05.01.2013 Aufrufe

Diagnostik in der Sprachtherapie im stationären Bereich des ...

Diagnostik in der Sprachtherapie im stationären Bereich des ...

Diagnostik in der Sprachtherapie im stationären Bereich des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diagnostik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sprachtherapie</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>stationären</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>des</strong><br />

Sprachheilzentrums Bad Salzdetfurth<br />

Anne-Kathr<strong>in</strong> Schrö<strong>der</strong><br />

1<br />

Dipl.-Logopäd<strong>in</strong>


Sprache bewegt!<br />

Alles ist <strong>in</strong> Bewegung….<br />

… auch die DIAGNOSTIK!<br />

2


Inhalt<br />

I. Theoretische Grundlagen<br />

II. <strong>Diagnostik</strong>- & Behandlungskonzept <strong>im</strong><br />

Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth<br />

III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- und Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

IV. Videobeispiele<br />

V. Diskussion<br />

3


I. Theoretische Grundlagen – 1. Begriffsklärung<br />

<strong>Diagnostik</strong> normiertes Verfahren<br />

Gütekriterien<br />

Screen<strong>in</strong>g<br />

Befund<br />

<strong>in</strong>formelles Verfahren 5<br />

Test<br />

Standardsierung


I. Theoretische Grundlagen – 1. Begriffsklärung<br />

& -def<strong>in</strong>itionen<br />

<strong>Diagnostik</strong><br />

• … ist „die genaue Zuordnung von<br />

Befunden zu e<strong>in</strong>em Krankheitsbegriff“<br />

(Wikipedia), <strong>der</strong> Begriff bezieht sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel auf ärztliche <strong>Diagnostik</strong>.<br />

6


I. Theoretische Grundlagen – 1. Begriffsklärung<br />

& -def<strong>in</strong>itionen<br />

Logopädische <strong>Diagnostik</strong><br />

• … kann als Zusammenschau<br />

verschiedener sprachliche Befunde<br />

verstanden werden, die zu e<strong>in</strong>er<br />

Indikation führt.<br />

• Die Erhebung e<strong>in</strong>es Sprachbefun<strong>des</strong> ist<br />

dementsprechend e<strong>in</strong> Teil e<strong>in</strong>er umfassenden<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Beurteilung <strong>der</strong><br />

Gesamtentwicklung <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong> (nach dbl).<br />

7


I. Theoretische Grundlagen – 1. Begriffsklärung<br />

& -def<strong>in</strong>itionen<br />

<strong>in</strong>formell - normiert – standardisiert<br />

• E<strong>in</strong> <strong>in</strong>formelles Verfahren ist e<strong>in</strong><br />

beschreiben<strong>des</strong> Verfahren und<br />

entspricht nicht den<br />

testpsychologischen Gütekriterien<br />

Objektivität, Reliabilität und Validität,<br />

die <strong>im</strong> Testhandbuch beschrieben und<br />

empirisch nachgewiesen se<strong>in</strong> müssen.<br />

8


I. Theoretische Grundlagen – 1. Begriffsklärung<br />

& -def<strong>in</strong>itionen<br />

Testgütekriterien<br />

• Objektivität: Die Testergebnisse s<strong>in</strong>d<br />

unabhängig vom Versuchsleiter.<br />

• Reliabilität/ Genauigkeit: Bei zeitlich<br />

stabilen Merkmalen, kommt <strong>der</strong> Test zu<br />

gleichen Ergebnissen (Zuverlässigkeit).<br />

• Validität/ Gültigkeit: Der Test misst,<br />

was er zu messen vorgibt.<br />

9


I. Theoretische Grundlagen – 1. Begriffsklärung<br />

& -def<strong>in</strong>itionen<br />

Test<br />

• …ist e<strong>in</strong> wissenschaftliches<br />

Rout<strong>in</strong>everfahren zur Untersuchung<br />

e<strong>in</strong>es o<strong>der</strong> mehrerer Merkmale mit dem<br />

Ziel, e<strong>in</strong>e möglichst quantitative<br />

Aussage zu erhalten (Lienert, 1989).<br />

10


I. Theoretische Grundlagen – 1. Begriffsklärung<br />

& -def<strong>in</strong>itionen<br />

Test<br />

• E<strong>in</strong> Test sollte verschiedenen Ansprüchen<br />

gerecht werden:<br />

� Vergleich mit <strong>der</strong> Altersnorm<br />

� Messung <strong>in</strong>dividueller Fortschritte <strong>in</strong><br />

angemessenen Abständen<br />

� Treffen prognostischer Aussagen<br />

11


I. Theoretische Grundlagen – 1. Begriffsklärung<br />

& -def<strong>in</strong>itionen<br />

Screen<strong>in</strong>g- Verfahren<br />

• Systematischer, zeit- und<br />

kostengünstiger Suchtest, Verfahren zur<br />

Reihenuntersuchung, beson<strong>der</strong>s zur<br />

Krankheitsfrüherkennung (Mediz<strong>in</strong>isches Glossar)<br />

• Screen<strong>in</strong>g- Verfahren können <strong>in</strong>formell<br />

o<strong>der</strong> testtheoretisch fundiert se<strong>in</strong>.<br />

12


I. Theoretische Grundlagen<br />

1. Begriffsklärung & -def<strong>in</strong>itionen<br />

2. Standards <strong>der</strong> logopädischen<br />

<strong>Diagnostik</strong><br />

� 2.1 Ablauf<br />

� 2.2 Bestandteile<br />

� 2.3 <strong>Bereich</strong>e<br />

� 2.4 Ergebnisse<br />

13


I. Theoretische Grundlagen – 2. Standards <strong>der</strong><br />

logopädischen <strong>Diagnostik</strong><br />

Bestandteile<br />

1. Das Anamnesegespräch mit den Eltern<br />

2. Die kl<strong>in</strong>ische Beobachtung und Analyse<br />

<strong>der</strong> Spontansprache <strong>im</strong> Spiel<br />

3. Standardisierte o<strong>der</strong> <strong>in</strong>formelle<br />

Testverfahren zur E<strong>in</strong>schätzung <strong>des</strong><br />

sprachlichen Entwicklungsstan<strong>des</strong>.<br />

(Leitl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> „Deutschen Gesellschaft für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie und<br />

Psychotherapie“ und <strong>der</strong> „Deutschen Gesellschaft<br />

für Sozialpädiatrie und Jugendmediz<strong>in</strong>“) 18


I. Theoretische Grundlagen – 2. Standards <strong>der</strong><br />

logopädischen <strong>Diagnostik</strong><br />

<strong>Bereich</strong>e<br />

• Phonetik- Phonologie<br />

• Semantik- Lexikon<br />

• Morphologie- Syntax<br />

• Pragmatik- Kommunikation<br />

19


I. Theoretische Grundlagen – 2. Standards <strong>der</strong><br />

logopädischen <strong>Diagnostik</strong><br />

Ergebnisse<br />

• Logopädische <strong>Diagnostik</strong>:<br />

1. … liefert e<strong>in</strong>e klare Aussage zur<br />

Therapierelevanz.<br />

2. … enthält wichtige H<strong>in</strong>weise für die<br />

Therapieplanung.<br />

20


Inhalt<br />

I. Theoretische Grundlagen<br />

II. <strong>Diagnostik</strong>- & Behandlungskonzept <strong>im</strong><br />

Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth<br />

III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- und Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

IV. Praktisches Ausprobieren, Anschauen<br />

V. Diskussion<br />

21


Behandlungs- und För<strong>der</strong>ablauf <strong>im</strong><br />

Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth<br />

- 6 Schritte -<br />

Weiterbestehende sprachliche<br />

Defizite trotz Vorbehandlung<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

Aufnahme<br />

Behandlungsbeg<strong>in</strong>n<br />

Diagnosephase<br />

Entstehung e<strong>in</strong>es Therapie- und<br />

För<strong>der</strong>planes<br />

Therapie- und För<strong>der</strong>phase<br />

Evaluation<br />

Besteht noch För<strong>der</strong>bedarf?<br />

22<br />

� Empfehlung <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens<br />

� Empfehlung <strong>der</strong> Schule<br />

� Kontakt mit Fachberater<br />

� ggf. Voruntersuchung <strong>im</strong> SHZ<br />

� Besichtigung und Beratung<br />

� Entscheidung für stationäre<br />

Sprachheilmaßnahme<br />

� E<strong>in</strong>gewöhnungsphase <strong>im</strong> SPZ<br />

� Diagnosephase (Sprache, Motorik,<br />

Kognition, Sozialverhalten)<br />

� Aufbau e<strong>in</strong>er tragfähigen<br />

Beziehung zu Erziehern und<br />

Therapeuten<br />

� Auswertung von Anamnese und<br />

<strong>Diagnostik</strong><br />

� Beratung <strong>in</strong> Fallbesprechungen<br />

� Erstellung von Nah- und Fernzielen<br />

� Erstellung von Therapie- und<br />

För<strong>der</strong>strategien<br />

� E<strong>in</strong>zel- und Gruppentherapie<br />

� Pädagogische För<strong>der</strong>arbeit<br />

� Familienberatung<br />

� Beschulung<br />

� Datenauswertung aus<br />

Beobachtungsverläufen,<br />

Elternbefragungen<br />

� Abschlussdiagnostik<br />

� Katamnese durch Fachberater


<strong>Diagnostik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Sprachtherapie</strong><br />

<strong>im</strong> Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth<br />

<strong>Bereich</strong>e<br />

• Aussprache (Phonetik/ Phonologie)<br />

• Mundmotorik<br />

• Rezeption/ Verarbeitung<br />

• Grammatik (Morphologie/ Syntax)<br />

• Auditives Gedächtnis<br />

• Semantik (Semantik/ Lexikon)<br />

• Phonologische Bewusstheit<br />

• Stottern<br />

23


Inhalt<br />

I. Theoretische Grundlagen<br />

II. <strong>Diagnostik</strong>- & Behandlungskonzept <strong>im</strong><br />

Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth<br />

III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- und Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

IV. Praktisches Ausprobieren, Anschauen<br />

V. Diskussion<br />

24


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Aussprache<br />

– Lautbefund (Pathol<strong>in</strong>guistische <strong>Diagnostik</strong>)<br />

– Phonologische Prozessanalyse<br />

• Mundmotorik<br />

25


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

Pathol<strong>in</strong>guistische <strong>Diagnostik</strong><br />

• nach Kauschke/ Siegmüller (2002)<br />

• 2;0 bis 6;11 Jahren<br />

• Sprachentwicklung <strong>im</strong> Profil: Phonetik/<br />

Phonologie, Semantik/ Lexikon,<br />

Sprachverständnis, Morphologie/ Syntax<br />

• Gütekriterien: ne<strong>in</strong><br />

• Normierung: teilweise ( vgl. Beushausen 2007)<br />

26


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Aussprache<br />

– Lautbefund (Pathol<strong>in</strong>guistische <strong>Diagnostik</strong>)<br />

– Phonologische Prozessanalyse<br />

– Visualisierung <strong>des</strong> Laut<strong>in</strong>ventars durch<br />

e<strong>in</strong>e Lauttreppe<br />

• Mundmotorik<br />

27


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren- Lauttreppe<br />

28


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Aussprache<br />

– Lautbefund (Pathol<strong>in</strong>guistische <strong>Diagnostik</strong>)<br />

– Phonologische Prozessanalyse<br />

– Visualisierung <strong>des</strong> Laut<strong>in</strong>ventars durch<br />

e<strong>in</strong>e Lauttreppe<br />

• Mundmotorik<br />

– Funktionalität/ Beweglichkeit<br />

– Anatomische Anomalien<br />

29


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Dyspraxiescreen<strong>in</strong>g<br />

– Mundmotorik<br />

– Überprüfung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zellaute<br />

– 20-Wörter-Test<br />

– Wortwie<strong>der</strong>holung<br />

– Diadochok<strong>in</strong>ese<br />

30


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Rezeption/Verarbeitung<br />

– Phonematische Differenzierung<br />

(Pathol<strong>in</strong>guistische <strong>Diagnostik</strong>)<br />

31


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Rezeption/Verarbeitung<br />

� Phonematische Differenzierung<br />

• Pathol<strong>in</strong>guistische <strong>Diagnostik</strong><br />

– Grammatikverständnis<br />

• TROG-D (A. Fox)<br />

32


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• A. Fox-Boyer (2006)<br />

• 3;0- bis 10;11-Jährige<br />

TROG-D<br />

• Quantitative und qualitative grammatische Analyse<br />

� direkte Ableitung <strong>der</strong> Therapieziele möglich<br />

• Gütekriterien: teilweise<br />

• Normierung: ja<br />

• Durchführung: 10- 20 M<strong>in</strong>uten<br />

33


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren – TROG-D<br />

A Substantive B Verben C Adjektive<br />

D 2-Element Sätze E 3-Element Sätze F Negation<br />

G Präpositionen <strong>in</strong>/ auf H Perfekt I Plural<br />

J Präpositionen.<br />

über/ unter<br />

M Relativsatz N Personalpronomen<br />

Akkusativ / Dativ<br />

P Subord<strong>in</strong>ation mit<br />

„während/ nachdem“<br />

S Relativsatz<br />

(Pronomen <strong>im</strong><br />

Akkusativ/ Dativ)<br />

K Passiv L Persronalpronomen<br />

Nom<strong>in</strong>ativ<br />

O Doppelobjektkonstruktion<br />

Q Topikalisierung R Disjunktive Konjunktionen<br />

„we<strong>der</strong>- noch“<br />

T Koord<strong>in</strong>ation mit „und“ U Subord<strong>in</strong>ation mit<br />

„dass“<br />

34


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Grammatik<br />

– Screen<strong>in</strong>g<br />

• Subjekt-Verb-Kongruenz<br />

• Verbzweitstellung, Inversion <strong>in</strong> Fragesätzen<br />

• Genus-, Kasus-, Numerusmarkierung<br />

– Nacherzählung/ Bil<strong>der</strong>geschichte<br />

35


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Grammatik<br />

– Screen<strong>in</strong>g<br />

– Nacherzählung/ Bil<strong>der</strong>geschichte<br />

• Spontansprache<br />

• Verbzweitstellung, Subjekt-Verb-Kongruenz<br />

• Genus-, Kasus-, Numerusmarkierung<br />

• Nebensatzstrukturen<br />

36


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Semantik: WWT 6-10:<br />

� 5;6 – 10;11 Jahre<br />

� Papier- und PC- Version<br />

� Gütekriterien: teilweise<br />

� Normierung: ja<br />

� Expressive Wortschatzleistungen:<br />

�Nomen<br />

�Verben<br />

�Kategoriale Nomen (Oberbegriffe)<br />

�Adjektive und Adverbien (Gegenteile)<br />

37


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren: WWT<br />

� Beurteilung <strong>der</strong> Wortf<strong>in</strong>dung:<br />

� Qualitative Analyse <strong>der</strong> Falschantworten<br />

� Wie<strong>der</strong>holte Testdurchführung<br />

(Zweifachbenennung)<br />

� Ermittlung <strong>der</strong> Antwortzeit (nur bei PC-Version)<br />

� standardisierte Vorgabe von Abrufh<strong>in</strong>weisen<br />

� rezeptive Überprüfung <strong>der</strong> expressiv nicht-korrekt<br />

benannten Items<br />

38


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren: WWT<br />

– Langform (LF) alle Altersstufen und Klassenformen<br />

(95 Testitems <strong>in</strong> 4 Itemsubtests)<br />

– Kurzform (KF) drei altersspezifische Kurzformen (40<br />

Testitems <strong>in</strong> 4 Itemsubtests)<br />

– Untertests:<br />

� WWT expressiv (Bildbenennung, obligatorisch)<br />

� WWT expressiv Wie<strong>der</strong>holung (Bildbenennung, optional)<br />

� WWT expressiv Abrufhilfen (Bildbenennung mit verbalen<br />

Hilfen, optional)<br />

� WWT rezeptiv (Bildauswahl Wortverständnis, optional)<br />

39


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

• Auditives Gedächtnis<br />

– Zahlennachsprechen (K-ABC)<br />

– Wortreihe (K-ABC)<br />

• Phonologische Bewusstheit<br />

– 4 Subtests aus dem TPB (S. Fricke/ B.<br />

Schäfer)<br />

– 4;0-Jährige bis Ende 1. Klasse<br />

40


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

Test für Phonologische<br />

Bewusstheitsfähigkeiten (TPB)<br />

• S. Fricke & B. Schäfer (2008)<br />

• 4;0 Jährige bis Ende 1. Klasse<br />

• 11 Untertests<br />

• Gütekriterien: ja<br />

• Normierung : ja<br />

41


III. E<strong>in</strong>gesetzte Test- & Screen<strong>in</strong>gverfahren<br />

-TPB-<br />

Silben segmentieren output (SSout)<br />

Re<strong>im</strong>e Identifizieren-<strong>in</strong>put (RI<strong>in</strong>)<br />

Onset-Re<strong>im</strong>-Synthetisieren <strong>in</strong>put (ORS<strong>in</strong>)<br />

Produzieren-output (RPout)<br />

output (ORSout)<br />

Anlaute-Identifizieren <strong>in</strong>put (ALI<strong>in</strong>)<br />

output (ALIout)<br />

Laute-Synthetisieren <strong>in</strong>put (LS<strong>in</strong>)<br />

output (LSout)<br />

Anlaute-Manipulieren <strong>in</strong>put (ALM<strong>in</strong>)<br />

42<br />

output (ALMout)


• Stottern<br />

<strong>Diagnostik</strong><br />

– Alle Sprechleistungsbereiche<br />

– Qualitative/ quantitative Symptomanalyse<br />

– Begleitsymptomatik<br />

43


Vielen DANK …<br />

… für Ihr Interesse &<br />

Ihre Aufmerksamkeit!<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!