05.01.2013 Aufrufe

Absolute & relative Armut Absolute Armut Relative Armut ...

Absolute & relative Armut Absolute Armut Relative Armut ...

Absolute & relative Armut Absolute Armut Relative Armut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock - Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“<br />

<strong>Absolute</strong> & <strong>relative</strong> <strong>Armut</strong><br />

<strong>Absolute</strong> <strong>Armut</strong> <strong>Relative</strong> <strong>Armut</strong><br />

Grundannahme:<br />

Es lassen sich<br />

absolute Grenzen<br />

zwischen Arm und Nicht-<br />

Arm angeben.<br />

Es können für ganz<br />

unterschiedliche<br />

(historisch/international)<br />

die gleichen Grenzen<br />

angewendet werden.<br />

Beispiele:<br />

- physisches/materielles<br />

Subsistenzniveau<br />

(„Hungergrenze“)<br />

- sozio-kulturelle<br />

Grundbedürfnisse<br />

(„basic needs“)<br />

Grundannahme:<br />

Grenzen zwischen Arm<br />

und Nicht-Arm lassen<br />

sich nur in Relation bzw.<br />

relativ zu einem<br />

gesellschaftlichen<br />

Standard angeben.<br />

Sie variieren daher u.U.<br />

in verschiedenen<br />

Gesellschaften erheblich.<br />

Beispiele:<br />

- Einkommen<br />

(-> „Nettoäquivalenz-<br />

einkommen)<br />

- Bildung<br />

- Wohnungsgrößen


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock - Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“<br />

Bedarfsgewichte und Äquivalenzeinkommen<br />

Quelle: 3. <strong>Armut</strong>s- und Reichtumsbericht 2008, S. 17/18


Prof. Dr. Peter A. Berger Materialien zur Vorlesung "Sozialstrukturanayse der BRD" Wintersemester 2008/09<br />

Berechnung des Nettoäquivalenzeinkommens nach alter und neuer OECD-Skala (Beispiele)<br />

HH-Nettoeinkommen (€/Monat): 1000 2000 3000<br />

Gewichte Summe der<br />

Gewichte<br />

Nettoäquivalenzeinkommen<br />

Alte OECD-Skala<br />

1 Erw. 1 1 1000,00 2000,00 3000,00<br />

2 Erw. 1+0,7 1,7 588,24 1176,47 1764,71<br />

2 Erw.+ 2 Kinder (unter 15) 1+0,7+0,5+0,5 2,7 370,37 740,74 1111,11<br />

2 Erw. + 1 Kind unter 15, 1 Kind über 15 1+0,7+0,7+0,5 2,9 344,83 689,66 1034,48<br />

Neue OECD-Skala<br />

1 Erw. 1 1 1000,00 2000,00 3000,00<br />

2 Erw. 1+0,5 1,5 666,67 1333,33 2000,00<br />

2 Erw.+ 2 Kinder (unter 15) 1+0,5+0,3+0,3 2,1 476,19 952,38 1428,57<br />

2 Erw. + 1 Kind unter 15, 1 Kind über 15 1+0,5+0,5+0,3 2,3 434,78 869,57 1304,35<br />

<strong>Armut</strong>srisikogrenze nach dem<br />

2. <strong>Armut</strong>s- und Reichtumsbericht 2005<br />

(=60% des Medianeinkommens):<br />

938 €/Monat<br />

<strong>Armut</strong>srisikoschwelle (60%) nach dem<br />

3. <strong>Armut</strong>s- und Reichtumsbericht 2008<br />

(je nach Datenbasis):<br />

736 €/Monat - 980 €/Monat


Prof. Dr. Peter A. Berger Materialien zur Vorlesung "Sozialstrukturanayse der BRD" Wintersemester 2008/09<br />

Quelle: 3. <strong>Armut</strong>s- und Reichtumsbericht 2008, S. XI


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Quelle: Statista (http://de.statista.com/statistik/daten/studie/510/umfrage/einstufung-in-arm-und-reich-fuer-singles-und-paare/)


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Einkommensungleichheit in Deutschland<br />

<strong>Armut</strong> und Niedrigeinkommen<br />

Quelle: Datenreport 2011, S. 163, 165


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Betroffenheit von <strong>Armut</strong> in Deutschland nach Bevölkerungsgruppen,<br />

2000–2002 und 2007–2009<br />

Quelle: Datenreport 2011, S. 167.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Betroffenheit von <strong>Armut</strong> in Deutschland nach Bildungs- und<br />

Beschäftigungsmerkmalen, 2000–2002 und 2007–2009<br />

Quelle: Datenreport 2011, S. 168.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Betroffenheit von <strong>Armut</strong> in Deutschland nach Haushaltsmerkmalen,<br />

2000–2002 und 2007–2009<br />

Quelle: Datenreport 2011, S. 169.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Betroffenheit von <strong>Armut</strong> im Zeitverlauf, in %<br />

Quelle: Datenreport 2011, S. 171.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Schichtung der Bevölkerung nach <strong>relative</strong>n Einkommenspositionen,<br />

monatliches Haushaltsnettoeinkommen, äquivalenzgewichtet in % des Mittelwerts, 1985-2009<br />

Quelle: Datenreport 2011, S. 164.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Einkommensdynamik: Quintilsmatrizen im Zeitverlauf<br />

Stabiler/Mobiler Bevölkerungsanteil gegenüber Ausgangszeitpunkt<br />

Quelle: Datenreport 2011, S. 170.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Trendentwicklung von <strong>Armut</strong>, Prekarität und Wohlstand 1984–2009<br />

Quelle: Groh-Samberg, Olaf (2010): <strong>Armut</strong> verfestigt sich – ein missachteter Trend,<br />

Bundeszentrale für politische Bildung (2010): <strong>Armut</strong> in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51-52/2010), S. 14.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Gini coefficients of income inequality in 27 OECD countries, 1975-2008<br />

Quelle: OECD (2011) Divided We Stand - Why Inequality Keeps Rising, S. 25<br />

http://www.oecd.org/document/62/0,3746,de_34968570_34968855_49119358_1_1_1_1,00.html


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Einkommensverteilung und Vermögen nach Zehnteln<br />

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung, http://www.bpb.de/files/7GSGVW.pdf


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

„Reichtumspyramide“<br />

Quelle: Lauterbach, Wolfgang/Kramer, Melanie/Ströing, Miriam (2011): Vermögen in Deutschland - Konzept und Durchführung, in: Lauterbach,<br />

Wolfgang/Druyen, Thomas/ Grundmann, Matthias (Hrsg.): Vermögen in Deutschland: Heterogenität und Verantwortung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 36.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock – Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der BRD“<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen<br />

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung,<br />

http://www.bpb.de/wissen/IMWRUV,0,0,<strong>Armut</strong>_vor_und_nach_Sozialleistungen.html


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock - Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“<br />

Systeme der sozialen Mindestsicherung<br />

in Deutschland<br />

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2009): Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2007, S. 6.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock - Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“<br />

Empfänger/-innen von Leistungen der sozialen<br />

Mindestsicherung am Jahresende 2007 und<br />

Bruttoausgaben im Jahr 2007<br />

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2009): Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2007, S. 7.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock - Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“<br />

Empfänger/-innen von Leistungen nach dem SGB II „Grundsicherung für<br />

Arbeitsuchende“ Januar 2005 bis Dezember 2007<br />

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2009): Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2007, S. 12.


Prof. Dr. Peter A. Berger – Universität Rostock - Materialien zur Vorlesung „Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland“<br />

Empfänger/-innen von sozialer Mindestsicherung<br />

am Jahresende 2007 nach Ländern<br />

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2009): Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2007, S. 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!