05.01.2013 Aufrufe

Elternratgeber: Wir reden mit - Hamburg

Elternratgeber: Wir reden mit - Hamburg

Elternratgeber: Wir reden mit - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Fortbildung für Elternvertreter<br />

Kontakt<br />

Landesinstitut für Lehrerbildung<br />

und Schulentwicklung<br />

Jutta Sievers<br />

Felix-Dahn-Straße 3<br />

20357 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. (040) 42801-2371<br />

Fax 040) 42801-2799<br />

SchulInformationsZentrum<br />

Barbara Beutner<br />

<strong>Hamburg</strong>er Straße 35<br />

22083 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. (040)42863-2897<br />

Fax (040)42863-4035<br />

Elternkammer <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>Hamburg</strong>er Straße 31<br />

22083 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. (040)428 63-3527<br />

Fax (040)428 63-4706<br />

Das <strong>Hamburg</strong>ische Schulgesetz (HmbSG) bietet vielfältige Möglichkeiten für die<br />

Zusammenarbeit zwischen allen am Erziehungsprozess Beteiligten: Klassenelternvertreterinnen<br />

und Klassenelternvertreter sind Mitglieder der Klassenkonferenz<br />

und beraten über wesentliche Angelegenheiten der Klasse <strong>mit</strong>. Sie planen und gestalten<br />

die Elternabende. In der Schulkonferenz sind Eltern zum Beispiel an Beschlüssen<br />

über das Schulprogramm und an der Auswertung seiner Umsetzung beteiligt.<br />

Transparenz und Kooperationsbereitschaft, Team- und Konfliktfähigkeit sind<br />

dabei gefordert. Die Fortbildung für Eltern ist fester Bestandteil des Programms des<br />

Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI). Es gibt:<br />

➜ eine zentrale Veranstaltung zu Beginn des Schuljahres für neu gewählte<br />

Elternvertreterinnen und -vertreter im LI,<br />

➜ ein zweisprachiges Projekt »von der Sprache zur Mitsprache« für Eltern <strong>mit</strong><br />

Migrationshintergrund, in dem Deutschunterricht <strong>mit</strong> Informationen zum<br />

<strong>Hamburg</strong>ischen Schulwesen kombiniert wird und<br />

➜ eine Beteiligung am Projekt der Bund-Länder-Kommission (BLK)<br />

»Demokratie lernen und leben«.<br />

Im Rahmen schulinterner Fortbildungen können die Elterngremien der teilnehmenden<br />

Schulen in der Regel bis zu drei Fortbildungsbausteine auswählen, die je nach<br />

der Funktion und den Bedürfnissen des Gremiums unterschiedlich gestaltet werden.<br />

Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden die Elternräte angeschrieben und über<br />

das bestehende Angebot und das Verfahren für eine Teilnahme im laufenden Schuljahr<br />

informiert.<br />

Seminarbausteine für Klassenelternvertretungen und für Elternräte<br />

1. <strong>Hamburg</strong>isches Schulgesetz<br />

2. Schulkonferenz<br />

3. Elternvertretung in der<br />

Klassenkonferenz<br />

4. Schulprogramm<br />

5. Bildungsplan und Rahmenpläne<br />

6. Lern<strong>mit</strong>telbeschaffung<br />

7. Der Elternabend: Sicherung der<br />

Technische Hilfsleistungen für Gremien<br />

Informationsrechte nach §32 des<br />

<strong>Hamburg</strong>ischen Schulgesetzes<br />

8. Gestaltung eines Elternabends<br />

9. Interessenvertretung in<br />

Gesprächen (zwei Abende)<br />

10. Wege zur Verbesserung der<br />

Zusammenarbeit von Elternräten<br />

und Eltern (zwei Abende)<br />

Die an den Schulen gebildeten Gremien – unter anderem die Eltern- und Kreiselternräte<br />

– können im Rahmen ihrer Aufgaben von den Materialien und technischen<br />

Einrichtungen der Schule Gebrauch machen. Beispielsweise können<br />

sie Papier und Fotokopiergeräte benutzen, ihre Postsendungen können<br />

über die Schule verteilt oder über den Behördenverteiler versandt<br />

werden. Einzelheiten sind in der Verwaltungsvorschrift »Technische<br />

Hilfeleistung durch die Schulen bzw. die BBS für die Gremien nach dem<br />

<strong>Hamburg</strong>ischen Schulgesetz« festgelegt (»Schulrecht <strong>Hamburg</strong>,« 1.2.6, siehe<br />

Seite 86). Sie informiert zum Beispiel darüber,<br />

➜ wer Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für welche Angelegenheit ist,<br />

➜ welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, wenn man eine Erhebung an der<br />

Schule durchführen möchte,<br />

➜ was zu beachten ist, wenn man Informations-Materialien in der Schule<br />

verteilen oder an andere Schulen versenden möchte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!