05.01.2013 Aufrufe

Wir stellen uns vor - Arztsuche

Wir stellen uns vor - Arztsuche

Wir stellen uns vor - Arztsuche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radiologie<br />

Leitung:<br />

Dr. med. Marietta Garmer, Fachärztin Radiologie<br />

Ärztliche Direktorin Diagnostik<br />

Mit drei modernen MRT-Geräten sind wir<br />

bestens gerüstet für eine Vielzahl von Untersuchungen,<br />

die ohne Belastung mit ionisierenden<br />

Strahlen eine her<strong>vor</strong>ragende Darstellung liefern.<br />

Untersuchungsspektrum MRT<br />

• <strong>Wir</strong>belsäule<br />

• Hirnschädel, Rückenmark<br />

• Gelenke des Bewegungsapparates<br />

• Kiefergelenke und Halsweichteile<br />

• Bauchhöhle (Abdomen)<br />

• Gefäßdarstellung (gesamtes Gefäßsystem)<br />

Spezialverfahren<br />

• Herzuntersuchung (Kardio-MRT)<br />

• Dickdarmuntersuchung (MR-Kolonographie)<br />

• Multifunktionelle MRT der Prostata inkl.<br />

Spektroskopie, MRT-gesteuerte Prostatabiospie<br />

Mit sechs Computertomographen werden neben<br />

bildgesteuerten Behandlungen in Niedrigdosistechnik<br />

auch Untersuchungen durchgeführt.<br />

Untersuchungsspektrum CT<br />

• <strong>Wir</strong>belsäule (HWS, BWS, LWS)<br />

• Hirnschädel<br />

• Knöcherne Strukturen der Gelenke<br />

• Halsweichteile<br />

• Brusthöhle (Thorax/Lunge) und Bauchhöhle<br />

• Gefäßdarstellung<br />

Spezialverfahren<br />

• Nicht invasive Darstellung der Herzkranzgefäße<br />

an einem 320 Zeilen Volumen CT in<br />

Kooperation mit dem Diagnostik Zentrum<br />

Ruhr<br />

• Kalkbestimmung der Herzkranzgefäße<br />

• Knochendichtemessung (Osteodensitometrie)<br />

Kardiologie und Prävention<br />

Leitung:<br />

Dr. med. Oliver Klein-Wiele, Facharzt Innere Medizin,<br />

Kardiologie, Sportmedizin<br />

In der Abteilung für Kardiologie und Prävention<br />

werden alle gängigen diagnostischen Verfahren<br />

der Kardiologie wie EKG, Belastungs- und Langzeit-EKG,<br />

Spiroergometrie, Echokardiographie,<br />

Duplexsonographie der arteriellen und venösen<br />

Gefäße sowie Sonographie der Schilddrüse und<br />

des Bauches bei Patienten mit vermuteten oder<br />

bekannten Herzerkrankungen eingesetzt. Sämtliche<br />

Laborparameter können bestimmt werden.<br />

Mit der Mehrzeilen-CT werden früheste Kalkablagerungen<br />

in den Herzkranzarterien sichtbar<br />

gemacht, anhand derer man über die herkömmliche<br />

Risikostratifizierung hinaus das künftige<br />

kardiovaskuläre Risiko bestimmen kann. Die Kardio-MRT<br />

ist ein strahlungsfreies, nicht-invasives<br />

Verfahren, mit dem angeborene oder erworbene<br />

Herzfehler, Veränderungen der Herzklappen und<br />

Erkrankungen des Herzmuskels (z.B. Myokarditis)<br />

beurteilt werden können. Darüber hinaus kann<br />

die Funktion der Herzkranzgefäße untersucht<br />

werden. Herzkatheteruntersuchungen werden<br />

so z.T. vermieden, können bei Bedarf jedoch in<br />

kooperierenden Kliniken durchgeführt werden.<br />

Schwerpunkte der Vorsorgeuntersuchungen:<br />

• Prävention von Herz- und Gefäßerkrankungen<br />

(Herzinfarkt, Schlaganfall,<br />

Bluthochdruck)<br />

• Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes, Fett-<br />

stoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen)<br />

• Krebs<strong>vor</strong>sorge (z.B. Dickdarm, Prostata)<br />

• Osteoporose<br />

• Leistungsdiagnostik für Leistungs- und<br />

Freizeitsportler<br />

• Unterstützung bei der Gewichtsabnahme<br />

Grönemeyer Institut für MikroTherapie<br />

Lehrstuhl für Radiologie und Mikrotherapie<br />

Universität Witten/Herdecke<br />

Prof. Dr. med. Dietrich H. W. Grönemeyer<br />

Universitätsstr. 142<br />

D-44799 Bochum<br />

Telefon +49 / 234 / 9780 - 0<br />

Telefax +49 / 234 / 9780 - 400<br />

info@groenemeyer-institut.com<br />

www.groenemeyer-institut.com<br />

Wegbeschreibung<br />

Folgen Sie von der Universitätsstraße aus immer der<br />

Beschilderung zum Technologiezentrum Ruhr (TZR).<br />

Dort stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung. (Eintragung<br />

Navigationsgerät: Josef-Hermann-Dufhues Platz)<br />

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie <strong>uns</strong> bequem<br />

mit der U-Bahn-Linie 35 vom Bochumer Hauptbahnhof<br />

(Station Ruhr-Universität).<br />

Das Grönemeyer Institut ist DQS-zertifiziert<br />

nach ISO 9001 für die Praxisschwerpunkte<br />

Mikrotherapie/interventionelle Schmerztherapie,<br />

Orthopädie und Sportmedizin,<br />

Diagnostische Radiologie, Kardiologie/<br />

Präventivmedizin.<br />

FBQM110 1.2 (25.06.2012)<br />

<strong>Wir</strong> <strong>stellen</strong> <strong>uns</strong> <strong>vor</strong>


Mensch bleiben Rückenzentrum Sportmedizin und Orthopädie<br />

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

vielen Dank für Ihr Interesse an <strong>uns</strong>eren<br />

medizinischen Ansätzen und Methoden.<br />

Gerne stelle ich Ihnen hier in einem kurzen Überblick<br />

mein Ärzteteam und die einzelnen Abteilungen<br />

des Grönemeyer Instituts für MikroTherapie<br />

in Bochum <strong>vor</strong>. Diese ersten Informationen sollen<br />

Ihnen helfen einschätzen zu können, ob wir Ihnen<br />

mit <strong>uns</strong>erem medizinischen Angebot bei Ihrer<br />

persönlichen Anfrage helfen können.<br />

Jeder Mensch ist ein Individuum und hat seine<br />

eigene Lebens- und Krankheitsgeschichte hinter<br />

sich, die es auch individuell zu behandeln gilt.<br />

Spezialisiert sind wir im Institut insbesondere auf<br />

die Diagnostik und die interdisziplinäre und multimodale<br />

Behandlung von Schmerzen und Erkrankungen<br />

der <strong>Wir</strong>belsäule und Gelenke. Der Bereich<br />

Kardiologie – Diagnostik und Behandlung von<br />

Herz- und Kreislauferkrankungen, Prävention und<br />

Leistungsdiagnostik – ergänzt <strong>uns</strong>er Spektrum.<br />

Der Mensch ist eine Einheit aus Körper, Seele und<br />

Geist. Gerade deshalb wollen wir nicht nur ein<br />

Organ oder eine Störung isoliert betrachten und<br />

behandeln, sondern ganzheitlich.<br />

In meinem Institut finden Sie ein interdisziplinär<br />

agierendes Team bestehend aus:<br />

Radiologen, Neurochirurgen, Orthopäden,<br />

Anästhesisten / Schmerzmedizinern, Mikrotherapeuten,<br />

Internisten, Kardiologen sowie Physiotherapeuten<br />

und Osteopathen.<br />

Auch wenn wir im Institut nicht immer alles anbieten<br />

können, was möglicherweise für Ihren persönlichen<br />

Heilplan erforderlich ist - <strong>uns</strong>er Ziel ist eine<br />

sanfte, liebevolle Medizin.<br />

<strong>Wir</strong> behandeln unter der Devise »weniger ist<br />

mehr, micro is more«, d.h., wir suchen immer<br />

nach einem möglichst schonenden Weg zur<br />

Behandlung. Dies bedeutet auch, dass integrative<br />

Formen der Medizin <strong>vor</strong>geschlagen und durchgeführt<br />

werden, die sich im Spannungsfeld zwischen<br />

Hightech und Naturheilkunde bewegen.<br />

Die hochmoderne Diagnostik ermöglicht eine<br />

schnelle, höchst präzise Aussage über Ihren Gesundheitszustand.<br />

Die modernen bildgebenden<br />

Verfahren wie Kernspin- oder Computertomographie<br />

lassen auch potentielle Erkrankungen frühzeitig<br />

erkennen, ohne wesentliche Belastung für Ihren<br />

Körper. Aus diesem Grunde lege ich besonderen<br />

Wert auf die Prävention und Früherkennung von<br />

potentiellen Volkserkrankungen.<br />

Die heutigen technischen Möglichkeiten, kombiniert<br />

mit den traditionellen Methoden, helfen <strong>uns</strong><br />

dabei, eine exakte Diagnose zu er<strong>stellen</strong> und mit<br />

<strong>uns</strong>eren Patienten im Beratungsgespräch einen<br />

individuellen Heilplan zu erarbeiten. Haben Sie<br />

bitte Verständnis dafür, dass wir nicht immer einen<br />

zeitnahen Termin für ein erstes Beratungsgespräch<br />

anbieten können.<br />

Bitte nutzen Sie <strong>uns</strong>ere Servicenummer, um mit<br />

<strong>uns</strong>eren Mitarbeitern erste Informationen auszutauschen.<br />

So können wir schon früh klären, ob<br />

und wie wir Ihnen helfen können.<br />

Mit einem herzlichen Glück auf,<br />

Ihr Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer<br />

Leitung:<br />

Univ. Prof. Dr. med. D.H.W. Grönemeyer, Facharzt Radiologie,<br />

Begründer der Mikrotherapie<br />

Jan Becker, Facharzt Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie<br />

Ärztlicher Direktor Mikrotherapie<br />

In der Abteilung für Mikrotherapie und interventionelle<br />

Schmerztherapie stehen spezielle Therapieformen<br />

bei <strong>Wir</strong>belsäulenerkrankungen im<br />

Mittelpunkt. Es werden akute sowie chronische<br />

Schmerzsyndrome mit Hilfe bildgesteuerter computerbasierter<br />

Verfahren diagnostiziert und behandelt.<br />

<strong>Wir</strong> verfolgen das Ziel, nach Möglichkeit den<br />

Schmerzauslöser direkt unter Einsatz minimal- und<br />

mikro-invasiver Maßnahmen zu behandeln.<br />

Unter tomographischer Bildsteuerung können<br />

Behandlungsinstrumente wie Nadeln, Kanülen,<br />

Endoskope und Instrumente punktgenau und präzise<br />

in den verschiedenen Körperregionen platziert<br />

werden, ohne Verletzungen von lebenswichtigen<br />

Organen, Gefäßen oder Nerven zu riskieren.<br />

Spezielle Behandlungsfelder:<br />

• Rückenschmerzen<br />

• Bandscheiben<strong>vor</strong>fälle<br />

• Taubheits-, Kribbelgefühl oder Lähmungen<br />

in den Extremitäten<br />

• Verschleiß der <strong>Wir</strong>belgelenke<br />

• Schwindel, Gesichtsschmerz und Ohrgeräusche<br />

bei Erkrankungen der Halswirbelsäule<br />

• Verengung des Rückenmarkkanals<br />

(Spinalkanalstenose)<br />

• Abklärung unklarer Brustschmerzen<br />

• Tumoren / Metastasen der <strong>Wir</strong>belsäule<br />

• Nervenschmerzen<br />

• Osteoporotische <strong>Wir</strong>belkörperbrüche<br />

• Behandlung nach erfolgter Bandscheiben-OP<br />

• Entzündung und Verschleiß der Gelenke<br />

Spezielle Therapieformen:<br />

• minimal-invasive Bandscheibentherapie<br />

• Mikrotherapie<br />

Leitung:<br />

Jan Becker, Facharzt Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie<br />

Ärztlicher Direktor Mikrotherapie<br />

Dr. med. Torsten Thiele, Facharzt Orthopädie, Sportmedizin,<br />

Chirotherapie, Physikalische Therapie<br />

Die sportmedizinische Abteilung des Grönemeyer<br />

Instituts für MikroTherapie zeichnet sich aus durch<br />

eine hochwertige Therapie mit konventionellen<br />

und modernen mikrotherapeutischen Methoden.<br />

Hinzu kommt eine Diagnostik aufgrund orthopädischer,<br />

unfallchirurgischer und sportmedizinischer<br />

Untersuchungen; zusätzlich wird eine hochmoderne<br />

apparative, radiologische Diagnostik des Bewegungsapparates<br />

angeboten. Letzteres umfasst<br />

Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen sowie<br />

eine computertomographische und kernspintomographische<br />

Diagnostik der <strong>Wir</strong>belsäule und aller<br />

Gelenke einschließlich der Bänder, Sehnen und der<br />

Muskulatur. Besonderer Wert wird auf die Zusammenarbeit<br />

und Absprache mit den heimatnah<br />

betreuenden Ärzten, Physio- und Sporttherapeuten<br />

gelegt. Sämtliche Therapien von Sportverletzungen<br />

bieten wir im Institut ebenfalls an.<br />

Spezielle Behandlungsfelder:<br />

• Sportverletzungen<br />

• Sportorthopädische Betreuung von<br />

Hochleistungskadern<br />

• Beratung beim Dopingkontrollsystem<br />

• Behandlung struktureller Funktionsstörungen<br />

des Bewegungsapparates<br />

• Mikrotherapeutische Reizminderung bei<br />

fortgeschrittenen Gelenkarthrosen<br />

• Minimal-invasive Schmerztherapie bei verschleißbedingten<br />

<strong>Wir</strong>belsäulenschäden<br />

• Mikrotherapeutische Therapie von Nerven-<br />

Kompressionssyndromen<br />

• Orthopädietechnische Versorgung<br />

• Pedobarographie (Ganganalyse)<br />

• Radiale Stoßwellentherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!