05.01.2013 Aufrufe

Grammatik im DaZ-Unterricht?

Grammatik im DaZ-Unterricht?

Grammatik im DaZ-Unterricht?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neu in dieser Sequenz ist,<br />

� dass die verwendeten Verben eine weitere Ergänzung für die Abgeschlossenheit des<br />

Satzes verlangen,<br />

� dass sich bei der Akkusativergänzung die Artikel der maskulinen Nomen (und auch die<br />

maskulinen Nomen, die den Plural mit -(e)n bilden) verändern und<br />

� dass das Präfix der trennbaren Verben ganz an das Satzende rückt.<br />

Eingeführt wird folgende Terminologie:<br />

Das Verb ist der Boss <strong>im</strong> Satz.<br />

Der Boss best<strong>im</strong>mt, welche Mitspieler <strong>im</strong> Satz mitmachen müssen.<br />

Manche Verben wollen nur einen Mitspieler. Manche Verben wollen einen zweiten Mitspieler.<br />

Die Ergänzungen werden N-Mitspieler (Nominativergänzung) und A-Mitspieler (Akkusativergänzung)<br />

genannt.<br />

Zur visuellen Unterstützung werden in dieser Sequenz die Satzteilsymbole und diese<br />

A-Mitpieler-Tabelle für die Artikel <strong>im</strong> Akkusativ nach und nach eingeführt:<br />

! den Hund<br />

A-Mitspieler<br />

Löwen<br />

einen Hund<br />

Löwen<br />

" die Katze eine Katze<br />

$ das Pferd ein Pferd<br />

die Tiere Tiere<br />

Bei der Beschreibung der einzelnen Schritte wird <strong>im</strong> folgenden die explizite Spracharbeit in<br />

den Vordergrund gestellt. Es versteht sich aber von selbst, dass die Kinder sich <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong><br />

auch frei und sprachlich unstrukturiert zum Thema äußern und die Lehrerin das aufgreift.<br />

Wichtig ist jedoch, dass die Kinder auf zu übende Strukturen hingewiesen werden und diese<br />

zu best<strong>im</strong>mten Zeiten auch konsequent sprechend und schreibend geübt werden.<br />

Erster Schritt<br />

Im Kreis werden mit Hilfe der Frage „Was ist das?“ die Nomen für die verschiedenen Kleidungsstücke<br />

mit best<strong>im</strong>mten und unbest<strong>im</strong>mten Artikel gesammelt. Bild-Wort-Karten mit den<br />

Artikelsymbolen können das unterstützen.<br />

Anschließend wird folgendes Satzmuster mit Bezug auf die Kinder mehrfach gesprochen,<br />

wobei die Veränderungen bei den maskulinen Artikeln be<strong>im</strong> Sprechen deutlich hervorgehoben<br />

werden.<br />

Ich habe einen Pullover an<br />

Ayse hat eine Hose<br />

Hasan Schuhe<br />

ein Hemd<br />

Zur visuellen Unterstützung werden an der Tafel die beschrifteten, magnetischen Symbolkarten<br />

angeheftet, mit denen sich Sätze puzzeln lassen. Die Kinder nehmen dazu aus jeder<br />

Spalte ein Teil und reihen sie aneinander. Auf diese Weise konstruieren sie einen Satz.<br />

Nach dem gleichen Muster können Fragen formuliert werden:<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!