06.01.2013 Aufrufe

NEU - Rheinisches Pferdestammbuch e.V.

NEU - Rheinisches Pferdestammbuch e.V.

NEU - Rheinisches Pferdestammbuch e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort<br />

Das Rheinische <strong>Pferdestammbuch</strong>, gegründet<br />

1892 in Wickrath, sowie die rheinischen Jungzüchter<br />

sind vom 26.06. bis 28.06.2009 zum<br />

ersten Mal Ausrichter des Bundesjungzüchterwettbewerbes,<br />

der auf dem Gelände des Schloß<br />

Wickrath bei Mönchengladbach ausgetragen<br />

wird. Das traditionsreiche Schloßgelände beherbergte<br />

bis 1957 das rheinische Landgestüt und<br />

war in der Blütezeit der rheinischen Kaltblutzucht<br />

weltweit bekannt. Bis zu 150 Kaltbluthengste<br />

waren in Wickrath eingestellt, nach der Gestütsauflösung<br />

im Jahr 1957 ist Wickrath seit 2002 zu<br />

neuer Blüte erweckt und beherbergt das Rheinische<br />

<strong>Pferdestammbuch</strong> mit seinen vielfältigen<br />

Aktivitäten. Wickrath ist im Laufe der letzten Jahre<br />

durch intensive Zusammenarbeit vieler Beteiligter<br />

zu einem Zentrum für Zucht und Sport geworden,<br />

welches aus der Szene nicht mehr wegzudenken<br />

ist. Große Turniere, Zuchtschauen,<br />

ganzjährige Vermarktung und viele Aktivitäten<br />

rund um Zucht und Sport haben dazu beigetragen,<br />

dass Wickrath heute wieder einen maßgeblichen<br />

Stellenwert erlangt hat. Das herrliche<br />

Gelände wird nun Schauplatz der Bundesjungzüchterwettbewerbe,<br />

deren Schirmherrschaft ich<br />

gerne übernommen habe. Die Förderung der<br />

Nachwuchszüchter ist ein gerade heute wesentliches<br />

Anliegen. Nicht weniger als 14 Zuchtverbände<br />

werden in Wickrath am Start sein und in spannenden<br />

Wettkämpfen in zwei Altersklassen die<br />

Aufgaben bewältigen. Zum einen gilt es die Pferde<br />

zu beurteilen, zum zweiten wird das Freispringen<br />

der Pferde von den Nachwuchszüchtern<br />

1<br />

benotet und die Pferde werden fachgerecht einer<br />

Kommission vorgeführt.<br />

Zusätzlich wird eine theoretische Prüfung<br />

gefordert, bei der Fragen rund um Zucht, Haltung<br />

und Fütterung im Vordergrund stehen.<br />

Der faire und spannende Wettbewerb steht<br />

auf der einen Seite, die Zusammenkunft der jungen<br />

Leute aus allen Zuchtgebieten ist jedoch<br />

ebenso als wesentlicher Bestandteil zu sehen und<br />

die vielen Freundschaften und Verbindungen die<br />

sich aus der Jungzüchterarbeit ergeben, sind in<br />

ganz Deutschland bekannt.<br />

Ich wünsche der Veranstaltung, die in<br />

Wickrath einen mehr als würdigen Rahmen hat,<br />

gutes Gelingen, das passende Wetter und den<br />

jungen Leuten viel Freude beim Wettkampf sowie<br />

beim geselligen Zusammensein. Allen Verantwortlichen<br />

wünsche ich, dass die Veranstaltung<br />

reibungslos die Erwartungen erfüllt und hoffe,<br />

dass alle Gäste aus Nord und Süd einen interessanten<br />

Aufenthalt im Rheinland haben und viele<br />

schöne Erinnerungen an Schloß Wickrath und die<br />

rheinischen Pferde mit in ihre Regionen nehmen.<br />

Lothar Erbers<br />

Schirmherr und Vorsitzender<br />

Förderkreis Pferdezentrum Schloß Wickrath


Grußwort<br />

Im Namen des Vorstandes des Rheinischen <strong>Pferdestammbuch</strong>s,<br />

gegründet 1892 in Wickrath und<br />

seit 2002 wieder in Wickrath beheimatet,<br />

begrüße ich alle Teilnehmer und Gäste zum<br />

13. Bundesjungzüchterwettbewerb in Wickrath.<br />

Das Rheinische <strong>Pferdestammbuch</strong> hat die<br />

Aufgabe gerne wahrgenommen, den Bundesjungzüchterwettbewerb<br />

durchzuführen und an<br />

dieser Stelle möchte ich mich bei allen rheinischen<br />

Jungzüchtern, den vielen Haupt- und Ehrenamtlichen<br />

sowie den Sponsoren bedanken, ohne die<br />

die Durchführung einer solchen Großveranstaltung<br />

nicht möglich wäre. Ganz besonders möchte<br />

ich mich bei den Kreispferdezuchtvereinen<br />

bedanken, die in großzügiger Weise die Arbeit<br />

rund um die Jungzüchteraktivitäten unterstützen.<br />

Gerade in der heutigen Zeit ist es sehr wichtig der<br />

Jungzüchterarbeit den entsprechenden Stellenwert<br />

einzuräumen, heute wo nur noch ein sehr<br />

geringer Anteil des pferdebegeisterten Nachwuchs<br />

aus der Landwirtschaft stammt, ist es von<br />

größter Bedeutung, die Grundkenntnisse in der<br />

entsprechenden Form zu vermitteln.<br />

Die Förderung der Jungzüchter ist auch im<br />

Rheinland seit vielen Jahren ein nachhaltiges<br />

Anliegen, ohne unsere Jungzüchter wäre die<br />

Durchführung der vielbeachteten Schauen kaum<br />

noch möglich, denn die professionelle und engagierte<br />

Präsentation der Pferd wird von unseren<br />

Jungzüchtern in geradezu glänzender Weise<br />

übernommen.<br />

Sehr freue ich mich, dass unser schöner Veranstaltungsort<br />

Wickrath einen eindrucksvollen<br />

2<br />

Rahmen für alle Aktivitäten bildet, die vielen<br />

Schulungsmaßnahmen sowie große Wettkämpfe<br />

wie eben der Bundesjungzüchter-Wettbewerb<br />

finden in Wickrath einen exzellenten Standort.<br />

Ich wünsche allen Teilnehmern, dass sich ihre<br />

hohen Erwartungen erfüllen, hoffe, dass neben<br />

den anspruchsvollen Wettbewerben auch die<br />

Geselligkeit nicht zu kurz kommt und freue mich<br />

auf die Veranstaltung in Wickrath.<br />

Theodor Leuchten<br />

1. Vorsitzender <strong>Rheinisches</strong> <strong>Pferdestammbuch</strong><br />

13. Bundesjungzüchter-Wettbewerb 2009<br />

26.-28. Juni 2009 in Wickrath<br />

Organisation<br />

Veranstalter:<br />

<strong>Rheinisches</strong> <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.<br />

Schloß Wickrath 7<br />

41189 Mönchengladbach<br />

Tel. 02166-6219110<br />

Fax 02166-6219120<br />

E-Mail: info@pferdezucht-rheinland.de<br />

Internet: www.pferdezucht-rheinland.de<br />

Schirmherr:<br />

Herr Lothar Erbers, Mönchengladbach /<br />

Vorsitzender Förderverein Schloß Wickrath<br />

Richter:<br />

Horst Ense<br />

Claudia Kieffer<br />

Karl Single<br />

Ines Rathke<br />

Nachwuchsrichter:<br />

Verena Hermann<br />

Georgia Schulze Lefert<br />

Rechenstelle<br />

Christel Schulz<br />

Marlen Feustel<br />

3<br />

Meldestelle<br />

Nina Bodden<br />

Ansage:<br />

Martin Spoo,<br />

<strong>Rheinisches</strong> <strong>Pferdestammbuch</strong><br />

Musik und Beschallung<br />

Light’ n Sound Eventtechnik<br />

Frank Heublein<br />

Turniertierarzt:<br />

Dr. Markus Esser<br />

Heiligenpesch 60-62<br />

41069 Mönchengladbach<br />

Tel. 02161-591119<br />

Mobil: 0173-3671673


13. Bundesjungzüchter-Wettbewerb 2009<br />

Veranstalter: <strong>Rheinisches</strong> <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.,<br />

Schloß Wickrath 7, 41189 Mönchengladbach<br />

Zeitplan<br />

Freitag, 26.06.2009<br />

bis 12.00 Uhr:<br />

Anreise und Meldung der Startbereitschaft /<br />

anschließend Besprechung Teamleiter<br />

ca. 14.30 Uhr:<br />

Begrüßung der Teilnehmer im Rahmen der<br />

Kreispferdeschau / anschließend Richterbesprechung<br />

ca. 16.00 Uhr:<br />

Theorieprüfung / Veranstaltungshalle<br />

nach der Theorie wird der Ablauf für Samstag<br />

besprochen, bitte in der Halle verbleiben.<br />

anschließend:<br />

Beurteilung Freispringen / Veranstaltungshalle<br />

Abendessen<br />

ab 20.00 Uhr:<br />

Kennlernfete im Zelt<br />

Samstag, 27.06.2009<br />

ab 7.30 Uhr:<br />

Frühstück<br />

8.45 Uhr:<br />

Richterbesprechung<br />

4<br />

9.00 Uhr:<br />

Begrüßung der Teilnehmer<br />

9.30 Uhr:<br />

Mustern AK I / Dreieck I<br />

10.00 Uhr:<br />

Beurteilung AK II / Dreieck II<br />

anschließend Mittagspause<br />

13.30 Uhr:<br />

Mustern AK II / Dreieck I<br />

14.00 Uhr:<br />

Beurteilung AK I / Dreieck II<br />

ca. 17.30 Uhr:<br />

Siegerehrung<br />

ab 19.00 Uhr:<br />

Abendessen<br />

anschließend Siegerparty im Zelt<br />

Sonntag, 28.06.2009<br />

9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Frühstück<br />

bis 13.00 Uhr:<br />

Abreise der Teilnehmer<br />

�����������������<br />

5<br />

����������<br />

��������������<br />

�������������������<br />

�������������<br />

��������������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

����������<br />

�������������<br />

�������<br />

������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������


Ursprung und Entwicklung<br />

der Rheinischen Pferdezucht<br />

zusammengestellt von Ilona Müller<br />

und Antje Coenen-Hons<br />

Bekannt wurde die Pferdezucht im Rheinland<br />

ursprünglich durch das Rheinisch-Deutsche Kaltblutpferd.<br />

Aufgrund der vergleichbaren Aufzuchtbedingungen<br />

mit ähnlicher Futtergrundlage in Belgien<br />

und in der Rheinprovinz hatte man sich frühzeitig<br />

entschlossen, im Rheinland Kaltblüter auf belgischer<br />

Basis zu züchten. So ist es zu erklären, dass<br />

bereits Anfang der 90-ger Jahre des 19. Jahrhundert<br />

im damaligen, 1839 gegründeten Landgestüt<br />

Wickrath ca. 50 belgische Kaltbluthengste<br />

zum Einsatz kamen, die über 2500 Stuten<br />

bedeckten. Bei der Gründung des Rheinischen<br />

<strong>Pferdestammbuch</strong>es im Jahr 1892 schließlich legte<br />

man das Zuchtziel dieses Kaltblüters auf belgischer<br />

Basis fest, welcher sehr schnell weit über die<br />

Grenzen Deutschlands erfolgreich und bekannt<br />

wurde.<br />

Die Blütezeit dieser Rasse lag in den Jahren<br />

zwischen 1920 und 1949, in der teilweise über<br />

25.000 Zuchtstuten registriert waren. Neben den<br />

privaten Kaltbluthengsten stellte das Landgestüt<br />

Wickrath den Züchtern in dieser Zeit bis zu 150<br />

Beschäler zur Verfügung.<br />

Bekannte Zuchtstätten dieser Epoche waren<br />

u.a. Contzen, Gerretzhoven; Herzogenrath, Iveshof;<br />

Küppers, Katzem; Schmitz, Holtumerhof;<br />

Schriever, Neu-Lohoff; Schulte-Böcker, Geilenkirchen<br />

und Zillikens, Golzheim.<br />

Aufgrund der rasch fortschreitenden Technisierung<br />

kam es dann jedoch zu einem rapiden<br />

Einbruch in der Kaltblutzucht, der dazu führte,<br />

dass im Jahr 1957 das Landgestüt Wickrath aufgelöst<br />

werden musste. Der Hengstbestand wurde<br />

dem damals westfälischen Landgestüt Warendorf<br />

zugeteilt, welches von da an als Nordrhein-Westfälisches<br />

Landgestüt fungierte.<br />

Die Warmblutzucht im Rheinland begann<br />

sich erst relativ spät und zunächst auch nur<br />

6<br />

zögernd Mitte bis Ende der fünfziger Jahre des<br />

20. Jahrhunderts zu entwickeln. Hierbei wurden<br />

vielfach neben Stuten Trakehner Abstammung<br />

auch Stutfohlen in Hannover und Westfalen<br />

angekauft, aufgezogen und dann zur Zucht verwendet.<br />

Da sich im Rheinland bereits frühzeitig<br />

eine qualitativ hochwertige Zucht ostpreußischer<br />

Pferde entwickelt hatte, konnten für die junge<br />

Rheinische Warmblutzucht gute Trakehner Hengste<br />

eingesetzt werden. Stellvertretend seien hier<br />

klangvolle Namen wie Garamond, Patron und<br />

Abendregen genannt.<br />

Dem Einsatz zunächst einiger, später immer<br />

zahlreicher werdender engagierter Züchter ist es<br />

zu verdanken, dass sich die Rheinsiche Warmblutzucht<br />

innerhalb sehr kurzer Zeit konsolidieren und<br />

etablieren konnte. Züchter der ersten Stunde, die<br />

maßgeblich für diesen Erfolg verantwortlich<br />

zeichnen, sind u.a. Familie Hoogen, Kevelaer,<br />

Familie Schulte-Böcker, Geilenkirchen, Familie<br />

Ophey, Goch, Familie Kuypers, Goch, Familie Bolten,<br />

Enzen, Familie Mott, Goch und Familie von<br />

Kintzel, Miel.<br />

Heute ist das Rheinische Warmblutpferd trotz<br />

der geringen Größe seines Zuchtgebietes innerhalb<br />

Deutschlands aus Sport und Zucht nicht<br />

mehr wegzudenken. Erinnert sei hier stellvertretend<br />

nur an Perry Lee/Christian Ahlmann, First<br />

Class und El Santo NRW/ Isabell Werth und Herzruf`s<br />

Erbe/Ulla Salzgeber, sowie an die Siege Rheinischer<br />

Warmblüter bei den Bundeschampionaten,<br />

wie zuletzt Laetare und Samira. Der Stempelhengst<br />

Florestan I, rheinisches Zuchtprodukt und<br />

Vater u.a. des legendären Fidermark, avanciert<br />

bereits zu Lebzeiten zu einem Jahrhunderthengst.<br />

Bekannt ist das Rheinische <strong>Pferdestammbuch</strong><br />

aber auch durch seine in der gesamten Bundesrepublik<br />

einmalige Rassenvielfalt. Hier werden insgesamt<br />

mehr als 70 Rassen betreut, wie beispielsweise<br />

Shetland, Dartmoor, Welsh, Isländer, Haflinger<br />

und Friesen um nur einige zu nennen. Sehr<br />

bedeutend und führend in ganz Deutschland und<br />

darüber hinaus ist aber insbesondere die Reitponyzucht,<br />

die sich dank der Pionierarbeit der<br />

Zuchtstätte Bönninger (heute Stassen) in Tönisvorst<br />

innerhalb kurzer Zeit zu höchstem Niveau<br />

Die Familie Schulte-Böcker vor der Bronze ihres Spitzenhengstes Florestan.<br />

entwickeln konnte. Die Jahr für Jahr bei den Bundeschampionaten<br />

erfolgreichen Rheinischen Reitponys<br />

zeugen von dieser hervorragenden Qualität;<br />

so stellten vor allem der Ferienhof Stücker<br />

(Wilbers) in Weeze sowie der Zuchthof Claren in<br />

Pulheim dort bereits zahlreiche Champions, alle<br />

zurückgehend auf die Zucht von H.-G. Bönniger.<br />

Insgesamt ist das Rheinland trotz seiner hinter<br />

den Hochzuchtgebieten deutlich geringeren<br />

Zuchtstutenpopulation sehr erfolgreich und auf<br />

dem besten Wege, dies auch in Zukunft fortzusetzen<br />

und noch weiter auszubauen.<br />

Einen entsprechenden Rahmen hat die<br />

Geschäftsstelle des Rheinischen <strong>Pferdestammbuch</strong>es<br />

im Jahr 2002 gefunden, als man, an alte Traditionen<br />

anknüpfend, von Bonn ins ehemalige<br />

Landgestüt Schloss Wickrath umgesiedelt ist, wo<br />

außerdem ein repräsentatives Vermarktungszen-<br />

7<br />

trum für das Rheinische Pferd entstanden ist.<br />

2002 kehrte das Rheinische <strong>Pferdestammbuch</strong><br />

somit an den Ort der Gründung (1892) zurück.<br />

Rheinische Ausnahmehengste<br />

und ihre Zuchtstätten<br />

Stellvertretend für die erfolgreiche Rheinische<br />

Zucht sollen im folgenden drei weit über die<br />

Grenzen Deutschlands und Europas hinaus<br />

bekannte, Rheinische Warmbluthengste und<br />

deren Zuchtstätten vorgestellt werden, die den<br />

hohen Stellenwert unserer Zucht dokumentieren.<br />

Florestan I – Linienbegründer mit nahezu weltweitem<br />

Einfluss<br />

Gleich als der bereits zu Lebzeiten legendäre<br />

Florestan I im Jahr 1986 auf Rittergut Muthagen


in Geilenkirchen das Licht der Welt erblickte,<br />

erkannte das Züchterehepaar Grit und Eberhard<br />

Schulte-Böcker, dass es sich hierbei um ein Ausnahmefohlen<br />

handelte. Auch der damalige<br />

Warendorfer Landstallmeister Dr. Gerd Lehmann,<br />

der ihn wenige Wochen später das erste Mal sah,<br />

war von seiner herausragenden Qualität überzeugt<br />

und sicherte sich bereits frühzeitig ein Vorkaufsrecht.<br />

Die hohen Erwartungen, die man damals in<br />

Florestan I gesetzt hatte, sind bis heute bei weitem<br />

übertroffen worden. Nach seinem Sieg bei<br />

der Rheinischen Körung und der Hengstleistungsprüfung<br />

in Warendorf zog er einen Erfolgszug<br />

nach sich, der seinesgleichen sucht. Derzeit weist<br />

sein Konto 55 im Hengstbuch I eingetragene<br />

gekörte Söhne auf, deren berühmtester zweifellos<br />

der hervorragende, leider viel zu früh von der<br />

Zuchtbühne abgetretene Fidermark ist. Aber auch<br />

über 200 Staatsprämienstuten haben ihn zum<br />

Vater, darunter zahlreiche Siegerstuten und hochaktuelle<br />

Hengstmütter. Die Lebensgewinnsumme<br />

seiner direkten Nachkommen, die sowohl in der<br />

Dressur wie auch im Springen bis zur Klasse S<br />

erfolgreich sind, beläuft sich bis heute auf ca.<br />

1,2 Mio Euro.<br />

Dieser Zuchterfolg mit Florestan I kam allerdings<br />

nicht von ungefähr. Zucht ist bei der Familie<br />

Schulte-Böcker Tradition. Nachdem bereits der<br />

Vater von Eberhard Schulte-Böcker sehr erfolgreich<br />

in der Kaltblutzucht tätig war – auf sein<br />

Erfolgskonto gehen ca. 360 gekörte Hengste –,<br />

setzte sein Sohn diese Tradition fort. Anfang der<br />

60-er Jahre des letzten Jahrhunderts erwarb er<br />

mit sehr viel Sachverstand in Hannover drei<br />

Warmblutstutfohlen, darunter eine braune Stute<br />

v. Gong a. d. Erlenkette v. Erfolg, die ihm als ganz<br />

junges Fohlen aufgrund des sehr korrekten Exterieurs<br />

und seiner exzellenten Bewegungsqualität<br />

aufgefallen war. Dieses Fohlen erhielt dann den<br />

Namen Glocke, wurde eine der beiden Stammstuten<br />

auf Rittergut Muthagen und schließlich<br />

auch Urgroßmutter des Florestan I.<br />

Neben den gekörten Söhnen Gardist und Pollignac<br />

lieferte Glocke auch einige in der Dressur<br />

bis zur höchsten Klasse erfolgreiche Turnierpfer-<br />

8<br />

de, sowie mehrere StPrSt, u.a. Gode, die vom Trakehner<br />

Garamond abstammte und Florestans<br />

Großmutter wurde. Diese StPrSt Gode, selbst<br />

unter der Züchtertochter Silke bis zu Dressurprüfungen<br />

der Kl. L erfolgreich, zählte als Eliteschau-<br />

Siegerstute im Rheinland und aufgrund ihrer<br />

Erfolge bei Bundesstutenschauen und DLG-Ausstellungen<br />

zu den besten Stuten ihres Jahrgangs.<br />

Sie wurde u.a. Mutter der Vollgeschwister<br />

Respekt, der dreijährig beim Bundeschampionat<br />

den dritten Platz belegte, und der StPrSt Raute,<br />

beide abstammend von Rheingold. Raute, wie<br />

ihre Mutter Rheinische Elite-Siegerstute, war<br />

außerdem hochdekoriert bei mehreren Bundesstutenschauen.<br />

In 17 Zuchtjahren brachte sie<br />

16 Fohlen, deren erfolgreichstes Florestan I v.<br />

Fideio werden sollte. Diese Anpaarung mit Fidelio<br />

wurde insgesamt 7 mal wiederholt, wobei neben<br />

Florestan II, der an die Erfolge seines Bruders nicht<br />

heran reichen konnte und leider nach kurzem<br />

Zuchteinsatz tödlich verunglückte, mehrere Vollgeschwister<br />

nach Amerika verkauft wurden und<br />

dort insbesondere in der Dressur für Furore sorgen.<br />

Ein Paretti-Sohn aus der Raute konnte<br />

zudem das amerikanische Bundeschampionat für<br />

Hunter gewinnen.<br />

Dass der Stamm der Linienbegründerin<br />

Glocke zu den besten Deutschlands zählt, belegen<br />

beispielsweise auch der Bundeschampion der<br />

3-jährigen Reitpferde des Jahres 2002 Fürst Fabio<br />

(v. Fidermark – Worldchamp), der 1998 beim<br />

Bundeschampionat ebenfalls siegreiche Roman<br />

Nature (v. Rohdiamant – Ehrentusch) und der<br />

HLP-Sieger 2007 in Warendorf Lugato (v. Lanciano-Fidermark).<br />

Der Stamm der Glocke wird bei Schulte-<br />

Böckers in der Mutterlinie natürlich weiter<br />

gepflegt. Aber auch über den Florestan-Sohn<br />

Fidermark, der Vater einiger sehr qualitätvoller<br />

StPrStuten ist, die in der Muthagenschen Zucht<br />

wirken, bleibt dieses wertvolle Blut erhalten.<br />

Dass hier so erfolgreich Pferde gezüchtet<br />

werden, ist der ausgezeichneten Sachkenntnis<br />

und der großen Passion von Grit und Eberhard<br />

Schulte-Böcker, sowie deren Sohn Walther, der<br />

seit einigen Jahren den Betrieb übernommen<br />

Tobias und Hermann Schult mit ihren Stammstuten Reine Freude von Ravallo und Chiclana von Calido.<br />

hat, zu verdanken. Wichtig ist den Schulte-<br />

Böckers bei der Anpaarung ihrer Stuten, dass<br />

nicht nur die Leistung stimmen muss; man legt<br />

auch großen Wert auf Rittigkeit, Charakterfestigkeit<br />

und dass die Pferde auch von Nichtprofis, die<br />

den größten Teil der Kunden ausmachen, gut zu<br />

bedienen sind.<br />

Auf Rittergut Muthagen wird neben der Pferdezucht<br />

mit Pensionspferdehaltung und Ackerbau<br />

seit 1969 auch eine Deckstelle des Landgestüts<br />

Warendorf betrieben. Als erster Landbeschäler<br />

bezog hier der Trakehner Hengst Garamond<br />

seine Box; ihm folgten Jahr für Jahr weitere<br />

herausragende Hengste, unter ihnen beispielsweise<br />

auch Fidermark. In diesem Jahr, in dem die<br />

Deckstelle ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, stehen<br />

den Züchtern der Grand Prix-erfolgreiche Laurentianer<br />

sowie Rheingau im Natursprung zur Verfü-<br />

9<br />

gung. Daneben ist natürlich auch Samen aller<br />

Landbeschäler, die in der Besamung stehen,<br />

erhältlich.<br />

Fidertanz – Senkrechtstarter par excellence<br />

Spätestens seit der letzten NRW-Körung, als<br />

Fidertanz aus seinem ersten Fohlenjahrgang<br />

gleich den Siegerhengst Flanagan sowie drei weitere<br />

gekörte Söhne stellte, außerdem einen<br />

Hengst in Hannover, ist er in aller Munde. Selbst<br />

unumstrittener und viel umworbener Siegerhengst<br />

der Körung 2004 und Gewinner des 30-<br />

Tage-Tests in Neustadt/Dosse setzte er seinen Siegeszug<br />

weiter fort, u.a. mit dem Titel des Vize-<br />

Bundeschampion 2005. Er ist außerdem in mehreren<br />

Dressurpferdeprüfungen der Kl. L siegreich,<br />

darunter der Qualifikation zum Bundeschampionat<br />

mit einer WN von 8,8.


Als Hermann Schult aus Hünxe im Jahr 1967<br />

in Hannover die StPrSt Eris v Ehrenschild – Assing<br />

erwarb, die geritten und daneben auch hobbymäßig<br />

in der Zucht eingesetzt werden sollte, konnte<br />

er nicht voraussehen, dass hiermit die Weichen<br />

für diesen Erfolg mit Fidertanz gestellt worden<br />

waren. Der landwirtschaftliche Betrieb der Schults<br />

war damals auf Schweine und Kühe spezialisiert<br />

und insbesondere in der Schweinezucht mit insgesamt<br />

ca. 1000 gekörten Ebern sehr erfolgreich.<br />

Die Stute Eris wurde u.a. dem Trakehnerhengst<br />

Hartung zugeführt, deren Tochter Heureka<br />

dann die StPrSt Romana v. Romadour II brachte.<br />

Diese Stute, die bis in den Endring der Elitestutenschau<br />

gelangte, wurde dann Mutter der beiden<br />

gekörten Hengste Frederiko v. Furioso II und<br />

des Reservesiegerhengstes der Körung in Aachen<br />

Paradiso v. Pilot. Mit diesen Hengsten, selbst in<br />

Springprüfungen bis zur Kl.M erfolgreich, begann<br />

Hermann Schult in den 80-er Jahren seine<br />

Hengststation aufzubauen. Insbesondere die<br />

Nachkommen des Paradiso konnten nachhaltig<br />

überzeugen. Erinnert sei hier nur an Preishammer<br />

unter Jessica Kürten, der Große Preise gewinnen<br />

konnte. Die Hengstmutter Romana wurde mit<br />

Frühlingstraum II u.a. auch Mutter der StPrSt<br />

Frühlingssonne, ebenfalls Endringstute bei der Eliteschau<br />

und spätere Großmutter des Fidertanz.<br />

Der Stamm dieser Stute, die in 20 Zuchtjahren<br />

19 Fohlen brachte, splittete sich auf. Neben den<br />

gekörten Söhnen Disconto und Fanconi lieferte<br />

Frühlingssonne zahlreiche hocherfolgreiche<br />

Springpferde. Beispielhaft sei hier Penny Lane v.<br />

Polydor erwähnt, die unter dem Züchter-Sohn<br />

Tobias in Springprüfungen bis zur Kl. S erfolgreich<br />

war und später Mutter der VerbPrSt Granni Smith<br />

v. Grannus wurde, von deren Nachkommen wiederum<br />

u.a. ein Paradiso-Sohn bis ins Finale des<br />

Bundeschampionates vordringen konnte und<br />

eine weitere Tochter, die StPrSt Chiclana v. Calido,<br />

die unter Tobias Schult Woche für Woche in<br />

Springprüfungen der Kl. M und S erfolgreich<br />

unterwegs ist. Diese Chiclana ist nach Calato<br />

Mutter des gekörten Chirivell sowie mit Lord Lancer<br />

außerdem Mutter des im letzten Jahr gekörten,<br />

springgewaltigen La Calido, der bei den<br />

10<br />

Schults auf Station steht. Aber nicht nur erfolgreiche<br />

Springpferde gehen auf das Konto der Frühlingssonne.<br />

Sie wurde u.a. auch Mutter der<br />

Endringstute StPrSt Reine Freude v. Ravallo.<br />

Neben mehreren bei der Eliteschau erfolgreichen<br />

Töchtern lieferte diese 2002 den herausragenden<br />

Fidertanz, der nach der Körung von der ZG Wahler<br />

und Böckmann in Lastrup erworben wurde<br />

und nun den Züchtern in der Bundesrepublik und<br />

der EU zur Verfügung steht. Frischsamen des<br />

Hengstes ist selbstverständlich auch über die<br />

Hengststation Schult erhältlich.<br />

Familie Schult, die seit 20 Jahren neben selbst<br />

gezogenen auch fremde Hengste zur Körung vorbereitet,<br />

konnte mit Fidertanz ihren Durchbruch<br />

erreichen. Aus der kleinen Hengststation hat sich<br />

eine EU-Besamungsstation großen Formats entwickelt.<br />

Wo früher nur 1 bis 2 Fohlen jährlich<br />

geboren wurden, kommen heute neben ca. 10<br />

eigenen auch 15 Fohlen von Gaststuten zur Welt<br />

und werden fachgerecht aufgezogen. Auch erste<br />

Versuche mit Embryotransfer sind geglückt.<br />

Die Devise von Hermann Schult und Sohn<br />

Tobias, der seit 2004 Betriebsinhaber ist, besteht<br />

darin, nur die besten Stuten zur Zucht zu behalten,<br />

da nur so langfristig ein hervorragender<br />

Stamm aufgebaut werden kann, bei dem Qualität<br />

und Leistung überzeugen.<br />

Ehrentusch - ein Name bürgt für Qualität<br />

Die Erfolgsliste der Ehrentusch- Nachkommen<br />

ist lang. Sie reicht von 16 gekörten und im<br />

Hengstbuch I eingetragenen Söhnen und 52<br />

Staatsprämienstuten über zahllose, hochbezahlte<br />

Elite-Auktions-Spitzenpferde bis hin zu Bundeschampionatsfinalisten.<br />

Ehrentusch-Kinder sind<br />

im Turniersport bis zur höchsten Klasse in den<br />

Siegerlisten zufinden, wobei der eindeutige<br />

Schwerpunkt in der Dressur liegt, wie etwa Etienne,<br />

der mit Christine Traurig die Mannschafts-<br />

Bronze-Medaille für die USA bei den Olympischen<br />

Spielen in Sydney gewinnen konnte, zeigt.<br />

Aktuellstes Erfolgspferd ist zweifellos El Santo<br />

NRW, der unter Isabell Werth das Finale des<br />

Nürnberger Burgpokals als spektakulärer Sieger<br />

für sich entschied.<br />

Willi Lenzen, der die Zuchtstätte von seinem Vater Johann Lenzen übernommen hat, mit seiner Stammstute Esprina von Ehrentusch,<br />

die u. a. den Bundesschampion Roman Nature brachte. Das diesjährige Fohlen stammt von Jazz Rubin.<br />

Ehrentusch selbst wusste bereits 1987 als<br />

überlegener HLP-Sieger und 1989 bei der DLG-<br />

Ausstellung in Frankfurt als Vize-Champion seiner<br />

Klasse hinter Weltmeyer zu überzeugen und<br />

avancierte schnell zu einem der Starvererber des<br />

Landgestütes Warendorf.<br />

Die Zuchtstätte dieses Ausnahmehengstes ist<br />

bei der Familie Lenzen in Heinsberg beheimatet.<br />

Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb wird neben<br />

Ackerbau mit Herdbuchzucht und Milchviehhaltung<br />

seit 1972 auch Warmblutzucht betrieben.<br />

Vater Johann Lenzen erwarb damals zwei Stuten;<br />

eine von ihnen war die Hannoveranerin Waldperle<br />

v. Weiler / Abhang I. Damit schaffte er die<br />

Grundlage für eine äußerst erfolgreiche Zucht.<br />

Die aus der Waldperle stammende StPrSt<br />

Prinzess v. Pasternak, selbst Siegerin ihrer Stutenleistungsprüfung,<br />

wurde neben ihrem Einsatz als<br />

11<br />

Zuchtstute, von Willi Lenzen auch erfolgreich in<br />

Dressurprüfungen bis zur Kl. L eingesetzt. Sie lieferte<br />

u.a. neben den gekörten Söhnen Williams v.<br />

Worldchamp und Richthofen v. Rheingold auch<br />

die StPrSt Rheinfee, ebenfalls v. Rheingold<br />

abstammend, eine der besten und erfolgreichsten<br />

Stuten im Rheinland und spätere Mutter des<br />

Ehrentusch. Diese Rheinfee, die 12 lebende Fohlen<br />

zur Welt brachte, war Eliteschau-Siegerstute<br />

im Rheinland, Seriengewinnerin in Reitpferdeprüfungen<br />

und DLG-Reserve-Siegerstute. Mit Ehrengold,<br />

der unter Klaus Balkenhol in der internationalen<br />

Dressurszene erfolgreich war, lieferte sie<br />

neben Ehrentusch einen weiteren spektakulären<br />

Ehrensold-Sohn. Weitere M- und S-Dressurpferde<br />

haben Rheinfee zur Mutter. Auch mehrere Staatsprämienstuten,<br />

darunter die Eliteschau-Siegerstute<br />

Dayreen, selbst Mutter u.a. des gekörten De


Ludwig Stassen, Betriebsnachfolger in der Zuchtstätte Bönninger, Tönisvorst, in mitten seiner Pferde.<br />

Beers, sowie zwei weitere Eliteschau-Endring-<br />

Stuten gehen auf ihr Konto.<br />

Ehrentusch hat sich auch als Muttervater von<br />

Spitzenpferden einen Namen gemacht. So entstammt<br />

beispielsweise der gekörte Roman Nature,<br />

Bundeschampion und mit Marlies van Baalen<br />

international S-Dressur erfolgreich, der StPrSt<br />

Esprina v. Ehrentusch. Beide, Roman Nature und<br />

Esprina, sind ebenfalls Zuchtprodukte der Familie<br />

Lenzen. Eine Vollschwester zu Roman Nature, die<br />

StPrSt Romanika, wurde 2008 Rheinische Eliteschau-Siegerstute.<br />

Diese Erfolge in der Zucht kommen bei den<br />

Lenzens nicht von ungefähr. Es werden nur die<br />

besten Stuten, die auch selbst leistungsgeprüft<br />

sind, zur Zucht verwendet. Bei der Auswahl der<br />

Hengste tagt regelmäßig der Familienrat.<br />

„Mode“-Hengste werden eher selten verwendet,<br />

12<br />

man ist auch offen für junge, noch unbekannte<br />

Hengste, wenn sie für die jeweilige Stute passend<br />

erscheinen, wobei aber immer großer Wert auf<br />

die Rittigkeit gelegt wird. Dass dieses Konzept<br />

aufgeht, beweisen seit vielen Jahren ihre exzellenten<br />

und hocherfolgreichen Pferde.<br />

Rheinland – führend in der Reitponyzucht<br />

Die Erfolge bei den Bundeschampionaten, Pony-<br />

Europameisterschaften sowie nationalen und<br />

internationalen Turnieren sprechen für sich: im<br />

Rheinland werden exzellente Reitponys gezüchtet,<br />

durch die unser kleines Zuchtgebiet an die<br />

Spitzenposition in Europa und darüber hinaus<br />

gelangen konnte.<br />

Gestüt Bönniger / Ludwig Stassen<br />

Zu verdanken ist der phänomenale Erfolg in<br />

www.cavalor.com<br />

VORSPRUNG durch KOMPETENZ<br />

Qualitäts-Pferdefutter für jeden Anspruch<br />

Für Ihre www.versele-laga.com<br />

erfolgreiche Pferdezucht !<br />

Kontakt: Versele-Laga GmbH Vertriebsbüro WeselHafenstr. 11-13 D-46483 Wesel Tel.: 0049-281-145-0 Fax.: 0049-281-25723<br />

Außendienst: Nord: 0049-178-36 99 157 Mitte: 0049-178-36 99 158 Süd: 0049-172-73 73 311<br />

13


Josef Wilbers und Jana Freund mit ihren Starvererbern FS Lord Loxley und FS Don’t Worry.<br />

der Rheinischen Reitponyzucht der weitblickenden<br />

Fachkompetenz von Hans-Georg Bönniger<br />

aus Tönisvorst, der als einer der Ersten Mitte der<br />

60-er Jahre des 20. Jahrhunderts begonnen hat,<br />

dem vermehrt entstehenden Bedarf an größeren<br />

Ponys für Kinder und Jugendliche, insbesondere<br />

auch für den Turniersport, Rechnung zu tragen.<br />

Mit viel Sachkenntnis ist es ihm gelungen, in England<br />

und Holland entsprechend qualitätvolle<br />

Ponys der Rassen Welsh anzukaufen, die die<br />

Grundlage seiner Zucht bildeten. Erinnert seien<br />

hier an die Hengste Dandy, Valentino, Eckley und<br />

Black Magic, die die Rheinische Ponyzucht revolutioniert<br />

haben. Aber auch durch den Erwerb passender<br />

Stuten bewies Bönniger viel Geschick, so<br />

z.B. mit Downland Santolina, die in der Anpaarung<br />

mit Valentino u.a. die Stute Valerina hervorbrachte,<br />

die dann eine der Säulen der Bönniger-<br />

14<br />

schen Zucht wurde, indem sie Mutter von 6<br />

gekörten,im Hengstbuch I eingetragenen Söhnen,<br />

wie beispielsweise Domingo, Dancer und<br />

Derby, wurde.<br />

Durch Einkreuzung von Anglo-Arabern,<br />

Welsh und anderen Rassen hat Bönniger es verstanden,<br />

innerhalb weniger Jahre ein Reitpony zu<br />

züchten, das Seinesgleichen suchte. Die von ihm<br />

aufgebaute bekannte „D“-Linie, zurückgehend<br />

auf Dandy, brachte so hervorragende Reitponys<br />

wie Dornik B, FS Don’t Worry, Dressman und Golden<br />

Dancer hervor.<br />

Nach Hans-Georg Bönnigers Tod im Jahr 1997<br />

übernahm dessen Neffe Ludwig Stassen, der seinen<br />

Onkel bereits lange Jahre züchterisch begleitet<br />

hatte, die Reitponyzucht und führte sein Erbe fort.<br />

Den damaligen Zuchtbestand stockte er<br />

durch Ankauf weiterer Stuten auf; derzeit um-<br />

fasst der Bestand ca. 70 Ponys, davon 20 Zuchtstuten,<br />

außerdem acht Hengste, die den Züchtern<br />

im Natursprung zur Verfügung stehen.<br />

Besonderen Wert legt Ludwig Stassen in der<br />

Zucht darauf, dass neben dem guten Exterieur<br />

auch die Charakterfestigkeit und Rittigkeit der<br />

Ponys stimmen. Stolz ist er auf seine guten Stutenlinien,<br />

die sich seit Jahren etabliert haben und<br />

Garanten für exzellente Nachzucht sind; insbesondere<br />

vom Stamm der Valerina hält er viel, der<br />

seine Qualität bereits vielfach unter Beweis<br />

gestellt hat. Von den derzeit im Hengstbestand<br />

des Gestütes befindlichen Beschälern führen die<br />

meisten das Blut dieser Stute,allen voran Golden<br />

Dancer, der väterlicherseits über Dancer auf die<br />

Valerina zurückgeht, ebenso wie dessen Sohn<br />

Genesis B, der über seine Mutter Derana Red,<br />

einer Valerina-Tochter, gleich zweifach mit diesen<br />

Genen ausgestattet ist. Auch die Hengste Harry<br />

Potter B, Pythagoras B und Hemingway B weisen<br />

diese Blutlinie in ihrem Pedigree auf.<br />

Die Ausbildung, die auf dem Gestüt heute<br />

zweigleisig gefahren wird, besteht zum einen im<br />

Anreiten und dem Verkauf junger Reitponys; darüber<br />

hinaus aber auch in der gezielten Förderung<br />

besonders qualitätvoller Ponys unter jungen,<br />

talentierten Reitern bis hin zu den Europameisterschaften.<br />

Und dieses Konzept geht auf. Viele<br />

Bönnigersche Reitponys haben Nachwuchsreitern<br />

schon zu zahlreichen Titeln und herausragenden<br />

Erfolgen verholfen.<br />

Ferienhof Stücker / Zuchtstätte Wilbers<br />

Schaut man in die Siegerlisten der Bundeschampionate<br />

bei den Reitponys in den letzten<br />

zwölf Jahren, so taucht als Züchter und Besitzer<br />

mit gewohnter Regelmäßigkeit der Ferienhof<br />

Stücker und der Name Josef Wilbers auf. Mehr<br />

als 20 Bundeschampions und Vizechampions,<br />

sowie zahlreiche Platzierungen gehen auf dieses<br />

Konto.<br />

Begonnen hatte alles vor 2o Jahren, als Josef<br />

Wilbers, von Kind an durch den Vater, selbst aktiver<br />

Warmblutzüchter, mit dem know-how der<br />

Zucht und Vorbereitung junger Pferde zu Körungen,<br />

Schauen usw. vertraut, sein Hobby zum<br />

15<br />

Beruf machte und sich in Weeze eine Hofstelle<br />

kaufte, um dort Pferde und Reitponys zu züchten.<br />

Die in der Zucht eingesetzten Ponystuten wurden<br />

gleichzeitig auf dem elterlichen Betrieb seiner Frau<br />

Christiane, dem Ferienhof Stücker, im Reitbetrieb<br />

von Kindern geritten. Der Freundschaft Josef Wilbers<br />

zu Hans-Georg Bönniger ist es zu verdanken,<br />

dass dieser ihm die Hengste Derano Gold und<br />

Golden Dancer zum Deckeinsatz zur Verfügung<br />

stellte.<br />

Die Wilbersche Zucht basiert auf den Stammstuten<br />

Karina v. Downland Chorister und Eileen v.<br />

Black Magic, letztere aus der Zucht von Bönniger.<br />

Gleich zu Beginn der noch jungen Reitponyzucht<br />

gelang der Zuchtstätte 1995 mit dem Jahrhunderthengst<br />

FS Don’t Worry ein ganz großer<br />

Haupttreffer, mit dem sie den Sprung an die Spitze<br />

schaffte. Er stammt ab von FS Dacapo Doro,<br />

den Josef Wilbers v. Derano Gold a.d. Karina<br />

gezogen hatte, und der FS Golden Sunlight, die<br />

wiederum, ebenfalls aus eigener Zucht, v. Golden<br />

Dancer a.d. Eileen abstammt. FS Don´t Worry<br />

wurde zweifacher Bundeschampion mit Höchstbenotung<br />

und ist bis heute Seriensieger in Dressurprüfungen<br />

der höchsten Klasse. Wie ein Blick<br />

in die Erfolgslisten seiner Nachkommen zeigt, gibt<br />

er seine Veranlagung auch an seine Kinder weiter:<br />

er ist Vater zahlreicher Bundeschampions, Siegerhengste<br />

und Eliteschausiegerstuten. Seine Nachkommen<br />

führen im Turniersport die Lebensgewinnsummenstatistik<br />

an.<br />

Die Stammstute Eileen wurde neben FS Golden<br />

Sunlight u.a. auch Mutter des gekörten FS<br />

Golden Moonlight, selbst Bundeschampion und<br />

Vater des ebenfalls auf dem Bundeschampionat<br />

siegreichen FS Golden Highlight. Beide Hengste<br />

stehen derzeit auf dem Gestüt im Deckeinsatz.<br />

Josef Wilbers ist es auch zu verdanken, dass<br />

FS Cocky Dundee in Deutschland zum Einsatz<br />

kam. Als Jährling entdeckte er den Halbblüter in<br />

den Niederlanden, von dessen Qualität er gleich<br />

überzeugt war. Diese Entscheidung erwies sich als<br />

richtig; der Hengst wurde u.a. Vater des zweifachen<br />

Bundeschampion FS Champion der Luxe,<br />

der dann selbst zu einem Linienbegründer wurde<br />

und bis heute viele erfolgreiche Nachkommen


u.a. Bundeschampions, Siegerhengste und Siegerstuten<br />

hervorgebracht hat.<br />

Die Zuchtphilosophie der Wilbers besteht darin,<br />

von Kindern reitbare Ponys zu züchten, die den<br />

Großpferden an Qualität in Nichts nachstehen.<br />

Wert legt die Zuchtstätte, die derzeit mit 12 Ponyund<br />

10 Warmblutstuten züchtet, darauf, dass ein<br />

nahtloser Übergang der jugendlichen Reiter vom<br />

Pony zum Großpferd ermöglicht wird.<br />

Dass Josef Wilbers ein hohes Maß an Sachkenntnis<br />

besitzt, bewies er nicht nur bei den Reitponys.<br />

Auch in der Warmblutzucht ist er hoch<br />

erfolgreich. So gelang es ihm, nach dessen<br />

Körung FS Lord Loxley für seine Station zu<br />

sichern, der anschließend Vizeweltmeister der<br />

jungen Dressurpferde, Bundeschampion und vielfacher<br />

Sieger in S-Dressuren wurde. Heute ist er<br />

einer der begehrtesten Vererber im Rheinland<br />

und weit darüber hinaus.Von ihm stammt u.a.die<br />

aus eigener Zucht kommende Bundeschampionesse<br />

FS La Noir ab.<br />

16<br />

Untrennbar mit dem Ferienhof Stücker und<br />

der Familie Wilbers verbunden ist der Name Jana<br />

Freund. Als ganz junges Mädchen lernte sie über<br />

Hans-Georg Bönniger Josef Wilbers kennen, für<br />

den sie neben der Schule in der Folgezeit anfing,<br />

Ponys zu reiten. Hier begann dann auch ihre steile<br />

Karriere. Nach der Schule absolvierte sie bei ihm<br />

ihre Bereiterlehre mit anschließender Meisterprüfung<br />

und stellte gleich von Anfang an mit viel reiterlichem<br />

Geschick die Wilbersschen Ponys und<br />

Pferde vor. Die Siege kamen dann Schlag auf<br />

Schlag. Bereits 1995 konnte sie mit FS Golden<br />

Sunlight den Titel des Vizebundeschampions<br />

erringen. Als Inhaberin des goldenen Reitabzeichens<br />

ist Jana Freund heute die erfolgreichste<br />

Bundeschampionatsreiterin überhaupt und es<br />

vergeht kein Jahr wo sie nicht wenigstens einen<br />

Titel ihrer Sammlung hinzufügt.<br />

17


Friedhelm Tillmann<br />

Pferdezucht – Pensionsstall<br />

Pferdeverleih für Schützenfeste<br />

Karneval – Sportveranstaltungen<br />

Ausritte – Planwagenfahrten<br />

Ausbildung für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Hochzeitskutschen<br />

41516 Grevenbroich Tel.: 02182 / 9233<br />

0173 / 5179910<br />

18<br />

Tätigkeiten<br />

des Rheinischen <strong>Pferdestammbuch</strong>es<br />

Aufgabe des Rheinischen <strong>Pferdestammbuch</strong>s e.V.<br />

ist die Förderung der Pferdezucht, sowie der<br />

Dienst an der allgemeinen Pferdezucht- und haltung.<br />

• Beratung in Zucht- und Haltungsfragen<br />

• Zuchtbuchführung<br />

• Bewertung, Registrierung und Kennzeichnung<br />

von Zuchtpferden und deren Nachkommen,<br />

auf den jährlichen Stuten- und Fohleneintragungen<br />

• Ausstellung von Abstammungsnachweisen<br />

und Pferdepässen<br />

• Information durch Veranstaltungen, z.B.<br />

Hengstschauen für Warmblut und alle anderen<br />

Rassen<br />

• Stutenleistungsprüfungen (Stationsprüfungen<br />

und Feldprüfungen für 3- und 4-jährige<br />

Warmblut und Reitponystuten sowie Rassen<br />

die der Veranlagung von Reitpferden ähnlich<br />

gestellt sind.<br />

• Vorauswahl und Körungen für Hengste, in<br />

Zusammenarbeit mit dem westfälischen <strong>Pferdestammbuch</strong><br />

• Fohlen- und Reitpferdeauktionen in Zusammenarbeit<br />

mit dem westfälischen <strong>Pferdestammbuch</strong>.<br />

• Absatzförderung durch ständige Verkaufsvermittlung<br />

im Pferdezentrum Schloß Wickrath<br />

• Jungzüchterarbeit und Schulung<br />

19<br />

Informationen zu aktuellen Terminen<br />

erhalten Sie jederzeit telefonisch oder unter<br />

www.pferdezucht-rheinland.de


13. Bundesjungzüchter-Wettbewerb 2009<br />

26.-28.06.2009 in Wickrath<br />

Startfolge<br />

1. Verband der Züchter u. Freunde des Ostpreußischen<br />

Warmblutpferdes Trakehner<br />

Abstammung e.V.<br />

2. Hannoveraner Verband e.V.<br />

3. <strong>Rheinisches</strong> <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.<br />

4. Westfälisches <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.<br />

5. Verband der Züchter des Oldenburger<br />

Pferdes e.V.<br />

6. Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen<br />

e.V.<br />

7. Pferdezuchtverband Baden-Württemberg<br />

e.V.<br />

8. Verband der Pferdezüchter Mecklenburg –<br />

Vorpommern e.V.<br />

9. <strong>Pferdestammbuch</strong> Schleswig Holstein /<br />

Hamburg e.V.<br />

20<br />

10. Landesverband Bayerischer Pferdezüchter<br />

e.V.<br />

11. Pferdzuchtverband Rheinland-<br />

Pfalz-Saar e.V.<br />

12. Verband der Züchter des Holsteiner<br />

Pferdes e.V.<br />

13. Pferdezuchtverband Brandenburg-<br />

Anhalt e.V<br />

14. Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V<br />

1. Verband der Züchter und Freunde des Ostpreußischen Warmblutpferdes Trakehner Abstammung e.V.<br />

Rendsburger Str. 178a, 24537 Neumünster, Tel. 04321-90270, Fax 04321-902719<br />

www.trakehner-verband.de<br />

Mannschaftsführer: Andrea Fischer-Brügge<br />

Manfred Holl<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Kenneth Domdey 04.02.1991<br />

Clarissa Hagemann 23.02.1992<br />

Marthe Niemöller 14.04.1992<br />

Svenja Tadsen 17.12.1991<br />

AK II Veronika Stingl 07.01.1988<br />

Stephanie Hinz 30.12.1987<br />

Charlotte Backhaus 05.08.1988<br />

2. Hannoveraner Verband e.V.<br />

Lindhooper Straße 92, 27283 Verden, Tel. 04231-6730, Fax 04231-67312<br />

www.hannoveraner.com<br />

Mannschaftsführer: Hannes Brüning<br />

Maren Schlender<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Meta Christmann 05.05.1991<br />

Leonie Fischer 22.04.1993<br />

Kristina Gehrdau-Schröder 05.03.1991<br />

Patrizia Grünhagen 21.08.1993<br />

Britta Mennerich 06.05.1991<br />

AK II Robert Kock 08.02.1990<br />

Jan-Peter Kopp 26.08.1989<br />

Ann-Kathrin Meyer 18.07.1988<br />

Nina Purwins 29.11.1988<br />

Johanna-Friederike Stuhtmann 02.09.1988<br />

21


3. <strong>Rheinisches</strong> <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.<br />

Schloß Wickrath 7, 41189 Mönchengladbach, Tel. 02166-6219110, Fax. 02166-6219120<br />

www.pferdezucht-rheinland.de<br />

Mannschaftsführer: Christina Schalke<br />

Melanie Bender<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Christina Borchert 14.06.1994<br />

Stephan Haarhoff 14.04.1996<br />

Daniel Maier 16.10.1993<br />

Kathrin Tinscher 15.02.1995<br />

Michael Venes 17.04.1991<br />

Carolin Winkel 16.10.1992<br />

AKII Stefan Baehren 08.01.1990<br />

Michel Felten 12.12.1989<br />

Karina Müller 06.08.1986<br />

Björn Ottmann 10.12.1990<br />

Hermann-Josef Thoenes 19.02.1985<br />

4. Westfälisches <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.<br />

Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster, Tel. 0251-3280981, Fax. 0251-3280924<br />

www.westfalenpferde.de<br />

Mannschaftsführer: Claudia Meckmann-Dorsel<br />

Franz-Josef Göcke<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Gregor Bensmann 1993<br />

Catharina Stahl 1993<br />

Markus Schulze Vels 1995<br />

Lara Strautmann 1992<br />

Luisa Huber 1993<br />

AK II Christian Schulze Topphoff 1987<br />

Martin Jasper 1987<br />

Marco Lilienbecker 1989<br />

Thomas Schulze Vels 1989<br />

Henrik Schulze Vels 1990<br />

22<br />

5. Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V.<br />

Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta, Tel. 04441-93550, Fax 04441-935599<br />

www.oldenburger-pferde.com<br />

Mannschaftsführer: Dr. André Hahn<br />

Christine Arns-Krogmann<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Sonja Meistermann 05.09.1995<br />

Hendrik Kramer 08.02.1995<br />

Dave Tscherbatko 11.01.1991<br />

Carolin Kathmann 06.09.1992<br />

AK II Konstantin von den Knesebeck 19.09.1989<br />

Lukas Kückelhaus 17.12.1989<br />

Franziska Havergo 04.10.1988<br />

6. Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen e.V.<br />

Pfützenstr. 67, 64347 Griesheim, Tel. 06155-8256934, Fax 06155-8256935<br />

www.ponyverband.de<br />

Mannschaftsführer: Angelika Endrejat<br />

Andreas Gödel<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Vanessa Endrejat 11.12.1992<br />

Fabienne Endrejat 25.08.1995<br />

Franziska Gödel 28.09.1995<br />

Vanessa Feuerstein 30.01.1996<br />

AK II Franziska Becker 1987<br />

Eileen Nicolai 02.07.1990<br />

Theresa Gödel 29.10.1992<br />

Lisa-Maria Kubertz 14.04.1987<br />

23


7. Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V.<br />

Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen-Marbach, Tel. 07385-969020, Fax 07385-9690220<br />

www.pzv-bw.de<br />

Mannschaftsführer: Ulrike Dietrich<br />

Klaus Hartmeyer<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Bianca Krauß 04.03.1992<br />

Isabelle Alber 04.10.1991<br />

Beatrice Blum 12.12.1991<br />

Christine Hassauer 29.07.1991<br />

Anja Grabisch 29.07.1991<br />

Jennifer Müller 14.01.1992<br />

AK II Sarah Müller 06.07.1990<br />

Simone Marxer 10.10.1985<br />

Veronika Ulmer 19.05.1987<br />

Christian Harscher 16.03.1989<br />

8. Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern<br />

Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock, Tel. 0381-44033870, Fax 0381-44033877<br />

www.pferdezuchtverband-mv.de<br />

Mannschaftsführer: Dirk Wilk<br />

Christin Braun<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Michelle Rosenberg 31.03.1993<br />

Elisa Rehse 20.07.1992<br />

Sabrina Feneberg 24.10.1994<br />

Sandra Grellendin 10.01.1993<br />

AK II Anne Wolter 05.09.1993<br />

Patrick Müller 09.11.1988<br />

Laura Meier 20.05.1991<br />

Isabell Mach 15.10.1990<br />

24<br />

9. <strong>Pferdestammbuch</strong> Schleswig – Holstein / Hamburg e.V.<br />

Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel, Tel. 0431-331776, Fax 0431-336142<br />

www.pferdestammbuch-sh.de<br />

Mannschaftsführer: Melanie Stahlbunk<br />

Stefanie Stahmer<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Solveig Cunis 02.07.1993<br />

Freya Neuhaus 17.01.1992<br />

Katrin Cahann 02.03.1993<br />

Tjark Mohr 07.03.1995<br />

Laura Stahmer 15.02.1995<br />

AK II Aneka Kessen 27.04.1987<br />

Frauke Lohmann 26.11.1990<br />

Tanita Schinkel 05.08.1990<br />

10. Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V.<br />

Landshamer Str. 11, 81929 München, Tel. 089-926967200, Fax. 089-907405<br />

www.bayerns-pferde.de<br />

Mannschaftsführer: Hendrik Fiegel<br />

Katharina Kruss<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Jasmin Omasreither 27.04.1992<br />

Tanja Schlichting 11.05.1992<br />

Ulrike Schachner 07.06.1993<br />

Anika Liebhaber 04.05.1993<br />

Carmen Klöck 15.09.1991<br />

AK II Andreas Mayer 20.12.1984<br />

Kathrin Karosser 30.03.1987<br />

Eva Schachner 26.02.1987<br />

Maria Hausler 30.11.1984<br />

Tina Donandt 21.03.1989<br />

25


11. Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V.<br />

Am Fohlenhof 1, 67816 Standenbühl, Tel. 06357-97500, Fax 06357-975025<br />

www.pferdezucht-rps.de<br />

Mannschaftsführer: Manuela Torster<br />

Christine Schmitz<br />

Klaus Schnebele<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Ronja Martin 20.07.1991<br />

Sabrina Solbach 28.02.1992<br />

Tillmann Gaub 11.03.1995<br />

Katharina Masuhr 25.02.1995<br />

Ashton Balser 08.04.1995<br />

AK II Isabell Muskopf 04.06.1990<br />

Sabine Röhlen 14.06.1987<br />

Katharina Mertz 17.01.1991<br />

Theresa Sefrin 19.06.1989<br />

Katharina Huber 13.08.1993<br />

12. Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V.<br />

Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel, Tel. 0431-3059960, Fax 0431-336142<br />

www.holsteiner-verband.de<br />

Mannschaftsführer: Inken Johannsen<br />

Neel-Heinrich Schoof<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Jos Gerrit Muffels 1991<br />

Tjark Roll 1992<br />

Jana Ehlers 1993<br />

Tine Rickers 1995<br />

Inka Möller 1992<br />

Jana Rehder 1994<br />

AK II Greta Lüschow 1986<br />

Kathrin Krohn 1984<br />

Corinna Stoldt 1989<br />

Mandes Verhaagh 1990<br />

Margit Paustian 1985<br />

26<br />

13. Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V.<br />

Hauptgestüt 10a, 16845 Neustadt / Dosse, Tel. 033970-13201. Fax 033970-13949<br />

www.pferde-brandenburg-anhalt.de<br />

Mannschaftsführer: Jörg Kotenbeutel<br />

Antje Wieneke<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Lisa Wachtel 03.02.1992<br />

Teresa Jürges 13.09.1994<br />

Hans-Martin Michaelis 17.06.1991<br />

Maria Schulenburg-Ulrich 13.10.1994<br />

Niklas Eberhardt 25.09.1993<br />

AK II David Bahnemann 22.08.1987<br />

Claudia Constabel 31.07.1984<br />

Viktoria Herzog 11.10.1986<br />

Sophie Wachtel 18.01.1990<br />

Natalie Soujon 09.07.1986<br />

14. Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V.<br />

Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg, Tel:035207/89632<br />

www.pferde-sachsen-thueringen.de<br />

Mannschaftsführer: Simone Deparade<br />

Peggy Hörnlein<br />

Teilnehmer:<br />

AK I Marianne Schulz 08.12.1993<br />

Christin Büttner 17.04.1991<br />

Stefanie Schmidt 26.04.1994<br />

Julia Kiel 27.10.1995<br />

Marie-Christin Weidauer 07.11.1992<br />

AKII Marcel Schmidt 08.04.1987<br />

Anna Maria Deparade 14.11.1987<br />

Jane Schubert 23.12.1989<br />

Luisa Wachtelborn 16.06.1990<br />

Jakob Degenhardt 01.08.1990<br />

27


Pferde und Ponys<br />

Kopf- Name Alter und Abstammung Besitzer<br />

Nr. Geschlecht<br />

1 Cizara 4j. Stute Cinto - Calipso 66 Friedhelm Tillmann, Grevenbroich<br />

2 Arexona 4j. Stute Acorado’s Ass - Friedhelm Tillmann, Grevenbroich<br />

Rex Fritz<br />

3 Ciamaco 4j. Wallach Cinto - Grosso Z Friedhelm Tillmann, Grevenbroich<br />

4 Acita 3j. Stute Acorado’s Ass - Friedhelm Tillmann, Grevenbroich<br />

Mackintosh<br />

5 Aciva 3j. Stute Acorado’s Ass - Friedhelm Tillmann, Grevenbroich<br />

Dream of Heidelberg<br />

6 Cira 4j. Stute Cinto - Mackintosh Friedhelm Tillmann, Grevenbroich<br />

7 Alinde 4j. Stute Regilio - Darnels Friedhelm Tillmann, Grevenbroich<br />

8 Lariska 10j. Stute Landauer - Polydor ZG Heinz . Ilona Müller, Köln<br />

9 Dancing Rose 6j. RP-Stute Donnerwetter -<br />

Rosedale Tiberius ZG Heinz . Ilona Müller, Köln<br />

10 Verrocchio YS 3j. RP-Wallach Valido’s Boy - Yvonne Schmerbach, Erkrath<br />

Power Boy<br />

11 High Noon YS 7j. RP-Stute FS Golden Highlight - Yvonne Schmerbach, Erkrath<br />

Capri Moon<br />

12 Golden Hero 3j. RP-Hengst Golden Moonlight - Roger Ballmann, B-St. Vith<br />

Don’t Worry<br />

13 Benni 19j. RP-Wallach unbekannt Achim Venes, Rees<br />

Weitere Pferde aus dem Pferdezentrum Wickrath werden noch benannt.<br />

Siehe Aushang an der Meldestelle!<br />

28<br />

Das Rheinische <strong>Pferdestammbuch</strong> und die rheinischen Jungzüchter<br />

bedanken sich bei folgenden Personen, Firmen und Zuchtverbänden,<br />

die durch großzügige Geld- und Sachpreise den Bundesjungzüchter-<br />

Wettbewerb 2009 unterstützen:<br />

Familie Norbert Klein, Hennef<br />

Gestüt Sonnenhof AG, Belgien<br />

Gestüt Kiefferhof, Familie Kieffer, Ruppichteroth<br />

Familie Karl-Heinz Holdack, Rhede<br />

Kreispferdezuchtverein Oberberg e.V.<br />

Frau Antje Coenen-Hons, Bergheim<br />

Franz-Josef und Dagmar Alberding, Erftstadt<br />

Kreispferdezuchtverein Rhein-Erft e.V.<br />

Kreispferdezuchtverein Ruhrgroßstädte<br />

Kreispferdezuchtverein Rheinisch-<br />

Bergischer Kreis e.V.<br />

R. u. FV Meiersberg-Homberg, Ratingen<br />

Leonie und Georg Kellerwessel, Köln<br />

Kreispferdezuchtverein Düren e.V.<br />

Kreispferdezuchtverein Rhein-Sieg-Kreis e.V.<br />

Wolfgang und Beate von Ameln,<br />

Mönchengladbach<br />

Gestüt Hürtgenwald, Familie Billig, Hürtgenwald<br />

Euro-Star Reitmoden, Mönchengladbach<br />

Viebrockreithallen, Harsefeld<br />

Cavalor, Versele-Laga GmbH, Wesel<br />

Kreispferdezuchtverein Mettmann<br />

Kreispferdezuchtverein Viersen<br />

Kreispferdezuchtverein Heinsberg<br />

Kreispferdezuchtverein Wesel<br />

Kreispferdezuchtverein Neuss-Mönchengladbach<br />

Kreispferdezuchtverein Aachen<br />

Kreispferdezuchtverein Kleve<br />

Zebra Naturglanz, Anhof Pferdepflege,<br />

Herr Creutz<br />

Verband der Züchter u. Freunde<br />

des Ostpreußischen Warmblutpferdes Trakehner<br />

Abstammung e.V.<br />

Hannoveraner Verband e.V.<br />

<strong>Rheinisches</strong> <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.<br />

Westfälisches <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.<br />

29<br />

Verband der Züchter des Oldenburger<br />

Pferdes e.V.<br />

Verband der Pony- und Pferdezüchter<br />

Hessen e.V.<br />

Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V.<br />

Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-<br />

Vorpommern e.V.<br />

<strong>Pferdestammbuch</strong> Schleswig Holstein/<br />

Hamburg e.V.<br />

Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V.<br />

Pferdzuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V.<br />

Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V.<br />

Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V<br />

Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V.<br />

Druckerei Jakobs, Hückelhoven<br />

(soweit bei Drucklegung bekannt)


Unser Dank gilt auch dem Ferienhof Biesenbach in Kürten<br />

für das Kaltblut-Schaubild<br />

Ferienhof Biesenbach, Weidenerstraße 66, 51515 Kürten<br />

Telefon 0 22 68 / 28 82, Mobil 01 72 8 68 23 62<br />

Haftungsausschluss<br />

Für sämtliche Veranstaltungen des Rheinischen<br />

<strong>Pferdestammbuch</strong>s e.V., die in diesem Heft veröffentlicht<br />

werden, gilt nachstehender Haftungsausschluss:<br />

Durch die Abgabe der Nennungen erkennt<br />

jeder Pferdebesitzer und Teilnehmer die Veranstaltungsbedingungen<br />

an und leistet den Anweisungen<br />

der Veranstaltungsleitung folge.<br />

Es besteht zwischen dem Veranstalter einerseits,<br />

den Besuchern und aktiven Teilnehmern<br />

andererseits kein Vertragsverhältnis. Mithin ist<br />

jede Haftung für Zuschauer, Reiter, Pferde,<br />

Geschirr und Material ausgeschlossen. Insbesondere<br />

sind die aktiven Teilnehmer nicht „Gehilfen<br />

imSinne der §§278 und831 des BGB“.<br />

30<br />

Die Teilnehmer und Besitzer haften für Schäden,<br />

die sie an Dritten ( Personen, Tieren, Gegenständen)<br />

oder den Einrichtungen des Veranstalters<br />

verursachen.<br />

Die Veranstaltungsleitung behält sich alle<br />

Maßnahmen einschließlich Aufhebung vor, die<br />

zur ordnungsgemäßen Abwicklung einer Veranstaltung<br />

notwendig sind. Für aufgehobene Veranstaltungen<br />

besteht kein Rechtsanspruch auf<br />

Regressleistungen gegenüber dem Veranstalter<br />

<strong>Rheinisches</strong> <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.<br />

Schloß Wickrath 7<br />

41189 Mönchengladbach<br />

Wickrath, im Mai 2009<br />

31<br />

Reitsport<br />

Karsch<br />

Voosener Straße 61/87<br />

41179 Mönchengladbach<br />

Telefon (0 21 61) 58 13 70<br />

Reitschule (0 21 61) 58 13 14<br />

Fax (0 21 61) 57 18 46<br />

www.reitsport-karsch.de<br />

reitkarsch@web.de


Anschrift:<br />

<strong>Rheinisches</strong> <strong>Pferdestammbuch</strong> e.V.<br />

Schloß Wickrath 7<br />

41189 Mönchengladbach<br />

Tel. 02166-62191-0<br />

Fax. 02166-62191-20<br />

www.pferdezucht-rheinland.de<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender Herr Theo Leuchten<br />

Frau Franziska von Kintzel<br />

Frau Hildegard Verhoeven<br />

Herr Hermann Arts<br />

Herr Achim Frenzen<br />

Herr Herbert Werth<br />

Ansprechpartner:<br />

Geschäftsführung Herr Martin Spoo 02166-62191-11<br />

Zuchtleitung<br />

Sekretariat Geschäftsführung Frau Irene Busen 02166-62191-10<br />

Telefonzentrale ib@pferdezucht-rheinland.de<br />

Hengstbuch, Brennbeauftragter Herr Ulrich Dollbaum 02166-62191-12<br />

ud@pferdezucht-rheinland.de<br />

Pferdepässe Frau Julia Kupfer 02166-62191-14<br />

jk@pferdezucht-rheinland.de<br />

Buchhaltungen, Kassenwesen Herr Klaus-Peter Grunert 02166-62191-15<br />

Abrechnungen, Mitgliedschaft kpg@pferdezucht-rheinland.de<br />

Pferdezentrum<br />

Stallbereich, Vermarktung Herr Jochen Bender 0172-5215971<br />

Öffnungszeiten:<br />

Büro: Montag bis Freitag<br />

8.00 -12.00 Uhr<br />

12.30 -16.30 Uhr<br />

Pferdezentrum:<br />

Montag 8.00 -18.00 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Mittwoch bis Freitag 8.00 -18.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag 8.00 -16.00 Uhr<br />

Termine außerhalb dieser Zeiten bzw. an Feiertagen sind nach Absprache möglich.<br />

32<br />

���� �<br />

����� ������������ �� �����������<br />

����� ���� ����� �� ������<br />

�������<br />

�����������<br />

������������<br />

����������� ����������<br />

���� ������� ���� ����� ����� ������ ���� ������� ���������� ���� ����� ������� ���� ������<br />

�����������<br />

��������� ������� ����� ���������� ���� �������� ���� ������ ������� ������ �����<br />

��������� ���� ���������������������� ���� ����� ����� ������� ������ ������<br />

���������<br />

������<br />

����������� ������������� ������ ���� ����������<br />

���������� ���� ������������ ����������� ����� ���� �������������� ��������<br />

���������<br />

��������������� �������<br />

������<br />

����������� ����� ����� ���� ���� ����������� ��� ���� ��������� ����� ����<br />

�������� ���� ���� ������� ���� ���� ����� � � � ������������� � � � ����� � ������<br />

����������� ������<br />

���� ���� ������� ����������������� � ���� � �������� � ������������ ���� ������ ������<br />

����� ����� ���������� �������� ��<br />

�<br />

�<br />

������ � ���� �����������<br />

������ ��������� ����� ���� �����<br />

���� ��������������� �����������<br />

������������� ������ ����������������������� ������ ���������<br />

33<br />

�<br />

��� ������<br />

������ ����������<br />

����������� �� ��� ��� ��� �<br />

���������� �� ���� ��� ��<br />

��������������������������


Notizen Notizen<br />

34<br />

35


Notizen<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!