04.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 2008/3 - Stadtgemeinde Gänserndorf

Ausgabe 2008/3 - Stadtgemeinde Gänserndorf

Ausgabe 2008/3 - Stadtgemeinde Gänserndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde-<br />

Zeitung<br />

der<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong><br />

www.gaenserndorf.at<br />

Österr. Post AG - Postentgelt bar bezahlt,<br />

RM Zl Nr. 05A036273K<br />

Verlagspostamt: 2230 <strong>Gänserndorf</strong><br />

Kindergarten Kunterbunt in Betrieb<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber und<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong><br />

Druck: Brentano<br />

Seit 1. September kann der Kindergarten<br />

Kunterbunt am Hafergrubenweg als solcher<br />

benützt werden. 66 Kinder genießen seither<br />

das helle, freundliche Gebäude mit seinen<br />

großzügig gestalteten Außenanlagen (S. 14)<br />

3/<strong>2008</strong><br />

30.9.<strong>2008</strong>


Liebe <strong>Gänserndorf</strong>erinnen und <strong>Gänserndorf</strong>er!<br />

Mittlerweile ist ein Monat seit dem Beginn des neuen Schul– und Kindergartenjahres<br />

vergangen. Es freut mich, dass wir unseren Kindern ausgezeichnete<br />

Betreuungsplätze anbieten können. So wurden erstmals 2 Gruppen zur Betreuung<br />

von Kindern ab zweieinhalb Jahren eingerichtet. Diese befinden sich im<br />

neuen Kindergarten Kunterbunt am Hafergrubenweg<br />

und im Volkshaus an der Wiener Straße. Für<br />

die Kinder ab 3 Jahren wurden im Kindergarten<br />

Kunterbunt zwei zusätzliche Gruppen geschaffen.<br />

Bis zum kommenden Frühjahr werden in diesem<br />

Kindergarten noch insgesamt 3 Gruppen errichtet.<br />

Unsere Stadt wird dann insgesamt über 16 Regelgruppen<br />

und eine heilpädagogisch-integrative<br />

Gruppe verfügen.<br />

Die Arbeiten am Zubau der Volksschule schreiten<br />

zügig voran und auch der Neubau der Sonderschule<br />

ist im Zeitplan. Die Sanierungsarbeiten an der<br />

Hauptschule 2 sind im großen und ganzen abgeschlossen und im nächsten Sommer<br />

wird auch die Substanz der Hauptschule 1 wesentlich verbessert. Unsere<br />

Kinder haben somit ausgezeichnete Voraussetzung für den Start in eine erfolgreiche<br />

schulische Laufbahn.<br />

Die Sommerszene <strong>Gänserndorf</strong> begeistert einerseits die zahlreichen Besucher,<br />

führt aber andererseits zu einer nicht unerheblichen Lärmbelästigung der Anrainer.<br />

Ich habe daher bereits mit den Veranstaltern und einigen Anrainern Kontakt<br />

aufgenommen, um Verbesserungsvorschläge in Bezug auf Lautstärke und Dauer<br />

der Veranstaltungen für die nächste Saison zu erarbeiten. Ich bin zuversichtlich,<br />

dass wir eine Lösung finden werden, die den Vorstellungen aller gerecht<br />

wird.<br />

Abschließend möchte ich zwei Veranstaltungen, welche im Herbst stattfinden,<br />

besonders hervorheben: Das traditionelle Weinloben, welches am Freitag, dem<br />

7. November, um 19 Uhr, in der Stadthalle unter dem Motto „DAC quer durch“<br />

abgehalten wird und das weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus bekannte<br />

Martinifest bzw. den Martiniumzug am Wochenende des 8. und 9. Novembers.<br />

Ihre Bürgermeisterin:<br />

(Annemarie Burghardt)


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 3<br />

Sprechstunden der Bürgermeisterin:<br />

Montag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Mittwoch: 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Sprechstunden des Vizebürgermeisters:<br />

Dienstag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag: 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Sprechstunden der Bürgermeisterin und des<br />

Ortsvorstehers in <strong>Gänserndorf</strong>-Süd:<br />

nach telefonischer Vereinbarung im Waldkindergarten,<br />

Oed Aigenstraße 48.<br />

Amtsstunden der Gemeinde:<br />

Die Amtsstunden der Gemeinde finden ausnahmslos<br />

von Montag bis Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr und<br />

Mittwoch von 14:00 - 19:00 Uhr (nur Bürgerservice)<br />

statt.<br />

Am Standesamt gegen Voranmeldung auch Mittwoch<br />

von 14 - 19 Uhr.<br />

50 Jahre<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong><br />

Zur Planung der Festlichkeiten anlässlich der 50jährigen<br />

Stadtrechtsverleihung im Jahr 2009 wurde<br />

ein Arbeitskreis gegründet. Personen, die an der Planung<br />

oder an den einzelnen Veranstaltungen mitwirken<br />

wollen bzw. ihre Ideen einbringen wollen, sind<br />

herzlich eingeladen, bei diesem Arbeitskreis mitzuarbeiten.<br />

Info: Vizebürgermeister Robert Pintz,<br />

02282 2651-14.<br />

Advent in <strong>Gänserndorf</strong><br />

Der heurige Adventmarkt findet wie im Vorjahr<br />

rund um das Rathaus von Freitag, dem 5. Dezember<br />

bis Montag, dem 8. Dezember statt.<br />

Eröffnet wird der Adventmarkt am Freitag, dem 5.<br />

Dezember, um 18 Uhr vor dem Rathaus.<br />

Aushilfskräfte gesucht<br />

Die Gemeinde sucht immer wieder Urlaubs– und<br />

Krankenstandsvertretungen für die Kindergärten<br />

und Schulen. Interessenten melden sich bitte bei<br />

Frau Hrabal, 02282 2651-29.<br />

Telefonnummern:<br />

Die Nummer der Gemeinde lautet 2651. Die Vermittlung<br />

(Fr. Ryznar - auch Fundamt) erreichen Sie mit<br />

0. Eine Durchwahl zu folgenden Klappen ist möglich:<br />

Bürgermeisterin Annemarie Burghardt ......................21<br />

Vizebürgermeister Robert Pintz .................................14<br />

Stadtamtsdirektor Anton Wildmann...........................27<br />

Bauamt - Baubehörde, Ortspolizei:<br />

Hr. Gindl, Hr. Kamellor, Fr. Klose.................26, 25, 50<br />

Bürgerservice, Meldeamt:<br />

Fr. Vock, Fr. Lichtl, Fr. Wittmann ................56, 12, 24<br />

Finanzen - Steuern und Abgaben:<br />

Hr. Pleininger, Fr Braschinger , Fr Bielik ......15, 13, 47<br />

Kultur, Stadthalle, Schmied-Villa: ...........................17<br />

Stadtservice - Kanal, Wasser, Straßen:<br />

Ing. Hinczica, Fr. Hirschböck, Hr. Nositzka,<br />

Fr. Wernhart .............................................23, 43, 18, 57<br />

Stadtzentrale - Kindergärten, Schulen, Umwelt, Müll:<br />

Hr. Lang, Fr. Bauer, Fr. Hrabal .....................16, 48, 29<br />

Standesamt, Staatsbürgerschaft:<br />

Fr. Schweiger, Fr. Varga ...........................................28<br />

Bauhof, Hr. Mangel ...................................................20<br />

Bücherei: ...................................................................22<br />

Friedhof: Hr. J. Hajek, Hr. Heschl..............................40<br />

Hallenbad: W.Hajek, Fr.Gindl, Fr.Mohr, Hr. Trenz...31<br />

Stadthalle: Hr. Engl, Hr. Ehrenstrasser.......................32<br />

Wasserwerk ............... Klappe 45 oder 0699 131 38 469<br />

Deponie: Hr. Avci, Hr. Neumann .......0699 158 14 221<br />

Kläranlage: Maresch, Hobza 4737 od. 0699 116 14 543<br />

Schulen und Kindergärten<br />

Bärenkindergarten, Bahnstraße 60..............................30<br />

Kindergarten Kunterbunt , Hafergrubenweg 3 ....20 368<br />

Regenbogenkindergarten , Schubertstr. 28.................34<br />

Sonnenblumenkindergarten , Schuberstr. 29 ..............35<br />

Kindergarten Volkshaus, Wiener Straße 7 .............3089<br />

Heidekindergarten, Oed Aigenstr. 50 ...................70207<br />

Waldkindergarten, Oed Aigenstr. 48....................70437<br />

Kinderhaus Eichamtstraße 51.....................................41<br />

Musikschule ...............................................................33<br />

Volksschule-Direktor Gangl........................... 60536-10<br />

Volksschule-Schulwart Fr. Kachlir ................ 60536-11<br />

Volksschule-Hortleitung: Fr. Galler .............. 60536-12<br />

Volksschule-Fax............................................. 60536-13<br />

Volkshochschule, Prof. Schweinhammer ...................54<br />

Bereitschaft außerhalb der Dienstzeiten:<br />

(bitte nur in Notfällen verwenden).. 0699 158 14 220<br />

MAXI und SPITAXI.... 0810 810 278<br />

Telefax :......................02282 2651-6<br />

www.gaenserndorf.at<br />

gemeinde@gaenserndorf.at


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 4<br />

Vergrößerung einer zentralen Fläche:<br />

Umbau des Kulturhaus-Vorplatzes<br />

Vor wenigen Wochen wurde der<br />

Platz vor dem Kulturhaus neu<br />

gestaltet. Aus der bisherigen,<br />

wenig ansehnlichen Grünfläche ,<br />

die immer wieder mit diversen<br />

Abfällen verunstaltet wurde,<br />

wurde eine gepflasterter Platz,<br />

welcher die verkehrsfreie Zone<br />

an der Bahnstraße vergrößert.<br />

Dieser Platz erweitert die Wartefläche<br />

für die Autobuskunden<br />

und kann für Veranstaltungen<br />

genützt werden.<br />

Die Arbeiten wurden von der<br />

Fa. Allbau aus <strong>Gänserndorf</strong><br />

durchgeführt, wobei Pflastersteine<br />

verwendet wurden, die noch<br />

von früheren Pflasterflächen<br />

vorhanden waren. Die Kosten<br />

blieben daher mit rund €<br />

10.000,- relativ gering.<br />

Parzellen in Süd und Wohnung Wiener Straße 13:<br />

Gemeinde verkauft Grundstücke<br />

Die Gemeinde verkauft eine<br />

Bauparzelle am Hamsterweg,<br />

Pz. 1496/30, mit 712 m² sowie<br />

eine in der Jasmingasse, Pz.<br />

1515/65, mit 700 m². Auf der<br />

Parzelle in der Jasmingasse befindet<br />

sich eine Baulichkeit der<br />

EVN mit 31 m². Interessenten<br />

werden gebeten, ihre Preisvorstellungen<br />

bis spätestens 13.<br />

Oktober der Gemeinde, Stadtamtsdirektor<br />

Anton Wildmann,<br />

02282 2651-27, stadtamtsdirektor@gaenserndorf.at,<br />

bekannt<br />

zug eben, wobei der Mindestpreis,<br />

zu welchem ein Verkauf<br />

erfolgen wird, bei € 70,- liegt.<br />

Beide Parzellen sind als Bauland/Wohngebiet<br />

gewidmet.<br />

Die Gemeinde verkauft weiters<br />

die Eigentumswohnung im<br />

Kulturhaus Vorplatz<br />

Durch die Pflasterung wurde der Platzcharakter dieses Teiles der<br />

Bahnstraße erhöht<br />

Wohnblock Wiener Straße 13,<br />

Stiege 2, Tür 1 mit 68,89. Der<br />

Mindestverkaufspreis für diese<br />

Wohnung beträgt € 60.000,--.<br />

Der Zuschlag wird an den<br />

Höchstbietenden erfolgen. Besichtigungstermine<br />

können ebenfalls<br />

unter der vorhin angeführten<br />

Telefonnummer vereinbart<br />

werden. Der Wohnblock<br />

Wiener Straße 13 wurde Anfang<br />

der 70er-Jahre errichtet, die zu<br />

verkaufende Wohnung ist die<br />

ehemalige Hausmeisterwohnung.<br />

Die Gemeinde behält sich vor,<br />

die Grundstücke und die Wohnung<br />

nicht zu verkaufen, wenn<br />

die Preisangebote nicht ihren<br />

Vorstellungen entsprechen.<br />

Gartenabfälle gratis<br />

zur Deponie<br />

In der letzten Gemeinderatssitzung<br />

wurde beschlossen, dass<br />

an der Deponie mit sofortiger<br />

Wirkung Gartenabfälle, die per<br />

PKW-Anhänger oder Pritschenfahrzeugen<br />

angeliefert<br />

werden, von allen <strong>Gänserndorf</strong>ern<br />

und nicht nur von Benutzern<br />

von Biotonnen kostenlos<br />

übernommen werden sollen.<br />

Für Anlieferungen per LKW<br />

und per Traktoranhänger wird<br />

nach wie vor ein Betrag von €<br />

5,-- je m³ inkl. Ust. verlangt.<br />

Mittlerweile verfügen fast<br />

2.000 <strong>Gänserndorf</strong>er Einfamilienhäuser<br />

sowie sämtliche<br />

Wohnblöcke über eine Biotonne.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 5<br />

Am 31. August verstorben:<br />

Gemeinde trauert um Helmut Petsche<br />

Die Gemeinde <strong>Gänserndorf</strong><br />

trauert um ihren Mitarbeiter<br />

Helmut Petsche.<br />

Helmut Petsche trat im Jahr<br />

1985 in den Dienst der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Gänserndorf</strong> ein. Begonnen<br />

hatte er in der Buchhaltung;<br />

zuletzt leitete er das Kulturreferat<br />

und war auch für die<br />

Vermietung der Stadthalle und<br />

des Kulturhauses zuständig.<br />

Durch seine humorvolle und<br />

stets freundliche Art war ihm<br />

die Sympathie der Kolleginnen<br />

und Kollegen aber auch der Bevölkerung<br />

gewiss.<br />

Viele von uns waren am 31. Au-<br />

gust in der Kellergasse am Bauernkirtag,<br />

wo wir ihn das letzte<br />

Mal gesehen haben. Niemand<br />

ahnte, was das Schicksal für ihn<br />

vorsah, und so wurden wir am<br />

Abend des 31. August fassungslos<br />

mit der Nachricht konfrontiert,<br />

dass unser Helmut nicht<br />

mehr unter uns weilt.<br />

Er war ein Mensch, der das Leben<br />

geliebt hat und der es genossen<br />

hat, die schönen Dinge des<br />

Lebens in Anspruch zu nehmen,<br />

der aber immer ein offenes Ohr<br />

für die Probleme der Kollegenschaft<br />

und der Bevölkerung hatte.<br />

Sein unerwarteter Tod ist ein<br />

Gerhard Gangl folgt OSR Franz Hansi:<br />

Neuer Direktor in der Volksschule<br />

Ich stelle mich vor:<br />

Ich heiße Gerhard Gangl und<br />

habe mit 1.9.<strong>2008</strong> die Nachfolge<br />

von OSR. Franz Hansi als Direktor<br />

der Volksschule <strong>Gänserndorf</strong><br />

angetreten. Für mich war<br />

dieser Schritt eine Rückkehr zu<br />

meinen Wurzeln, da ich die ersten<br />

30 Jahre meines Lebens in<br />

<strong>Gänserndorf</strong> verbrachte und<br />

mich daher noch immer als <strong>Gänserndorf</strong>er<br />

fühle. Zur Zeit wohne<br />

ich mit meiner Familie in Ebenthal.<br />

Meine Lehrerlaufbahn begann<br />

vor 22 Jahren in Gr.<br />

Schweinbarth und führte über<br />

Angern nach Bad Pirawarth, wo<br />

ich vor 7 Jahren die Schulleitung<br />

übernahm. Vor drei Jahren<br />

übernahm ich zusätzlich in meinem<br />

Wohnort Ebenthal die<br />

Schulleitung.<br />

Einer meiner wichtigsten<br />

Grundsätze in meiner pädagogischen<br />

Arbeit ist es, die Kinder<br />

als eigenständige Persönlichkeiten<br />

mit höchst unterschiedlichen<br />

Begabungen und auch Schwächen<br />

wahrzunehmen und sie<br />

entsprechend zu fordern und zu<br />

fördern. Ich sehe es auch als<br />

wichtige Herausforderung, gemeinsam<br />

mit meinem LehrerInnenteam<br />

die Schule so zu gestalten,<br />

dass hier ein Grundstein für<br />

lebenslanges Lernen gelegt<br />

wird. Die Volksschule soll ein<br />

Ort sein, an dem sich Kinder<br />

wohl fühlen und sie soll Lust auf<br />

mehr Lernen machen.<br />

Einige Infos:<br />

Die Einschreibung der Schüler<br />

für die 1. Klasse Volksschule,<br />

Schuljahr 2009/2010, findet<br />

von Montag, 6. Oktober bis<br />

Freitag 10. Oktober <strong>2008</strong>, von<br />

8-11 Uhr in der Volksschule in<br />

der Direktion im 1. Stock statt.<br />

Schulpflichtig werden folgende<br />

Kinder:<br />

1. Alle Kinder, die in der Zeit<br />

vom 1.9. bis 31.12. 2002 geboren<br />

wurden.<br />

großer Verlust für uns alle.<br />

Lieber Helmut danke, dass wir<br />

ein Stück des Weges mit Dir<br />

gehen durften!<br />

Du wirst uns stets in guter Erinnerung<br />

bleiben!<br />

2. Alle Kinder, die in der Zeit<br />

vom 1.1. bis 31.08. 2003 geboren<br />

wurden.<br />

3. Vorzeitige Aufnahme der<br />

Kinder, die vom 1.9. bis<br />

31.12. 2003 geboren wurden.<br />

In der Vorschule können nur<br />

Kinder aufgenommen werden,<br />

die schulpflichtig, aber nicht<br />

schulreif sind. Sollten Sie zum<br />

vorgegebenen Termin verhindert<br />

sein, ersuche ich Sie um telefonische<br />

Verständigung. (Tel:<br />

02282/60536 10) oder per mail:<br />

vs.gaenserndorf@noeschule.at<br />

Nehmen Sie bitte das künftige<br />

Schulkind zur Einschreibung<br />

mit.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 6<br />

Betreuung von Kleinkindern:<br />

Kinderhaus in der Eichamtstraße<br />

Im Kinderhaus <strong>Gänserndorf</strong><br />

werden von geschultem Personal<br />

der Volkshilfe Niederösterreich<br />

Kleinkinder im<br />

Alter von ein bis drei Jahren<br />

betreut.<br />

Das Kinderhaus befindet sich<br />

in der Eichamtstrasse 51, die<br />

Betreuung erfolgt von Mo-Fr<br />

in der Zeit von 6:45-17:15.<br />

Es ist aber auch eine halbtägige<br />

Betreuung möglich.<br />

Das Land Niederösterreich<br />

gewährt auf Ansuchen eine<br />

Förderung.<br />

Nähere Auskünfte: 02282<br />

2651 41 oder 0676 8700<br />

27337.<br />

Caritas<br />

Berufsausbildungsassistenz<br />

Tag der offenen Tür<br />

23. Oktober <strong>2008</strong><br />

10 - 16 Uhr<br />

Wiener Straße 5a<br />

Die Berufsausbildungsassistenz berät<br />

und unterstützt Jugendliche bei der<br />

Ausbildungsplatzsuche und während<br />

der gesamten Ausbildung.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 7<br />

Bürgerinformation<br />

B8 Umfahrung <strong>Gänserndorf</strong> sowie<br />

Zubringer zur S8<br />

Im Zuge der Planung der S8 - Marchfeld Schnellstraße - im Ausbauabschnitt zwischen Wien und<br />

<strong>Gänserndorf</strong> stellte sich aufgrund der veränderten Verkehrsströme auch die Frage nach notwendigen<br />

Maßnahmen am Landesstraßennetz. Dafür ist einerseits eine Umfahrung des Ortsgebietes von<br />

<strong>Gänserndorf</strong>-Stadt sowie eine Abrückung der L9 vom Siedlungsgebiet <strong>Gänserndorf</strong>-Süd erforderlich.<br />

Zur Findung von geeigneten Trassen wird derzeit ein Vorprojekt mit einer Umwelt- und<br />

Raumuntersuchung sowie Variantengegenüberstellung erarbeitet.<br />

Der aktuelle Projektstand wird am<br />

Donnerstag dem 16. Oktober <strong>2008</strong> ab 18.00 Uhr<br />

im Kulturhaus von <strong>Gänserndorf</strong>, Bahnstraße 31<br />

präsentiert . Alle Interessierten sind eingeladen, diese Veranstaltung zu besuchen.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 8<br />

Gebäude ist fast 100 Jahre alt:<br />

Umbau der Hauptschulen<br />

Im Jahr 2012 feiern die <strong>Gänserndorf</strong>er<br />

Hauptschulen ihr<br />

100-jähriges Jubliäum. Es ist<br />

daher höchste Zeit, an diesem<br />

Gebäude Sanierungsmaßnahmen<br />

durchzuführen. Begonnen wurde<br />

im heurigen Sommer mit der<br />

Hauptschule 2. Die unten genannten<br />

Kosten beziehen sich<br />

auf beide Schulen, wobei die<br />

Arbeiten in der Hauptschule 1<br />

erst in den nächsten Sommerferien<br />

durchgeführt werden.<br />

Aus Sicherheitsgründen mussten<br />

die kompletten Elektroinstallationen<br />

erneuert werden. Diese<br />

Arbeiten wurden während der<br />

Ferien von der Fa. DI Legerer<br />

zu einem Preis von rund €<br />

600.000,- durchgeführt. Die Fa.<br />

Legerer führte auch umfangreiche<br />

Verbesserungsarbeiten an<br />

den sanitären Anlagen durch.<br />

Insgesamt mussten dafür €<br />

136.000,- ausgegeben werden.<br />

Als weiterer Schritt wurden<br />

sämtliche Wände in den Klassen<br />

und Gängen von der Fa. Rumpf<br />

aus Wien zu einem Gesamtpreis<br />

von € 131.000,- ausgemalt.<br />

Die Trockenbauarbeiten in den<br />

Klassen und einigen Nebenräumen<br />

kosteten rund € 80.000,-.<br />

Ferner wurden Türportale und<br />

Fenster ausgetauscht, an den<br />

Mauerecken Kantenschutze angebracht<br />

und diverse Arbeiten<br />

zur besseren Nutzung der EDV<br />

und des Internets durchgeführt.<br />

Die statischen und bauphysikalischen<br />

Berechnungen wurden<br />

vom <strong>Gänserndorf</strong>er Statiker DI<br />

Johann Ertl erstellt.<br />

Hauptschule<br />

Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen<br />

über die Barrierefreiheit<br />

müssen die Klassenräume<br />

auch mit Rollstühlen erreichbar<br />

sein. Es wird daher derzeit<br />

an der Hofseite der Hauptschule<br />

1 ein Aufzug angebracht. Über<br />

diesen können die Obergeschoße<br />

beider Schulen leicht erreicht<br />

werden. Die Kosten hierfür<br />

betragen € 42.000,-.<br />

Für das nächste Jahr sind umfangreiche<br />

Arbeiten an den Außenfassaden<br />

geplant. Mit diesen<br />

wurde bereits die Fa. Lahofer zu<br />

einem Gesamtpreis von €<br />

568.000,- beauftragt. Ferner soll<br />

das jetzige Dachgeschoss in<br />

Leichtbauweise umgebaut werden,<br />

um es zur Unterbringung<br />

Die Kinder der HS II genießen den neuen EDV-Raum<br />

zusätzlicher Klassen nutzen zu<br />

können.<br />

Die Gesamtkosten aller Sanierungsmaßnahmen<br />

werden insgesamt<br />

fast 3 Millionen Euro<br />

betragen. Dieser Betrag wird<br />

von den Wohnsitzgemeinden<br />

dieser Schüler aufgebracht. Die<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Gänserndorf</strong> hat<br />

daher etwas mehr als die Hälfte<br />

dieser Beträge zu bezahlen.


Margit Pregler, Regine Pawelka<br />

Prof. Svatava Kaufmann<br />

Mag. Karin Heinisch<br />

Rezitation:<br />

Mag. Elfriede Pecker-Klima<br />

F. Schubert, J. Brahms, F. Smetana,<br />

P. I. Tschaikovsky und E. Grieg<br />

„singingDREAM-Team“<br />

Wienerlieder Abend<br />

Samstag, 11.10.<strong>2008</strong><br />

18:00 Uhr<br />

Arbeiterheim <strong>Gänserndorf</strong>-Süd<br />

Äußere Jochenstraße 25<br />

Eintritt: Freie Spende<br />

Samstag, 04.10.<strong>2008</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Kulturhaus<br />

Bahnstraße 31<br />

Eintritt: Freie Spende<br />

Klavier: Ursula Poser<br />

ENSEMBLE MARCHFELD - KAMMERMUSIKKONZERT<br />

Spielen Werke von: Johann Strauß Sohn, Fritz Kreisler, Richard Strauss und Ludwig v. Beethoven<br />

THOMAS RAAB<br />

Lesung im Rahmen der Lesewoche<br />

20. - 26.10.<strong>2008</strong><br />

„Der Metzger sieht rot“<br />

DR. WALTER PECKER<br />

MAG. ELFRIEDE PECKER-KLIMA<br />

VERNISSAGE UND REZITATION<br />

Dienstag, 4.11.<strong>2008</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

Bahnstraße 34 - 36<br />

Musikalische Untermalung Musikschule <strong>Gänserndorf</strong><br />

Im Anschluss daran kleiner Imbiss und Weinverkostung<br />

Samstag, 18.10.<strong>2008</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Alter Turnsaal<br />

Eichamtstraße 2-4<br />

Eintritt: Freie Spende<br />

Dienstag, 21.10.<strong>2008</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

Bahnstraße 34 - 36<br />

Musikalische Untermalung Musikschule <strong>Gänserndorf</strong><br />

Im Anschluss daran kleiner Imbiss und Weinverkostung<br />

WEINHERBST IN GÄNSERNDORF<br />

DAC QUER DURCH<br />

€ 31,-- /Person, Anmeldung erforderlich!<br />

VHS <strong>Gänserndorf</strong> - 02282/2651-50<br />

Freitag, 7.11.<strong>2008</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Stadthalle, Hans Kudlich-Gasse 28


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 10<br />

Drei Gruppen sind benützbar:<br />

Kindergarten Kunterbunt am Hafergrubenweg<br />

Nach einer Bauzeit von rund<br />

einem Jahr können seit Beginn<br />

dieses Kindergartenjahres drei<br />

Gruppen des ursprünglich als<br />

viergruppigen Kindergarten geplanten<br />

Kindergartens Kunterbunt<br />

benützt werden. Aufgrund<br />

einer kurzfristig erfolgten Gesetzesänderung,<br />

wonach Kinder in<br />

Niederösterreich bereits ab 2,5<br />

Jahren einen Kindergarten besu-<br />

In einem sehr modernen<br />

und großzügigen<br />

Gebäude mit weiten<br />

Grünflächen haben<br />

die Kinder genug<br />

Platz, um spielend die<br />

Welt zu erobern<br />

chen können, musste dieses<br />

Gebäude nach Beginn der Bautätigkeit<br />

auf einen sechsgruppigen<br />

Kindergarten umgeplant<br />

werden. Die Gruppen 4 bis 6<br />

sollen im kommenden Frühjahr<br />

fertig gestellt werden.<br />

Drei engagierte Pädagoginnen, 5<br />

Betreuerinnen sowie 1 x wöchentlich<br />

eine Sonderpädagogin<br />

und eine interkulturelle Mitarbeiterin<br />

betreuen die Kinder.<br />

Dieses Team wünscht sich, dass<br />

der Kindergarten für alle Kinder<br />

ein Ort des Vertrauens, der gegenseitigen<br />

Wertschätzung, der<br />

Sicherheit, der Akzeptanz, der<br />

Entspannung, der angstfreien<br />

Entwicklung und der Freude ist.<br />

Eine wunderschöne<br />

Bauecke in der Eingangshalle<br />

sorgt dafür,<br />

dass viele Kinder<br />

bauen und experimentieren<br />

können.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 11<br />

Zwei Turnräume bieten<br />

reichlich Platz<br />

und Möglichkeiten,<br />

um ganzheitliche Körpererfahrungen<br />

zu<br />

machen und den Bewegungsdrangabzubauen<br />

Unser naturnaher<br />

Garten gibt den Kleinen<br />

die Möglichkeit,<br />

die Natur im Rhythmus<br />

der Jahreszeiten<br />

zu erleben. Dies regt<br />

ihre Phantasie an und<br />

fördert ihre Kreativität.<br />

Viele kindergerechte<br />

Angebote, wie<br />

eine Sandmulde mit<br />

Wasserlauf, eine Rutsche<br />

vom Berg, eine<br />

Naturschaukel und<br />

Hängematten stehen<br />

den Kindern täglich<br />

offen<br />

3<br />

In den drei hellen und<br />

großen Gruppenräumen<br />

wurde für die<br />

Kleinen eine vorbereitete<br />

Umgebung geschaffen.<br />

Die sorgfältig<br />

ausgewählten Materialien<br />

laden die<br />

Kinder zum Spielen<br />

ein


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 12<br />

16 Kinder ab 2,5 Jahren können betreut werden:<br />

Kindergarten in der Wiener Straße 7<br />

Nach einigen Diskussionen war<br />

im Sommer der Beschluss gefasst<br />

worden, das Vereinslokal<br />

des Vereines Volkshaus in der<br />

Wiener Straße 7 für ein Jahr<br />

anzumieten und hier einen provisorischen<br />

Kindergarten unterzubringen,<br />

bis die Gruppen 4-6<br />

im Kindergarten Kunterbunt<br />

fertig gestellt sind. Erleichtert<br />

war die Entscheidung durch die<br />

Zusage der NÖ. Landesregierung<br />

geworden, die Umbaumaßnahmen<br />

an provisorischen Kindergärten<br />

bis zu einer Höhe von<br />

€ 80.000,— vollständig zu finanzieren.<br />

Dieses Vereinslokal wurde daher<br />

während der Sommermonate<br />

geringfügig umgebaut, ein Küchenblock<br />

wurde eingebaut sowie<br />

ein Gefrierschrank, ein<br />

Heißluftherd, die benötigte Anzahl<br />

an Tischen und Sesseln sowie<br />

Spielzeug angekauft. Das<br />

Grundstück wurde eingezäunt<br />

und im Garten wurden Außenspielgeräte<br />

aufgestellt, welche<br />

nach dem Ende der Nutzungsdauer<br />

in den Kindergarten am<br />

Hafergrubenweg mitgenommen<br />

werden können. Die Gesamtkosten<br />

dieser Maßnahmen beliefen<br />

sich lediglich auf rund 25.000,-<br />

Fortbildung für angehende Künstler:<br />

Mal- und Schauspielakademie in <strong>Gänserndorf</strong><br />

Wie schon im Schuljahr<br />

2007/<strong>2008</strong> findet auch heuer wieder<br />

ein Kurs der Malakademie<br />

statt. Künstlerischer Leiter dieser<br />

Akademie ist wieder Manfred H.<br />

Bauch aus Wolkersdorf. Kursbeginn<br />

war am 24. September um 16<br />

Uhr in der Schmied-Villa. Im Abstand<br />

von 14 Tagen finden diese<br />

Kurse statt. Neu in unserem Programm<br />

ist die Schauspielakademie.<br />

Leiter werden Frau Mag. Elfriede<br />

Kammerer aus Matzen und der<br />

Schauspieler Martin Sommerlechner<br />

aus Groß Enzersdorf sein. Am<br />

Mittwoch, dem 8.10. findet um 19<br />

Uhr in der Schmied-Villa ein Info-<br />

Abend statt. Weitere Details unter<br />

02282 2651-17.<br />

Kindergarten Volkshaus<br />

Manfred H. Bauch mit einigen Künstlern<br />

Euro. Im Volkshaus können<br />

max. 16 Kinder ab 2,5 Jahren<br />

untergebracht werden, wobei<br />

diese Gruppe derzeit noch nicht<br />

ganz ausgelastet ist und daher<br />

noch einige Kinder aufgenommen<br />

werden können.<br />

Das Volkshaus wurde in kürzester Zeit zu einem Kindergarten umgestaltet<br />

Malakademie


Fußball-Turnen-Tennis-Judo-Kegeln-Minigolf-Tischtennis-Schwimmen-Foto-Philatelie<br />

SV OMV <strong>Gänserndorf</strong><br />

Sportgasse 10 - 12<br />

2230 <strong>Gänserndorf</strong><br />

ZVR:187726497<br />

Gymnastics Fußball<br />

Stadthalle-Volksschule-Sportplatz Sportplatz<br />

Sektionsleitung: Lehner Wolfgang Sportlicher Leiter: Mihola Thomas<br />

Te. 02287 -5186 od. 0676 75 65 041 Tel. 0676 601 9299<br />

Internet: www.gymnastics-gf.at Internet: www.fussball.gaenserndorf.at<br />

Mutter Kind Turnen : 1 - 3 Jahre Ballspielgruppe U 8: Di u. Do 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Kinder Turnen: 3 – 7 Jahre U 10 Mo. u. Mi: 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Rope Skipping: ab 8 Jahren U 14 Mo. u. Mi: 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Hip Hop: 6 – 18 Jahre Nachwuchshomepage: www.fusballhelden.at<br />

Fun Gymnastics: 7 - 12 Jahre Erwachsene Di. u. Do: 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Dance Aerobic, Step Aerobic, BBP, Body Work,<br />

Hot Iron, Pilates, Wirbelsäulengymnastics,<br />

Beckenbodeng., Fit Aktiv 50+, Happy Orange.....<br />

Tennis Miniaturgolf<br />

Sportplatz Tennisplätze Sportplatz, Minigolfanlage<br />

Sektionsleitung: Schweiger Elfi Sektionsleitung: Würrer Günter<br />

Tel. 02282 -3540 od. 0676 561 7878 Tel. 0664/1322726<br />

Internet: www.tennisclub-gaenserndorf.at Internet: www.minigolf.or.at<br />

E-Mail: he.schweiger@tele2.at geöffnet: Mi - So: ab 14.00 Uhr<br />

7 Tennisplätze, staatl.geprüfter Trainer Juli August ab 16.00 Uhr<br />

Kegeln Foto<br />

Sportplatz Hans Schuster Halle Sportplatz Hans Schuster Halle<br />

Sektionsleitung: Dravec Steffi. Tel. 02282 60981 Sektionsleitung: Leichtmüller Kurt<br />

Fax:+4912120237794<br />

Mobil:069911598874,Mail:stefanie.dravec@gmx.net<br />

Tel. 0676 6044276<br />

Training Herren: Mo ab 17.00 Uhr Internet: www.fotoclub.gaenserndorf.at<br />

Meisterschaft nach Termin Fr. Sa. Clubabend: jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Hans Schuster Halle<br />

Schwimmen Philatelie<br />

Hallenbad Sportplatz Hans Schuster Halle<br />

Sektionsleitung: Ryznar Mafred Sektionsleitung: Jirout Leopold,Tel.:02282 3342<br />

Tel. 0676 384 8002 Clubabend: jeden 1. und 3.Mittwoch im Monat<br />

Auskunft bei jedem Training im Hallenbad<br />

Training: Kinder: Mo: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Kinder: Mi: 17.30 - 19.00 Uhr<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Kinder: Fr: 17.30 - 19.00 Uhr Judo<br />

Erwachsene: Mi: 19.30 - 20.30 Uhr Stadthalle<br />

Sektionsleitung: Barth Michael<br />

Vertretung: Prater Marianne Tel. 02282 -4394<br />

Tischtennis<br />

Programm <strong>2008</strong> / 2009<br />

Internet: www. sv-omv.gaenserndorf.at<br />

Obmann: Herbert Schweiger<br />

Tel. 02282 3540 oder 0676 598 6651<br />

Volksschule Training: Kinder u. Anfänger: Mo. 19.00 Uhr<br />

Sektionsleitung: Mölzer Herbert Tel. 02282-2392 Fortgeschrittene: Mo. 20.00 Uhr<br />

Mobil: 0699 11176411 Internet: www.judo-gaenserndorf.at<br />

Training: Di 19.00 - 21.00 Uhr Schnuppertraining gratis<br />

Do: 19.30 - 21.00 Uhr


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 15<br />

4. und 5.10. Dr. Morgenbesser<br />

11.+12.10. Dr. Cserko<br />

18.+19.10. Dr. Hekel<br />

25.+26.10. Dr. Geier<br />

1.+2.11. Dr. Frohner<br />

8.+9.11. Dr. Morgenbesser<br />

15.+16.11. Dr. Hekel<br />

22.+23.11. Dr. Ludwig<br />

29.+30.11. Dr. Geier<br />

6.12. Dr. Cserko<br />

7.+8.12. Dr. Morgenbesser<br />

13.+14.12. Dr. Hekel<br />

20.+21.12. Dr. Cserko<br />

24.+25.12. Dr. Hekel<br />

26.+27.12. Dr. Frohner<br />

28.12. Dr. Geier<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

31.12. Dr. Ludwig<br />

Urlaube:<br />

Dr. Cserko: 3. - 7.11. + 29.12.<br />

Dr. Frohner: 6. - 24.10. + 5.12.<br />

Dr. Geier: 29.10. - 3.11.<br />

Dr. Ludwig: 6.10. - 10.10.<br />

Telefonnummern:<br />

Dr. Hartmut Geier 02282 2650<br />

Dr. Rudolf Ludwig 02282 8508<br />

Dr. HerbertMorgenbesser 3100<br />

Dr. Johann Cserko 02287 4477<br />

Dr. Werner Frohner022873939<br />

Dr. Peter Hekel 02287 4444<br />

Die Patienten werden ersucht,<br />

Ärztlicher Notdienst - Tel. 141<br />

an Wochentagen nachts<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

(jeweils von 8:30 - 11:30 Uhr)<br />

4.+5.10. Dr. Al-Habbal Mohammed Herrnbaumgarten 02555 24116<br />

11.+12.10. Dr. Barsa Stefan Großengersdorf 02245 88616<br />

18.+19.10. Dr. Barsa Stefan Großengersdorf 02245 88616<br />

25.+26.10. Dr. Barsan Nikolae Orth/Donau 02212 2950<br />

1.+2.11. DDr. Gottschalk-Baron M. Hauptstraße 15 02282 8337<br />

8.+9.11. Dr. Busoi Adrian Strasshof 02287 5079<br />

15.+16.11. Dr. Prillinger Gunda Wolkersdorf 02245 3520<br />

22.+23.11. Dr. Hofer Regina Leopoldsdorf 02216 2265<br />

29.+30.11. Dr. Hanisch Rudolf Laa/Thaya 02522 7740<br />

6.-8.12. DDr. Dem Alex Bernhardsthal 02557 20098<br />

13.+14.12. Dr. Frohner Günther Lassee 02213 2217<br />

20.+21.12. Dr. Buda Karol Gaweinstal 02574 2554<br />

25.-28.12. DDr. Dem Alex Bernhardsthal 02557 20098<br />

Inserat Rehab Zentrum<br />

den diensthabenden Arzt nur in<br />

besonders dringenden Fällen in<br />

Anspruch zu nehmen. Es wird<br />

gebeten, bei Behandlung im<br />

Sonntagsdienst bzw. bei Urlaubsvertretung<br />

den Hausarzt<br />

anzugeben! Sollte der diensthabende<br />

Arzt nicht erreichbar<br />

sein, so rufen Sie bitte (in<br />

dringenden Fällen) die Rettung<br />

(144), Vorbehaltlich nachträglicher<br />

Änderungen.<br />

Für den Bereitschaftsdienst:<br />

Dr. Rudolf Ludwig<br />

Beihilfe für bedürftige<br />

<strong>Gänserndorf</strong>er<br />

Gemeindebürgern, die ihren<br />

Hauptwohnsitz in <strong>Gänserndorf</strong><br />

haben und für die aufgrund ihrer<br />

persönlichen finanziellen<br />

Verhältnisse die volle Entrichtung<br />

von Gebühren eine soziale<br />

Härte darstellt, kann über Antrag<br />

eine Beihilfe gewährt werden.<br />

Diese beträgt die Höhe der<br />

für das 4. Quartal fälligen Gemeindeabgaben(Wasserbezugsgebühr,Kanalbenützungsgebühr<br />

und Abfallgebühren).<br />

Wichtig: Der Antrag muss in<br />

der Zeit vom 15.11. - 31.12.<br />

des jeweiligen Jahres gestellt<br />

werden. Infos: 02282 2651-27,<br />

Hr. Wildmann


Gemeinde-Zeitung 2/<strong>2008</strong> Seite 16<br />

Benützungsbestimmungen für Grünflächen:<br />

Grünanlagen und Spielplätze<br />

Der Gemeinderat der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Gänserndorf</strong> hat in seiner<br />

Sitzung vom 27.03.<strong>2008</strong><br />

unter Punkt 3 mit Wirksamkeit<br />

vom 01.04.<strong>2008</strong> folgende Benützungsbestimmungen,<br />

zur<br />

Aufrechterhaltung der Ordnung<br />

auf öffentlichen Grünanlagen<br />

und Spielplätzen bewilligt.<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Die Bestimmungen gelten für<br />

alle im Ortsgebiet der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Gänserndorf</strong> bestehenden<br />

öffentlichen zugänglichen<br />

Grünanlagen und Spielplätzen,<br />

die im Eigentum oder in der<br />

Verwaltung der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Gänserndorf</strong> stehen<br />

§ 2<br />

Benützung der Grünanlagen<br />

und Spielplätze<br />

1. Der Zutritt ist nur Fußgängern<br />

gestattet. Das Befahren mit<br />

Krankenfahrstühlen, Kinderwägen<br />

sowie Kinderfahrzeugen,<br />

wie Dreiräder, Roller, Kinderautos<br />

und dgl., ist erlaubt. Es<br />

ist jedoch verboten, die Grünanlagen<br />

und Spielplätze mit Fahrräder,<br />

Motorräder und Skateboards<br />

(außer Fun-Park)<br />

zu befahren.<br />

2. Die Mitnahme von Tieren auf<br />

Spielplätzen und das Fußballspielen<br />

(außer auf den dafür<br />

vorgesehenen Plätzen) sind/ist<br />

nicht erlaubt.<br />

3. Die Benützung zu Werbe –<br />

oder Erwerbszwecken aller Art<br />

ist untersagt.<br />

4. Die Konsumation von alkoholischen<br />

Getränken ist untersagt.<br />

5. Spielplätze dürfen nur von<br />

Personen bis zum vollendeten<br />

14. Lebensjahr zum Spielen<br />

benützt werden. Der Aufenthalt<br />

von Personen, die das 14. Lebensjahr<br />

bereits vollendet haben<br />

und keine Begleitpersonen eines<br />

Kindes sind, ist nicht gestattet.<br />

6. Ab 20:00 Uhr bzw. in den<br />

Monaten April bis einschließlich<br />

September ab 21:00 Uhr ist das<br />

Bespielen der Anlagen bzw. der<br />

Aufenthalt auf dem Spielplatzgelände<br />

untersagt.<br />

§ 3<br />

Kinderspielplätze und Fun<br />

Park<br />

1. Die Kinderspielplätze und der<br />

Fun Park wurden von der <strong>Stadtgemeinde</strong><br />

<strong>Gänserndorf</strong> durch<br />

Tafeln als solche bezeichnet.<br />

2. Die Kinderspielplätze und der<br />

Fun Park dürfen nur ihrer Einrichtung<br />

und Zwecksbestimmung<br />

gemäß benützt werden.<br />

Die Erziehungsberechtigten oder<br />

sonstige Aufsichtspersonen haben<br />

die Kinder beim Spielen<br />

und bei der Benützung der<br />

Spiel- und Sporteinrichtungen<br />

zu beaufsichtigen.<br />

§ 4<br />

Kulturhausgarten Schmied<br />

Villa, Areal Sommerszene<br />

1. Vorbehaltlich zweckentsprechender<br />

Ausnahmen im Rahmen<br />

von Veranstaltungen gelten<br />

die Benützungsbestimmungen<br />

entsprechend § 2 und § 5, zusätzlich<br />

ist das Klettern am<br />

Rankgerüst verboten.<br />

§ 5<br />

Schonung der Anlagen<br />

Jede Mutwillige Beschädigung<br />

oder Verunreinigung der Grünanlagen<br />

und Spielplätze sowie<br />

deren Einrichtungen ist verbo-<br />

ten. Insbesondere ist untersagt:<br />

a) Jede über die widmungsgemäße<br />

Benützung hinausgehende<br />

Beschädigung von Rasenflächen<br />

und Gehölzen;<br />

b) das Beschädigen, Beschmutzen<br />

oder Verstellen von Bänken,<br />

Tischen und Abfalleimern und<br />

dgl.;<br />

c) das Beschädigen von Einfriedungen<br />

oder sonstige baulichen<br />

Anlagen aller Art;<br />

d) das Werfen von Steinen oder<br />

anderen harten Gegenständen,<br />

das Schießen mit Schleudern<br />

und sonstigen Schießgeräten<br />

sowie das Abbrennen von Knalloder<br />

Feuerwerkskörpern;<br />

e) das Wegwerfen von Abfällen<br />

aller Art;<br />

f) das Entzünden von Feuer<br />

g) in störender Lautstärke Musikgeräte<br />

(Radio, Tongeräte u.<br />

dgl.) zu spielen<br />

§ 6<br />

Verantwortlichkeit für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

für die Einhaltung der Bestimmungen<br />

durch Kinder und Jugendlichen<br />

sind die Erziehungs-<br />

bzw. Aufsichtsberechtigten verantwortlich.<br />

§ 7<br />

Strafbestimmungen<br />

Zuwiderhandlung gegen die Bestimmungen<br />

der § 2 bis 5 dieser<br />

Benützungsbestimmungen werden<br />

zivilrechtlich zu Anzeige<br />

gebracht.<br />

§ 8<br />

Inkrafttreten<br />

Die Benützungsbestimmungen<br />

treten mit 1.4.<strong>2008</strong> in Kraft.


Gemeinde-Zeitung 3/<strong>2008</strong> Seite 17<br />

Termine der Müllabfuhr<br />

Termineinteilung - Restmüll:<br />

Sprengel 1 6.10. 3.11. 1.12. 29.12.<br />

Sprengel 2 7.10. 4.11. 2.12. 30.12.<br />

Sprengel 3 8.10. 5.11. 3.12. 31.12.<br />

Sprengel 4 9.10. 6.11. 4.12. 2.1.2009<br />

Termineinteilung - Kunststoff- und Metall-Verpackungsabfälle (auch Wohnblöcke):<br />

Sprengel 1 29.9. 27.10. 24.11. 18.12.<br />

Sprengel 2 30.9. 28.10. 25.11. 19.12.<br />

Sprengel 3 1.10. 29.10. 26.11. 22.12.<br />

Sprengel 4 2.10. 30.10. 27.11. 23.12.<br />

Termineinteilung - Altpapier (120- und 240-Liter-Plastiktonnen – keine Wohnblöcke):<br />

Sprengel 1 17.11. 12.1. 9.3. 4.5.<br />

Sprengel 2 18.11. 13.1. 10.3. 5.5.<br />

Sprengel 3 19.11. 14.1. 11.3. 6.5.<br />

Sprengel 4 20.11. 15.1. 12.3. 7.5.<br />

Termineinteilung - Biomüll:<br />

Stadt: 7.10. 14.10. 21.10. 28.10. 4.11. 11.11. 18.11. 25.11. 2.12. 16.12. 29.12.<br />

Süd: 8.10. 15.10. 22.10. 29.10. 5.11. 12.11. 19.11. 26.11. 3.12. 17.12. 30.12.<br />

<strong>Gänserndorf</strong>-Stadt:<br />

Sprengel 1: Östlich bzw. südlich der Linie Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße, Lagerhausstraße<br />

ohne diese Straßen (Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße, Lagerhausstraße)<br />

sowie der Dr.-Exner-Platz.<br />

Sprengel 2: Westlich bzw. nördlich der Linie Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße, Lagerhausstraße<br />

und diese Straßen (Hauptstraße, Rathausplatz, Kirchenplatz, Bahnstraße und<br />

Lagerhausstraße)<br />

<strong>Gänserndorf</strong>-Süd:<br />

Sprengel 3: Östlich der Neusiedler Straße<br />

Sprengel 4: Westlich der Neusiedler Straße und diese Straße<br />

Die Müllgefäße müssen am Abfuhrtag<br />

unbedingt vor 6:00 Uhr morgens<br />

vor den Liegenschaften zur Abholung<br />

bereit gestellt und nach erfolgter<br />

Entleerung wieder zurückgestellt<br />

werden. Von der Müllabfuhr<br />

wird nur der Müll, der in den Mülltonnen<br />

oder in bei der Gemeinde<br />

gekauften Müllsäcken (Bürgerservice,<br />

€ 2,5/Sack) gelagert ist, abgeholt.<br />

In die Tonnen und Säcke dürfen<br />

keine festen Gegenstände wie Eisen<br />

oder Steine und auch keine Problemstoffe<br />

eingeworfen werden.<br />

Jeden 1. Samstag im Monat (außer<br />

Jänner) werden Problemstoff-<br />

sammlungen durchgeführt (8:00 –<br />

10:00 Uhr U. Kellergasse, 10:05 –<br />

11:00 Uhr beim Sammelzentrum<br />

Waldheimstraße und 11:05 - 11:45<br />

Uhr beim Sammelzentrum Äußere<br />

Jochenstraße. Sondermüll, Elektroaltgeräte<br />

und Sperrmüll können<br />

kostenlos, Gartenabfälle, vorsortierte!!<br />

Baurestmassen, Eternit und<br />

Heraklith gegen Gebühr bei der<br />

Deponie an der B8 abgegeben werden.<br />

Für Bauschuttanlieferungen per<br />

LKW (über 7,5 t) ist eine vorherige<br />

Gesamtbeurteilung notwendig. Bitte<br />

unbedingt rechtzeitig abklären<br />

(2651-16, Hr. Lang).<br />

Öffnungszeiten:<br />

Von 1. März bis 30. November:<br />

Dienstag 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Mittwoch 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag 8:00 bis 14:00 Uhr<br />

Im Dezember, Jänner und Februar<br />

ist die Deponie nur am<br />

Samstag geöffnet.<br />

Deponiewart: 0699 158 14 221


Bodenaushubdeponie <strong>Gänserndorf</strong><br />

(alle Preise inkl. Ust. – Infos unter 2651-16) oder beim Deponiewart unter 0699 158 14 221<br />

vorsortierte<br />

Baurestmassen*)<br />

leicht verunreinigte<br />

Baurestmassen*)<br />

<strong>Gänserndorf</strong>er Auswärtige <strong>Gänserndorf</strong>er Auswärtige<br />

Schubkarren, Moped, PKW € 0,-- € 2,-- € 2,-- € 4,--<br />

PKW-Anhänger und Transporter (Pritschen) € 9,-- € 15,-- € 18,-- € 30,--<br />

LKW je Tonne (Nutzlast des Fahrzeuges) € 16,-- € 25,-- € 32,-- € 50,--<br />

Erdaushub<br />

<strong>Gänserndorf</strong>er Auswärtige<br />

Schubkarren, Moped, PKW gratis € 2,--<br />

PKW-Anhänger und Transporter (Pritschen) € 3,50 € 7,--<br />

LKW je Tonne (Nutzlast des Fahrzeuges) € 6,-- € 12,--<br />

Andere Abfälle:<br />

Gartenabfälle:<br />

Anlieferung per LKW je m³ € 5,--<br />

Bei Bauschuttablagerungen<br />

von über 7,5 t ist eine vorherige<br />

Gesamtbeurteilung notwendig<br />

/ Tel. 2651-16<br />

Von <strong>Gänserndorf</strong>ern werden<br />

Gartenabfälle, die per PKW,<br />

PKW-Anhänger oder Pritschen<br />

angeliefert werden,<br />

kostenlos übernommen.<br />

Folgende Abfälle werden, sofern sie von <strong>Gänserndorf</strong>er Haushalten stammen, kostenlos übernommen (von Auswärtigen werden diese Stoffe nicht übernommen):<br />

Autoreifen mit und ohne Felgen, Sperrmüll, Problemstoffe, Medikamente, Kühlgeräte, Fernseher, Elektrogeräte, Batterien, Leuchtstoffröhren, Textilien, Papier,<br />

Kunststoffolien, Styropor, Mineral- und Speiseöle. Sperrmüll wird von Firmen gegen einen Betrag von € 0,15 je kg übernommen. Speiseöl von <strong>Gänserndorf</strong>er<br />

Gastronomiebetrieben wird kostenlos übernommen. Heraklith, Eternit und Asphalt können nicht deponiert, sondern müssen zu einer hierfür ausgestatteten Deponie<br />

gebracht werden. Die Entsorgung kostet je kg € 0,15 inkl. Ust (Gewicht wird geschätzt). Restmüll wird gegen einen Betrag von € 2,50 inkl. Ust. für einen 60-Liter-Sack<br />

übernommen. Kompost wird kostenlos abgegeben. Für Erde sind pro Tonne € 15,-- inkl. Ust. zu bezahlen.<br />

Deponieöffnungszeiten<br />

Von 1. März bis 30. November:<br />

Dienstag 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Mittwoch 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag 8:00 bis 14:00 Uhr<br />

Im Dezember, Jänner und Februar ist die Deponie nur samstags von 8 - 14 Uhr geöffnet<br />

Der Deponiewart verfügt über die von der NÖ. Landesregierung<br />

geforderte Ausbildung zum „Leiter der Eingangskontrolle“. Seinen<br />

Anweisungen ist daher in jedem Fall Folge zu leisten. Sämtliche<br />

Abfälle sind nach Möglichkeit vorsortiert anzuliefern. Nehmen Sie<br />

bitte bei jeder Anlieferung ein Ausweisdokument mit<br />

(z.B. Meldezettel oder eine Steuervorschreibung der Gemeinde).<br />

*) Die <strong>Gänserndorf</strong>er Deponie ist als "Bodenaushubdeponie" genehmigt. "Bauschutt" darf daher nicht deponiert werden. Werden Beton, Ziegel, Fliesen und ähnliches<br />

sauber und getrennt von übrigen Abfällen angeliefert (vorsortiert), können die Grenzwerte für Bodenaushubdeponien eingehalten und diese Materialien daher deponiert<br />

werden. Verunreinigter Beton, Ziegel, Fliesen und dergleichen werden zu einer hierfür ausgestatteten Deponie gebracht, wobei der Preis je nach Grad der Verunreingung<br />

bis zu € 0,15 je kg betragen kann. Dies wird vom Deponiepersonal festgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!