04.01.2013 Aufrufe

Antike Welten - PEIRENE.de

Antike Welten - PEIRENE.de

Antike Welten - PEIRENE.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Antike</strong> <strong>Welten</strong> - Sammlung griechischer Kunst im Alten Museum<br />

Aufgabe 30: Zu welcher Statue gehören diese Füße?<br />

Dieses Ausstellungsstück ist wahrscheinlich die bekannteste griechischantike<br />

Skulptur in Berlin. Bevor die Bronze 1830 im Alten Museum das<br />

erste Mal öffentlich ausgestellt wur<strong>de</strong>, war sie seit Anfang <strong>de</strong>s 16. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

durch die be<strong>de</strong>utendsten Sammlungen Europas gereicht wor<strong>de</strong>n.<br />

Nach seiner Ent<strong>de</strong>ckung auf Rhodos kam <strong>de</strong>r Knabe an <strong>de</strong>n Hof Ludwigs<br />

XIV., wo ihm die Arme angesetzt wur<strong>de</strong>n und er so seine heutige Form<br />

erhielt. 1747 wur<strong>de</strong> er schließlich von Friedrich <strong>de</strong>m Großen erworben und<br />

in Sanssouci aufgestellt. Dort ist noch heute am damaligen Standpunkt<br />

eine Replik <strong>de</strong>r Skulptur zu fin<strong>de</strong>n. 1807 entführte Napoleon die Statue<br />

nach Paris und erst 1830 gelangte sie ins neu eröffnete Alte Museum. Hier<br />

Aufgabe 31: Lies das Info: Meisterwerke - Das Menschenbild <strong>de</strong>r griechischen<br />

Klassik und fin<strong>de</strong> heraus, wie die griechischen Künstler dieser Epoche<br />

(Zeitraum von ............. bis ...............) Menschen dargestellt haben!<br />

Joker-Aufgabe 32: Beim Kampf um Troja waren auch die Amazonen mit von<br />

<strong>de</strong>r Partie und sie waren von allen als Gegnerinnen sehr gefürchtet. Polyklet<br />

von Argos stellt eine "verletzte Amazone" dar. Suche die "Verletzung" und<br />

überlege, was Polyklet beabsichtigt, wenn er die verletzte Kriegerin nicht wie<br />

heutige Kriegsberichterstatter quasi fotografisch (z.B. schmutzig, blutverschmiert<br />

und schmerzverzerrt) darstellt, son<strong>de</strong>rn so, wie das in <strong>de</strong>r<br />

klassischen Epoche üblich war!<br />

Übrigens gibt es zu diesem hochberühmten Meisterwerk <strong>de</strong>r klassischgriechischen<br />

Epoche eine amüsante Geschichte, die Plinius erzählt: es hat<br />

nach seiner Fertigstellung einen spektakulären Künstlerwettbewerb gewonnen.<br />

Mehr weiß sicherlich Dein(e) Lehrer(in)!<br />

JOKER-AUFGABE 28: Was könnte die Schildaufschrift (zum Doryphoros)<br />

meinen: Der Athlet "reflektiert seiner Form nach die experimentelle Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit <strong>de</strong>m Wechselspiel von Belastung und Entlastung in <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s<br />

menschlichen Körpers." - Nimm dazu versuchsweise die Körperhaltung/Beinstellung<br />

<strong>de</strong>s dargestellten Athleten ein!<br />

Aufgabe 29: Neben <strong>de</strong>m Doryphoros (eben hast Du dieses griechische Wort<br />

gelesen, es heißt: ......................................) steht folgen<strong>de</strong>r Marmorkopf: wozu<br />

brauchte man Darstellungen dieser Art (Abb. links) und aus welchem Material<br />

waren sie ursprünglich hergestellt?<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Knabe wie<strong>de</strong>rholt und bis ins kleinste Detail untersucht und ihm<br />

so manches Geheimnis entlockt. Die Forscher fan<strong>de</strong>n zum Beispiel heraus,<br />

dass es sich bei <strong>de</strong>r Skulptur nicht - wie lange angenommen - um<br />

eine römische Kopie, son<strong>de</strong>rn tatsächlich um das griechische Original<br />

han<strong>de</strong>lt. Außer<strong>de</strong>m glauben die Experten heute nicht mehr daran, dass es<br />

sich tatsächlich um einen Beter han<strong>de</strong>lt. "Die neueren Versuche ihn zu<br />

<strong>de</strong>uten gehen dahin, ihn als Teil einer Gruppenkomposition zu sehen",<br />

erklärt Martin Maischberger. Der Knabe könnte vielleicht als Pfer<strong>de</strong>lenker<br />

in einem Reiter- o<strong>de</strong>r Wagenlenker<strong>de</strong>nkmal eine Rolle gespielt haben.<br />

Arbeitsbogen zum Besuch <strong>de</strong>r griechischen Abteilung im Alten Museum auf <strong>de</strong>r Berliner Museumsinsel<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!