05.01.2013 Aufrufe

Ausgabe vom 25. Mai 2012 - Horgenzell

Ausgabe vom 25. Mai 2012 - Horgenzell

Ausgabe vom 25. Mai 2012 - Horgenzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies betreffe besonders Auskünfte, die von den Beratern<br />

„nach Ermittlung der jeweiligen künftigen gesetzlichen<br />

Rente und der jeweiligen Einkommens- und Vermögenslage“<br />

erteilt würden, so die Antragsteller. Denn für eine passgenaue<br />

Altersvorsorgeberatung seien Kenntnisse über die<br />

finanziellen Verhältnisse des ratsuchenden Versicherten<br />

„entscheidend“. Nur so könne ermittelt werden, ob zusätzliche<br />

Altersvorsorge im konkreten Einzelfall wirklich „im Interesse<br />

der Auskunftssuchenden“ sei. Mithilfe der angestrebten<br />

Gesetzesänderung solle „durch eine eindeutige<br />

Regelung Rechtsklarheit“ hergestellt werden, lautet das<br />

Ziel des Antrags.<br />

Baden-württembergische Initiative „PROSA“ als<br />

Vorreiter<br />

Die Initiative aus Baden-Württemberg kommt nicht überraschend.<br />

Bereits 2005 hatte das Land beschlossen, ihre<br />

Bürgerinnen und Bürger besser über die Möglichkeiten<br />

und die Notwendigkeit zusätzlicher Altersvorsorge zu informieren.<br />

Dazu wurde die Initiative „PROSA – Pro Sicherheit<br />

im Alter“ ins Leben gerufen. Die Altersvorsorgeberater<br />

der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

hatten zuvor festgestellt, dass „die Inanspruchnahme der<br />

vorhandenen Fördermöglichkeiten und damit die zusätzliche<br />

Absicherung im Alter in erheblichem Maße hinter der<br />

tatsächlichen Notwendigkeit an ergänzender Altersvorsorge<br />

zurückbleibt“. „Vor diesem Hintergrund ist der jetzige<br />

Gesetzesantrag folgerichtig“, erklärt Hubert Seiter, Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg. Das Land erhoffe sich damit,<br />

dass in Zukunft auch weitere Bundesländer mit ähnlichen<br />

Initiativen das Bewusstsein in der Bevölkerung für die<br />

Notwendigkeit von ausreichender Altersvorsorge geweckt<br />

werde.<br />

Mehr Informationen für die Landkreise Ravensburg,<br />

Bodenseekreis, Sigmaringen:<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

Regionalzentrum Ravensburg<br />

Servicezentrum für Altersvorsorge Ravensburg<br />

Eisenbahnstr. 37, 88212 Ravensburg<br />

Telefon 0751 8808-0<br />

E-<strong>Mai</strong>l: altersvorsorge.ravensburg@drv-bw.de<br />

Servicezentrum für Altersvorsorge Friedrichshafen<br />

Riedleparkstr. 1, 88045 Friedrichshafen<br />

Telefon 0751 8808-0<br />

E-<strong>Mai</strong>l: altersvorsorge.bodenseekreis@drv-bw.de<br />

Servicezentrum für Altersvorsorge Sigmaringen<br />

Antonstr. 9, 72488 Sigmaringen<br />

Telefon 07571 7452-0<br />

E-<strong>Mai</strong>l: altersvorsorge.sigmaringen@drv-bw.de<br />

Internetauftritt: www.prosa-bw.de<br />

Bauernhaus-Museum Wolfegg:<br />

Schaf- und Handarbeitstag/Deutscher Mühlentag: 28.<br />

<strong>Mai</strong>, 10 – 18 Uhr:<br />

Gleich drei Themenbereiche erwarten die Besucher am<br />

Pfingstmontag, den 28.05.<strong>2012</strong>: „Schaf“, „Mühle“ und traditionelle<br />

Handwerkskunst. Vom Schauhüten über das<br />

Schafscheren bis zur Verarbeitung der Wolle und den Verkauf<br />

von Schafprodukten dreht sich auf dem Museumsgelände<br />

alles um das Schaf als Nutztier. Zu sehen sind über<br />

10 verschiedene Schafrassen. In den Stuben der Häuser<br />

lebt alte Handwerkskunst wie Klöppeln, Spinnen oder Sti-<br />

Freitag, <strong>25.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> Seite 6<br />

cken auf. Anlässlich des „Deutschen Mühlentages“ ist die<br />

über 600 Jahre alte Schachenmühle beim Museum geöffnet,<br />

deren Besuch kostenfrei ist. (Das ausführliche Programm<br />

findet sich auf der Museums-Homepage.)<br />

Pfingstferienprogramm, 29. und 31.05. und 05.06.,<br />

10 – 17 Uhr:<br />

29.05.: <strong>Mai</strong>, Ade!: Seifendöschen filzen, Flachswickel backen,<br />

<strong>Mai</strong>wipfel-Sirup herstellen, <strong>Mai</strong>käfer bauen<br />

31.05.: Schwabenkinder-Tag: „Stallarbeit zum Mitmachen“,<br />

Armeleute-Gericht kochen, Besen binden, Wäsche<br />

waschen, Schwabenkinder-Theatervorführung: „Sommer<br />

für 10 Gulden“, Führung für Erwachsene durch die Schwabenkinder-Ausstellung<br />

(12 und 14 Uhr)<br />

05.06.: Kräutertag: Durstlöscher und Kräutertee herstellen,<br />

Kräuterkissen nähen, Honig schleudern<br />

Stoffreste für das Museum gesucht<br />

Für die Museumspädagogik benötigt das Bauernhaus-Museum<br />

Wolfegg weiße, einfache Stoffe zum Vernähen. Vorzugsweiße<br />

Leinen- oder Mischgewebe, jedoch keine synthetischen<br />

Materialien. Bitte melden Sie sich gerne bei der<br />

Museumsverwaltung (07527 9550-0), wenn Sie Stoffe für<br />

diesen Zweck abgeben möchten. Vielen Dank!<br />

Kontaktdaten<br />

Bauernhaus-Museum Wolfegg, Telefonnr. 07527 9550-0,<br />

Fax 07527 9550-10, E-<strong>Mai</strong>l: info@bauernhaus-museum.de,<br />

Homepage: www.bauernhaus-museum.de.<br />

Firmenansichten:<br />

Betriebsbesichtigung speziell für<br />

Frauen beim Bodensee-Airport<br />

Friedrichshafen<br />

Ravensburg – Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg<br />

organisiert im Rahmen der Initiative<br />

‚Firmenansichten’ in regelmäßigen Abständen Betriebsbesichtigungen<br />

speziell für Frauen. Am 12. Juni<br />

<strong>2012</strong> öffnet der Bodensee-Airport Friedrichshafen seine<br />

Pforten.<br />

Der Flughafen Friedrichshafen ist einer der größten Flughäfen<br />

Baden-Württembergs. Neben zahlreichen Linienverbindungen<br />

sind die regelmäßigen Verbindungen zur internationalen<br />

Drehscheibe Flughafen Frankfurt von besonderer<br />

Bedeutung. Bereits die Zeppeline des Luftschiffpioniers<br />

Ferdinand Graf von Zeppelin starteten hier zu ihrem<br />

weltweiten Siegeszug. Wiedereinsteigerinnen und Berufsrückkehrerinnen<br />

können am Dienstag, 12.06.<strong>2012</strong><br />

von 09.30 Uhr - ca. 12.00 Uhr einen Blick hinter die Kulissen<br />

des Flughafens werfen. Besonderer Programmpunkt:<br />

Informationen direkt aus dem Personalbüro – zu Themen<br />

wie Bewerbungsmappe, Initiativbewerbung, Vorstellungsgespräch<br />

etc. Anmeldung bei der Kontaktstelle Frau und<br />

Beruf Ravensburg unter Tel. 0751 35906-63 oder per<br />

e-mail: frau.beruf@wir-rv.de und www.wir-rv.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!