong> Internetkenntnisse.<br />

102-7611 Efferen<br />

Samstag, 06.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 8 Personen, 67,50 € inklusive Lehrbuch<br />

HTML-Aufbauseminar<br />

Erstellung von Web-Seiten mit HTML<br />

�<br />

Wochenendseminar – Daniel Weber<br />

Das Seminar baut auf den gr<strong>und</strong>legenden HTML-Elementen<br />

auf <strong>und</strong> erklärt praxisnah, wie durch die Anwendung neuer<br />

HTML 4-Elemente (z. B. Style-Sheets) die Gestaltung ihrer<br />

Seiten vereinfacht <strong>und</strong> das Ergebnis verbessert wird.<br />

Inhalte:<br />

� Gr<strong>und</strong>legende HTML-Elemente<br />

� Neue HTML 4-Elemente<br />

� Einsatz von Formularen zur komfortablen Interaktion<br />

mit dem Betrachter<br />

� Entwerfen einfacher Funktionen in Javascript.<br />

Voraussetzungen: Teilnahme am Seminar "Einführung in<br />

HTML" oder vergleichbare Erfahrungen mit HTML.<br />

102-7612 Efferen<br />

Samstag, 27.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 8 Personen, 78,50 € inklusive Lehrbuch<br />

VHS RHEIN-ERFT 98<br />

Professionelles Web-Publishing<br />

mit Adobe Dreamweaver CS5<br />

Wochenendseminar – Daniel Weber<br />

Adobe Dreamweaver ist der professionelle Standard-Editor<br />

für alle anspruchsvollen Web-Developer. In der aktuellen<br />

Version ist vor allem die umfangreiche Unterstützung für<br />

CSS <strong>und</strong> AJAX-Features sowie die Integration in die Adobe-<br />

Produktreihe interessant.<br />

Inhalte:<br />

� Effizientes Site-Management mit Dreamweaver<br />

� XHTML <strong>und</strong> CSS für moderne Layouts<br />

� Interaktivität mit JavaScript<br />

� Dynamische Websites durch AJAX-Features<br />

� Vorlagen effektiv nutzen<br />

� Web 2.0-Anwendungen entwickeln<br />

� Tipps & Tricks aus der Praxis.<br />

Voraussetzungen: Gute HTML- <strong>und</strong> CSS-Kenntnisse, Dateiverwaltung<br />

mit dem Windows Explorer, Verwendung verschiedener<br />

Browser.<br />

102-7621 Efferen<br />

Samstag, 08.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 09.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 8 Personen, 76,00 € inklusive Lehrbuch<br />

CSS – Einführung in Webdesign mit<br />

Cascading Style Sheets<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar – Gunnar Martens<br />

Mit CSS lösen Designer die Darstellung ihrer Websites vom<br />

starren HTML-Code <strong>und</strong> können ihre Websites sehr<br />

umfangreich <strong>und</strong> individuell kontrollieren (Bespiele siehe<br />

www.csszengarden.com).<br />

Dieses Seminar führt Sie in die Gr<strong>und</strong>lagen des modernen<br />

Webdesigns ein.<br />

Inhalte: Typografie, Bilder, Seitenelemente, Navigation,<br />

Formulare.<br />

Voraussetzung: Stufe 3 + einfache HTML-Gr<strong>und</strong>kenntnisse.<br />

102-7631 Pulheim<br />

Samstag, 25.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 26.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 223<br />

ab 6 Personen, 66,50 €<br />

Websites erstellen <strong>und</strong> Content<br />

Management mit "Web To Date"<br />

�<br />

Wochenendseminar – Georgios Gkogkos<br />

Das Programm "Web To Date" ermöglicht Ihnen die komfortable<br />

Gestaltung, Pflege <strong>und</strong> Aktualisierung eines sehenswerten<br />

Internet-Auftritts ohne HTML-Kenntnisse. Sie können<br />

sich bei der Erstellung Ihrer Website voll <strong>und</strong> ganz auf<br />

Inhalt <strong>und</strong> Konzeption konzentrieren. Für ein ansprechendes<br />

<strong>und</strong> stets einheitliches Layout sowie die technische Umsetzung<br />

sorgt das Programm ganz automatisch.<br />

Das Programm enthält ein Content Management System<br />

<strong>und</strong> verhilft Ihnen mit Top-Designs, hohem Komfort <strong>und</strong><br />

aktuellen Profifunktionen bequem zu einem modernen<br />

Webauftritt.<br />

102-7641 Wesseling<br />

Samstag, 04.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 05.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 63,00 €


Web-Publishing � Digitale Video- <strong>und</strong> Bildbearbeitung<br />

Einführung in das CMS-System Joomla!<br />

Wochenendseminar – Georgios Gkogkos<br />

Das kostenlose Content-Management-System (CMS) Joomla!<br />

macht das Verwalten Ihres Internetauftrittes einfacher <strong>und</strong><br />

effizienter <strong>und</strong> das ohne Programmierkenntnisse! Joomla!<br />

eignet sich für kleinere <strong>und</strong> mittlere Auftritte, aber auch<br />

große Portale sind mit diesem System bereits realisiert<br />

worden. Joomla! ist einfach zu bedienen <strong>und</strong> sorgt damit für<br />

schnellen Erfolg beim Anwender.<br />

Inhalte:<br />

� Installation<br />

� die Struktur der Webseite<br />

� Inhalte erstellen <strong>und</strong> verändern<br />

� das Design<br />

� Module, Plug-ins, Komponenten<br />

� Benutzer <strong>und</strong> Pflege der Webseite.<br />

102-7642 Wesseling<br />

Samstag, 09.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 77,00 € inklusive Lehrbuch<br />

Einführung in Expression Web<br />

�<br />

Wochenendseminar – Werner Eich<br />

Lernen Sie, standardkonforme Webseiten mit dem Frontpage-Nachfolger<br />

Microsoft Expression Web zu erstellen!<br />

Inhalte:<br />

� Text, Bilder, Hyperlinks <strong>und</strong> Tabellen in Ihrer Website<br />

einbinden <strong>und</strong> für das Web richtig gestalten<br />

� im HTML-Code arbeiten <strong>und</strong> Ihre Webseiten mit CSS<br />

gestalten<br />

� Frames, Aktionen, So<strong>und</strong>s, Ebenen, Formularen <strong>und</strong><br />

dynamischen Webvorlagen gestalten<br />

� Die Website veröffentlichen <strong>und</strong> verwalten.<br />

102-7643 Brühl<br />

Samstag, 15.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 16.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.<br />

K<strong>und</strong>en werben K<strong>und</strong>en –<br />

Werben Sie für Weiterbildung, es lohnt sich!<br />

Empfehlen Sie uns weiter <strong>und</strong> sichern Sie sich einen<br />

Gutschein im Wert von 10,00 €.<br />

Genauere Informationen finden Sie auf der hinteren<br />

Umschlagseite oder unter www.vhs-rhein-erft.de.<br />

VHS RHEIN-ERFT 99<br />

Bildbearbeitung<br />

Einführung in die<br />

digitale Videobearbeitung<br />

Wochenendseminar – Thomas Mohr-Köppl<br />

Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse.<br />

Bearbeiten, präsentieren <strong>und</strong> archivieren Sie Ihre Videos<br />

mit Pinnacle Studio Plus.<br />

Inhalte:<br />

� erforderliche Hard- <strong>und</strong> Software<br />

� Importieren des Quellmaterials<br />

� Bearbeiten: Auswahl <strong>und</strong> Anordnung der Videoszenen,<br />

Übergänge, Titel, Grafiken, Audioeffekte <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>musik<br />

� Ausgabe <strong>und</strong> Archivierung in verschiedenen Formaten.<br />

Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihre eigene Videokamera<br />

mit zum Seminar. Die <strong>Volkshochschule</strong> haftet nicht für die<br />

vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte.<br />

102-7701 Wesseling<br />

Samstag, 30.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 66,50 €<br />

�<br />

Workshop: Digitaler Videoschnitt<br />

Tagesseminar – Thomas Mohr-Köppl<br />

Aufbauend auf dem Seminar "Einführung in die digitale<br />

Videobearbeitung" werden in diesem praxisnahen Workshop<br />

die folgenden Arbeitsabläufe besprochen <strong>und</strong> durchgeführt:<br />

� Digitalisieren von analogem <strong>und</strong> digitalem Videomaterial<br />

� Filmschnitt<br />

� Erstellen eines DVD-Menüs <strong>und</strong> Brennen einer DVD.<br />

Für das Seminar sollten die eigene Kamera <strong>und</strong> Videomaterial<br />

mitgebracht werden, das auf VHS oder digital vorliegen<br />

kann. Die <strong>Volkshochschule</strong> haftet nicht für die vom<br />

Teilnehmer mitgebrachten Geräte.<br />

102-7702 Wesseling<br />

Samstag, 13.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 35,00 €<br />

�<br />

Meine Digitalfotos auf dem Computer<br />

� Wie gelangen die Fotos von der Kamera in den Computer?<br />

� Bilder systematisch speichern <strong>und</strong> sichern<br />

� Bildausschnitt anpassen<br />

� Bilder drucken.<br />

Für Teilnehmer mit geringen EDV-Kenntnissen.<br />

Bitte den eigenen digitalen Fotoapparat <strong>und</strong> das dazugehörige<br />

USB-Kabel mitbringen. Die <strong>Volkshochschule</strong> haftet<br />

nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte.<br />

102-7711 Pulheim<br />

Tagesseminar – Herbert Brüggen<br />

Samstag, 02.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 35,00 €<br />

102-7712 Efferen<br />

Tagesseminar – Burkhard Kroll<br />

Samstag, 15.01.2011, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 35,00 €<br />

2. SEMESTER 2010


Digitale Bildbearbeitung � Adobe<br />

Ein Fotobuch aus den eigenen<br />

Digitalbildern erstellen<br />

Herbert Brüggen<br />

Fotobücher halten schöne Erlebnisse oder Erinnerungen fest<br />

<strong>und</strong> lassen sich gut verschenken.<br />

Der Kurs bietet Schritt für Schritt eine Anleitung, Fotos von<br />

der Kamera auf den Computer zu bringen, auszuwählen <strong>und</strong><br />

einfache Korrekturen vorzunehmen. Für das Fotobuch<br />

werden die Fotos arrangiert, mit Texten versehen <strong>und</strong><br />

Formate <strong>und</strong> Hintergründe ausgewählt.<br />

Mit einem Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95 € können<br />

Sie sich Ihr erstes Fotobuch kostenfrei bestellen.<br />

Bitte bringen Sie eigene Bilder auf einer Speicherkarte, CD<br />

oder USB-Stick mit. Die <strong>Volkshochschule</strong> haftet nicht für die<br />

vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte.<br />

102-7714 Pulheim<br />

3 x montags, 19.00 – 21.15 Uhr, ab 20.09.2010<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 223<br />

ab 6 Personen,<br />

39,00 € inklusive Fotobuch-Gutschein<br />

Digitalfotos archivieren,<br />

bearbeiten <strong>und</strong> präsentieren –<br />

für Frauen <strong>und</strong> Männer ab 50<br />

�<br />

Thomas Mohr-Köppl<br />

In diesem Kurs werden die wichtigsten Arbeitsschritte der<br />

Digitalfotografie von der Aufnahme bis zum fertigen<br />

Fotobuch besprochen:<br />

� Wie gelangen die Fotos von der Kamera in den Computer?<br />

� Wie speichert man die Bilder sinnvoll?<br />

� Wie verbessert man die Qualität der Bilder in einfachen<br />

Arbeitsschritten?<br />

� Wie präsentiert man Digitalfotos als Ausdruck, Diaschau,<br />

Fotobuch oder im Internet?<br />

� Wie sichert man die wertvollen Bilddateien gegen<br />

�<br />

Datenverlust?<br />

Worauf muss man bei der Anschaffung von Digitalkamera,<br />

Computer <strong>und</strong> Drucker achten?<br />

Es wird beispielhaft mit der kostenlosen Bildbearbeitungssoftware<br />

"Picasa" gearbeitet.<br />

Die Kursteilnehmerinnen <strong>und</strong> Kursteilnehmer können ihre<br />

Digitalkamera oder eine Speicherkarte mit Ihren eigenen<br />

Bildern mitbringen. Die <strong>Volkshochschule</strong> haftet nicht für die<br />

vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte.<br />

102-7721 Wesseling<br />

3 x freitags, 17.00 – 21.00 Uhr, ab 17.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 59,50 €<br />

Bildbearbeitung denkbar einfach –<br />

mit PhotoImpact<br />

�<br />

Tagesseminar – Georgios Gkogkos<br />

PhotoImpact ist ein leicht bedienbares, leistungsstarkes<br />

Programm zur Bearbeitung von digitalen Bildern. Ausgefeilte<br />

Werkzeuge machen das Retuschieren, die Bildmontage,<br />

Zeichnungen <strong>und</strong> Webgrafiken denkbar einfach.<br />

102-7731 Wesseling<br />

Samstag, 08.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 35,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 100<br />

Digitale Bildbearbeitung<br />

<strong>und</strong> Design mit Adobe<br />

Einführung in die digitale Bildbearbeitung<br />

mit Photoshop Elements<br />

Bearbeiten <strong>und</strong> präsentieren Sie digitale Bilder mit Photoshop<br />

Elements!<br />

� Erfahren Sie, wie Sie Bilder von der Kamera auf den<br />

Computer übertragen <strong>und</strong> im Organizer verwalten<br />

� Lernen Sie die Werkzeuge des Editors kennen<br />

� Korrigieren <strong>und</strong> retuschieren Sie Bilder<br />

� Versehen Sie Bilder mit Texten<br />

� Erstellen Sie Fotokreationen<br />

� Drucken Sie Ihre Bilder <strong>und</strong> erstellen Sie Fotogalerien.<br />

In der Kursgebühr ist die Seminarunterlage <strong>und</strong> eine Testversion<br />

des aktuellen Programms Adobe Photoshop<br />

Elements 8 enthalten!<br />

102-7741 Wesseling<br />

Kurs für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

Lerntempo <strong>und</strong> Schwerpunkte zielgruppengemäß.<br />

Georgios Gkogkos<br />

7 x montags, 14.30 – 16.45 Uhr, ab 08.11.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen,<br />

94,00 € inklusive Lehrbuch <strong>und</strong> CD<br />

102-7742 Wesseling<br />

Wochenendseminar – Georgios Gkogkos<br />

Samstag, 23.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 24.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen,<br />

79,00 € inklusive Lehrbuch <strong>und</strong> CD<br />

Aufbauseminar:<br />

Digitale Bildbearbeitung mit<br />

Photoshop Elements 8<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar – Georgios Gkogkos<br />

Sie möchten mit Photoshop Elements 8 Ihre Fotos gezielt<br />

optimieren? Dieses Seminar bietet Ihnen dazu einen schnellen<br />

Einstieg mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für alle wichtigen<br />

Bildkorrekturen: Tonwert- <strong>und</strong> Farbkorrekturen,<br />

Schwarzweißumwandlung, Reparaturen, Porträtretusche u.<br />

v. m.<br />

Reizen Sie Photoshop Elements aus, <strong>und</strong> kreieren Sie Effekte,<br />

die sonst nur mit dem "großen Bruder" Photoshop möglich<br />

sind. Dazu gehören u. a. das Arbeiten mit dem RAW-<br />

Konverter, Fotomontagen <strong>und</strong> Tricks wie Spiegelungen,<br />

Beleuchtungseffekte <strong>und</strong> sogar Pseudo-HDR. Mit konkreten<br />

Arbeitsanleitungen anhand zahlreicher Beispielfotos lernen<br />

Sie Photoshop Elements Schritt für Schritt r<strong>und</strong>um kennen.<br />

Hier werden Sie Mittel <strong>und</strong> Wege kennen lernen, um Ihre<br />

Motive wirkungsvoll in Szene zu setzen.<br />

102-7743 Wesseling<br />

Samstag, 06.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 66,50 €


Einführung in Adobe Lightroom<br />

Wochenendseminar – Georgios Gkogkos<br />

Mit Adobe Lightroom werden alle üblichen Arbeitsschritte,<br />

die ein Fotograf nach der Aufnahme vollziehen will, abgedeckt.<br />

Dazu ist das Programm in Module unterteilt, in denen<br />

sich die einzelnen Arbeitsszenarien wieder finden.<br />

Inhalte:<br />

� Oberfläche von Lightroom<br />

� Bilder verwalten<br />

� Navigieren in Lightroom<br />

� Bilder importieren<br />

� Entwicklung in Lightroom<br />

� Tonwert- <strong>und</strong> Farbkorrekturen in Lightroom<br />

� Objektivfehler korrigieren<br />

� Rauschminderung<br />

� Schwarzweißumsetzung<br />

� Bilder tönen<br />

� Bildausschnitte festlegen<br />

� aus Lightroom drucken<br />

� Diashows <strong>und</strong> Web-Galerien erstellen.<br />

102-7751 Wesseling<br />

Samstag, 15.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 16.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, EDV-Raum<br />

ab 6 Personen, 66,50 €<br />

�<br />

Einführung in Adobe Photoshop CS5<br />

Dieser Lehrgang bietet eine Schritt für Schritt Einführung in<br />

die digitale Bildbearbeitung mit Photoshop CS5.<br />

Inhalte:<br />

� Sie maskieren <strong>und</strong> editieren Bildbereiche, setzen Farben<br />

<strong>und</strong> Verläufe ein<br />

� Sie arbeiten mit Ebenen, Kanälen, Formen <strong>und</strong> Pfaden<br />

� Sie gestalten Bilder mit Hilfe individueller Schriftzüge<br />

� Sie optimieren die Qualität Ihrer Fotos.<br />

102-7761 Efferen<br />

Wochenendseminar – Eberhard Noack<br />

Samstag, 25.09.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 26.09.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 97,00 € inklusive Lehrbuch<br />

102-7762 Efferen<br />

Eberhard Noack<br />

6 x mittwochs, 19.15 – 21.30 Uhr, ab 10.11.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 97,00 € inklusive Lehrbuch<br />

�<br />

Aufbauseminar: Adobe Photoshop CS5<br />

Wochenendseminar – Eberhard Noack<br />

Mehr als 50 verschiedene Werkzeuge hat Photoshop CS zu<br />

bieten. In diesem Workshop lernen Sie die Werkzeuge<br />

kennen <strong>und</strong> üben die praktische Anwendung.<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnahme am Einführungsseminar<br />

oder vergleichbare Kenntnisse.<br />

102-7764 Efferen<br />

Samstag, 15.01.2011, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 16.01.2011, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 83,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 101<br />

Adobe Lightroom � Adobe CS5<br />

Einführung in Adobe Illustrator CS5<br />

Wochenendseminar – Eberhard Noack<br />

Mit Adobe Illustrator CS5 erstellen Sie unverwechselbare<br />

Vektorgrafiken für nahezu jedes Ausgabeformat.<br />

Inhalte:<br />

� Objekte mühelos zeichnen <strong>und</strong> mit unterschiedlichen<br />

Techniken bearbeiten<br />

� Farben, Verläufe <strong>und</strong> Muster definieren<br />

� Texte erstellen, importieren <strong>und</strong> gestalten<br />

� Zeichnung für die professionelle Reproduktion vorbereiten.<br />

102-7771 Efferen<br />

Samstag, 30.10.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 31.10.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 97,00 € inklusive Lehrbuch<br />

Einführung in InDesign CS5<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar – Eberhard Noack<br />

Adobe InDesign ist ein professionelles, leistungsstarkes<br />

Layout- <strong>und</strong> Produktionswerkzeug.<br />

Dieses Seminar erläutert Gestaltungsgr<strong>und</strong>lagen der Typografie.<br />

Texte, Tabellen, Bilder <strong>und</strong> Grafiken werden aufbereitet,<br />

Bildausschnitte, Bildgröße <strong>und</strong> Farben bestimmt <strong>und</strong><br />

somit ein typografisches Layout bis hin zu Broschüren <strong>und</strong><br />

Faltblättern entwickelt.<br />

102-7781 Efferen<br />

Samstag, 13.11.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 14.11.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 97,00 € inklusive Lehrbuch<br />

Einführung in Flash CS5<br />

�<br />

Wochenendseminar – Eberhard Noack<br />

Mit Adobe Flash erstellen Sie multimediale <strong>und</strong> interaktive<br />

Anwendererlebnisse, die auf jedem Bildschirm dargestellt<br />

werden.<br />

� Die erste Animation erstellen<br />

� Formen zeichnen, Objekte bearbeiten<br />

� mit Formen, Farben <strong>und</strong> Füllungen arbeiten<br />

� 3-D-Animationen <strong>und</strong> interaktive Elemente erstellen<br />

� Videos <strong>und</strong> So<strong>und</strong> einbinden.<br />

102-7791 Efferen<br />

Samstag, 20.11.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 97,00 € inklusive Lehrbuch<br />

Geschenkgutscheine<br />

erhalten Sie in der<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in Brühl!<br />

Schenken Sie (Weiter-) Bildung!


Netzwerk <strong>und</strong> Programmierung � CAD<br />

Netzwerk <strong>und</strong> Programmierung<br />

Heim- <strong>und</strong> Drahtlos-Netzwerk (WLAN)<br />

einrichten<br />

Tagesseminar – Ernst Möllmann<br />

Für alle, die zu Hause ein "kleines" Netzwerk oder Drahtlos-<br />

Netzwerk aufbauen möchten. Ein WLAN-fähiges Notebook<br />

kann, falls vorhanden, mitgebracht werden.<br />

Inhalte:<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen eines Netzwerkes<br />

� Einrichten eines kleinen Netzwerkes<br />

� Einrichten eines WLAN-Routers<br />

� Einrichten eines WLAN-Client<br />

� Sicherheit: Freigaben, Verschlüsselung, Firewalls.<br />

102-7801 Pulheim<br />

Samstag, 18.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 41,00 €<br />

Einführung in die Programmierung<br />

�<br />

Wochenendseminar – Ariovaldo Chrysostomo<br />

Dieses Seminar bietet eine Einführung in die Programmierung<br />

am Beispiel der Programmiersprache Java <strong>und</strong> der<br />

kostenlosen Entwicklungsumgebung NetBeans IDE. Zu allen<br />

Inhalten gibt es Übungsbeispiele.<br />

Inhalte:<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Softwareentwicklung<br />

� Programmiersprachen<br />

� Methoden <strong>und</strong> Werkzeuge für die Programmentwicklung<br />

� Gr<strong>und</strong>legende Elemente <strong>und</strong> deren Verwendung:<br />

Datenstrukturen,<br />

Funktionen.<br />

Kontrollstrukturen, Prozeduren <strong>und</strong><br />

102-7841 Brühl<br />

Samstag, 25.09.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 26.09.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 84,50 € inklusive Lehrbuch<br />

Aufbauseminar:<br />

Einführung in die Programmierung<br />

�<br />

Wochenendseminar – Ariovaldo Chrysostomo<br />

Vorausgesetzt wird die Teilnehme am Einführungsseminar<br />

Programmierung oder entsprechende Kenntnisse.<br />

Inhalte:<br />

� Fortgeschrittene Programmierelemente<br />

� Einführung in die objektorientierte Programmierung<br />

� Algorithmen<br />

� Übungen zu allen Inhalten.<br />

102-7842 Brühl<br />

Samstag, 09.10.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.10.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 008<br />

ab 6 Personen, 74,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 102<br />

CAD mit AutoCAD 2010<br />

Einführungskurs – CAD mit AutoCAD<br />

Kurt Steffan<br />

Für diesen Einsteigerkurs werden einfache Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

in der EDV <strong>und</strong> im technischen Zeichnen vorausgesetzt. Der<br />

Kurs wendet sich an alle, die den Umgang mit einem CAD-<br />

Programm erlernen wollen.<br />

Themeninhalte:<br />

� Einrichten der Oberfläche von AutoCAD 2010<br />

� Anwendung der gr<strong>und</strong>legenden Befehle der Werkzeugkästen,<br />

Abrollmenüs <strong>und</strong> Dialogfenster zum Zeichnen,<br />

Ändern, Bemaßen, Speichern, Drucken usw.<br />

� Anwenden <strong>und</strong> Üben dieser Befehle <strong>und</strong> ihrer Optionen<br />

bei der Erstellung von Einzelteilzeichnungen.<br />

102-7881 Efferen<br />

8 x montags, 18.00 – 21.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 122,50 €<br />

Fortsetzungskurs – CAD mit AutoCAD<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Kurt Steffan<br />

Vorausgesetzt werden die Inhalte aus dem Einführungskurs.<br />

Themeninhalte für Maschinenbau <strong>und</strong> Architektur:<br />

� Erstellen von Gesamtzeichnungen aus Einzelteilzeichnungen<br />

� Zeichnen von Einzelteilen in isometrischer Darstellung<br />

� Zeichnen von Gr<strong>und</strong>rissen, Schnitten <strong>und</strong> Ansichten im<br />

Architekturbereich<br />

� Modell- <strong>und</strong> Papierbereich.<br />

Es werden sowohl im Maschinenbau als auch in der Architektur<br />

Bibliotheken eingesetzt, die immer wiederkehrende<br />

Elemente wie Lager, Muttern, Schrauben bzw. Fenster,<br />

Türen, Inneneinrichtung usw. beinhalten.<br />

102-7882 Efferen<br />

8 x montags, 18.00 – 21.00 Uhr, ab 29.11.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 122,50 €<br />

Einführung in AutoCAD Inventor 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar – Mario Rade<br />

Für diesen Einsteigerkurs werden einfache Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

in der EDV <strong>und</strong> technische Erfahrung in dem jeweiligen<br />

Fachgebiet gefordert. Der Kurs wendet sich an alle, die den<br />

Umgang mit einem 3D- CAD-Programm erlernen wollen.<br />

Inhalte:<br />

� Erklären der Oberfläche von Inventor 2010<br />

� Arbeiten mit der Multifunktionsleiste<br />

� Erstellen von einfachen Skizzen 2D<br />

� Bemassen von Skizzen, ändern von Skizzen,<br />

� Erstellen <strong>und</strong> ändern von 3D Körpern<br />

(extrudieren, drehen)<br />

� Speichern, Drucken, 2D Ableitungen<br />

(technische Zeichnungserstellung).<br />

Bei entsprechender Nachfrage kann im nächsten Semester<br />

ein Aufbauseminar angeboten werden.<br />

102-7891 Efferen<br />

Samstag, 04.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 05.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag, 11.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 122,50 €


Wirtschaft <strong>und</strong> Finanzen<br />

Bauen – Kaufen –<br />

Modernisieren – Finanzieren<br />

Werner Groß-Heitfeld<br />

In diesem Tagesseminar geht es um die Finanzierung des<br />

Traums vom Eigenheim/von der Eigentumswohnung, auch<br />

für mittlere Einkommensgruppen. Sie erhalten Informationen,<br />

Hilfen <strong>und</strong> Anregungen zum komplexen Thema Baufinanzierung.<br />

Schwerpunkte werden sein:<br />

� Bauen oder Kaufen ohne Eigenkapital?<br />

� Kriterien einer soliden (Darlehens-)Finanzierung<br />

� Ausarbeitung eines Finanzierungsmodells<br />

� Darstellung der staatlichen Finanzierungshilfen, Landesmittel<br />

oder Kirchengeld<br />

� Steuervorteile<br />

� Sparen durch organisiertes Selberbauen.<br />

Das Arbeitsmaterial kann im Seminar für 3,00 € erworben werden.<br />

102-8031 Brühl<br />

Montag, 04.10.2010, 18.00 – 21.30 Uhr<br />

Dienstag, 05.10.2010, 18.00 – 21.30 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 312<br />

ab 8 Personen, 25,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 103<br />

Beruf <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

Fachbereichsleiter: G. Schlechtriem, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 13<br />

Existenzgründungsseminar: rechtliche,<br />

steuerliche <strong>und</strong> finanzielle Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Wochenendseminar – Karl-Heinz Albrecht<br />

Das Seminar wendet sich an diejenigen, die bereits eine<br />

Geschäftsidee haben <strong>und</strong> sich auf die nächsten betriebswirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> rechtlichen Schritte vorbereiten möchten.<br />

Themen:<br />

� Ansprechpartner <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ige Stellen<br />

� Umgang mit Behörden<br />

� Meldeverfahren<br />

� Steuerliche Aspekte<br />

� Finanzielle Förderung.<br />

102-8101 Efferen<br />

Samstag, 06.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 58,50 €<br />

Von der Idee zum Business-Plan<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar – Frank Zimpel<br />

In diesem Seminar lernen potenzielle Existenzgründer, die<br />

bereits eine Geschäftsidee haben, Ihren Businessplan zu erstellen.<br />

Dabei lässt der Dozent, der Diplomkaufmann <strong>und</strong><br />

kaufmännischer Leiter ist, seine Kenntnisse <strong>und</strong> sein Wissen<br />

aus der Praxis in den Prozess einfließen.<br />

Inhalte:<br />

� Die Geschäftsidee<br />

� Was einen Unternehmer ausmacht<br />

� Rechts- <strong>und</strong> Organisationsformen<br />

� Einen Finanzplan in Excel erstellen<br />

� Quantifizierung des Umsatzvolumens<br />

� Planung der Kosten<br />

� Erstellung <strong>und</strong> Kurzpräsentation eines Businessplans am<br />

eigenen Geschäftsmodell.<br />

Vorausgesetzt werden Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Wirtschaft <strong>und</strong><br />

in Excel.<br />

102-8102 Pulheim<br />

Samstag, 27.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Geschw.-Scholl-Gymn., Hackenbroicher Str., R 230<br />

ab 6 Personen, 58,50 €<br />

Gewinnermittlung durch Einnahme-<br />

Überschuss-Rechnung für Selbstständige<br />

<strong>und</strong> kleinere Gewerbetreibende<br />

�<br />

Seminar – Karl-Heinz Albrecht<br />

Es werden alle Themen über die steuerliche Gewinnermittlung<br />

nach § 4 Abs. 3 EStG behandelt:<br />

� Zeitnahe Erfassung von Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben<br />

� Einlagen <strong>und</strong> Entnahmen<br />

� Art <strong>und</strong> Form der Aufzeichnungen<br />

� Einführung des amtlichen Vordrucks "EÜR"<br />

� Umsatzsteuer.<br />

102-8111 Brühl<br />

Dienstag, 26.10.2010, 19.15 – 21.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 14,00 €


EÜR � Unternehmensberatung � Bewerbung<br />

Buchführung <strong>und</strong><br />

Gewinnermittlung durch EÜR<br />

Sneshana Burdshova<br />

Dieser Kurs vermittelt systematisch die Buchführung <strong>und</strong><br />

Gewinnermittlung für die Einnahmen-Überschussrechnung<br />

für Selbstständige <strong>und</strong> Kleingewerbetreibende, die nicht zur<br />

doppelten Buchführung verpflichtet sind.<br />

Inhalte:<br />

� Einnahme-Überschuss-Rechnung<br />

� Berücksichtigung von Aufwendungen (Liebhaberei)<br />

� ABC der Betriebsausgaben<br />

� Abschreibungen<br />

� PKW-Kosten<br />

� Umsatzsteuer<br />

� Kleinunternehmerregelung<br />

� Vorteile der Ist-Besteuerung<br />

� Vorsteuerberichtigung<br />

� Gr<strong>und</strong>wissen für Arbeitgeber (Lohnsteuerabzug,<br />

Mini-Jobs etc.).<br />

102-8112 Efferen<br />

10 x samstags, 13.00 – 17.45 Uhr, ab 18.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 174,00 €<br />

�<br />

Einnahme-Überschussrechnung<br />

mit Lexware Buchhalter<br />

Tagesseminar – Sneshana Burdshova<br />

Dieses Seminar vermittelt die systematische Umsetzung der<br />

Einnahmen-Überschussrechnung mit dem Programm<br />

Lexware Buchhalter. Dabei werden die Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong><br />

Abläufe aus dem Kurs "Buchführung <strong>und</strong> Gewinnermittlung<br />

durch EÜR" vorausgesetzt.<br />

102-8113 Efferen<br />

Freitag, 10.12.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag, 17.12.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 70,50 €<br />

�<br />

Praxisorientierte Liquiditätsbeschaffung<br />

<strong>und</strong> Controlling für kleine Betriebe <strong>und</strong><br />

mittlere Unternehmen<br />

Tagesseminar – Sneshana Burdshova<br />

Die Liquiditätsbeschaffung wird in schwierigen Zeiten für<br />

kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen immer wichtiger.<br />

Die Dozentin ist Unternehmensberaterin <strong>und</strong> Mitglied der<br />

KfW-Beratungsbörse. Sie vermittelt hilfreiche Methoden aus<br />

ihrer praktischen Erfahrung.<br />

Inhalte des ersten Tages:<br />

� Versorgung mit Informationen für betriebswirtschaftliche<br />

Entscheidungen<br />

� Planung, Steuerung, Analyse des Unternehmens<br />

� ABC-Analyse (evtl. SWOT-Analyse)<br />

� Kalkulation<br />

� Liquiditätsbeschaffung.<br />

Bis zum zweiten Seminartag erstellen die Teilnehmer die<br />

Ist-Aufnahme <strong>und</strong> Analyse der Prozesse im eigenen Unternehmen.<br />

Diese werden am zweiten Seminartag in Einzelgesprächen<br />

besprochen.<br />

102-8121 Efferen<br />

Sonntag, 19.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 26.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 58,50 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 104<br />

Unternehmensnachfolge –<br />

den Generationswechsel erfolgreich<br />

gestalten<br />

Abendseminar – Sneshana Burdshova<br />

Die Nachfolge in inhabergeführten Unternehmen bzw. Familienunternehmen<br />

muss frühzeitig geplant <strong>und</strong> gestaltet werden.<br />

Dieses Abendseminar vermittelt die wichtigsten Schritte<br />

<strong>und</strong> die häufigsten Fehler. (Die Dozentin ist akkreditierte<br />

Beraterin für Unternehmensnachfolge.)<br />

Inhalte<br />

� Bedeutung der KMU-s für die deutsche Wirtschaft<br />

� Die aktuelle Marktsituation<br />

� Mit Emotionen <strong>und</strong> Konflikten konstruktiv umgehen<br />

� Die Unternehmensübergabe richtig planen <strong>und</strong> vorbereiten<br />

� Die wichtigsten Schritte des Verkaufsprozesses<br />

� Die häufigsten Fehler<br />

� Wer kann mich in diesem Prozess unterstützen?<br />

102-8122 Efferen<br />

Mittwoch, 27.10.2010, 18.15 – 21.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 17,50 €<br />

�<br />

Erfolgreiche Bewerbung<br />

durch Selbstmarketing<br />

Tagesseminar – Annette Dernick<br />

Wie schafft man es, seinen Traumjob zu finden? Zuerst ist<br />

es hilfreich, zu wissen, welchen Job man gerne möchte <strong>und</strong><br />

dann natürlich auch, was man tun muss, um im Bewerbungsgespräch<br />

erfolgreich zu sein.<br />

Inhalte:<br />

� Meine Stärken finden, Welcher Job passt zu mir?<br />

� In welchem Job habe ich die größten Chancen?<br />

� Informationsbeschaffung<br />

� Das Bewerbungsschreiben<br />

� Der Auftritt im Bewerbungsgespräch<br />

� Gesprächsführung<br />

� Praktische Übungen <strong>und</strong> Rollenspiele zum Bewerbungsgespräch.<br />

102-8171 Wesseling<br />

Samstag, 18.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 31,00 €<br />

�<br />

In mir steckt noch mehr!<br />

Berufliche Neuorientierung<br />

Tagesseminar – Helga Daniels<br />

Wenn Sie das Gefühl haben, Sie <strong>und</strong> Ihre Arbeit passen<br />

nicht mehr zueinander, ist die Auseinandersetzung mit<br />

Alternativen dringlich. Eine berufliche Neuorientierungsphase<br />

ist immer auch eine Chance, Ihre eigenen Begabungen<br />

<strong>und</strong> Interessen verstärkt für sinnvollere Berufs- <strong>und</strong><br />

Lebensperspektiven einzusetzen. Das kann eine Neupositionierung<br />

innerhalb des bestehenden Arbeitsverhältnisses<br />

sein oder ein radikaler Schnitt.<br />

Das Seminar unterstützt Sie in der Suche nach neuen<br />

Gedanken <strong>und</strong> möglichen Lösungen.<br />

Inhalte: Impulse <strong>und</strong> Informationen zu den eigenen<br />

Antriebskräften, Veränderungsängsten, Möglichkeiten von<br />

erfüllenderen beruflichen Alternativen <strong>und</strong> der erfolgreichen<br />

Umsetzung der Ziele.<br />

102-8181 Efferen<br />

Samstag, 27.11.2010, 10.00 – 17.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 34,50 € zzgl. 2,00 € für Arbeitsmaterialien<br />

2. SEMESTER 2010


Xpert Business:<br />

Das kaufmännische<br />

Zertifikatssystem<br />

Mit Xpert Business erwerben Sie f<strong>und</strong>ierte kaufmännische<br />

Fähigkeiten, vom Einstieg bis zum professionellen Niveau.<br />

Aufbauend auf Ihren Vorkenntnissen können Sie in diesem<br />

modularen System auf Ihrem individuellen Weg Ihr Weiterbildungsziel<br />

erreichen.<br />

Praktische Beispiele aus dem betrieblichen Alltag bilden die<br />

Basis des Kursgeschehens.<br />

In allen Modulen zum Xpert Business kann am letzten<br />

Termin die entsprechende Xpert-Business-Prüfung abgelegt<br />

werden (Gebühr 40,00 €).<br />

Die Gebühr für eine Prüfung an einem Zusatztermin beträgt<br />

52,00 €.<br />

Zu den Aufbaumodulen können Sie individuelle Prüfungstermine<br />

mit dem Fachbereichsleiter vereinbaren.<br />

Weitere Informationen: www.xpert-business.eu oder lassen<br />

Sie sich beim Fachbereichsleiter beraten:<br />

Herr Schlechtriem:� (0 22 32) 9 45 07 – 13<br />

Xpert Business (XB) Finanzbuch-<br />

Finanzbuchführung (1) (�)<br />

Abschlüsse<br />

Geprüfte<br />

Fachkraft<br />

(XB)<br />

führung<br />

Lohn<br />

<strong>und</strong> Gehalt<br />

Buchhalter<br />

/in (XB)<br />

Finanzbuchhalter/in<br />

Finanz- <strong>und</strong><br />

Lohnbuchhalter/in<br />

Finanzbuchführung (2) � � �<br />

Finanzbuchführung (3) EDV � � �<br />

Finanzwirtschaft � �<br />

Kosten- <strong>und</strong><br />

Leistungsrechnung � �<br />

Lohn <strong>und</strong> Gehalt (1) (�)<br />

Lohn <strong>und</strong> Gehalt (2) � �<br />

Lohn <strong>und</strong> Gehalt (3) EDV � �<br />

VHS RHEIN-ERFT 105<br />

Xpert Business � Finanzbuchführung<br />

Xpert Business geprüfte Fachkraft<br />

Finanzbuchführung<br />

In den Kursen lernen Sie, im betrieblichen Rechnungswesen<br />

anfallende Daten nach dem neuesten Stand der gesetzlichen<br />

Bedingungen <strong>und</strong> Verordnungen zu verarbeiten. So<br />

können Sie Ihre berufliche Qualifikation erweitern <strong>und</strong><br />

verbessern.<br />

Das System besteht aus drei Kursen, die jeweils mit einer<br />

b<strong>und</strong>eseinheitlichen Prüfung abschließen. Nach Bestehen<br />

der Prüfungen "Finanzbuchführung (2)" <strong>und</strong> "Finanzbuchführung<br />

EDV (3)" erhalten Sie das Zertifikat "Xpert Business<br />

geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung". Zudem erhalten Sie<br />

jeweils ein Xpert Business-Zertifikat für das erfolgreiche<br />

Bestehen der einzelnen Prüfungen.<br />

Xpert Business:<br />

Finanzbuchführung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen (1)<br />

Thomas M. Pütz<br />

Die wesentlichen Aufgaben der Finanzbuchführung umfassen<br />

die Führung verschiedener Bücher auf der Basis von<br />

Belegen <strong>und</strong> die lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle<br />

vollständig, richtig, zeitgerecht <strong>und</strong> geordnet.<br />

Das Kursmodul vermittelt gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse der<br />

Finanzbuchführung, damit die Teilnehmenden diese Aufgabe<br />

erfüllen können. Es wird systematisch <strong>und</strong> praxisorientiert<br />

in das Sachgebiet der Doppelten Buchführung eingeführt.<br />

Ziel ist das Beherrschen der Systemlogik der Buchführung,<br />

verb<strong>und</strong>en mit dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge.<br />

Aufgabenstellungen erfolgen anhand von<br />

Belegen <strong>und</strong> aktuellen, praxisnahen Fallbeispielen.<br />

Für die Teilnahme an diesem Lehrgang werden keine Kenntnisse<br />

der Finanzbuchführung vorausgesetzt.<br />

Am Ende kann die Prüfung Xpert Business "Finanzbuchführung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen (1)" abgelegt werden (Gebühr 40,00 €).<br />

102-8201 Brühl<br />

14 x montags, 18.00 – 21.00 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 304<br />

ab 8 Personen, 186,00 €<br />

inklusive Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch<br />

Xpert Business:<br />

Lehrgang zur "Geprüften<br />

Fachkraft Finanzbuchführung"<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Thomas M. Pütz<br />

Dieser komplette Lehrgang besteht aus dem Kurs Finanzbuchführung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen 1 (Kurs-Nr. 102-8201) <strong>und</strong> den<br />

Aufbaukursen 2 <strong>und</strong> 3 (EDV), die erst im nächsten Semester<br />

stattfinden.<br />

Die Gebühr beinhaltet die Kursgebühren für alle drei Teile,<br />

fünf Lehrbücher <strong>und</strong> drei Prüfungen.<br />

102-8201 B Brühl<br />

Beginn: Montag, 13.09.2010, 18.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 304<br />

ab 8 Personen, 599,50 €<br />

inklusive Lehr- <strong>und</strong> Übungsbücher <strong>und</strong> Prüfungsgebühren


Xpert Business � Lexware <strong>und</strong> DATEV<br />

Xpert Business:<br />

Finanzbuchführung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen (2)<br />

Sneshana Burdshova<br />

Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "Finanzbuchführung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen (1)" oder entsprechende Kenntnisse.<br />

Der Kurs vermittelt weiterführende Kenntnisse der Finanzbuchführung.<br />

Die Teilnehmer erhalten mittels zahlreicher<br />

Praxisaufgaben die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen<br />

direkt anzuwenden <strong>und</strong> zu überprüfen, um sich so optimal<br />

sowohl auf die Zertifikatsprüfung als auch auf die Berufspraxis<br />

vorzubereiten.<br />

Inhalte:<br />

� Personalkosten, Lohn- <strong>und</strong> Gehaltsbuchführung<br />

� Jahresabschluss<br />

� Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen <strong>und</strong> Erträgen<br />

� Besondere Zahlungs- <strong>und</strong> Finanzierungsvorgänge<br />

� Umsatzsteuer<br />

� Warenverkehr in Drittländern<br />

� Erhaltene <strong>und</strong> geleistete Anzahlungen, Erstellung der<br />

Schlussrechnung<br />

� Allgemeine Bewertungsvorschriften<br />

� Bewertung von Betriebsvermögen, Anlagevermögen,<br />

�<br />

Umlaufvermögen <strong>und</strong> von Verbindlichkeiten<br />

Besonderheiten des Wareneingangs <strong>und</strong> Warenausgangs<br />

in Produktionsbetrieben<br />

� <strong>Gesellschaft</strong>sformen <strong>und</strong> ihre Spezifika.<br />

Am Ende kann die Prüfung Xpert Business "Finanzbuchführung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen (2)" abgelegt werden (Gebühr 40,00 €).<br />

102-8211 Efferen<br />

14 x donnerstags, 18.30 – 21.30 Uhr, ab 16.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 8 Personen, 186,00 € inklusive Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch<br />

Xpert Business:<br />

Finanzbuchführung EDV (3)<br />

mit Lexware Buchhalter<br />

�<br />

Wochenendseminar – Sneshana Burdshova<br />

Das Seminar vermittelt systematisch <strong>und</strong> anwendungsbezogen<br />

das Buchen am PC. Anhand des Programms "Lexware<br />

Buchhalter" werden von der Eingabe der Buchungslisten bis<br />

hin zum Kontieren <strong>und</strong> Buchen von Ein- <strong>und</strong> Ausgangsrechnungen<br />

sowie der Bearbeitung von Bankauszügen die<br />

wichtigsten Arbeitsschritte praxisnah erklärt.<br />

Inhalte:<br />

� Die wichtigsten Funktionen des Programms "Lexware<br />

Buchhalter"<br />

� Die Buchungsmaske<br />

� Kontieren <strong>und</strong> Buchen von Ein- <strong>und</strong> Ausgangsrechnungen<br />

� Anlegen einer Firma<br />

� Anlegen <strong>und</strong> Bearbeiten von Konten<br />

� Auswerten von Datenbeständen.<br />

Am Ende kann die Prüfung Xpert Business "Finanzbuchführung<br />

EDV mit Lexware" abgelegt werden (Gebühr 40,00 €).<br />

102-8213 Efferen<br />

Samstag, 22.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 23.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag, 29.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 30.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 8 Personen, 115,50 € inklusive Lehrbuch<br />

VHS RHEIN-ERFT 106<br />

Einführung in die<br />

Finanzbuchführung EDV mit DATEV<br />

Wochenendseminar – Thomas M. Pütz<br />

DATEV ist die einzige berufständische EDV-Dienstleistungsorganisation<br />

für den steuer-, wirtschafts- <strong>und</strong> rechtsberatenden<br />

Berufsstand in Europa.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in das<br />

Kanzlei-Rechnungswesen <strong>und</strong> die DATEV-Software.<br />

Inhalte:<br />

� Zusammenarbeit mit dem Steuerberater<br />

� Aufbau von Kanzlei-Rechnungswesen<br />

� Anlegen eines Mandanten<br />

� Stammdaten anlegen <strong>und</strong> ändern<br />

� Buchungslogik von DATEV<br />

� Splitbuchungen<br />

� Buchen mit Berichtigungsschlüssel<br />

� Ein- <strong>und</strong> Ausgangsrechnungen<br />

� Zahlungseingänge <strong>und</strong> Zahlungsausgänge<br />

� Mahnwesen<br />

Voraussetzungen: Solide Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Doppelten<br />

Buchführung, wie sie zum Beispiel im Kurs "Xpert Business:<br />

Finanzbuchführung Gr<strong>und</strong>lagen (1)" vermittelt werden.<br />

102-8214 Efferen<br />

Samstag, 18.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 19.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 63,00 €<br />

Lexware Faktura+Auftrag: Erstellung<br />

von Angeboten, Lieferscheinen,<br />

Rechnungen <strong>und</strong> Gutschriften<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Tagesseminar – Sneshana Burdshova<br />

In jedem Betrieb müssen, Angebote, Lieferscheine, Rechnungen<br />

<strong>und</strong> Gutschriften erstellt werden.<br />

"Lexware faktura+auftrag" erfüllt diese Aufgaben bis ins<br />

Detail <strong>und</strong> ist einfach in der Bedienung. Das Seminar bietet<br />

eine systematische Einführung in die Arbeit mit "Lexware<br />

faktura+auftrag".<br />

102-8221 Efferen<br />

Mittwoch, 06.10.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 07.10.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 2<br />

ab 6 Personen, 70,50 €<br />

Buchführung für<br />

Selbstständige mit EÜR<br />

Kurs: "Buchführung <strong>und</strong><br />

Gewinnermittlung durch EÜR"<br />

102-8112 Efferen<br />

Nähere Hinweise siehe Seite 104.<br />

�<br />

Seminar: "Einnahme-Überschussrechnung<br />

mit Lexware Buchhalter"<br />

102-8113 Efferen<br />

Nähere Hinweise siehe Seite 104.


Xpert Business geprüfte<br />

Fachkraft Lohnbuchführung<br />

Das Lehrgangssystem "Geprüfte Fachkraft Lohn <strong>und</strong> Gehalt"<br />

besteht aus drei Kursen, die jeweils mit einer b<strong>und</strong>eseinheitlichen<br />

Prüfung abschließen.<br />

Nach Bestehen der Prüfungen "Lohn <strong>und</strong> Gehalt 2" <strong>und</strong><br />

"Lohn <strong>und</strong> Gehalt EDV 3" erhalten Sie das Zertifikat "Xpert<br />

Business geprüfte Fachkraft Lohnbuchführung".<br />

Zudem erhalten Sie jeweils ein Xpert Business-Zertifikat für<br />

das erfolgreiche Bestehen der einzelnen Prüfungen.<br />

Xpert Business:<br />

Lohn <strong>und</strong> Gehalt Gr<strong>und</strong>lagen (2)<br />

Ursula Scholz<br />

Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "Lohn <strong>und</strong> Gehalt<br />

1" oder entsprechende Kenntnisse.<br />

Der Kurs baut auf das Modul "Lohn <strong>und</strong> Gehalt Gr<strong>und</strong>lagen<br />

(1)" auf <strong>und</strong> vermittelt weiter führende <strong>und</strong> vertiefende<br />

Kenntnisse der Bruttoentgeltermittlung, der Berechnung<br />

von gesetzlichen Abzugsbeträgen, der Lohnkontenführung<br />

<strong>und</strong> anderer zentraler Themen. Anhand zahlreicher Praxisaufgaben<br />

kann das Gelernte direkt mit "Lexware Lohn <strong>und</strong><br />

Gehalt" angewendet <strong>und</strong> die Xpert Business-Prüfung gezielt<br />

vorbereitet werden.<br />

Am Ende kann die Prüfung Xpert Business "Lohn <strong>und</strong> Gehalt<br />

2" abgelegt werden (Gebühr 40,00 €).<br />

102-8231 Pulheim<br />

15 x mittwochs, 18.30 – 21.00 Uhr, ab 15.09.2010<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 6 Personen, 205,00 € inklusive Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch<br />

Xpert business:<br />

Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

�<br />

Sneshana Burdshova<br />

Die Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung ist Teil des Rechnungswesens<br />

<strong>und</strong> setzt eine gut organisierte <strong>und</strong> gegliederte<br />

Buchführung voraus. Sie ermittelt das Betriebsergebnis des<br />

Unternehmens <strong>und</strong> erlaubt Aussagen über die Wirtschaftlichkeit<br />

insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche<br />

oder über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte.<br />

Inhalte:<br />

� Aufgaben <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>begriffe der Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

� Kostenartenrechnung<br />

� Kostenstellen- <strong>und</strong> Kostenträgerrechnung auf Basis der<br />

Vollkostenrechnung<br />

� Deckungsbeitragsrechnung.<br />

Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie in "Finanzbuchführung<br />

(1)" vermittelt werden.<br />

Am Ende kann die Prüfung Xpert Business "Kosten- <strong>und</strong><br />

Leistungsrechung" abgelegt werden (Gebühr 40,00 €).<br />

102-8241 Efferen<br />

13 x samstags, 09.00 – 12.15 Uhr, ab 18.09.2010<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 8 Personen, 175,50 € inklusive Lehr- <strong>und</strong> Übungsbuch<br />

Lohnbuchführung & Kostenrechnung � SAP<br />

VHS RHEIN-ERFT 107<br />

SAP<br />

SAP hat sich in den letzen Jahren zum führenden Anbieter<br />

von Unternehmenslösungen für große <strong>und</strong> kleinere Unternehmen<br />

entwickelt. Die Nachfrage nach Mitarbeitern mit<br />

SAP-Kenntnissen steigt. Geschult wird in Kleingruppen mit<br />

zertifizierten Trainern <strong>und</strong> professionellen Schulungsunterlagen.<br />

Jeder Teilnehmer arbeitet an einem Notebook mit<br />

Zugang zu einem SAP-Schulungsserver.<br />

SAP – Gr<strong>und</strong>lagentraining<br />

Wochenendseminar – Maren Schwefer<br />

Voraussetzungen: Microsoft Office Gr<strong>und</strong>kenntnisse.<br />

Dies ist das Gr<strong>und</strong>seminar für alle weiteren SAP-Schulungen.<br />

Es wird ein Überblick über SAP-Lösungen, Anwendungskomponenten<br />

<strong>und</strong> Terminologie vermittelt. Detailwissen<br />

über SAP-Lösungen <strong>und</strong> Anwendungskomponenten<br />

werden in den jeweiligen speziellen Kursen behandelt.<br />

Zielgruppe: Einsteiger, die SAP-Lösungen <strong>und</strong> Anwendungskomponenten<br />

kennen lernen möchten.<br />

Kursinhalte:<br />

� Überblick der Systemumgebung<br />

� An- <strong>und</strong> Abmelden<br />

� Navigation<br />

� Bildschirmaufbau/Bedienelemente<br />

� Tastatur/Funktionstasten<br />

� Menüsystem<br />

� Dialogmeldungen<br />

� Hilfs- <strong>und</strong> Sonderfunktionen<br />

� Systemweite Konzepte<br />

� Überblick über die einzelnen Module.<br />

102-8301 Brühl<br />

Samstag, 18.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 19.09.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 8 Personen, 149,50 €<br />

inklusive Lehr- <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial<br />

102-8302 Brühl<br />

Samstag, 09.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 10.10.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 8 Personen, 149,50 €<br />

inklusive Lehr- <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial<br />

SAP-FI (Finanzbuchhaltung)<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar – Christoph Kalloch<br />

Voraussetzungen: Microsoft Office Gr<strong>und</strong>kenntnisse, kaufmännische<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong> SAP-Gr<strong>und</strong>lagentraining.<br />

Dieses Seminar vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse über das SAP-<br />

Modul FI <strong>und</strong> damit verknüpftes betriebwirtschaftliches<br />

Wissen.<br />

Zielgruppe: Interessierte, die gr<strong>und</strong>legende Strukturen<br />

<strong>und</strong> Verfahren der Finanzbuchhaltung im SAP-System<br />

kennen lernen möchten.<br />

Inhalte: Navigation, Haupt-, Kreditoren-, Debitoren- <strong>und</strong><br />

Anlagenbuchhaltung, Abschluss.<br />

102-8311 Brühl<br />

Samstag, 20.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 8 Personen, 155,50 €<br />

inklusive Lehr- <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial


SAP � Lehrgänge zu IHK-Prüfungen<br />

SAP-MM (Materialwirtschaft)<br />

Wochenendseminar – Maren Schwefer<br />

Voraussetzungen: Microsoft Office Gr<strong>und</strong>kenntnisse, kaufmännische<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong> SAP-Gr<strong>und</strong>lagentraining.<br />

Dieses Seminar vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse über das SAP-<br />

Modul MM <strong>und</strong> damit verknüpftes betriebwirtschaftliches<br />

Wissen.<br />

Zielgruppe: Interessierte, die gr<strong>und</strong>legende Strukturen<br />

<strong>und</strong> Verfahren der Materialwirtschaft im SAP-System<br />

kennen lernen möchten.<br />

Inhalte: Navigation, Stammdaten, Einkauf/Beschaffung,<br />

Bestandsführung, Gr<strong>und</strong>lagen der Lagerverwaltung.<br />

102-8312 Brühl<br />

Samstag, 11.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.12.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 8 Personen, 155,50 €<br />

inklusive Lehr- <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial<br />

SAP – CO (Controlling)<br />

�<br />

Wochenendseminar – Maren Schwefer<br />

Voraussetzungen: Microsoft Office Gr<strong>und</strong>kenntnisse, kaufmännische<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>und</strong> SAP-Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse.<br />

Dieses Seminar vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse über das<br />

SAP-Modul CO (Controlling).<br />

Zielgruppe: Interessierte, die gr<strong>und</strong>legende Strukturen<br />

<strong>und</strong> Verfahren des Controllings im SAP-System kennen<br />

lernen möchten.<br />

Inhalte: Einführung ins Controlling, Elements des Controllings,<br />

Eingabe der Controlling-Stammdaten, Kostenartenrechnung,<br />

Kostenstellenrechnung, Umbuchungen, Planung,<br />

Verrechnung, Abgrenzung.<br />

102-8313 Brühl<br />

Samstag, 15.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 16.01.2011, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

6 – 8 Personen, 155,50 €<br />

inklusive Lehr- <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial<br />

Geschenkgutscheine<br />

erhalten Sie in der<br />

Hauptgeschäftsstelle<br />

in Brühl!<br />

Schenken Sie (Weiter-) Bildung!<br />

Wenn etwas dazwischen kommt…<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre Handy-Nummer mit,<br />

dann erhalten Sie bei kurzfristigen Kursausfällen<br />

eine schnelle Information per SMS.<br />

VHS RHEIN-ERFT 108<br />

Lehrgänge zu IHK-Prüfungen<br />

Informationen zur neuen AEVO<br />

(Ausbilder-Eignungsverordnung)<br />

Dr. Herbert Heermann<br />

Der Dozent informiert die Interessenten über die neue<br />

AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung).<br />

Eine fachlich <strong>und</strong> pädagogisch hochwertige Arbeit der AusbilderInnen<br />

soll die Wiedereinführung der überarbeiteten<br />

AEVO leisten. Sie legt die wichtigsten Aufgaben für die AusbilderInnen<br />

fest: Sie sollen beurteilen können, ob im<br />

Betrieb die Voraussetzungen für eine gute Ausbildung erfüllt<br />

sind, bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken <strong>und</strong><br />

die Ausbildung im Betrieb vorbereiten. Um die Auszubildenden<br />

zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen, sollen sie<br />

auf individuelle Anliegen eingehen <strong>und</strong> mögliche Konflikte<br />

frühzeitig lösen.<br />

Darüber hinaus gibt es eine Übersicht der Themengebiete,<br />

Abklärung der Voraussetzungen <strong>und</strong> Terminabsprachen zum<br />

Vorbereitungslehrgang.<br />

102-8401 Brühl<br />

Montag, 04.10.2010, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 302<br />

�<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

zur Ausbildereignungsprüfung<br />

Dr. Herbert Heermann<br />

Voraussetzung für die Ausbildereignungsprüfung ist eine<br />

Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf, an einer<br />

Hochschule oder an einer vergleichbaren Schule. Der Lehrgang<br />

bereitet in 80 Unterrichtsst<strong>und</strong>en auf die Prüfung bei<br />

der IHK Köln vor.<br />

In der AEVO-Prüfung müssen aus allen Handlungsfeldern<br />

praxisbezogene Aufgaben bearbeitet werden.<br />

Vorgesehen sind eine 3-stündige schriftliche Prüfung mit<br />

fallbezogenen Fragestellungen sowie eine praktische Prüfung<br />

von ca. 30 Minuten, die aus der Präsentation einer<br />

Ausbildungssituation <strong>und</strong> einem Fachgespräch besteht.<br />

Prüfung bei der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer, Köln<br />

Schriftliche Prüfung: 01. Februar 2011<br />

Es entstehen zusätzliche Kosten für Unterrichtsmaterialien<br />

<strong>und</strong> Prüfungsgebühren bei der IHK.<br />

102-8402 Brühl<br />

16 x montags <strong>und</strong> mittwochs,<br />

18.30 – 21.30 Uhr, ab 25.10.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 302<br />

ab 6 Personen, 276,00 €<br />

zusätzlich 2 Samstage nach Absprache<br />

�<br />

Interessenliste: Vorbereitungslehrgang<br />

zur Fachkauffrau/Fachkaufmann<br />

Büromanagement<br />

Hermann Josef Bilstein<br />

Die Weiterbildung Fachkauffrau/Fachkaufmann für Büromanagement<br />

qualifiziert für gehobene Assistenz- <strong>und</strong> Sachbearbeitertätigkeiten.<br />

Der Lehrgang umfasst 600 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

in 18 Monaten <strong>und</strong> bereitet auf die IHK-<br />

Prüfung vor. Sobald sich genügend Interessenten gemeldet<br />

haben, wird eine kostenlose Informationsveranstaltung<br />

angeboten. Weitere Informationen beim Fachbereichsleiter,<br />

Herr Schlechtriem: � (0 22 32) 9 45 07 - 13.<br />

102-8411 Wesseling<br />

2. SEMESTER 2010


Auftritt, Stil <strong>und</strong> Umgangsformen<br />

Stil <strong>und</strong> Etikette für den Beruf<br />

Tagesseminar – Christoph Thiemann<br />

Das Wissen um Stil <strong>und</strong> Etikette schafft Selbstbewusstsein<br />

<strong>und</strong> überzeugt K<strong>und</strong>en, Vorgesetzte <strong>und</strong> Kollegen.<br />

Inhalte:<br />

� Begrüßung <strong>und</strong> Vorstellung<br />

� Gast <strong>und</strong> Gastgeber<br />

� Kommunikation <strong>und</strong> Körpersprache<br />

� Selbstsicherheit in schwierigen Situationen<br />

� Geschäftsessen im Restaurant<br />

� Small-Talk.<br />

102-8501 Brühl<br />

Samstag, 13.11.2010, 09.00 – 15.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

8 – 12 Personen, 39,00 €<br />

�<br />

Persönlichkeit – Auftreten – Wirkung<br />

Tagesseminar – Dipl.-Päd. Sabina Köster<br />

Lernen Sie Ihre ganz persönlichen Ausdrucksmittel kennen,<br />

um sicherer aufzutreten <strong>und</strong> die Wirkung zu erzielen, die<br />

Ihren beruflichen <strong>und</strong> persönlichen Zielen entspricht.<br />

Neben rhetorischen Techniken, Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Körpersprache beschäftigt sich das Seminar<br />

auch mit der Überwindung von negativen Einstellungen zu<br />

sich selbst, um sie Schritt für Schritt durch Selbstannahme<br />

zu ersetzen. Denn nur wer sich seiner eigenen Fähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Stärken bewusst ist, kann sich selbst im Kontakt mit<br />

anderen wirkungsvoll vertreten.<br />

102-8511 Efferen<br />

Samstag, 13.11.2010, 09.00 – 16.45 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 43,50 €<br />

Lern- <strong>und</strong> Kreativitätstechniken<br />

Das Lernen lernen –<br />

Moderne Lerntechniken<br />

Tagesseminar – Dipl.-Päd. Sabina Köster<br />

Gehören auch Sie zu denjenigen, die sich aus Interesse am<br />

beruflichen Aufstieg oder wegen veränderter Arbeitsanforderungen<br />

fortbilden wollen <strong>und</strong> nicht genau wissen wie Sie<br />

das angehen sollen? Viele Erwachsene lernen noch nach<br />

Methoden, die sie in ihrer Schulzeit kennen gelernt haben.<br />

Diese sind nicht nur veraltet, sondern werden auch den<br />

Lernmöglichkeiten von Erwachsenen nicht gerecht.<br />

Das Seminar vermittelt effektive Lerntechniken, mit denen<br />

die große Informationsflut bewältigt werden kann <strong>und</strong> die<br />

zudem Spaß <strong>und</strong> Erfolg ermöglichen.<br />

Inhalte:<br />

� Mind Mapping<br />

� Effektives Lesen <strong>und</strong> Mitschreiben<br />

� Gedächtnistraining<br />

� Konzentrations- <strong>und</strong> Entspannungs-Übungen<br />

� Prüfungsangst <strong>und</strong> Lampenfieber.<br />

102-8512 Pulheim<br />

Samstag, 30.10.2010, 10.00 – 17.00 Uhr<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 6 Personen, 39,00 €<br />

Etikette � Lern- <strong>und</strong> Kreativitätstechniken<br />

VHS RHEIN-ERFT 109<br />

Schnelllesetraining – aber mit Verstand<br />

Seminar – Dahms-Dozententeam<br />

Die Menge an wichtigen Informationen, die schnell aufgenommen<br />

<strong>und</strong> sicher erinnert werden müssen, nimmt kontinuierlich<br />

zu. Diese Aufgabe kann in der Zukunft nur durch<br />

effiziente Lese-, Merk- <strong>und</strong> Arbeitstechniken erfolgreich<br />

gelöst werden. Wir vermitteln den Teilnehmenden die bewährten<br />

Methoden der Lese- <strong>und</strong> Mnemotechnik in moderner<br />

Form, sodass sie auf die heutigen Bedürfnisse der<br />

Menschen zugeschnitten sind.<br />

102-8513 Brühl<br />

Donnerstag, 18.11.2010, 17.30 – 21.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 35,50 € inklusive Seminarunterlagen<br />

Kreativ aktiv – die individuellen<br />

kreativen Potenziale entwickeln<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar –<br />

Cornelia Harloff, Claudia Timpner<br />

Sie suchen kreative Impulse <strong>und</strong> die Fähigkeit Ideen aktiv<br />

hervor zu bringen? Sie möchten Ihr kreatives Potenzial<br />

entdecken, fördern <strong>und</strong> nutzen?<br />

Ob es die geniale Projektidee, die schlagfertige Antwort<br />

oder die Gestaltung eines festlichen Anlasses ist, immer ist<br />

Kreativität gefragt, eine Fähigkeit, die uns allen zur<br />

Verfügung steht, wenn wir sie aktivieren.<br />

Mit vielen praktischen Übungen <strong>und</strong> methodischen Elementen<br />

aus dem NLP (Neuro Linguistisches Programmieren)<br />

<strong>und</strong> unterschiedliche Kreativitätstechniken erfahren Sie auf<br />

spielerische Weise mehr über Ihr kreatives Potenzial <strong>und</strong><br />

lernen, wie Sie diese Fähigkeit fördern <strong>und</strong> in Ihrem Alltag<br />

nutzen können sowohl für persönliche als auch berufliche<br />

Herausforderungen.<br />

Inhalte:<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Bedingungen für kreatives Denken <strong>und</strong><br />

Handeln<br />

� Lernen von den Experten für Kreativität<br />

� Erkennen <strong>und</strong> überwinden hinderlicher Denkmuster <strong>und</strong><br />

anderer Blockaden<br />

� Kreativitätstechniken <strong>und</strong> Strategien<br />

� Wahrnehmung <strong>und</strong> Intuition<br />

� Motivation <strong>und</strong> Ziele<br />

� Die individuellen kreativen Fähigkeiten erkennen, nutzen<br />

<strong>und</strong> erweitern<br />

� Integration der gewonnenen Erfahrungen in Beruf <strong>und</strong><br />

Privatleben.<br />

102-8521 Efferen<br />

Freitag, 24.09.2010, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 25.09.2010, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 8 Personen, 63,00 €<br />

Beratung <strong>und</strong> Terminvereinbarung:<br />

Barbara Braun, � (0 22 32) 94 50 7 – 24<br />

Eckhard Dahlke, � (0 22 32) 94 50 7 - 21<br />

Einen Link zu weiteren Beratungsstellen<br />

finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-rhein-erft.de,<br />

im Bereich Beratung.


Rhetorik � Kommunikation � Verhandlung<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Rhetorik<br />

Sprechtechnik <strong>und</strong> "freie Rede"<br />

Anke Wollenweber<br />

Ziel dieses Kurses ist es, sich in der Vortragstechnik zu<br />

üben. Über das Ausprobieren der definierten Redesituation<br />

bauen die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer Unsicherheiten<br />

ab. So können sie Erfahrungen machen, wie sie sich während<br />

der Rede Sicherheit bei ihren Hörern holen können.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

� Feststellung des Ist-Zustandes<br />

� Konzentrationsübungen<br />

� Übungen zum Umgang mit der Sprache<br />

� Körpersprache<br />

� Redeformen<br />

� Umgang mit der eigenen Unsicherheit<br />

� rhetorische Figuren<br />

� Vorbereitung der Rede, zielgerichtet <strong>und</strong> zielgruppenspezifisch.<br />

Teilnehmerwünsche werden berücksichtigt. Videokontrolle.<br />

102-8601 Wesseling<br />

8 x montags, 18.15 – 21.15 Uhr, ab 13.09.2010<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22, Nebenraum<br />

ab 6 Personen, 113,00 € zzgl. 1,00 € für Arbeitsmaterialien<br />

�<br />

Noch besser reden! –<br />

Redetraining für Nicht-Muttersprachler<br />

Wochenendseminar – Michaela Hornbostel<br />

Das Seminar trainiert die rhetorischen Fähigkeiten beim<br />

Reden, Vortragen <strong>und</strong> Kommunizieren auf Deutsch. Der<br />

Schwerpunkt liegt bei den besonderen Anforderungen <strong>und</strong><br />

Bedürfnissen von Nicht-Muttersprachlern. In den praktischen<br />

Übungen wird auf die individuellen Fähigkeiten der<br />

Teilnehmer eingegangen.<br />

Inhalte:<br />

� "Noch besser" Reden <strong>und</strong> Vortragen auf Deutsch<br />

� Rhetorische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� "Deutsche" Intonation <strong>und</strong> Aussprache<br />

� Interkulturelle Kommunikation mit Deutschen.<br />

Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, einem Gespräch<br />

oder Vortrag auf Deutsch zu folgen.<br />

102-8604 Wesseling<br />

Samstag, 27.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonntag, 28.11.2010, 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 58,50 €<br />

�<br />

Kommunikationstraining<br />

Annette Dernick<br />

Täglich führen wir vielfältige Gespräche mit unserem Partner,<br />

mit Fre<strong>und</strong>en, Kollegen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en. Jedoch sind nicht<br />

alle Gespräche so erfolgreich, wie wir es uns wünschen.<br />

In diesem Kurs befassen wir uns intensiv mit dem eigenen<br />

Kommunikationsverhalten, werden die Technik des aktiven<br />

Zuhörens kennen lernen <strong>und</strong> üben, eigene Interessen konstruktiv<br />

in Gespräche einzubringen.<br />

102-8611 Brühl<br />

5 x dienstags, 19.15 – 21.30 Uhr, ab 09.11.2010<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66, R 307<br />

ab 6 Personen, 55,00 €<br />

VHS RHEIN-ERFT 110<br />

Telefontraining<br />

Tagesseminar – Dahms-Dozententeam<br />

Klingelt das Telefon, kommt es beruflich <strong>und</strong> privat darauf<br />

an, schnell die passenden Worte parat zu haben. Dieses<br />

Seminar knüpft dort an, schnell eine sympathische<br />

Gesprächsatmosphäre aufzubauen, Einwände verkaufsorientiert<br />

zu behandeln <strong>und</strong> Geschäfte anzubahnen <strong>und</strong> abzuschließen.<br />

Individuelles Trainieren an Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

macht dieses Seminar sehr effektiv. Selbständige<br />

Weiterentwicklung in der Praxis wird vorbereitet.<br />

102-8621 Brühl<br />

Samstag, 11.09.2010, 09.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 53,50 € inklusive Seminarunterlagen<br />

Schlagfertigkeitstraining<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Wochenendseminar – Dahms-Dozententeam<br />

Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Dann ist<br />

dieses Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die<br />

Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Diese Veranstaltung<br />

weiht Sie in die Techniken der Schlagfertigkeit ein.<br />

Wir erweitern den aktiven Wortschatz, damit Sie flüssig <strong>und</strong><br />

treffend formulieren.<br />

Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu<br />

sagen. Sie lernen, sich zu begeistern <strong>und</strong> üben den selbstbewussten<br />

Einsatz der Körpersprache. Sie trainieren spontane,<br />

humorvolle <strong>und</strong> spritzige Antworten, die das Gegenüber<br />

verblüffen. Das macht Sie wortgewandt <strong>und</strong> selbstbewusst,<br />

auch in unerwarteten Situationen.<br />

102-8622 Brühl<br />

Sonntag, 12.09.2010, 09.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 53,50 € inklusive Seminarunterlagen<br />

Gesprächs- <strong>und</strong> Verhandlungsführung<br />

�<br />

Wochenendseminar – Dahms-Dozententeam<br />

Eine positive Gesprächs- <strong>und</strong> Kommunikationskultur ist Voraussetzung<br />

für ein gutes Betriebsklima. Trainieren Sie, wie<br />

Sie eine angenehme Gesprächsatmosphäre aufbauen, Argumentation<br />

<strong>und</strong> Körpersprache einsetzen. Dadurch werden<br />

Sie eine gute Beziehung zum Gesprächspartner schaffen.<br />

Ziele werden in Verhandlungen leichter erreicht.<br />

Der Einsatz der Videokamera sorgt für die praxisnahe Gestaltung<br />

der Veranstaltung. Dieses Seminar führt zu einer<br />

deutlichen Verbesserung der Kommunikationskultur im<br />

Unternehmen.<br />

102-8623 Pulheim<br />

Samstag, 06.11.2010, 09.00 – 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.2010, 09.00 – 16.30 Uhr<br />

VHS-Räume, Steinstr. 6 (re. Nebeneingang)<br />

ab 6 Personen, 79,50 € inklusive Seminarunterlagen


Konflikte <strong>und</strong> Selbstsicherheit � Fortbildungen für Dozenten<br />

Der Umgang mit Konflikten –<br />

Konfliktgespräche führen<br />

Tagesseminar – Gertrude Nather<br />

Konflikte lösen oft Ängste, Frustration <strong>und</strong> Eskalationen<br />

aus. Dabei entstehen sie immer, wenn Menschen zusammen<br />

leben oder arbeiten. Die entscheidende Frage ist nur,<br />

wie gehe ich mit Konflikten um? Vermeiden lassen sie sich<br />

nicht, aber erfolgreich bearbeiten <strong>und</strong> lösen.<br />

Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:<br />

� Wie kann ich meine Ziele <strong>und</strong> Interessen möglichst erfolgreich<br />

durchsetzen, ohne die Beziehung zu meinem<br />

Gesprächspartner zu gefährden?<br />

� Wie gewinne bzw. behalte ich die Gesprächsführung?<br />

� Wie gehe ich mit starken Gefühlen <strong>und</strong> Aggressionen um?<br />

� Welche Rolle nehme ich typischerweise in Konflikten ein?<br />

� Wie analysiere ich schnell <strong>und</strong> treffsicher eine Konfliktsituation?<br />

� Welche typischen Strategien gibt es im Konfliktfall?<br />

Wir arbeiten möglichst praxisnah. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer können, wenn gewünscht, Fälle <strong>und</strong> Situationen<br />

einbringen <strong>und</strong> bearbeiten.<br />

102-8632 Efferen<br />

Samstag, 30.10.2010, 09.00 – 16.45 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 43,50 €<br />

Steigern Sie Ihr<br />

Durchsetzungsvermögen –<br />

Eigenmacht statt Ohn(e)macht<br />

�<br />

Wochenendseminar – Karl-Heinz Schwieren<br />

Inhalte:<br />

� Der Weg zu größerer Selbstsicherheit<br />

� Sich mehr zutrauen<br />

� Auf eigene Gedanken einwirken<br />

� Kritik üben <strong>und</strong> entgegennehmen<br />

� Der Einfluss anderer auf das eigene Verhalten<br />

� Konfliktlösungen<br />

� Zahlreiche Alltagshilfen<br />

� Zielsetzung <strong>und</strong> Entwicklung der persönlichen Anwendungsstrategie.<br />

102-8721 Wesseling<br />

Samstag, 20.11.2010, 09.00 – 16.45 Uhr<br />

Sonntag, 21.11.2010, 09.00 – 16.45 Uhr<br />

Haus Sonnenberg, Auf dem Sonnenberg 22<br />

ab 6 Personen, 74,00 €<br />

Beratung <strong>und</strong> Terminvereinbarung:<br />

Barbara Braun, � (0 22 32) 94 50 7 – 24<br />

Eckhard Dahlke, � (0 22 32) 94 50 7 - 21<br />

Einen Link zu weiteren Beratungsstellen<br />

finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.vhs-rhein-erft.de,<br />

im Bereich Beratung.<br />

VHS RHEIN-ERFT 111<br />

Fortbildungen<br />

für Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten<br />

Die Veranstaltungen zur Dozentenfortbildung sind für alle<br />

Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong><br />

gebührenfrei, eine formlose schriftliche Anmeldung ist<br />

erforderlich.<br />

Die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> kooperiert mit den <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-Kreises, <strong>Erft</strong>stadt, Frechen <strong>und</strong> Bergheim.<br />

Kursleiterinnen <strong>und</strong> Kursleiter der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> können<br />

die Teilnahmegebühr für deren Fortbildungsveranstaltungen<br />

auf Antrag hier erstattet bekommen.<br />

Dozentenfortbildung:<br />

Train the Trainer - Mehr Spaß <strong>und</strong><br />

Erfolg durch Methodenvielfalt<br />

Gertrude Nather, Marie-Therese Kutzer<br />

Ziel des Seminars ist es, einerseits den Lernerfolg <strong>und</strong> die<br />

Motivation der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer zu steigern<br />

<strong>und</strong> andererseits auch den Spaß auf Seiten der Kursleiterinnen<br />

<strong>und</strong> Kursleiter zu wecken. Routine <strong>und</strong> Erfahrung sind<br />

wichtige Voraussetzungen für eine gelungene Kursleitung.<br />

Aber manchmal stehen sie uns auch im Wege, Neues auszuprobieren<br />

<strong>und</strong> bewährte Pfade auch mal zu verlassen. Im<br />

Seminar wollen wir eine Vielfalt von Methoden vorstellen,<br />

um das Repertoire der Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten zu erweitern,<br />

so dass die geeignete Methode für die Lerngruppe <strong>und</strong><br />

den jeweiligen Lerninhalt zur Verfügung steht.<br />

Inhalte:<br />

� soziometrische Übungen<br />

� systemorientiertes <strong>und</strong> problemorientiertes Vorgehen<br />

� analytisches <strong>und</strong> synthetisches Vorgehen<br />

� darstellendes <strong>und</strong> entdecken-lassendes Vorgehen<br />

� Bestimmung des eigenen Wahrnehmungstypus<br />

� Bestimmung des Lernertypus<br />

� Auflockerungsübungen.<br />

102-9101 Brühl<br />

Samstag, 11.09.2010, 11.00 – 16.00 Uhr<br />

VHS-Haus, An der Synagoge 2<br />

ab 6 Personen, 36,50 €<br />

gebührenfrei für Kursleitende der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong><br />

Dozentenfortbildung: Coaching<br />

für VHS-Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Annette Dernick<br />

An diesen Abenden können Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten<br />

Problemfälle aus Ihren Kursen <strong>und</strong> Seminaren vorstellen<br />

<strong>und</strong> gemeinsam bearbeiten. Je nach Konfliktart werden<br />

passende Supervisionstechniken erläutert <strong>und</strong> angewandt.<br />

Vorausgesetzt wird das ernsthafte Interesse an der Bearbeitung<br />

von Problem- <strong>und</strong> Konfliktfällen aus der Teilnehmergruppe.<br />

Je nach Anzahl muss die Besprechung der Fälle auf<br />

mehrere Abende verteilt werden.<br />

102-9102 Brühl<br />

Dienstag, 21.09.2010, 19.15 – 21.30 Uhr<br />

Dienstag, 02.11.2010, 19.15 – 21.30 Uhr<br />

Max-Ernst-Gymnasium, Rodderweg 66<br />

ab 6 Personen, 33,00 €<br />

gebührenfrei für Kursleitende der VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>


Arbeitnehmerweiterbildung & Bildungsprämie<br />

Als Anreiz dafür, dass mehr Arbeitnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Arbeitnehmer, aber auch Betriebe Weiterbildungsmaßnahmen<br />

in Anspruch nehmen, übernimmt das Land NRW<br />

mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds für Bildungsscheck-Berechtigte<br />

die Hälfte der Weiterbildungskosten<br />

(maximal bis zu 500,00 € pro Bildungsscheck).<br />

Gr<strong>und</strong>voraussetzung:<br />

Sie dürfen im laufenden <strong>und</strong> im zurückliegenden Jahr an<br />

keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben. Sie<br />

dürfen zur Fortbildung noch nicht angemeldet sein.<br />

Wer kann einen Bildungsscheck erhalten?<br />

� einzelne Personen oder kleine <strong>und</strong> mittlere<br />

Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigen.<br />

Ausgenommen sind alle Beschäftigten des Öffentlichen<br />

Dienstes.<br />

� Mitarbeitende Inhaberin/Inhaber bzw. mitarbeitende<br />

Teilhaberin/Teilhaber eines Unternehmens, das nicht<br />

länger als fünf Jahre besteht <strong>und</strong> weniger als 250<br />

Beschäftigte hat.<br />

� Berufsrückkehrende Frauen <strong>und</strong> Männer, die ihren<br />

Berufsweg wegen der Betreuung von Kindern oder<br />

wegen der Pflege von Angehörigen für mindestens ein<br />

Jahr unterbrochen haben <strong>und</strong> keine Leistungsansprüche<br />

nach dem Sozialgesetzbuch III haben.<br />

� Wenn Ihr zu versteuerndes Einkommen<br />

25.600,00 € (51.200,00 € bei Verheirateten)<br />

unterschreitet, müssen Sie die Bildungsprämie in<br />

Anspruch nehmen. Dies gilt jedoch nicht für<br />

betriebliche Bildungsschecks.<br />

Welche Weiterbildungsangebote werden gefördert?<br />

Gefördert werden Angebote, die Kenntnisse, Fertigkeiten,<br />

Fähigkeiten, Einsichten <strong>und</strong> Verhaltensweisen für die<br />

berufliche Tätigkeit vermitteln wie z. B. Sprach- <strong>und</strong> EDV-<br />

Kenntnisse, Erwerb von Schlüsselqualifikationen, Medienbildung<br />

oder Lern- <strong>und</strong> Arbeitstechniken. Hierzu gehört z.<br />

B. ein Schweißerlehrgang.<br />

Was wird nicht gefördert?<br />

Nicht gefördert werden arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen<br />

wie Maschinenbedienungsschulungen oder<br />

Kurse, die der Erholung dienen.<br />

Wo gibt es den Bildungsscheck?<br />

Bei allen vom Land anerkannten Beratungsstellen in NRW.<br />

Die VHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong> ist eine von drei Beratungsstellen im<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-Kreis. Hier kann die Beratung <strong>und</strong> Ausgabe des<br />

Bildungsschecks erfolgen.<br />

Der Bildungsscheck kann nur im Anschluss an ein<br />

Beratungsgespräch in der Beratungsstelle ausgestellt werden.<br />

Beratung <strong>und</strong> Terminvereinbarung:<br />

Barbara Braun: � (0 22 32) 9 45 07 - 24<br />

Eckhard Dahlke: � (0 22 32) 9 45 07 - 21<br />

Einen Link zu weiteren Beratungsstellen finden Sie<br />

auf unserer Homepage www.vhs-rhein-erft.de im<br />

Bereich Beratung.<br />

VHS RHEIN-ERFT 112<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung möchte die Bereitschaft jedes <strong>und</strong><br />

jeder Einzelnen unterstützen, durch private Investitionen in<br />

die berufliche Weiterbildung Vorsorge für eine erfolgreiche<br />

Beschäftigungsbiographie zu treffen. Dies geschieht mit<br />

Hilfe von drei Komponenten zur Finanzierung von<br />

individueller beruflicher Weiterbildung:<br />

� Einen Prämiengutschein in Höhe von max. 500,00 €<br />

können Erwerbstätige (Angestellte, Selbstständige,<br />

Geringfügig Beschäftigte, Beschäftigte im Mutterschutz<br />

oder Elternzeit u. a.) erhalten, deren zu versteuerndes<br />

Jahreseinkommen derzeit 25.600,00 € (oder 51.200,00 €<br />

bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt.<br />

Mindestens die gleiche Summe müssen sie selbst für<br />

die Weiterbildung aufbringen.<br />

� Mit dem "Weiterbildungssparen" wird im Vermögensbildungsgesetz<br />

zur Finanzierung von Weiterbildung eine<br />

Entnahme aus den Guthaben erlaubt, auch wenn die<br />

Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist.<br />

� Ein Weiterbildungsdarlehen kann auch bei höheren<br />

Einkommen in Anspruch genommen werden. Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

wird eine Förderrichtlinie sein.<br />

Gefördert werden Kurse <strong>und</strong> Prüfungen im Bereich der<br />

beruflichen Weiterbildung. Gr<strong>und</strong>sätzlich geeignet sind<br />

Maßnahmen, die<br />

� außerhalb des Betriebes stattfinden, dem der/die<br />

Begünstigte angehört<br />

� Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten vermitteln, die dem<br />

beruflichen Fortkommen dienen<br />

� <strong>und</strong> über arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen<br />

hinausgehen.<br />

Beratungen <strong>und</strong> Gutscheine<br />

Der Interessent wendet sich an eine Beratungsstelle, die<br />

Gutscheine ausstellen kann. Im Rahmen einer Prämienberatung<br />

werden die persönlichen Voraussetzungen, das<br />

Weiterbildungsziel <strong>und</strong> die Anforderungen an die Weiterbildung<br />

geklärt. Sind diese erfüllt, erhält man einen<br />

Gutschein.<br />

Eine Übersichtskarte über Beratungsstellen in Ihrer Nähe<br />

finden Sie unter: www.bildungspraemie.info<br />

Weitere Informationen unter<br />

der kostenlosen Hotline (08 00) 26 23 00 - 0<br />

oder über eine E-Mail:<br />

bildungspraemie@bmbf.buergerservice-b<strong>und</strong>.de<br />

Beratung <strong>und</strong> Terminvereinbarung:<br />

Barbara Braun: � (0 22 32) 9 45 07 - 24<br />

2. SEMESTER 2010


Arbeitnehmerweiterbildung /<br />

Bildungsurlaub<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Wenn Sie an einer der Veranstaltungen, die die VHS <strong>Rhein</strong>-<br />

<strong>Erft</strong> nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz anbietet,<br />

interessiert sind <strong>und</strong> für die Dauer des Seminars von Ihrer<br />

Arbeit freigestellt werden wollen, informieren Sie Ihren<br />

Arbeitgeber spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn. Sie erhalten<br />

von uns eine Anmeldebescheinigung sowie nach<br />

Seminarende eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Verhandeln mit dem Harvard-Konzept<br />

Michaela Hornbostel<br />

Verhandeln müssen Sie eigentlich täglich: mit Ihrem Arbeitgeber<br />

(über Ihre Aufgaben, über das Gehalt, über die<br />

Ferienplanung), mit den Kollegen <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en (über die<br />

Aufgabenverteilung, den Auftrag) Ihrer Frau / Ihrem Mann<br />

<strong>und</strong> Ihren Kindern (über die Kinderbetreuung, die Freizeitsgestaltung,<br />

das Abendessen <strong>und</strong> die Schlafenszeit), mit<br />

Ihren Fre<strong>und</strong>en (über gemeinsam verbrachte Zeit). Was<br />

können Sie tun, um in diesen Verhandlungen Ihre eigenen<br />

Interessen zu vertreten <strong>und</strong> möglichst "erfolgreiche<br />

Verhandlungen" für beide Seiten – also auch für Chefs,<br />

Kollegen oder Familienmitglieder herbeizuführen (win-win-<br />

Verhandlungen)? Das Harvard-Konzept ist das bekannteste<br />

<strong>und</strong> international erfolgreichste Verhandlungskonzept.<br />

Es hält Strategien bereit, die Ihnen ermöglichen, die<br />

Beziehung zum Verhandlungspartner zu gestalten ("sanft zu<br />

den Menschen"), aber ("hart in der Sache") die eigenen<br />

Interessen erfolgreich zu vertreten.<br />

Darüber hinaus zeigt es Ihnen, wie Sie reagieren können,<br />

wenn Ihre Gesprächspartner mit "unfairen" Mitteln arbeiten.<br />

Aber so schlimm muss es ja gar nicht kommen! Mit der<br />

Technik des "kooperativen Verhandelns" stehen am Ende<br />

der Verhandlung erfolgreiche <strong>und</strong> "zufriedene" Verhandlungspartner.<br />

102-9001 Efferen<br />

Montag, 25.10.2010 bis Mittwoch, 27.10.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Multimediaraum<br />

ab 6 Personen, 85,50 €<br />

Rhetorikseminar –<br />

Kommunikation am Arbeitsplatz<br />

�<br />

Dipl.-Päd. Christine Manck-Zumpe<br />

Ärger im Betrieb <strong>und</strong> Unlust an der Arbeit beruhen oft auf<br />

Missverständnissen oder fehlender Kommunikation zwischen<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen, zwischen Vorgesetzten <strong>und</strong><br />

Mitarbeitern. Die Folgen können Misserfolg, Frustration <strong>und</strong><br />

manchmal Krankheit sein. Ziel des Seminars ist es, Abläufe<br />

der Kommunikation kennen- <strong>und</strong> mit ihren Störungen umgehen<br />

zu lernen; den eigenen Standpunkt in der Diskussion<br />

zur Geltung zu bringen <strong>und</strong> mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

kooperativ umgehen zu können. Unterschiedliches Gesprächsverhalten<br />

von Frauen <strong>und</strong> Männern sowie das eigene<br />

sollen erkannt <strong>und</strong> das Arbeitsklima durch Kommunikation<br />

verbessert werden. Schließlich soll versucht werden,<br />

ein eigenes sprachliches Profil zu entwickeln.<br />

Kursinhalte: Kommunikationsregeln, Faktoren der Verständigung<br />

im Gespräch, Gesprächstechniken, aktives Zuhören.<br />

Abwehr gegnerischer Strategien <strong>und</strong> Angriffe, Präsenz<br />

beim Sprechen, Umgang mit Redeangst.<br />

VHS RHEIN-ERFT 113<br />

Arbeitnehmerweiterbildung<br />

Fachbereichsleiter: E. Dahlke, Tel.: (0 22 32) 9 45 07 - 21<br />

102-9002 Efferen<br />

Montag, 13.12.2010 bis Freitag, 17.12.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Multimediaraum<br />

ab 6 Personen, 140,00 €<br />

Die Macht der Gedanken<br />

Wir sind, was wir denken<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Anine Schilke<br />

Das Glück im Leben hängt von den guten Gedanken ab, die<br />

man hat. (Marc Aurel) Deshalb bedarf es manchmal nur<br />

eines einzig neuen Gedankens, damit sich eine Situation<br />

weiter bewegt. Gedanken <strong>und</strong> Glaubenssätze, die wir über<br />

uns selbst haben, beeinflussen unsere Leistungen. Viele<br />

Glaubenssätze, die bereits in der Kindheit erworben wurden,<br />

stimmen oft nicht mit der Wirklichkeit des Erwachsenen<br />

überein. Grenzen existieren häufig, weil wir glauben<br />

etwas nicht zu können, zu dürfen; dass es unangemessen<br />

sei, wir zu jung, zu alt seien etc.<br />

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, hemmende Überzeugungen<br />

zu erkennen <strong>und</strong> durch stärkende aufbauende zu<br />

ersetzen. Der Glaube an die eigene Leistungsfähigkeit, die<br />

Überzeugung, einer Aufgabe gewachsen zu sein, ist entscheidend<br />

für gute Leistungen. Kleingruppenarbeit, Übungen,<br />

Phantasiereisen <strong>und</strong> Atemübungen werden unterstützend<br />

eingesetzt.<br />

102-9003 Efferen<br />

Mittwoch, 24.11.2010 bis Freitag, 26.11.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Multimediaraum<br />

ab 6 Personen, 85,50 €<br />

O.K. statt K.O.<br />

Deeskalation <strong>und</strong> Selbstbehauptung<br />

am Arbeitsplatz<br />

�<br />

Björn Germek<br />

Im Raum stehende Aggression, Mobbing <strong>und</strong> offene Angriffe<br />

schwächen nicht nur einzelne Arbeitnehmer, sondern schaden<br />

dem ganzen Unternehmen.<br />

Abwertende Blicke, Grüppchenbildung, psychologische<br />

"Spiele", ein Streit im benachbarten Kollegenzimmer, wütende<br />

K<strong>und</strong>en am Telefon, Konflikte mit dem Vorgesetzten<br />

– wie gehen Sie mit solchen Erlebnissen um? Wie können<br />

Sie die eigene Hemmschwelle <strong>und</strong> Angst überwinden <strong>und</strong><br />

sinnvoll interagieren? KollegInnen helfen, ohne selbst angegriffen<br />

zu werden, psychisch <strong>und</strong> physisch Abstand gewinnen,<br />

andere mobilisieren, jemanden beruhigen?<br />

Dieses Seminar unterstützt Berufstätige in Ihrer Selbstsicherheit,<br />

Wachsamkeit <strong>und</strong> Wehrhaftigkeit. Mit praktischen<br />

Selbstbehauptungsstrategien, Rollenspielen <strong>und</strong> Falldiskussionen<br />

erweitern Sie Ihr Einschätzungsvermögen <strong>und</strong> Ihre<br />

Wahrnehmungsfähigkeit, in kritischen beruflichen Situationen<br />

flexibel zu handeln. Eine Synthese aus asiatischen Kampf<strong>und</strong><br />

Bewegungskünsten <strong>und</strong> westlicher Kommunikationspsychologie,<br />

verb<strong>und</strong>en mit der Authentizität der persönlichen<br />

Mobbing- <strong>und</strong> Gewalterfahrungen des ehemals stark<br />

stotternden Dozenten, verhelfen zu einem spontanen Umgang<br />

mit beruflichen Konflikten <strong>und</strong> Grenzüberschreitungen.<br />

102-9004 Efferen<br />

Montag, 06.12.2010 bis Mittwoch, 08.12.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Multimediaraum<br />

ab 6 Personen, 85,50 € zzgl. ca. 5,00 €<br />

Unterrichtsmaterialien sind vor Ort zu zahlen


Arbeitnehmerweiterbildung<br />

English I – A New Start (A1)<br />

Klaus Erfurth<br />

"A New Start" bietet Ihnen die Möglichkeit, geringe Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

der englischen Sprache schnell aufzufrischen<br />

<strong>und</strong> zu vertiefen. Zugleich vermittelt der Kurs das Gr<strong>und</strong>wissen,<br />

das Sie für den Berufsalltag benötigen.<br />

102-9005 Efferen<br />

Montag, 08.11.2010 bis Freitag, 12.11.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97<br />

ab 6 Personen, 140,00 €<br />

Lehrbuch: First Choice, Englisch für Erwachsene<br />

(Cornelsen Verlag) ISBN 3-464-01937-5<br />

English II – Focus on English (B1)<br />

�<br />

Klaus Erfurth<br />

Für Teilnehmer(innen), die systematisch ihre Englischkenntnisse<br />

für das Privatleben <strong>und</strong> den Beruf auffrischen<br />

<strong>und</strong> verbessern wollen.<br />

Voraussetzung: 3 – 4 Jahre Schulenglisch<br />

102-9006 Efferen<br />

Montag, 15.11.2010 bis Freitag, 19.11.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Multimediaraum<br />

ab 6 Personen, 140,00 €<br />

English III – Confidence in English (C1)<br />

�<br />

Klaus Erfurth<br />

A course for people with a good knowledge of English.<br />

Come along to this "Bildungsurlaub" and build up your confidence<br />

in the English you need for your job and your personal<br />

life.<br />

102-9007 Efferen<br />

Montag, 29.11.2010 bis Freitag, 03.12.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Multimediaraum<br />

ab 6 Personen, 140,00 €<br />

Italienisch für Fortgeschrittene<br />

Friederike Brandenburg<br />

�<br />

102-9008 Efferen<br />

Montag, 04.10.2010 bis Freitag, 08.10.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, Multimediaraum<br />

ab 6 Personen, 140,00 €<br />

Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsbuch: Espresso 1, ab Lektion 8<br />

(Hueber Verlag) ISBN 3-19-005325-1<br />

VHS RHEIN-ERFT 114<br />

Erfolgreich arbeiten im Büro mit<br />

Office 2007<br />

Werner Eich<br />

Voraussetzungen: Sie haben schon mit Word gearbeitet<br />

<strong>und</strong> E-Mails verschickt.<br />

Hier lernen Sie Office 2007 effektiv im Büro einzusetzen!<br />

Inhalte:<br />

� Geschäftsbriefe mit Word erstellen<br />

� Protokolle <strong>und</strong> Berichte schreiben<br />

� Dokumente verwalten<br />

� Nachrichten mit Outlook senden <strong>und</strong> empfangen<br />

� Kontakte <strong>und</strong> Adressen verwalten<br />

� Korrespondenz automatisieren<br />

� Termine <strong>und</strong> Besprechungen planen<br />

� Berechnungen <strong>und</strong> Diagramme mit Excel erstellen<br />

� Informationen beschaffen <strong>und</strong> präsentieren.<br />

102-9009 Efferen<br />

Mittwoch, 03.11.2010 bis Freitag, 05.11.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 98,00 €<br />

Excel 2007<br />

2. SEMESTER 2010<br />

�<br />

Werner Eich<br />

Inhalt des Kurses ist der Aufbau <strong>und</strong> die Gestaltung von<br />

Tabellen <strong>und</strong> Arbeitsmappen, sowie die graphische Präsentation<br />

von Daten.<br />

Die behandelten Beispiele beschäftigen sich im Wesentlichen<br />

mit der Aufbereitung von kaufmännischen <strong>und</strong> statistischen<br />

Daten. Zellbezüge, Zellformatierung, die wichtigsten<br />

Standardfunktionen, sowie das Eingeben, Sortieren <strong>und</strong><br />

Filtern von Daten werden behandelt.<br />

Voraussetzungen: Gr<strong>und</strong>kenntnisse in den Bereichen<br />

Windows <strong>und</strong> Textverarbeitung.<br />

102-9010 Efferen<br />

Mittwoch, 10.11.2010 bis Freitag, 12.11.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 98,00 €<br />

CAD mit AutoCAD 2010<br />

�<br />

Kurt Steffan<br />

Für diesen Einsteigerkurs werden einfache Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

in der EDV <strong>und</strong> im technischen Zeichnen vorausgesetzt. Der<br />

Kurs wendet sich an alle, die im Metall- <strong>und</strong> Architekturbereich<br />

tätig sind.<br />

Themeninhalte:<br />

� Einrichten der Oberfläche von AutoCAD 2010<br />

� Anwendung der gr<strong>und</strong>legenden Befehle der Werkzeugkästen,<br />

Abrollmenüs <strong>und</strong> Dialogfenster zum Zeichnen,<br />

Ändern, Bemaßen, Speichern, Drucken usw.<br />

� Anwenden <strong>und</strong> Üben dieser Befehle <strong>und</strong> ihrer Optionen<br />

bei der Erstellung von Einzelteilzeichnungen.<br />

102-9011 Efferen<br />

Montag, 29.11.2010 bis Freitag, 03.12.2010,<br />

jeweils 9.00 – 15.30 Uhr<br />

Ahl Schull, Bachstr. 97, EDV-Raum 1<br />

ab 6 Personen, 160,00 €


2. Bildungsmesse für Frauen im<br />

<strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-Kreis<br />

Samstag 20.11.2010<br />

10.00 -16.00 Uhr<br />

Bürgerhaus Hürth<br />

Friedrich-Ebert-Str. 40<br />

50354 Hürth<br />

Einstieg <strong>und</strong> Wiedereinstieg für Frauen in den Beruf –<br />

Aufstieg… ja, aber wie?<br />

Die Weiterbildungsmesse informiert über die vielfältigen<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region.<br />

Auch die <strong>Volkshochschule</strong>n des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-Kreises sind<br />

hier mit ihren interessanten Kurs- <strong>und</strong> Fortbildungsangeboten<br />

vertreten. Schauen Sie einfach vorbei!<br />

Veranstalter ist das FrauenNetzWerk im <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-<br />

Kreis, ein Verb<strong>und</strong> von Akteurinnen der Wirtschaft,<br />

Verwaltung, <strong>Politik</strong>, Bildung, Wohlfahrts- <strong>und</strong> Frauenverbände<br />

des <strong>Rhein</strong>-<strong>Erft</strong>-Kreises.<br />

VHS RHEIN-ERFT 115<br />

Arbeitnehmerweiterbildung<br />

2. SEMESTER 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!