05.01.2013 Aufrufe

lehrerinformation was ist qualität?

lehrerinformation was ist qualität?

lehrerinformation was ist qualität?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material:<br />

Overheadfolie 1<br />

(1 Seite): „Was <strong>ist</strong> Qualität“<br />

Arbeitsblatt 1<br />

(1 Seite): Was <strong>ist</strong> Qualität?<br />

QUALITÄT<br />

Arbeitsblatt 2<br />

(1 Seite): Vergleich der Forderungen<br />

Overheadfolie 2<br />

(1 Seite): „Produktinformationsetikette“<br />

Arbeitsblatt 3<br />

(1 Seite): Energieverbrauch eines Kühlschrankes<br />

Arbeitsblatt 4<br />

(1 Seite): Mit einer Kilowattstunde kann man...<br />

Overheadfolie 3<br />

(1 Seite): Mit einer Kilowattstunde kann man...<br />

Arbeitsblatt 5<br />

(1 Seite): Wasserverbrauch<br />

Audiobeitrag<br />

„Was <strong>ist</strong> Qualität?“<br />

Arbeitsblatt 1 und Overheadfolie 1<br />

<strong>was</strong> <strong>ist</strong> <strong>qualität</strong>?<br />

„Was <strong>ist</strong> Qualität?“<br />

Die Schüler versuchen anhand der Overheadfolie und den darauf dargestellten<br />

Bildern herauszufi nden, <strong>was</strong> sie unter Qualität verstehen, mit<br />

welchen Worten Qualität in Zusammenhang gebracht wird:<br />

Messgenauigkeit, Qualität bezieht sich auf Technik, Anspruch der<br />

einzelnen Person, sauber ausgeführte Arbeit, Lebensdauer, Garantie,<br />

Ausstattung,...<br />

Anhand des Arbeitsblattes halten sie ihre Überlegungen schriftlich fest.<br />

Besprechung des Überlegten, Diskussion.<br />

Audiobeitrag<br />

Interview mit einem Industrievertreter.<br />

Was bedeutet Qualität in einer Firma; Qualität und Mensch<br />

<strong>lehrerinformation</strong> US-Ph-1 © 2001 forum hausgeräte


<strong>was</strong> <strong>ist</strong> <strong>qualität</strong>?<br />

Verschiedene Defi nitionen von QUALITÄT:<br />

Die Schüler sollten in Wörterbüchern oder im Internet nach<br />

Defi nitionen suchen.<br />

Einige Adressen: www.woerterbuch.at - Langenscheidt - German -<br />

Fachausdrücke; www.brockhaus.de; www.yahoo.de - Qualitätsdefi nition<br />

-AINS oder Qualität in der Kunst,...<br />

Einige der angebotenen Defi nitionen für QUALITÄT:<br />

LANGENSCHEIDT:<br />

1) Güte, Wert, Beschaffenheit<br />

2) Eignung, Eigenschaft, Fähigkeit<br />

3) (ökon.) Ware von einer bestimmten Beschaffenheit oder Güte<br />

4) Wertunterschied der Figuren beim Schach<br />

BROCKHAUS:<br />

1) Güte, Beschaffenheit, Wertstufe, Gegensatz: Quantität, qualitativ,<br />

der Qualitätsunterschied<br />

2) Lebens<strong>qualität</strong>: schlagwortartiger Sammelbegriff für die Summe<br />

jener schwer defi nierbaren Elemente, die Glück oder Zufriedenheit<br />

der in einem Staat lebenden Menschen ausmachen.<br />

DUDEN:<br />

Beschaffenheit, Güte, Wert<br />

Defi nition:<br />

Als Qualität bezeichnet man die Gesamtheit von Eigenschaften und<br />

Merkmalen eines Produktes, eines Prozesses oder einer Dienstle<strong>ist</strong>ung,<br />

die sie zur Erfüllung vorgegebener Erfordernisse geeignet machen.<br />

Die Schüler sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass es keine<br />

eindeutige Defi nition von QUALITÄT gibt, da jede Person<br />

unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen hat, andere Anforderungen<br />

an ein Produkt stellt, Qualität von den individuellen Ansprüchen des<br />

Konsumenten abhängt, von seinen Bedürfnissen. Ebenso unterscheiden<br />

sich die Kriterien wenn es um Erziehungs<strong>qualität</strong> oder um Qualität bei<br />

Computerbildschirmen oder um Qualität bei Hausgeräten geht.<br />

Kriterien, die den Einkauf und die Qualität mitbestimmen, sind:<br />

Eignung, Image, Beschaffenheit, Lebensdauer, Ästhetik, Erfordernisse,<br />

Verarbeitung, Handhabung, Zuverlässigkeit, Ausstattung, Sicherheit,<br />

Zubehör, Reparatur, Garantie, Verständlichkeit der Bedienung, Sicherheit,<br />

Wartungszeitraum, Service und Dienstle<strong>ist</strong>ungen.<br />

Wichtige Kriterien sind auch die Produktion und Entwicklung eines<br />

Gerätes (Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung,<br />

Energieverbrauch,...)<br />

<strong>lehrerinformation</strong> US-Ph-2 © 2001 forum hausgeräte


Arbeitsblatt 2<br />

<strong>was</strong> <strong>ist</strong> <strong>qualität</strong>?<br />

Vergleich der Forderungen<br />

Welche Unterschiede lassen sich zwischen den Kriterien der Industrie/<br />

Wirtschaft und der Kriterien der Schüler feststellen. Was vermissen sie<br />

beim Vertreter der Industrie/Wirtschaft, <strong>was</strong> vermissen sie bei ihren<br />

Überlegungen.<br />

Overheadfolie 2<br />

Produktinformationsetikette Waschmaschine<br />

Arbeitsblatt 3<br />

Energieverbrauch eines Kühlschrankes<br />

Information:<br />

Der Kühlschrank muss mit einer Produktinformationsetikette ausgestattet<br />

sein.<br />

Diese we<strong>ist</strong> folgende Hinweise auf:<br />

<strong>lehrerinformation</strong> US-Ph-3 © 2001 forum hausgeräte<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V<br />

VI<br />

VII


<strong>was</strong> <strong>ist</strong> <strong>qualität</strong>?<br />

I Name oder Warenzeichen des Lieferanten<br />

II Modellname<br />

III Energieeffi zienzklasse (niedriger oder hoher Verbrauch)<br />

IV Energieverbrauch gemessen nach Norm, ausgedrückt in kWh/Jahr<br />

oder Tag<br />

V Gesamtnutzinhalt aller Fächer des Kühlteils<br />

VI Gesamtinhalt der Fächer des Gefrierteils<br />

VII Angabe des Geräusches<br />

Im Jahr verbraucht ein Kühlschrank je nach Größe zwischen 200 und<br />

400 kWh.<br />

Um Energie zu sparen, soll der Kühlschrank richtig genutzt werden.<br />

Dafür einige Tipps:<br />

- Messung mit einem Stromverbrauchsmessgerät (EMU)<br />

- +4°C bis +6°C Lagertemperatur reichen aus<br />

- Warme Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen lassen und erst<br />

dann in den Kühlschrank stellen<br />

- Das 3-Sternefach <strong>ist</strong> nur zur Lagerung von Tiefkühlkost geeignet, soll<br />

eingefroren werden, steigt der Stromverbrauch<br />

- Langes Offenhalten und unnötiges Öffnen vermeiden<br />

- Regelmäßig reinigen und überprüfen<br />

- Abtauen des Gerätes zur Reinigung und bei einer Reifschicht von 1cm<br />

- Undichte Türdichtungen erneuern, um Kälteverlust zu vermeiden<br />

- Entfernung Kühlschrank – Wand soll 5-10cm betragen, sonst Gefahr<br />

eines Wärmestaus, Kühlschlitze freihalten<br />

- Kühlen Aufstellungsort wählen (nicht neben einem Heizkörper, Herd)<br />

- Kühlschrank mit vollem Inhalt betreiben<br />

- Gefriergut im Kühlschrank auftauen<br />

- Alten Kühlschrank durch neuen ersetzen<br />

- Außendämmung anbringen (aber nicht am Verdampfer), spart bis zu 30%<br />

Strom<br />

Um Energie zu sparen, muss man den unterschiedlichen Energieverbrauch<br />

von verschieden großen Kühlgeräten berechnen. Diese Zahl<br />

heißt SPEZIFISCHER ENERGIEVERBRAUCH.<br />

Dazu befi ndet sich auf Arbeitsblatt 3 ein Rechenbeispiel<br />

Auf Arbeitsblatt 4 sollen die Kinder die Daten von Overheadfolie 3<br />

abschätzen.<br />

Overheadfolie 3 zeigt auf, <strong>was</strong> mit 1 kWh alles „gemacht“ werden kann.<br />

Arbeitsblatt 4 und Overheadfolie 3<br />

Mit einer Kilowattstunde Strom kann man ...<br />

Weniger Energieverbrauch <strong>ist</strong> ein Qualitätskriterium; Energie muss<br />

gespart werden, Ressourcen werden knapp.<br />

<strong>lehrerinformation</strong> US-Ph-4 © 2001 forum hausgeräte


Arbeitsblatt 5<br />

<strong>was</strong> <strong>ist</strong> <strong>qualität</strong>?<br />

Wasserverbrauch<br />

Weniger Wasserverbrauch <strong>ist</strong> ein Qualitätskriterium; Umgang mit Wasser<br />

muss kritischer sein; Ressourcen werden knapp.<br />

Information:<br />

Wasser <strong>ist</strong> eine lebensnotwendige Ressource. Jedes Mal wenn Wasser<br />

entnommen wird, bedeutet das einen Eingriff in das ökologische Gleichgewicht.<br />

Auch das dabei entstehende Ab<strong>was</strong>ser belastet die Umwelt. Es muss<br />

in Kläranlagen gereinigt werden, damit es in der Natur keine Schäden<br />

anrichtet. Verschmutztes Wasser bewirkt eine Beeinträchtigung der<br />

Lebens<strong>qualität</strong> der Pfl anzen und Tiere, die im Wasser leben.<br />

Jeder Einwohner Österreichs verbraucht durchschnittlich täglich 150<br />

Liter Wasser. Davon entfallen:<br />

48 Liter Toilettenspülung<br />

43 Liter Baden, Duschen<br />

18 Liter Wäsche <strong>was</strong>chen<br />

9 Liter Körperpfl ege<br />

6 Liter Geschirrspülen<br />

6 Liter Pfl anzen gießen<br />

3 Liter Auto<strong>was</strong>chen<br />

3 Liter Kochen, Trinken<br />

14 Liter Sonstiges<br />

Obwohl für unseren hohen Hygiene– und Lebensstandard eine ausreichende<br />

Menge Wasser eine wichtige Voraussetzung <strong>ist</strong>, sollten wir doch<br />

an Einsparung denken.<br />

Beim Kauf von Haushaltsgeräten <strong>ist</strong> dies möglich. So zum Beispiel bei<br />

der Waschmaschine.<br />

Beim Kauf einer Waschmaschine auf den Wasserverbrauch achten. So<br />

brauchen moderne Waschmaschinen nur mehr 30 – 40 Liter bei 5 kg<br />

Füllmenge (Baumwolle 600C) und einem Energieverbrauch von 0,95<br />

kWh.<br />

<strong>lehrerinformation</strong> US-Ph-5 © 2001 forum hausgeräte


<strong>was</strong> <strong>ist</strong> <strong>qualität</strong>?<br />

Sparmöglichkeiten:<br />

- Waschen nur mit vollbeladener Waschmaschine<br />

- Energiespartaste einschalten<br />

- Ohne Vorwäsche <strong>was</strong>chen<br />

- Richtiges Programm wählen<br />

- Beim Kauf eines neuen Gerätes auf Mengenautomatik und<br />

Wasserschutz achten<br />

- Alte Waschmaschinen durch neue ersetzen<br />

Wie viel Wasser braucht eine moderne Waschmaschine bei den einzelnen<br />

Programmen?<br />

Kochwäsche 900C 46 l<br />

Buntwäsche 600C 39 l<br />

Buntwäsche 400C 41 l<br />

Pfl egeleicht 400C 50 l<br />

Feinwäsche 300C 31 l<br />

Wolle 300C 35 l<br />

Schnellprogramm 36 l<br />

Die angegebenen Werte sind Messwerte für Füllmengen von 5 kg.<br />

Der Wasserschutz bei Waschmaschinen erfolgt grundsätzlich durch 2<br />

Möglichkeiten:<br />

- Wasserschutz im Zulaufbereich<br />

- Wasserschutz für den Wasserzulauf sowie für die Bodenwanne der<br />

Waschmaschine.<br />

<strong>lehrerinformation</strong> US-Ph-6 © 2001 forum hausgeräte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!