05.01.2013 Aufrufe

Luftschleier mit ec-Motoren und coanda-effekt - Tekadoor

Luftschleier mit ec-Motoren und coanda-effekt - Tekadoor

Luftschleier mit ec-Motoren und coanda-effekt - Tekadoor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lesen. wissen. entscheiden.<br />

Sonderdruck<br />

aus cci 7/2008<br />

© 2007 Promotor Verlag • borsigstraße 3 • d-76185 karlsruhe • Fon 07 21/5 65 14-0<br />

Fax 07 21/5 65 14-50 • www.cci-promotor.de • Verlag@cci-promotor.de<br />

alle r<strong>ec</strong>hte vorbehalten. Vervielfältigung nur <strong>mit</strong> genehmigung des Verlags.<br />

Fachzeitung Für haus- <strong>und</strong> gebäudet<strong>ec</strong>hnik<br />

<strong>Luftschleier</strong> <strong>mit</strong> <strong>ec</strong>-<strong>Motoren</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>coanda</strong>-<strong>effekt</strong><br />

Ein <strong>Luftschleier</strong> trennt zwei thermisch<br />

unterschiedliche Zonen<br />

durch einen verstellbaren Luftstrahl<br />

<strong>und</strong> verhindert deren Vermischung.<br />

Auf diesem Prinzip beruht<br />

das „Coanvara-Flow“-System von<br />

<strong>Tekadoor</strong>, Langenfeld, das den Coanda<strong>effekt</strong><br />

<strong>mit</strong> einer variablen<br />

Luftstrahlführung kombiniert.<br />

Mehrfachdüsensystem <strong>mit</strong> ausge-<br />

Die Grafik veranschaulicht die unterschiedlichen Wirkungsgrade von Elektromotoren in Abhängigkeit zur<br />

Wellenleistung (Abb. ebm-papst)<br />

formten verstellbaren Profilflanken<br />

erzeugen Einzelstrahlen, die durch<br />

den Coanda<strong>effekt</strong> aneinander entlang<br />

laufen. Sie bilden einen breiten<br />

Luftstrahl <strong>mit</strong> einer geringen<br />

Induktion <strong>und</strong> hoher Eindringtiefe.<br />

Der Luftstrahl wird bei einer Wurfweite<br />

von 2,5 m auf 34 °C erwärmt.<br />

Laut Hersteller benötigt das Sys-<br />

tem dadurch bis zu 40 % weniger<br />

Energie gegenüber herkömmlichen<br />

Systemen, die <strong>mit</strong> höheren Temperaturen<br />

betrieben werden.<br />

Zusätzlich wird der Energieverbrauch<br />

durch den Einsatz von EC-<br />

<strong>Motoren</strong> in den Ventilatoren gesenkt.<br />

In den <strong>Luftschleier</strong>systemen<br />

erzeugen je nach Anlagengröße<br />

drei bis sieben nebeneinander an-


geordnete, doppelseitig saugende<br />

EC-Radialventilatoren den Luftstrom.<br />

Hierfür entwickelte ebmpapst,<br />

Mulfingen, EC-Ventilatoren<br />

<strong>mit</strong> einem <strong>Motoren</strong>wirkungsgrad<br />

bis ca. 90 %. Bisher eingesetzte AC-<br />

<strong>Motoren</strong> erreichten nur bis zu 50%.<br />

Der höhere Wirkungsgrad bedeutet<br />

eine bessere Nutzung der Primärenergie<br />

<strong>und</strong> da<strong>mit</strong> eine Kosten-<br />

einsparung.<br />

Bei der Ansteuerung verhalten sich<br />

EC-<strong>Motoren</strong> wie Gleichstrommotoren.<br />

Die Leerlaufdrehzahl hängt<br />

nur von der angelegten Spannung<br />

<strong>und</strong> der Windungszahl der Statorwicklung<br />

ab. Die <strong>Motoren</strong> lassen<br />

sich dadurch über die Drehzahl<br />

stufenlos <strong>und</strong> bedarfsger<strong>ec</strong>ht regeln.<br />

Wichtig für den Betreiber ist die<br />

Option, die Anlage nachträglich zu<br />

optimieren <strong>und</strong> die Lebensdauer<br />

von 40.000 Betriebsst<strong>und</strong>en, die<br />

längere Wartungsintervalle ermöglicht.<br />

(TM)<br />

„Die heute eingesetzten<br />

EC-<strong>Motoren</strong> arbeiten <strong>mit</strong><br />

sehr hohen Wirkungsg<br />

ra d e n vo n b i s z u<br />

90 %. Dies hat für den<br />

Endanwender deutliche<br />

Einsparungen bei den<br />

Stromkosten zur Folge,<br />

vor allem wenn man bedenkt,<br />

dass <strong>Luftschleier</strong><br />

<strong>mit</strong> relativ hoher Einschaltdauer<br />

betrieben werden. Bis zu ca. 40% gegenüber<br />

der herkömmlichen T<strong>ec</strong>hnik sind möglich. Die etwas<br />

höheren Anschaffungskosten für die <strong>mit</strong> EC-Ventilatoren<br />

ausgestatteten <strong>Luftschleier</strong> amortisieren sich<br />

dadurch – natürlich abhängig von der Anlagengröße –<br />

oft schon innerhalb weniger Monate. Ein Umstieg auf<br />

die Energiespart<strong>ec</strong>hnik macht sich so schnell bezahlt,<br />

nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Endanwender,<br />

also den Supermarkt, das Kaufhaus oder den<br />

Gewerbebetrieb.“<br />

Martin Aaldering, Geschäftsführer, <strong>Tekadoor</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!