06.01.2013 Aufrufe

Ganzer Artikel als PDF-File

Ganzer Artikel als PDF-File

Ganzer Artikel als PDF-File

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marktkommentar<br />

Ausserbörslicher Aktienmarkt wöchentlich 6. Januar 2012<br />

Rolf Bigler<br />

rolf.bigler@bekb.ch<br />

031 666 63 31<br />

Andreas Langenegger<br />

andreas.langenegger@bekb.ch<br />

031 666 63 35<br />

Sascha Hitz<br />

sascha.hitz@bekb.ch<br />

031 666 63 98<br />

Michael Nydegger<br />

michael.nydegger@bekb.ch<br />

031 666 63 56<br />

Aktuelle Kurse zu ausserbörslichen Werten finden Sie auf unserer Homepage www.otc-x.ch<br />

Hauptindizes:<br />

Stand 05.01.2012 Performance 2012 Höchst 2012 Tiefst 2012<br />

Liquidity 932.96 - 0.92% 934.72 915.00<br />

All Share 3'088.42 - 2.32% 3'145.49 3'023.54<br />

Top 50 1'763.75 - 0.74% 1'763.75 1'715.79<br />

Ruhige Woche – verfallene Limiten (OTC-X/BEKB)<br />

Bern (awp) - Die Akteure auf der OTC-X-Plattform der Berner Kantonalbank (BEKB) blicken wegen<br />

der Neujahrsfeiertage und der noch andauernden Ferien auf eine ruhige Handelswoche zurück. Die Indizes<br />

sind insgesamt zurückgekommen, dies vornehmlich aufgrund verfallener Limiten Ende 2011.<br />

Typischerweise waren dabei die liquiden Titel weniger unter Druck, was sich im positiven Abschluss<br />

(+0,6%) des Hauptindizes Liquidity widerspiegelte. Der Top50 machte derweil um 0,2% gut. Der All<br />

Share verlor dagegen um 1,8%.<br />

Zu grösseren Bewegungen kam es - vornehmlich aufgrund der ausgelaufenen Limiten - bei den Branchenindizes,<br />

allerdings mehrheitlich im negativen Bereich. Zulegen konnten einzig Medien (+0,6%)<br />

sowie Energie (+0,1%). Auf der Gegenseite verloren Beteiligungsgesellschaften mit 8,9% am deutlichsten,<br />

gefolgt von Transport/Verkehr/Logistik sowie Nahrungsmittel und Getränke mit einem Abschlag<br />

von 6,7% respektive 5,5%.<br />

Insgesamt verbuchte die BEKB in den ersten Handelstagen des neuen Jahres einen Umsatz von 935'000<br />

CHF in 115 Abschlüssen. Im Monatsüberblick erreichte der Nebenwertehandel im Dezember 2011 ein<br />

Volumen von 9,1 Mio CHF in 666 Trades. Im Gesamtjahr 2011 erzielte die BEKB in 7'013 Trades ein<br />

Volumen von 126,2 Mio CHF und damit mehr <strong>als</strong> 2010, <strong>als</strong> 117,3 Mio CHF und 6'576 Abschlüsse verzeichnet<br />

worden waren.<br />

Aufgrund der um einen Tag verkürzten Handelswoche generierten nur gerade zwei Titel ein Volumen<br />

von jeweils über 100'000 CHF: Rheintal Assets erzielten in 24 Abschlüssen 239'000 CHF. Die Papiere<br />

gingen zwischen 135 CHF und 154 CHF um. Der Geldkurs sank um 20,8% auf derzeit 105 CHF. Regionalbank<br />

Solothurn steuerten 128'000 CHF in acht Trades bei. Die Akteure bezahlten für die Titel Preise<br />

zwischen 2'900 CHF und 2'925 CHF. Der Geldkurs liegt unverändert bei 2'900 CHF.<br />

An der Nachrichtenfront teilte die ALPAR Flughafen AG mit, dass sich das Passagieraufkommen beim<br />

Flughafen Bern-Belp 2011 das um 82% gesteigert hat. Die Zunahme ist vor allem auf die Wachstumsstrategie<br />

der Berner Fluggesellschaft Skywork und den Einstieg der Zürcher Helvetic Airways zurückzuführen,<br />

hiess es jüngst von Seiten des Unternehmens. Die Papiere blieben in der Berichtswoche trotzdem<br />

ungehandelt. Der Geldkurs notiert aktuell unverändert bei 32 CHF.<br />

Über Medianet war zu lesen, dass die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) ihre Beteiligung an der<br />

Kabelkommunikationsgruppe von 42 auf 71% aufgestockt hat. Der Geldkurs der im Berichtszeitraum<br />

ungehandelten Werte verlor 3,4% auf 140 CHF.


Schliesslich teilten Davos Klosters Bergbahnen mit, dass sie 19 Mio CHF in die Jakobsbahn investieren<br />

und diese bis zur Mittelstation umfassend erneuern werden. Die Bergbahnaktien wurden nicht gehandelt<br />

und schlossen unverändert bei 190 CHF.<br />

In der kommenden Woche dürfte die Handelsaktivität aufgrund des Ferienendes zunehmen. Nachrichtenseitig<br />

wird es vermutlich auch wieder belebter zu- und hergehen.<br />

Die vergangene Woche im Überblick:<br />

Hauptindizes Stand per 05.01.2012 Veränderung zur Vorwoche<br />

Liquidity 932.96 - 1.83%<br />

All Share 3'088.42 +0.22%<br />

Top 50 1'763.75 +0.60%<br />

Subindizes Veränderung zur Vorwoche<br />

Banken - 0.63%<br />

Bergbahnen - 2.08%<br />

Beteiligungsgesellschaften - 8.87%<br />

Energie +0.07%<br />

Immobilien - 0.31%<br />

Industrie - 2.47%<br />

Medien +0.63%<br />

Nahrungsmittel und Getränke - 5.51%<br />

Tourismus/Freizeit/Sonstiges - 1.73%<br />

Transport/Verkehr/Logistik - 6.74%<br />

Top Gewinner Geldkurs 05.01. CHF Veränderung Handel zu CHF<br />

Seiler Hotels Zermatt AG 205.00 +70.8% 160.00 – 160.10<br />

ADEV Solarstrom AG, Liestal 400.00 +37.9% 430.00<br />

Andromis 0.45 +28.6% 0.20 – 0.50<br />

Top Verlierer Geldkurs 05.01. CHF Veränderung Handel zu CHF<br />

Porzellanfabrik Langenthal AG N 10.00 - 87.5% ungehandelt<br />

Schweizerische Schifffahrtsges. Untersee<br />

und Rhein<br />

20.00 - 71.4% ungehandelt<br />

Auto AG Uri 1'000.00 - 50.1% 2'000.00


Unternehmensnachrichten<br />

Medianet AG: EBL übernimmt Kabelnetzbetreiber Medianet AG<br />

Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) in Liestal hat die Mehrheit an der Kabelkommunikationsgruppe<br />

Medianet AG mit Sitz in Schlosswil BE übernommen. Die beiden bisherigen Hauptaktionäre der<br />

Medianet verkauften all ihre Aktien an EBL.<br />

Die EBL, die neben der Telekommunikation hauptsächlich in der Wärme- und Stromversorgung tätig<br />

ist, stockte ihre Beteiligung an der Medianet damit von 42 auf 71% auf, wie es in einem Communiqué<br />

vom Mittwoch hiess. Die EBL war vor zwei Jahren bei der Medianet eingestiegen.<br />

Über ihre Tochtergesellschaft Zapp AG betreibt die Medianet AG Kabelnetze in den Regionen östlich<br />

von Bern und in der Luzerner Landschaft. Versorgt werden rund 30'000 Haushalte oder 100'000 Personen.<br />

(Quelle: awp)<br />

ALPAR Flugplatz AG, Belp: Flughafen Bern-Belp mit 80% mehr Passagieren<br />

Der Flughafen Bern-Belp hat im vergangenen Jahr das Passagieraufkommen um 82 Prozent auf 184'831<br />

Personen steigern können. Die Zunahme ist vor allem auf die Wachstumsstrategie der Berner Fluggesellschaft<br />

Skywork und den Einstieg der Zürcher Helvetic Airways zurückzuführen.<br />

Skywork baute im November 2010 ihr Streckennetz stark aus und die in Zürich ansässige Helvetic Airways<br />

stationierte ab dem Frühling 2011 eine ihrer Maschinen am Berner Regionalflughafen. Damit erhöhte<br />

sich im vergangenen Jahr die Anzahl der von Bern aus direkt angeflogenen Destinationen auf 35,<br />

wie die Flughafenbetreiberin Alpar AG am Mittwoch mitteilte.<br />

Auf dieses vergrösserte – rekordmässige – Angebot hat nun <strong>als</strong>o das Publikum reagiert. Gut war die<br />

Nachfrage aber auch bei den seit Längerem angebotenen Flügen der Cirrus Airlines im Auftrag der<br />

Lufthansa nach München und der Air France nach Paris.<br />

Trotz der markanten Passagierzunahme stieg die Zahl der Flugbewegungen nur um 10 Prozent von<br />

56'193 im Jahr 2010 auf 62'101 im vergangenen Jahr. Laut der Alpar AG entspricht dies im Vergleich<br />

zum Jahr 2010 einem Start oder einer Landung mehr pro Betriebsstunde.<br />

Mit der markanten Steigerung des Passagieraufkommens hat die Alpar AG auch das Budget übertroffen:<br />

Geplant war ein Anstieg von 101'284 Personen im Jahr 2010 auf 160'000 im Jahr 2011.<br />

Dennoch ist der Berner Flughafen aber noch weit entfernt von den Rekordzahlen der späten 1990er Jahre.<br />

Dam<strong>als</strong> reisten knapp 250'000 Personen ab Bern-Belp, wie Flughafensprecher Daniel Steffen auf<br />

Anfrage sagte.<br />

Danach folgten Turbulenzen wie etwa der Konkurs der Berner Fluggesellschaft Air Engiadina im April<br />

2002 und der Rückzug der Swiss respektive Crossair aus Bern-Belp im Jahr 2003, welche die Passagierzahlen<br />

einbrechen liessen. (Quelle: awp)<br />

Davos Klosters Bergbahnen AG: investieren in Jakobshornbahn<br />

Der Bergbahnbetreiber Davos Klosters investiert 19 Mio CHF aus eigenen Mitteln, um die Pendelbahn<br />

Davos-Platz bis zur Mittelstation Ischalp umfassend zu erneuern. Nach Aussagen des Unternehmens sei<br />

der Ein- und Ausgangsbereich in den Stationen zu eng und entspreche nicht mehr den Anforderungen<br />

der Bergbahngäste, wie die Gesellschaft in einer Medienmitteilung von Donnerstag schrieb.


Die Davos Klosters Bergbahnen AG kooperiert dabei mit dem Bauunternehmen Implenia. Die Vorarbeiten<br />

sollen im kommenden Sommer beginnen. Die Sanierungsarbeiten würden bis Ende 2013 dauern,<br />

hiess es weiter. (Quelle: awp)<br />

Diese Publikation wurde vom Verkauf/Handel Aktien OTC / BX der Berner Kantonalbank AG, nachstehend «BEKB | BCBE» genannt, verfasst und ist nicht das<br />

Ergebnis einer Finanzanalyse. Sie dient ausschliesslich zur Information und sollte weder kopiert noch an Dritte weitergeleitet werden. Die dieser Publikation<br />

zugrunde liegenden Angaben beruhen auf verlässlichen Quellen. Die BEKB | BCBE kann für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der in dieser<br />

Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernehmen. Aussagen zu Wertpapieren können von der Anlagepolitik der BEKB | BCBE abweichen. Die<br />

Publikation ist weder ein Angebot noch eine Empfehlung oder Anwerbung zum Kauf oder Verkauf. Alle Preise oder Kursziele sind indikativ. Die historische<br />

Performance ist keine Garantie für zukünftige Gewinne. Die BEKB | BCBE und ihre Mitarbeitenden übernehmen keine Verantwortung für Verluste oder Schäden,<br />

die aufgrund der Verwendung dieser Publikation entstehen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!